WO2013000638A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2013000638A1
WO2013000638A1 PCT/EP2012/059609 EP2012059609W WO2013000638A1 WO 2013000638 A1 WO2013000638 A1 WO 2013000638A1 EP 2012059609 W EP2012059609 W EP 2012059609W WO 2013000638 A1 WO2013000638 A1 WO 2013000638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injection
injection valve
adjusting element
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter ZEITLHOFER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013000638A1 publication Critical patent/WO2013000638A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve, in particular an injector for
  • Fuel injection systems of internal combustion engines Specifically, the invention relates to the field of injectors of air compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • Valve control chamber prevailing pressure on a needle end surface of a nozzle needle an axially directed toward the combustion chamber closing force exerted on the nozzle needle.
  • Closing force acts axially against an opening force which is exerted on the nozzle needle as a result of the action of the pressure prevailing in the annular space on a stepped surface formed on the nozzle needle. If the shut-off valve is in its blocking position and if the fuel drain through the drainage channel is thus blocked, the closing force in the stationary state is greater than the opening force, which is why the nozzle needle then stops
  • Inlet throttle is less than the drain through the drainage channel and therefore a
  • shut-off valve is returned to its blocking position. This shuts off the fuel drain through the
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an operation of the fuel injection valve can be improved. Specifically, the operation with respect to the operation of a nozzle needle can be improved.
  • Opening movement of the nozzle needle is limited for example by striking a valve plate or a valve piece. Such a striking is conceivable, for example, on a guide plate in the region of the nozzle. Occurring here
  • An advantageous embodiment of a Düsennadelhubanschlags means of the adjustment, in particular a shim, has functional, manufacturing technology and
  • the support of the adjusting element may in this case be effected at least indirectly on a plane surface of the guide part or of a valve piece which comprises the guide part.
  • Nozzle needle moves here to the adjustment.
  • a functional advantage for example, results that no fluid throttling occurs in the end position, since a certain control chamber volume can be ensured.
  • a technical manufacturing advantage for example, that a simple central bore can be realized.
  • festtechniksstruer advantage for example, that results in a smaller
  • the adjustment member limits the axial stroke of the nozzle needle such that always the entire end face delimits the control chamber with a non-vanishing control chamber volume.
  • a valve piece which includes the guide member prevents.
  • a certain minimum volume for the control room can additionally be predetermined.
  • the switching behavior is improved because the inflow and outflow of fuel is improved in the control room.
  • the adjusting element is designed as a disc and / or ring and / or sleeve-shaped adjusting element. As a result, a robust, yet cost-effective design of the adjustment is possible.
  • such a setting element can advantageously enclose the nozzle needle, wherein the
  • Adjustment is axially supported on the guide member. As a result, a reliable positioning of the adjusting element on the nozzle needle is possible. In addition, a plane support can be realized on the guide part, in which a conceivable wear is reduced.
  • the nozzle needle has a stop surface which acts to limit the axial stroke of the nozzle needle at least indirectly with the adjustment together.
  • the stop surface is configured on a collar or on a shoulder of the nozzle needle.
  • the nozzle needle in the region of the adjusting element has an adjacent to the stop surface, circumferential groove.
  • a valve piece which comprises the guide part, that the guide part has a blind hole, which extends through the
  • Guide member extends that the end face of the nozzle needle in the blind hole limits the control chamber and that the adjustment so limited the axial stroke of the nozzle needle that the end face of the nozzle needle is always spaced by the control chamber of a bottom surface of the blind hole. This will be a plant of
  • Düsennadel is designed as a long needle and that a supply channel for supplying high-pressure fuel in a nozzle chamber in which the nozzle needle is disposed between the adjusting element and a nozzle near the end
  • Nozzle needle opens into the nozzle chamber.
  • a throttle-free or at least largely unthrottled feeding the fuel from the inlet to the nozzle is possible.
  • a simplified installation is possible.
  • throttling of the fuel from the inlet to the nozzle can be avoided. It can also be a greater freedom of design to optimize the strength of the
  • Injector be enabled. Besides, the use is in previous ones
  • Fuel injector to be maintained in principle.
  • Fig. 1 is a fuel injection valve in an excerpt, schematic
  • Fig. 2 in Fig. 1 denoted by II section of the fuel injection valve in a closed state
  • Fig. 3 in Fig. 1 denoted by II section of the fuel injection valve in an open state at a maximum stroke.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a fuel injection valve 1 of the invention in a schematic, partial sectional view.
  • the fuel injection valve 1 can be used in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing,
  • Fuel injection valve 1 serves self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the Fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has an injector body 2, a nozzle body 3 and a clamping nut 4, which connects the nozzle body 3 with the injector body 2.
  • a side facing away from the nozzle body 3 end of the injector body 2 is a
  • Actuator 5 inserted into the injector 2.
  • the actuating device 5 is designed in this embodiment as a magnetic actuator 5.
  • the solenoid actuator 5 serves to actuate a control valve 6.
  • the fuel injection valve 1 has a nozzle needle 7, which is a long needle 7
  • the nozzle needle 7 extends through a common, axial bore 8, the sections in the injector body 2 and partially in the
  • Nozzle body 3 is configured. At one end, the bore 8 is bounded by a valve piece 9.
  • a feed channel 10 embodied in the injector body 2
  • fuel which is under high pressure during operation is guided into a nozzle chamber 11 in which the nozzle needle 7 is arranged.
  • the nozzle chamber 1 1 is formed here through the bore 8.
  • a suitable inlet 12 is designed on the injector body 2 in order to guide the fuel via the feed channel 10 into the nozzle chamber 11.
  • the supply channel 10 opens between the valve piece 9 and a nozzle near end 13 of the nozzle needle. 7
  • the valve piece 9 has a guide part 15.
  • a cylindrical piston portion 16 of the nozzle needle 7 is in the guide member 15 axially, that is, along an axis 17 of the fuel injection valve 1, out.
  • a control chamber 18 is formed between the piston portion 16 of the nozzle needle 7 and the valve piece 9, a control chamber 18 is formed.
  • the control chamber 18 is limited in this case on the one hand by an end face 19 of the piston portion 16 of the nozzle needle 7 and on the other hand by a bottom surface 20 of the valve piece 9.
  • the end face 19 of the piston portion 16 and the bottom surface 20 of the valve member 9 are in this case facing each other.
  • the bottom surface 20 is in this case the bottom surface 20 one within the
  • Guide member 15 formed blind hole 21 in which the piston portion 16 is guided.
  • the embodiment of the fuel injection valve 1 is also below
  • FIG. 2 shows the section of the fuel injection valve 1 designated II in FIG. 1.
  • Fig. 2 shows a switching position in which the nozzle needle 7 is closed.
  • the fuel injection valve 1 has an adjusting element 22.
  • a planar end face 24 is configured on the adjusting element 22, which is also oriented perpendicular to the axis 17.
  • the adjusting element 22 rests with its end face 24 against the contact surface 23 of the guide part 15.
  • An axial height 26 of the adjusting element 22 can be suitably selected for setting a maximum stroke of the nozzle needle 7 or to compensate for tolerances.
  • the nozzle needle 7 has a stop surface 27, which is configured on a shoulder 28 or collar 28.
  • the stop surface 27 of the nozzle needle 7 is the stop surface 25 of the adjusting element 22 facing.
  • the two stop surfaces 25, 27 are oriented perpendicular to the axis 17.
  • a spring 29 is also provided in this embodiment, which is also supported to reduce the number of components on serving as a stop surface 25 end face 25 of the adjusting member 22. As a result, the number of required components can be optimized.
  • the nozzle needle 7 has a peripheral recess 35 adjacent to the stop surface 27.
  • the adjusting member 22 is in this embodiment as a plate, ring and
  • the adjusting element 22 encloses the nozzle needle 7 in this case circumferentially. As a result, a reliable positioning of the adjusting element 22 is ensured relative to the guide member 15.
  • Fig. 3 shows the designated in Fig. 1 with II section of the fuel injector 1 at a maximum stroke of the nozzle needle 7.
  • the nozzle needle 7 is to open in the Direction (opening direction) 36 adjusted.
  • the stop surface 27 of the nozzle needle 7 comes into contact with the stop surface 25 of the adjusting element 22nd
  • the axial height 26 of the adjusting element 22 is chosen so that a distance between the end face 19 of the piston portion 16 of the nozzle needle 7 and the bottom surface 22 of the blind hole 21 remains. This also leaves a certain minimum volume of the control chamber 18. As a result, if necessary, the switching behavior can be improved.
  • the adjusting element 22 limits the axial stroke of the nozzle needle 7.
  • the limitation is in this case such that always the entire end face 19 of the nozzle needle 7 limits the control chamber 18 with a non-vanishing control chamber volume.
  • control valve 6 controls the pressure of the fuel in the control chamber 18 via an outlet throttle 40.
  • the outlet throttle 40 extends through the valve member 9 and opens into the control chamber 18 through the selected
  • Hubbegrenzung is the end face 19 of the nozzle needle 7 is always spaced by the control chamber 18 of the bottom surface 20 of the blind hole 21. This can be a
  • Impairment of a fuel flow in the region of the mouth of the outlet throttle 40 is avoided in the control chamber 18 or at least reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst eine Düsennadel (7) und ein Führungsteil (15). Die Düsennadel (7) weist eine Stirnfläche (19) auf. Die Düsennadel (7) ist im Bereich der Stirnfläche (19) in dem Führungsteil (15) axial geführt. Hierbei begrenzt die Stirnfläche (19) einen von dem Führungsteil (15) umschlossenen Steuerraum (18). Erfindungsgemäβ ist ein Einstellelement (22) vorgesehen, wobei ein axialer Hub der Düsennadel (7) durch das Einstellelement (22) begrenzt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzventil Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für
Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 100 24 703 A1 ist eine Einspritzanordnung für ein Kraftstoff- Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine bekannt. Bei der bekannten
Einspritzanordnung wird durch eine Vorspannfeder und die Einwirkung des in der
Ventilsteuerkammer herrschenden Drucks auf eine Nadelstirnfläche einer Düsennadel eine axial zum Brennraum hin gerichtete Schließkraft auf die Düsennadel ausgeübt. Dieser
Schließkraft wirkt axial eine Öffnungskraft entgegen, die infolge der Einwirkung des in dem Ringraum herrschenden Drucks auf eine an der Düsennadel ausgebildete Stufenfläche auf die Düsennadel ausgeübt wird. Befindet sich das Absperrventil in seiner Sperrstellung und ist der Kraftstoffabfluss durch den Ablaufkanal somit gesperrt, ist im stationären Zustand die Schließkraft größer als die Öffnungskraft, weshalb die Düsennadel dann ihre
Schließstellung einnimmt. Wird das Absperrventil daraufhin geöffnet, fließt Kraftstoff aus der Ventilsteuerkammer ab. Die Durchflussquerschnitte der stets offenen Zulaufdrossel und der Ablaufdrossel sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss durch die
Zulaufdrossel geringer als der Abfluss durch den Ablaufkanal ist und demnach ein
Nettoabfluss von Kraftstoff resultiert. Der folgende Druckabfall in der Ventilsteuerkammer bewirkt, dass die Schließkraft unter die Öffnungskraft sinkt und die Düsennadel vom
Nadelsitz nach innen abhebt. Soll die Einspritzung beendet werden, wird das Absperrventil wieder in seine Sperrstellung gebracht. Dies sperrt den Kraftstoffabfluss durch den
Ablaufkanal. Durch die Zulaufdrossel fließt weiterhin Kraftstoff aus dem Federraum in die Ventilsteuerkammer und der Druck in der Ventilsteuerkammer steigt wieder an. Sobald der Druck in der Ventilsteuerkammer ein Niveau erreicht, bei dem die Schließkraft größer als die Öffnungskraft ist, geht die Düsennadel in ihre Schließstellung, was den Kraftstoffaustritt aus der Düsenlochanordnung stoppt. Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils verbessert werden kann. Speziell kann die Funktionsweise hinsichtlich der Betätigung einer Düsennadel verbessert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Bei der Ausgestaltung eines Brennstoffeinspritzventils ist es denkbar, dass die
Öffnungsbewegung der Düsennadel beispielsweise durch Anschlagen an einer Ventilplatte beziehungsweise einem Ventilstück begrenzt ist. Solch ein Anschlagen ist beispielsweise auch an einer Führungsplatte im Bereich der Düse denkbar. Hierbei auftretende
Fertigungstoleranzen führen jedoch zu unterschiedlichen Begrenzungen, das heißt zu unterschiedlich großen maximal möglichen Öffnungshüben.
Eine vorteilhafte Ausführung eines Düsennadelhubanschlags mittels des Einstellelements, insbesondere einer Einstellscheibe, hat funktionelle, fertigungstechnische und
festigkeitsmäßige Vorteile. Die Abstützung des Einstellelements kann hierbei zumindest mittelbar an einer Planfläche des Führungsteils beziehungsweise eines Ventilstücks, das das Führungsteil umfasst, erfolgen. Die vorzugsweise als Langnadel ausgestaltete
Düsennadel fährt hierbei an das Einstellelement. Als funktioneller Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass keine Fluiddrosselung in der Endposition auftritt, da ein gewisses Steuerraumvolumen gewährleistet werden kann. Als fertigungstechnischer Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass eine einfache Zentralbohrung realisiert werden kann. Als festigkeitsmäßiger Vorteil ergibt sich beispielsweise, dass ein kleiner
Zentralbohrungsdurchmesser im Injektorkörper ausreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die vorgeschlagene Ausführung des
Düsennadelhubanschlags in einfacher Weise bei bestehenden Konzepten realisiert werden kann, so dass der konstruktive Aufwand zur Realisierung gering ist. Vorteilhaft ist es, dass das Einstellelement den axialen Hub der Düsennadel so begrenzt, dass stets die gesamte Stirnfläche den Steuerraum mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen begrenzt. Somit wird ein Anschlagen der Stirnfläche an einem
Gegenstück, insbesondere einem Ventilstück, das das Führungsteil umfasst, verhindert. Hierbei kann zusätzlich ein gewisses Mindestvolumen für den Steuerraum vorgegeben sein. Dadurch wird das Schaltverhalten verbessert, da das Ein- und Ausströmen von Brennstoff in den Steuerraum verbessert ist. Vorteilhaft ist es auch, dass das Einstellelement als Scheiben- und/oder ring- und/oder hülsenförmiges Einstellelement ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine robuste und dennoch kostengünstige Ausgestaltung des Einstellelements möglich. Außerdem kann solch ein Einstellelement in vorteilhafter Weise die Düsennadel umschließen, wobei das
Einstellelement axial an dem Führungsteil abgestützt ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Einstellelements an der Düsennadel möglich. Außerdem kann eine plane Abstützung an dem Führungsteil realisiert werden, bei der ein denkbarer Verschleiß reduziert ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Düsennadel eine Anschlagfläche aufweist, die zum Begrenzen des axialen Hubs der Düsennadel zumindest mittelbar mit dem Einstellelement zusammen wirkt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Anschlagfläche an einem Bund oder an einem Absatz der Düsennadel ausgestaltet ist. Durch die Anschlagfläche der Düsennadel wird ein planer Anschlag an dem Einstellelement ermöglicht. Hierdurch kann zum einen eine präzise Hubbegrenzung realisiert werden und zum anderen kann ein Verschleiß reduziert beziehungsweise eine verschleißunempfindliche Ausgestaltung realisiert werden. Durch die Ausgestaltung der Anschlagfläche an dem Bund oder dem Absatz ist eine konstruktiv einfache und robuste Realisierung möglich.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Düsennadel im Bereich des Einstellelements einen an die Anschlagfläche angrenzenden, umfänglichen Einstich aufweist. Hierdurch wird eine zuverlässige und gleichmäßige Anlage zwischen dem Einstellelement und der
Anschlagfläche ermöglicht.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Ventilstück vorgesehen ist, das das Führungsteil umfasst, dass das Führungsteil eine Sacklochbohrung aufweist, die sich durch das
Führungsteil erstreckt, dass die Stirnfläche der Düsennadel in der Sacklochbohrung den Steuerraum begrenzt und dass das Einstellelement den axialen Hub der Düsennadel so begrenzt, dass die Stirnfläche der Düsennadel stets durch den Steuerraum von einer Bodenfläche der Sacklochbohrung beabstandet ist. Hierdurch wird eine Anlage der
Stirnfläche der Düsennadel an der Bodenfläche der Sacklochbohrung auch bei einem maximalen Hub der Düsennadel verhindert. Hierdurch können unerwünschte Effekte, die das Ein- beziehungsweise Ausströmen von Brennstoff in den Steuerraum beeinträchtigen, verhindert werden. Somit ist ein verbessertes Schaltverhalten ermöglicht. Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Steuerventil vorgesehen ist, das zum Steuern einer in den Steuerraum mündenden Ablaufdrossel dient. Ferner ist es vorteilhaft, dass die
Düsennadel als Langnadel ausgestaltet ist und dass ein Zufuhrkanal zum Zuführen von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in einen Düsenraum, in dem die Düsennadel angeordnet ist, zwischen dem Einstellelement und einem düsennahen Ende der
Düsennadel in den Düsenraum mündet. Hierdurch ist eine drosselfreie oder zumindest weitgehend ungedrosselte Zuführung des Brennstoffs vom Zulauf bis zur Düse möglich. Somit kann eine einfache Fertigung eines Ventilkolbenendes der Düsennadel und einer Ventilstückinnengeometrie erfolgen. Außerdem ist eine vereinfachte Montage möglich. Ferner kann eine Drosselung des Brennstoffs vom Zulauf bis zur Düse vermieden werden. Es kann auch ein größerer Gestaltungsfreiraum zur Optimierung der Festigkeit des
Injektorkörpers ermöglicht werden. Außerdem ist der Einsatz in vorangegangenen
Injektorgenerationen prinzipiell möglich. Ferner kann das Funktionsprinzip des
Brennstoffeinspritzventils prinzipiell beibehalten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende
Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen
Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einem geschlossenen Zustand und Fig. 3 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einem geöffneten Zustand bei einem maximalen Hub.
Ausführungsformen der Erfindung Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden,
selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common- Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Injektorkörper 2, einen Düsenkörper 3 und eine Spannmutter 4 auf, die den Düsenkörper 3 mit dem Injektorkörper 2 verbindet. An einem von dem Düsenkörper 3 abgewandten Ende des Injektorkörpers 2 ist eine
Betätigungseinrichtung 5 in den Injektorkörper 2 eingesetzt. Die Betätigungseinrichtung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Magnetaktor 5 ausgestaltet. Der Magnetaktor 5 dient zum Betätigen eines Steuerventils 6.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine Düsennadel 7 auf, die als Langnadel 7
ausgestaltet ist. Die Düsennadel 7 erstreckt sich hierbei durch eine gemeinsame, axiale Bohrung 8, die abschnittsweise in dem Injektorkörper 2 und abschnittsweise in dem
Düsenkörper 3 ausgestaltet ist. An einem Ende ist die Bohrung 8 durch ein Ventilstück 9 begrenzt. Über einen in dem Injektorkörper 2 ausgestalteten Zufuhrkanal 10 wird im Betrieb unter hohem Druck stehender Brennstoff in einen Düsenraum 1 1 geführt, in dem die Düsennadel 7 angeordnet ist. Der Düsenraum 1 1 ist hierbei durch die Bohrung 8 gebildet.
An dem Injektorkörper 2 ist ein geeigneter Zulauf 12 ausgestaltet, um den Brennstoff über den Zufuhrkanal 10 in den Düsenraum 1 1 zu leiten. Hierbei mündet der Zufuhrkanal 10 zwischen dem Ventilstück 9 und einem düsennahen Ende 13 der Düsennadel 7
beziehungsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 in den Düsenraum 1 1.
Das Ventilstück 9 weist ein Führungsteil 15 auf. Ein zylinderförmiger Kolbenabschnitt 16 der Düsennadel 7 ist in dem Führungsteil 15 axial, das heißt entlang einer Achse 17 des Brennstoffeinspritzventils 1 , geführt. Zwischen dem Kolbenabschnitt 16 der Düsennadel 7 und dem Ventilstück 9 ist ein Steuerraum 18 ausgebildet. Der Steuerraum 18 wird hierbei einerseits von einer Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 der Düsennadel 7 und andererseits durch eine Bodenfläche 20 des Ventilstücks 9 begrenzt. Die Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 und die Bodenfläche 20 des Ventilstücks 9 sind hierbei einander zugewandt. Die Bodenfläche 20 ist hierbei die Bodenfläche 20 einer innerhalb des
Führungsteils 15 gebildeten Sacklochbohrung 21 , in der der Kolbenabschnitt 16 geführt ist.
Die Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils 1 ist im Folgenden auch unter
Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 weiter beschrieben. Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 . Hierbei zeigt die Fig. 2 eine Schaltstellung, in der die Düsennadel 7 geschlossen ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Einstellelement 22 auf. An dem Führungsteil 15 des Ventilstücks 9 ist eine ebene Anlagefläche 23 ausgestaltet, die senkrecht zu der Achse 17 orientiert ist. Ferner ist an dem Einstellelement 22 eine ebene Stirnfläche 24 ausgestaltet, die ebenfalls senkrecht zu der Achse 17 orientiert ist. Das Einstellelement 22 liegt mit seiner Stirnfläche 24 an der Anlagefläche 23 des Führungsteils 15 an.
Außerdem weist das Einstellelement 22 eine von der Stirnfläche 24 abgewandte, weitere ebene Stirnfläche 25 auf, die als Anschlagfläche 25 zur Hubbegrenzung dient. Eine axiale Höhe 26 des Einstellelements 22 kann hierbei zur Einstellung eines maximalen Hubs der Düsennadel 7 beziehungsweise zum Ausgleich von Toleranzen geeignet ausgewählt sein.
Die Düsennadel 7 weist eine Anschlagfläche 27 auf, die an einem Absatz 28 oder Bund 28 ausgestaltet ist. Die Anschlagfläche 27 der Düsennadel 7 ist der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22 zugewandt. Hierbei sind die beiden Anschlagflächen 25, 27 senkrecht zu der Achse 17 orientiert.
Für die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils ist in diesem Ausführungsbeispiel außerdem eine Feder 29 vorgesehen, die sich zur Reduzierung der Anzahl der Bauteile ebenfalls an der als Anschlagfläche 25 dienenden Stirnfläche 25 des Einstellelements 22 abstützt. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Bauelemente optimiert werden.
Die Düsennadel 7 weist im Bereich des Einstellelements 22 einen an die Anschlagfläche 27 angrenzenden, umfänglichen Einstich 35 auf.
Das Einstellelement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als platten-, ring- und
hülsenförmiges Einstellelement 22 ausgestaltet. Das Einstellelement 22 umschließt die Düsennadel 7 hierbei umfänglich. Hierdurch ist eine zuverlässige Positionierung des Einstellelements 22 relativ zu dem Führungsteil 15 gewährleistet.
Ausgehend von der in der Fig. 2 dargestellten Stellung wird bei einem Öffnen der
Düsennadel 7 eine Bewegung der Düsennadel 7 in einer Richtung 36 erzielt. Beim
Erreichen eines maximalen Hubs der Düsennadel 7 in der Richtung 36 wird die in der Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 bei einem maximalen Hub der Düsennadel 7. Die Düsennadel 7 wird zum Öffnen in der Richtung (Öffnungsrichtung) 36 verstellt. Bei maximalem Hub gelangt die Anschlagfläche 27 der Düsennadel 7 in Anlage mit der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22.
Hierdurch ist der Hub begrenzt. Die axiale Höhe 26 des Einstellelements 22 ist hierbei so gewählt, dass ein Abstand zwischen der Stirnfläche 19 des Kolbenabschnitts 16 der Düsennadel 7 und der Bodenfläche 22 der Sacklochbohrung 21 verbleibt. Hierdurch verbleibt auch ein gewisses Mindestvolumen des Steuerraums 18. Dadurch kann gegebenenfalls das Schaltverhalten verbessert werden.
Somit begrenzt das Einstellelement 22 den axialen Hub der Düsennadel 7. Die Begrenzung erfolgt hierbei so, dass stets die gesamte Stirnfläche 19 der Düsennadel 7 den Steuerraum 18 mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen begrenzt.
Durch den Einstich 35 an der Düsennadel 7 wird die Funktionsweise der Hubbegrenzung unterstützt, denn hierdurch wird stets ein ebenes Anliegen der Düsennadel 7 mit ihrer Anschlagfläche 27 an der Anschlagfläche 25 des Einstellelements 22 zur Hubbegrenzung erreicht.
In diesem Ausführungsbeispiel steuert das Steuerventil 6 den Druck des Brennstoffs im Steuerraum 18 über eine Ablaufdrossel 40. Die Ablaufdrossel 40 erstreckt sich hierbei durch das Ventilstück 9 und mündet in den Steuerraum 18. Durch die gewählte
Hubbegrenzung ist die Stirnfläche 19 der Düsennadel 7 stets durch den Steuerraum 18 von der Bodenfläche 20 der Sacklochbohrung 21 beabstandet. Hierdurch kann eine
Beeinträchtigung einer Brennstoffströmung im Bereich der Mündung der Ablaufdrossel 40 in den Steuerraum 18 vermieden oder zumindest verringert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1 . Brennstoffeinspritzventil (1 ), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einer Düsennadel (7) und einem Führungsteil (15), wobei die Düsennadel (7) eine Stirnfläche (19) aufweist, wobei die Düsennadel (7) im Bereich der Stirnfläche (19) in dem Führungsteil (15) axial geführt ist und wobei die Stirnfläche (19) einen von dem Führungsteil (15) umschlossenen Steuerraum (18) begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Einstellelement (22) vorgesehen ist und dass ein axialer Hub der Düsennadel (7) durch das Einstellelement (22) begrenzt ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einstellelement (22) den axialen Hub der Düsennadel (7) so begrenzt, dass stets die gesamte Stirnfläche (19) den Steuerraum (18) mit einem nicht verschwindenden Steuerraumvolumen (18) begrenzt.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einstellelement (22) als Scheiben- und/oder ring- und/oder hülsenförmiges Einstellelement (22) ausgestaltet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einstellelement (22) die Düsennadel (7) zumindest abschnittsweise umschließt und dass das Einstellelement (22) axial zumindest mittelbar an dem Führungsteil (15) abgestützt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsennadel (7) eine Anschlagfläche (27) aufweist, die zum Begrenzen des axialen Hubs der Düsennadel (7) zumindest mittelbar mit dem Einstellelement (22) zusammen wirkt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlagfläche (27) an einem Bund (28) oder einem Absatz (28) der Düsennadel (7) ausgestaltet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsennadel (7) im Bereich des Einstellelements (22) einen an die Anschlagfläche (27) angrenzenden, umfänglichen Einstich (35) aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ventilstück (9) vorgesehen ist, dass das Führungsteil (15) umfasst, dass das Führungsteil (15) eine Sacklochbohrung (21 ) aufweist, die sich durch das Führungsteil (15) erstreckt, dass die Stirnfläche (19) der Düsennadel (7) in der Sacklochbohrung (21 ) den Steuerraum (18) begrenzt und dass das Einstellelement (22) den axialen Hub der
Düsennadel (7) so begrenzt, dass die Stirnfläche (19) der Düsennadel (7) stets durch den Steuerraum (18) von einer Bodenfläche (20) der Sacklochbohrung (21 ) beabstandet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Steuerventil (6) vorgesehen ist, das zum Steuern einer in den Steuerraum (18) mündenden Ablaufdrossel (40) dient.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsennadel (7) als Langnadel (7) ausgestaltet ist und dass ein Zufuhrkanal (10) zum Zuführen von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in einen Düsenraum (1 1 ), in dem die Düsennadel (7) angeordnet ist, zwischen dem Einstellelement (22) und einem düsennahen Ende (13) der Düsennadel (7) in den Düsenraum (1 1 ) mündet.
PCT/EP2012/059609 2011-06-30 2012-05-23 Brennstoffeinspritzventil WO2013000638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078429 DE102011078429A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennstoffeinspritzventil
DE102011078429.2 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000638A1 true WO2013000638A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46149460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059609 WO2013000638A1 (de) 2011-06-30 2012-05-23 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078429A1 (de)
WO (1) WO2013000638A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303817B1 (de) * 2015-05-28 2020-12-16 Robert Bosch GmbH Common-rail-injektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10123526A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10149961A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005004405A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10123526A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10149961A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005004405A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Siemens Ag Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078429A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2628938B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008055724A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008049666A1 (de) Injektor mit einem eine konische hubanschlagfläche aufweisenden steuerventil
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2012034748A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
EP2011995A2 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2147206B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
WO2013000638A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017089017A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2195522B1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2412965A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2009021864A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1