DE102011078429A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011078429A1
DE102011078429A1 DE201110078429 DE102011078429A DE102011078429A1 DE 102011078429 A1 DE102011078429 A1 DE 102011078429A1 DE 201110078429 DE201110078429 DE 201110078429 DE 102011078429 A DE102011078429 A DE 102011078429A DE 102011078429 A1 DE102011078429 A1 DE 102011078429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injection
adjusting element
injection valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078429
Other languages
English (en)
Inventor
Zeitlhofer Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110078429 priority Critical patent/DE102011078429A1/de
Priority to PCT/EP2012/059609 priority patent/WO2013000638A1/de
Publication of DE102011078429A1 publication Critical patent/DE102011078429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst eine Düsennadel (7) und ein Führungsteil (15). Die Düsennadel (7) weist eine Stirnfläche (19) auf. Die Düsennadel (7) ist im Bereich der Stirnfläche (19) in dem Führungsteil (15) axial geführt. Hierbei begrenzt die Stirnfläche (19) einen von dem Führungsteil (15) umschlossenen Steuerraum (18). Erfindungsgemäß ist ein Einstellelement (22) vorgesehen, wobei ein axialer Hub der Düsennadel (7) durch das Einstellelement (22) begrenzt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 100 24 703 A1 ist eine Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine bekannt. Bei der bekannten Einspritzanordnung wird durch eine Vorspannfeder und die Einwirkung des in der Ventilsteuerkammer herrschenden Drucks auf eine Nadelstirnfläche einer Düsennadel eine axial zum Brennraum hin gerichtete Schließkraft auf die Düsennadel ausgeübt. Dieser Schließkraft wirkt axial eine Öffnungskraft entgegen, die infolge der Einwirkung des in dem Ringraum herrschenden Drucks auf eine an der Düsennadel ausgebildete Stufenfläche auf die Düsennadel ausgeübt wird. Befindet sich das Absperrventil in seiner Sperrstellung und ist der Kraftstoffabfluss durch den Ablaufkanal somit gesperrt, ist im stationären Zustand die Schließkraft größer als die Öffnungskraft, weshalb die Düsennadel dann ihre Schließstellung einnimmt. Wird das Absperrventil daraufhin geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer ab. Die Durchflussquerschnitte der stets offenen Zulaufdrossel und der Ablaufdrossel sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss durch die Zulaufdrossel geringer als der Abfluss durch den Ablaufkanal ist und demnach ein Nettoabfluss von Kraftstoff resultiert. Der folgende Druckabfall in der Ventilsteuerkammer bewirkt, dass die Schließkraft unter die Öffnungskraft sinkt und die Düsennadel vom Nadelsitz nach innen abhebt. Soll die Einspritzung beendet werden, wird das Absperrventil wieder in seine Sperrstellung gebracht. Dies sperrt den Kraftstoffabfluss durch den Ablaufkanal. Durch die Zulaufdrossel fließt weiterhin Kraftstoff aus dem Federraum in die Ventilsteuerkammer und der Druck in der Ventilsteuerkammer steigt wieder an. Sobald der Druck in der Ventilsteuerkammer ein Niveau erreicht, bei dem die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist, geht die Düsennadel in ihre Schließstellung, was den Kraftstoffaustritt aus der Düsenlochanordnung stoppt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils verbessert werden kann. Speziell kann die Funktionsweise hinsichtlich der Betätigung einer Düsennadel verbessert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Bei der Ausgestaltung eines Brennstoffeinspritzventils ist es denkbar, dass die Öffnungsbewegung der Düsennadel beispielsweise durch Anschlagen an einer Ventilplatte beziehungsweise einem Ventilstück begrenzt ist. Solch ein Anschlagen ist beispielsweise auch an einer Führungsplatte im Bereich der Düse denkbar. Hierbei auftretende Fertigungstoleranzen führen jedoch zu unterschiedlichen Begrenzungen, das heißt zu unterschiedlich großen maximal möglichen Öffnungshüben.
  • Eine vorteilhafte Ausführung eines Düsennadelhubanschlags mittels des Einstellelements, insbesondere einer Einstellscheibe, hat funktionelle, fertigungstechnische und festigkeitsmäßige Vorteile. Die Abstützung des Einstellelements kann hierbei zumindest mittelbar an einer Planfläche des Führungsteils beziehungsweise eines Ventilstücks, das das Führungsteil umfasst, erfolgen. Die vorzugsweise als Langnadel ausgestaltete Düsennadel fährt hierbei an das Einstellelement. Als funktioneller Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass keine Fluiddrosselung in der Endposition auftritt, da ein gewisses Steuerraumvolumen gewährleistet werden kann. Als fertigungstechnischer Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass eine einfache Zentralbohrung realisiert werden kann. Als festigkeitsmäßiger Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass ein kleiner Zentralbohrungsdurchmesser im Injektorkörper ausreicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die vorgeschlagene Ausführung des Düsennadelhubanschlags in einfacher Weise bei bestehenden Konzepten realisiert werden kann, so dass der konstruktive Aufwand zur Realisierung gering ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Einstellelement den axialen Hub der Düsennadel so begrenzt, dass stets die gesamte Stirnfläche den Steuerraum mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen begrenzt. Somit wird ein Anschlagen der Stirnfläche an einem Gegenstück, insbesondere einem Ventilstück, das das Führungsteil umfasst, verhindert.
  • Hierbei kann zusätzlich ein gewisses Mindestvolumen für den Steuerraum vorgegeben sein. Dadurch wird das Schaltverhalten verbessert, da das Ein- und Ausströmen von Brennstoff in den Steuerraum verbessert ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Einstellelement als scheiben- und/oder ring- und/oder hülsenförmiges Einstellelement ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine robuste und dennoch kostengünstige Ausgestaltung des Einstellelements möglich. Außerdem kann solch ein Einstellelement in vorteilhafter Weise die Düsennadel umschließen, wobei das Einstellelement axial an dem Führungsteil abgestützt ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Einstellelements an der Düsennadel möglich. Außerdem kann eine plane Abstützung an dem Führungsteil realisiert werden, bei der ein denkbarer Verschleiß reduziert ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Düsennadel eine Anschlagfläche aufweist, die zum Begrenzen des axialen Hubs der Düsennadel zumindest mittelbar mit dem Einstellelement zusammen wirkt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Anschlagfläche an einem Bund oder an einem Absatz der Düsennadel ausgestaltet ist. Durch die Anschlagfläche der Düsennadel wird ein planer Anschlag an dem Einstellelement ermöglicht. Hierdurch kann zum einen eine präzise Hubbegrenzung realisiert werden und zum anderen kann ein Verschleiß reduziert beziehungsweise eine verschleißunempfindliche Ausgestaltung realisiert werden. Durch die Ausgestaltung der Anschlagfläche an dem Bund oder dem Absatz ist eine konstruktiv einfache und robuste Realisierung möglich.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Düsennadel im Bereich des Einstellelements einen an die Anschlagfläche angrenzenden, umfänglichen Einstich aufweist. Hierdurch wird eine zuverlässige und gleichmäßige Anlage zwischen dem Einstellelement und der Anschlagfläche ermöglicht.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Ventilstück vorgesehen ist, das das Führungsteil umfasst, dass das Führungsteil eine Sacklochbohrung aufweist, die sich durch das Führungsteil erstreckt, dass die Stirnfläche der Düsennadel in der Sacklochbohrung den Steuerraum begrenzt und dass das Einstellelement den axialen Hub der Düsennadel so begrenzt, dass die Stirnfläche der Düsennadel stets durch den Steuerraum von einer Bodenfläche der Sacklochbohrung beabstandet ist. Hierdurch wird eine Anlage der Stirnfläche der Düsennadel an der Bodenfläche der Sacklochbohrung auch bei einem maximalen Hub der Düsennadel verhindert. Hierdurch können unerwünschte Effekte, die das Ein- beziehungsweise Ausströmen von Brennstoff in den Steuerraum beeinträchtigen, verhindert werden. Somit ist ein verbessertes Schaltverhalten ermöglicht.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Steuerventil vorgesehen ist, das zum Steuern einer in den Steuerraum mündenden Ablaufdrossel dient. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Düsennadel als Langnadel ausgestaltet ist und dass ein Zufuhrkanal zum Zuführen von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in einen Düsenraum, in dem die Düsennadel angeordnet ist, zwischen dem Einstellelement und einem düsennahen Ende der Düsennadel in den Düsenraum mündet. Hierdurch ist eine drosselfreie oder zumindest weitgehend ungedrosselte Zuführung des Brennstoffs vom Zulauf bis zur Düse möglich.
  • Somit kann eine einfache Fertigung eines Ventilkolbenendes der Düsennadel und einer Ventilstückinnengeometrie erfolgen. Außerdem ist eine vereinfachte Montage möglich. Ferner kann eine Drosselung des Brennstoffs vom Zulauf bis zur Düse vermieden werden. Es kann auch ein größerer Gestaltungsfreiraum zur Optimierung der Festigkeit des Injektorkörpers ermöglicht werden. Außerdem ist der Einsatz in vorangegangenen Injektorgenerationen prinzipiell möglich. Ferner kann das Funktionsprinzip des Brennstoffeinspritzventils prinzipiell beibehalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einem geschlossenen Zustand und
  • 3 den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einem geöffneten Zustand bei einem maximalen Hub.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Injektorkörper 2, einen Düsenkörper 3 und eine Spannmutter 4 auf, die den Düsenkörper 3 mit dem Injektorkörper 2 verbindet. An einem von dem Düsenkörper 3 abgewandten Ende des Injektorkörpers 2 ist eine Betätigungseinrichtung 5 in den Injektorkörper 2 eingesetzt. Die Betätigungseinrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Magnetaktor 5 ausgestaltet. Der Magnetaktor 5 dient zum Betätigen eines Steuerventils 6.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine Düsennadel 7 auf, die als Langnadel 7 ausgestaltet ist. Die Düsennadel 7 erstreckt sich hierbei durch eine gemeinsame, axiale Bohrung 8, die abschnittsweise in dem Injektorkörper 2 und abschnittsweise in dem Düsenkörper 3 ausgestaltet ist. An einem Ende ist die Bohrung 8 durch ein Ventilstück 9 begrenzt. Über einen in dem Injektorkörper 2 ausgestalteten Zufuhrkanal 10 wird im Betrieb unter hohem Druck stehender Brennstoff in einen Düsenraum 11 geführt, in dem die Düsennadel 7 angeordnet ist. Der Düsenraum 11 ist hierbei durch die Bohrung 8 gebildet.
  • An dem Injektorkörper 2 ist ein geeigneter Zulauf 12 ausgestaltet, um den Brennstoff über den Zufuhrkanal 10 in den Düsenraum 11 zu leiten. Hierbei mündet der Zufuhrkanal 10 zwischen dem Ventilstück 9 und einem düsennahen Ende 13 der Düsennadel 7 beziehungsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 in den Düsenraum 11.
  • Das Ventilstück 9 weist ein Führungsteil 15 auf. Ein zylinderförmiger Kolbenabschnitt 16 der Düsennadel 7 ist in dem Führungsteil 15 axial, das heißt entlang einer Achse 17 des Brennstoffeinspritzventils 1, geführt. Zwischen dem Kolbenabschnitt 16 der Düsennadel 7 und dem Ventilstück 9 ist ein Steuerraum 18 ausgebildet. Der Steuerraum 18 wird hierbei einerseits von einer Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 der Düsennadel 7 und andererseits durch eine Bodenfläche 20 des Ventilstücks 9 begrenzt. Die Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 und die Bodenfläche 20 des Ventilstücks 9 sind hierbei einander zugewandt. Die Bodenfläche 20 ist hierbei die Bodenfläche 20 einer innerhalb des Führungsteils 15 gebildeten Sacklochbohrung 21, in der der Kolbenabschnitt 16 geführt ist.
  • Die Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1 ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die 2 und 3 weiter beschrieben.
  • 2 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1. Hierbei zeigt die 2 eine Schaltstellung, in der die Düsennadel 7 geschlossen ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Einstellelement 22 auf. An dem Führungsteil 15 des Ventilstücks 9 ist eine ebene Anlagefläche 23 ausgestaltet, die senkrecht zu der Achse 17 orientiert ist. Ferner ist an dem Einstellelement 22 eine ebene Stirnfläche 24 ausgestaltet, die ebenfalls senkrecht zu der Achse 17 orientiert ist. Das Einstellelement 22 liegt mit seiner Stirnfläche 24 an der Anlagefläche 23 des Führungsteils 15 an.
  • Außerdem weist das Einstellelement 22 eine von der Stirnfläche 24 abgewandte, weitere ebene Stirnfläche 25 auf, die als Anschlagfläche 25 zur Hubbegrenzung dient. Eine axiale Höhe 26 des Einstellelements 22 kann hierbei zur Einstellung eines maximalen Hubs der Düsennadel 7 beziehungsweise zum Ausgleich von Toleranzen geeignet ausgewählt sein.
  • Die Düsennadel 7 weist eine Anschlagfläche 27 auf, die an einem Absatz 28 oder Bund 28 ausgestaltet ist. Die Anschlagfläche 27 der Düsennadel 7 ist der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22 zugewandt. Hierbei sind die beiden Anschlagflächen 25, 27 senkrecht zu der Achse 17 orientiert.
  • Für die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils ist in diesem Ausführungsbeispiel außerdem eine Feder 29 vorgesehen, die sich zur Reduzierung der Anzahl der Bauteile ebenfalls an der als Anschlagfläche 25 dienenden Stirnfläche 25 des Einstellelements 22 abstützt. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Bauelemente optimiert werden.
  • Die Düsennadel 7 weist im Bereich des Einstellelements 22 einen an die Anschlagfläche 27 angrenzenden, umfänglichen Einstich 35 auf.
  • Das Einstellelement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als platten-, ring- und hülsenförmiges Einstellelement 22 ausgestaltet. Das Einstellelement 22 umschließt die Düsennadel 7 hierbei umfänglich. Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Einstellelements 22 relativ zu dem Führungsteil 15 gewährleistet.
  • Ausgehend von der in der 2 dargestellten Stellung wird bei einem Öffnen der Düsennadel 7 eine Bewegung der Düsennadel 7 in einer Richtung 36 erzielt. Beim Erreichen eines maximalen Hubs der Düsennadel 7 in der Richtung 36 wird die in der 3 dargestellte Stellung erreicht.
  • 3 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 bei einem maximalen Hub der Düsennadel 7. Die Düsennadel 7 wird zum Öffnen in der Richtung (Öffnungsrichtung) 36 verstellt. Bei maximalem Hub gelangt die Anschlagfläche 27 der Düsennadel 7 in Anlage mit der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22. Hierdurch ist der Hub begrenzt. Die axiale Höhe 26 des Einstellelements 22 ist hierbei so gewählt, dass ein Abstand zwischen der Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 der Düsennadel 7 und der Bodenfläche 22 der Sacklochbohrung 21 verbleibt. Hierdurch verbleibt auch ein gewisses Mindestvolumen des Steuerraums 18. Dadurch kann gegebenenfalls das Schaltverhalten verbessert werden.
  • Somit begrenzt das Einstellelement 22 den axialen Hub der Düsennadel 7. Die Begrenzung erfolgt hierbei so, dass stets die gesamte Stirnfläche 19 der Düsennadel 7 den Steuerraum 18 mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen begrenzt.
  • Durch den Einstich 35 an der Düsennadel 7 wird die Funktionsweise der Hubbegrenzung unterstützt, denn hierdurch wird stets ein ebenes Anliegen der Düsennadel 7 mit ihrer Anschlagfläche 27 an der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22 zur Hubbegrenzung erreicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steuert das Steuerventil 6 den Druck des Brennstoffs im Steuerraum 18 über eine Ablaufdrossel 40. Die Ablaufdrossel 40 erstreckt sich hierbei durch das Ventilstück 9 und mündet in den Steuerraum 18. Durch die gewählte Hubbegrenzung ist die Stirnfläche 19 der Düsennadel 7 stets durch den Steuerraum 18 von der Bodenfläche 20 der Sacklochbohrung 21 beabstandet. Hierdurch kann eine Beeinträchtigung einer Brennstoffströmung im Bereich der Mündung der Ablaufdrossel 40 in den Steuerraum 18 vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10024703 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einer Düsennadel (7) und einem Führungsteil (15), wobei die Düsennadel (7) eine Stirnfläche (19) aufweist, wobei die Düsennadel (7) im Bereich der Stirnfläche (19) in dem Führungsteil (15) axial geführt ist und wobei die Stirnfläche (19) einen von dem Führungsteil (15) umschlossenen Steuerraum (18) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (22) vorgesehen ist und dass ein axialer Hub der Düsennadel (7) durch das Einstellelement (22) begrenzt ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) den axialen Hub der Düsennadel (7) so begrenzt, dass stets die gesamte Stirnfläche (19) den Steuerraum (18) mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen (18) begrenzt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) als scheiben- und/oder ring- und/oder hülsenförmiges Einstellelement (22) ausgestaltet ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (22) die Düsennadel (7) zumindest abschnittsweise umschließt und dass das Einstellelement (22) axial zumindest mittelbar an dem Führungsteil (15) abgestützt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (7) eine Anschlagfläche (27) aufweist, die zum Begrenzen des axialen Hubs der Düsennadel (7) zumindest mittelbar mit dem Einstellelement (22) zusammen wirkt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (27) an einem Bund (28) oder einem Absatz (28) der Düsennadel (7) ausgestaltet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (7) im Bereich des Einstellelements (22) einen an die Anschlagfläche (27) angrenzenden, umfänglichen Einstich (35) aufweist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilstück (9) vorgesehen ist, dass das Führungsteil (15) umfasst, dass das Führungsteil (15) eine Sacklochbohrung (21) aufweist, die sich durch das Führungsteil (15) erstreckt, dass die Stirnfläche (19) der Düsennadel (7) in der Sacklochbohrung (21) den Steuerraum (18) begrenzt und dass das Einstellelement (22) den axialen Hub der Düsennadel (7) so begrenzt, dass die Stirnfläche (19) der Düsennadel (7) stets durch den Steuerraum (18) von einer Bodenfläche (20) der Sacklochbohrung (21) beabstandet ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerventil (6) vorgesehen ist, das zum Steuern einer in den Steuerraum (18) mündenden Ablaufdrossel (40) dient.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (7) als Langnadel (7) ausgestaltet ist und dass ein Zufuhrkanal (10) zum Zuführen von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in einen Düsenraum (11), in dem die Düsennadel (7) angeordnet ist, zwischen dem Einstellelement (22) und einem düsennahen Ende (13) der Düsennadel (7) in den Düsenraum (11) mündet.
DE201110078429 2011-06-30 2011-06-30 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102011078429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078429 DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennstoffeinspritzventil
PCT/EP2012/059609 WO2013000638A1 (de) 2011-06-30 2012-05-23 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078429 DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078429A1 true DE102011078429A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46149460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078429 Withdrawn DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078429A1 (de)
WO (1) WO2013000638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188577A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123526A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10149961A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10260724A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005004405A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188577A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Common-rail-injektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013000638A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2628938B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012010614B4 (de) Injektor
DE102012220025A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2011995B1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006060593A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007029969A1 (de) Schnellschaltender Kraftstoffinjektor für hohe Einspritzdrücke
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008040170A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102011078429A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2195522B1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102010038451A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101