WO2017060285A1 - Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2017060285A1
WO2017060285A1 PCT/EP2016/073764 EP2016073764W WO2017060285A1 WO 2017060285 A1 WO2017060285 A1 WO 2017060285A1 EP 2016073764 W EP2016073764 W EP 2016073764W WO 2017060285 A1 WO2017060285 A1 WO 2017060285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve needle
valve
spring element
injection device
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dejan Jovovic
Anatoliy Lyubar
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP16781708.9A priority Critical patent/EP3359805B8/de
Priority to KR1020187013110A priority patent/KR102082588B1/ko
Priority to US15/766,980 priority patent/US10570864B2/en
Priority to CN201680058958.3A priority patent/CN108138734B/zh
Publication of WO2017060285A1 publication Critical patent/WO2017060285A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs

Definitions

  • Fluid injection device for internal combustion engines The invention relates to a fluid injection device for internal combustion engines, as it is known, for example, the force ⁇ direct fuel injection in compression-ignition internal combustion engines. From DE 100 24 703 AI a fuel injection valve is known, in which the valve needle is guided in a middle section with very little play in the pressure chamber. To one
  • valve needle To allow passage of fuel, lateral cuts are provided on the valve needle.
  • the components, in particular the valve needle and the pressure chamber must be worked very precisely, which leads to increased costs in the production, since the machining of the inside of a bore is always associated with great effort.
  • a precise guidance of the valve needle is sought in order to achieve a high accuracy in the metering of the fuel and a symmetrical atomization of the fuel.
  • a precise guidance of the valve needle reduces the wear on the valve seat.
  • a fluid injection device for internal combustion engines is specified, in particular a fluid injector.
  • the fluid injection device is, for example, example, a fuel injection device, in particular a fuel injector.
  • the fluid injector includes a valve body in which a valve needle is slidably disposed along a longitudinal axis of the valve body and cooperates with a valve seat to expose or close a fluid outlet.
  • the fluid outlet is a fuel outlet.
  • Fluid injection device has at least one spring element as a guide of the valve needle, which is arranged between the valve body and the valve needle and by means of which the valve needle is supported on the valve body.
  • the spring element is arranged in the radial direction between the valve needle and a circumferential side wall of the valve ⁇ body.
  • the spring element in particular bridges the radial gap between the valve needle and the side wall.
  • the circumferential side wall delimits the cavity of the valve body, through which fluid flows from an inlet of the fluid injector to the fluid outlet and in which the valve needle is arranged, in particular in the radial direction.
  • the spring element can be compressed in particular in the radial direction. Under that the spring element is a guide of
  • Valve needle is, in particular, understood that the spring element prevents tilting of the valve needle relative to the longitudinal axis during operation of the fluid injection device or at least largely prevented.
  • the valve needle is centered by means of the spring element with respect to the longitudinal axis and guided axially.
  • the valve needle is therefore not directly guided by rigid body and in particular not directly by housing parts, but for guiding serves at least one spring element, which in turn is connected to the valve body.
  • This has the advantage that a particularly high accuracy in the manufacture of the components is not required.
  • the needle does not have to be guided without play. Rather conveys to ⁇ least one spring element managers - in particular radially directed executives - between the valve needle and the valve body. If the spring element is designed such that these guiding forces are symmetrical, precise guidance of the valve needle is possible.
  • valve body Below a valve body is here and below a
  • Fluid injection device connected component understood that the fluid-filled interior in the lower part of the
  • Fluid injection device - which is in particular the cavity of the valve body - surrounds and on which the valve needle is guided.
  • a support of the valve needle on the valve body by the spring element is understood here and below that a force transmission from the valve needle to the valve body and vice versa by the spring element is possible.
  • the spring element exerts restoring forces on the valve needle, which effect a centered guidance of the valve needle.
  • the return actuating forces act expediently in particular in the radial direction on the valve needle.
  • the spring element in particular the radial restoring forces opposing forces on the valve body, in particular on its side wall. Emotional If the valve needle for opening or closing the fluid outlet, the spring element in one embodiment additionally exert axial restoring forces on the valve needle.
  • the at least one spring element to a bias, in the fully assembled state of the fluid injection device and regardless of the position of the valve, that is, from the position of the valve needle.
  • the spring element is biased in the radial direction. For example, it is compressed in the radial direction in the radial gap between the valve needle and the side wall of the valve body clamped.
  • the at least one spring element is designed as a round helical spring and is supported with its inner circumference on the valve needle and with its outer circumference on the valve body.
  • the spring element on the outer contours of a torus which is formed by a coil spring.
  • the coil spring has a torus as an envelope.
  • the turns of the helical spring may conveniently be wound around a curved and closed centerline, especially about a circular centerline, which is particularly the centerline of the torus.
  • the center line is expediently only an imaginary line.
  • Such a spring element is suitable to effect a symmetrical restoring force on the valve needle and thus a secure guidance.
  • the at least one spring element is designed as a spider spring.
  • the spider feather has an inner circumference with which it is supported on the valve needle, and a number of spring struts, with which it is supported on the valve body.
  • Under a spider spring is understood in particular a spring having an annular base body and a plurality of spring struts, which extend from the main body radially outward.
  • the main body preferably has a passage, in particular a central opening, which defines the inner periphery, and through which the valve needle extends.
  • the struts are preferably bent so that they not only extend radially outwards from the base body, but at the same time extend axially beyond the base body.
  • Such a spring element is also suitable for effecting a symmetrical restoring force and thus reliable guidance of the valve needle. It is very easy to install.
  • At least two spring elements are provided, which are designed as helical springs and spaced along the circumference of the valve needle between the valve needle and the valve body are arranged, in particular opposite each other.
  • the degree of symmetry of the forces acting on the valve needle forces can be increased by the fact that more spring elements along the circumference of the valve needle are arranged, for example 3, 4, 5 or 6 spring elements which are distributed symmetrically in particular in the circumferential direction.
  • a guide of the valve needle can be achieved by means of particularly simple components.
  • Fuel can easily pass through both a coil spring and a spider spring. A particularly large hydraulic diameter can be achieved, so that no further means for a fuel passage through the interior of the fluid injection device are necessary.
  • at least one first spring element on a fluid outlet facing portion of the valve needle and at least one second spring element in a remote from the fluid outlet portion of the valve needle are arranged.
  • the first and second spring members are adjacent opposite axial ends of the valve needle.
  • a guide of the valve needle at at least two points, namely at the top and bottom of the valve needle is provided.
  • the leadership is thus particularly stable.
  • the risk of tilting the valve needle is particularly low.
  • a first round coil spring may be provided on a portion of the valve needle facing the fluid outlet and a second round coil spring on one of the
  • Fluid outlet remote section of the valve needle may also be used different types of spring elements, for example a circular coil spring to a fluid outlet ⁇ facing portion of the valve needle and a spin nenfeder at a location remote from the fluid outlet portion of the valve needle.
  • spring elements for example a circular coil spring to a fluid outlet ⁇ facing portion of the valve needle and a spin nenfeder at a location remote from the fluid outlet portion of the valve needle.
  • At least one spring element is arranged on a middle section of the valve needle between a section facing the fluid outlet and a section of the valve needle remote from the fluid outlet.
  • the geometric center of gravity of the spring element relative to the geometric center of gravity of the valve needle by 30% or less, in particular by 20% or less of the axial extent of the valve needle is arranged offset in the axial direction.
  • This spring element allows a guide of the valve needle in the central portion, so that a particularly accurate axial guidance of the valve needle can be achieved.
  • This guide can be provided as a sole guide of the valve needle, in particular if a guide of the valve needle is realized in any other section anyway by the geometry of the fluid injection device, for example on Valve seat.
  • the guide in the middle section of the valve needle may also be provided in addition to a guide on a portion of the valve needle facing the fluid outlet and on a portion of the valve needle remote from the fluid outlet.
  • the at least one spring element can ver ⁇ welded with an outer wall of the valve needle and / or an inner wall of the valve body, or otherwise fixedly connected.
  • a round coil spring may be welded at its inner periphery to the valve needle and / or at its outer periphery to the valve body.
  • a spider spring may be welded at its inner periphery to the valve needle and / or to its struts with the valve body.
  • the at least one spring element can also be welded only to the valve needle or the valve body and slide along the valve body or the valve needle.
  • the at least one spring element is formed of a corrosion-resistant spring steel, wherein the corrosion resistance refers to the fuel used, with which the spring element is in contact.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a
  • FIG. 2 shows a detail of the fluid injection device according to FIG.
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows a detail of a fluid injection device according to a further embodiment of the invention
  • Figure 4 shows a spring element for a
  • Fluid injection device according to another embodiment of the invention and Figure 5 shows a longitudinal section through a section of a
  • FIG. 1 shows a fluid injection device 1 according to a first embodiment of the invention. The present
  • Fluid injection device 1 for example, a fuel injector, in particular for injecting fuel into the intake tract of an internal combustion engine.
  • a fuel injector in particular for injecting fuel into the intake tract of an internal combustion engine.
  • it may also be a urea injector for injecting a urea solution for the exhaust aftertreatment.
  • the fluid injection device 1 has a valve 3 with a valve needle 5, a ball-shaped tip 7 and a valve seat 9. In the closed state, the tip 7 is pressed by the force of a return spring 30 on the valve seat 9 and thus closes the nozzle 11.
  • a valve housing - the valve body 13 - surrounds the valve 3 and the nozzle shaft 15, which is formed as a cavity within the valve body 13 and is filled with fuel during operation.
  • the nozzle 11 forms a fluid outlet of the fluid injection device 1, i. present e.g. a fuel outlet.
  • a fluid outlet of the fluid injection device i. present e.g. a fuel outlet.
  • On the side facing away from the fluid outlet side of the nozzle shaft 15 is followed by an inlet chamber 19, which is formed by the inlet tube 18 and which is in flow communication with the nozzle shaft 15.
  • a filter 29 is arranged for the fuel, the positioning of the bias of the return spring 30 is adjustable.
  • the inlet chamber 19 and the nozzle stem 15 are filled with the fuel to be injected.
  • Fluid injection device 1 an electromagnetic Actu ⁇ gungsvorraum on.
  • the electromagnetic actuator comprises a coil 21, an armature 23, a pole piece 25 and a non-magnetic sleeve ⁇ 27, which is pressed up on one end of the pole piece 25th
  • the armature 23 is in the longitudinal direction of
  • Fluid injector 1 slidably and in the present case firmly connected to the valve needle 5. So he takes the valve needle 5 with it when it moves axially. The valve needle 5, when displaced in a direction away from the valve seat 9, releases the nozzle 11, thereby allowing the escape of fluid - i. present e.g. Fuel or urea solution - through the nozzle 11.
  • the fluid injection device 1 has a guide of the valve needle 5 by a spring element 17, which is arranged within the nozzle shaft 15.
  • the spring element 17 is designed as a round helical spring whose windings are wound around a closed, imaginary center line which runs around the longitudinal axis 34 in a circular manner.
  • FIG. 2 shows a section of the fluid injection device 1 with the spring element 17 in detail. In this case, only half of the fluid injection device 1 above the longitudinal axis 34 is shown for the sake of simplicity.
  • the overall diameter of the spring element 17 is slightly larger than the diameter of the nozzle shaft 15, so that it can be introduced into the nozzle shaft 15 with a slight bias.
  • the spring element 17 is after insertion into the nozzle shaft 15 in the radial gap 16 between the valve needle 5 and a circumferential about the longitudinal axis 34 Side wall 14 of the valve body 13 is arranged. It is supported with its inner circumference on the valve needle 5 and with its outer circumference on the valve body 13. Thus, it bridges the radial gap between the valve needle 5 and the valve body 13 and exerts radially inwardly directed restoring forces on the valve needle 5. Accordingly, the spring element 17 exerts radially outwardly directed opposing forces on the side wall 14 of the valve body 13 in the region of the nozzle shaft. By means of the restoring forces, the valve needle 5 is centered in the region of the nozzle shaft 15 on the longitudinal axis 34 and axially guided by the spring element 17.
  • a round coil spring is provided as a guide of the valve pin 5.
  • This spring element 17 is arranged in a section of the valve needle facing the fluid outlet, namely in the axial end region of the valve needle 5 immediately in front of the tip 7. Further guides of the valve needle by spring elements 17 are not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the end facing away from the tip 7 of the valve needle 5 is guided axially by means of the armature 23.
  • the armature 23 may be in sliding contact with the sleeve 27 and / or the valve body 3.
  • Figure 3 shows a schematic diagram of a section of a fluid injection device 1 according to a further embodiment of the invention, which could be combined with the first embodiment according to Figures 1 and 2.
  • a spring element 17 is arranged at a remote from the fluid outlet portion of the valve needle 5 ⁇ .
  • the spring element 17 is also formed in this embodiment as a round coil spring. It is welded in the points marked with P with the valve needle 5 and with the valve body 13. Such a welding of the spring element 17 can also in the in Figs. 1 and 2 However, for the sake of clarity, it is not shown.
  • the spring element 17 is inserted under prestress in the valve body 13. Therefore exercises 32 indicated radial forces on the valve needle 5 and the side wall 14 of the Ven ⁇ til stressess 13 by the arrows. These forces cause an axial guidance of the valve needle 5 in the valve body 13 and center the valve needle 5, in particular on the longitudinal axis 34.
  • FIG. 4 shows a spring element 17, which is used in a further embodiment of the fluid injection device 1 in a plan view along the longitudinal axis 34.
  • the spring element 17 is designed as a spider spring in this embodiment and has an annular base body 33 with an inner circumference 35 which surrounds a passage 37. From the annular base body 33 spring struts 36 extend outwards. In addition, the struts 36 are bent so that they extend away from the main body 33 in the axial direction and protrude axially beyond this. Present, the struts 36 have a C-shaped curved course (see Fig. 5).
  • FIG. 5 shows the fluid injection device 1 according to an embodiment of the invention with that shown in FIG.
  • the spring element 17 is arranged such that the valve needle 5 extends through the passage 37 and the inner circumference 35 of the spring element 17 rests against the valve needle 5. Along the inner circumference 35, the spring element 17 is welded to the valve needle 5.
  • the spring element 17 With its struts 36, the spring element 17 is supported on the valve body 13. Since the spring element 17 is introduced under bias in the valve body 13, it exerts forces in the manner explained with reference to FIG. 3 on the valve body 13 and the valve needle 5, which cause a guide of the valve needle 5. For example, due to the elasticity of the spring elements 17, the valve needle is in all embodiments shown along the longitudinal axis 34 movable as far as it is necessary for the opening and closing of the valve.
  • spring elements 17 in the form of round coil springs and in the form of spider springs or differently designed spring elements can be combined with each other so that one of the spring elements 17 is arranged on a section of the nozzle needle 5 facing the fluid outlet and at least one further, differently designed spring element 17 on one from the fluid outlet remote portion of the nozzle needle 5 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Fluid-Einspritzvorrichtung (1) für Brennkraftmaschinen angegeben, mit einem Ventilkörper (13), in dem eine Ventilnadel (5) entlang einer Längsachse (34) des Ventilkörpers (13) verschiebbar angeordnet ist und mit einem Ventilsitz (9) zusammenwirkt, um einen Fluidauslass freizugeben oder zu verschließen. Die Fluid-Einspritzvorrichtung (1) weist zumindest ein Federelement (17) auf, das zwischen dem Ventilkörper (13) und der Ventilnadel (5) angeordnet ist und mittels dessen sich die Ventilnadel (5) am Ventilkörper (13) abstützt, so dass die Ventilnadel (5) mittels des Federelements (17) geführt ist, um ein Verkippen der Ventilnadel (5) gegenüber der Längsachse (34) im Betrieb der Fluid-Einspritzvorrichtung (1) zumindest weitgehend zu verhindern.

Description

Beschreibung
Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, wie sie beispielsweise für die Kraft¬ stoffdirekteinspritzung in selbstzündenden Brennkraftmaschinen bekannt ist. Aus der DE 100 24 703 AI ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem die Ventilnadel in einem mittleren Abschnitt mit sehr geringem Spiel im Druckraum geführt ist. Um ein
Hindurchtreten von Kraftstoff zu ermöglichen, sind seitliche Anschliffe an der Ventilnadel vorgesehen. Bei einer derartigen Bauform müssen die Bauteile, insbesondere die Ventilnadel und der Druckraum, sehr präzise gearbeitet werden, was zu erhöhten Kosten in der Herstellung führt, da die Bearbeitung der Innenseite einer Bohrung stets mit hohem Aufwand verbunden ist. Eine präzise Führung der Ventilnadel wird jedoch angestrebt, um eine hohe Genauigkeit in der Dosierung des Kraftstoffs sowie eine symmetrische Zerstäubung des Kraftstoffs zu erzielen. Zudem verringert eine präzise Führung der Ventilnadel den Verschleiß am Ventilsitz .
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen anzugeben, die eine präzise Führung der Ventilnadel aufweist, gleichzeitig jedoch robust und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Fluid-Einspritz- vorrichtung für Brennkraftmaschinen angegeben, insbesondere ein Fluidinj ektor . Die Fluid-Einspritzvorrichtung ist beispiels- weise eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere ein Kraftstoffinjektor.
Die Fluid-Einspritzvorrichtung weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Ventilnadel entlang einer Längsachse des Ventilkörpers verschiebbar angeordnet ist und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, um einen Fluidauslass freizugeben oder zu verschließen. Im Fall einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist der Fluidauslass ein Kraftstoffauslass . Die
Fluid-Einspritzvorrichtung weist zumindest ein Federelement als Führung der Ventilnadel auf, das zwischen dem Ventilkörper und der Ventilnadel angeordnet ist und mittels dessen sich die Ventilnadel am Ventilkörper abstützt. Insbesondere ist das Federelement in radialer Richtung zwischen der Ventilnadel und einer umlaufenden Seitenwand des Ventil¬ körpers angeordnet. Das Federelement überbückt insbesondere den radialen Spalt zwischen der Ventilnadel und der Seitenwand. Die umlaufende Seitenwand begrenzt insbesondere den Hohlraum des Ventilkörpers, durch den Fluid von einem Einlass des Fluid- injektors zum Fluid-Auslass strömt und in dem die Ventilnadel angeordnet ist, und zwar insbesondere in radialer Richtung.
Das Federelement ist insbesondere in radialer Richtung komp- rimierbar. Darunter, dass das Federelement eine Führung der
Ventilnadel darstellt, wird insbesondere verstanden, dass das Federelement ein Verkippen der Ventilnadel gegenüber der Längsachse im Betrieb der Fluid-Einspritzvorrichtung verhindert oder zumindest weitgehend verhindert. Vorzugsweise ist die Ventilnadel mittels des Federelements bezüglich der Längsachse zentriert und axial geführt.
Die Ventilnadel wird demnach nicht direkt durch starre Körper und insbesondere nicht direkt durch Gehäuseteile geführt, sondern zur Führung dient zumindest ein Federelement, das wiederum mit dem Ventilkörper verbunden ist. Das hat den Vorteil, dass eine besonders hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Bauteile nicht erforderlich ist. Die Nadel muss nicht spielfrei geführt werden. Vielmehr vermittelt das zu¬ mindest eine Federelement Führungskräfte - insbesondere radial gerichtete Führungskräfte - zwischen der Ventilnadel und dem Ventilkörper. Wenn das Federelement derart ausgestaltet wird, dass diese Führungskräfte symmetrisch sind, ist eine präzise Führung der Ventilnadel möglich.
Diese Lösung ist aufgrund des vorhandenen Spiels der Bauteile verhältnismäßig kostengünstig. Zudem ist die KraftstoffZu¬ führung zum Fluidauslass unproblematisch. Insbesondere ist mittels des Federelements ein besonders großer hydraulischer Durchmesser des Hohlraums des Ventilkörpers im Bereich der Führung erzielbar. Dadurch wird zudem eine größere Designfreiheit der Fluid-Einspritzvorrichtung erzielt. Insbesondere kann beispielsweise auf die Ausbildung von axialen Fluid-Kanälen im Bereich der Führung - z.B. mittels Abflachungen der Ventilnadel oder der Seitenwand des Ventilkörpers - verzichtet sein.
Unter einem Ventilkörper wird hier und im Folgenden ein
Gehäuseteil oder ein fest mit einem Gehäuseteil der
Fluid-Einspritzvorrichtung verbundenes Bauteil verstanden, das den fluid-gefüllten Innenraum im unteren Bereich der
Fluid-Einspritzvorrichtung - das ist insbesondere der Hohlraum des Ventilkörpers - umgibt und an dem die Ventilnadel geführt wird .
Unter einer Abstützung der Ventilnadel am Ventilkörper durch das Federelement wird hier und im Folgenden verstanden, dass eine Kraftübertragung von der Ventilnadel auf den Ventilkörper und umgekehrt durch das Federelement möglich ist. Insbesondere übt das Federelement Rückstellkräfte auf die Ventilnadel aus, die eine zentrierte Führung der Ventilnadel bewirken. Die Rück- Stellkräfte wirken zweckmäßig insbesondere in radialer Richtung auf die Ventilnadel. Zugleich übt das Federelement insbesondere den radialen Rückstellkräften entgegengesetzte Kräfte auf den Ventilkörper, insbesondere auf dessen Seitenwand aus. Bewegt sich die Ventilnadel zum Öffnen oder Schließen des Fluidauslasses kann das Federelement bei einer Ausgestaltung zusätzlich axiale Rückstellkräfte auf die Ventilnadel ausüben. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das zumindest eine Federelement eine Vorspannung auf, und zwar im fertig montierten Zustand der Fluid-Einspritzvorrichtung und unabhängig von der Stellung des Ventils, d.h. von der Position der Ventilnadel. Insbesondere ist das Federelement in radialer Richtung vorgespannt. Beispielsweise ist es in radialer Richtung komprimiert in dem radialen Spalt zwischen der Ventilnadel und der Seitenwand des Ventilkörpers eingespannt.
Das hat den Vorteil, dass eine symmetrische Rückstellkraft und eine sichere Führung der Ventilnadel erreicht werden kann. Die Vorspannung verhindert auch, dass im Laufe der Zeit ein ins¬ besondere radiales Spiel zwischen der Feder und dem Ventilkörper bzw. der Ventilnadel entsteht, das eine sichere Führung der Ventilnadel verhindern würde.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Federelement als runde Schraubenfeder ausgebildet und stützt sich mit seinem inneren Umfang an der Ventilnadel und mit seinem äußeren Umfang am Ventilkörper ab.
Gemäß dieser Ausführungsform weist das Federelement die äußeren Konturen eines Torus auf, der durch eine Schraubenfeder gebildet ist. Anders ausgedrückt hat die Schraubenfeder einen Torus als Einhüllende. Die Windungen der Schraubenfeder können zweckmäßig um eine gekrümmte und geschlossene Mittellinie - insbesondere um eine kreisförmige Mittellinie - herum gewickelt sein, welche insbesondere die Mittellinie des Torus ist. Die Mittellinie ist dabei zweckmäßigerweise nur eine gedachte Linie. Ein derartiges Federelement ist geeignet, eine symmetrische Rückstellkraft auf die Ventilnadel und somit eine sichere Führung zu bewirken.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das zumindest eine Federelement als Spinnenfeder ausgebildet. Die Spinnenfeder weist einen inneren Umfang auf, mit dem es sich an der Ventilnadel abstützt, sowie eine Anzahl von Federbeinen, mit denen es sich am Ventilkörper abstützt. Unter einer Spinnenfeder wird dabei insbesondere eine Feder mit einem ringförmigen Grundkörper und einer Mehrzahl von Federbeinen verstanden, die sich von dem Grundkörper radial nach außen erstrecken. Der Grundkörper hat vorzugsweise einen Durchlass, insbesondere eine zentrale Öffnung, welcher den inneren Umfang definiert, und durch welchen sich die Ventilnadel erstreckt. Die Federbeine sind vorzugsweise gebogen, so dass sie sich insbesondere von dem Grundkörper nicht nur radial nach außen erstecken sondern zugleich axial über den Grundkörper hinaus erstrecken.
Auch ein derartiges Federelement ist geeignet, eine symmetrische Rückstellkraft und somit eine sichere Führung der Ventilnadel zu bewirken. Es ist besonders einfach montierbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zumindest zwei Federelemente vorgesehen, die als Schraubenfedern ausgebildet sind und entlang des Umfanges der Ventilnadel voneinander beabstandet zwischen der Ventilnadel und dem Ventilkörper angeordnet sind, insbesondere einander gegenüberliegend.
Bei dieser Ausführungsform kann der Grad der Symmetrie der auf die Ventilnadel wirkenden Kräfte dadurch erhöht werden, dass mehr Federelemente entlang des Umfangs der Ventilnadel angeordnet werden, zum Beispiel 3, 4, 5 oder 6 Federelemente die insbesondere in Umfangsrichtung symmetrisch verteilt sind. Auf diese Weise kann eine Führung der Ventilnadel mittels besonders einfach ausgebildeter Bauteile erzielt werden.
Sowohl durch eine Schraubenfeder als auch durch eine Spinnenfeder kann Kraftstoff problemlos hindurchtreten. Ein besonders großer hydraulischer Durchmesser ist erzielbar, so dass keine weiteren Einrichtungen für eine Kraftstoffpassage durch den Innenraum der Fluid-Einspritzvorrichtung notwendig sind. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zumindest ein erstes Federelement an einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt der Ventilnadel und zumindest ein zweites Federelement in einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ven- tilnadel angeordnet. Insbesondere sind das erste und das zweite Federelement entgegengesetzten axialen Enden der Ventilnadel benachbart .
Bei dieser Ausführungsform ist eine Führung der Ventilnadel an mindestens zwei Punkten, nämlich oben und unten an der Ventilnadel, vorgesehen. Die Führung ist somit besonders stabil. Die Gefahr eines Verkippens der Ventilnadel ist besonders gering. Beispielsweise kann eine erste runde Schraubenfeder an einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt der Ventilnadel vorgesehen sein und eine zweite runde Schraubenfeder an einem von dem
Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel. Es können jedoch auch verschiedenartige Federelemente verwendet werden, beispielsweise eine runde Schraubenfeder an einem den Fluid¬ auslass zugewandten Abschnitt der Ventilnadel und eine Spin- nenfeder an einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Federelement an einem mittleren Abschnitt der Ventilnadel zwischen einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt und einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel angeordnet. Insbesondere ist der geometrische Schwerpunkt des Federelements gegenüber dem geometrischen Schwerpunkt der Ventilnadel um 30 % oder weniger, insbesondere um 20% oder weniger der axialen Ausdehnung der Ventilnadel in axialer Richtung versetzt angeordnet. Dieses Federelement ermöglicht eine Führung der Ventilnadel im mittleren Abschnitt, so dass eine besonders genaue axiale Führung der Ventilnadel erzielbar ist. Diese Führung kann als alleinige Führung der Ventilnadel vorgesehen sein, insbesondere wenn eine Führung der Ventilnadel in einem anderen Abschnitt ohnehin durch die Geometrie der Fluid-Einspritzvorrichtung verwirklicht wird, beispielsweise am Ventilsitz. Die Führung in dem mittleren Abschnitt der Ventilnadel kann jedoch auch zusätzlich zu einer Führung an einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt der Ventilnadel und an einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel vorgesehen sein.
Das zumindest eine Federelement kann mit einer Außenwand der Ventilnadel und/oder einer Innenwand des Ventilkörpers ver¬ schweißt oder anderweitig fest verbunden sein. Beispielsweise kann eine runde Schraubenfeder an ihrem inneren Umfang mit der Ventilnadel und/oder an ihrem äußeren Umfang mit dem Ventilkörper verschweißt sein. Eine Spinnenfeder kann an ihrem inneren Umfang mit der Ventilnadel und/oder an ihren Federbeinen mit dem Ventilkörper verschweißt sein. Das zumindest eine Federelement kann jedoch auch lediglich mit der Ventilnadel oder dem Ventilkörper verschweißt sein und an dem Ventilkörper bzw. der Ventilnadel entlang gleiten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Federelement aus einem korrosionsbeständigen Federstahl ausgebildet, wobei sich die Korrosionsbeständigkeit auf den verwendeten Kraftstoff bezieht, mit dem das Federelement in Berührung steht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine
Fluid-Einspritzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 zeigt ein Detail der Fluid-Einspritzvorrichtung gemäß
Figur 1,
Figur 3 zeigt ein Detail einer Fluid-Einspritzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Figur 4 zeigt ein Federelement für eine
Fluid-Einspritzvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt einer
Fluid-Einspritzvorrichtung mit dem Federelement gemäß Figur 4.
Figur 1 zeigt eine Fluid-Einspritzvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die vorliegende
Fluid-Einspritzvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise ein Kraftstoffinj ektor, insbesondere zur Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors. Alternativ kann es sich auch um einen Harnstoffinj ektor zur Einspritzung einer Harnstofflösung für die Abgasnachbehandlung handeln.
Die Fluid-Einspritzvorrichtung 1 weist ein Ventil 3 mit einer Ventilnadel 5, einer als Kugel ausgebildeten Spitze 7 und einem Ventilsitz 9 auf. Im geschlossenen Zustand ist die Spitze 7 durch die Kraft einer Rückstellfeder 30 auf dem Ventilsitz 9 gedrückt und verschließt somit die Düse 11. Ein Ventilgehäuse - der Ventilkörper 13 - umgibt das Ventil 3 sowie den Düsenschaft 15, der als Hohlraum innerhalb des Ventilkörpers 13 ausgebildet ist und im Betrieb mit Kraftstoff gefüllt ist.
Die Düse 11 bildet einen Fluidauslass der Fluid-Einspritz- vorrichtung 1, d.h. vorliegend z.B. einen Kraftstoffauslass . Auf der dem Fluidauslass abgewandten Seite des Düsenschafts 15 schließt sich an diesen eine Einlasskammer 19 an, die durch das Einlassrohr 18 gebildet ist und die mit dem Düsenschaft 15 in Fließverbindung steht. In der Einlasskammer 19 ist ein Filter 29 für den Kraftstoff angeordnet, über dessen Positionierung die Vorspannung der Rückstellfeder 30 einstellbar ist.
Im Betrieb sind die Einlasskammer 19 und der Düsenschaft 15 mit dem einzuspritzenden Kraftstoff gefüllt. Um ein Einspritzen des Kraftstoffs durch die Düse 11 zu ermöglichen, weist die
Fluid-Einspritzvorrichtung 1 eine elektromagnetische Betäti¬ gungsvorrichtung auf. Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung umfasst eine Spule 21, einen Anker 23, ein Polstück 25 sowie eine nicht¬ magnetische Hülse 27, die auf ein Ende des Polstücks 25 auf- gepresst ist. Der Anker 23 ist in Längsrichtung der
Fluid-Einspritzvorrichtung 1 verschiebbar und vorliegend fest mit der Ventilnadel 5 verbunden. So nimmt er die Ventilnadel 5 mit, wenn er sich axial bewegt. Die Ventilnadel 5 gibt bei einer Verschiebung in einer Richtung weg vom Ventilsitz 9 die Düse 11 frei und ermöglicht dadurch den Austritt von Fluid - d.h. vorliegend z.B. Kraftstoff oder Harnstofflösung - durch die Düse 11.
Die Fluid-Einspritzvorrichtung 1 weist eine Führung der Ventilnadel 5 durch ein Federelement 17 auf, das innerhalb des Düsenschafts 15 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausfüh- rungsform ist das Federelement 17 als runde Schraubenfeder ausgebildet, deren Windungen um eine um die Längsachse 34 kreisförmig umlaufende, geschlossene, gedachte Mittellinie gewickelt sind. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Fluid-Einspritzvorrichtung 1 mit dem Federelement 17 im Detail. Dabei ist der Einfachheit halber lediglich die Hälfte der Fluid-Einspritzvorrichtung 1 oberhalb der Längsachse 34 gezeigt. Im entspannten Zustand ist der Gesamtdurchmesser des Federelements 17 etwas größer als der Durchmesser des Düsenschafts 15, so dass es mit einer leichten Vorspannung in den Düsenschaft 15 eingebracht werden kann. Sein Innendurchmesser kann im entspannten Zustand etwas kleiner sein als der Außendurchmesser der Ventilnadel 5, so dass es auch gegenüber der Ventilnadel 5 vorgespannt ist. Das Federelement 17 ist nach dem Einbringen in den Düsenschaft 15 in dem radialen Spalt 16 zwischen der Ventilnadel 5 und einer um die Längsachse 34 umlaufenden Seitenwand 14 des Ventilkörpers 13 angeordnet. Es stützt sich mit seinem inneren Umfang an der Ventilnadel 5 ab und mit seinem äußeren Umfang am Ventilkörper 13. So überbrückt es den radialen Spalt zwischen der Ventilnadel 5 und dem Ventilkörper 13 und übt radial einwärts gerichtete Rückstellkräfte auf die Ventilnadel 5 aus. Entsprechend übt das Federelement 17 radial auswärts gerichtete Gegenkräfte auf die Seitenwand 14 des Ventilkörpers 13 im Bereich des Düsenschafts aus. Mittels der Rückstellkräfte ist die Ventilnadel 5 im Bereich des Düsenschafts 15 auf der Längsachse 34 zentriert und durch das Federelement 17 axial geführt .
Gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform ist lediglich eine runde Schraubenfeder als Führung der Ven- tilnadel 5 vorgesehen. Dieses Federelement 17 ist in einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt der Ventilnadel angeordnet, nämlich im axialen End-Bereich der Ventilnadel 5 unmittelbar vor der Spitze 7. Weitere Führungen der Ventilnadel durch Federelemente 17 sind in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt. Beispielsweise ist das von der Spitze 7 abgewandte Ende der Ventilnadel 5 jedoch mittels des Ankers 23 axial geführt. Dazu kann der Anker 23 in gleitendem Kontakt mit der Hülse 27 und/oder dem Ventilkörper 3 sein.
Figur 3 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausschnitts einer Fluid-Einspritzvorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die mit der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 kombiniert werden könnte.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Federelement 17 an einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel 5 an¬ geordnet. Das Federelement 17 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als runde Schraubenfeder ausgebildet. Sie ist in den mit P gekennzeichneten Punkten mit der Ventilnadel 5 sowie mit dem Ventilkörper 13 verschweißt. Eine derartige Verschweißung des Federelements 17 kann auch bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform vorgesehen sein, ist jedoch der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Das Federelement 17 ist unter Vorspannung in den Ventilkörper 13 eingefügt. Es übt daher durch die Pfeile 32 angedeutete radialen Kräfte auf die Ventilnadel 5 bzw. die Seitenwand 14 des Ven¬ tilkörpers 13 aus. Diese Kräfte bewirken eine axiale Führung der Ventilnadel 5 in dem Ventilkörper 13 und zentrieren die Ventilnadel 5 insbesondere auf der Längsachse 34.
Figur 4 zeigt ein Federelement 17, das in einer weiteren Ausführungsform der Fluid-Einspritzvorrichtung 1 verwendet wird in Draufsicht entlang der Längsachse 34. Das Federelement 17 ist in dieser Ausführungsform als Spinnenfeder ausgebildet und weist einen ringförmigen Grundkörper 33 mit einem inneren Umfang 35 auf, der einen Durchlass 37 umgibt. Von dem ringförmigen Grundkörper 33 aus erstrecken sich Federbeine 36 nach außen. Zudem sind die Federbeine 36 gebogen, so dass sie sich in axialer Richtung vom Grundkörper 33 weg erstrecken und axial über diesen hinaus ragen. Vorliegende haben die Federbeine 36 einen C-förmig gebogenen Verlauf (siehe Fig. 5) .
Figur 5 zeigt die Fluid-Einspritzvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit dem in Figur 4 gezeigten
Federelement 17. Das Federelement 17 ist derart angeordnet, dass sich die Ventilnadel 5 durch den Durchlass 37 erstreckt und der innere Umfang 35 des Federelements 17 an der Ventilnadel 5 anliegt. Entlang des inneren Umfangs 35 ist das Federelement 17 mit der Ventilnadel 5 verschweißt.
Mit seinen Federbeinen 36 stützt sich das Federelement 17 am Ventilkörper 13 ab. Da das Federelement 17 unter Vorspannung in den Ventilkörper 13 eingebracht ist, übt es in der anhand von Figur 3 erläuterten Weise Kräfte auf den Ventilkörper 13 sowie die Ventilnadel 5 aus, die eine Führung der Ventilnadel 5 bewirken . Beispielsweise aufgrund der Elastizität der Federelemente 17 ist die Ventilnadel bei allen gezeigten Ausführungsformen entlang der Längsachse 34 soweit beweglich, wie es für das Öffnen und Schließen des Ventils erforderlich ist.
Die verschiedenen gezeigten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar. So können beispielsweise Federelemente 17 in Form runder Schraubenfedern und in Form von Spinnenfedern oder anders gestaltete Federelemente miteinander kombiniert werden, so dass eines der Federelemente 17 an einem dem Fluidauslass zugewandten Abschnitt der Düsennadel 5 angeordnet ist und zumindest ein weiteres, anders gestaltetes Federelement 17 an einem vom Fluidauslass entfernt gelegenen Abschnitt der Düsennadel 5 angeordnet ist.

Claims

Fluid-Einspritzvorrichtung (1) für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (13), in dem eine Ventilnadel (5) entlang einer Längsachse (34) des Ventilkörpers (13) verschiebbar angeordnet ist und mit einem Ventilsitz (9) zusammenwirkt, um einen Fluidauslass freizugeben oder zu verschließen, wobei die Fluid-Einspritzvorrichtung (1) zumindest ein Federelement (17) aufweist, das in radialer Richtung zwischen dem Ventilkörper (13) und der Ventilnadel (5) angeordnet ist und mittels dessen sich die Ventilnadel (5) am Ventilkörper (13) abstützt, so dass die Ventilnadel (5) mittels des Federelements (17) geführt ist, um ein Verkippen der Ventilnadel (5) gegenüber der Längsachse (34) im Betrieb der Fluid-Einspritzvorrichtung (1) zumindest weitgehend zu verhindern .
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Federelement (17) in radialer Richtung zwischen der Ventilnadel (5) und einer um die Längsachse (34) umlaufenden Seitenwand (14) des Ventilkörpers (13) angeordnet ist und den radialen Spalt (16) zwischen der Ventilnadel (5) und der Seitenwand (14) überbrückt.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilnadel (5) mittels des Federelements bezüglich der Längsachse (34) zentriert und axial geführt ist.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Federelement (17) in radialer Richtung vorgespannt ist.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 und 4, wobei das Federelement (17) an entgegengesetzten Seiten des Spalts (16) entgegengesetzt gerichtete, radiale Kräfte auf die Ventilnadel (5) und den Ventilkörper ausübt. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Federelement
(17) als runde Schraubenfeder mit einer geschlossenen, gekrümmten Mittellinie, um welche die Windungen der Schraubenfeder herum gewickelt sind, ausgebildet ist und die Ventilnadel (5) sich mittels des Federelements (17) am Ventilkörper (13) abstützt, indem sich das Federelement
(17) mit seinem inneren Umfang an der Ventilnadel (5) und mit seinem äußeren Umfang am Ventilkörper (13) abstützt.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das zumindest eine Fe¬ derelement (17) als Spinnenfeder ausgebildet ist und einen inneren Umfang (35) aufweist, mit dem es sich an der Ventilnadel (5) abstützt, sowie eine Anzahl von Federbeinen (36), mit denen es sich am Ventilkörper (13) abstützt.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Mehrzahl von Federelementen (17) als Führung der Ventilnadel (5) aufweist, die in radialer Richtung zwischen dem Ventilkörper (13) und der Ventilnadel (5) angeordnet sind und mittels welchen sich die Ventilnadel (5) am Ventilkörper (13) abstützt, wobei zumindest zwei der Federelemente (17) als Schraubenfedern ausgebildet sind und entlang des Umfangs der Ventilnadel (5) voneinander be¬ abstandet zwischen der Ventilnadel (5) und dem Ventilkörper (13) angeordnet sind.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Mehrzahl von Federelementen (17) als Führung der Ventilnadel (5) aufweist, die in radialer Richtung zwischen dem Ventilkörper (13) und der Ventilnadel (5) angeordnet sind und mittels welchen sich die Ventilnadel (5) am Ventilkörper (13) abstützt, wobei zumindest ein erstes Federelement (17) an einem dem Fluidauslass zu¬ gewandten Abschnitt der Ventilnadel (5) und zumindest ein zweites Federelement (17) an einem von dem Fluidauslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel (5) angeordnet sind. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (17) oder zu¬ mindest eines der Federelemente (17) an einem mittleren Abschnitt der Ventilnadel (5) zwischen einem dem Fluid- auslass zugewandten Abschnitt und einem von dem Fluid- auslass entfernten Abschnitt der Ventilnadel (5) angeordnet ist .
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Federelement (17) mit der Ventilnadel (5) und/oder einer Innenfläche des Ventilkörpers (13) verschweißt ist.
Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Federelement (17) aus einem korrosionsbeständigen Federstahl gebildet ist .
PCT/EP2016/073764 2015-10-09 2016-10-05 Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen WO2017060285A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16781708.9A EP3359805B8 (de) 2015-10-09 2016-10-05 Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
KR1020187013110A KR102082588B1 (ko) 2015-10-09 2016-10-05 내연 엔진용 유체 분사 장치
US15/766,980 US10570864B2 (en) 2015-10-09 2016-10-05 Fluid-injection device for internal combustion engines
CN201680058958.3A CN108138734B (zh) 2015-10-09 2016-10-05 用于内燃机的流体喷射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219646.1 2015-10-09
DE102015219646.1A DE102015219646A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060285A1 true WO2017060285A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57136841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073764 WO2017060285A1 (de) 2015-10-09 2016-10-05 Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10570864B2 (de)
EP (1) EP3359805B8 (de)
KR (1) KR102082588B1 (de)
CN (1) CN108138734B (de)
DE (1) DE102015219646A1 (de)
WO (1) WO2017060285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570864B2 (en) 2015-10-09 2020-02-25 Continental Automotive Gmbh Fluid-injection device for internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
EP1431569A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102008012356A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139276A (en) 1988-04-25 1992-08-18 Peter J. Balsells Canted coil spring radially loaded while in a cavity
US4906109A (en) 1988-06-20 1990-03-06 Peter J. Balsells Spring loaded guide ring
JPH0742865U (ja) * 1993-12-31 1995-08-11 株式会社京浜精機製作所 電磁式燃料噴射弁
US5642862A (en) * 1995-07-28 1997-07-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injection valve having a guide diaphragm and method for assembling
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19927900A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6739575B2 (en) * 2002-06-06 2004-05-25 Caterpillar Inc Piezoelectric valve system
DE102007044877B4 (de) * 2007-09-20 2011-06-01 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
EP2123899B1 (de) * 2008-05-23 2011-10-26 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffinjektor mit Solenoid-Aktuator
CN103261664B (zh) * 2010-12-20 2015-08-26 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀
DE102011076665A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2568157A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
DE102015219646A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fluid-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024703A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
EP1431569A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102008012356A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570864B2 (en) 2015-10-09 2020-02-25 Continental Automotive Gmbh Fluid-injection device for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP3359805B8 (de) 2019-12-18
EP3359805B1 (de) 2019-07-31
KR102082588B1 (ko) 2020-02-27
DE102015219646A1 (de) 2017-04-13
US10570864B2 (en) 2020-02-25
CN108138734B (zh) 2020-10-02
CN108138734A (zh) 2018-06-08
KR20180063889A (ko) 2018-06-12
EP3359805A1 (de) 2018-08-15
US20180306152A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900333A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005061410A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19949814A1 (de) Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP3374625B1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil für eine hochdruckpumpe, hochdruckpumpe
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
EP3359805B1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP2276922A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP2643619B1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE102007050819A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP3095998B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10142974B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP1105641B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1034369B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2986839B1 (de) Magnetventil mit verbessertem öffnungs- und schliessverhalten
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013210870A1 (de) Magnetventil
DE102016225939A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15766980

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187013110

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A