EP3074623B1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP3074623B1
EP3074623B1 EP14781567.4A EP14781567A EP3074623B1 EP 3074623 B1 EP3074623 B1 EP 3074623B1 EP 14781567 A EP14781567 A EP 14781567A EP 3074623 B1 EP3074623 B1 EP 3074623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection
control chamber
chamber
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14781567.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074623A1 (de
Inventor
Florian Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3074623A1 publication Critical patent/EP3074623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074623B1 publication Critical patent/EP3074623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injector is from the DE 10 2006 049 830 A1 the applicant known.
  • the known fuel injector has, within an injector housing, a control chamber in which the end of a nozzle needle lying opposite an injection opening is immersed.
  • the control chamber is connected via a feed channel designed as an inflow passage with a high-pressure region of the injector, via which the control chamber is supplied with fuel under high pressure.
  • the control chamber is used in a known manner to influence the opening and closing movement of the nozzle needle via a fuel drain to a low pressure region by means of a drain hole, which can be opened or closed by means of a valve member.
  • WO03 / 004859 discloses another fuel injector with a control chamber.
  • JP2004332545 discloses a Krafstoffinjektor with a Zulaufnut on the lateral surface of the injection member.
  • the injection quantity that is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine during the opening and closing stroke of the nozzle needle depends inter alia on different fuel properties.
  • the fuel properties in turn depend on the type of fuel and the environmental conditions. For example, the viscosity is dependent both on the type of fuel (winter diesel, summer diesel, mixtures of different fuels, etc.) and within the respective fuel grade on the temperature.
  • the viscosity of the fuel is usually higher than when the engine is at operating temperature. This has the consequence that, without influencing the injection parameters during the cold start, too little fuel is usually injected into the combustion chamber. It is therefore necessary or desirable, during the warm-up phase of the engine or the internal combustion engine, to gradually reduce the fuel quantity during an injection process from a relatively high value due to the low fuel temperature or its high viscosity until the engine has reached its operating temperature or the fuel is a viscosity within certain tolerances. As explained above, although there are already methods or approaches for detecting the viscosity of the fuel, but the measures mentioned usually have an increased design or control engineering effort.
  • the inlet bore in the control chamber is indeed shown as an elongated bore, in practice, however, within the diameter / length ratio of about 1: 2.5 having inlet bore for influencing the flow rate Formed flow restriction in the form of a diaphragm.
  • This diaphragm causes the fuel flowing out of the high-pressure chamber into the control chamber to continue to flow turbulently after passing through the diaphragm. It is known from flow technology that the flow through a diaphragm is independent of viscosity, so that conventional inlet bores have a temperature-independent flow.
  • the invention has the object, a fuel injector according to the preamble of claim 1 such that during a Einspritzeaktes an injection valve member (nozzle needle), in particular during the warm-up of the engine, a target injection amount despite different Viscosities of the fuel at different temperatures in the combustion chamber of the internal combustion engine can be achieved with the least possible effort.
  • nozzle needle an injection valve member
  • a fuel injector with the features of claim 1, characterized in that the at least one inflow channel, takes place via which a post-flow of fuel from the high pressure chamber into the control chamber of the fuel injector to form a laminar flow.
  • the invention is based on the finding that, in the presence of a laminar flow, the flow rate through the inflow channel is viscosity-dependent. In particular, at a relatively high viscosity, a flow which is reduced compared to a lower viscosity is made possible. This has the consequence that the pressure in the control chamber when opening the drain hole falls faster or faster, since the nachströmt over the inflow channel fuel flows at a lower flow rate (per unit time) through the inflow channel.
  • the at least one inflow channel comprises at least one groove formed in the injection member between the control chamber and the high-pressure chamber on the lateral surface of the injection member whose width / depth ratio is less than 1:10, preferably approximately 1:20.
  • this idea is dispensed with and, instead, via a targeted leak in the guide of the injection member in the form of a groove formed on the circumferential or circumferential surface of the injection member, the inflow of the fuel from the High pressure chamber causes in the control room.
  • This solution has a constructive extent in that the strength of the valve piece or the control chamber sleeve is not weakened by throttle bores, and that on the other hand by the usually relatively long in the axial direction of the injection member formed guide a single groove is sufficient to the viscosity-dependent throttling effect of To realize inflow channels.
  • the at least one inflow channel comprises a second throttle bore formed in the injection member, wherein the diameter / length ratio of the throttle bore is less than 1: 5, preferably about 1:10.
  • This variant supplies the fuel via a throttle bore formed, for example, in the longitudinal axis of the injection member (nozzle needle), which is then connected to the high-pressure chamber, for example via a transverse bore.
  • Fig. 1 is a portion of a non-inventive fuel injector 10 shown as it is used as part of a common-rail injection system in self-igniting internal combustion engines.
  • the fuel injector 10 has an injector housing 11, in which an injection member in the form of a nozzle needle 15 is disposed up and down in a longitudinal axis 12.
  • an injection member in the form of a nozzle needle 15 is disposed up and down in a longitudinal axis 12.
  • the nozzle needle 15 is seated with a seating area on an inner wall of the injector 11 to form a sealing seat 16th to close at least one, formed in the injector 11 injection port 17.
  • the at least one injection port 17 is released for injecting fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine by 11 befindaji fuel in a high-pressure chamber 18 of the injector via the at least one injection port 17 can be injected into the combustion chamber.
  • the high-pressure chamber 18 is connected via a supply bore 19 with a fuel connection piece 21, which in turn is connected via a connection, not shown, in particular with a high-pressure accumulator (rail) for the fuel.
  • a stepped bore 22 is formed, which has two bore sections 23, 24 substantially.
  • a portion of a valve piece 25 into it, which in turn in the transition region between the two bore sections 23, 24 axially on an end face 26 of the Stepped bore 22 is applied.
  • an annular shielding element 27, a likewise annular housing part 28 and a clamping ring 29 are arranged next to a second portion of the valve member 25, which is formed by means of a threaded connection 30, the abovementioned components axially against the end face 26th to brace the stepped bore 22.
  • an actuator 32 for at least indirect actuation of the nozzle needle 15 is arranged, which has a magnet armature 33.
  • the armature 33 cooperates with a magnetic coil 34 which is inserted in an annular recess of a magnetic core 35.
  • the magnetic core 35 is again arranged with the interposition of a support plate 36 between a step 37 on the housing part 28 and the clamping ring 29.
  • the armature 33 has aligned to the longitudinal axis 12 has a through hole 38 in which a guide pin 39 is arranged.
  • the guide pin 39 serves the axial guidance of the armature 33 and is supported on the side facing away from the valve piece 25 axially against the support plate 36 from.
  • the armature 33 is subjected to force by means of a compression spring 41 in the direction of an end face 42 of the valve member 25 and forms in the in the Fig. 1 illustrated lowered position of the armature 33 with a sealing surface 43 of the armature 33 is a sealing seat.
  • the protruding into the first bore portion 23 of the stepped bore 22 portion of the valve member 25 has in the longitudinal axis 12 formed of a plurality of bore sections through bore, which forms a guide portion 44 on the nozzle needle 15 side facing.
  • the end region of the nozzle needle 15 facing away from the at least one injection opening 17 dips into the guide section 44 and is guided radially and axially therefrom.
  • a control chamber 45 is formed, which is depressurized via a drain hole 46 with integrated Abströmdrossel 47 in a low-pressure chamber 50.
  • the drain hole 46 opens in the end face 42 of the valve piece 25 and is surrounded radially by the sealing surface 43 of the magnet armature 33.
  • the control chamber 45 is not according to the invention via at least two, at equal angular intervals to each other arranged inflow channels in the form of first throttle bores 48, 49 hydraulically connected to the high-pressure chamber 18, which are formed in the radially circumferential wall of the valve member 25 and perpendicular to the longitudinal axis 12.
  • first throttle bores 48, 49 which are preferably produced by a laser-beam device, are designed such that a laminar flow prevails when fuel flows from the high-pressure chamber 18 into the control chamber 45.
  • the diameter / length ratio of the two, preferably identical first throttle bores 48, 49 is less than 1: 5, preferably about 1:10.
  • Such a design causes a dependent of the viscosity of the fuel in the high-pressure chamber 18 flow rate of the fuel in the Control chamber 45. If three throttle bores are used instead of two throttle bores 48, 49, a preferred diameter / length ratio of the three throttle bores is about 1:15.
  • the actuator 32 For injecting fuel into the (not shown) combustion chamber of the internal combustion engine, the actuator 32 is actuated by energizing the magnetic coil 34. As a result, the armature 33 lifts with its sealing surface 43 from the end face 42 of the valve piece 25, whereby a flow of fuel from the control chamber 45 through the drain hole 46 in the low pressure chamber 50 of the injector 11 is made possible, in which the actuator 32 is arranged.
  • the low-pressure chamber 50 is in turn connected in a known per se, and therefore not shown manner with a fuel return of the fuel injector 10 hydraulically.
  • the pressure drop in the control chamber 45 causes the nozzle needle 15 lifts from its sealing seat 16 and the at least one injection port 17 releases.
  • the fuel flows from the high-pressure chamber 18 via the first two throttle bores 48, 49 as a result of the viscosity-dependent flow rate with respect to lower viscosity fuel, so that a particularly rapid pressure drop in the control chamber 45 is achieved, and thus a particularly fast Lifting the nozzle needle 15 of the sealing seat 16th
  • the magnetic coil 34 is disconnected from the voltage source, so that the armature 33 is pressed by the spring force of the compression spring 42 against the end face 42 of the valve member 25 to prevent further outflow of fuel from the control chamber 45 into the low pressure chamber 50. Due to the inflowing fuel from the high-pressure chamber 18 into the control chamber 45, the hydraulic pressure on the one end face of the nozzle needle 15 increases, so that they again toward their sealing seat 16 (in particular by supporting a in the Fig. 1 not shown, with the nozzle needle 15 operatively arranged closing spring) is moved. Due to the high viscosity of the fuel delayed afterflow of fuel from the high-pressure chamber 18 into the control chamber 45, the pressure in the control chamber 45 is thereby constructed relatively slowly, so that the closing of the nozzle needle 15 takes place with a time delay.
  • a first throttle bores 48, 49 are formed in the valve piece 25a.
  • the two first throttle bores 48, 49 are replaced by at least one, preferably more, preferably more than three, evenly spaced angularly spaced grooves 51 which are formed on the circumferential or lateral surface of the nozzle needle 15 and preferably parallel to the longitudinal axis 12.
  • the nozzle needle 15 in the illustrated embodiment, a first, disposed substantially within the valve piece 25a portion 52 and a second, disposed substantially within the high-pressure chamber 18 section 53.
  • the second portion 53 has a smaller diameter than the first portion 52, so that the at least one groove 51 must be formed only in the first portion 52 to connect the control chamber 45 with the high-pressure chamber 18 hydraulically.
  • the width / depth ratio of the at least one groove 51 is less than 1:10, preferably about 1:20, wherein the cross-sectional shape of the groove 51 is preferably rectangular or semicircular (not shown).
  • the depth of the groove 51 is approximately 50 ⁇ m, with an overall length of the groove 51 of approximately 12 mm.
  • Last is in the Fig. 3 a non-inventive, modified embodiment of the invention shown, in contrast to Fig. 2 a formed in the longitudinal axis 12 second throttle bore 55 is formed, which has a transverse bore 56 connection with the high pressure chamber 18.
  • the second throttle bore 55 has a diameter / length ratio of less than 1: 5, preferably about 1:10.
  • control chamber 45 is formed by a so-called control chamber sleeve or is limited, which is arranged in analogy to the arranged in the first bore portion 23 portion of the valve member 25, 25a and then possibly the first throttle bores 48, 49 may have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 10 2006 049 830 A1 der Anmelderin bekannt. Der bekannte Kraftstoffinjektor weist innerhalb eines Injektorgehäuses einen Steuerraum auf, in dem das einer Einspritzöffnung gegenüberliegende Ende einer Düsennadel eintaucht. Der Steuerraum ist über einen als Zulaufbohrung ausgebildeten Zuströmkanal mit einem Hochdruckbereich des Injektorgehäuses verbunden, über die der Steuerraum mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Der Steuerraum dient in bekannter Art und Weise dazu, die Öffnungs- und Schließbewegung der Düsennadel über einen Kraftstoffabfluss zu einem Niederdruckbereich mittels einer Ablaufbohrung zu beeinflussen, die mittels eines Ventilglieds geöffnet bzw. verschlossen werden kann. WO03/004859 offenbart einen weiteren Kraftstoffinjektor mit einem Steuerraum. JP2004332545 offenbart einen Krafstoffinjektor mit einer Zulaufnut an der Mantelfläche des Einspritzglieds. Die Einspritzmenge, die während des Öffnungs- und Schließhubs der Düsennadel in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird hängt unter anderem von verschiedenen Kraftstoffeigenschaften ab. Die Kraftstoffeigenschaften hängen wiederum von der Art des Kraftstoffes und den Umgebungsbedingungen ab. Beispielsweise ist die Viskosität sowohl von der Kraftstoffsorte (Winterdiesel, Sommerdiesel, Mischungen verschiedener Kraftstoffe usw.) und innerhalb der jeweiligen Kraftstoffsorte auch von der Temperatur abhängig. Es gibt zwar bereits Möglichkeiten, bei Common-Rail-Einspritzsystemen mittels einer Kraftstofferkennungsfunktion während des Schließens des Kraftstoffeinspritzventils die Viskosität des Kraftstoffs zu erkennen, jedoch ist die Güte der Erkennung abhängig von den Einstellungen des Kraftstoffinjektors, wie z.B. der Magnetkraft, dem Ankerhub und anderen Faktoren.
  • Beim Kaltstart einer Brennkraftmaschine ist die Viskosität des Kraftstoffs üblicherweise höher als bei betriebswarmer Brennkraftmaschine. Dies hat zur Folge, dass ohne Beeinflussung der Einspritzparameter während des Kaltstarts üblicherweise eine zu geringe Kraftstoffmenge in den Brennraum eingespritzt wird. Es ist daher erforderlich bzw. wünschenswert, während der Aufwärmphase des Motors bzw. der Brennkraftmaschine die Kraftstoffmenge während eines Einspritzvorgangs von einem relativ hohen Wert aufgrund der niedrigen Kraftstofftemperatur bzw. dessen hoher Viskosität nach und nach zu verringern, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat bzw. der Kraftstoff eine innerhalb gewisser Toleranzen liegende Viskosität. Wie oben erläutert, gibt es zwar bereits Methoden bzw. Ansätze zur Erkennung der Viskosität des Kraftstoffs, jedoch bedeuten die angesprochenen Maßnahmen üblicherweise einen erhöhten konstruktiven bzw. steuerungstechnischen Aufwand. Darüber hinaus ist es wesentlich, dass bei der eingangs genannten Schrift die Zulaufbohrung in den Steuerraum zwar als längliche Bohrung dargestellt ist, in der Praxis ist innerhalb der ein Durchmesser-/Längenverhältnis von etwa 1:2,5 aufweisenden Zulaufbohrung zur Beeinflussung der Durchflussmenge jedoch eine Strömungsverengung in Form einer Blende ausgebildet. Diese Blende bewirkt, dass der in den Steuerraum aus dem Hochdruckraum nachströmende Kraftstoff nach Passieren der Blende turbulent weiterströmt. Aus der Strömungstechnik ist es bekannt, dass der Durchfluss durch eine Blende viskositätsunabhängig ist, so dass herkömmliche Zulaufbohrungen einen temperarturunabhängigen Durchfluss aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass während eines Einspritztaktes eines Einspritzventilglieds (Düsennadel), insbesondere während der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine, eine Solleinspritzmenge trotz unterschiedlicher Viskositäten des Kraftstoffs bei unterschiedlichen Temperaturen in den Brennraum der Brennkraftmaschine mit möglichst geringem Aufwand erzielt werden kann. Insbesondere soll es erreicht werden, dass auch bei einer relativ hohen Viskosität, d.h. bei einer relativ geringen Temperatur des Kraftstoffs, die gewünschte Einspritzmenge erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der wenigstens eine Zuströmkanal, über den ein Nachströmen von Kraftstoff aus dem Hochdruckraum in den Steuerraum des Kraftstoffinjektors stattfindet, zur Ausbildung einer laminaren Durchströmung ausgebildet ist. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zugrunde, dass beim Vorliegen einer laminaren Strömung die Durchflussmenge durch den Zuströmkanal viskositätsabhängig ist. Insbesondere wird dabei bei einer relativ hohen Viskosität ein gegenüber einer niedrigeren Viskosität verringerter Durchfluss ermöglicht. Dies hat zur Folge, dass der Druck im Steuerraum beim Öffnen der Ablaufbohrung stärker bzw. schneller abfällt, da der über den Zuströmkanal nachströmender Kraftstoff mit geringerer Durchflussmenge (pro Zeiteinheit) durch den Zuströmkanal nachströmt. Desweiteren wird beim Einleiten der Schließbewegung der Düsennadel durch Verschließen des Ablaufkanals der Druck im Steuerraum später bzw. zeitverzögert aufgebaut. Beide Eigenschaften haben zur Folge, dass die Dynamik der Bewegung des Einspritzventilglieds (Düsennadel) derart verändert wird, dass während eines Einspritztaktes eine erhöhte Kraftstoffmenge über die Einspritzöffnung in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da die Viskosität temperaturabhängig ist, verringern sich die Effekte bei zunehmender Kraftstofftemperatur. Somit wird eine gewünschte viskositäts- bzw. temperaturabhängige Einspritzmenge des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine erzielt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen angeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen offenbarten Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine Zuströmkanal wenigstens eine in dem Einspritzglied zwischen dem Steuerraum und dem Hochdruckraum an der Mantelfläche des Einspritzglieds ausbildete Nut umfasst, deren Breiten-/Tiefenverhältnis kleiner 1:10, vorzugsweise etwa 1:20 beträgt. Bei dieser Idee wird im Gegensatz zu einer in einer Steuerraumhülse oder einem Ventilstück ausgebildeten Drosselbohrung auf diese verzichtet und stattdessen über eine gezielte Undichtigkeit in der Führung des Einspritzglieds in Form einer an der Umfangs- bzw. Mantelfläche des Einspritzglieds ausgebildeten Nut die Zuströmung des Kraftstoffs aus dem Hochdruckraum in den Steuerraum bewirkt. Diese Lösung hat konstruktiv insofern einen Vorteil, als dass die Festigkeit des Ventilstücks bzw. der Steuerraumhülse durch Drosselbohrungen nicht geschwächt wird, und dass andererseits durch die üblicherweise in axialer Richtung des Einspritzglieds relativ lang ausgebildete Führung eine einzige Nut ausreichend ist, um den viskositätsabhängigen Drosseleffekt des Zuströmkanals zu verwirklichen.
  • Insbesondere aus strömungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, mehrere Nuten vorzusehen, die dann in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  • Um das Einspritzventilglied lediglich über einen Teilbereich seiner Länge mechanisch bearbeiten zu müssen ist es von Vorteil, wenn bei der Verwendung wenigstens einer Nut ein in dem Element eintauchender erster Abschnitt des Einspritzglieds auf der dem Hochdruckraum zugewandten Seite in einen zweiten Abschnitt übergeht, der einen gegenüber dem ersten Abschnitt geringeren Durchmesser aufweist.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Zuströmkanal eine in dem Einspritzglied ausgebildete zweite Drosselbohrung umfasst, wobei das Durchmesser- /Längenverhältnis der Drosselbohrung kleiner 1:5, vorzugsweise etwa 1:10 beträgt. Diese Variante führt den Kraftstoff über eine beispielsweise in der Längsachse des Einspritzglieds (Düsennadel) ausgebildete Drosselbohrung zu, die dann beispielsweise über eine Querbohrung mit dem Hochdruckraum verbunden ist. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass das Einspritzventilglied einen weitgehend konstanten Durchmesser aufweisen kann bzw. dass an der Umfangsfläche des Einspritzventils keine mechanischen Bearbeitungen erforderlich sind.
  • Zur Ausbildung der wenigstens einen Nut ist es von Vorteil, wenn diese durch eine Laserbearbeitungsanlage erzeugt ist. Durch ein derartiges Verfahren lassen sich im großtechnischen Einsatz die benötigten Nuten mit der erforderlichen Genauigkeit einfach und zuverlässig herstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    einen Teilbereich eines nicht erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors im Längsschnitt und
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Einspritzglied und
    Fig. 3
    ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes nicht erfindungsgemäßes Einspritzglied (Düsennadel) mit unterschiedlich ausgebildeten Zuströmkanälen für den Kraftstoff in den Steuerraum. Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der Fig. 1 ist ein Teilbereich eines nicht erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 10 dargestellt, wie er als Bestandteil eines Common-Rail-Einspritzsystems bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen verwendet wird.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 weist ein Injektorgehäuse 11 auf, in dem in einer Längsachse 12 ein Einspritzglied in Form einer Düsennadel 15 auf- und abbeweglich angeordnet ist. In der in der Fig. 1 dargestellten, abgesenkten Stellung der Düsennadel 15 sitzt die Düsennadel 15 mit einem Sitzbereich an einer Innenwand des Injektorgehäuses 11 unter Ausbildung eines Dichtsitzes 16 auf, um wenigstens eine, in dem Injektorgehäuse 11 ausgebildete Einspritzöffnung 17 zu verschließen. Bei angehobener Stellung der Düsennadel 15 wird hingegen die wenigstens eine Einspritzöffnung 17 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine freigegeben, indem in einem Hochdruckraum 18 des Injektorgehäuses 11 befindlicher Kraftstoff über die wenigstens eine Einspritzöffnung 17 in den Brennraum eingespritzt werden kann.
  • Der Hochdruckraum 18 ist über eine Versorgungsbohrung 19 mit einem Kraftstoffanschlussstutzen 21 verbunden, der wiederum über eine nicht dargestellte Verbindung insbesondere mit einem Hochdruckspeicher (Rail) für den Kraftstoff verbunden ist.
  • Innerhalb des Injektorgehäuses 11 ist eine Stufenbohrung 22 ausgebildet, die im Wesentlichen zwei Bohrungsabschnitte 23, 24 aufweist. Der einen geringeren Bohrungsdurchmesser aufweisende erste Bohrungsabschnitt 23 befindet sich im Bereich des Hochdruckraums 18. In den ersten Bohrungsabschnitt 23 ragt in axialer Richtung betrachtet ein Abschnitt eines Ventilstücks 25 hinein, das seinerseits im Übergangsbereich zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 23, 24 axial an einer Stirnseite 26 der Stufenbohrung 22 anliegt. Innerhalb des zweiten Bohrungsabschnitts 24 sind neben einem zweiten Teilbereich des Ventilstücks 25 in axialer Richtung betrachtet ein ringförmiges Abschirmelement 27, ein ebenfalls ringförmiges Gehäuseteil 28 und ein Spannring 29 angeordnet, der mittels einer Gewindeverbindung 30 dazu ausgebildet ist, die angesprochenen Bauteile axial gegen die Stirnseite 26 der der Stufenbohrung 22 zu verspannen.
  • Innerhalb des Gehäuseteils 28 ist ein Aktuator 32 zur zumindest mittelbaren Betätigung der Düsennadel 15 angeordnet, der einen Magnetanker 33 aufweist. Der Magnetanker 33 wirkt mit einer Magnetspule 34 zusammen, die in einer ringförmigen Ausnehmung eines Magnetkerns 35 eingesetzt ist. Der Magnetkern 35 ist wiederum unter Zwischenlage einer Auflageplatte 36 zwischen einer Stufe 37 am Gehäuseteil 28 und dem Spannring 29 angeordnet.
  • Der Magnetanker 33 weist fluchtend zur Längsachse 12 eine Durchgangsbohrung 38 auf, in der ein Führungsstift 39 angeordnet ist. Der Führungsstift 39 dient der Axialführung des Magnetankers 33 und stützt sich auf der dem Ventilstück 25 abgewandten Seite axial gegen die Auflageplatte 36 ab. Der Magnetanker 33 ist mittels einer Druckfeder 41 in Richtung einer Stirnfläche 42 des Ventilstücks 25 kraftbeaufschlagt und bildet in der in der Fig. 1 dargestellten abgesenkten Stellung des Magnetankers 33 mit einer Dichtfläche 43 des Magnetankers 33 einen Dichtsitz aus.
  • Der in dem ersten Bohrungsabschnitt 23 der Stufenbohrung 22 hineinragende Abschnitt des Ventilstücks 25 weist in der Längsachse 12 eine aus mehreren Bohrungsabschnitten ausgebildete Durchgangsbohrung auf, die auf der der Düsennadel 15 zugewandten Seite einen Führungsabschnitt 44 ausbildet. Innerhalb des Führungsabschnitts 44 taucht der der wenigstens einen Einspritzöffnung 17 abgewandte Endbereich der Düsennadel 15 in den Führungsabschnitt 44 ein und ist von diesem radial und axial geführt. Innerhalb des Ventilstücks 25 ist ein Steuerraum 45 ausgebildet, der über eine Ablaufbohrung 46 mit integrierter Abströmdrossel 47 in einen Niederdruckraum 50 druckentlastbar ist. Hierzu mündet die Ablaufbohrung 46 in der Stirnfläche 42 des Ventilstücks 25 und ist radial von der Dichtfläche 43 des Magnetankers 33 umgeben.
  • Der Steuerraum 45 ist nicht erfindungsgemäß über wenigstens zwei, in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordneten Zuströmkanälen in Form von ersten Drosselbohrungen 48, 49 mit dem Hochdruckraum 18 hydraulisch verbunden, die in der radial umlaufenden Wand des Ventilstücks 25 ausgebildet sind und senkrecht zur Längsachse 12 verlaufen. Erfindungsgemäß ist es wesentlich, dass die vorzugsweise durch eine Laserstrahleinrichtung erzeugten ersten Drosselbohrungen 48, 49 derart ausgebildet sind, dass beim Zuströmen von Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 18 in den Steuerraum 45 eine laminare Strömung herrscht. Hierzu ist es nicht erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Durchmesser- /Längenverhältnis der beiden, vorzugsweise identisch ausgebildeten ersten Drosselbohrungen 48, 49 kleiner 1:5, vorzugsweise etwa 1:10 ist. Eine derartige Ausbildung bewirkt eine von der Viskosität des Kraftstoffs im Hochdruckraum 18 abhängige Durchflussmenge des Kraftstoffs in den Steuerraum 45. Wenn anstelle von zwei Drosselbohrungen 48, 49 drei Drosselbohrungen verwendet werden, so beträgt ein vorzugsweises Durchmesser- /Längenverhältnis der drei Drosselbohrungen etwa 1:15.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff in den (nicht gezeigten) Brennraum der Brennkraftmaschine wird der Aktuator 32 durch eine Bestromung der Magnetspule 34 betätigt. Dadurch hebt der Magnetanker 33 mit seiner Dichtfläche 43 von der Stirnfläche 42 des Ventilstücks 25 ab, wodurch ein Abströmen von Kraftstoff aus dem Steuerraum 45 über die Ablaufbohrung 46 in den Niederdruckraum 50 des Injektorgehäuses 11 ermöglicht wird, in dem auch der Aktuator 32 angeordnet ist. Der Niederdruckraum 50 ist wiederum auf an sich bekannte, und daher nicht gezeigte Art und Weise mit einem Kraftstoffrücklauf des Kraftstoffinjektors 10 hydraulisch verbunden. Der Druckabfall im Steuerraum 45 bewirkt, dass die Düsennadel 15 von ihrem Dichtsitz 16 abhebt und die wenigstens eine Einspritzöffnung 17 freigibt. Bei kaltem, d.h. eine relativ hohe Viskosität aufweisendem Kraftstoff strömt der Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 18 über die beiden ersten Drosselbohrungen 48, 49 infolge der viskositätsabhängigen Durchflussmenge gegenüber Kraftstoff mit niedrigerer Viskosität verzögert nach, sodass ein besonders schneller Druckabfall im Steuerraum 45 erzielt wird, und somit auch ein besonders schnelles Abheben der Düsennadel 15 von dem Dichtsitz 16.
  • Zum Stoppen des Einspritzvorgangs wird die Magnetspule 34 von der Spannungsquelle abgetrennt, sodass der Magnetanker 33 durch die Federkraft der Druckfeder 42 gegen die Stirnfläche 42 des Ventilstücks 25 gedrückt wird, um einen weiteren Abfluss von Kraftstoff aus dem Steuerraum 45 in den Niederdruckraum 50 zu unterbinden. Durch den nachströmenden Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 18 in den Steuerraum 45 nimmt dabei der hydraulische Druck auf die eine Stirnfläche der Düsennadel 15 zu, sodass diese wieder in Richtung Ihres Dichtsitzes 16 (insbesondere durch Unterstützung einer in der Fig. 1 nicht dargestellten, mit der Düsennadel 15 wirkverbunden angeordneten Schließfeder) bewegt wird. Durch das bei hoher Viskosität des Kraftstoffes verzögerte Nachströmen des Kraftstoffs aus dem Hochdruckraum 18 in den Steuerraum 45 wird der Druck im Steuerraum 45 dabei relativ langsam aufgebaut, sodass auch das Schließen der Düsennadel 15 zeitverzögert erfolgt.
  • In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der in dem Ventilstück 25a keine erste Drosselbohrungen 48, 49 ausgebildet sind. Die beiden ersten Drosselbohrungen 48, 49 sind durch wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, vorzugsweise mehr als drei, in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnete Nuten 51 ersetzt, die an der Umfangs- bzw. Mantelfläche der Düsennadel 15 ausgebildet sind und vorzugsweise parallel zur Längsachse 12 verlaufen. Hierzu weist die Düsennadel 15 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten, im Wesentlichen innerhalb des Ventilstücks 25a angeordneten Abschnitt 52 und einen zweiten, im Wesentlichen innerhalb des Hochdruckraums 18 angeordneten Abschnitt 53 auf. Wesentlich dabei ist, dass der zweite Abschnitt 53 einen geringeren Durchmesser aufweist als der erste Abschnitt 52, sodass die wenigstens eine Nut 51 lediglich im ersten Abschnitt 52 ausgebildet sein muss, um den Steuerraum 45 mit dem Hochdruckraum 18 hydraulisch zu verbinden. Erfindungsgemäß ist das Breiten-/Tiefenverhältnis der wenigstens einen Nut 51 kleiner 1:10, vorzugsweise etwa 1:20, wobei die Querschnittsform der Nut 51 vorzugsweise rechteckförmig oder halbrund ausgebildet ist (nicht dargestellt). Beispielsweise beträgt (bei rechteckigem Querschnitt) bei einer Breite von 1000µm der Nut 51 die Tiefe der Nut 51 etwa 50µm, bei einer Gesamtlänge der Nut 51 von etwa 12mm. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung findet somit die Versorgung des Steuerraums 45 mit Kraftstoff über die wenigstens eine Nut 51 statt.
  • Zuletzt ist in der Fig. 3 eine nicht erfindungsgemäße, abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der im Gegensatz zur Fig. 2 eine in der Längsachse 12 ausgebildete zweite Drosselbohrung 55 ausgebildet ist, die über eine Querbohrung 56 Verbindung mit dem Hochdruckraum 18 hat. Auch die zweite Drosselbohrung 55 hat einen Durchmesser- /Längenverhältnis kleiner 1:5, vorzugsweise etwa 1:10.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass der Steuerraum 45 durch eine sogenannte Steuerraumhülse ausgebildet bzw. begrenzt ist, die in Analogie zu dem in dem ersten Bohrungsabschnitt 23 angeordneten Bereich des Ventilstücks 25, 25a angeordnet ist und die dann ggf. die ersten Drosselbohrungen 48, 49 aufweisen kann.

Claims (4)

  1. Kraftstoffinjektor (10), mit einem Injektorgehäuse (11), in dem wenigstens eine Einspritzöffnung (17) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist, wobei der Durchfluss durch die wenigstens eine Einspritzöffnung (17) mittels eines in einer Längsachse (12) auf- und abbeweglichen Einspritzglieds (15), insbesondere einer Düsennadel, steuerbar ist, wobei das Einspritzglied (15) in einem Hochdruckraum (18) angeordnet ist und mit einem der wenigstens einen Einspritzöffnung (17) abgewandten Endbereich in ein einen Steuerraum (45) begrenzendes Element (25; 25a) eintaucht, und wobei der Steuerraum (45) über wenigstens einen Zuströmkanal (48, 49; 51; 55) mit dem Hochdruckraum (18) hydraulisch verbunden und über einen Abströmkanal (46) in einen Niederdruckbereich (50) druckentlastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Zuströmkanal (48, 49; 51) zur Ausbildung einer laminaren Durchströmung des Kraftstoffs ausgebildet ist und wenigstens eine in dem Einspritzglied (15) zwischen dem Steuerraum (45) und dem Hochdruckraum (18) an der Mantelfläche des Einspritzglieds (15) ausbildete Nut (51) umfasst, deren Breiten-/Tiefenverhältnis kleiner 1:10, vorzugsweise etwa 1:20 beträgt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Vorhandensein mehrerer Nuten (51) die mehreren Nuten (51) in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  3. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Verwendung wenigstens einer Nut (51) ein in dem Element (25a) eintauchender erster Abschnitt (52) des Einspritzglieds (15) auf der dem Hochdruckraum (18) zugewandten Seite in einen zweiten Abschnitt (53) übergeht, der einen gegenüber dem ersten Abschnitt (52) geringeren Durchmesser aufweist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element ein in das Injektorgehäuse einsetzbares Ventilstück (25; 25a) oder einer Steuerraumhülse ist.
EP14781567.4A 2013-11-28 2014-10-09 Kraftstoffinjektor Active EP3074623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224404.5A DE102013224404A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2014/071594 WO2015078629A1 (de) 2013-11-28 2014-10-09 Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074623A1 EP3074623A1 (de) 2016-10-05
EP3074623B1 true EP3074623B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=51663199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14781567.4A Active EP3074623B1 (de) 2013-11-28 2014-10-09 Kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3074623B1 (de)
DE (1) DE102013224404A1 (de)
WO (1) WO2015078629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201412086D0 (en) 2014-07-08 2014-08-20 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Fuel injector for an internal combustion engine
DE102014215749A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Drosseleinrichtung zum Steuern einer einer Kraftstoff-Einspritzdüse zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie Einspritzeinrichtung
DE102015226326A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen
DE102019200237A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102019203658A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008452A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-06 Isuzu Motors Limited Dispositif d'injection de carburant du type a accumulation
DE10131631A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestigkeitsoptimiertem Steuerraum
DE10131640A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
JP2003113761A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Denso Corp 燃料噴射弁
EP1296055B1 (de) * 2001-09-20 2006-01-11 Denso Corporation Brennstoffeinspritzventil mit drosselnder Lochplatte
JP2004278357A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Denso Corp インジェクタ
JP2004332545A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
DE102006009659A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102006049830A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
JP5120293B2 (ja) * 2009-02-20 2013-01-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5625837B2 (ja) * 2010-03-31 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102011086249A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3074623A1 (de) 2016-10-05
DE102013224404A1 (de) 2015-05-28
WO2015078629A1 (de) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP3074623B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012212614A1 (de) Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE10015268A1 (de) Einspritzventil mit Bypaßdrossel
DE102011004186A1 (de) Kraftstoffeinspritzkomponente
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3394420B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzventil, verfahren zum betreiben des magnetventils und kraftstoffeinspritzventil mit einem solchen magnetventil
EP3060789B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2824310B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2013117979A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1664525B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
EP2336543A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102014206210A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3095998A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102019200237A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3303817B1 (de) Common-rail-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 10