DE102007032741A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102007032741A1
DE102007032741A1 DE102007032741A DE102007032741A DE102007032741A1 DE 102007032741 A1 DE102007032741 A1 DE 102007032741A1 DE 102007032741 A DE102007032741 A DE 102007032741A DE 102007032741 A DE102007032741 A DE 102007032741A DE 102007032741 A1 DE102007032741 A1 DE 102007032741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
valve
fuel injection
fuel
valve needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032741A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Burger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007032741A priority Critical patent/DE102007032741A1/de
Priority to EP08760983.0A priority patent/EP2171255B1/de
Priority to JP2010516441A priority patent/JP2010533263A/ja
Priority to US12/668,936 priority patent/US20100193611A1/en
Priority to CN200880024554.8A priority patent/CN101743394B/zh
Priority to PCT/EP2008/057451 priority patent/WO2009010348A1/de
Priority to RU2010104947/06A priority patent/RU2468242C2/ru
Publication of DE102007032741A1 publication Critical patent/DE102007032741A1/de
Priority to JP2012161703A priority patent/JP5542879B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein Druckraum (5) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (3) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel (3) ausgebildeten Dichtfläche (11) mit einem Ventilsitz (7) zusammenwirkt. Der Ventilsitz (7) begrenzt den Druckraum (5), wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (3) mit dem Ventilsitz (7) ein Kraftstoffstrom zu wenigstens einer Einspritzöffnung (8) ermöglicht oder unterbrochen wird. Der Kraftstoffstrom zu den Einspritzöffnungen (8) fließt hierbei zwischen der Ventilnadel (3) und der Wand des Druckraums (5) hindurch, wobei zwischen der Ventilnadel (3) und der Wand des Druckraums (5) eine scharfkantige Spaltdrossel (15) ausgebildet ist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es vorzugsweise für die Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine verwendet wird. Hierbei ist insbesondere der Einsatz bei der Kraftstoffeinspritzung von selbstzündenden Brennkraftmaschinen von Vorteil.
  • Stand der Technik
  • Die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte hat bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren hohe Priorität. Gerade das Common-Rail-Einspritzsystem hat hierbei einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffe geleistet, wobei ein entscheidender Punkt ist, dass das Common-Rail-System unabhängig vom Einspritzdruck und von der Drehzahl und der Last des Motors präzise Einspritzungen zu jedem Zeitpunkt darstellen kann. Zur Einspritzung des Kraftstoffs sind hierbei hubgesteuerte Common-Rail-Injektoren bekannt, deren Ventilnadel servobetrieben ist. Die entsprechenden Steuerventile werden durch Piezo- oder Magnetaktoren gesteuert, die sehr schnell schalten und damit ein rasches Öffnen der Ventilnadeln ermöglichen.
  • Zur Darstellung von verschiedenen Teileinspritzungen, insbesondere. Vor- und Nacheinspritzungen mit sehr kleiner Kraftstoffmenge, ist es jedoch auch notwendig, dass die Düsennadel entsprechend schnell schließt. Hierzu sind verschiedene Konzepte entwickelt worden, beispielsweise eine permanente Niederdruckstufe an der Düsennadel, die ständig eine schließende Kraft ausübt und so die Schließbewegung der Ventilnadel beschleunigt. Eine solche Niederdruckstufe hat jedoch den Nachteil, dass es eine hohe Leckage mit sich bringt und damit eine höhere Pumpenleistung erforderlich macht, was zu Einbußen in der Effizienz des Systems führt und damit zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Dieser Umstand kann insbesondere beim Einführen noch höherer Drücke problematisch werden.
  • Aus diesem Grund werden neueste Injektoren für höchste Einspritzdrücke leckagefrei ausgeführt, indem auf diese Niederdruckstufe verzichtet wird. Damit stehen für das Schließen der Ventilnadeln jedoch nur geringe Kräfte zur Verfügung, was die Fähigkeit zur Einspritzung kleinster Mengen vermindert. Dieser Nachteil lässt sich nur sehr schwer kompensieren, beispielsweise durch die Verwendung von entsprechend schnell schaltenden Steuerventilen, was jedoch teuer und aufwendig ist.
  • Ventilnadeln, wie sie beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 100 24 703 A1 bekannt sind, werden in einem mittleren Führungsabschnitt im Druckraum des Einspritzventils geführt, wobei der Kraftstoff durch zwei, drei oder vier Anschliffe an der Ventilnadel vorbeigeführt wird. Die dadurch bedingte Drosselstelle führt in diesem Bereich zu einem Druckabfall, so dass der Druck im Druckraum stromaufwärts des Führungsabschnitts höher ist als stromabwärts des Führungsabschnitts, was eine permanente schließende Kraft auf die Ventilnadeln bewirkt und die oben genannten Nachteile zum Teil ausgleicht. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass die Drosselwirkung von der Viskosität des Kraftstoffs abhängt, welche wiederum eine Funktion des Drucks und der Temperatur ist. Damit ist der Druckabfall und somit die Nadelschließkraft in einem großen Betriebsbereich des Kraftstoffeinspritzventils von Temperatur und Druck abhängig, was zu einer Streuung der Kraftstoffzumessmenge von Einspritzung zu Einspritzung führt. Die dadurch bedingten Ungenauigkeiten bei der Kraftstoffmengenzumessung wirken sich negativ auf die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine aus.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil wird eine definierte Drosselstelle geschaffen, die einen Druckabfall unabhängig von der Reynoldszahl des Kraftstoffs bewirkt, so dass die Drosselwirkung unabhängig von der Temperatur des Kraftstoffs ist. Dadurch wird eine permanente und konstante Schließkraft auf die Ventilnadel erreicht, die ein schnelles Nadelschließen und damit eine gute Kleinstmengenfähigkeit des Kraftstoffeinspritzventils sicherstellt. Hierzu ist zwischen der Ventilnadel und der Wand des Druckraums eine scharfkantige Spaltdrossel ausgebildet, die bei geeigneter Dimensionierung einen Druckabfall unabhängig von der Reynoldszahl des Kraftstoffs bewirkt. Die Reynoldszahl hängt unter anderem von der Dichte und der dynamischen Viskosität ab, die wiederum von der Temperatur des Kraftstoffs wesentlich bestimmt werden. Durch die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl wird die Dämpfungswirkung der Spaltdrossel unabhängig von der Temperatur und damit konstant, was eine gleichbleibende Schließkraft auf die Ventilnadel bewirkt.
  • Die Spaltdrossel ist in einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung durch einen Bund ausgebildet, der an seinem äußeren Rand eine scharfe Kante aufweist, so dass zwischen der Kante des Bundes und der Wand des Druckraums die scharfkantige Spaltdrossel gebildet wird. Der Bund kann hierbei, falls an der Ventilnadel ein Führungsabschnitt vorgesehen ist, sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts des Führungsabschnitts ausgebildet sein.
  • Zur Durchleitung des Kraftstoffs kann es in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass an dem Bund ein oder mehrere Anschliffe ausgebildet sind, die ebenfalls eine scharfe Kante aufweisen, so dass die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl gewahrt bleibt. Durch die Größe der Anschliffe kann der Durchfluss und damit die Drosselwirkung der Spaltdrossel und die Schließkraft bestimmt werden. Für eine Optimierung der Drosselwirkung bei gleichbleibender Stabilität des Bunds ist ein im Wesentlichen dreieckförmiger Querschnitt des Bunds von Vorteil, der durch drei Anschliffe zustande kommt. Hierbei kann der Bund einstückig mit der Ventilnadel ausgebildet werden oder auch nach Fertigstellung der Ventilnadel auf diese aufgeklebt, angeschweißt oder aufgeschrumpft werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäßen Einspritzventil,
  • 2 das in 1 dargestellte Einspritzventil, wobei nur der brennraumseitige Teil mit den wesentlichen Komponenten schematisch dargestellt ist, und
  • 3a bis 3c verschiedene Ausgestaltungen des Bunds und damit der Spaltdrossel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Kraftstoffinjektor im Längsschnitt dargestellt. Das Grundprinzip derartiger Einspritventile ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der bekannten Bauteile verzichtet werden kann und im folgenden deren Funktion nur kurz umrissen wird. Der Kraftstoffinjektor umfasst ein Kraftstoffeinspritzventil 1 und einen Injektorkörper 100, der ein Steuerventil 30 zur Steuerung der Einspritzung beinhaltet. Der Injektorkörper 100 ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil 1 verbunden, das einen Ventilkörper 2 umfasst und in dem Einspritzöffnungen 8 vorhanden sind, über die der Kraftstoff ausgespritzt wird. Im Ventilkörper 2 ist eine Ventilnadel 3 angeordnet, die mit einer Kolbenstange 32 verbunden ist, wobei die Kolbenstange 32 mit ihrer Stirnseite einen Steuerraum 36 begrenzt, welcher in einer Hülse 38 ausgebildet ist. Durch die Feder 40 wird die Kolbenstange 32 und damit auch die Ventilnadel 3 gegen einen Ventilsitz 7 gedrückt, wodurch die Einspritzöffnungen 8 verschlossen werden.
  • Der Steuerraum 36 ist über eine Ablaufdrossel 42, die durch das Steuerventil 30 geöffnet oder verschlossen werden kann, mit einem drucklosen Leckölraum verbindbar. Hierzu wird ein Anker 31 des Steuerventils von einem Elektromagneten 33 angezogen, so dass die Ablaufdrossel 42 geöffnet wird und Kraftstoff aus dem Steuerraum 36 in den Leckölraum abfließen kann. Zur Beendigung der Einspritzung wird die Bestromung des Elektromagneten 33 abgeschaltet, und der Anker 31 gleitet federbeaufschlagt zurück in seine Ausgangsstellung und verschließt die Ablaufdrossel 42. Über die Zulaufdrossel 44 wird der abgeflossene Kraftstoff im Druckraum 36 ersetzt. Der verdichtete Kraftstoff wird dabei in einem Hoch druckspeicher 34 zur Verfügung gestellt, dem sogenannten Rail, und über eine Hochdruckleitung 35 dem Kraftstoffeinspritzventil zugeleitet.
  • In 2 ist das Kraftstoffeinspritzventil der 1 vergrößert im Längsschnitt dargestellt, wobei nur der Teil des Einspritzventils dargestellt ist, der in Einbaulage dem Brennraum zugewandt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 umfasst einen Druckraum 5, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und der dem Brennraum zu vom Ventilsitz 7 begrenzt wird, der im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und von dem mehrere Einspritzöffnungen 8 ausgehen. Im Druckraum 5 ist die Ventilnadel 3 längsverschiebbar angeordnet, die kolbenförmig mit einer Achse 9 ausgebildet ist. Die Ventilnadel 3 wird in einem Führungsabschnitt 10 im Druckraum 5 geführt, so dass sie bezüglich des konischen Ventilsitzes 7 stets genau in der Mitte orientiert ist. Der Kraftstoff, der den Einspritzöffnungen 8 zufließt, fließt durch den zwischen der Ventilnadel 3 und der Wand des Druckraums 5 verbleibenden Ringspalt und wird im Bereich des Führungsabschnitts 10 durch mehrere Anschliffe 12 geleitet, die einen ausreichend großen Durchflussquerschnitt zur Verfügung stellen. An ihrem ventilsitzzugewandten Ende ist an der Ventilnadel 3 eine Dichtfläche 11 ausgebildet, mit der die Ventilnadel 3 mit dem Ventilsitz 7 zusammenwirkt. Dadurch wird bei Anlage der Ventilnadel 3 auf dem Ventilsitz 7 der Kraftstoffstrom aus dem Druckraum 5 zu den Einspritzöffnungen 8 unterbrochen und erst dann aufgesteuert, wenn die Ventilnadel 3 vom Ventilsitz 7 abhebt.
  • Stromaufwärts des Führungsabschnitts 10 ist an der Ventilnadel 3 ein Bund 17 ausgebildet, der sich ringförmig über den gesamten Umfang der Ventilnadel 3 erstreckt. Der Bund 17 ist an seiner Außenseite scharfkantig ausgebildet, wobei die so gebildete Kante 20 eine Länge L aufweist. Dadurch entsteht eine scharfkantige Spaltdrossel 15 zwischen der Wand des Druckraums 5 und der Kante 20.
  • Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritventils ist wie folgt: Zu Beginn des Einspritzzyklus ist die Ventilnadel 3 in ihrer Schließstellung, das heißt in Anlage am Ventilsitz 7. Die Ventilnadel 3 wird durch eine Schließkraft, die hydraulisch durch den Druck im Steuerraum 36 erzeugt wird, gegen den Ventilsitz 7 gepresst. Im Druckraum 5 steht Kraftstoff unter hohem Druck an, der jedoch auf Grund der Schließkraft keine resultierende Kraft in Längsrichtung auf die Ventilnadel 3 aus übt. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird die Schließkraft reduziert, und die Ventilnadel 3 hebt vom Ventilsitz 7 ab und gibt einen Kraftstoffstrom aus dem Druckraum 5 zu den Einspritzöffnungen 8 frei. Zum Schließen der Ventilnadel 3 wird die Schließkraft wieder erhöht, so dass die Ventilnadel 3 eine resultierende Kraft auf den Ventilsitz 7 erfährt und zurück in ihre Schließstellung gleitet.
  • Um diese Schließbewegung zu beschleunigen wirkt der Bund 17 in folgender Weise: Durch die Spaltdrossel 15 ergibt sich dort ein Druckabfall, so dass in dem Teil des Druckraums 5, der stromaufwärts des Bundes 17 ist, ein höherer Druck herrscht, als stromabwärts. Dadurch wirkt eine hydraulische Kraft auf eine erste Druckfläche 22 des Bunds 17, die stromaufwärts gerichtet ist, welche größer ist als die hydraulische Kraft auf eine zweite Druckfläche 23, die gegenüber am Bund 17 ausgebildet ist. Diese resultierende hydraulische Kraft auf den Bund 17, die in Richtung des Ventilsitzes 7 gerichtet ist, hilft dabei, die Ventilnadel 3 schneller zu schließen als dies bei purer Erhöhung der Schließkraft auf das ventilsitzabgewandte Ende der Ventilnadel 3 der Fall wäre.
  • Die Höhe dieser Schließkraft hängt entscheidend von der Größe des Druckabfalls an der Spaltdrossel 15 ab. Die Höhe des Druckabfalls ist wiederum abhängig vom Querschnitt der Spaltdrossel 15 und von der Viskosität des Kraftstoffs, welche eine Funktion der Temperatur und des Druck im Druckraum 5 ist. Durch die scharfkantige Ausbildung der Kante 20 wird erreicht, dass der Druckabfall und damit die Dämpfung an der Spaltdrossel 15 unabhängig von der Reynoldszahl ist und damit auch unabhängig von der Viskosität und Temperatur des Kraftstoffs. Somit ergibt sich eine stets gleichbleibende Schließkraft auf die Ventilnadel 3 und ein reproduzierbares Schließverhalten unabhängig vom Betriebspunkt und unabhängig von der Temperatur des Kraftstoffs.
  • Der oben beschriebene Effekt tritt in ähnlicher Weise auch am Führungsabschnitt 10 bzw. an den Anschliffen 12 auf, jedoch hängt der Druckabfall hier deutlich von der Reynoldszahl ab. In diesem Ausführungsbeispiel ist deshalb darauf zu achten, dass die Anschliffe 12 so groß ausgebildet ist, dass kein oder nur ein sehr geringer Druckabfall mit einer entsprechenden zusätzlichen Schließkraft am Führungsabschnitt 10 entsteht.
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf den Bund 17 und die Spaltdrossel 15. Wichtig für die Funktion ist, dass die Spaltdrossel 15 durch eine scharfe Kante 20 gebildet wird. Hierbei ist die Größe des hydraulischen Durchmessers DHyd entscheidend, der durch den durchströmten Querschnitt und die durchströmte Berandungslänge gegeben ist, wobei die Berandungslänge die Summe der inneren und äußeren Berandungslänge ist. Es gilt allgemein
    Figure 00070001
  • Zur Erläuterung sei auf 3a verwiesen, bei der die Spaltdrossel 15 ein Ringspalt mit einem Außendurchmesser Da und einem Innendurchmesser Di ist, wobei der Außendurchmesser Da dem Innendurchmesser des Druckraums 5 und der Innendurchmesser Di dem Durchmesser des Bundes 17 entspricht. Der hydraulische Durchmesser DHyd ist dann in guter Näherung gegeben durch DHyd = Da – Di
  • Wenn L die Länge der Kante 20 ist, muss für die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl bei einer Spaltdrossel 15 die Bedingung L/DHyd < 5erfüllt sein, so dass sie im Sinne dieser Erfindung scharfkantig ist.
  • Ist D0 der Durchmesser der Ventilnadel 3 unmittelbar vor dem Bund 17, so ist die optimale Funktion dann gegeben, wenn darüber hinaus die Bedingung
    Figure 00070002
    erfüllt ist. Im Fall der 2 und 3a ist dies gleichbedeutend mit
    Figure 00070003
  • 3b zeigt eine alternative Ausgestaltung des Bundes 17, bei dem seitliche Anschliffe 25 vorgesehen sind, die dem Bund 17 im Querschnitt eine im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt geben. Die Anschliffe 25 sind hier der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt und die Länge K dieser Anschliffe 25 richtet sich natürlich nach der Länge L des Bundes 17. Es kann statt dreier Anschliffe 25, wie in 3b dargestellt, auch eine größere Zahl von Anschliffen 25 vorgesehen sein, beispielsweise 4, 5 oder 6 Anschliffe 25.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3b muss der hydraulische Durchmesser DHyd anders berechnet werden als bei dem Ausführungsbeispiel nach 3a. Ist S die Bogenlänge des Anschliffs 25, K die Kantenlänge des Anschliffs 25 und A die Fläche, die durch einen der Anschliffe 25 zwischen dem Anschliff 25 und der Wand des Druckraums 5 gebildet wird, so ergibt sich DHyd zu
    Figure 00080001
  • 3c zeigt eine weitere Ausgestaltung des Bundes 17, wobei hier die Spaltdrossel 15 durch mehrere Nuten 27 im Bund 17 realisiert ist und die maximale Länge L des Bundes 17 in diesem Fall von der Dimensionierung der Nuten 27 abhängt. Der verbleibende Spalt zwischen der Ventilnadel 3 und der Wand des Druckraums 6 ist dabei zwischen den Nuten 27 so bemessen, dass praktisch eine Dichtung vorliegt und der Kraftstoff somit ausschließlich durch die Nuten 27 fließt. Die Berandung der Nuten 27 ist dabei scharfkantig ausgebildet, so dass die Unabhängigkeit von Reynoldszahl erhalten bleibt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3c wird folgendermaßen berechnet: Ist b die Breite der Nut 27 und h die Tiefe, so gilt
    Figure 00080002
  • Die Spaltdrossel 15 kann dabei innerhalb oder außerhalb des Führungsabschnitts 10 angeordnet sein.
  • Eine von der Reynoldszahl unabhängige Drosselung an einer Spaltdrossel ist also nur zu erreichen, wenn diese gemäß der obigen Definitionen scharfkantig ist. Hierbei kann auf einer Seite der die Spaltdrossel 15 bildenden Bauteile eine scharfe Kante und auf der anderen Seite eine glatte Wand vorhanden sein, wie im obigen Beispiel die Wand des Druckraums 5. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Spaltdrossel 15 durch eine beidseitig scharfe Berandung gebildet wird, beispielsweise indem dem scharfkantigen Bund 17 im obigen Ausführungsbeispiel nach 3a ein ebenso scharfkantiger Grat an der Innenwand des Druckraums 5 gegenübersteht. Bei einem nicht allzu großen Öffnungshub der Ventilnadel 3 bleibt die Wirkung während des gesamten Öffnungsvorgangs erhalten. Es ist aber auch möglich, Bund und Grat sind so zueinander auszurichten, dass die maximale Dämpfungswirkung erst im geöffneten Zustand der Düsennadel 3 wirkt, also sich Bund und Grat genau gegenüber stehen, während zu Beginn der Öffnungshubbewegung nur eine geringe Dämpfung an der Spaltdrossel wirkt, was den Druckaufbau an den Einspritzöffnungen 8 begünstigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10024703 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein Druckraum (5) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (3) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel (3) ausgebildeten Dichtfläche (11) mit einem Ventilsitz (7) zusammenwirkt, der den Druckraum (5) begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (3) mit dem Ventilsitz (7) ein Kraftstoffstrom zu wenigstens einer Einspritzöffnung (8) ermöglicht oder unterbrochen wird, wobei der Kraftstoffstrom zwischen der Ventilnadel (3) und der Wand des Druckraums (5) hindurch zu den Einspritzöffnungen (8) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventilnadel (3) und der Wand des Druckraums (5) eine scharfkantige Spaltdrossel (15) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilnadel (3) ein Bund (17) ausgebildet ist, der an seinem äußeren Rand eine scharfe Kante (20) aufweist, so dass die scharfkantige Spaltdrossel (15) zwischen dem Bund (17) und der Wand des Druckraums (5) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantige Spaltdrossel (15) die Bedingung L/DHyd < 5 erfüllt, wobei L ist Länge der Spaltdrossel (15) ist/und DHyd der hydraulische Durchmesser (DHyd).
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (20) eine Länge L und einen Durchmesser Di aufweist, wobei der Druckraum (5) im Bereich des Bundes (17) einen Durchmesser Da aufweist und die Beziehung L/(Da – Di) < 5 erfüllt ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (17) an seiner Außenseite einen Anschliff (25) oder mehrere Anschliffe (25) aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (20) des Bunds (17) im Bereich der Anschliffe (25) scharfkantig ausgebildet ist, wobei der Bereich zwischen den Anschliffen (25) weitgehend mit der Wand des Druckraums (5) dichtet, so dass der Kraftstoff praktisch nur im Bereich der Anschliffe (25) den Bund (17) passiert.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (3) mit einem Führungsabschnitt (10) des Druckraums (5) durch die Wand des Druckraums (5) geführt ist, wobei die Spaltdrossel (15) stromaufwärts oder stromabwärts nahe dem Führungsabschnitt (10) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bund ein oder mehrere Nuten (27) ausgebildet sind, wobei der Bund (17) im Bereich zwischen den Nuten (27) weitgehend mit der Wand des Druckraums (5) dichtet, so dass der Kraftstoff praktisch nur im Bereich der Nuten (27) fließt.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung der Nuten (27) scharfkantig ausgebildet ist.
DE102007032741A 2007-07-13 2007-07-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102007032741A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032741A DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP08760983.0A EP2171255B1 (de) 2007-07-13 2008-06-13 Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
JP2010516441A JP2010533263A (ja) 2007-07-13 2008-06-13 内燃機関用の燃料噴射弁の弁ニードルにおける絞り
US12/668,936 US20100193611A1 (en) 2007-07-13 2008-06-13 Throttle on a valve needle of a fuel injection valve for internal combustion engines
CN200880024554.8A CN101743394B (zh) 2007-07-13 2008-06-13 用于内燃机的燃料喷射阀的阀针上的节流阀
PCT/EP2008/057451 WO2009010348A1 (de) 2007-07-13 2008-06-13 Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
RU2010104947/06A RU2468242C2 (ru) 2007-07-13 2008-06-13 Дроссель на игле распылителя топливной форсунки для двигателя внутреннего сгорания
JP2012161703A JP5542879B2 (ja) 2007-07-13 2012-07-20 内燃機関用の燃料噴射弁の弁ニードルにおける絞り

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032741A DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032741A1 true DE102007032741A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39789534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032741A Withdrawn DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100193611A1 (de)
EP (1) EP2171255B1 (de)
JP (2) JP2010533263A (de)
CN (1) CN101743394B (de)
DE (1) DE102007032741A1 (de)
RU (1) RU2468242C2 (de)
WO (1) WO2009010348A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009000206A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
EP2216542A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102009029562A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009046452A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für einen lecklosen Kraftstoffinjektor
EP2336543A2 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2011076465A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Leckagefreier kraftstoffinjektor
DE102010044088A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2012104000A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011078390A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2013034543A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Injection nozzle
EP2581597A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit direkt angesteuerter Ventilnadel
DE102011089354A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011089337A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011089360A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012210955A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012210953A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2014183902A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffenspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2015043913A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2017059986A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102016215710A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016215798A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310818B2 (ja) * 2011-06-14 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
WO2014066696A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Picospray, Llc Fuel injection system
JP5716788B2 (ja) * 2013-04-25 2015-05-13 株式会社デンソー 燃料噴射弁
WO2017197282A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Briggs & Stratton Corporation Fuel delivery injector
CN109790806B (zh) 2016-07-27 2021-05-25 布里格斯斯特拉顿有限责任公司 往复式泵喷射器
CN106593725A (zh) * 2017-01-18 2017-04-26 哈尔滨工程大学 谐振式电控喷油器
US10947940B2 (en) 2017-03-28 2021-03-16 Briggs & Stratton, Llc Fuel delivery system
WO2020077181A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Briggs & Stratton Corporation Electronic fuel injection module
CN109681360A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 一汽解放汽车有限公司 一种用于燃料喷射阀的长针阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225180A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
JPS59190470A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射方法及び装置
JP2508686B2 (ja) * 1987-02-27 1996-06-19 日本電装株式会社 電磁式燃料噴射弁
JPH02163460A (ja) * 1988-12-16 1990-06-22 Nippondenso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
RU2032829C1 (ru) * 1992-02-12 1995-04-10 Василий Юрьевич Дмитриев Распылитель форсунки для двигателя внутреннего сгорания
JP3114327B2 (ja) * 1992-02-18 2000-12-04 株式会社デンソー 燃料噴射弁の製造方法
JPH0589867U (ja) * 1992-05-01 1993-12-07 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁
JP3136829B2 (ja) * 1993-05-06 2001-02-19 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2692658B2 (ja) * 1995-10-06 1997-12-17 株式会社デンソー 電磁式燃料噴射弁
JP3525613B2 (ja) * 1996-02-21 2004-05-10 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
RU2102628C1 (ru) * 1996-03-29 1998-01-20 Валентин Михайлович Гундоров Распылитель форсунки для двигателя внутреннего сгорания
DE19818200A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19827267A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
RU2156376C2 (ru) * 1998-12-10 2000-09-20 ОАО Ярославский завод дизельной аппаратуры Распылитель форсунки для двигателя внутреннего сгорания
JP4123323B2 (ja) * 1999-06-22 2008-07-23 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE10055651A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit optimierten Einspritzverlauf über den Hubweg
DE10149961A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
JP3855101B2 (ja) * 2002-03-27 2006-12-06 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁の取付け構造
DE102005009147A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009000206A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2010081574A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP2216542A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102009029562A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
CN102472222B (zh) * 2009-07-30 2015-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的燃料喷射阀
CN102472222A (zh) * 2009-07-30 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的燃料喷射阀
DE102009046452A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für einen lecklosen Kraftstoffinjektor
WO2011054608A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für einen lecklosen kraftstoffinjektor
EP2336543A2 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010043110A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2336543A3 (de) * 2009-12-21 2013-07-03 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009055135A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Leckagefreier Kraftstoffinjektor
WO2011076465A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Leckagefreier kraftstoffinjektor
DE102010044088A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2012104000A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011078390A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2013034543A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Injection nozzle
US9234487B2 (en) 2011-09-08 2016-01-12 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. Injection nozzle
EP2581597A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit direkt angesteuerter Ventilnadel
DE102011089337A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011089360A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2013092892A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2013092877A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102011089354A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2013092947A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2014000968A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2014000966A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102012210953A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012210955A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2014183902A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffenspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102013209251A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2015043913A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2017059986A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102016215710A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016215798A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010104947A (ru) 2011-08-20
CN101743394A (zh) 2010-06-16
JP2010533263A (ja) 2010-10-21
JP2012193748A (ja) 2012-10-11
EP2171255A1 (de) 2010-04-07
WO2009010348A1 (de) 2009-01-22
RU2468242C2 (ru) 2012-11-27
CN101743394B (zh) 2015-06-24
JP5542879B2 (ja) 2014-07-09
US20100193611A1 (en) 2010-08-05
EP2171255B1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1399666B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012221624A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102013224404A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE19936667A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1925812A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102007034319A1 (de) Injektor
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE10218635A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102011082666A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102010043110A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP2019198A2 (de) Injektor
DE102004051756A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130301

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203