EP1287253B1 - Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine - Google Patents

Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1287253B1
EP1287253B1 EP01929256A EP01929256A EP1287253B1 EP 1287253 B1 EP1287253 B1 EP 1287253B1 EP 01929256 A EP01929256 A EP 01929256A EP 01929256 A EP01929256 A EP 01929256A EP 1287253 B1 EP1287253 B1 EP 1287253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
shut
injection
control chamber
valve control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287253A1 (de
Inventor
Andreas Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1287253A1 publication Critical patent/EP1287253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287253B1 publication Critical patent/EP1287253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Definitions

  • the invention is based on an injection arrangement for Fuel storage injection system of an internal combustion engine according to the detail defined in claim 1 Sort of out.
  • An inward-opening valve will open the valve opens the drainage path, taking fuel flows out of the valve control chamber.
  • the associated Pressure drop in the valve control chamber leads to Lift off the nozzle needle from the injector, and it Fuel exits the injector. Will the Drainage again blocked, increases through the over the inflow channel fuel flowing in the pressure in the valve control chamber again. Due to this pressure increase the nozzle needle is again against the injection nozzle pressed and closed it.
  • the drainage path and the Inlet channel are usually designed so that with the drainage path open, the flow rate of the over Outflow of effluent fuel greater than the Flow rate of nachf jobden through the inlet channel Fuel is, so that effectively the fuel volume becomes smaller in the valve control chamber.
  • the injection arrangement according to the invention for a fuel storage injection system an internal combustion engine with the features of claim 1 has the Advantage that by quickly closing the nozzle needle a high-precision metering of the fuel injection quantity with low leakage and easy to manufacture feasible valve is possible.
  • the Injection arrangement a in a combustion chamber of the internal combustion engine protruding, from a high pressure fuel rail of the storage injection system over a high-pressure fuel supply path with fuel supplyable injector and one injector depending on the pressure in a valve control chamber opening and closing nozzle needle.
  • For fuel introduction in the valve control chamber opens one of the Fuel supply way branching inlet channel in the valve control chamber, and one of the valve control chamber outgoing expiration path allows the expiration of the Fuel from the valve control chamber.
  • shut-off device provided by means of which the drainage - related in a fuel drain direction - downstream the junction of the auxiliary channel in the drainage path can be blocked against fuel drainage.
  • the shut-off also for Blocking of the auxiliary channel formed against fuel flow is, in such a way that when the drain path is blocked the auxiliary channel is unlocked and vice versa.
  • the auxiliary channel be locked. If the drainage path during an injection process opened so can be prevented that fuel from the fuel supply via the auxiliary duct runs off unused.
  • the auxiliary channel in essentially exclusively with regard to optimized be that the valve control chamber after blocking the drainage path is refilled as quickly as possible and so the nozzle needle as soon as possible back into their Closed position is moved.
  • shut-off device two separately actuated shut-off for the auxiliary channel and the drainage path. This can be, for example be useful if the auxiliary channel and the drainage path not time-synchronized, but time-delayed opened or should be blocked. With less effort, a solution can be realized in which the Shut-off device for blocking the drainage path and the Lock the auxiliary channel to a common shut-off having trained shut-off surfaces.
  • shut-off body as between two opposite valve seats is formed reciprocable seat element, wherein one of the valve seats a shut-off for the desertweg forms and the other valve seat a shut-off forms for the auxiliary channel. It is conceivable but also that the shut-off as a slide element a slide valve is formed.
  • shut-off device For actuating the shut-off device may preferably serve a piezoelectric actuator assembly, alternatively but can also be an electromagnetic actuator assembly be provided.
  • the storage injection system shown in Figure 1, which a so-called common rail injection system represents, has a symbolically indicated pressure source 10 on, preferably diesel fuel under one high pressure of, for example, more than 1500 bar in a distributor pipe or rail 12 feeds. From the manifold 12 go several fuel supply lines 14 off, the fuel for each one in a Combustion chamber 16 of a multicylinder not shown Combustion engine, for example one Motor vehicle internal combustion engine, projecting injection nozzle 18 serve.
  • the injection nozzle 18 is part of a general 20 designated injector, which as a preassembled unit in a cylinder block the internal combustion engine can be used.
  • the injector assembly 20 has a housing assembly 22 with a nozzle housing 24 and a valve housing 26th on.
  • nozzle housing 24 In the nozzle housing 24 is one along a housing axis 28 extending guide bore 30 is formed, in which an elongated nozzle needle 32 is guided axially movable is.
  • the nozzle needle 32 At a needle point 34, the nozzle needle 32 a closing surface 36, with which they in dense Attachment to a needle housing formed on the nozzle housing 24 38 is brought.
  • the nozzle needle 32 is biased by a biasing spring 44 in FIG Direction biased to its closed position.
  • the biasing spring 44 is formed in a nozzle housing 24 in the Spring chamber 46 housed. She supports herself on the one hand via the combustion chamber remote end of the nozzle needle 32 sealing, but axially movable receiving, biting into the valve housing 26 with a biting edge Sleeve 48 on the housing assembly 22 from. on the other hand it relies on a plugged onto the nozzle needle 32 Spring plate 50 on the nozzle needle 32 from.
  • a valve control chamber 58 limited, in the one as Throttle formed inlet channel 60 opens.
  • Fuel from the spring chamber 46th flow into the valve control chamber 58.
  • About one Outflow throttle 62 containing flow channel 64 can Fuel from the valve control chamber 58 to a not drain discharge space shown in detail.
  • the flow areas of the always open inlet throttle 60 and the outlet throttle 62 are so one another tuned that the inflow through the inlet throttle 60 is less than the drain through the drainage channel 64 and thus a net outflow of fuel results.
  • the following pressure drop in the valve control chamber 58 causes the closing force below the opening force drops and the nozzle needle 32 from the needle seat 38 to the inside takes off.
  • shut-off valve 68 returned to its locked position. This Locks the fuel drain through the drainage channel 64th Through the inlet throttle 60 continues to flow fuel from the spring chamber 46 into the valve control chamber 58, and the pressure in the valve control chamber 58 rises again at. As soon as the pressure in the valve control chamber 58 a Level reached at which the closing force greater than the opening force is, the nozzle needle 32 goes into their Closed position, which is the fuel outlet from the nozzle hole arrangement 40 stops.
  • auxiliary channel 72 is provided by means of whose closed shut-off valve 68 an additional Fuel flow into the valve control chamber 58 achieved becomes.
  • the auxiliary channel 72 branches off from the bore 52 and becomes just like the inlet throttle 60 with fuel fed, which is substantially below the rail pressure stands.
  • the additional fuel flow through the Auxiliary channel 72 leaves after blocking the shut-off valve 68th the pressure in the valve control chamber 58 faster than with sole filling by the inlet throttle 60th rise again to the level necessary for the Nozzle needle 32 from its opening into its closed position to convict. Ultimately, so can the in the combustion chamber 16 injected fuel quantity finely dosed become.
  • the shut-off valve 68 does not control only the fuel drain through the drainage channel 64, but also the fuel flow through the auxiliary channel 72. It is designed as a 3/2-way valve, the three Connections of one - related to the flow direction of the fuel flow upstream portion 64 'of the drain passage 64, a downstream portion 64 '' of the drainage channel 64 and the auxiliary channel 72 are occupied.
  • the shut-off valve 68 locks the downstream Part 64 "of the drain channel 64, but there is one Flow connection between the auxiliary channel 72 and the upstream part 64 'of the drainage channel 64 free. In this first switching position is thus a fuel drain from the valve control chamber 58 to the relief space impossible, a fuel flow over the Auxiliary channel 72 and the upstream portion 64 'of the drain channel 64 in the valve control chamber 58, however, possible.
  • an opening position performing Switching position allows the shut-off valve 68 the Fuel drain from the valve control chamber 58 through the upstream part 64 'of the drainage channel 64 in however, its downstream portion 64 "locks it Auxiliary channel 72.
  • a fuel flow through the auxiliary channel 72 thus occurs in the second switching position not on, so in this second switch position via the effluent from the valve control chamber 58 Fuel quantity no leakage accepted must become.
  • the shut-off valve 68 is in the embodiment shown here as a seat valve with one in a valve chamber 74 arranged seating element 76, in this case one spherical valve closure member formed.
  • the seat element 76 is by means of the actuator 66 between two in Adjustment of the actuator 66 opposite seats 78, 80 adjustable, one seat 78 of the first Switching position corresponds and whose other seat 80 the second switching position corresponds.
  • the downstream portion 64 "of the drainage channel opens 64 in the valve chamber 74, the seat 80 of the Auxiliary channel 72.
  • the upstream portion 64 'of the drainage channel 64 opens laterally between the two seats 78, 80 in the valve chamber 74. In this way, the Requirement to be met that the shut-off for the Drain channel 64, which is formed here by the seat 78, downstream of the point at which the auxiliary channel 72 in an imaginary, along the two parts 64 ', 64 "of the drainage channel 64 via the valve chamber 74 running expiration path opens.
  • the seat element is shown by a solid line or valve closure member 76 shown in contact with the seat 78. Dashed the second switching position is indicated, in which the seat member 76 rests against the seat 80. It is understood that the proportions in Figure 2 is not are true to reality.
  • the adjustment of the seat element 76 between the two seats 78, 80 can easily in the range of only a few tens or hundreds of microns lie.
  • the seat member 76th by means of a recognizable in Figure 1, in the valve chamber 74 accommodated valve spring 82 against the seat 78th be biased.
  • the auxiliary channel 72 is over its entire length without essential throttle point executed. Because he is downstream the outlet throttle 62 in the mentioned imaginary Drains anyway, there is anyway a throttle point, namely the outlet throttle 62, in the flow path, the locked shut-off valve 68 via the auxiliary channel 72 in the valve control chamber 58 going Fuel flow travels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine gemäß der in Patentanspruch 1 näher definierten Art aus.
Wie aus der Praxis allgemein bekannt ist, weisen Kraftstoff-Speichereinspritzsysteme, z.B. Common-Rail-Einspritz-systeme, für eine Verbrennungsmaschine mit mehreren Brennräumen einen Hochdruck-Kraftstoffverteiler bzw. Rail auf, von dem mehrere Hochdruck-Kraftstoffversorgungswege zu je einer in einen der Brennräume der Verbrennungsmaschine ragenden Einspritzdüse führen. Die Kraftstoffeinspritzung in den jeweiligen Brennraum wird mittels einer Düsennadel gesteuert, die die jeweilige Einspritzdüse abhängig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer öffnet und schließt. Zum Druckaufbau in der Ventilsteuerkammer kann z.B. ein stets offener Zulaufkanal vorgesehen sein, durch den unter dem Rail-Druck stehender Kraftstoff vom jeweiligen Kraftstoffversorgungsweg in die Ventilsteuerkammer strömen kann. Über einen gesonderten Ablaufweg kann Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer abgelassen und so eine Druckentspannung in der Ventilsteuerkammer herbeigeführt werden. Der Ablaufweg ist an einer Absperrstelle mittels einer Absperreinrichtung sperrbar, so daß durch wahlweises Sperren und Freigeben des Ablaufwegs das Druckniveau in der Ventilsteuerkammer und damit die Position der Düsennadel beeinflußt werden kann.
Bei einem nach innen öffnenden Ventil wird zum Öffnen des Ventils der Ablaufweg geöffnet, wobei Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer abfließt. Der damit einhergehende Druckabfall in der Ventilsteuerkammer führt zum Abheben der Düsennadel von der Einspritzdüse, und es tritt Kraftstoff aus der Einspritzdüse aus. Wird der Ablaufweg wieder gesperrt, erhöht sich durch den über den Zulaufkanal nachströmenden Kraftstoff der Druck in der Ventilsteuerkammer wieder. Durch diesen Druckanstieg wird die Düsennadel wieder gegen die Einspritzdüse gedrückt und verschließt sie. Der Ablaufweg und der Zulaufkanal sind dabei üblicherweise so gestaltet, daß bei geöffnetem Ablaufweg die Durchflußrate des über den Ablaufweg abfließenden Kraftstoffs größer als die Durchflußrate des durch den Zulaufkanal nachfließenden Kraftstoffs ist, so daß effektiv das Kraftstoffvolumen in der Ventilsteuerkammer kleiner wird.
Um die eingespritzte Kraftstoffmenge genau dosieren zu können, ist es wesentlich, daß die Einspritzdüse rasch geöffnet und geschlossen werden kann. Besonders der Schließvorgang hat sich in der Praxis als kritisch herausgestellt. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Durchlaßquerschnitts des Zulaufkanals strömt oftmals Kraftstoff in zu geringer Menge nach, um die gewünschten schnellen Schließzeiten zu erreichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Druck in dem Steuerraum nach dem Schließen des Ventils noch während des Einspritzvorgangs nicht sehr weit unter den Druck in dem Kraftstoffversorgungsweg abfällt. Die dann nur vergleichsweise geringe Druckdifferenz zwischen dem Kraftstoffversorgungsweg und der Ventilsteuerkammer führt zu einem entsprechend geringen nachfließenden Kraftstoffstrom.
Um beim Schließen der Einspritzdüse die zuvor durch Öffnen des Ablaufwegs erlittenen Kraftstoffverluste in der Ventilsteuerkammer hinreichend schnell ersetzen zu können, ist aus der Praxis eine Lösung bekannt, bei der von dem Kraftstoffversorgungsweg ein Bypasskanal abzuzweigt, der direkt in den Ablaufweg mündet, und zwar stromaufwärts der Absperrstelle des Ablaufwegs, wenn man die Ablaufrichtung des Kraftstoffs längs des Ablaufwegs betrachtet. Ist der stromabwärtige Teil des Ablaufwegs gesperrt, bildet dieser Bypasskanal einen zu dem Zulaufkanal parallel geschalteten Hilfskanal, durch den eine zusätzliche Kraftstoffmenge aus dem Kraftstoffversorgungsweg über den stromaufwärtigen Teil des Ablaufwegs in die Ventilsteuerkammer fließen kann. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch höhere Schließgeschwindigkeiten der Düsennadel erzielbar sind.
Derartige Einspritzsysteme sind aus dem nicht Veröffentlichten Dokument WO 01/73287 A bekannt.
Bei dieser bekannten Lösung fließt bei geöffnetem Ablaufweg jedoch nachteilhafterweise eine gewisse Menge an Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungsweg ungenutzt durch den Bypasskanal und den stromabwärtigen Teil des Ablaufwegs ab. Um diese zu Steuerungszwecken nicht verfügbare Leckmenge gering zu halten, ist bei der bekannten Lösung eine Drossel in den Bypasskanal eingebaut. Diese bewirkt zwar eine Verringerung der Leckmenge, setzt aber zugleich auch die Durchflußrate des bei gesperrtem Ablaufweg in die Ventilsteuerkammer gelangenden zusätzlichen Kraftstoffs herab. Da die gewünschten schnellen Schließzeiten der Düsennadel so noch nicht erreicht werden, ist bei der bekannten Lösung zusätzlich eine Drossel in den Kraftstoffversorgungsweg eingebaut, und zwar nach der Abzweigstelle des Zulaufkanals, wenn man die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Kraftstoffversorgungsweg betrachtet. In den stromabwärtigen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs wird aus dem dort herrschenden Kraftstoffdruck eine Gegenkraft auf die Düsennadel abgeleitet, die der durch den Druck in der Ventilsteuerkammer auf die Düsennadel ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Die Drossel in dem Kraftstoffversorgungsweg bewirkt nun eine Druckherabsetzung in diesen stromabwärtigen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs und damit eine Minderung der Gegenkraft. Es genügt dann ein geringerer Druck in der Ventilsteuerkammer, um die Düsennadel in ihre Schließstellung zu bewegen.
Bei dieser bekannten Lösung bringen die beiden Drosseln in dem Bypasskanal und in dem Kraftstoffversorgungsweg einen erheblichen fertigungstechnischen Mehraufwand mit sich, da es sich bei ihnen um sehr kleine Strukturen handelt, bei denen die Einhaltung der zulässigen Toleranzen fertigungstechnisch sehr schwierig ist. Zudem führt die Drossel in dem Kraftstoffversorgungsweg zu einem reduzierten Einspritzdruck, mit dem der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. Der Verlust an Einspritzdruck kann sich dabei ohne weiteres auf bis zu 200 bar belaufen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 hat den Vorteil, daß durch schnelles Schließen der Düsennadel eine hochgenaue Dosierung der Kraftstoffeinspritzmenge bei geringer Leckage und fertigungstechnisch einfach realisierbarem Ventil möglich ist. Hierzu weist die Einspritzanordnung eine in einen Brennraum der Verbrennungsmaschine ragende, aus einem Hochdruck-Kraftstoffverteiler des Speichereinspritzsystems über einen Hochdruck-Kraftstoffversorgungsweg mit Kraftstoff versorgbare Einspritzdüse und eine die Einspritzdüse abhängig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer öffnende und schließende Düsennadel auf. Zur Kraftstoffeinleitung in die Ventilsteuerkammer mündet ein von dem Kraftstoffversorgungsweg abzweigender Zulaufkanal in die Ventilsteuerkammer, und ein von der Ventilsteuerkammer ausgehender Ablaufweg ermöglicht den Ablauf des Kraftstoffs aus der Ventilsteuerkammer. Ferner zweigt von dem Kraftstoffversorgungsweg ein in den Ablaufweg mündender Hilfskanal ab. Dabei ist eine Absperreinrichtung vorgesehen, mittels welcher der Ablaufweg - bezogen auf eine Kraftstoffablaufrichtung - stromabwärts der Einmündungsstelle des Hilfskanals in den Ablaufweg gegen Kraftstoffablauf sperrbar ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Absperreinrichtung auch zur Sperrung des Hilfskanals gegen Kraftstoffdurchfluß ausgebildet ist, und zwar derart, daß bei gesperrtem Ablaufweg der Hilfskanal ungesperrt ist und umgekehrt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der Hilfskanal gesperrt werden. Wenn der Ablaufweg während eines Einspritzvorgangs geöffnet ist, kann so verhindert werden, daß Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungsweg über den Hilfskanal ungenutzt abfließt. Bei der Gestaltung des Hilfskanals muß so kein Kompromiß zwischen einer möglichst geringen Leckmenge und einem möglichst großen zusätzlichen Kraftstoffstrom in die Ventilsteuerkammer eingegangen werden. Statt dessen kann der Hilfskanal im wesentlichen ausschließlich im Hinblick darauf optimiert werden, daß die Ventilsteuerkammer nach Sperrung des Ablaufwegs möglichst rasch wieder befüllt wird und so die Düsennadel möglichst schnell wieder in ihre Schließstellung bewegt wird.
Es hat sich insbesondere gezeigt, daß der Hilfskanal hierzu auf seiner gesamten Länge im wesentlichen ungedrosselt sein kann. Dies vereinfacht die Fertigung der Einspritzanordnung.
Es hat sich ferner gezeigt, daß durch geeignete, insbesondere drosselfreie Gestaltung des Hilfskanals bei gesperrtem Ablaufweg ein solcher Gesamt-Kraftstoffstrom über den Zulauf- und den Hilfskanal in die Ventilsteuerkammer erhalten werden kann, daß auf eine erzwungene Druckabsenkung in den düsennahen Teilen des Kraftstoffversorgungswegs verzichtet werden kann. Dies erlaubt es, den Kraftstoffversorgungsweg auf seiner von der Abzweigstelle des Zulaufkanals zur Einspritzdüse führenden Länge im wesentlichen ungedrosselt auszubilden.
Auch dies führt zu einer Senkung des Fertigungsaufwands.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, daß die Absperreinrichtung zwei getrennt betätigbare Absperrkörper für den Hilfskanal und den Ablaufweg aufweist. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn der Hilfskanal und der Ablaufweg nicht zeitsynchron, sondern zeitversetzt geöffnet bzw. gesperrt werden sollen. Mit geringerem Aufwand realisieren läßt sich jedoch eine Lösung, bei der die Absperreinrichtung zum Sperren des Ablaufwegs und zum Sperren des Hilfskanals an einem gemeinsamen Absperrkörper ausgebildete Absperrflächen aufweist.
Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn der Absperrkörper als zwischen zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen hin- und herbewegbares Sitzelement ausgebildet ist, wobei einer der Ventilsitze eine Absperrstelle für den Ablaufweg bildet und der andere Ventilsitz eine Absperrstelle für den Hilfskanal bildet. Denkbar ist es allerdings auch, daß der Absperrkörper als Schieberelement eines Schieberventils ausgebildet ist.
Zur Betätigung der Absperreinrichtung kann vorzugsweise eine piezoelektrische Aktuatoranordnung dienen, alternativ kann aber auch eine elektromagnetischen Aktuatoranordnung vorgesehen sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Speichereinspritzsystems mit einer im Längsschnitt gezeigten Injektorbaugruppe für Brennkraftmaschinen, und
  • Figur 2 eine vereinfachte, ausschnittsweise Darstellung eines Absperrventils der Injektorbaugruppe nach Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Das in Figur 1 gezeigte Speichereinspritzsystem, welches ein ein sogenanntes Common-Rail-Einspritzsystem darstellt, weist eine symbolisch angedeutete Druckquelle 10 auf, die vorzugsweise Diesel-Kraftstoff unter einem hohen Druck von beispielsweise mehr als 1500 bar in ein Verteilerrohr bzw. Rail 12 einspeist. Von dem Verteilerrohr 12 gehen mehrere Kraftstoffzufuhrleitungen 14 ab, die zur Kraftstoffversorgung je einer in einen Brennraum 16 einer nicht näher dargestellten mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine, beispielsweise eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, ragenden Einspritzdüse 18 dienen. Die Einspritzdüse 18 ist Teil einer allgemein mit 20 bezeichneten Injektorbaugruppe, welche als vormontierbare Baueinheit in einen Zylinderblock der Verbrennungsmaschine einsetzbar ist.
    Die Injektorbaugruppe 20 weist eine Gehäusebaugruppe 22 mit einem Düsengehäuse 24 und einem Ventilgehäuse 26 auf. In dem Düsengehäuse 24 ist eine längs einer Gehäuseachse 28 verlaufende Führungsbohrung 30 ausgebildet, in der eine längliche Düsennadel 32 axial beweglich geführt ist. An einer Nadelspitze 34 weist die Düsennadel 32 eine Schließfläche 36 auf, mit welcher sie in dichte Anlage an einen am Düsengehäuse 24 ausgebildeten Nadelsitz 38 bringbar ist.
    Wenn die Düsennadel 32 am Nadelsitz 38 anliegt, d.h. sich in Nadelschließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 40 an dem in den Brennraum 16 ragenden Ende des Düsengehäuses 24 gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz 38 abgehoben, d.h. in Nadelöffnungsstellung, kann Kraftstoff aus einem zwischen der Düsennadel 32 und dem Umfangsmantel der Führungsbohrung 30 gebildeten Ringraum 42 an dem Nadelsitz 38 vorbei zu der Düsenlochanordnung 40 strömen und dort in den Brennraum 16 gespritzt werden.
    Die Düsennadel 32 ist durch eine Vorspannfeder 44 in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt. Die Vorspannfeder 44 ist in einem in dem Düsengehäuse 24 ausgebildeten Federraum 46 untergebracht. Sie stützt sich einerseits über eine das brennraumferne Ende der Düsennadel 32 dichtend, jedoch axial beweglich aufnehmende, mit einer Beißkante in das Ventilgehäuse 26 beißende Hülse 48 an der Gehäusebaugruppe 22 ab. Andererseits stützt sie sich über einen auf die Düsennadel 32 aufgesteckten Federteller 50 an der Düsennadel 32 ab.
    In den Federraum 46 mündet eine in der Gehäusebaugruppe 22 ausgebildete Bohrung 52, in die über die betreffende Kraftstoffzufuhrleitung 14 im wesentlichen unter Hochdruck bzw. Rail-Druck stehender Kraftstoff eingeleitet wird. Aus dem Federraum 46 gelangt der Kraftstoff über einen in dem Düsengehäuse 24 ausgebildeten Kanal oder - wie hier - an einem System von in den Umfangsmantel der Düsennadel 32 eingearbeiteten Abflachungen oder Einschneidungen 54 vorbei in den Ringraum 42.
    Zwischen einer brennraumfernen Stirnfläche 56 der Düsennadel 32, der Hülse 48 und dem Ventilgehäuse 26 ist eine Ventilsteuerkammer 58 begrenzt, in die ein als Drossel ausgebildeter Zulaufkanal 60 mündet. Durch die Zulaufdrossel 60 kann Kraftstoff aus dem Federraum 46 in die Ventilsteuerkammer 58 einströmen. Über einen eine Ablaufdrossel 62 enthaltenden Ablaufkanal 64 kann Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer 58 zu einem nicht näher dargestellten Entlastungsraum abfließen. Ein mittels einer nur symbolisch angedeuteten Aktuator-Einheit, vorzugsweise eines piezoelektrischen Aktuators 66, betätigbares Absperrventil 68 erlaubt es, den Kraftstoffabfluß zu dem Entlastungsraum zu sperren. Statt eines piezoelektrischen Aktuators kann gewünschtenfalls selbstverständlich auch ein elektromagnetischer Aktuator verwendet werden.
    Durch die Vorspannfeder 44 und die Einwirkung des in der Ventilsteuerkammer 58 herrschenden Drucks auf die Nadelstirnfläche 56 wird eine axial zum Brennraum 16 hin gerichtete Schließkraft auf die Düsennadel 32 ausgeübt. Dieser Schließkraft wirkt axial eine Öffnungskraft entgegen, die infolge der Einwirkung des in dem Ringraum 42 herrschenden Drucks auf eine an der Düsennadel 32 ausgebildete Stufenfläche 70 auf die Düsennadel 32 ausgeübt wird. Befindet sich das Absperrventil 68 in seiner Sperrstellung und ist der Kraftstoffabfluß durch den Ablaufkanal 64 somit gesperrt, ist im stationären Zustand die Schließkraft größer als die Öffnungskraft, weshalb die Düsennadel 32 dann ihre Schließstellung einnimmt. Wird das Absperrventil 68 daraufhin geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer 58 ab.
    Die Durchflußquerschnitte der stets offenen Zulaufdrossel 60 und der Ablaufdrossel 62 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Zufluß durch die Zulaufdrossel 60 geringer als der Abfluß durch den Ablaufkanal 64 ist und demnach ein Nettoabfluß von Kraftstoff resultiert. Der folgende Druckabfall in der Ventilsteuerkammer 58 bewirkt, daß die Schließkraft unter die Öffnungskraft sinkt und die Düsennadel 32 vom Nadelsitz 38 nach innen abhebt.
    Soll die Einspritzung beendet werden, wird das Absperrventil 68 wieder in seine Sperrstellung gebracht. Dies sperrt den Kraftstoffabfluß durch den Ablaufkanal 64. Durch die Zulaufdrossel 60 fließt weiterhin Kraftstoff aus dem Federraum 46 in die Ventilsteuerkammer 58, und der Druck in der Ventilsteuerkammer 58 steigt wieder an. Sobald der Druck in der Ventilsteuerkammer 58 ein Niveau erreicht, bei dem die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist, geht die Düsennadel 32 in ihre Schließstellung, was den Kraftstoffaustritt aus der Düsenlochanordnung 40 stoppt.
    Um schnelle Nadelschließgeschwindigkeiten zu erreichen, muß für einen raschen Druckanstieg in der Ventilsteuerkammer 58 nach Sperrung des Absperrventils 68 und während der Schließbewegung der Düsennadel 32 für genügend Durchfluß gesorgt werden. Der Durchfluß durch die Zulaufdrossel 60 ist vergleichsweise gering. Eine Vergrößerung des Durchflußquerschnitts der Zulaufdrossel 60 kommt aber nur in sehr engen Grenzen in Betracht, weil ansonsten die Gefahr besteht, daß bei geöffnetem Absperrventil 68 der Nettoabfluß an Kraftstoff nicht mehr ausreicht, um die Düsennadel 32 zu öffnen.
    Es ist deshalb ein Hilfskanal 72 vorgesehen, mittels dessen bei gesperrtem Absperrventil 68 ein zusätzlicher Kraftstoffzufluß in die Ventilsteuerkammer 58 erzielt wird. Der Hilfskanal 72 zweigt von der Bohrung 52 ab und wird genauso wie die Zulaufdrossel 60 mit Kraftstoff gespeist, der im wesentlichen unter dem Rail-Druck steht. Der zusätzliche Kraftstoffzufluß durch den Hilfskanal 72 läßt nach Sperrung des Absperrventils 68 den Druck in der Ventilsteuerkammer 58 schneller als bei alleiniger Befüllung durch die Zulaufdrossel 60 wieder auf das Niveau ansteigen, das nötig ist, um die Düsennadel 32 aus ihrer Öffnungs- in ihre Schließstellung zu überführen. Letztlich kann so die in den Brennraum 16 eingespritzte Kraftstoffmenge feiner dosiert werden.
    Es wird nun zusätzlich auf die schematische Skizze der Figur 2 verwiesen. Das Absperrventil 68 steuert nicht nur den Kraftstoffablauf durch den Ablaufkanal 64, sondern auch den Kraftstoffdurchfluß durch den Hilfskanal 72. Es ist als 3/2-Wegeventil ausgeführt, dessen drei Anschlüsse von einem - bezogen auf die Ablaufrichtung des Kraftstoffs - strom-aufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64, einem stromabwärtigen Teil 64'' des Ablaufkanals 64 und dem Hilfskanal 72 belegt sind.
    In einer ersten, eine Sperrstellung darstellenden Schaltstellung sperrt das Absperrventil 68 den stromabwärtigen Teil 64" des Ablaufkanals 64, gibt jedoch eine Strömungsverbindung zwischen dem Hilfskanal 72 und dem stromaufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 frei. In dieser ersten Schaltstellung ist somit ein Kraftstoffabfluß aus der Ventilsteuerkammer 58 zu dem Entlastungsraum unmöglich, ein Kraftstoffzufluß über den Hilfskanal 72 und den stromaufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 in die Ventilsteuerkammer 58 jedoch möglich.
    In seiner zweiten, eine Öffnungsstellung darstellenden Schaltstellung gestattet das Absperrventil 68 den Kraftstoffabfluß aus der Ventilsteuerkammer 58 durch den stromaufwärtigen Teil 64' des Ablaufkanals 64 in dessen stromabwärtigen Teil 64'', sperrt jedoch den Hilfskanal 72. Ein Kraftstoffdurchfluß durch den Hilfskanal 72 tritt somit in der zweiten Schaltstellung nicht auf, weswegen in dieser zweiten Schaltstellung über die aus der Ventilsteuerkammer 58 abfließende Kraftstoffmenge hinaus keine Leckage in Kauf genommen werden muß.
    Das Absperrventil 68 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Sitzventil mit einem in einer Ventilkammer 74 angeordneten Sitzelement 76, vorliegend einem kugeligen Ventilschließglied, ausgebildet. Das Sitzelement 76 ist mittels des Aktuators 66 zwischen zwei in Stellrichtung des Aktuators 66 gegenüberliegenden Sitzen 78, 80 verstellbar, deren einer Sitz 78 der ersten Schaltstellung entspricht und deren anderer Sitz 80 der zweiten Schaltstellung entspricht.
    Am Sitz 78 mündet der stromabwärtige Teil 64" des Ablaufkanals 64 in die Ventilkammer 74, am Sitz 80 der Hilfskanal 72. Der stromaufwärtige Teil 64' des Ablaufkanals 64 mündet seitlich zwischen den beiden Sitzen 78, 80 in die Ventilkammer 74. Auf diese Weise kann die Forderung erfüllt werden, daß die Absperrstelle für den Ablaufkanal 64, die hier von dem Sitz 78 gebildet wird, stromabwärts derjenigen Stelle liegt, an der der Hilfskanal 72 in einen gedachten, längs der beiden Teile 64', 64'' des Ablaufkanals 64 über die Ventilkammer 74 verlaufenden Ablaufweg einmündet.
    In Figur 2 ist mit durchgezogener Linie das Sitzelement bzw. Ventilschließglied 76 in Anlage am Sitz 78 gezeigt. Gestrichelt ist die zweite Schaltstellung angedeutet, in der das Sitzelement 76 am Sitz 80 anliegt. Es versteht sich, daß die Proportionen in Figur 2 nicht realitätsgetreu sind. Der Verstellweg des Sitzelements 76 zwischen den beiden Sitzen 78, 80 kann ohne weiteres im Bereich von nur einigen zehn oder hundert Mikrometern liegen. Zweckmäßigerweise wird das Sitzelement 76 mittels einer in Figur 1 erkennbaren, in der Ventilkammer 74 untergebrachten Ventilfeder 82 gegen den Sitz 78 vorgespannt sein.
    Der Hilfskanal 72 ist auf seiner gesamten Länge ohne wesentliche Drosselstelle ausgeführt. Da er stromabwärts der Ablaufdrossel 62 in den angesprochenen gedachten Ablaufweg einmündet, liegt ohnehin eine Drosselstelle, nämlich die Ablaufdrossel 62, in dem Strömungsweg, den bei gesperrtem Absperrventil 68 der über den Hilfskanal 72 in die Ventilsteuerkammer 58 gehende Kraftstoffstrom zurücklegt.
    Auch in den in der Injektorbaugruppe 20 ausgebildeten Teilen eines über die Kraftstoffzufuhrleitung 14 zu der Düsenlochanordnung 40 verlaufenden, gedachten Kraftstoffversorgungswegs findet keine wesentliche Drosselung des strömenden Kraftstoffs statt, weswegen der Kraftstoff annähernd mit dem Rail-Druck aus der Düsenlochanordnung 40 ausgestoßen wird.

    Claims (7)

    1. Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritz-system einer Verbrennungsmaschine, mit einer in einen Brennraum (16) der Verbrennungsmaschine ragenden, aus einem Hochdruck-Kraftstoffverteiler (12) des Speichereinspritzsystems über einen Hochdruck-Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) mit Kraftstoff versorgbaren Einspritzdüse (18) und einer die Einspritzdüse (18) abhängig vom Druck in einer Ventilsteuerkammer (58) öffnenden und schließenden Düsennadel (32), wobei zur Kraftstoffeinleitung in die Ventilsteuerkammer (58) ein von dem Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) abzweigender Zulaufkanal (60) in die Ventilsteuerkammer (58) mündet und ein von der Ventilsteuerkammer (58) ausgehender Ablaufweg (64', 64'', 74) den Ablauf des Kraftstoffs aus der Ventilsteuerkammer (58) ermöglicht, wobei ferner von dem Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) ein in den Ablaufweg (64', 64'', 74) mündender Hilfskanal (72) abzweigt und wobei eine Absperreinrichtung (68) vorgesehen ist, mittels welcher der Ablaufweg (64', 64", 74) bezogen auf eine Kraftstoffablaufrichtung stromabwärts der Einmündungsstelle des Hilfskanals (72) in den Ablaufweg (64', 64", 74) gegen Kraftstoffablauf sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) auch zur Sperrung des Hilfskanals (72) gegen Kraftstoffdurchfluß derart ausgebildet ist, daß bei gesperrtem Ablaufweg (64', 64'', 74) der Hilfskanal (72) ungesperrt ist und umgekehrt.
    2. Einspritzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskanal (72) auf seiner gesamten Länge im wesentlichen ungedrosselt ist.
    3. Einspritzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffversorgungsweg (14, 52, 46, 54, 42) auf seiner von der Abzweigstelle des Zulaufkanals (60) zur Einspritzdüse (18) führenden Länge im wesentlichen ungedrosselt ist.
    4. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) zum Sperren des Ablaufwegs (64', 64'', 74) und zum Sperren des Hilfskanals (72) an einem gemeinsamen Absperrkörper (76) ausgebildete Absperrflächen aufweist.
    5. Einspritzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (76) als zwischen zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen (78, 80) hin- und herbewegbares Sitzelement ausgebildet ist, wobei einer (78) der Ventilsitze (78, 80) eine Absperrstelle für den Ablaufweg (64', 64", 74) bildet und der andere Ventilsitz (80) eine Absperrstelle für den Hilfskanal (72) bildet.
    6. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) mittels einer piezoelektrischen Aktuatoranordnung (66) betätigbar ist.
    7. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (68) mittels einer elektromagnetischen Aktuatoranordnung betätigbar ist.
    EP01929256A 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine Expired - Lifetime EP1287253B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10024703 2000-05-18
    DE10024703A DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
    PCT/DE2001/001123 WO2001088365A1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1287253A1 EP1287253A1 (de) 2003-03-05
    EP1287253B1 true EP1287253B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=7642738

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01929256A Expired - Lifetime EP1287253B1 (de) 2000-05-18 2001-03-23 Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1287253B1 (de)
    JP (1) JP2003533635A (de)
    KR (1) KR20020019538A (de)
    AT (1) ATE306613T1 (de)
    DE (2) DE10024703A1 (de)
    WO (1) WO2001088365A1 (de)

    Families Citing this family (26)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10123775B4 (de) * 2001-05-16 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
    DE10213382A1 (de) 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
    US7331329B2 (en) * 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
    DE10260724A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE10346075B4 (de) * 2003-10-04 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
    DE102005038444A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102005025522A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102006012078A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
    JP4428357B2 (ja) 2006-04-03 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
    DE102007001363A1 (de) 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
    DE102007017126A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzmodul
    DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102007059537A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102007062792A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
    DE102008001819A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem Öffnungsverhalten
    DE102008054830A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102009001933A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers
    DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
    DE102013226189A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102013226908A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102014207587A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben desselben
    DE102014212337A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE102014220345A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
    DE102015219646A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE102016210228A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
    CN107035586B (zh) * 2017-01-18 2023-01-03 哈尔滨工程大学 一种带液力反馈的微动态回油谐振式电控喷油器

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001073287A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit bypassdrossel

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH686845A5 (de) * 1993-03-08 1996-07-15 Ganser Hydromag Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
    DE19540155C2 (de) * 1995-10-27 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Servoventil für eine Einspritzdüse
    DE59906995D1 (de) * 1998-07-31 2003-10-23 Siemens Ag Einspritzventil mit einem Servoventil
    DE19844996A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
    JP2001140726A (ja) * 1998-12-09 2001-05-22 Denso Corp 弁装置およびそれを用いた燃料噴射装置

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001073287A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit bypassdrossel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2003533635A (ja) 2003-11-11
    DE10024703A1 (de) 2001-11-22
    DE50107694D1 (de) 2006-02-23
    WO2001088365A1 (de) 2001-11-22
    KR20020019538A (ko) 2002-03-12
    EP1287253A1 (de) 2003-03-05
    ATE306613T1 (de) 2005-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1287253B1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
    EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
    EP1287254B1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
    EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
    WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
    DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
    DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
    DE19645900A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    EP1404961B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
    CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
    DE10100390A1 (de) Einspritzventil
    DE10059124A1 (de) Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum
    DE102015220375A1 (de) Kraftstoffinjektor
    DE10131642A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
    DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
    EP1541859A1 (de) Einspritzventil
    EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
    EP1576276A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
    EP1709321B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
    DE29814934U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    WO2002052144A1 (de) Kraftausgeglichenes steuerventil am steuerraum eines kraftstoffinjektors
    WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
    EP0915251A2 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
    DE19925308A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021218

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060112

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060123

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107694

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060223

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190326

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200526

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50107694

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200323