EP2336543A2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2336543A2
EP2336543A2 EP10189366A EP10189366A EP2336543A2 EP 2336543 A2 EP2336543 A2 EP 2336543A2 EP 10189366 A EP10189366 A EP 10189366A EP 10189366 A EP10189366 A EP 10189366A EP 2336543 A2 EP2336543 A2 EP 2336543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
throttle
gap
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10189366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336543A3 (de
Inventor
Matthias Burger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2336543A2 publication Critical patent/EP2336543A2/de
Publication of EP2336543A3 publication Critical patent/EP2336543A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines, as it is preferably used for the injection of fuel directly into a combustion chamber of a high-speed, self-igniting internal combustion engine.
  • Fuel injection valves which are used for injecting fuel under high pressure directly into a combustion chamber of an internal combustion engine, are operated at ever higher pressure. Partial injection pressures of more than 2000 bar are already achieved today.
  • the fuel pressure is generated by a high-pressure pump, which conveys the compressed fuel into a high-pressure accumulator, the so-called rail. From this rail usually several injectors are fed, which have a movable valve needle, controlled by the injection openings are opened and controlled by an electric control valve, so that fuel is injected at the desired time and in the desired dosage in the combustion chamber. Due to the high fuel pressure that surrounds the valve needle, acting on the valve needle large hydraulic forces, which are increasingly difficult to control.
  • a fuel injection valve which has a throttle collar, which forms a gap throttle.
  • the injection valve When the injection valve is open, ie when the valve needle has lifted from the valve seat, this results in a pressure drop, so that the pressure downstream of the gap choke is lower than upstream.
  • the hydraulic force is reduced to the valve sealing surface of the valve needle during the injection, so that a sufficient closing force is built up on the valve needle by the fuel pressure in the control chamber, which leads to a rapid closing.
  • gap throttle throttling is also dependent on the flow rate of the fuel: At high power of the engine, the injection pressure is maximally raised and accordingly introduced a lot of fuel per injection into the combustion chamber. Throttling at reduced power, e.g. idle of the engine, however, is reduced due to the lower injection pressure and the smaller amount of fuel flowing per injection through the gap throttle. Thus, the pressure reduction is different depending on the injection pressure, which also affects the closing dynamics of the valve needle and makes precise control of the injection quantity difficult.
  • the object of the present invention is thus to provide a fuel injection valve which has a gap throttle in the pressure chamber, the throttling effect of which permits exact control of the injection quantity, independently of the injection pressure.
  • the fuel injection valve according to the invention solves this problem by the wall of the pressure chamber so elastically deformed by the pressure prevailing in the pressure chamber that the width of the gap choke increases by 2 to 8 microns per 1000 bar pressure. Due to the enlargement of the gap throttle, the throttling action decreases successively with increasing injection pressure, so that at high injection pressure due to the increased fuel flow at least approximately the same pressure difference before and after the gap throttle is achieved as at low injection pressure. Since the closing behavior of the injection valve always remains the same in this way, the injection quantity can be controlled very precisely.
  • the collar is formed on the valve needle 3, since the valve needle is manufactured as a separate component, this allows a simple production of the throttle collar and thus a very accurate production of the gap choke, especially if to the collar 15 in the immediate vicinity a guide portion of the valve needle connects.
  • the collar 15 is formed on a sleeve in which the valve needle is guided with its end remote from the injection openings.
  • the sleeve is surrounded by fuels.
  • the widening of the gap throttle leads to an increase in area of the flow cross-section of the gap throttle of at most 50%, when the pressure in the pressure chamber is the highest occurring during operation.
  • An even greater expansion generally leads to the fact that the independence of the Reynolds number in the gap choke is no longer given and thus no longer show the advantages of the gap choke.
  • a ratio of the gap of the gap throttle to the hydraulic diameter of> 2 and ⁇ 20 is optimal, since so a high temperature independence is achieved and the gap choke is still in an order of magnitude, which is associated with manufacturing technology reasonable effort.
  • the gap choke can be designed as a simple annular gap. But it is also possible to represent the gap choke in the form of a polygon or grooves in a bunch, which can be easier to manufacture depending on the application and associated with lower tolerances.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention.
  • the fuel injection valve has an injector body 1, which comprises a holding body 2 and a valve body 3, which are clamped against each other by means of a clamping nut 4, wherein between the holding body 2 and the valve body 3, an intermediate disc 8 is arranged.
  • a pressure chamber 7 is formed as a bore which is bounded at its combustion chamber end by a valve seat 17 and a blind hole 18. From the blind hole 18 go from one or more injection ports 20 through which fuel is injected into a combustion chamber of an internal combustion engine during operation.
  • the pressure chamber 7 is connected via a high-pressure line 12 to a high-pressure accumulator 11 in which fuel is always kept at the desired injection pressure.
  • a valve needle 5 is arranged longitudinally displaceable, which is guided with a guide portion 205 in the valve body 3 and a guide portion 105 in a sleeve 14, wherein the sleeve 14 is disposed on the valve body 3 remote from the end of the holding body 2.
  • a closing spring 9 is arranged under pressure bias, which acts on the valve needle 5 in the direction of the valve seat 17.
  • the sleeve 14 is supported on the valve seat 17 facing away from an orifice plate 23, wherein both the throttle plate 23 and the sleeve 14 are fixed in the injector body 1 fixed.
  • valve needle 5 At its valve seat facing the end, the valve needle 5 has a valve sealing surface 6, with which it sits on the valve seat 17 and thus separates the injection openings 20 from the pressure chamber 7 or allows fuel flow from the pressure chamber 7 to the injection openings 20.
  • the valve needle 5 is guided in the guide region 205 within the pressure chamber 7.
  • a control chamber 22 is limited.
  • the control chamber 22 is connected via an inlet throttle 32 with a pressure chamber portion 107 which surrounds the sleeve 14 and forms part of the pressure chamber 7.
  • the control chamber 22 is also connected via an outlet throttle 31, which is formed in the sleeve 14 and the throttle plate 23, with a leakage oil chamber 30 which is connected via a drain connection 40 with a leakage oil space, not shown in the drawing, so that in the leakage oil chamber 30th there is always a low fuel pressure.
  • the outlet throttle 31 is opened or closed via a control valve 25, so that the control chamber 22 is connected to the leakage oil chamber 30 or separated therefrom.
  • control valve 25 to a magnet armature 26 which is movably disposed in the leakage oil chamber 30 and can be moved by means of an electromagnet 27 in the longitudinal direction, so that it closes the outlet throttle 31 when it rests on the throttle plate 23.
  • the magnet armature 26 is attracted to the electromagnet 27, however, the outlet throttle 31 is released, so that the control chamber 22 is connected to the leakage oil chamber 30.
  • a Nedrossel 33 is also present in the sleeve 14 and the throttle plate 23, which connects the pressure chamber portion 107 with the outlet throttle 31.
  • the function of the fuel injection valve is as follows: When the injection valve is closed, the electromagnet 27 is not energized, so that the armature 26 rests on the throttle plate 23, wherein it is pressed by a magnetic spring 21 against the throttle disc 23. In the pressure chamber 7 prevails fuel high pressure, which is fed via the high pressure line 12 from the high pressure accumulator 11. Due to the pressure in the control chamber 22, which is at the same level as the pressure chamber 7, a closing force is exerted on the valve needle 5, which presses them against the valve seat 17 and thereby the injection openings 20 closes against the pressure chamber 7. If an injection takes place, then the electromagnet 27 is energized, so that the armature 26 is pulled away from the throttle plate 23 and the outlet throttle 31 opens.
  • the pressure in the control chamber 22 then decreases, so that the closing force on the valve seat facing away from the end of the valve needle 5 decreases and this is pressed by the pressure prevailing in the pressure chamber 7 fuel pressure from the valve seat 17, which finally releases the injection openings 20.
  • the electromagnet 27 is de-energized, whereby the armature 26 - driven by the magnetic spring 21 - the outlet throttle 31 closes again.
  • the rebuilding pressure in the control chamber 22 pushes the valve needle 5 back into its closed position.
  • valve needle 5 is largely pressure balanced in the longitudinal direction, so that act on the valve needle 5 in the open state in the longitudinal direction almost no forces when the pressure builds up in the control chamber 22 by closing the control valve 25 again.
  • the valve needle 5 is thus pressed back into contact with the valve seat 17 substantially only by the force of the closing spring 9.
  • a collar 15 is provided on the sleeve 14, which forms a gap throttle 19 together with the wall of the pressure chamber 17.
  • this results in a pressure drop, so that in the pressure chamber portion 107, a slightly higher pressure prevails than in the remaining pressure chamber 7, when the valve needle 5 has opened and there is a fuel flow from the pressure chamber portion 107 in the pressure chamber 7.
  • the pressure difference ultimately causes the closing force, which is generated by the pressure in the control chamber 22 by the control valve 25, the outlet throttle 31 closes again, is higher than the opening force acting on the valve sealing surface 6 of the valve needle 5 within the pressure chamber 7 ,
  • the closing operation of the valve needle 5 is thereby significantly shortened, so that the seat throttle area is traversed quickly.
  • the throttle effect of the gap throttle 19 is not always the same and thus also the pressure drop:
  • the injection pressure is low and is for example 300 bar.
  • the volume flow of the fuel within the pressure chamber 7 is low, whereby the pressure drop across the gap throttle 19 is reduced and thus the effect described above by the pressure difference within the pressure chamber 7.
  • the full power 2000 bar or is more so the fuel flow is correspondingly higher, and thus the pressure drop across the gap throttle 19.
  • This different throttling and thus different pressure difference across the gap throttle 19 leads to a different closing behavior of the valve needle 5 at high and low injection pressure, which makes it impossible to To design the throttle so that exactly the required throttle effect occurs at all pressures.
  • the gap throttle 19 has a different width B depending on the pressure (for the definition of the width B, see description FIG. 2 further down). Due to the internal pressure in the pressure chamber 7, the injector body 1 is slightly widened, while at the same time the valve needle 5 is slightly compressed. This increases the width B of the gap throttle 19, wherein the injector body 1 and the valve needle 5 have such elastic properties that an increase in the width B of the gap throttle 19 by 2 to 8 microns per 1000 bar pressure in the pressure chamber 7 results. By increasing the width B depending on the pressure, the throttle effect of the gap throttle 19 at high pressure is lower, which at least approximately compensates for the increased flow and the throttling action of the gap throttle 19 always keeps constant. It is thus possible to achieve an at least approximately constant pressure difference between the pressure chamber section 107 and the remaining pressure chamber 7 over a large pressure range within the pressure chamber 7.
  • the inner diameter D i of the gap throttle 19 is determined as twice the smallest radius of the collar 15, as in Fig. 3b and 3c shown.
  • the Au ⁇ diameter D a corresponds to the inner diameter of the pressure chamber 7 in this area.
  • the action of the gap throttle 19 is identical to the gap throttle 19 which is formed on the sleeve 14, namely the generation of a pressure difference during the injection between the pressure in the pressure chamber 7 and the lower pressure chamber portion 207, which adjoins the collar 15 downstream.
  • the elasticity of the valve body 3 is such that due to the internal pressure in the pressure chamber 7, a widening of the valve body 3 happens so that the width B of the gap throttle 19 by 2 to 8 microns per 1000 bar pressure increases.
  • An increase of 3 to 5 ⁇ m per 1000 bar pressure in the pressure chamber 7 has proven to be particularly advantageous.
  • the effect of a gap throttle 19 is determined by two variables: First, by the hydraulically effective diameter D Hyd and the other by the length of the gap choke L.
  • the inner diameter D i corresponds to the inner diameter of the grooves 36.
  • the outer diameter D a corresponds to the diameter of the pressure chamber 7 in this area.
  • the length L of the edge 18 is defined by the length of the gap throttle 15, in which the flow-through cross section is smaller than 1.2 times the minimum flow cross-section.
  • the ratio L to D Hyd must be ⁇ 20.

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein Druckraum (7) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Ventilsitz (17) zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (5) mit dem Ventilsitz (17) wird ein Kraftstoffstrom zu wenigstens einer Einspritzöffnung (20) freigegeben oder unterbrochen, wobei im Druckraum (7) eine Spaltdrossel (19) der Breite (B) gebildet ist, durch die der Kraftstoffstrom zu den Einspritzöffnungen (20) fließt. Die Wand des Druckraums (7) verformt sich elastisch durch den im Druckraum (7) herrschenden Druck derart, dass die Breite (B) der Spaltdrossel (19) um 2 bis 8 µm pro 1000 bar Druck zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, wie es vorzugsweise für die Einspritzung von Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer schnelllaufenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffeinspritzventile, die zur Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine dienen, werden mit immer höherem Druck betrieben. Teilweise werden schon heute Einspritzdrücke von über 2000 bar erreicht. Der Kraftstoffdruck wird hierbei durch eine Hochdruckpumpe erzeugt, die den verdichteten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher fördert, das sogenannte Rail. Aus diesem Rail werden meist mehrere Injektoren gespeist, die eine bewegliche Ventilnadel aufweisen, mittels der Einspritzöffnungen gesteuert durch ein elektrisches Steuerventil geöffnet und zugesteuert werden, so dass Kraftstoff zum gewünschten Zeitpunkt und in der gewünschten Dosierung in den Brennraum ausgespritzt wird. Durch den hohen Kraftstoffdruck, der die Ventilnadel umgibt, wirken auf die Ventilnadel große hydraulische Kräfte, die zunehmend schwerer zu beherrschen sind.
  • Für eine exakte Einspritzung und gute Zerstäubung des Kraftstoffs ist es insbesondere wichtig, dass die Ventilnadel schnell schließt. Aus der DE 10 2007 032 741 A1 ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, das einen Drosselbund aufweist, der eine Spaltdrossel bildet. Bei geöffnetem Einspritzventil, also dann, wenn die Ventilnadel vom Ventilsitz abgehoben hat, ergibt sich dadurch ein Druckverlust, so dass der Druck stromabwärts der Spaltdrossel niedriger ist als stromaufwärts. Dadurch vermindert sich die hydraulische Kraft auf die Ventildichtfläche der Ventilnadel während der Einspritzung, so dass durch den Kraftstoffdruck im Steuerraum eine ausreichende schließende Kraft auf die Ventilnadel aufgebaut wird, die zu einem raschen Schließen führt.
  • Bei der bekannten Spaltdrossel ist die Drosselung jedoch auch abhängig von der Durchflussgeschwindigkeit des Kraftstoffs: Bei hoher Leistung der Brennkraftmaschine wird der Einspritzdruck maximal angehoben und dementsprechend sehr viel Kraftstoff pro Einspritzung in den Brennraum eingebracht. Die Drosselung bei verminderter Leistung, z.B. im Leerlauf der Brennkraftmaschine, ist hingegen vermindert aufgrund des niedrigeren Einspritzdrucks und der geringeren Kraftstoffmenge, die pro Einspritzung durch die Spaltdrossel strömt. Somit ist die Druckminderung je nach Einspritzdruck unterschiedlich, was sich auch auf die Schließdynamik der Ventilnadel auswirkt und eine genaue Steuerung der Einspritzmenge erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Kraftstoffeinspritzventil zur Verfügung zu stellen, das im Druckraum eine Spaltdrossel aufweist, deren Drosselwirkung unabhängig vom Einspritzdruck eine exakte Steuerung der Einspritzmenge ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil löst die gestellte Aufgabe, indem die Wand des Druckraums durch den im Druckraum herrschenden Druck so elastisch verformt, dass die Breite der Spaltdrossel um 2 bis 8 µm pro 1000 bar Druck zunimmt. Durch die Vergrößerung der Spaltdrossel nimmt die Drosselwirkung mit steigendem Einspritzdruck sukzessiv ab, so dass bei hohem Einspritzdruck aufgrund des erhöhten Kraftstoffdurchflusses zumindest näherungsweise dieselbe Druckdifferenz vor und nach der Spaltdrossel erreicht wird wie bei niedrigem Einspritzdruck. Da das Schließverhalten des Einspritzventils auf diese Weise stets gleich bleibt, lässt sich die Einspritzmenge sehr exakt steuern.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Bund an der Ventilnadel 3 ausgebildet, da die Ventilnadel als eigenes Bauteil gefertigt wird, erlaubt dies eine einfache Fertigung des Drosselbundes und damit eine sehr exakte Fertigung der Spaltdrossel, insbesondere dann, wenn sich an den Bund 15 in unmittelbarer Nähe ein Führungsbereich der Ventilnadel anschließt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Bund 15 an einer Hülse ausgebildet, in der die Ventilnadel mit ihren den Einspritzöffnungen abgewandten Ende geführt ist. Die Hülse ist dabei von Kraftstoffen umgeben. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass die Hülse als separates Bauteil gefertigt werden kann, so dass der Bund an der Außenseite der Hülse gefertigt werden kann, was eine hohe Fertigungspräzision erlaubt.
  • Für eine optimale Funktion des Einspritzventils ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Aufweitung der Spaltdrossel zu einer Flächenvergrößerung des Durchflussquerschnittes der Spaltdrossel von höchstens 50 % führt, wenn im Druckraum der höchste im Betrieb auftretende Druck herrscht. Eine noch stärkere Aufweitung führt im Allgemeinen dazu, dass die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl in der Spaltdrossel nicht mehr gegeben ist und sich so die Vorteile der Spaltdrossel nicht mehr zeigen.
  • Für eine optimale Drosselung, die unabhängig von der Reynoldszahl ist, ist ein Verhältnis der Länge der Spaltdrossel zum hydraulischen Durchmesser von > 2 und < 20 optimal, da so eine weitgehende Temperaturunabhängigkeit erreicht wird und die Spaltdrossel noch in einer Größenordnung ist, die sich fertigungstechnisch mit vertretbarem Aufwand darstellen lässt.
  • Die Spaltdrossel kann als einfacher Ringspalt ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, die Spaltdrossel in Form eines Polygons oder durch Nuten in einem Bund darzustellen, was je nach Anwendungsfall einfacher zu fertigen und mit geringeren Toleranzen behaftet sein kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 1 im Bereich des Ventilkörpers, wobei die Spaltdrossel hier innerhalb des Ventilkörpers ausgebildet ist und
    Figur 3a, 3b und 3c
    verschiedene Ausführungen der Spaltdrossel in einer Schnittansicht.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Injektorkörper 1 auf, der einen Haltekörper 2 und einen Ventilkörper 3 umfasst, die gegeneinander mittels einer Spannmutter 4 verspannt sind, wobei zwischen Haltekörper 2 und Ventilkörper 3 eine Zwischenscheibe 8 angeordnet ist. Im Inneren des Haltekörpers 2 und des Ventilkörpers 3 ist ein Druckraum 7 als Bohrung ausgebildet, der an seinem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz 17 und einem Sackloch 18 begrenzt wird. Vom Sackloch 18 gehen eine oder mehrere Einspritzöffnungen 20 aus, über die beim Betrieb Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Der Druckraum 7 ist über eine Hochdruckleitung 12 mit einem Hochdruckspeicher 11 verbunden, in dem stets Kraftstoff unter dem gewünschten Einspritzdruck vorgehalten wird.
  • Im Druckraum 7 ist eine Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem Führungsbereich 205 im Ventilkörper 3 und mit einem Führungsabschnitt 105 in einer Hülse 14 geführt ist, wobei die Hülse 14 an dem dem Ventilkörper 3 abgewandten Ende des Haltekörpers 2 angeordnet ist. Zwischen der Hülse 14 und der Ventilnadel 5 ist eine Schließfeder 9 unter Druckvorspannung angeordnet, die die Ventilnadel 5 in Richtung des Ventilsitzes 17 beaufschlagt. Die Hülse 14 stützt sich an dem Ventilsitz 17 abgewandt an einer Drosselscheibe 23 ab, wobei sowohl die Drosselscheibe 23 als auch die Hülse 14 ortsfest im Injektorkörper 1 fixiert sind. An ihrem ventilsitzzugewandten Ende weist die Ventilnadel 5 eine Ventildichtfläche 6 auf, mit der sie auf dem Ventilsitz 17 aufsitzt und so die Einspritzöffnungen 20 vom Druckraum 7 trennt oder einen Kraftstofffluss aus dem Druckraum 7 zu den Einspritzöffnungen 20 ermöglicht. Die Ventilnadel 5 wird dabei im Führungsbereich 205 innerhalb des Druckraums 7 geführt.
  • Durch die Hülse 14 und das ventilsitzabgewandte Ende der Ventilnadel 5 wird ein Steuerraum 22 begrenzt. Der Steuerraum 22 ist über eine Zulaufdrossel 32 mit einem Druckraumabschnitt 107 verbunden, der die Hülse 14 umgibt und einen Teil des Druckraums 7 bildet. Der Steuerraum 22 ist darüber hinaus über eine Ablaufdrossel 31, die in der Hülse 14 und der Drosselscheibe 23 ausgebildet ist, mit einem Leckölraum 30 verbunden, der über einen Leckölanschluss 40 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum verbunden ist, so dass im Leckölraum 30 stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht. Die Ablaufdrossel 31 wird über ein Steuerventil 25 geöffnet oder geschlossen, so dass der Steuerraum 22 mit dem Leckölraum 30 verbunden oder von diesem getrennt ist. Hierzu weist das Steuerventil 25 einen Magnetanker 26 auf, der beweglich im Leckölraum 30 angeordnet ist und mittels eines Elektromagneten 27 in Längsrichtung bewegt werden kann, so dass er bei Anlage auf der Drosselscheibe 23 die Ablaufdrossel 31 verschließt. Wenn der Magnetanker 26 vom Elektromagneten 27 angezogen wird, wird die Ablaufdrossel 31 hingegen freigegeben, so dass der Steuerraum 22 mit dem Leckölraum 30 verbunden ist. Zur schnelleren Wiederbefüllung des Steuerraums 22 ist darüber hinaus in der Hülse 14 und der Drosselscheibe 23 eine Fülldrossel 33 vorhanden, die den Druckraumabschnitt 107 mit der Ablaufdrossel 31 verbindet.
  • Die Funktion des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Bei geschlossenem Einspritzventil ist der Elektromagnet 27 nicht bestromt, so dass der Magnetanker 26 auf der Drosselscheibe 23 aufliegt, wobei er durch eine Magnetfeder 21 gegen die Drosselscheibe 23 gedrückt wird. Im Druckraum 7 herrscht Kraftstoffhochdruck, der über die Hochdruckleitung 12 aus dem Hochdruckspeicher 11 eingespeist wird. Durch den Druck im Steuerraum 22, der auf dem gleichen Niveau wie der Druckraum 7 liegt, wird eine schließende Kraft auf die Ventilnadel 5 ausgeübt, die diese gegen den Ventilsitz 17 drückt und dadurch die Einspritzöffnungen 20 gegen den Druckraum 7 verschließt. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird der Elektromagnet 27 bestromt, so dass der Magnetanker 26 von der Drosselscheibe 23 weggezogen wird und die Ablaufdrossel 31 öffnet. Der Druck im Steuerraum 22 sinkt daraufhin ab, so dass die Schließkraft auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Ventilnadel 5 abnimmt und diese durch den im Druckraum 7 herrschenden Kraftstoffdruck aus dem Ventilsitz 17 gedrückt wird, was die Einspritzöffnungen 20 schließlich freigibt. Zum Beenden der Einspritzung wird der Elektromagnet 27 stromlos geschaltet, wodurch der Magnetanker 26 - angetrieben durch die Magnetfeder 21 - die Ablaufdrossel 31 wieder verschließt. Der sich erneut aufbauende Druck im Steuerraum 22 drückt die Ventilnadel 5 zurück in ihre Schließstellung.
  • Die Ventilnadel 5 ist in Längsrichtung weitgehend druckausgeglichen, so dass auf die Ventilnadel 5 in geöffnetem Zustand in Längsrichtung nahezu keine Kräfte wirken, wenn sich der Druck im Steuerraum 22 durch das Schließen des Steuerventils 25 erneut aufbaut. Die Ventilnadel 5 wird also im Wesentlichen nur durch die Kraft der Schließfeder 9 zurück in Anlage an den Ventilsitz 17 gedrückt.
  • Um die Schließbewegung der Ventilnadel 5 zu beschleunigen, ist an der Hülse 14 ein Bund 15 vorgesehen, der zusammen mit der Wand des Druckraums 17 eine Spaltdrossel 19 bildet. An der Spaltdrossel 19 kommt es dadurch zu einem Druckabfall, so dass im Druckraumabschnitt 107 ein etwas höherer Druck herrscht als im restlichen Druckraum 7, wenn die Ventilnadel 5 geöffnet hat ist und es damit einen Kraftstofffluss vom Druckraumabschnitt 107 in den Druckraum 7 gibt. Die Druckdifferenz bewirkt letztendlich, dass die Schließkraft, die durch den Druck im Steuerraum 22 erzeugt wird, indem das Steuerventil 25 die Ablaufdrossel 31 wieder verschließt, höher ist, als die öffnende Kraft, die auf die Ventildichtfläche 6 der Ventilnadel 5 innerhalb des Druckraums 7 wirkt. Der Schließvorgang der Ventilnadel 5 verkürzt sich dadurch deutlich, so dass der Sitzdrosselbereich schnell durchlaufen wird.
  • Statt der Ausbildung des Bundes 15 an der Hülse 14 ist es prinzipiell auch möglich, einen Bund an der Wand des Druckraums 7 auszubilden, so dass zwischen diesem Bund und der Hülse 14 die entsprechende Spaltdrossel 19 gebildet wird. In der Regel ist jedoch die Ausbildung an der Hülse 14 fertigungstechnisch vorteilhaft.
  • Die Drosselwirkung der Spaltdrossel 19 ist jedoch nicht immer gleich und damit auch der Druckabfall: Bei nur geringem Druck im Hochdruckspeicher 11, was vor allem dann der Fall ist, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf läuft, ist der Einspritzdruck niedrig und beträgt beispielsweise 300 bar. Damit ist der Volumenstrom des Kraftstoffs innerhalb des Druckraum 7 gering, wodurch auch der Druckabfall an der Spaltdrossel 19 vermindert ist und somit die oben beschriebene Wirkung durch die Druckdifferenz innerhalb des Druckraums 7. Wird hingegen mit hohem Druck eingespritzt, der bei voller Leistung 2000 bar oder mehr beträgt, so ist der Kraftstoffstrom entsprechend höher und damit auch der Druckabfall an der Spaltdrossel 19. Diese unterschiedliche Drosselung und damit unterschiedliche Druckdifferenz an der Spaltdrossel 19 führt zu einem unterschiedlichen Schließverhalten der Ventilnadel 5 bei hohem und niedrigem Einspritzdruck, was es unmöglich macht, die Drossel so auszulegen, dass bei allen Drücken genau die erforderliche Drosselwirkung eintritt.
  • Dieser Effekt wird nun dadurch kompensiert, dass die Spaltdrossel 19 je nach Druck eine unterschiedliche Breite B aufweist (zur Definition der Breite B siehe Beschreibung zu Figur 2 weiter unten). Durch den Innendruck im Druckraum 7 wird der Injektorkörper 1 leicht aufgeweitet, während gleichzeitig die Ventilnadel 5 etwas komprimiert wird. Dadurch vergrößert sich die Breite B der Spaltdrossel 19, wobei der Injektorkörper 1 und die Ventilnadel 5 solch elastische Eigenschaften haben, dass sich eine Vergrößerung der Breite B der Spaltdrossel 19 um 2 bis 8 µm pro 1000 bar Druck im Druckraum 7 ergibt. Durch die Erhöhung der Breite B abhängig vom Druck wird die Drosselwirkung der Spaltdrossel 19 bei hohem Druck geringer, was den erhöhten Durchfluss zumindest näherungsweise kompensiert und die Drosselwirkung der Spaltdrossel 19 stets konstant hält. Es lässt sich so über einen großen Druckbereich innerhalb des Druckraums 7 eine zumindest näherungsweise konstante Druckdifferenz zwischen dem Druckraumabschnitt 107 und dem übrigen Druckraum 7 erreichen.
  • In Figur 2 ist das brennraumseitige Ende des Ventilkörpers 3 dargestellt samt zugehöriger Ventilnadel 5. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bund 15 nicht an der Hülse 14 ausgebildet, sondern an der Ventilnadel 5 im Bereich des Führungsbereichs 205. Die Ventilnadel 5 ist im Führungsbereich 205 im Druckraum 7 geführt, wobei der Kraftstofffluss durch den Druckraum 7 am Führungsbereich 205 vorbei durch mehrere Anschliffe 16 sichergestellt ist. Zwischen dem Bund 15 und der Wand des Druckraums 7 ist die Spaltdrossel 19 ausgebildet, wobei die Spaltdrossel 19 einen Innendurchmesser Di aufweist, der dem Außendurchmesser des Bunds 15 entspricht, und einen Außendurchmesser Da, der identisch ist mit dem Innendurchmesser des Druckraums 7 in diesem Bereich. Die Breite B der Spaltdrossel 19 ergibt dann als die Differenz von Außendurchmesser Da und Innendurchmesser Di: B = D a - D i
    Figure imgb0001
    • Figur 3a zeigt einen Querschnitt durch den Bund 15, wobei die Spaltdrossel 19 als einfacher Ringspalt ausgebildet ist. Die Spaltdrossel 19 lässt sich jedoch auch durch andere Bauformen ausbilden.
    • Figur 3b zeigt dazu in der gleichen Darstellung wie Figur 3a ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Bund 15 drei Anschliffe 35 ausgebildet sind, die einen Durchflussquerschnitt bilden, an dem die Drosselung des Kraftstoffstroms stattfindet. Die Anschliffe sind übertrieben groß dargestellt. Statt drei Anschliffen 35 kann auch eine andere Anzahl gewählt werden, etwa nur zwei oder auch vier oder fünf.
    • Figur 3c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Spaltdrossel 19 durch mehrere Nuten 36 im Bund 15 ausgebildet ist. Je nach Tiefe und Anzahl der Nuten 36 ergibt sich dann der gewünschte Durchflussquerschnitt und die benötigte Druckabfall an dieser Stelle.
  • Für den Fall, dass die Spaltdrossel 19 nicht als einfacher Ringspalt ausgebildet ist, bestimmt sich der Innendurchmesser Di der Spaltdrossel 19 als das Zweifache des kleinsten Radius des Bundes 15, wie in Fig. 3b und 3c gezeigt. Der Au-βendurchmesser Da entspricht dem Innendurchmesser des Druckraums 7 in diesem Bereich.
  • Die charakteristische Breite B der Spaltdrossel 19 ergibt sich nach wie vor nach aus der Beziehung B = Da- Di.
  • Die Wirkung der Spaltdrossel 19 ist identisch mit der Spaltdrossel 19, die an der Hülse 14 ausgebildet ist, nämlich die Erzeugung einer Druckdifferenz während der Einspritzung zwischen dem Druck im Druckraum 7 und dem unteren Druckraumabschnitt 207, der sich stromabwärts an den Bund 15 anschließt. Auch hier ist die Elastizität des Ventilkörpers 3 so beschaffen, dass durch den Innendruck im Druckraum 7 eine Aufweitung des Ventilkörpers 3 so geschieht, dass die Breite B der Spaltdrossel 19 um 2 bis 8 µm pro 1000 bar Druck ansteigt. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei eine Erhöhung von 3 bis 5 µm pro 1000 bar Druck im Druckraum 7 erwiesen.
  • Die Wirkung einer Spaltdrossel 19 wird durch zwei Größen bestimmt: Zum einen durch den hydraulisch wirksamen Durchmesser DHyd und zum anderen durch die Länge der Spaltdrossel L. Der hydraulisch wirksame Durchmesser DHyd berechnet sich aus dem Quotienten des durchströmten Querschnitts und der durchströmten Berandungslänge, so dass allgemein gilt: D Hyd = 4 durchstr o ¨ mter Querschnitt durchstr o ¨ mter Berandungsl a ¨ nge
    Figure imgb0002
  • Ist die Spaltdrossel 15 durch einen Ringspalt gebildet, so wird der durchströmte Querschnitt und die Berandungslänge durch die Durchmesser Da und Di gegeben (siehe Fig. 2), also durch den Außendurchmesser des Bundes 15 und den Durchmesser des Druckraums 7, wie in Fig. 2 dargestellt. Setzt man die entsprechenden Formeln in die obige Gleichung ein, so ergibt sich D Hyd = D a - D i ,
    Figure imgb0003

    was hier der Breite B entspricht. Da der Bund 15 kreisrund ausgeführt ist und der Druckraum 7 einen kreisrunden Querschnitt aufweist, ergibt sich für die Spaltdrossel 19 hier die Form eines Kreisrings.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3b sei S die Bogenlänge eines Anschliffs, K die Kantenlänge des Anschliffs 35 und A die zwischen K und S gebildete, vom Kraftstoff durchströmte Fläche an einem Anschliff 35. Dann ergibt sich der hydraulische Durchmesser DHyd zu D Hyd = 4 A / S + K
    Figure imgb0004
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3c, bei dem die Spaltdrossel durch mehrere Nuten 36 im Bund 19 gebildet ist, entspricht der Innendurchmesser Di dem inneren Durchmesser der Nuten 36. Der Außendurchmesser Da entspricht dem Durchmesser des Druckraums 7 in diesem Bereich. Die Breite B der Spaltdrossel 19 bleibt weiterhin die Differenz der Durchmesser Da und Di und entspricht dem zweifachen der Nuttiefe h. Ist b die Breite einer Nut 36, so gilt hier für den hydraulischen Durchmesser D Hyd = 2 h b / h + b
    Figure imgb0005
  • Die Länge L der Kante 18 ist definiert durch die Länge der Spaltdrossel 15, bei der der durchströmte Querschnitt kleiner ist als das 1,2-Fache des minimal durchströmten Querschnitts. Damit die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl in dem Maße ist, wie für die Funktion des Einspritzventils notwendig, muss das Verhältnis L zu DHyd < 20 sein. Die Unabhängigkeit von der Reynoldszahl und damit von der Temperatur des Kraftstoffs ist zwar dann nicht vollständig erfüllt, jedoch für die Zwecke des Einspritzventils hinreichend.
  • Um die Fertigungstoleranzen einhalten zu können ist es ausreichend, wenn das Verhältnis L zu DHyd > 2 eingehalten wird. Vom physikalischen Standpunkt her ist zwar ein Verhältnis L zu DHyd < 2 und damit scharfkantig vorteilhaft und führt zu einer absoluten Temperaturunabhängigkeit, jedoch ist eine solche Kante praktisch nicht zu fertigen, und bereits minimale Abweichungen von den Maßen führt zu einem stark veränderten Drosselverhalten der Spaltdrossel. Aus diesen Gründen ist es ausreichend, wenn das Verhältnis L zu DHyd > 2 eingehalten wird. Es gilt dann also: 2 < L / D Hyd < 20
    Figure imgb0006

    Eine solche Spaltdrossel wird auch als hydraulisch kurz bezeichnet.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem ein Druckraum (7) ausgebildet ist, in dem eine Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist und die mit einem Ventilsitz (17) zusammenwirkt, wobei durch das Zusammenwirken der Ventilnadel (5) mit dem Ventilsitz (17) ein Kraftstoffstrom zu wenigstens einer Einspritzöffnung (20) freigegeben oder unterbrochen wird, wobei im Druckraum (7) eine Spaltdrossel (19) der Breite (B) gebildet ist, durch die der Kraftstoffstrom zu den Einspritzöffnungen (20) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wand des Druckraums (7) durch den im Druckraum (7) herrschenden Druck so elastisch verformt, dass die Breite (B) der Spaltdrossel (19) um 2 bis 8 µm pro 1000 bar Druck zunimmt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdrossel (19) zwischen einem Bund (15) an der Ventilnadel (5) und der Wand des Druckraums (7) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdrossel zwischen einem Bund (15) an der Wand des Druckraums (7) und der Ventilnadel (5) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (5) an ihrem den Einspritzöffnungen (20) abgewandten Ende in einer ortfesten Hülse (14) geführt ist, wobei die Hülse (14) vom Kraftstoff umgeben ist und ein Bund (15) an der Hülse (14) ausgebildet ist, zwischen dem und der Wand des Druckraums (7) die Spaltdrossel (19) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite (B) der Spaltdrossel (19) um 3 bis 5 µm pro 1000 bar Druck im Druckraum (7) vergrößert.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L) der Spaltdrossel (19) zum hydraulischen Durchmesser (DHyd) größer als 2 und kleiner als 20 ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der Spaltdrossel (19) zu einer Flächenvergrö-βerung des Durchflussquerschnitts der Spaltdrossel (19) von höchstens 50 % führt, wenn im Druckraum (7) der höchste, im Betrieb auftretende Druck herrscht.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdrossel (19) die Form eines Kreisrings aufweist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Bund (15) ein oder mehrere Anschliffe (35) vorgesehen sind, die die Spaltdrossel (19) bilden.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Bund (15) ein oder mehrere Nuten (36) vorgesehen sind, die die Spaltdrossel (19) bilden.
EP10189366.7A 2009-12-21 2010-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP2336543A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055036 2009-12-21
DE102010043110A DE102010043110A1 (de) 2009-12-21 2010-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336543A2 true EP2336543A2 (de) 2011-06-22
EP2336543A3 EP2336543A3 (de) 2013-07-03

Family

ID=43759914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189366.7A Withdrawn EP2336543A3 (de) 2009-12-21 2010-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2336543A3 (de)
DE (1) DE102010043110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091180A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injection nozzle
DE102016000350A1 (de) * 2016-01-15 2017-03-02 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725198A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20030116640A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Reduced-leakage pressure supply for fuel injectors
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136807A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10149961A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102009003145A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725198A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20030116640A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Reduced-leakage pressure supply for fuel injectors
EP1433951A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007032741A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091180A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injection nozzle
DE102016000350A1 (de) * 2016-01-15 2017-03-02 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043110A1 (de) 2011-06-22
EP2336543A3 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
EP2386746B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2007003458A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile bei kraftmaschinen
EP3074623B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1346143A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2336543A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2458194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2459866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2960487B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2126333A1 (de) Kraftstoffinjektor mit koppler
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
WO2016058969A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von fluid in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE102019200237A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2581597B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit direkt angesteuerter Ventilnadel
DE102011089354A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102019206327A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2018068926A1 (de) Servoinjektor mit minimalen ventilraumvolumen
WO2011076465A1 (de) Leckagefreier kraftstoffinjektor
EP1694957A1 (de) Druckausgeglichenes, direktgesteuertes ventil
WO2014183902A1 (de) Kraftstoffenspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 61/12 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: F02M 51/06 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: F02M 61/10 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20130529BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200818