EP3006723A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3006723A1 EP3006723A1 EP15187875.8A EP15187875A EP3006723A1 EP 3006723 A1 EP3006723 A1 EP 3006723A1 EP 15187875 A EP15187875 A EP 15187875A EP 3006723 A1 EP3006723 A1 EP 3006723A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- fuel injection
- control
- chamber
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0078—Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
- F02M63/008—Hollow valve members, e.g. members internally guided
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/04—Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
Definitions
- the invention relates to a fuel injection valve, as it is preferably used for fuel injection in a combustion chamber of an internal combustion engine.
- Fuel injection valves such as are used for the injection of fuels directly into combustion chambers of internal combustion engines, are known from the prior art, for example from the published patent application DE 100 24 703 A1 , These fuel injection valves have a longitudinally movable nozzle needle, which cooperates with a nozzle needle seat for opening and closing at least one injection opening.
- a control chamber is provided which can be filled with fuel under high pressure.
- To relieve the control chamber is a disposed within the fuel injection valve control valve, via which the control chamber is connected to a low pressure chamber when an injection is to take place. After closing the control valve, the pressure in the control chamber increases again through an inlet channel, and the nozzle needle slides back into its closed position.
- control valves such as ball valves or valves that have a so-called force-balanced control valve member.
- a control valve is known from the published patent application DE 10 2011 078 407 A1 known.
- the control valve comprises a valve sleeve which is either connected to a magnet armature or integral with a magnet armature is formed and is movable by an electromagnet against the force of a closing spring.
- the valve sleeve limits an outflow space, which can be connected to a low-pressure space by the movement of the valve sleeve, wherein the drainage space is in turn connected via an outlet throttle with the actual control chamber.
- To guide the longitudinal movement of the valve sleeve is a valve pin which passes through the valve sleeve and on which the valve sleeve is guided, wherein the valve pin limits the discharge space with its front side.
- the fuel flowing out of the control chamber into the discharge chamber flows through the outlet throttle, wherein the fuel flow through the outlet throttle is braked by the reduced cross section thereof.
- changing the flow rate within the drain choke results in cavitation, i. for the formation of gas bubbles within the fuel stream, which implode again after a certain time and thereby trigger pressure waves. These cavitation pressure waves can damage the control valve, which can go to failure of the fuel injection valve.
- the fuel injection valve according to the invention has the advantage that cost cavitation damage can be avoided by resulting in the outlet throttle cavitation bubbles.
- the fuel injection valve has a holding body which is arranged on a control valve, which is a connection between a discharge space and a low-pressure space controls, wherein the control valve comprises a longitudinally movable valve sleeve which is slidably guided on a valve pin.
- the end face of the valve pin limits the discharge space, which is connected via an outlet throttle with a control chamber, wherein at least indirectly by the pressure in the control chamber, a closing force is exerted on a nozzle opening controlling a nozzle needle.
- a recess is formed, so that cavitation bubbles, which enter the discharge space through the discharge throttle, implode far away from hard surfaces of the control valve and leave no damage to the components.
- the stagnation point d. H. the flow which flows from the outlet throttle into the drainage space and from there further via the control valve seat into the low-pressure space, accumulates at this point, which is limited in the previously known injection valves by a flat end face of the valve pin.
- the cavitation bubbles that enter the drainage chamber through the outlet throttle implode at this stagnation point in the known injection valves and can cause damage to the valve pin.
- the cavitation bubbles also implode at the stagnation point due to the recess on the end face of the valve pin, but at this time the cavitation bubbles are far away from hard surfaces of the valve pin or other components of the control valve. This can avoid damage to the components of the control valve and increase the life of the fuel injection valve.
- the end face of the valve pin is the mouth of the outlet throttle in the discharge space opposite. This ensures that the cavitation bubbles emerging from the outlet throttle are swept in the direction of the recess of the valve pin and there implode far enough away from solid surfaces.
- the recess in the valve pin is designed as a blind bore.
- the blind bore is preferably designed so that the axis of the blind bore coincides with the axis of the valve pin.
- Such a recess is easy to manufacture and can be without great effort in diameter and depth vary. It is advantageous if the depth of the recess is greater than the diameter of the recess in order to ensure a sufficient distance of the imploding cavitation bubbles of solid component surfaces.
- the depth of the recess is greater than the distance of the end face of the valve pin from the mouth of the outlet throttle in the drainage chamber. This ensures that the flow from the outlet throttle, which flows in the direction of the valve pin, until reaching the stagnation point at the end face of the valve pin is laminar and shows no turbulence. If the distance from the outlet of the outlet throttle to the end face of the valve pin is too large, the flow can become turbulent, so that the cavitation bubbles are washed away in an uncontrolled manner in the vicinity of solid component surfaces and thereby cause damage.
- the valve sleeve comprises a magnet armature, which cooperates with an electromagnet, whereby the valve sleeve can be moved away from a control valve seat and thereby opens the control valve.
- the movement of the valve sleeve over the electromagnet is a simple and proven technique for moving the valve sleeve and can be varied geometrically within wide limits, so that enough space remains for the design of the valve pin.
- FIG. 1 a fuel injection valve according to the invention is shown schematically in longitudinal section, wherein only the essential parts of the fuel injection valve are shown.
- the fuel injection valve 1 has a holding body 2, which comprises a control valve 20.
- the fuel injection valve has a nozzle body 3, in which a nozzle seat 7 is formed and one or more injection openings 8. Via the injection openings 8, fuel which is held in a pressure chamber 9 formed in the nozzle body 3 under high pressure can be ejected.
- nozzle needle 6 which cooperates with the nozzle seat 7 for opening and closing of the injection openings 8.
- the pressure chamber 9 within the nozzle body 3 extends into the holder body 2 and can by a in the drawing not shown high pressure line can be filled with fuel at high pressure.
- a valve piece 5 is formed, which has a cylindrical extension 15 in which a guide bore 17 is formed and which receives the nozzle seat 7 facing away from the end of the nozzle needle 6.
- a control chamber 16 is limited, which is filled via an inlet throttle 11 from the pressure chamber 9 with fuel at high pressure.
- the control valve 20 which is arranged in a low-pressure chamber 12 within the holding body 2 is used.
- the low-pressure chamber 12 is connected to a return line, not shown in the drawing, so that there is always a low fuel pressure in the low-pressure chamber 12, which is significantly lower than that in the pressure chamber 9.
- the low-pressure chamber 12 is bounded by a closure plate 13 of the nozzle needle 6 and includes an electromagnet consisting of a magnetic core 21 and a coil 22. Through a spacer sleeve 28, which is pressed by the screwed-in closure plate 13 between the electromagnet and the valve piece 5, the components of the electromagnet are held firmly in position.
- a longitudinally movable valve sleeve 25 is arranged, which cooperates with a control valve seat 33 which is formed on the valve piece 5.
- the valve sleeve 25 is either formed integrally with a magnet armature 24 or fixedly connected to a magnet armature 24 which is opposite to the electromagnet 21, 22.
- the valve sleeve 25 is acted upon by a closing spring 29 in the direction of the control valve seat 33 with a closing force, wherein the closing spring 29 is supported at the other end on a shim 27, the thickness of which the tension of the closing spring 29 is adjustable.
- a valve pin 26 is provided, which passes through a bore 30 which is formed in the valve sleeve 25, and thereby guides the valve sleeve 25 in its longitudinal movement.
- the valve pin 26 is supported with an end face on the shim 27 and defines with its opposite end face 31 a drain chamber 19, which is formed by a bore in the valve piece 5.
- the discharge space 19 is in turn connected via an outlet throttle 18 with the control chamber 16, so that throttled fuel from the control chamber 16 can flow into the drain chamber 19.
- the operation of the fuel injection valve is as follows: At the beginning of the injection, the control valve is closed, ie the valve sleeve 25 is in contact with the control valve seat 33, wherein it rests with a sealing surface 32, and thereby closes the drain chamber 19 with respect to the low-pressure chamber 12 Drain chamber 19 - due to the outlet throttle 18 - the same high fuel pressure as in the control chamber 16. If injection takes place, the solenoid 21, 22 is energized and pulls the armature 24 and thus the valve sleeve 25 against the force of the closing spring 29 from the control valve seat 33 away.
- FIG. 2 the area of the discharge space 19 is shown enlarged again. Due to the changed flow velocities in the outlet throttle 18, the fuel flowing out through the outlet throttle 18 into the discharge chamber 19 forms cavitation bubbles, which are carried by the fuel flow in the discharge chamber 19. These cavitation bubbles implode after a certain time, creating a pressure wave that can cause damage near solid surfaces of the component.
- a recess 23 is formed on the end face 31 of the valve pin 26, here in the form of a relatively short blind bore, through which cavitation bubbles emerging from the outlet throttle 18 into the discharge chamber 19 and in the vicinity of the stagnation point 40 at the end of the Valve pin 26 are worn implode away from solid component surfaces, so that the pressure waves caused thereby cause no damage to solid component surfaces.
- the fuel then continues to flow through the gap 36 formed between the valve pin 26 and the wall of the drain space 19.
- the mouth 38 of the outlet throttle 18 in the discharge chamber 19 is the recess 23 opposite, so that the Kavitationsblasen from the outlet throttle 18, favored by the rotationally symmetrical structure of the control valve, are supported in the direction of the recess 23 and - as described above - implosion implosion.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the control valve according to the invention, wherein the recess 23 here in comparison with the embodiment of Fig. 2 is formed significantly deeper with a depth t, wherein t calculated from the end face 31 of the valve pin 26 to the bottom of the recess 23 forming blind bore.
- the depth t is greater than a diameter d of the blind bore in order to ensure a safe distance to solid component surfaces in the implosion of cavitation bubbles.
- the distance I from the mouth 38 of the outlet throttle 18 to the end face 31 of the valve pin 26 is not too large, so that the flow path of cavitation bubbles until reaching the stagnation point 40 at the end face 31 of Valve pin 26 is not too large.
- the longer this length I the more likely it is that the flow will become turbulent until the stagnation point is reached, sweeping the cavitation bubbles to unpredictable points where they may implode near solid component surfaces.
- the depth t of the recess 23 is greater than the distance I of the end face 31 of the valve pin 26 from the mouth 38 of the outlet throttle 18 in order to avoid the disadvantages described above.
- the recess 23 may also be formed by a significantly deeper blind hole, as in the embodiment of FIG. 4 is shown.
- a deep blind hole is also ensured that cavitation bubbles that implode within the blind bore 23, always have a sufficient distance from the bottom of the blind bore 23 and cause no damage during the implosion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil, wie es vorzugsweise zur Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine Verwendung findet.
- Kraftstoffeinspritzventile, wie sie zur Einspritzung von Kraftstoffen direkt in Brennräume von Brennkraftmaschinen verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift
DE 100 24 703 A1 . Diese Kraftstoffeinspritzventile weisen eine längsbewegliche Düsennadel auf, die mit einem Düsennadelsitz zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Einspritzöffnung zusammenwirkt. Zur Erzeugung einer Schließkraft auf die Düsennadel ist ein Steuerraum vorgesehen, der mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist. Zur Entlastung des Steuerraums dient ein innerhalb des Kraftstoffeinspritzventils angeordnetes Steuerventil, über das der Steuerraum mit einem Niederdruckraum verbunden wird, wenn eine Einspritzung stattfinden soll. Nach dem Schließen des Steuerventils erhöht sich durch einen Zulaufkanal der Druck im Steuerraum erneut, und die Düsennadel gleitet zurück in ihre Schließstellung. - Es sind verschiedene Typen von Steuerventilen bekannt, beispielsweise Kugelventile oder auch Ventile, die über ein sogenanntes kraftausgeglichenes Steuerventilglied verfügen. Ein solches Steuerventil ist aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2011 078 407 A1 bekannt. Das Steuerventil umfasst dabei eine Ventilhülse, die entweder mit einem Magnetanker verbunden oder einstückig mit einem Magnetanker ausgebildet ist und durch einen Elektromagneten entgegen der Kraft einer Schließfeder bewegbar ist. Die Ventilhülse begrenzt dabei einen Ablaufraum, der mit einem Niederdruckraum durch die Bewegung der Ventilhülse verbindbar ist, wobei der Ablaufraum wiederum über eine Ablaufdrossel mit dem eigentlichen Steuerraum verbunden ist. Zur Führung der Längsbewegung der Ventilhülse dient ein Ventilbolzen, der die Ventilhülse durchsetzt und auf dem die Ventilhülse geführt ist, wobei der Ventilbolzen mit seiner Stirnseite den Ablaufraum begrenzt. - Der aus dem Steuerraum in den Ablaufraum abfließende Kraftstoff fließt durch die Ablaufdrossel, wobei der Kraftstoffstrom durch die Ablaufdrossel durch den verringerten Querschnitt derselben gebremst wird. Die Änderung der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Ablaufdrossel führt jedoch zum Entstehen von Kavitation, d.h. zum Entstehen von Gasblasen innerhalb des Kraftstoffstroms, die nach einer gewissen Zeit wieder implodieren und dadurch Druckwellen auslösen. Diese Kavitationsdruckwellen können das Steuerventil beschädigen, was bis zum Ausfall des Kraftstoffeinspritzventils gehen kann.
- Zur Vermeidung von Kavitationsschäden ist aus der
DE 10 2011 078 407 A1 bekannt, den Ventilbolzen an seiner Stirnseite mit einer Kavitationsschutzeinrichtung zu versehen, beispielsweise mit einer Beschichtung aus einem harten Werkstoff, der den Druckwellen durch die implodierenden Kavitationsblasen mehr Widerstand entgegenbringt als das übrige Material des Steuerventils. Solche Materialien sind jedoch teuer, schwierig auf den Ventilbolzen aufbringbar und erhöhen darüber hinaus die Herstellungskosten des Steuerventils erheblich. - Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil weist demgegenüber den Vorteil auf, dass kostengünstig Kavitationsschäden durch in der Ablaufdrossel entstehende Kavitationsblasen vermieden werden können. Dazu weist das Kraftstoffeinspritzventil einen Haltekörper auf, der an einem Steuerventil angeordnet ist, das eine Verbindung zwischen einem Ablaufraum und einem Niederdruckraum steuert, wobei das Steuerventil eine längsbewegliche Ventilhülse umfasst, die auf einem Ventilbolzen gleitverschiebbar geführt ist. Die Stirnseite des Ventilbolzens begrenzt den Ablaufraum, der über eine Ablaufdrossel mit einem Steuerraum verbunden ist, wobei durch den Druck im Steuerraum zumindest mittelbar eine Schließkraft auf eine eine Einspritzöffnung steuernde Düsennadel ausgeübt wird. An der den Ablaufraum begrenzenden Stirnseite des Ventilbolzens ist eine Ausnehmung ausgebildet, sodass Kavitationsblasen, die durch die Ablaufdrossel in den Ablaufraum geraten, weit entfernt von harten Oberflächen des Steuerventils implodieren und keine Schäden an den Bauteilen hinterlassen.
- An der Stirnseite des Ventilbolzens befindet sich der sogenannte Staupunkt, d. h. die Strömung, die aus der Ablaufdrossel in den Ablaufraum fließt und von dort weiter über den Steuerventilsitz in den Niederdruckraum, staut sich an diesem Punkt, der bei den bisher bekannten Einspritzventilen von einer ebenen Stirnseite des Ventilbolzens begrenzt wird. Die Kavitationsblasen, die durch die Ablaufdrossel in den Ablaufraum geraten, implodieren bei den bekannten Einspritzventilen an diesem Staupunkt und können zu Schäden am Ventilbolzen führen. Durch die Ausnehmung an der Stirnseite des Ventilbolzens implodieren die Kavitationsblasen ebenfalls am Staupunkt, jedoch sind die Kavitationsblasen zu diesem Zeitpunkt weit von harten Oberflächen des Ventilbolzens oder anderer Bauteile des Steuerventils entfernt. Damit lassen sich Schäden an den Bauteilen des Steuerventils vermeiden und die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils erhöhen.
- In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die Stirnseite des Ventilbolzens der Mündung der Ablaufdrossel in den Ablaufraum gegenüber. Dadurch wird sichergestellt, dass die aus der Ablaufdrossel austretenden Kavitationsblasen in Richtung der Ausnehmung des Ventilbolzens geschwemmt werden und dort weit genug entfernt von festen Oberflächen implodieren.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung im Ventilbolzen als Blindbohrung ausgeführt. Dabei wird die Blindbohrung vorzugsweise so ausgeführt, dass die Achse der Blindbohrung mit der Achse des Ventilbolzens übereinstimmt. Eine solche Ausnehmung ist einfach zu fertigen und lässt sich ohne großen Aufwand in Durchmesser und Tiefe variieren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe der Ausnehmung größer als der Durchmesser der Ausnehmung ist, um einen genügenden Abstand der implodierenden Kavitationsblasen von festen Bauteiloberflächen zu gewährleisten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Tiefe der Ausnehmung größer als der Abstand der Stirnseite des Ventilbolzens von der Mündung der Ablaufdrossel in den Ablaufraum. Dadurch wird sichergestellt, dass die Strömung aus der Ablaufdrossel, die in Richtung des Ventilbolzens strömt, bis zum Erreichen des Staupunkts an der Stirnseite des Ventilbolzens laminar verläuft und keine Turbulenzen zeigt. Ist der Abstand von der Mündung der Ablaufdrossel zur Stirnseite des Ventilbolzens zu groß, kann die Strömung turbulent werden, sodass die Kavitationsblasen unkontrolliert in die Nähe von festen Bauteiloberflächen geschwemmt werden und dadurch Schäden verursachen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Ventilhülse einen Magnetanker, der mit einem Elektromagneten zusammenwirkt, wodurch die Ventilhülse von einem Steuerventilsitz wegbewegt werden kann und dadurch das Steuerventil öffnet. Die Bewegung der Ventilhülse über den Elektromagneten stellt eine einfache und bewährte Technik zum Bewegen der Ventilhülse dar und lässt sich in weiten Grenzen geometrisch variieren, sodass genügend Raum für die Ausgestaltung des Ventilbolzens bleibt.
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
- Figur 1
- in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil mit dem entsprechenden Steuerventil,
- Figur 2
- eine Vergrößerung des Ausführungsbeispiels von
Figur 1 im Bereich des Ablaufraums, - Figur 3
- ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer ähnlichen Darstellung wie Figur 2 und
- Figur 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung wie
Figur 3 . - In
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil schematisch im Längsschnitt dargestellt, wobei nur die wesentlichen Teile des Kraftstoffeinspritzventils dargestellt sind. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Haltekörper 2 auf, der ein Steuerventil 20 umfasst. Darüber hinaus weist das Kraftstoffeinspritzventil einen Düsenkörper 3 auf, in dem ein Düsensitz 7 ausgebildet ist und eine oder mehrere Einspritzöffnungen 8. Über die Einspritzöffnungen 8 kann Kraftstoff, der in einem im Düsenkörper 3 ausgebildeten Druckraum 9 unter hohem Druck vorgehalten wird, ausgespritzt werden. Zur Steuerung der Einspritzung dient dabei eine längsbeweglich im Düsenkörper 3 angeordnete Düsennadel 6, die mit dem Düsensitz 7 zusammenwirkt zum Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen 8. Der Druckraum 9 innerhalb des Düsenkörpers 3 erstreckt sich bis in den Haltekörper 2 und kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Hochdruckleitung mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden. - Im Haltekörper 2 ist ein Ventilstück 5 ausgebildet, das einen zylindrischen Fortsatz 15 aufweist, in dem eine Führungsbohrung 17 ausgebildet ist und die das dem Düsensitz 7 abgewandte Ende der Düsennadel 6 aufnimmt. Durch die Führungsbohrung 17 im Ventilstück 5 und die Düsennadel 6 wird ein Steuerraum 16 begrenzt, der über eine Zulaufdrossel 11 aus dem Druckraum 9 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt wird. Zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerraum 16 dient das Steuerventil 20, das in einem Niederdruckraum 12 innerhalb des Haltekörpers 2 angeordnet ist. Der Niederdruckraum 12 ist dabei mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rücklaufleitung verbunden, sodass im Niederdruckraum 12 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht, der deutlich niedriger ist als der im Druckraum 9. Der Niederdruckraum 12 wird durch eine Verschlussplatte 13 der Düsennadel 6 abgewandt begrenzt und umfasst einen Elektromagneten, bestehend aus einem Magnetkern 21 und einer Spule 22. Durch eine Distanzhülse 28, die durch die eingeschraubte Verschlussplatte 13 zwischen dem Elektromagneten und dem Ventilstück 5 eingepresst ist, werden die Bauteile des Elektromagneten fest in ihrer Position gehalten.
- Innerhalb der Distanzhülse 28 ist eine längsbewegliche Ventilhülse 25 angeordnet, die mit einem Steuerventilsitz 33 zusammenwirkt, der an dem Ventilstück 5 ausgebildet ist. Die Ventilhülse 25 ist dabei entweder einstückig mit einem Magnetanker 24 ausgebildet oder mit einem Magnetanker 24 fest verbunden, der dem Elektromagneten 21, 22 gegenüberliegt. Die Ventilhülse 25 wird von einer Schließfeder 29 in Richtung des Steuerventilsitzes 33 mit einer Schließkraft beaufschlagt, wobei sich die Schließfeder 29 mit dem anderen Ende an einer Einstellscheibe 27 abstützt, über deren Dicke die Spannung der Schließfeder 29 einstellbar ist.
- Zur Führung der Ventilhülse 25 ist ein Ventilbolzen 26 vorgesehen, der eine Bohrung 30, die in der Ventilhülse 25 ausgebildet ist, durchsetzt und dadurch die Ventilhülse 25 bei ihrer Längsbewegung führt. Der Ventilbolzen 26 stützt sich mit einer Stirnseite an der Einstellscheibe 27 ab und begrenzt mit seiner gegenüberliegenden Stirnseite 31 einen Ablaufraum 19, der durch eine Bohrung im Ventilstück 5 ausgebildet ist. Der Ablaufraum 19 ist wiederum über eine Ablaufdrossel 18 mit dem Steuerraum 16 verbunden, sodass Kraftstoff gedrosselt aus dem Steuerraum 16 in den Ablaufraum 19 abfließen kann.
- Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Zu Beginn der Einspritzung ist das Steuerventil geschlossen, d. h. die Ventilhülse 25 ist in Anlage am Steuerventilsitz 33, wobei sie mit einer Dichtfläche 32 aufliegt, und verschließt dadurch den Ablaufraum 19 gegenüber dem Niederdruckraum 12. Damit herrscht im Ablaufraum 19 - bedingt durch die Ablaufdrossel 18 - der gleiche hohe Kraftstoffdruck wie im Steuerraum 16. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird der Elektromagnet 21, 22 bestromt und zieht den Magnetanker 24 und damit auch die Ventilhülse 25 entgegen der Kraft der Schließfeder 29 vom Steuerventilsitz 33 weg. Dadurch wird eine Verbindung des Ablaufraums 19 in den Niederdruckraum 12 geöffnet, sodass Kraftstoff aus dem Ablaufraum 19 in den Niederdruckraum 12 abfließt und sich der Druck im Ablaufraum 19 erniedrigt. Dadurch strömt auch Kraftstoff aus dem Steuerraum 16 über die Ablaufdrossel 18 und den Ablaufraum 19 in den Niederdruckraum 12 und führt so auch zu einer Druckerniedrigung im Steuerraum 16 und damit zu einer Erniedrigung der hydraulischen Kraft auf die Stirnseite der Düsennadel 6. Bedingt durch den Kraftstoffdruck im Druckraum 9 bewegt sich daraufhin die Düsennadel 6 vom Düsensitz 7 weg und gibt die Einspritzöffnungen 8 frei, sodass Kraftstoff aus dem Druckraum 9 durch die Einspritzöffnungen 8 austritt. Zur Beendigung der Einspritzung wird das Steuerventil 20 erneut geschlossen und es bauen sich die anfangs vorhandenen Druckverhältnisse wieder auf, was die Düsennadel 6 zurück in ihre Schließstellung drückt.
- In
Figur 2 ist der Bereich des Ablaufraums 19 nochmals vergrößert dargestellt. Der durch die Ablaufdrossel 18 in den Ablaufraum 19 abfließende Kraftstoff bildet durch die veränderten Strömungsgeschwindigkeiten in der Ablaufdrossel 18 Kavitationsblasen, die durch die Kraftstoffströmung in dem Ablaufraum 19 getragen werden. Diese Kavitationsblasen implodieren nach einer gewissen Zeit, wobei eine Druckwelle entsteht, die in der Nähe von festen Bauteiloberflächen zur Beschädigung derselben führen kann. Um dies zu vermeiden ist an der Stirnseite 31 des Ventilbolzens 26 eine Ausnehmung 23 ausgebildet, hier in Form einer relativ kurzen Sackbohrung, durch die Kavitationsblasen, die aus der Ablaufdrossel 18 in den Ablaufraum 19 austreten und in die Nähe des Staupunktes 40 an der Stirnseite des Ventilbolzens 26 getragen werden, abseits fester Bauteiloberflächen implodieren, sodass die dadurch bewirkten Druckwellen keine Beschädigungen an festen Bauteiloberflächen bewirken. Der Kraftstoff strömt sodann weiter durch den Spalt 36, der zwischen dem Ventilbolzen 26 und der Wand des Ablaufraums 19 gebildet ist. - Die Mündung 38 der Ablaufdrossel 18 in den Ablaufraum 19 liegt der Ausnehmung 23 gegenüber, sodass die Kavitationsblasen aus der Ablaufdrossel 18, begünstigt durch den rotationssymmetrischen Aufbau des Steuerventils, in Richtung der Ausnehmung 23 getragen werden und dort - wie oben beschrieben - folgenlos implodieren.
-
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerventils, wobei die Ausnehmung 23 hier im Vergleich mit dem Ausführungsbeispiel derFig. 2 deutlich tiefer mit einer Tiefe t ausgebildet ist, wobei t sich berechnet von der Stirnseite 31 des Ventilbolzens 26 bis zum Grund der die Ausnehmung 23 bildenden Sackbohrung. Die Tiefe t ist dabei größer als ein Durchmesser d der Sackbohrung, um einen sicheren Abstand zu festen Bauteiloberflächen bei der Implosion der Kavitationsblasen zu gewährleisten. - Je nach Strömungsverhältnissen im Steuerventil 20 kann es wichtig sein, dass der Abstand I von der Mündung 38 der Ablaufdrossel 18 bis zur Stirnseite 31 des Ventilbolzens 26 nicht zu groß ist, damit der Strömungsweg der Kavitationsblasen bis zum Erreichen des Staupunktes 40 an der Stirnseite 31 des Ventilbolzens 26 nicht zu groß wird. Je länger diese Länge I, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Strömung bis zum Erreichen des Staupunktes turbulent wird und damit die Kavitationsblasen an nicht vorhersehbare Punkte geschwemmt werden, wo sie in der Nähe von festen Bauteiloberflächen implodieren können. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Tiefe t der Ausnehmung 23 größer ist als der Abstand I der Stirnseite 31 des Ventilbolzens 26 von der Mündung 38 der Ablaufdrossel 18, um die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
- Je nach den Strömungsverhältnissen kann die Ausnehmung 23 auch durch eine deutlich tiefere Sackbohrung gebildet werden, wie dies beim Ausführungsbeispiel der
Figur 4 gezeigt ist. Durch eine solchermaßen tiefe Sackbohrung ist auch sichergestellt, dass Kavitationsblasen, die innerhalb der Sackbohrung 23 implodieren, stets einen ausreichenden Abstand zum Grund der Sackbohrung 23 aufweisen und keine Schäden bei der Implosion verursachen.
Claims (7)
- Kraftstoffeinspritzventil (1) mit einem Haltekörper (2), in dem ein Steuerventil (20) angeordnet ist, das eine Verbindung zwischen einem Ablaufraum (19) und einem Niederdruckraum (12) steuert, wobei das Steuerventil (20) eine längsbewegliche Ventilhülse (25) umfasst, die auf einem Ventilbolzen (26) gleitverschiebbar geführt ist, dessen Stirnseite (31) den Ablaufraum (19) begrenzt, und mit einer Ablaufdrossel (18), über die ein Steuerraum (16) mit dem Ablaufraum (19) verbunden ist, wobei durch den Druck im Steuerraum (16) zumindest mittelbar eine Schließkraft auf eine eine Einspritzöffnung (8) steuernde Düsennadel (6) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ablaufraum (19) begrenzende Stirnseite (31) des Ventilbolzens (26) eine Ausnehmung (23) aufweist.
- Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (31) des Ventilbolzens (26) der Mündung der Ablaufdrossel (18) in den Ablaufraum (19) gegenüber liegt.
- Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (23) als Blindbohrung ausgeführt ist.
- Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Blindbohrung (23) mit der Achse (10) des Ventilbolzens (26) übereinstimmt.
- Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (23) größer als der Durchmesser der Ausnehmung (23) ist.
- Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (23) größer ist als der Abstand der Stirnseite (31) des Ventilbolzens (26) von der Mündung der Ablaufdrossel (18).
- Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (25) einen Magnetanker (24) umfasst, der mit einem Elektromagneten (21; 22) zusammenwirkt, wodurch die Ventilhülse (25) von einem Steuerventilsitz (33) wegbewegt werden kann und dadurch das Steuerventil (20) öffnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014220345.7A DE102014220345A1 (de) | 2014-10-08 | 2014-10-08 | Kraftstoffeinspritzventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3006723A1 true EP3006723A1 (de) | 2016-04-13 |
EP3006723B1 EP3006723B1 (de) | 2019-09-11 |
Family
ID=54251443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15187875.8A Not-in-force EP3006723B1 (de) | 2014-10-08 | 2015-10-01 | Kraftstoffeinspritzventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3006723B1 (de) |
DE (1) | DE102014220345A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3067551A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-14 | Robert Bosch GmbH | Steuerventil für einen kraftstoffinjektor |
WO2018091286A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor |
US20230022358A1 (en) * | 2019-12-18 | 2023-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector for injecting fuel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024703A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
EP1612405A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | C.R.F. Societa' Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP2123898A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoff-Injektor |
DE102011078407A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor |
EP2743489A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
-
2014
- 2014-10-08 DE DE102014220345.7A patent/DE102014220345A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-10-01 EP EP15187875.8A patent/EP3006723B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024703A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
EP1612405A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | C.R.F. Societa' Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
EP2123898A1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoff-Injektor |
DE102011078407A1 (de) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor |
EP2743489A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3067551A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-14 | Robert Bosch GmbH | Steuerventil für einen kraftstoffinjektor |
WO2018091286A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor |
US20230022358A1 (en) * | 2019-12-18 | 2023-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injector for injecting fuel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3006723B1 (de) | 2019-09-11 |
DE102014220345A1 (de) | 2016-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688753T2 (de) | Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile. | |
EP2171255B1 (de) | Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen | |
EP3006723B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP3074623B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
AT500302B1 (de) | Auf- und abgehende ventilvorrichtung und mit der vorrichtung ausgerüstete, elektronisch gesteuerte brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102004027700A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Gasventil | |
DE10009037A1 (de) | Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse | |
EP2458194B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP3655643B1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines injektors | |
DE19755062A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1952012B1 (de) | Einspritzinjektor | |
WO2015058929A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2932087B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP4077908B1 (de) | Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck | |
EP2336543A2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP3775527B1 (de) | Injektor zum einspritzen von kraftstoff | |
DE102008055069A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102013211658A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzinjektor | |
WO2016202488A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102004048604A1 (de) | Ventil für insbesondere gasförmige Medien | |
DE102014206210A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
AT504393B1 (de) | Auf- und abgehende ventilvorrichtung und mit der vorrichtung ausgerüstete, elektronisch gesteuerte brennstoff-einspritzvorrichtung | |
DE102012213535A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2014183902A1 (de) | Kraftstoffenspritzventil für brennkraftmaschinen | |
AT511731A1 (de) | Kavitationsoptimierte drosselbohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161013 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180925 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190417 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1178772 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015010303 Country of ref document: DE Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191212 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015010303 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1178772 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211214 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190911 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015010303 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 |