EP3067551A1 - Steuerventil für einen kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP3067551A1
EP3067551A1 EP16150029.3A EP16150029A EP3067551A1 EP 3067551 A1 EP3067551 A1 EP 3067551A1 EP 16150029 A EP16150029 A EP 16150029A EP 3067551 A1 EP3067551 A1 EP 3067551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
pin
valve
control valve
valve closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16150029.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067551B1 (de
Inventor
Lars Olems
Thomas Nierychlo
Mario Herrera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3067551A1 publication Critical patent/EP3067551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067551B1 publication Critical patent/EP3067551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a fuel injector in a fuel injection system, in particular in a common rail injection system, having the features of the preamble of claim 1.
  • the protruding into the pressure chamber extension of the guide pin of such a control valve thus passes into the vicinity of a flow channel in which an outlet throttle is formed. If the outlet throttle is operated cavitating, vapor bubbles can form, which are transported by the fuel into the pressure chamber and there due to implode the increased static pressure. If the implosion occurs near the extension of the guide pin, this can lead to a material removal, the so-called cavitation erosion, on the surface of the extension.
  • the increased risk of cavitation damage in the hem area can be explained by the fact that the larger axial extent of the pressure chamber changes the behavior of the pressure waves that occur downstream of the outlet throttle. As the frequency decreases, the amplitude of the pressure wave increases significantly. The effect is reinforced by the narrowing of the cross-section in the hem area, so that this area is particularly critical. Due to the high amplitude of the pressure wave, the static pressure (in the trough) can fall below the vapor pressure, so that local steam bubbles occur. With stabilization or increase in the static pressure implode these, so that it comes to the already mentioned cavitation damage.
  • the present invention has for its object to provide a control valve for a fuel injector in a fuel injection system, in particular in a common rail injection system specify, in which the above problems do not occur or only to a significantly reduced extent.
  • control valve with the features of claim 1 is proposed.
  • Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a fuel injector is proposed with such a control valve.
  • the control valve proposed for a fuel injector in a fuel injection system includes a liftable valve closure member for releasing and closing a drain passage formed in a valve piece, the valve closure member cooperating with a valve seat defining the drain passage.
  • the control valve comprises a pin for guiding the valve closing element, wherein the pin is at least partially accommodated in a passage passing through the valve closing element forming a guide gap.
  • the pin has an outer contour, which cooperates with a flow channel delimiting the inner contour of the valve piece or with a bore bounding inner contour of the valve closing element forming a throttle located outside of the guide gap forming.
  • the formation of the throttle point has the consequence that pressure waves that arise in the flow channel or in adjoining areas are damped. With damping of the pressure waves or pressure peaks, the risk of cavitation also decreases.
  • the realization of the throttle point can be done in different ways.
  • the pin is designed to form the outer contour one or more stages.
  • the stepped design can therefore be used as an alternative or in addition to form a submersible in the drain passage pin-shaped portion with reduced outer diameter.
  • the peg-shaped section which dips into the drainage channel reduces the volume of the drainage channel and thus the amount of spill, which proves to be advantageous in particular when the control valve is used in a fuel injector for controlling the lifting movement of a nozzle needle.
  • the pin-shaped portion or another portion of the stepped-executed pin can be used to cooperate with an inner contour of the valve piece or the valve closing element forming the throttle point.
  • the throttle-forming outer contour is formed on a dowel-shaped portion of the pin immersed in the drainage channel. Due to the reduced outer diameter of the peg-shaped portion relative to the guide diameter of the pin acts while the peg-shaped portion with a flow channel defining the inner contour of the valve piece forming a throttle point together. The throttle point is therefore still within the drain channel to lie.
  • the throttle-forming outer contour is formed on a portion of the pin which connects the pin-shaped portion with a guide portion.
  • This section of the pin can also have a reduced outer diameter compared to the guide diameter.
  • the valve closure element has an inner contour delimiting the bore, which cooperates with the outer contour of the pin to form the throttle point.
  • the inner contour of the valve closing element has for this purpose a reduced inner diameter.
  • the pin has at least one peripheral recess for forming the outer contour.
  • the puncture leads to the exposure of an outer contour, which has at least opposite the puncture an enlarged outer diameter and thus can be used to form the throttle point.
  • the recess is arranged in the region of an extended guide section of the pin, so that the exposed outer contour has an outer diameter corresponding to the guide diameter.
  • valve closing element has at least one circumferential undercut.
  • the undercut can be used to form the inner contour, which cooperates with the outer contour of the pin forming the throttle point.
  • the undercut can be used to form an annular space between the pin and the valve closing element. Of the Annular space preferably establishes the required distance between the throttle point and the guide gap.
  • the throttle point is arranged outside of a main flow path of the fuel, which leads from the flow channel via the valve seat in a discharge space. This ensures that the throttle point has no influence on the flow of a discharged via the flow channel Abêtmenge. This is especially the case when the throttle point comes to rest outside the drain channel, d. H. when the outer contour of the pin cooperates with an inner contour of the valve closing element forming the throttle point.
  • the discharge channel comprises an outlet throttle, which is followed by a diffuser and / or a channel section with an enlarged inner diameter, so that the flow cross section increases in the direction of the valve seat.
  • the flow through the drainage channel is optimized.
  • a particularly low-wear control valve can be realized, since this hardly inclines with a valve closing element according to the above-mentioned prior art to relative movements relative to the valve seat.
  • the flow channel limiting valve seat can be flat or conical shaped.
  • the control valve preferably comprises an electromagnet, by means of which an armature can be acted upon.
  • the armature may be connected to the valve closure element or form the valve closure element itself.
  • a separately executed valve closing element is dispensable, so that the number of components can be reduced. This simplifies the construction of the control valve and lowers the manufacturing costs. Furthermore, the control valve can be made more compact.
  • a fuel injector for a fuel injection system in particular for a common rail injection system, proposed with a control valve according to the invention for controlling the lifting movement of a liftable nozzle needle, on the lifting movement at least one injection opening releasable and closable is.
  • the advantages of a control valve according to the invention come particularly well, so that the use in a fuel injector is to be regarded as a preferred application.
  • FIG. 1a and 1b The schematic representations of Fig. 1a and 1b in each case an already known control valve can be seen, which is particularly suitable for use in a fuel injector.
  • the two control valves differ only in relation to the length of a discharge channel 3 in the region of a channel section 20, which has a significantly enlarged inner diameter in relation to a discharge throttle 18 formed in the discharge channel 3 and a diffuser 19 adjoining thereto.
  • the extension of the channel section 20 has the consequence that the axial distance between a pin 5, which is at least partially accommodated in a bore 7 of a liftable valve closing element 1, and the outlet throttle 18 of the drain channel 3 increases, so that the risk of cavitation damage in the region of in the drain channel 3 dipping peg-shaped portion 12 of the pin 5 is reduced.
  • the pin 5 is used in each case the leadership of the valve closing element 1, which for lifting and closing a the flow channel 3 limiting valve seat 4 in the lifting Control valve is added.
  • the valve seat 4 is formed as the drain passage 3 in a valve piece 2.
  • the outlet channel 3 connects a control chamber 22 with a relief chamber 17, which results in a pressure drop in the control chamber 22.
  • the opening stroke of a nozzle needle (not shown) of the fuel injector can be initiated via the pressure drop.
  • FIG. 1b the illustrated design, it is the cavitation risk upstream of a guide gap 6 between the valve closing element 1 and the pin 5 to reduce.
  • An enlarged view of the control valve of Fig. 1b in the region of the valve seat 4 is in the Fig. 2a shown.
  • an outer contour 8 of the pin 5 an inner contour 9 of the valve piece 2 and / or an inner contour 10 of the valve closing element 1 can be modified such that a throttle point 11 upstream of the guide gap 6 is formed .
  • Embodiments are in the Fig. 2b-f as well as in the Fig. 3 represented, which are described in more detail below.
  • the pin-shaped portion 12 of the pin 5 has a widening, so that the outer contour 8 of the pin-shaped portion 12 cooperates with the inner contour 9 of the valve piece 2 forming the throttle point 11.
  • the inner diameter of the flow channel 3 of the valve piece 2 are reduced.
  • the throttle point 11 also comes to lie in the region of the discharge channel 3 in this case.
  • the pin 5 can be extended, so that according to the embodiment of Fig. 2d an outer contour 8 of the pin 5 cooperates with an inner contour 10 of the valve closing element 1 forming the throttle point 11. Because of the extension of the pin 5, this pushes further into the drainage channel 3, so that a portion 23 having an outer diameter which is between that of the pin-shaped portion 12 and a guide portion 14, in the region of reduced inside diameter of the bore 7 of the valve closing element 1 comes to rest.
  • an area with an increased inner diameter adjoins the region with a reduced inner diameter, which area is created by an undercut 16 within the bore 7 of the valve closing element 1. This leads to the formation of an annular space 15 between the pin 5 and the valve closing element 1.
  • the undercut 16 further defines the guide gap 6, which adjoins the annulus 15.
  • Fig. 2d can, as in the Fig. 2e shown, and the undercut 16 are reduced within the bore 7 of the valve closing element 1.
  • the pin 5 does not need to be modified in this case. However, this also reduces the annular space 15 or the axial distance between the throttle point 11 and the guide gap 6.
  • the pin 5 has an extended guide portion 14, so that this protrudes into the annular space 15.
  • a circumferential annular collar can be exempted, which has an outer contour 8, which cooperates with an inner contour 10 of the valve closing element 1 forming the throttle point 11.
  • the inner contour 10 may even be in the region of the undercut 16 in this case.
  • valve closing element 1 can be formed by a liftable anchor, which is designed here as a flat armature.
  • an electromagnet 21 is provided, which is part of the control valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein hubbewegliches Ventilschließelement (1) zum Freigeben und Verschließen eines in einem Ventilstück (2) ausgebildeten Ablaufkanals (3), wobei das Ventilschließelement (1) mit einem den Ablaufkanal (3) begrenzenden Ventilsitz (4) zusammenwirkt, ferner umfassend einen Stift (5) zur Führung des Ventilschließelements (1), wobei der Stift (5) unter Ausbildung eines Führungsspalts (6) zumindest abschnittsweise in einer das Ventilschließelement (1) durchsetzenden Bohrung (7) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß besitzt der Stift (5) eine Außenkontur (8), die mit einer den Ablaufkanal (3) begrenzenden Innenkontur (9) des Ventilstücks (2) oder mit einer die Bohrung (7) begrenzenden Innenkontur (10) des Ventilschließelements (1) eine außerhalb des Führungsspalts (6) liegende Drosselstelle (11) ausbildend zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 044 357 A1 geht ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor hervor, das eine einen Druckraum begrenzende Steuerhülse aufweist, die in ihrer Längsrichtung beweglich gelagert ist. Die Steuerhülse wirkt hierbei mit einem Ventilsitz zusammen, der an einem Ventilkörper ausgebildet ist. Der Ventilkörper bildet zugleich eine mit dem Druckraum in hydraulischer Verbindung stehende Ausnehmung aus, die derart ausgebildet ist, dass bei schwankendem Druck im Druckraum, einerseits die Steuerhülse und andererseits die Ausnehmung im Ventilkörper radial aufgeweitet werden. Durch diese Maßnahme sollen Relativbewegungen der Steuerhülse gegenüber dem Ventilsitz gering gehalten werden, was wiederum einen verminderten Verschleiß zur Folge hat. Der Druckraum führt jedoch zu einer Vergrößerung der abzuführenden Absteuermenge. Um das Volumen des Druckraums zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass ein in der Steuerhülse aufgenommener Führungsstift einen in den Druckraum hineinragenden Fortsatz besitzt. Der Fortsatz weist im Verhältnis zum Innendurchmesser der Steuerhülse einen verringerten Durchmesser auf.
  • Der in den Druckraum hineinragende Fortsatz des Führungsstifts eines derartige Steuerventils gelangt damit in die Nähe eines Ablaufkanals, in dem eine Ablaufdrossel ausgebildet ist. Wird die Ablaufdrossel kavitierend betrieben, können Dampfblasen entstehen, die von dem Kraftstoff in den Druckraum transportiert werden und dort aufgrund des erhöhten statischen Drucks implodieren. Erfolgt die Implosion nahe dem Fortsatz des Führungsstifts, kann dies zu einer Materialabtragung, der sogenannten Kavitationserosion, an der Oberfläche des Fortsatzes führen.
  • Um dies zu vermeiden, kann die axiale Ausdehnung des Druckraums und damit der Abstand des Fortsatzes zur Ablaufdrossel vergrößert werden (siehe beigefügte Fig. 1a und 1b). Allerdings hat sich zugleich gezeigt, dass mit Vergrößerung der axialen Ausdehnung des Druckraums die Gefahr eines Kavitationsschadens im Saumbereich des Führungsstifts steigt. Als "Saumbereich" wird ein umlaufender Absatz außen am Führungsstift bezeichnet, der zwischen dem Durchmesser des Fortsatzes und dem Führungsdurchmesser vermittelt.
  • Die erhöhte Gefahr eines Kavitationsschadens im Saumbereich lässt sich damit erklären, dass durch die größere axiale Ausdehnung des Druckraums das Verhalten der Druckwellen verändert wird, die stromabwärts der Ablaufdrossel entstehen. Während sich die Frequenz verringert, nimmt die Amplitude der Druckwelle deutlich zu. Der Effekt wird durch die Querschnittsverengung im Saumbereich nochmals verstärkt, so dass dieser Bereich besonders kritisch ist. Durch die hohe Amplitude der Druckwelle kann der statische Druck (im Wellental) unter den Dampfdruck fallen, so dass lokal Dampfblasen entstehen. Mit Stabilisierung bzw. Anstieg des statischen Drucks implodieren diese, so dass es zu den bereits erwähnten Kavitationsschäden kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Probleme nicht oder nur in deutlich gemindertem Maße auftreten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Kraftstoffinjektor mit einem solche Steuerventil vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Steuerventil umfasst ein hubbewegliches Ventilschließelement zum Freigeben und Verschließen eines in einem Ventilstück ausgebildeten Ablaufkanals, wobei das Ventilschließelement mit einem den Ablaufkanal begrenzenden Ventilsitz zusammenwirkt. Ferner umfasst das Steuerventil einen Stift zur Führung des Ventilschließelements, wobei der Stift unter Ausbildung eines Führungsspalts zumindest abschnittsweise in einer das Ventilschließelement durchsetzenden Bohrung aufgenommen ist. Erfindungsgemäß besitzt der Stift eine Außenkontur, die mit einer den Ablaufkanal begrenzenden Innenkontur des Ventilstücks oder mit einer die Bohrung begrenzenden Innenkontur des Ventilschließelements eine außerhalb des Führungsspalts liegende Drosselstelle ausbildend zusammenwirkt.
  • Die Ausbildung der Drosselstelle hat zur Folge, dass Druckwellen, die im Ablaufkanal oder in sich hieran anschließenden Bereichen entstehen, gedämpft werden. Mit Dämpfung der Druckwellen bzw. der Druckspitzen nimmt auch das Kavitationsrisiko ab. Dadurch, dass die Drosselstelle außerhalb des Führungsspalts ausgebildet wird, kommt der Saumbereich hinter, d. h. stromabwärts, der Drosselstelle zu liegen. Auf diese Weise wird der Saumbereich effektiv geschützt. Denn um den Saumbereich zu erreichen, muss die Druckwelle den engen Drosselquerschnitt passieren, wobei die Druckwelle Energie verliert.
  • Die Realisierung der Drosselstelle kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Stift zur Ausbildung der Außenkontur einfach oder mehrfach gestuft ausgeführt. Das heißt, dass der Stift bevorzugt unterschiedliche Außendurchmesser besitzt. Die gestufte Ausführung kann daher alternativ oder ergänzend dazu genutzt werden, einen in den Ablaufkanal eintauchenden zapfenförmigen Abschnitts mit verringertem Außendurchmesser auszubilden. Der in den Ablaufkanal eintauchende zapfenförmige Abschnitt verringert das Volumen des Ablaufkanals und damit die Absteuermenge, was sich insbesondere bei Einsatz des Steuerventils in einem Kraftstoffinjektor zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel als Vorteil erweist.
  • Ferner kann der zapfenförmige Abschnitt oder ein anderer Abschnitt des gestuft ausgeführten Stifts dazu genutzt werden, mit einer Innenkontur des Ventilstücks oder des Ventilschließelements die Drosselstelle ausbildend zusammenzuwirken.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die drosselbildende Außenkontur an einem in den Ablaufkanal eintauchenden zapfenförmigen Abschnitt des Stifts ausgebildet. Aufgrund des verringerten Außendurchmessers des zapfenförmigen Abschnitts gegenüber dem Führungsdurchmesser des Stifts wirkt dabei der zapfenförmige Abschnitt mit einer den Ablaufkanal begrenzenden Innenkontur des Ventilstücks eine Drosselstelle ausbildend zusammen. Die Drosselstelle kommt demnach noch innerhalb des Ablaufkanals zu liegen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die drosselbildende Außenkontur an einem Abschnitt des Stifts ausgebildet, der den zapfenförmigen Abschnitt mit einem Führungsabschnitt verbindet. Auch dieser Abschnitt des Stifts kann einen gegenüber dem Führungsdurchmesser reduzierten Außendurchmesser besitzen. Ist dies der Fall, weist vorzugsweise das Ventilschließelement eine die Bohrung begrenzende Innenkontur auf, die mit der Außenkontur des Stifts die Drosselstelle ausbildend zusammenwirkt. Die Innenkontur des Ventilschließelements weist hierzu einen verringerten Innendurchmesser auf.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer gestuften Ausführung des Stifts wird vorgeschlagen, dass der Stift zur Ausbildung der Außenkontur mindestens einen umlaufenden Einstich besitzt. Der Einstich führt zur Freilegung einer Außenkontur, die zumindest gegenüber dem Einstich einen vergrößerten Außendurchmesser besitzt und somit zur Ausbildung der Drosselstelle genutzt werden kann. Vorzugsweise ist der Einstich im Bereich eines verlängerten Führungsabschnitts des Stifts angeordnet, so dass die freigelegte Außenkontur einen dem Führungsdurchmesser entsprechenden Außendurchmesser besitzt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ventilschließelement mindestens einen umlaufenden Hinterstich besitzt. Der Hinterstich kann zur Ausbildung der Innenkontur genutzt werden, die mit der Außenkontur des Stifts die Drosselstelle ausbildend zusammenwirkt. Alternativ oder ergänzend kann der Hinterstich zur Ausbildung eines Ringraums zwischen dem Stift und dem Ventilschließelement genutzt werden. Der Ringraum stellt vorzugsweise den erforderlichen Abstand zwischen der Drosselstelle und dem Führungsspalt her.
  • Vorteilhafterweise ist die Drosselstelle außerhalb eines Hauptströmungspfads des Kraftstoffstoffs angeordnet, der vom Ablaufkanal über den Ventilsitz in einen Entlastungsraum führt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Drosselstelle keinen Einfluss auf die Strömung einer über den Ablaufkanal abgeführten Absteuermenge hat. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Drosselstelle außerhalb des Ablaufkanals zu liegen kommt, d. h. wenn die Außenkontur des Stifts mit einer Innenkontur des Ventilschließelements die Drosselstelle ausbildend zusammenwirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Ablaufkanal eine Ablaufdrossel umfasst, der ein Diffusor und/oder ein Kanalabschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser nachgeschaltet ist, so dass der Strömungsquerschnitt in Richtung des Ventilsitzes zunimmt. Auf diese Weise wird die Strömung durch den Ablaufkanal optimiert. Ferner kann ein besonders verschleißarmes Steuerventil realisiert werden, da das mit einem Ventilschließelement gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik kaum zu Relativbewegungen gegenüber dem Ventilsitz neigt.
  • Der den Ablaufkanal begrenzende Ventilsitz kann dabei flach oder konisch geformt sein.
  • Zur Steuerung der Hubbewegung des Ventilschließelements umfasst das Steuerventil bevorzugt einen Elektromagneten, mittels dessen auf einen Anker einwirkbar ist. Der Anker kann mit dem Ventilschließelement verbunden sein oder das Ventilschließelement selbst ausbilden. Im letztgenannten Fall ist ein separat ausgeführtes Ventilschließelement entbehrlich, so dass die Anzahl der Bauteile reduziert werden kann. Dies vereinfacht den Aufbau des Steuerventils und senkt die Herstellungskosten. Ferner kann das Steuerventil kompaktbauender gestaltet werden.
  • Schließlich wird ein Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil zur Steuerung der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel vorgeschlagen, über deren Hubbewegung mindestens eine Einspritzöffnung freigebbar und verschließbar ist. Hier kommen die Vorteile eines erfindungsgemäßen Steuerventils besonders gut zum Tragen, so dass der Einsatz in einem Kraftstoffinjektor als bevorzugte Anwendung anzusehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1a-b
    jeweils einen schematischen Längsschnitt durch ein bekanntes Steuerventil,
    Fig. 2a
    einen schematischen Längsschnitt durch ein bekanntes Steuerventil im Bereich seines Ventilsitzes,
    Fig. 2b-f
    jeweils einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerventil gemäß einer bevorzugter Ausführungsform und
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Steuerventil gemäß einer bevorzugter Ausführungsform.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Den schematische Darstellungen der Fig. 1a und 1b ist jeweils ein bereits bekanntes Steuerventil zu entnehmen, das insbesondere für den Einsatz in einem Kraftstoffinjektor geeignet ist. Die beiden Steuerventile unterscheiden sich lediglich in Bezug auf die Länge eines Ablaufkanals 3 im Bereich eines Kanalabschnitts 20, der gegenüber einer im Ablaufkanal 3 ausgebildeten Ablaufdrossel 18 und einem sich hieran anschließenden Diffusor 19 einen deutlich vergrößerten Innendurchmesser besitzt. Die Verlängerung des Kanalabschnitts 20 hat zur Folge, dass der axiale Abstand zwischen einem Stift 5, der zumindest abschnittsweise in einer Bohrung 7 eines hubbeweglichen Ventilschließelements 1 aufgenommen ist, und der Ablaufdrossel 18 des Ablaufkanals 3 steigt, so dass die Gefahr eines Kavitationsschadens im Bereich eines in den Ablaufkanal 3 eintauchenden zapfenförmigen Abschnitts 12 des Stifts 5 gemindert ist.
  • Der Stift 5 dient jeweils der Führung des Ventilschließelements 1, das zum Öffnen und Schließen eines den Ablaufkanal 3 begrenzenden Ventilsitzes 4 hubbeweglich in dem Steuerventil aufgenommen ist. Der Ventilsitz 4 ist wie der Ablaufkanal 3 in einem Ventilstück 2 ausgebildet. Bei geöffnetem Ventilsitz 4 verbindet der Ablaufkanal 3 einen Steuerraum 22 mit einem Entlastungsraum 17, was einen Druckabfall im Steuerraum 22 zur Folge hat. Über den Druckabfall kann wiederum der Öffnungshub einer Düsennadel (nicht dargestellt) des Kraftstoffinjektors initiiert werden.
  • Ausgehend von der in der Fig. 1b dargestellten Bauform gilt es das Kavitationsrisiko stromaufwärts eines Führungsspalts 6 zwischen dem Ventilschließelement 1 und dem Stift 5 zu mindern. Eine vergrößerte Darstellung des Steuerventils der Fig. 1b im Bereich des Ventilsitzes 4 ist in der Fig. 2a dargestellt.
  • Um das Kavitationsrisiko in einem dem Führungsspalt 6 vorgelagerten Bereich zu mindern, kann eine Außenkontur 8 des Stifts 5, eine Innenkontur 9 des Ventilstücks 2 und/oder eine Innenkontur 10 des Ventilschließelements 1 derart modifiziert werden, dass eine dem Führungsspalt 6 vorgelagerte Drosselstelle 11 ausgebildet wird. Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 2b-f sowie in der Fig. 3 dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2b weist der zapfenförmige Abschnitt 12 des Stifts 5 eine Aufweitung auf, so dass die Außenkontur 8 des zapfenförmigen Abschnitts 12 mit der Innenkontur 9 des Ventilstücks 2 die Drosselstelle 11 ausbildend zusammenwirkt.
  • Alternativ hierzu kann, wie in der Fig. 2c dargestellt, der Innendurchmesser des Ablaufkanals 3 des Ventilstücks 2 verkleinert werden. Die Drosselstelle 11 kommt auch in diesem Fall im Bereich des Ablaufkanals 3 zu liegen.
  • Um die Drosselstelle 11 zu verlagern, so dass sie außerhalb des Ablaufkanals 3 zu liegen kommt, kann der Stift 5 verlängert werden, so dass gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2d eine Außenkontur 8 des Stifts 5 mit einer Innenkontur 10 des Ventilschließelements 1 die Drosselstelle 11 ausbildend zusammenwirkt. Denn durch die Verlängerung des Stifts 5 schiebt sich dieser weiter in den Ablaufkanal 3 hinein, so dass ein Abschnitt 23 mit einem Außendurchmesser, der zwischen dem des zapfenförmigen Abschnitts 12 und dem eines Führungsabschnitts 14 liegt, im Bereich eines verringerten Innendurchmessers der Bohrung 7 des Ventilschließelements 1 zu liegen kommt. Um eine definierte Drosselstelle 11 auszubilden, schließt sich an den Bereich mit verringertem Innendurchmesser ein Bereich mit vergrößertem Innendurchmesser an, der durch einen Hinterstich 16 innerhalb der Bohrung 7 des Ventilschließelements 1 geschaffen wird. Dies führt zur Ausbildung eines Ringraums 15 zwischen dem Stift 5 und dem Ventilschließelement 1. Der Hinterstich 16 definiert ferner den Führungsspalt 6, der sich an den Ringraum 15 anschließt.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2d kann, wie in der Fig. 2e dargestellt, auch der Hinterstich 16 innerhalb der Bohrung 7 des Ventilschließelements 1 verkleinert werden. Der Stift 5 muss in diesem Fall nicht modifiziert werden. Allerdings verkleinert sich damit auch der Ringraum 15 bzw. der axiale Abstand der Drosselstelle 11 zum Führungsspalt 6.
  • Soll der axiale Abstand beibehalten werden, kann, entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2f, der mittlere Abschnitt 23 des Stifts 5 zu Lasten des zapfenförmigen Abschnitts 12 verlängert werden.
  • Eine weitere Alternative zur Ausbildung der Drosselstelle 11 ist der Fig. 3 zu entnehmen. Hier weist der Stift 5 einen verlängerten Führungsabschnitt 14 auf, so dass dieser in den Ringraum 15 hineinragt. Mittels eines Einstichs 13 kann ein umlaufender Ringbund freigestellt werden, der eine Außenkontur 8 besitzt, die mit einer Innenkontur 10 des Ventilschließelements 1 die Drosselstelle 11 ausbildend zusammenwirkt. Die Innenkontur 10 kann in diesem Fall sogar im Bereich des Hinterstichs 16 liegen.
  • Wie der Fig. 3 ferner zu entnehmen ist, kann das Ventilschließelement 1 durch einen hubbeweglichen Anker ausgebildet werden, der vorliegend als Flachanker ausgeführt ist. Zur Einwirkung auf den Anker ist ein Elektromagnet 21 vorgesehen, der Bestandteil des Steuerventils ist.

Claims (9)

  1. Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein hubbewegliches Ventilschließelement (1) zum Freigeben und Verschließen eines in einem Ventilstück (2) ausgebildeten Ablaufkanals (3), wobei das Ventilschließelement (1) mit einem den Ablaufkanal (3) begrenzenden Ventilsitz (4) zusammenwirkt, ferner umfassend einen Stift (5) zur Führung des Ventilschließelements (1), wobei der Stift (5) unter Ausbildung eines Führungsspalts (6) zumindest abschnittsweise in einer das Ventilschließelement (1) durchsetzenden Bohrung (7) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) eine Außenkontur (8) besitzt, die mit einer den Ablaufkanal (3) begrenzenden Innenkontur (9) des Ventilstücks (2) oder mit einer die Bohrung (7) begrenzenden Innenkontur (10) des Ventilschließelements (1) eine außerhalb des Führungsspalts (6) liegende Drosselstelle (11) ausbildend zusammenwirkt.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) zur Ausbildung der Außenkontur (8) und/oder eines in den Ablaufkanal (3) eintauchenden zapfenförmigen Abschnitts (12) mit verringertem Außendurchmesser einfach oder mehrfach gestuft ausgeführt ist.
  3. Steuerventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) zur Ausbildung der Außenkontur (8) mindestens einen umlaufenden Einstich (13) besitzt, der vorzugsweise im Bereich eines verlängerten Führungsabschnitts (14) des Stifts (5) angeordnet ist.
  4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (1) zur Ausbildung der Innenkontur (10) und/oder eines Ringraums (15) zwischen dem Stift (5) und dem Ventilschließelement (1) mindestens einen umlaufenden Hinterstich (16) besitzt.
  5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (11) außerhalb eines Hauptströmungspfads des Kraftstoffstoffs angeordnet ist, der vom Ablaufkanal (3) über den Ventilsitz (4) in einen Entlastungsraum (17) führt.
  6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkanal (3) eine Ablaufdrossel (18) umfasst, der ein Diffusor (19) und/oder ein Kanalabschnitt (20) mit vergrößertem Innendurchmesser nachgeschaltet ist, so dass der Strömungsquerschnitt in Richtung des Ventilsitzes (4) zunimmt.
  7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der den Ablaufkanal (3) begrenzende Ventilsitz (4) flach oder konisch geformt ist.
  8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil zur Steuerung der Hubbewegung des Ventilschließelements (1) einen Elektromagneten (21) umfasst, mittels dessen auf einen Anker einwirkbar ist, der mit dem Ventilschließelement (1) verbunden ist oder das Ventilschließelement (1) ausbildet.
  9. Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel, über deren Hubbewegung mindestens eine Einspritzöffnung freigebbar und verschließbar ist.
EP16150029.3A 2015-03-12 2016-01-04 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor Active EP3067551B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204515.3A DE102015204515A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067551A1 true EP3067551A1 (de) 2016-09-14
EP3067551B1 EP3067551B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=55066533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150029.3A Active EP3067551B1 (de) 2015-03-12 2016-01-04 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067551B1 (de)
DE (1) DE102015204515A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007044357A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102013211855A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP3006723A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057935A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007044357A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102013211855A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP3006723A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204515A1 (de) 2016-09-15
EP3067551B1 (de) 2019-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006386B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüsenvorrichtungen
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE4238727C2 (de) Magnetventil
EP0302068A1 (de) Rückschlagventil.
EP2470771B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016221547A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102013216889A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10359302A1 (de) Ventilkörper mit Mehrfachkegelgeometrie am Ventilstitz
DE10315967A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3067551B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE102011078390A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP1671029B1 (de) KRAFTSTOFF-EINSPRITZVORRICHTUNG, INSBESONDERE FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE MIT KRAFTSTOFF-DIREKTEINSPRITZUNG
DE102011081867A1 (de) Ventil für eine hydraulische Pumpe sowie Hochdruckpumpe
DE2030985A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3032085B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2933380B1 (de) Injektionskopf für eine Hochdruckinjektion von Suspension in einen Boden
DE102013212142A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102016215710A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102016222386A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE10305187A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP3054150A1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
EP3073107B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und verwendung des kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006501

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9