DE102017219568A1 - Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102017219568A1
DE102017219568A1 DE102017219568.1A DE102017219568A DE102017219568A1 DE 102017219568 A1 DE102017219568 A1 DE 102017219568A1 DE 102017219568 A DE102017219568 A DE 102017219568A DE 102017219568 A1 DE102017219568 A1 DE 102017219568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
pressure
operating mode
valve
blankshot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219568.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oezguer Tuerker
Roland Jaehnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017219568.1A priority Critical patent/DE102017219568A1/de
Priority to CN201811301338.5A priority patent/CN109751145A/zh
Publication of DE102017219568A1 publication Critical patent/DE102017219568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors eines Common-Rail-Systems eines Verbrennungsmotors. Dieser wird in einem ersten Betriebsmodus (B1) ohne Blankshots betrieben wird. In einem zweiten Betriebsmodus (B2) erfolgt vor jeder Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffinjektors mindestens ein Blankshot. Der Kraftstoffinjektor wechselt in den zweiten Betriebsmodus (B2), wenn eine angeforderte Ansteuerdauer (Δta) des Kraftstoffinjektors in einem vorgegebenen Ansteuerdauerbereich liegt und ein Raildruck (pR) des Common-Rail-Systems einen ersten Druckschwellenwert (pR1) überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors eines Common-Rail-Systems. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um einen Kraftstoffinjektors mittels des Verfahrens zu steuern.
  • Stand der Technik
  • Common-Rail-Systeme weisen Kraftstoffinjektoren zur Kraftstoffdirekteinspritzung in ein Verbrennungsmotor auf. Diese Kraftstoffinjektoren sind als Magnetventilinjektoren ausgeführt. Zur Einstellung ihres Magnetankerhubes weisen sie viele Bauteile auf. Dadurch ergibt sich ein großer Einfluss des Raildrucks im Common-Rail und der Temperatur des Kraftstoffinjektors auf den tatsächlichen Ankerhub. Dieser Einfluss muss bei der Einstellung des Nennankerhubes als Sicherheitsabstand von der Sitzdrosselgrenze vorgehalten werden. Dies wirkt sich nachteilig auf die Injektorfunktion aus, indem es bei mittleren und höheren Raildrücken zu einer erhöhten Schließdauerwelle kommt. Auch die Lebensdauer des Kraftstoffinjektors wird hierdurch verkürzt.
  • Um die Amplitude der Schließdauerwelle zu reduzieren, kann eine hohe Strömungsgeschwindigkeit am Ventilsitz während der Öffnungsphasen des Schaltventils vorgesehen sein. Die Strömungsgeschwindigkeit am Ventilsitz kann erhöht werden, indem der Sitzdurchmesser verringert wird, indem der Ankerhub verringert wird, indem der A-Drosseldurchfluss vergrößert wird oder indem die Öffnungsgeschwindigkeit des Schaltventils verringert wird. Die Öffnungsgeschwindigkeit wird unter anderem durch die Magnetkraft und durch die Ventilfederkraft des Kraftstoffinjektors beeinflusst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors eines Common-Rail-Systems sieht vor, dass dieses in einem ersten Betriebsmodus ohne Blankshots betrieben wird. In einem zweiten Betriebsmodus erfolgt vor jeder Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffinjektors mindestens ein Blankshot. Unter einem Blankshot wird dabei eine Ansteuerung des Kraftstoffinjektors mit einer so kurzen Ansteuerdauer verstanden, dass zwar sein Schaltventil öffnet und Kraftstoff in einen Rücklauf einer Hochdruckspeichereinspritzanlage des Common-Rail-Systems strömt, eine Düsennadel des Kraftstoffinjektors jedoch geschlossen bleibt und somit keine Einspritzung von Kraftstoff in einen Zylinder des Verbrennungsmotors erfolgt. Der Betrieb von Kraftstoffinjektoren unter Durchführung von Blankshots ist im Stand der Technik bei Einstellersystemen bekannt, um den Druck im Hochdruckspeicher des Common-Rail-Systems, d.h. den Raildruck aktiv abzubauen. Ein solches Verfahren zum Betrieb eines Common-Rail-Systems im Blankshot-Modus ist beispielsweise aus der DE 199 17 711 C2 bekannt. Hierbei wird im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors der Raildruck abgesenkt, um so einer Zumesseinheit des Common-Rail-Systems einen Spielraum für die Raildruckregelung zu geben. Dabei wird die Ansteuerdauer der Blankshots so gewählt, dass einerseits eine möglichst große Kraftstoffmenge pro Blankshot durch das Schaltventil in den Rücklauf abgesteuert wird und andererseits der Druck im Steuerraum des Kraftstoffinjektors bei der gewählten Ansteuerdauer ausreichend hoch liegt, damit keine Bewegung der Düsennadel erfolgt.
  • Im vorliegenden Verfahren wird die Blankshot-Ansteuerung des Kraftstoffinjektors genutzt, um das Schaltventil und den Rücklauf eines Kraftstoffinjektors unmittelbar vor einer mengenrelevanten Schaltventilansteuerung vorzukonditionieren. Dies erfolgt in einem zweiten Betriebsmodus, in den der Kraftstoffinjektor dann wechselt, wenn eine angeforderte Ansteuerdauer des Kraftstoffinjektors in einem vorgegebenen Ansteuerdauerbereich liegt und wenn zusätzlich ein Raildruck des Common-Rail-Systems einen ersten Druckschwellenwert überschreitet. Hierdurch werden die Blankshot-Ansteuerungen in einem für das Entstehen einer Schließdauerwelle relevanten Betriebsbereich des Kraftstoffinjektors vorgenommen. Unmittelbar vor einer mengenrelevanten Ansteuerung kann so ein höherer Dampfanteil im Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors erreicht werden. Dies beeinflusst die Schallgeschwindigkeit der Schließdauerwelle im Niederdruckbereich und führt zu einer Phasenverschiebung der reflektierenden Druckwelle. Hiermit geht eine Verringerung der Druckamplitude einher.
  • Die Schließdauerwelle ist besonders im mittleren und oberen Raildruckbereich kritisch, sodass hier ein Wechsel in den zweiten Betriebsmodus erfolgen soll. Während die Untergrenze dieses Raildruckbereichs durch den ersten Druckschwellenwert gegeben ist, kann es vorzugsweise weiterhin vorgesehen sein, dass eine Obergrenze durch einen zweiten Druckschwellenwert definiert wird. Der Kraftstoffinjektor wechselt dann nur in den zweiten Betriebsmodus, wenn der Raildruck unter dem zweiten Druckschwellenwert liegt. Der erste Druckschwellenwert beträgt bevorzugt mindestens 70 MPa und besonders bevorzugt mindestens 80 MPa. Der zweite Druckschwellenwert beträgt bevorzugt maximal 230 MPa, besonders bevorzugt maximal 220 MPa und ganz besonders bevorzugt maximal 200 MPa.
  • Weiterhin wird die Ausprägung einer Schließdauerwelle durch die Ansteuerdauer des Kraftstoffinjektors bei der Kraftstoffeinspritzung bestimmt. Deshalb besteht eine Bedingung für den Wechsel in den zweiten Betriebsmodus darin, dass die angeforderte Ansteuerdauer des Kraftstoffinjektors in dem vorgegebenen Ansteuerdauerbereich liegt. Dieser kann durch einen unteren Ansteuerdauerschwellenwert und einen oberen Ansteuerdauerschwellenwert definiert werden. Dabei beträgt der untere Ansteuerdauerschwellenwert vorzugsweise mindestens 120 µs und der obere Ansteuerdauerschwellenwert beträgt bevorzugt maximal 350 µs, um die Blankshot-Ansteuerungen in dem für die Schließdauerwelle besonders relevanten Betriebsbereich des Kraftstoffinjektors zu nutzen.
  • Um ein optimales Vorkonditionieren des Schaltventils und des Rücklaufs zu erreichen ist es bevorzugt, dass ein zeitlicher Abstand zwischen dem Blankshot und der darauffolgenden Kraftstoffeinspritzung im zweiten Betriebsmodus mindestens 180 µs, besonders bevorzugt mindestens 220 µs beträgt. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der zeitliche Abstand maximal 350 µs beträgt.
  • Um einerseits eine gute Vorkonditionierung zu erreichen und andererseits sicherzustellen, dass während des Blankshots kein Öffnen der Düsennadel erfolgt, liegt die Ansteuerdauer des Blankshots vorzugsweise im Bereich von 110 bis 115 µs.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auf einem elektronischen Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird ein elektronisches Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, um einen Kraftstoffinjektor eines Common-Rail-Systems mittels des Verfahrens zu steuern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen Ausschnitt eines Kraftstoffinjektors mit einem Schaltventil, der mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gesteuert werden kann.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf eines Stroms, eines Ankerhubs, eines Ventilnapfdrucks und eines Ankerraumdrucks eines Kraftstoffinjektors in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf eines Stroms, einer Einspritzung und eines Ankerhubs eines Kraftstoffinjektors in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Steuerventil dient der Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel 1 eines Kraftstoffinjektors in einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem. Das Steuerventil umfasst hierzu ein Ventilschließelement 2, das über einen hohlzylinderförmigen Ansatz 3 eines Ventilstücks 4 axial beweglich geführt ist. Das Ventilstück 4 bildet innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes 3 einen Ventilsitz 5 aus, gegen den das Ventilschließelement 2 mittels einer Feder 6 axial vorgespannt ist.
  • Zum Öffnen des Steuerventils wird eine Magnetspule 7 bestromt, sodass ein Magnetfeld aufgebaut wird dessen Magnetkraft auf einen Anker einwirkt, der vorliegend durch einen plattenförmigen Abschnitt 8 des Ventilschließelements 2 gebildet wird. Die Magnetkraft bewegt das Ventilschließelement 2 entgegen der Federkraft der Feder 6 in Richtung eines Magnetkerns 9 der die Magnetspule 7 umgibt und ein Hubanschlag für das Ventilschließelement 2 ausbildet. Öffnet das Steuerventil, so wird eine Verbindung eines Steuerraums 10 mit einem ringförmigen Ventilraum 11 hergestellt, der innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes 3 des Ventilstücks 4 angeordnet ist. Die Verbindung führt über eine Ablaufdrossel 12, die wie auch der Steuerraum 10 im Ventilstück 4 ausgebildet ist. Der im Steuerraum 10 herrschende Steuerdruck, der die Düsennadel 1 in Schließrichtung belastet, sinkt ab und die Düsennadel 1 vermag zu öffnen. Ein Ventilnapf 13 wird durch die Unterseite des Ventilraums 11 gebildet.
  • Der aus dem Steuerraum 10 in den Ventilraum 11 ablaufende Kraftstoff muss weiter abgeführt werden. Das Ventilstück 4 weist im hohlzylinderförmigen Ansatz 3 Radialbohrungen 14 auf, die eine dauerhafte Verbindung des Ventilraums 11 mit einem Niederdruckraum 15 herstellen.
  • Um die Düsennadel 1 in ihren Sitz zurück zu stellen, muss der Steuerdruck im Steuerraum 10 wieder angehoben werden. Hierzu wird die Bestromung der Magnetspule 7 beendet, sodass die Feder 6 das Ventilschließelement 2 in seine Ausgangslage zurückstellt und das Steuerventil schließt.
  • Ein Rücklaufstecker 16 mit einem umlaufenden Ohrring 17 ist oberhalb der Feder 6 in einem Ablaufkanal 18 angeordnet.
  • Beim Öffnungsvorgang des Schaltventils entsteht eine Druckwelle, die am Rücklaufstecker 16 teilweise an einer Reflexionsstelle 19 reflektiert wird. Während des Öffnungsvorgangs des Schaltventils entsteht gleichzeitig ein Dampfgebiet im Ventilnapf. Wenn die reflektierte Druckwelle nun den Ventilnapf erreicht, kollabieren die Dampfblasen. Dabei entsteht ein Druckpeak, der das Ventilschließen deutlich verlangsamt. In einem Raildruckbereich von 80 MPa bis 200 MPa ist der Sicherheitsabstand zur Sitzdrosselgrenze im Warmbetrieb so hoch, dass kein stabiles Dampfgebiet bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten am Ventilsitz mehr entstehen kann.
  • Wenn in einem ersten Verfahrensschritt S01 ein Ventilöffnen des Kraftstoffinjektors in einem elektronischen Steuergerät (nicht dargestellt) angefordert wird, wird in einem Schritt S02 überprüft, ob die Ansteuerdauer Δta in einem Ansteuerdauerbereich zwischen einem unteren Ansteuerdauerschwellenwert Δta1 von vorliegend beispielsweise 150 µs und einem oberen Ansteuerdauerschwellenwert Δta2 von vorliegend beispielsweise 300 µs liegt. Dies ist in 2 dargestellt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird in einem weiteren Schritt S03 überprüft, ob der mittels eines nicht dargestellten Raildrucksensors gemessene Raildruck pR über einem ersten Druckschwellenwert pR1 von vorliegend beispielsweise 80 MPa liegt und unter einem zweiten Druckschwellenwert pR2 von vorliegend beispielsweise 200 MPa liegt. Die Druckschwellenwerte pR1 , pR2 spannen einen mittleren und oberen Raildruckbereich des Kraftstoffinjektors auf, der allerdings unter einem typischen Systemdruck des Common-Rail-Systems vom 250 MPa liegt.
  • Solange nur eine der Bedingungen, die in den Schritten S02 und S03 abgefragt werden, nicht erfüllt ist, wird der Kraftstoffinjektor in einem ersten Betriebsmodus B1 betrieben. Im ersten Betriebsmodus B1 erfolgen lediglich die angeforderten Ansteuerungen des Kraftstoffinjektors zur Einspritzung von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor. Wenn hingegen alle Bedingungen erfüllt sind, wechselt der Kraftstoffinjektor in einen zweiten Betriebsmodus B2. In diesem erfolgt vor jeder Kraftstoffeinspritzung ein Blankshot. Die Blankshots erfolgen vorliegend beispielsweise jeweils 260 µs vor den angeforderten Kraftstoffeinspritzungen mit einer Blankshot-Ansteuerdauer von 112 µs.
  • In 3 sind der Verlauf des Stroms I an der Magnetspule 18 des Hubs H des Ankers des Drucks pv am Ventilnapf und des Drucks pA im Ankerraum mit der Zeit t jeweils im ersten Betriebsmodus B1 mit einer durchgezogenen Linie und im zweiten Betriebsmodus B2 mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Hierbei sind die Bedingungen der Verfahrensschritte S02 und S03 erfüllt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kraftstoffinjektor also im zweiten Betriebsmodus betrieben, während er in einem herkömmlichen Verfahren im ersten und einzigen Betriebsmodus verbleiben würde. In diesem ersten Betriebsmodus ist lediglich ein einziger Anstieg des Stroms I zu beobachten. Dieser steigt zunächst auf einen Maximalwert an, der als Booststrom bezeichnet wird. Danach wird er zunächst auf einen Anzugsstrom und anschließend auf einen Haltestrom abgesenkt. Hieraus ergibt sich ein vorübergehend konstanter Ankerhub H, wodurch die Düsennadel 19 geöffnet ist und eine Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungsmotor erfolgt. Hierbei entsteht eine ausgeprägte Schließdauerwelle, welche an den maximal erreichten Werten des Ventilnapfdrucks pv und des Ankerraumdrucks pA erkennbar ist. Im zweiten Betriebsmodus erfolgt hingegen vor der Hauptansteuerung des Kraftstoffinjektors eine weitere kurze Bestromung mit demselben Booststrom, der für die Hauptansteuerung verwendet wird. Es folgt eine gegenüber der Hauptansteuerung deutlich verkürzte Anzugsphase und eine ebenfalls deutlich verkürzte Haltephase, sodass nur ein geringfügiges Anheben und anschließendes sofortiges Wiederabsetzen des Ankers erfolgt. Dieser erste Ankerhub bewirkt bereits einen Druckanstieg im Ventilnapf und im Ankerraum. Es ist erkennbar, dass durch diese Vorkonditionierung der maximal erreichte Druck im Ventilnapf und im Ankerraum sinkt und somit die Schließdauerwelle verringert wird.
  • In 4 sind die Ergebnisse eine Transientenmessung einer Ansteuerung des Kraftstoffinjektors jeweils im ersten Betriebsmodus B1 (durchgezogene Linie) und im zweiten Betriebsmodus B2 (gestrichelte Linie) dargestellt. Ebenso wie in 3 ist auch in 4 erkennbar, dass der Ankerhub H im zweiten Betriebsmodus B2 gegenüber dem ersten Betriebsmodus B1 früher abfällt und somit ein schnelleres Schließen der Düsennadel 19 erfolgt. Dies ist durch die weniger ausgeprägte Schließdauerwelle bedingt. Durch das frühere Schließen der Düsennadel 19 sinkt die Einspritzrate E des Kraftstoffinjektors und nähert sich stärker dem gewünschten Wert an als dies unter dem Einfluss einer starken Schließdauerwelle möglich wäre. Der Blankshot hat dabei auch keinen negativen Einfluss auf die Mengenbilanz, da die Blankshot-Ansteuerung nur unmittelbar vor einer gewünschten Haupteinspritzung unter den Voraussetzungen der oben genannten Randbedingungen erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917711 C2 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors eines Common-Rail-Systems eines Verbrennungsmotors, welcher in einem ersten Betriebsmodus (B1) ohne Blankshots betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass er in einen zweiten Betriebsmodus (B2) wechselt, in dem vor jeder Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffinjektors mindestens ein Blankshot erfolgt, wenn eine angeforderte Ansteuerdauer (Δta) des Kraftstoffinjektors in einem vorgegebenen Ansteuerdauerbereich liegt und ein Raildruck (pR) des Common-Rail-Systems einen ersten Druckschwellenwert (pR1) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckschwellenwert (pR1) mindestens 70 MPa beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor nur dann in den zweiten Betriebsmodus (B2) wechselt, wenn der Raildruck (pR) unter einem zweiten Druckschellenwert (pR2) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckschwellenwert (pR2) maximal 230 Mpa beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerdauerbereich durch einen unteren Ansteuerdauerschwellenwert (Δta1), der mindestens 120 µs beträgt, und durch einen oberen Ansteuerdauerschwellenwert (Δta2), der maximal 350 µs beträgt, begrenzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Abstand zwischen dem Blankshot und der darauf folgenden Kraftstoffeinspritzung im zweiten Betriebsmodus (B2) mindestens 180 µs beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Abstand zwischen dem Blankshot und der darauf folgenden Kraftstoffeinspritzung im zweiten Betriebsmodus (B2) maximal 350 µs beträgt.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um einen Kraftstoffinjektor eines Common-Rail-Systems mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zu steuern.
DE102017219568.1A 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors Withdrawn DE102017219568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219568.1A DE102017219568A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
CN201811301338.5A CN109751145A (zh) 2017-11-03 2018-11-02 用于控制燃料喷射器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219568.1A DE102017219568A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219568A1 true DE102017219568A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66179274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219568.1A Withdrawn DE102017219568A1 (de) 2017-11-03 2017-11-03 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109751145A (de)
DE (1) DE102017219568A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111520247B (zh) * 2020-03-25 2022-05-10 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种基于喷油器的喷射脉宽确定空燃比的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917711C2 (de) 1999-04-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005240755A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE102010062883A1 (de) * 2010-09-14 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
JP4893851B2 (ja) * 2010-10-13 2012-03-07 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
DE102014213182A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung sowie Kraftstoffeinspritzsystem
JP6245060B2 (ja) * 2014-05-07 2017-12-13 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置及び制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917711C2 (de) 1999-04-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109751145A (zh) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP0686763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO2005121543A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
EP1203151A1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
WO2015078629A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102012221157A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102016222514A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102017219566A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102014225886A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102011082999A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Betriebsfähigkeit eines Einspritzventils, Betriebsverfahren, Einspritzventil und Brennkraftmaschine
DE102013211658A1 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102021202731A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee