DE10024703A1 - Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine - Google Patents

Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE10024703A1
DE10024703A1 DE10024703A DE10024703A DE10024703A1 DE 10024703 A1 DE10024703 A1 DE 10024703A1 DE 10024703 A DE10024703 A DE 10024703A DE 10024703 A DE10024703 A DE 10024703A DE 10024703 A1 DE10024703 A1 DE 10024703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
shut
injection
auxiliary channel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10024703A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10024703A priority Critical patent/DE10024703A1/de
Priority to DE50107694T priority patent/DE50107694D1/de
Priority to PCT/DE2001/001123 priority patent/WO2001088365A1/de
Priority to AT01929256T priority patent/ATE306613T1/de
Priority to EP01929256A priority patent/EP1287253B1/de
Priority to KR1020027000679A priority patent/KR20020019538A/ko
Priority to JP2001584731A priority patent/JP2003533635A/ja
Publication of DE10024703A1 publication Critical patent/DE10024703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem mit einer in einen Brennraum (16) einer Verbrennungsmaschine ragenden, aus einem Hochdruck-Kraftstoffverteiler (12) über einen Hochdruck-Kraftstoffversorgungsweg im Kraftstoff versorgbaren Einspitzdüse (18) und einer die Einspritzdüse abhängig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer (58) öffnenden und schließenden Düsennadel (32), mündet zur Kraftstoffeinleitung in die Ventilsteuerkammer ein von dem Kraftstoffversorgungsweg abzweigender Zulaufkanal (60) in die Ventilsteuerkammer. Ein von der Ventilsteuerkammer ausgehender Ablaufweg (64) ermöglicht den Kraftstoffablauf aus dieser. Ferner zweigt von dem Kraftstoffversorgungsweg ein in den Ablaufweg mündender Hilfskanal (72) ab. Mittels einer Absperreinrichtung (68) ist der Ablaufweg stromabwärts der Einmündungsstelle des Hilfskanals gegen Kraftstoffablauf sperrbar. Zur Vermeidung nicht zu Steuerungszwecken nutzbarer Leckströme ist die Absperreinrichtung zur Sperrung des Hilfskanals gegen Kraftstoffdurchfluß derart ausgebildet, daß bei gesperrtem Ablaufweg der Hilfskanal ungesperrt ist und umgekehrt (Figur 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsma­ schine gemäß der in Patentanspruch 1 näher definierten Art aus.
Wie aus der Praxis allgemein bekannt ist, weisen Kraft­ stoff-Speichereinspritzsysteme, z. B. Common-Rail-Einspritz­ systeme, für eine Verbrennungsmaschine mit mehreren Brenn­ räumen einen Hochdruck-Kraftstoffverteiler bzw. Rail auf, von dem mehrere Hochdruck-Kraftstoffversorgungswege zu je einer in einen der Brennräume der Verbrennungsmaschine ra­ genden Einspritzdüse führen. Die Kraftstoffeinspritzung in den jeweiligen Brennraum wird mittels einer Düsennadel ge­ steuert, die die jeweilige Einspritzdüse abhängig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer öffnet und schließt. Zum Druck­ aufbau in der Ventilsteuerkammer kann z. B. ein stets offe­ ner Zulaufkanal vorgesehen sein, durch den unter dem Rail-Druck stehender Kraftstoff vom jeweiligen Kraftstoffversor­ gungsweg in die Ventilsteuerkammer strömen kann. Über einen gesonderten Ablaufweg kann Kraftstoff aus der Ventilsteuer­ kammer abgelassen und so eine Druckentspannung in der Ven­ tilsteuerkammer herbeigeführt werden. Der Ablaufweg ist an einer Absperrstelle mittels einer Absperreinrichtung sperr­ bar, so daß durch wahlweises Sperren und Freigeben des Ab­ laufwegs das Druckniveau in der Ventilsteuerkammer und da­ mit die Position der Düsennadel beeinflußt werden kann.
Bei einem nach innen öffnenden Ventil wird zum Öffnen des Ventils der Ablaufweg geöffnet, wobei Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer abfließt. Der damit einhergehende Druck­ abfall in der Ventilsteuerkammer führt zum Abheben der Dü­ sennadel von der Einspritzdüse, und es tritt Kraftstoff aus der Einspritzdüse aus. Wird der Ablaufweg wieder gesperrt, erhöht sich durch den über den Zulaufkanal nachströmenden Kraftstoff der Druck in der Ventilsteuerkammer wieder. Durch diesen Druckanstieg wird die Düsennadel wieder gegen die Einspritzdüse gedrückt und verschließt sie. Der Ablauf­ weg und der Zulaufkanal sind dabei üblicherweise so gestal­ tet, daß bei geöffnetem Ablaufweg die Durchflußrate des über den Ablaufweg abfließenden Kraftstoffs größer als die Durchflußrate des durch den Zulaufkanal nachfließenden Kraftstoffs ist, so daß effektiv das Kraftstoffvolumen in der Ventilsteuerkammer kleiner wird.
Um die eingespritzte Kraftstoffmenge genau dosieren zu kön­ nen, ist es wesentlich, daß die Einspritzdüse rasch geöff­ net und geschlossen werden kann. Besonders der Schließvor­ gang hat sich in der Praxis als kritisch herausgestellt.
Aufgrund des vergleichsweise kleinen Durchlaßquerschnitts des Zulaufkanals strömt oftmals Kraftstoff in zu geringer Menge nach, um die gewünschten schnellen Schließzeiten zu erreichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Druck in dem Steuerraum nach dem Schließen des Ventils noch während des Einspritzvorgangs nicht sehr weit unter den Druck in dem Kraftstoffversorgungsweg abfällt. Die dann nur ver­ gleichsweise geringe Druckdifferenz zwischen dem Kraft­ stoffversorgungsweg und der Ventilsteuerkammer führt zu einem entsprechend geringen nachfließenden Kraftstoffstrom.
Um beim Schließen der Einspritzdüse die zuvor durch Öffnen des Ablaufwegs erlittenen Kraftstoffverluste in der Ventil­ steuerkammer hinreichend schnell ersetzen zu können, ist aus der Praxis eine Lösung bekannt, bei der von dem Kraft­ stoffversorgungsweg ein Bypasskanal abzweigt, der direkt in den Ablaufweg mündet, und zwar stromaufwärts der Ab­ sperrstelle des Ablaufwegs, wenn man die Ablaufrichtung des Kraftstoffs längs des Ablaufwegs betrachtet. Ist der strom­ abwärtige Teil des Ablaufwegs gesperrt, bildet dieser By­ passkanal einen zu dem Zulaufkanal parallel geschalteten Hilfskanal, durch den eine zusätzliche Kraftstoffmenge aus dem Kraftstoffversorgungsweg über den stromaufwärtigen Teil des Ablaufwegs in die Ventilsteuerkammer fließen kann. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch höhere Schließgeschwindig­ keiten der Düsennadel erzielbar sind.
Bei dieser bekannten Lösung fließt bei geöffnetem Ablaufweg jedoch nachteilhafterweise eine gewisse Menge an Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungsweg ungenutzt durch den By­ passkanal und den stromabwärtigen Teil des Ablaufwegs ab.
Um diese zu Steuerungszwecken nicht verfügbare Leckmenge gering zu halten, ist bei der bekannten Lösung eine Drossel in den Bypasskanal eingebaut. Diese bewirkt zwar eine Ver­ ringerung der Leckmenge, setzt aber zugleich auch die Durchflußrate des bei gesperrtem Ablaufweg in die Ventil­ steuerkammer gelangenden zusätzlichen Kraftstoffs herab. Da die gewünschten schnellen Schließzeiten der Düsennadel so noch nicht erreicht werden, ist bei der bekannten Lösung zusätzlich eine Drossel in den Kraftstoffversorgungsweg eingebaut, und zwar nach der Abzweigstelle des Zulaufka­ nals, wenn man die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Kraftstoffversorgungsweg betrachtet. In den stromabwärtigen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs wird aus dem dort herrschenden Kraftstoffdruck eine Gegenkraft auf die Düsen­ nadel abgeleitet, die der durch den Druck in der Ventil­ steuerkammer auf die Düsennadel ausgeübten Kraft entgegen­ wirkt. Die Drossel in dem Kraftstoffversorgungsweg bewirkt nun eine Druckherabsetzung in diesen stromabwärtigen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs und damit eine Minderung der Gegenkraft. Es genügt dann ein geringerer Druck in der Ven­ tilsteuerkammer, um die Düsennadel in ihre Schließstellung zu bewegen.
Bei dieser bekannten Lösung bringen die beiden Drosseln in dem Bypasskanal und in dem Kraftstoffversorgungsweg einen erheblichen fertigungstechnischen Mehraufwand mit sich, da es sich bei ihnen um sehr kleine Strukturen handelt, bei denen die Einhaltung der zulässigen Toleranzen fertigungs­ technisch sehr schwierig ist. Zudem führt die Drossel in dem Kraftstoffversorgungsweg zu einem reduzierten Ein­ spritzdruck, mit dem der Kraftstoff in den Brennraum einge­ spritzt wird. Der Verlust an Einspritzdruck kann sich dabei ohne weiteres auf bis zu 200 bar belaufen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speicher­ einspritzsystem einer Verbrennungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 hat den Vorteil, daß durch schnelles Schließen der Düsennadel eine hochgenaue Dosie­ rung der Kraftstoffeinspritzmenge bei geringer Leckage und fertigungstechnisch einfach realisierbarem Ventil möglich ist. Hierzu weist die Einspritzanordnung eine in einen Brennraum der Verbrennungsmaschine ragende, aus einem Hoch­ druck-Kraftstoffverteiler des Speichereinspritzsystems über einen Hochdruck-Kraftstoffversorgungsweg mit Kraftstoff versorgbare Einspritzdüse und eine die Einspritzdüse abhän­ gig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer öffnende und schließende Düsennadel auf. Zur Kraftstoffeinleitung in die Ventilsteuerkammer mündet ein von dem Kraftstoffversor­ gungsweg abzweigender Zulaufkanal in die Ventilsteuerkam­ mer, und ein von der Ventilsteuerkammer ausgehender Ablauf­ weg ermöglicht den Ablauf des Kraftstoffs aus der Ventil­ steuerkammer. Ferner zweigt von dem Kraftstoffversorgungs­ weg ein in den Ablaufweg mündender Hilfskanal ab. Dabei ist eine Absperreinrichtung vorgesehen, mittels welcher der Ablaufweg - bezogen auf eine Kraftstoffablaufrich­ tung - stromabwärts der Einmündungsstelle des Hilfskanals in den Ablaufweg gegen Kraftstoffablauf sperrbar ist. Erfindungs­ gemäß ist es vorgesehen, daß die Absperreinrichtung auch zur Sperrung des Hilfskanals gegen Kraftstoffdurchfluß aus­ gebildet ist, und zwar derart, daß bei gesperrtem Ablaufweg der Hilfskanal ungesperrt ist und umgekehrt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der Hilfskanal ge­ sperrt werden. Wenn der Ablaufweg während eines Einspritz­ vorgangs geöffnet ist, kann so verhindert werden, daß Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungsweg über den Hilfs­ kanal ungenutzt abfließt. Bei der Gestaltung des Hilfska­ nals muß so kein Kompromiß zwischen einer möglichst gerin­ gen Leckmenge und einem möglichst großen zusätzlichen Kraftstoffstrom in die Ventilsteuerkammer eingegangen wer­ den. Statt dessen kann der Hilfskanal im wesentlichen aus­ schließlich im Hinblick darauf optimiert werden, daß die Ventilsteuerkammer nach Sperrung des Ablaufwegs möglichst rasch wieder befüllt wird und so die Düsennadel möglichst schnell wieder in ihre Schließstellung bewegt wird.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß der Hilfskanal hierzu auf seiner gesamten Länge im wesentlichen ungedrosselt sein kann. Dies vereinfacht die Fertigung der Einspritzanord­ nung.
Es hat sich ferner gezeigt, daß durch geeignete, insbeson­ dere drosselfreie Gestaltung des Hilfskanals bei gesperrtem Ablaufweg ein solcher Gesamt-Kraftstoffstrom über den Zu­ lauf- und den Hilfskanal in die Ventilsteuerkammer erhalten werden kann, daß auf eine erzwungene Druckabsenkung in den düsennahen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs verzichtet werden kann. Dies erlaubt es, den Kraftstoffversorgungsweg auf seiner von der Abzweigstelle des Zulaufkanals zur Ein­ spritzdüse führenden Länge im wesentlichen ungedrosselt auszubilden. Auch dies führt zu einer Senkung des Ferti­ gungsaufwands.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, daß die Absperreinrichtung zwei ge­ trennt betätigbare Absperrkörper für den Hilfskanal und den Ablaufweg aufweist. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn der Hilfskanal und der Ablaufweg nicht zeitsyn­ chron, sondern zeitversetzt geöffnet bzw. gesperrt werden sollen. Mit geringerem Aufwand realisieren läßt sich jedoch eine Lösung, bei der die Absperreinrichtung zum Sperren des Ablaufwegs und zum Sperren des Hilfskanals an einem gemein­ samen Absperrkörper ausgebildete Absperrflächen aufweist.
Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn der Absperrkör­ per als zwischen zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen hin- und herbewegbares Sitzelement ausgebildet ist, wobei einer der Ventilsitze eine Absperrstelle für den Ablaufweg bildet und der andere Ventilsitz eine Absperrstelle für den Hilfs­ kanal bildet. Denkbar ist es allerdings auch, daß der Ab­ sperrkörper als Schieberelement eines Schieberventils aus­ gebildet ist.
Zur Betätigung der Absperreinrichtung kann vorzugsweise eine piezoelektrische Aktuatoranordnung dienen, alternativ kann aber auch eine elektromagnetischen Aktuatoranordnung vorgesehen sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich­ nung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einspritz­ anordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Speichereinspritzsystems mit einer im Längsschnitt gezeigten Injektorbaugruppe für Brennkraft­ maschinen, und
Fig. 2 eine vereinfachte, ausschnittsweise Darstellung eines Absperrventils der Injektorbaugruppe nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 gezeigte Speichereinspritzsystem, welches ein ein sogenanntes Common-Rail-Einspritzsystem darstellt, weist eine symbolisch angedeutete Druckquelle 10 auf, die vorzugsweise Diesel-Kraftstoff unter einem hohen Druck von beispielsweise mehr als 1500 bar in ein Verteilerrohr bzw. Rail 12 einspeist. Von dem Verteilerrohr 12 gehen mehrere Kraftstoffzufuhrleitungen 14 ab, die zur Kraftstoffversor­ gung je einer in einen Brennraum 16 einer nicht näher dar­ gestellten mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine, beispiels­ weise eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, ragenden Ein­ spritzdüse 18 dienen. Die Einspritzdüse 18 ist Teil einer allgemein mit 20 bezeichneten Injektorbaugruppe, welche als vormontierbare Baueinheit in einen Zylinderblock der Ver­ brennungsmaschine einsetzbar ist.
Die Injektorbaugruppe 20 weist eine Gehäusebaugruppe 22 mit einem Düsengehäuse 24 und einem Ventilgehäuse 26 auf. In dem Düsengehäuse 24 ist eine längs einer Gehäuseachse 28 verlaufende Führungsbohrung 30 ausgebildet, in der eine längliche Düsennadel 32 axial beweglich geführt ist. An einer Nadelspitze 34 weist die Düsennadel 32 eine Schließ­ fläche 36 auf, mit welcher sie in dichte Anlage an einen am Düsengehäuse 24 ausgebildeten Nadelsitz 38 bringbar ist.
Wenn die Düsennadel 32 am Nadelsitz 38 anliegt, d. h. sich in Nadelschließstellung befindet, ist der Kraftstoffaus­ tritt aus einer Düsenlochanordnung 40 an dem in den Brenn­ raum 16 ragenden Ende des Düsengehäuses 24 gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz 38 abgehoben, d. h. in Nadelöff­ nungsstellung, kann Kraftstoff aus einem zwischen der Dü­ sennadel 32 und dem Umfangsmantel der Führungsbohrung 30 gebildeten Ringraum 42 an dem Nadelsitz 38 vorbei zu der Düsenlochanordnung 40 strömen und dort in den Brennraum 16 gespritzt werden.
Die Düsennadel 32 ist durch eine Vorspannfeder 44 in Rich­ tung auf ihre Schließstellung vorgespannt. Die Vorspannfe­ der 44 ist in einem in dem Düsengehäuse 24 ausgebildeten Federraum 46 untergebracht. Sie stützt sich einerseits über eine das brennraumferne Ende der Düsennadel 32 dichtend, jedoch axial beweglich aufnehmende, mit einer Beißkante in das Ventilgehäuse 26 beißende Hülse 48 an der Gehäusebau­ gruppe 22 ab. Andererseits stützt sie sich über einen auf die Düsennadel 32 aufgesteckten Federteller 50 an der Dü­ sennadel 32 ab.
In den Federraum 46 mündet eine in der Gehäusebaugruppe 22 ausgebildete Bohrung 52, in die über die betreffende Kraft­ stoffzufuhrleitung 14 im wesentlichen unter Hochdruck bzw. Rau-Druck stehender Kraftstoff eingeleitet wird. Aus dem Federraum 46 gelangt der Kraftstoff über einen in dem Dü­ sengehäuse 24 ausgebildeten Kanal oder - wie hier - an ei­ nem System von in den Umfangsmantel der Düsennadel 32 ein­ gearbeiteten Abflachungen oder Einschneidungen 54 vorbei in den Ringraum 42.
Zwischen einer brennraumfernen Stirnfläche 56 der Düsenna­ del 32, der Hülse 48 und dem Ventilgehäuse 26 ist eine Ven­ tilsteuerkammer 58 begrenzt, in die ein als Drossel ausge­ bildeter Zulaufkanal 60 mündet. Durch die Zulaufdrossel 60 kann Kraftstoff aus dem Federraum 46 in die Ventilsteuer­ kammer 58 einströmen. Über einen eine Ablaufdrossel 62 ent­ haltenden Ablaufkanal 64 kann Kraftstoff aus der Ventil­ steuerkammer 58 zu einem nicht näher dargestellten Entla­ stungsraum abfließen. Ein mittels einer nur symbolisch an­ gedeuteten Aktuator-Einheit, vorzugsweise eines piezoelek­ trischen Aktuators 66, betätigbares Absperrventil 68 er­ laubt es, den Kraftstoffabfluß zu dem Entlastungsraum zu sperren. Statt eines piezoelektrischen Aktuators kann ge­ wünschtenfalls selbstverständlich auch ein elektromagneti­ scher Aktuator verwendet werden.
Durch die Vorspannfeder 44 und die Einwirkung des in der Ventilsteuerkammer 58 herrschenden Drucks auf die Nadel­ stirnfläche 56 wird eine axial zum Brennraum 16 hin gerich­ tete Schließkraft auf die Düsennadel 32 ausgeübt. Dieser Schließkraft wirkt axial eine Öffnungskraft entgegen, die infolge der Einwirkung des in dem Ringraum 42 herrschenden Drucks auf eine an der Düsennadel 32 ausgebildete Stufen­ fläche 70 auf die Düsennadel 32 ausgeübt wird. Befindet sich das Absperrventil 68 in seiner Sperrstellung und ist der Kraftstoffabfluß durch den Ablaufkanal 64 somit ge­ sperrt, ist im stationären Zustand die Schließkraft größer als die Öffnungskraft, weshalb die Düsennadel 32 dann ihre Schließstellung einnimmt. Wird das Absperrventil 68 darauf­ hin geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer 58 ab.
Die Durchflußquerschnitte der stets offenen Zulaufdrossel 60 und der Ablaufdrossel 62 sind dabei so aufeinander abge­ stimmt, daß der Zufluß durch die Zulaufdrossel 60 geringer als der Abfluß durch den Ablaufkanal 64 ist und demnach ein Nettoabfluß von Kraftstoff resultiert. Der folgende Druck­ abfall in der Ventilsteuerkammer 58 bewirkt, daß die Schließkraft unter die Öffnungskraft sinkt und die Düsenna­ del 32 vom Nadelsitz 38 nach innen abhebt.
Soll die Einspritzung beendet werden, wird das Absperrven­ til 68 wieder in seine Sperrstellung gebracht. Dies sperrt den Kraftstoffabfluß durch den Ablaufkanal 64. Durch die Zulaufdrossel 60 fließt weiterhin Kraftstoff aus dem Feder­ raum 46 in die Ventilsteuerkammer 58, und der Druck in der Ventilsteuerkammer 58 steigt wieder an. Sobald der Druck in der Ventilsteuerkammer 58 ein Niveau erreicht, bei dem die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist, geht die Düsennadel 32 in ihre Schließstellung, was den Kraftstoff­ austritt aus der Düsenlochanordnung 40 stoppt.
Um schnelle Nadelschließgeschwindigkeiten zu erreichen, muß für einen raschen Druckanstieg in der Ventilsteuerkammer 58 nach Sperrung des Absperrventils 68 und während der Schließbewegung der Düsennadel 32 für genügend Durchfluß gesorgt werden. Der Durchfluß durch die Zulaufdrossel 60 ist vergleichsweise gering. Eine Vergrößerung des Durch­ flußquerschnitts der Zulaufdrossel 60 kommt aber nur in sehr engen Grenzen in Betracht, weil ansonsten die Gefahr besteht, daß bei geöffnetem Absperrventil 68 der Nettoab­ fluß an Kraftstoff nicht mehr ausreicht, um die Düsennadel 32 zu öffnen.
Es ist deshalb ein Hilfskanal 72 vorgesehen, mittels dessen bei gesperrtem Absperrventil 68 ein zusätzlicher Kraft­ stoffzufluß in die Ventilsteuerkammer 58 erzielt wird. Der Hilfskanal 72 zweigt von der Bohrung 52 ab und wird genauso wie die Zulaufdrossel 60 mit Kraftstoff gespeist, der im wesentlichen unter dem Rail-Druck steht. Der zusätzliche Kraftstoffzufluß durch den Hilfskanal 72 läßt nach Sperrung des Absperrventils 68 den Druck in der Ventilsteuerkammer 58 schneller als bei alleiniger Befüllung durch die Zulauf­ drossel 60 wieder auf das Niveau ansteigen, das nötig ist, um die Düsennadel 32 aus ihrer Öffnungs- in ihre Schließ­ stellung zu überführen. Letztlich kann so die in den Brenn­ raum 16 eingespritzte Kraftstoffmenge feiner dosiert wer­ den.
Es wird nun zusätzlich auf die schematische Skizze der Fig. 2 verwiesen. Das Absperrventil 68 steuert nicht nur den Kraftstoffablauf durch den Ablaufkanal 64, sondern auch den Kraftstoffdurchfluß durch den Hilfskanal 72. Es ist als 3/2-Wegeventil ausgeführt, dessen drei Anschlüsse von einem - bezogen auf die Ablaufrichtung des Kraftstoffs - strom­ aufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64, einem stromabwär­ tigen Teil 64'' des Ablaufkanals 64 und dem Hilfskanal 72 belegt sind.
In einer ersten, eine Sperrstellung darstellenden Schalt­ stellung sperrt das Absperrventil 68 den stromabwärtigen Teil 64'' des Ablaufkanals 64, gibt jedoch eine Strömungs­ verbindung zwischen dem Hilfskanal 72 und dem stromaufwär­ tigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 frei. In dieser ersten Schaltstellung ist somit ein Kraftstoffabfluß aus der Ven­ tilsteuerkammer 58 zu dem Entlastungsraum unmöglich, ein Kraftstoffzufluß über den Hilfskanal 72 und den stromauf­ wärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 in die Ventilsteuer­ kammer 58 jedoch möglich.
In seiner zweiten, eine Öffnungsstellung darstellenden Schaltstellung gestattet das Absperrventil 68 den Kraft­ stoffabfluß aus der Ventilsteuerkammer 58 durch den strom­ aufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 in dessen stromab­ wärtigen Teil 64'', sperrt jedoch den Hilfskanal 72. Ein Kraftstoffdurchfluß durch den Hilfskanal 72 tritt somit in der zweiten Schaltstellung nicht auf, weswegen in dieser zweiten Schaltstellung über die aus der Ventilsteuerkammer 58 abfließende Kraftstoffmenge hinaus keine Leckage in Kauf genommen werden muß.
Das Absperrventil 68 ist bei dem hier gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel als Sitzventil mit einem in einer Ventilkam­ mer 74 angeordneten Sitzelement 76, vorliegend einem kuge­ ligen Ventilschließglied, ausgebildet. Das Sitzelement 76 ist mittels des Aktuators 66 zwischen zwei in Stellrichtung des Aktuators 66 gegenüberliegenden Sitzen 78, 80 verstell­ bar, deren einer Sitz 78 der ersten Schaltstellung ent­ spricht und deren anderer Sitz 80 der zweiten Schaltstel­ lung entspricht.
Am Sitz 78 mündet der stromabwärtige Teil 64'' des Ablauf­ kanals 64 in die Ventilkammer 74, am Sitz 80 der Hilfskanal 72. Der stromaufwärtige Teil 64' des Ablaufkanals 64 mündet seitlich zwischen den beiden Sitzen 78, 80 in die Ventil­ kammer 74. Auf diese Weise kann die Forderung erfüllt wer­ den, daß die Absperrstelle für den Ablaufkanal 64, die hier von dem Sitz 78 gebildet wird, stromabwärts derjenigen Stelle liegt, an der der Hilfskanal 72 in einen gedachten, längs der beiden Teile 64', 64'' des Ablaufkanals 64 über die Ventilkammer 74 verlaufenden Ablaufweg einmündet.
In Fig. 2 ist mit durchgezogener Linie das Sitzelement bzw. Ventilschließglied 76 in Anlage am Sitz 78 gezeigt. Gestrichelt ist die zweite Schaltstellung angedeutet, in der das Sitzelement 76 am Sitz 80 anliegt. Es versteht sich, daß die Proportionen in Fig. 2 nicht realitätsgetreu sind. Der Verstellweg des Sitzelements 76 zwischen den bei­ den Sitzen 78, 80 kann ohne weiteres im Bereich von nur einigen zehn oder hundert Mikrometern liegen. Zweckmäßiger­ weise wird das Sitzelement 76 mittels einer in Fig. 1 er­ kennbaren, in der Ventilkammer 74 untergebrachten Ventilfe­ der 82 gegen den Sitz 78 vorgespannt sein.
Der Hilfskanal 72 ist auf seiner gesamten Länge ohne we­ sentliche Drosselstelle ausgeführt. Da er stromabwärts der Ablaufdrossel 62 in den angesprochenen gedachten Ablaufweg einmündet, liegt ohnehin eine Drosselstelle, nämlich die Ablaufdrossel 62, in dem Strömungsweg, den bei gesperrtem Absperrventil 68 der über den Hilfskanal 72 in die Ventil­ steuerkammer 58 gehende Kraftstoffstrom zurücklegt.
Auch in den in der Injektorbaugruppe 20 ausgebildeten Tei­ len eines über die Kraftstoffzufuhrleitung 14 zu der Düsen­ lochanordnung 40 verlaufenden, gedachten Kraftstoffversor­ gungswegs findet keine wesentliche Drosselung des strömen­ den Kraftstoffs statt, weswegen der Kraftstoff annähernd mit dem Rail-Druck aus der Düsenlochanordnung 40 ausgesto­ ßen wird.

Claims (7)

1. Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritz­ system einer Verbrennungsmaschine, mit einer in einen Brennraum (16) der Verbrennungsmaschine ragenden, aus einem Hochdruck-Kraftstoffverteiler (12) des Spei­ chereinspritzsystems über einen Hochdruck-Kraft­ stoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) mit Kraft­ stoff versorgbaren Einspritzdüse (18) und einer die Ein­ spritzdüse (18) abhängig vom Druck in einer Ventilsteu­ erkammer (58) öffnenden und schließenden Düsennadel (32), wobei zur Kraftstoffeinleitung in die Ventilsteu­ erkammer (58) ein von dem Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) abzweigender Zulaufkanal (60) in die Ventilsteuerkammer (58) mündet und ein von der Ventil­ steuerkammer (58) ausgehender Ablaufweg (64', 64'', 74) den Ablauf des Kraftstoffs aus der Ventilsteuerkammer (58) ermöglicht, wobei ferner von dem Kraftstoffversor­ gungsweg (14, 52, 46, 54, 42) ein in den Ablaufweg (64', 64'', 74) mündender Hilfskanal (72) abzweigt und wobei eine Absperreinrichtung (68) vorgesehen ist, mittels welcher der Ablaufweg (64', 64'', 74) bezogen auf eine Kraftstoffablaufrichtung stromabwärts der Einmündungs­ stelle des Hilfskanals (72) in den Ablaufweg (64', 64'', 74) gegen Kraftstoffablauf sperrbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) auch zur Sper­ rung des Hilfskanals (72) gegen Kraftstoffdurchfluß der­ art ausgebildet ist, daß bei gesperrtem Ablaufweg (64', 64'', 74) der Hilfskanal (72) ungesperrt ist und umge­ kehrt.
2. Einspritzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hilfskanal (72) auf seiner gesamten Länge im wesentlichen ungedrosselt ist.
3. Einspritzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) auf seiner von der Abzweigstelle des Zulauf­ kanals (60) zur Einspritzdüse (18) führenden Länge im wesentlichen ungedrosselt ist.
4. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) zum Sperren des Ablaufwegs (64', 64'', 74) und zum Sper­ ren des Hilfskanals (72) an einem gemeinsamen Absperr­ körper (76) ausgebildete Absperrflächen aufweist.
5. Einspritzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Absperrkörper (76) als zwischen zwei gegen­ überliegenden Ventilsitzen (78, 80) hin- und herbewegba­ res Sitzelement ausgebildet ist, wobei einer (78) der Ventilsitze (78, 80) eine Absperrstelle für den Ablauf­ weg (64', 64'', 74) bildet und der andere Ventilsitz (80) eine Absperrstelle für den Hilfskanal (72) bildet.
6. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnung (66) betätigbar ist.
7. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) mittels einer elektromagnetischen Aktuatoranordnung be­ tätigbar ist.
DE10024703A 2000-05-18 2000-05-18 Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine Ceased DE10024703A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024703A DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE50107694T DE50107694D1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
PCT/DE2001/001123 WO2001088365A1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
AT01929256T ATE306613T1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff- speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP01929256A EP1287253B1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
KR1020027000679A KR20020019538A (ko) 2000-05-18 2001-03-23 엔진의 축압 연료 분사 시스템용 분사 조립체
JP2001584731A JP2003533635A (ja) 2000-05-18 2001-03-23 内燃機関の燃料蓄圧噴射システムに用いられる噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024703A DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024703A1 true DE10024703A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024703A Ceased DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE50107694T Expired - Lifetime DE50107694D1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107694T Expired - Lifetime DE50107694D1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1287253B1 (de)
JP (1) JP2003533635A (de)
KR (1) KR20020019538A (de)
AT (1) ATE306613T1 (de)
DE (2) DE10024703A1 (de)
WO (1) WO2001088365A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081023A1 (de) 2002-03-26 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10123775B4 (de) * 2001-05-16 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2006117259A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006128757A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2007057252A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
WO2008125377A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007059537A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007062792A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001819A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem Öffnungsverhalten
US7703708B2 (en) 2006-04-03 2010-04-27 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009001933A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers
DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10346075B4 (de) * 2003-10-04 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE102013226189A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013226908A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102014207587A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben desselben
EP2960487A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3006723A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102015219646A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CN107035586A (zh) * 2017-01-18 2017-08-11 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油谐振式电控喷油器
WO2017211485A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331329B2 (en) * 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976924A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686845A5 (de) * 1993-03-08 1996-07-15 Ganser Hydromag Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE19540155C2 (de) * 1995-10-27 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Servoventil für eine Einspritzdüse
DE19844996A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
JP2001140726A (ja) * 1998-12-09 2001-05-22 Denso Corp 弁装置およびそれを用いた燃料噴射装置
DE10015268A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit Bypaßdrossel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976924A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123775B4 (de) * 2001-05-16 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2003081023A1 (de) 2002-03-26 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10346075B4 (de) * 2003-10-04 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
WO2006117259A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006128757A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2007057252A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
US7703708B2 (en) 2006-04-03 2010-04-27 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
WO2008083881A1 (de) 2007-01-09 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
WO2008125377A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007059537A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007062792A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001819A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem Öffnungsverhalten
DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2010108915A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bearbeiten eines düsenkörpers
DE102009001933A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers
DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2013000638A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102013226189A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013226908A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102014207587A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben desselben
EP2960487A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102014212337A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3006723A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102014220345A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102015219646A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017060285A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
US10570864B2 (en) 2015-10-09 2020-02-25 Continental Automotive Gmbh Fluid-injection device for internal combustion engines
WO2017211485A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
CN107035586A (zh) * 2017-01-18 2017-08-11 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油谐振式电控喷油器
CN107035586B (zh) * 2017-01-18 2023-01-03 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油谐振式电控喷油器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003533635A (ja) 2003-11-11
WO2001088365A1 (de) 2001-11-22
EP1287253B1 (de) 2005-10-12
KR20020019538A (ko) 2002-03-12
EP1287253A1 (de) 2003-03-05
ATE306613T1 (de) 2005-10-15
DE50107694D1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024703A1 (de) Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
EP1287254B1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2009010348A1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19645900A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10008554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10062959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10007175A1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10131640A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19812010C1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102015220375A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1313945B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs einer düsennadel eines einspritzventils
DE19825171A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1404964B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem steuerraumzulauf
DE19925308A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection