DE102008054830A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008054830A1
DE102008054830A1 DE200810054830 DE102008054830A DE102008054830A1 DE 102008054830 A1 DE102008054830 A1 DE 102008054830A1 DE 200810054830 DE200810054830 DE 200810054830 DE 102008054830 A DE102008054830 A DE 102008054830A DE 102008054830 A1 DE102008054830 A1 DE 102008054830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure chamber
valve needle
fuel injection
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054830
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054830 priority Critical patent/DE102008054830A1/de
Publication of DE102008054830A1 publication Critical patent/DE102008054830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/006Springs assisting hydraulic closing force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (2), in dem ein Druckraum (15) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (19) längsverschiebbar angeordnet ist. Mit einer an der Ventilnadel (19) ausgebildeten Ventildichtfläche (12) wirkt diese mit einem Ventilsitz (8) zusammen, der den Druckraum (15) begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (19) mit dem Ventilsitz (8) ein zwischen der Ventilnadel (19) und dem Ventilsitz (8) ausgebildeter Durchflussquerschnitt geöffnet oder geschlossen wird. Auf der Ventilnadel (8) ist eine Drosselscheibe (45) befestigt, die einen äußeren Rand aufweist, der von der Innenseite des Druckraums (15) beabstandet ist, so dass durch den Rand der Drosselscheibe (45) und die Innenseite des Druckraums (15) eine scharfkantige Spaltdrossel (50) gebildet wird (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es vorzugsweise in schnelllaufenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommt. Solche Kraftstoffeinspritzventile sind geeignet, Kraftstoff unter hohem Druck direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind hubgesteuerte Common-Rail-Injektoren bzw. Einspritzventile seit langem beispielsweise aus der DE 100 24 703 A1 bekannt. Bei diesen Kraftstoffeinspritzventilen ist die Ventilnadel servobetrieben, d. h. sie wird durch hydraulische Kräfte bewegt und öffnet und schließt so wenigstens eine Einspritzöffnung. Als Drucksteller werden Piezo- oder Magnetventile eingesetzt, mit denen der entsprechende Servokreislauf gesteuert wird, so dass ein rasches und schnell aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen der Ventilnadel möglich ist.
  • Insbesondere für die Darstellung sehr kleiner Einspritzmengen ist ein schnelles Nadelschließen essenziell, was jedoch große Kräfte auf die Ventilnadel erfordert. Hierzu ist bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil die Ventilnadel bzw. die Ventilnadel und ein die Ventilnadel direkt beaufschlagender Ventilkolben teilweise in Niederdruck eingebettet, so dass sich eine große Druckdifferenz zwischen verschiedenen Teilen der Ventilnadel bzw. des entsprechenden Ventilkolbens ergibt, so dass hohe Kräfte auf die Ventilnadel ausgeübt werden können. Das Aufrechterhalten einer ständigen großen Druckdifferenz innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils bewirkt jedoch auch hohe Leckageverluste, was durch zusätzli che Pumpleistung kompensiert werden muss. Durch Verzicht auf diese Niederdruckbereiche lässt sich dieses Problem zwar lösen, jedoch fehlt in diesem Fall eine starke hydraulische Kraft auf die Ventilnadel, die für ein rasches Schließen notwendig ist.
  • Aus der DE 10 2007 032 741 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das eine definierte Spaltdrossel aufweist, die in die Nadelführung integriert ist. Diese Spaltdrossel ist als hydraulisch scharfkantiger Spalt ausgebildet, dessen Drosselbeiwert im Betriebsbereich des Injektors unabhängig von der Temperatur ist. Aber auch wenn diese Spaltdrossel funktionstechnisch sehr robust ist, so stellt die genaue Einhaltung des Spaltmaßes sehr hohe Anforderungen an die Fertigung. Um die Streuung von Exemplar zu Exemplar so gering wie möglich zu halten, muss das Spaltmaß mit hochgenauen Fertigungsverfahren und Paarungsprozessen hergestellt werden, was zu hohen Kosten führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil ist eine kostengünstige Fertigung der Spaltdrossel mit der erforderlichen Genauigkeit möglich. Dazu wird auf der Ventilnadel eine Drosselscheibe befestigt, die einen äußeren Rand aufweist, der von der Innenseite des Druckraums beabstandet ist. Dadurch entsteht zwischen dem Rand der Drosselscheibe und der Innenseite des Druckraums, in dem sich die Ventilnadel befindet, eine scharfkantige Spaltdrossel, die die gewünschten Drosseleigenschaften aufweist, so dass sich der erforderliche Druckunterschied einstellt. Die Drosselscheibe lässt sich relativ kostengünstig in großer Zahl, beispielsweise durch ein Stanz- oder Ausschneideverfahren herstellen und auf der Ventilnadel befestigen. Hierdurch entfällt eine aufwändige Paarung in diesem Bereich, die sehr kostenintensiv ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ventilnadel einen Führungsabschnitt auf, mit dem sie im Druckraum geführt ist. Zur Durchleitung des Kraftstoffs zu den Einspritzöffnungen hin sind vorteilhafter Weise mehrere Freilegungen an der Außenseite des Führungsabschnitts ausgebildet, durch die der Kraftstoff in Richtung des Ventilsitzes zwischen der Wand des Druckraums und der Ventilnadel hindurchfließen kann. In vorteilhafter Weise ist die Drosselscheibe zwischen diesem Führungsabschnitt und dem Ventilsitz der Ventilnadel angeordnet, da sich bei dieser Anordnung der Wirbel hinter der Drosselscheibe ungestört ausbilden kann. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass der durch die Freilegung fließende Kraftstoff durch die Spaltdrossel bedingt homogenisiert wird, so dass die ungleiche Strömung, die durch die Freilegung am Führungsabschnitt hervorgerufen wird, kompensiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drosselscheibe durch eine auf die Ventilnadel aufgeschrumpfte Hülse fixiert. Durch das Aufschrumpfen der Hülse auf die Ventilnadel lässt sich eine feste Verbindung zwischen Hülse und Ventilnadel erreichen, die durch die im normalen Betrieb entstehenden Kräfte nicht mehr gelöst wird, so dass die Drosselscheibe in ihrer Einbaulage verbleibt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Drosselscheibe durch Punktschweißen auf der Ventilnadel befestigt ist, so dass die Hülse entfallen kann. Allerdings erfordert das Punktschweißen eine hohe Präzision bei der Durchführung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Spaltdrossel so ausgebildet, dass der Quotient aus der Länge der Spaltdrossel und dem hydraulischen Durchmesser kleiner als 10 ist. Dadurch ist bei den normalen Betriebsbedingungen sichergestellt, dass die Drosselung an diesem Ringspalt temperaturunabhängig ist.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
  • 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von 1 und
  • 3 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil entlang der Linie III-III.
  • Beschreibung
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Ventilkörper 2, einem Haltekörper 4 und einem Steuerventilkörper 5 besteht. Im Haltekörper 4 ist ein Druckraum 15 ausgebildet, der sich bis in den Ventilkörper 2 fortsetzt und an seinem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz 8 begrenzt wird, wobei stromabwärts des Ventilsitzes 8 mehrere Einspritzöffnungen 9 im Ventilkörper 2 ausgebildet sind, durch die der Kraftstoff ausgespritzt werden kann. Dem Ventilsitz 8 abgewandt ist im Druckraum 15 ein Hülsenkörper 20 angeordnet, der das ventilsitzabgewandte Ende des Druckraums 15 begrenzt. Im Druckraum 15 ist eine Kolbenstange 17 angeordnet, die in einer Bohrung 21 im Hülsenkörper 20 geführt ist. Die Kolbenstange 17 liegt mit ihrem ventilsitzseitigen Ende auf einer Ventilnadel 19 auf, an deren ventilsitzseitigen Ende eine Ventildichtfläche 12 ausgebildet ist, mit der die Ventilnadel 19 mit dem Ventilsitz 8 zusammenwirkt. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass die Ventilnadel 19 und die Kolbenstange 17 als einstückiges Bauteil ausgeführt sind.
  • Die Kolbenstange 17 wird von einer Schließfeder 24 umgeben, die sich einerseits am Hülsenkörper 20 und andererseits an einem Absatz 23 der Kolbenstange 17 abstützt. Durch die Druckvorspannung der Schließfeder 24 wird die Kolbenstange 17 in Richtung des Ventilsitzes 8 gedrückt, so dass auch die Ventilnadel 19 gegen den Ventilsitz 8 gedrückt wird. Zur Führung der Ventilnadel 19 im Druckraum 15 ist ein Führungsabschnitt 40 ausgebildet, der die Ventilnadel 19 genau mittig im Druckraum 15 im Bereich des Ventilkörpers 2 führt. Zur Durchleitung des Kraftstoffs in Richtung der Einspritzöffnungen 9, die sich an den Ventilsitz 8 anschließen, sind am Führungsabschnitt 40 Freilegungen 42 ausgebildet, die einen entsprechenden Durchflussquerschnitt zur Verfügung stellen, um den Kraftstoff ungedrosselt durch den Druckraum 15 in Richtung des Ventilsitzes 8 bzw. der Einspritzöffnungen 9 zu leiten.
  • Die Kolbenstange 17 und die Ventilnadel 19 sind längsverschiebbar gelagert, so dass durch die Längsbewegung der Ventilnadel 19 ein Durchflussquerschnitt 16 zwischen dem Ventilsitz 8 und der Ventildichtfläche 12 geöffnet oder geschlos sen werden kann. Zur Erzeugung einer Druckdifferenz innerhalb des Druckraums 15 ist zwischen dem Führungsabschnitt 40 und der Ventildichtfläche 12 auf der Ventilnadel 19 eine Drosselscheibe 45 angeordnet, deren Außendurchmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des Druckraums 15 in diesem Bereich. Hierzu wird, wie 2 zeigt, zwischen der Drosselscheibe 45 und der Wand des Druckraums 15 eine scharfkantige Spaltdrossel 50 ausgebildet, auf deren genaue Funktion weiter unten noch eingegangen wird.
  • Zur Steuerung der Längsbewegung der Kolbenstange 17 und der Ventilnadel 19 ist ein Steuerraum 22 vorgesehen, der von der ventilsitzabgewandten Stirnseite der Kolbenstange 17 und der Bohrung 21 innerhalb des Hülsenkörpers 20 begrenzt wird. Der Steuerraum 22 ist über eine Zulaufdrossel 27 mit einem Ringraum 25 verbunden, der den Hülsenkörper 20 umgibt und der über eine Hochdruckleitung 11 mit einem Hochdruckspeicher 10 verbunden ist. Im Hochdruckspeicher 10 wird der einzuspritzende Kraftstoff unter hohem Druck vorgehalten, so dass im Ringraum 25 stets Kraftstoff unter hohem Druck anliegt, wenn das Kraftstoffeinspritzventil erfindungsgemäß betrieben wird. Der Ringraum 25 ist über Anschliffe 31, die an der Außenseite des Hülsenkörpers 20 ausgebildet sind, mit dem Druckraum 15 verbunden, so dass der für die Kraftstoffeinspritzung vorgesehene Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 10 durch die Hochdruckleitung 11 und die Anschliffe 31 in den Hochdruckraum 15 nachgeführt wird.
  • Im Hülsenkörper 20 ist darüber hinaus eine Ablaufdrossel 28 vorgesehen, die den Steuerraum 22 mit einem im Steuerventilkörper 5 ausgebildeten Leckölraum 35 verbindet. Zur Steuerung des Abflusses ist ein Steuerventil 7 vorgesehen, das einen Magnetanker 29 umfasst. Der Magnetanker 29 wirkt dabei mit einem am Hülsenkörper 20 ausgebildeten Steuerventilsitz 37 zusammen, wobei der Magnetanker 29 seinerseits auf einem Führungsbolzen 30 geführt ist und durch eine Feder 33 stets in Richtung des Steuerventilsitzes 37 gedrückt wird. Zur Bewegung des Magnetankers 29 ist innerhalb des Steuerventilkörpers 5 ein Elektromagnet 32 vorgesehen, der bei entsprechender Bestromung den Magnetanker 29 anzieht und dadurch vom Steuerventilsitz 37 abhebt. Dies bewirkt eine Druckminderung im Steuerraum 22, da in diesem Fall der Kraftstoff über die Ablaufdrossel 28 in den Leckölraum 35 abströmt und von dort über den Ablaufkanal 36 und eine Ablaufleitung 34 zurück in den Tank. Durch den niedrigen Kraftstoff druck im Steuerraum 22 wird die Kolbenstange 17 und die Ventilnadel 19 durch den hydraulischen Druck im Druckraum 15 in Richtung des Steuerraums 22 gedrückt, so dass die Ventilnadel 19 vom Ventilsitz 8 abhebt und den Durchflussquerschnitt 16 freigibt. Zur Beendigung der Einspritzung wird die Bestromung des Elektromagneten 32 beendet, so dass der Magnetanker 29 angetrieben durch die Feder 33 zurück in Anlage an den Steuerventilsitz 37 gleitet. Dadurch wird die Ablaufdrossel 28 wieder verschlossen und der Druck im Steuerraum 22 baut sich durch nachfließenden Kraftstoff aus dem Ringraum 25 und die Zulaufdrossel 27 erneut auf und sorgt dafür, dass die Kolbenstange 17 und die Ventilnadel 19 in Richtung des Ventilsitzes 8 gedrückt werden und den Durchflussquerschnitt 16 wieder verschließen.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von 1. Die Drosselscheibe 45 ist relativ flach ausgebildet, so dass sich an ihrem äußeren Rand eine scharte Kante ergibt. Da der Außendurchmesser Da, wie in 3 dargestellt, geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser Di des Druckraums 15 in diesem Bereich, wird zwischen der Drosselscheibe 45 und der Wand des Druckraums 15 eine Spaltdrossel 50 ausgebildet. Diese Spaltdrossel 50 weist eine Stärke von ca. 20 bis 50 μm, vorzugsweise 30 bis 40 μm auf, wobei die Dicke der Drosselscheibe 45 in der 2 mit L bezeichnet ist.
  • Zur Fixierung der Drosselscheibe 45 auf der Ventilnadel 19 dient eine Hülse 47, die auf die Ventilnadel 19 aufgeschrumpft ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Drosselscheibe 45 in anderer Form in der gezeigten Lage fixiert wird, beispielsweise dadurch, dass die Drosselscheibe 45 durch ein Punktschweißverfahren mit der Ventilnadel 19 verbunden wird.
  • Die Notwendigkeit der Spaltdrossel ergibt sich aus folgender Überlegung: Wird bei geöffnetem Einspritzventil das Steuerventil 7 geschlossen, so baut sich im Steuerraum 22 rasch erneut der hohe Kraftstoffdruck auf, der im Hochdruckspeicher 10 zur Verfügung gestellt wird. In diesem Stadium, also wenn die Kolbenstange 17 bzw. die Ventilnadel 19 noch vom Ventilsitz 8 abgehoben haben und sich der Druck im Steuerraum 22 erneut aufgebaut hat, ist die Gesamtanordnung aus Kolbenstange 17 und Ventilnadel 19 näherungsweise kraftausgeglichen, so dass neben der Kraft der Schließfeder 24 nur noch geringe Kräfte auf die Kol benstange 17 bzw. die Ventilnadel 19 wirken und für ein Schließen des Einspritzventils sorgen. Dies ist aber nicht erwünscht, da ein rasches Schließen des Einspritzventils für gute Abgaswerte unerlässlich ist. Um die Schließkraft zu verstärken dient die Spaltdrossel 50, denn sie bewirkt bei geöffnetem Einspritzventil eine Druckdifferenz innerhalb des Druckraums 15 vor und hinter der Spaltdrossel 50. Da die Spaltdrossel 50 einen Teil der Energie absorbiert, herrscht hinter der Spaltdrossel ein etwas niedrigerer hydraulischer Druck im Druckraum 15 als davor. Damit wirkt auch auf den Teil der Ventilnadel 19, der sich nach der Spaltdrossel 50 befindet, eine geringere hydraulische Kraft in Längsrichtung, so dass sich jetzt eine Kraftdifferenz zwischen der hydraulischen Kraft auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Kolbenstange 17 und der hydraulischen Kraft auf diesen Bereich der Ventilnadel 19 ergibt. Diese Kraftdifferenz sorgt dafür, dass die Ventilnadel 19 rasch wieder zurück in Anlage in den Ventilsitz 8 gleitet. Die durch die Spaltdrossel 50 verursachte Druckdifferenz entspricht bei einem Einspritzdruck von beispielsweise 1600 bar etwa 50 bis 100 bar.
  • Normalerweise ist die Drosselfunktion einer solchen Spaltdrosseln extrem von der Temperatur abhängig, da sich die Viskosität des Kraftstoffs mit der Temperatur stark ändert. Dadurch, dass die Spaltdrossel 50 scharfkantig ausgeführt ist, lässt sich diese Abhängigkeit von der Temperatur überwinden und man erhält unabhängig von der Temperatur des Kraftstoffs stets die gleiche Druckdifferenz vor und nach der Spaltdrossel 50. Dies sichert das gleiche Einspritzverhalten des Einspritzventils in allen Betriebspunkten.
  • Eine Spaltdrossel ist unter folgenden Bedingungen scharfkantig, wobei die Größe des hydraulischen Durchmessers DHyd entscheidend ist, der durch den durchströmten Querschnitt und die durchströmte Berandungslänge gegeben ist, wobei die Berandungslänge die Summe der inneren und äußeren Berandungslänge ist.
  • Es gilt allgemein
    Figure 00070001
  • Bei der hier gezeigten Spaltdrossel 50 weist der Ringspalt einen Außendurchmesser Da und einem Innendurchmesser Di auf (siehe 3), wobei der Innen durchmesser Di dem Durchmesser der Drosselscheibe 45 und der Außendurchmesser Da dem Durchmesser des Druckraums auf Höhe der Drosselscheibe 45 entspricht. Der hydraulische Durchmesser DHyd ist dann gegeben durch DHyd = Da – Di.
  • Wenn L die Dicke der Drosselscheibe 45 ist, muss für die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl bei der Spaltdrossel 50 die Bedingung L/DHyd < 10erfüllt sein, so dass sie im Sinne dieser Erfindung scharfkantig ist.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil ergibt sich folgende Schwierigkeit: Die Ventilnadel 8 wird in einem Bereich angrenzend an die Drosselscheibe 45 im Druckraum 15 geführt. Dafür ist ein Paarungsschleifprozess nötig, um das dafür notwendige geringe Spiel einzustellen. Soll gleichzeitig auch der Druckraum 15 im Bereich der Drosselscheibe 45 so eingestellt werden, dass der gewünschte Drosselspalt 50 gebildet wird, so muss ein neuer Schleifprozess durchgeführt werden, was mit hohem Aufwand und damit hohen Kosten verbunden ist.
  • Zur kostengünstigen Montage der Drosselscheibe mit dem gewünschten Drosselspalt kann jedoch das folgende Verfahren angewandt werden: Die Drosselscheiben 45 werden in großer Anzahl hergestellt und bezüglich ihres Außendurchmessers in verschiedene Klassen eingeteilt, beispielsweise in Abständen von 1 μm. Vor der Montage der Drosselscheibe 45 und nach dem Paarungsschleifen an der Nadelführung wird dann der Druckraum 15 in dem Bereich, in dem die Drosselscheibe 45 montiert werden soll, genau vermessen und dann aus den bereitgestellten Klassen eine geeignete Drosselscheibe 45 ausgewählt. Dadurch ist sichergestellt, dass der gewünschte, scharfkantige Drosselspalt 50 nach der Montage der Drosselscheibe 45 auf der Ventilnadel 8 gegeben ist, ohne dass weitere Fertigungsschritte nötig wären.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10024703 A1 [0002]
    • - DE 102007032741 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (2), in dem ein Druckraum (15) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (19) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel (19) ausgebildeten Ventildichtfläche (12) mit einem Ventilsitz (8) zusammenwirkt, der den Druckraum (15) begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (19) mit dem Ventilsitz (8) ein zwischen der Ventilnadel (19) und dem Ventilsitz (8) ausgebildet Durchflussquerschnitt geöffnet oder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ventilnadel (8) eine Drosselscheibe (45) befestigt ist, die einen äußeren Rand aufweist, der von der Innenseite des Druckraums (15) beabstandet ist, so dass durch den Rand der Drosselscheibe (45) und die Innenseite des Druckraums (15) eine scharfkantige Spaltdrossel (50) gebildet wird.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (19) einen Führungsabschnitt (40) aufweist, dem die Ventilnadel (19) im Druckraum (15) geführt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) einen oder mehrere Freilegungen (42) an seiner Außenseite aufweist, durch die der Kraftstoff in Richtung des Ventilsitzes (8) zwischen der Wand des Druckraums (15) und der Ventilnadel (19) hindurch fließen kann.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (45) zwischen dem Führungsabschnitt (40) und dem Ventilsitz (8) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (8) durch eine auf die Ventilnadel (19) aufgeschrumpfte Hülse (47) fixiert ist.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselscheibe (45) durch Punktschweißen auf der Ventilnadel (19) befestigt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantige Spaltdrossel (50) die Bedingung L/DHyd < 10 erfüllt, wobei L die Dicke der Drosselscheibe (45) ist und DHyd der hydraulische Durchmesser (DHyd).
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselscheibe (45) eine Dicke L und einen Durchmesser Di aufweist und der Druckraum (15) im Bereich der Drosselscheibe (45) einen Durchmesser Da, wobei die Beziehung L/(Da – Di) < 10 erfüllt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (2), in dem ein Druckraum (15) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (19) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einer an der Ventilnadel (19) ausgebildeten Ventildichtfläche (12) mit einem Ventilsitz (8) zusammenwirkt, der den Druckraum (15) begrenzt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (19) mit dem Ventilsitz (8) ein zwischen der Ventilnadel (19) und dem Ventilsitz (8) ausgebildet Durchflussquerschnitt geöffnet oder geschlossen wird, und mit einer auf der Ventilnadel (8) befestigten Drosselscheibe (45), die einen äußeren Rand aufweist, der von der Innenseite des Druckraums (15) beabstandet ist, so dass durch den Rand der Drosselscheibe (45) und die Innenseite des Druckraums (15) eine scharfkantige Spaltdrossel (50) gebildet wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellung einer Auswahl von Drosselscheiben (45) in verschiedenen Klassen, die sich nur hinsichtlich ihres Außendurchmessers unterscheiden, – Vermessen der Innenwand des Druckraums (15) in dem Bereich, in dem die Drosselscheibe (45) angeordnet werden soll, – Auswahl einer Drosselscheibe (45) aus einer der bereitgestellten Klassen, so dass im montierten Zustand zwischen dem Rand der Drosselscheibe (45) und der Wand des Druckraums (15) die scharfkantige Spaltdrossel (50) gebildet wird.
DE200810054830 2008-12-17 2008-12-17 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102008054830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054830 DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054830 DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054830A1 true DE102008054830A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054830 Withdrawn DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054830A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE102008002720A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008046679A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102006053128A1 (de) Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007001554A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012221624A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006055548A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013224404A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008002527A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007058766A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102008042158A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2818689B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102016223914A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102008054830A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102010043110A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011082666A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination