DE102007030789A1 - Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes Download PDF

Info

Publication number
DE102007030789A1
DE102007030789A1 DE102007030789A DE102007030789A DE102007030789A1 DE 102007030789 A1 DE102007030789 A1 DE 102007030789A1 DE 102007030789 A DE102007030789 A DE 102007030789A DE 102007030789 A DE102007030789 A DE 102007030789A DE 102007030789 A1 DE102007030789 A1 DE 102007030789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inflatable seal
sealing
seal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030789A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Runft
Walter Boehringer
Torsten Grass
Ralf Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007030789A priority Critical patent/DE102007030789A1/de
Priority to PCT/EP2008/058228 priority patent/WO2009003924A1/de
Publication of DE102007030789A1 publication Critical patent/DE102007030789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes vorgeschlagen, umfassend zumindest eine aufblasbare Dichtung (26) zur Abdichtung eines gegenüber einer Wand (20) des geschlossenen Raumes (10) bewegbaren Türsystems. Es ist ein Rahmen (22) vorgesehen, auf dem die aufblasbare Dichtung (26) angeordnet ist, wobei der Rahmen (22) lösbar verbunden ist mit der Wand (20) oder dem Türsystem (12).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der EP 1 090 843 B1 ist bereits eine Verpackungsmaschine, insbesondere zum Befüllen und Verschließen von flüssige Pharmazeutika enthaltenden Behältnissen, bekannt. Das Isolatorgehäuse umfasst seitlich wenigstens eine Abdeckplatte, wobei das Dichtelement im Wesentlichen in einem Spalt zwischen einer seitlichen Begrenzungsfläche der Abdeckplatte und dem Isolatorgehäuse angeordnet ist.
  • Aus der DE 102 35 374 A1 ist bereits eine Vorrichtung zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen und ähnliches bekannt. Um den von dem Gehäuse begrenzten Gehäuseinnenraum vor Eintritt von Kontaminationen zu schützen, ist eine erste Dichtung vorgesehen, welche mittels Überdruck betrieben ist. Bei einem Defekt der ersten Dichtung ist eine zweite Dichtung vorzusehen, welche aus der ersten Dichtung austretende Gase oder austretende Luft am Eintritt in den Gehäuseinnenraum hindert.
  • Üblicher Weise sind aufblasbare Dichtungen in einer Nut montiert. Verschmutzungen oder Kontaminierungen zischen Dichtung und Nut sind kaum mehr zugänglich und können nur schwer gereinigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei hoher Betriebssicherheit die Wartungsfreundlichkeit der Anordnung zu erhöhen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die aufblasbare Dichtung nicht mehr in einer Nut, sondern auf einem leicht abnehmbaren Rahmen montiert ist, so dass diese eine Einheit bilden und leicht zu Reinigungszwecken entnommen werden können. Es ist insbesondere dann hilfreich, wenn sich Schmutz oder Produkt im Dichtungsbereich niederschlägt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die aufblasbare Dichtung zusätzlich eine remanente Dichtlippe aufweist. Bei fehlender Druckluft für die aufblasbare Dichtung dient die Dichtlippe als Remanenzdichtung und kann somit auch in diesem fehlerhaften Betriebszustand weiterhin die Dichtheitsanforderungen erfüllen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Rahmen zumindest eine Hinterschneidung oder eine Nut auf zur Aufnahme der aufblasbaren Dichtung. In besonders einfacher Weise kann die Dichtung lösbar mit dem Rahmen verbunden werden, auch um eine schnelle und komplette Reinigung der Komponenten zu erleichtern.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind Mittel zum Fixieren des Rahmens, der Wand oder des Türsystems vorgesehen. Dadurch kann die Entnahme des Rahmens mit aufblasbarer Dichtung zu Reinigungszwecken beschleunigt werden. Dies erhöht die Wartungsfreundlichkeit des Gesamtsystems.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • die 1 eine perspektivische Ansicht einer Containmentkabine einer Kapselfüllmaschine als Beispiel für einen geschlossenen Raum,
  • die 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raums,
  • die 3 die Komponenten der Vorrichtung bei entferntem Rahmen,
  • die 4 die Komponenten der Vorrichtung bei montiertem Rahmen,
  • die 5 die Komponenten der Vorrichtung bei geschlossener Türe und fehlender Druckluft,
  • die 6 die Komponenten der Vorrichtung bei geschlossener Türe und aufgeblasener Dichtung sowie
  • die 7 eine perspektivische Ansicht des Rahmens mit Befestigungsmitteln.
  • In 1 ist beispielhaft für einen geschlossenen Raum 10 eine Containmentkabine einer Kapselfüllmaschine gezeigt. Der geschlossene Raum 10 ist über ein Türsystem 12 von außen zugänglich. Das Türsystem 12 weist je zwei Ausnehmungen für Handschuhe 16 auf. Das Türsystem 12 ist gegenüber der einen Teil des geschlossenen Raumes 10 bildenden Wand 20 über ein umlaufendes Dichtsystem 14 abgedichtet.
  • 2 lässt sich die perspektivische Ansicht des Dichtungssystems 14 mit den zugehörigen Komponenten entnehmen. So ist ein auf die Außenkontur des Türsystems 12 abgestimmter Rahmen 22 vorgesehen, auf dessen Innenkante eine aufblasbare Dichtung 26 so aufgesetzt ist, dass sie die Innenkante komplett überdeckt. Die aufblasbare Dichtung 26 weist im aufgeblasenen Zustand einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf. Die zur Wand 20 hin orientierte Seite der aufblasbaren Dichtung 16 ist etwas nach außen so verlängert, dass dieses verlängerte Ende in eine umlaufende Nut oder Hinterschneidung 23 des Rahmens 22 zu Befestigungszwecken eingreift. An der gegenüberliegenden und zum Türsystem 12 zugewandten Seite weist die aufblasbare Dichtung 26 eine Dichtlippe 24 auf, die remanent ist, das heißt auch im nicht aufgeblasenen Zustand der Dichtung 26 eine Dichtungsfunktion übernehmen kann.
  • Das Türsystem 12 besteht aus einer Türe 30 mit Fenstern 28, beispielsweise als Doppelscheiben ausgeführt, die sich gegenüber der Wand 20 öffnen lässt. Die aufblasbare Dichtung 26 ist hierbei so angeordnet, dass die Dichtung 26 im aufgeblasenen Zustand gegen die Unterseite der innen liegenden Fensterscheibe 28 drückt. Weiterhin dichtet die Dichtlippe 24 gegenüber der Innenseite der äußeren Scheibe des Fensters 28 bei geschlossener Tür 30.
  • In 3 sind nun die Komponenten des Dichtungssystems 12 dargestellt in einem Zustand, in dem der Rahmen 22 nicht mit der Wand 20 des geschlossenen Raums 10 verbunden ist. Daraus wird ersichtlich, dass im Rahmen 22 die aufblasbare Dichtung 26 über deren hakenförmiges Ende in der Hinterschneidung 23 eingelegt ist. Dadurch wird die Dichtung 26 auf dem Rahmen 22 gehalten. Die Innenkante des Rahmens 22 wird auf der anderen Seite durch die Dichtlippe 24 überdeckt, die unabhängig vom Zustand der aufblasbaren Dichtung 26 ständig eine Dichtfunktion übernimmt. Der Rahmen 22 ist leicht abnehmbar mit der Wand 20 verbunden, beispielsweise durch leicht zu lösende Verschraubungen oder ähnliches. Schlägt sich nun Schmutz oder Produkt im Dichtungsbereich nieder, so können Dichtung 26 und Rahmen 22 leicht von der Wand 20 oder der Tür 30 abgenommen und gereinigt werden.
  • 4 zeigt nun Rahmen 22 und Dichtung 26 im montierten Zustand. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nun der Rahmen 22 mit der Wand 20 verbunden. Die Dichtung 26 wird seitlich durch die Wand 20 bzw. die Seitenwand des Fensters 28 begrenzt, nach oben hin durch die L-förmig überspringende Unterkante des Fensters 28. Die linke und rechte Begrenzung ist für die einwandfreie Funktion der Dichtung 26 erforderlich.
  • 5 zeigt das Dichtungssystem 14 bei geschlossener Tür 30, jedoch noch nicht aufgeblasener Dichtung 26. Die Dichtlippe 24 ist hierbei so ausgestaltet, dass im geschlossenen Zustand der Türe 30 eine Abdichtung zwischen dem Spalt von außen in Richtung zur Innenseite des äußeren Fensters 28 hin erfolgt. Damit wird die remanente Funktion der Dichtlippe 24 verdeutlicht, das heißt auch im nicht aufgeblasenen Zustand der Dichtung 26 wird die Dichtungsfunktion aufrecht erhalten. Dies ist insbesondere in Störfällen von Bedeutung, wenn die Druckluft, mit der die aufblasbare Dichtung 26 beaufschlagt wird, ausfällt. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Remanenzdichtlippe 24 einen Bestandteil der aufblasbaren Dichtung 26 bildet, um so über den abnehmbaren Rahmen 22 eine leicht zu reinigende Einheit zu bilden.
  • In der 6 ist nun das Dichtungssystem 14 im Normalzustand gezeigt. So dichtet die aufblasbare Dichtung 26 nun bündig zur Unterseite des Fensters 28 hin ab. Auch dichtet sie den Spalt zwischen Oberkante der Wand 20 und Unterkante des Fensters 28 formschlüssig ab. Auch die Remanenzdichtlippe 24 füllt den kompletten Spalt aus zwischen Rahmen 22 und Innenseite des Türsystems 12.
  • Gemäß 7 ist der Rahmen 22 mit aufgesetzter Dichtung 26 über Schrauben als Beispiel für Befestigungsmittel 18 mit der Wand 20 lösbar verbunden.
  • Die seitliche Begrenzung an der Dichtung 26, auf der linken Seite die Außenkante der Wand 20, auf der rechten Seite das Fenster 28, verschwindet bei der Entnahme von Rahmen 22 mit Dichtung 26. Danach ist die Dichtung 26 zugänglich und leicht zu reinigen.
  • Bei dem geschlossenen Raum 10 kann es sich beispielsweise um eine Containmentkabine für eine Kapselfüllmaschine handeln. In solchen Abfülleinrichtung für insbesondere Pharmazeutika herrschen hohe Anforderungen hinsichtlich Reinhaltung. Gleiches gilt beispielsweise auch für Isolatorsysteme, wo unter Reinraumbedingungen Pharmazeutika, fest oder flüssig, abgefüllt werden. Diese Anwendungen seien an dieser Stelle nur beispielhaft genannt, auch wenn sich das Dichtungssystem 14 hierfür besonders eignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1090843 B1 [0001]
    • - DE 10235374 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes (10), umfassend zumindest eine aufblasbare Dichtung (26) zur Abdichtung eines gegenüber einer Wand (20) des geschlossenen Raumes (10) bewegbaren Türsystems (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (22) vorgesehen ist, auf dem die aufblasbare Dichtung (26) angeordnet ist, wobei der Rahmen (22) lösbar verbunden ist mit der Wand (20) oder dem Türsystem (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) zumindest eine Dichtlippe (24) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (22) zumindest eine Hinterschneidung oder eine Nut (23) aufweist zur Aufnahme der aufblasbaren Dichtung (26).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (24) so angeordnet ist, dass sie gegenüber dem Türsystem (12) abdichtet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) im nicht aufgeblasenen Zustand über die Dichtlippe (24) eine Dichtwirkung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (18) zum lösbaren Befestigen des Rahmens (22) an Wand (20) oder Türsystem (12) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) zumindest Abschnittsweise die Innenseite des Rahmens (22) komplett überdeckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung oder Nut (23) zur Aufnahme der aufblasbaren Dichtung (26) seitlich zur Innenseite des Rahmens (22) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) im aufgeblasenen Zustand gegenüber der Unterseite des Türsystems (12), vorzugsweise gegenüber der Unterseite des Fensters (28) abdichtet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) im aufgeblasenen Zustand einen Spalt zwischen Wand (20) und Türsystem (12), vorzugsweise Fenster (28), abdichtet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Dichtung (26) im aufgeblasenen Zustand einen Spalt zwischen Wand (20) und Türsystem (12) abdichtet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Dichtung (26) seitlich begrenzt wird durch Wand (20) und Türsystem (12) oder Fenster (28).
DE102007030789A 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes Withdrawn DE102007030789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030789A DE102007030789A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
PCT/EP2008/058228 WO2009003924A1 (de) 2007-07-03 2008-06-27 Vorrichtung zum abdichten eines geschlossenen raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030789A DE102007030789A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030789A1 true DE102007030789A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39769317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030789A Withdrawn DE102007030789A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030789A1 (de)
WO (1) WO2009003924A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006833A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013214405A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine
EP3127664A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Maschine zum aseptischen abfüllen von flüssigkeiten, verfahren zum öffnen und verfahren zum schliessen eines öffnungsfensters in einer maschine zum aseptischen abfüllen von flüssigkeiten
CN110788103A (zh) * 2019-12-06 2020-02-14 青岛中科汉维实验室装备科技有限公司 一种可四面开门的通风罩用边侧支撑装置
DE102022109268A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Syntegon Technology Gmbh Isolator
DE102022109269A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Syntegon Technology Gmbh Isolatorsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120018A1 (it) * 2012-02-06 2013-08-07 Steelco Spa Macchina di lavaggio
DE102013101384A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561250C (de) * 1926-11-19 1932-10-12 Emanuel Bendix Verschluss fuer Fenster, Tueren und Klappen
DE1759697C3 (de) * 1968-05-28 1982-09-23 Frach, Werner, 8580 Bayreuth Fenster o.dgl. mit von einem flüssigen Druckmittel beeinflußtem Flügel
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE3829210A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Happich Gmbh Gebr Dichtungsanordnung
DE19701681C1 (de) * 1997-01-18 1998-04-23 Webasto Tuersysteme Gmbh Dichtungssystem für eine Tür, vorzugsweise an einem Fahrzeug
DE4215256C2 (de) * 1992-05-09 1999-09-02 Blohm Voss Ag Abdichtung an Türen, Luken und Bordwänden für den Kastenaufbau mit Ladefläche bei Lastfahrzeugen
DE10235374A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen und ähnliche
EP1090843B1 (de) 1999-10-05 2004-03-24 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine, insbesondere zum Befüllen und Verschliessen von flüssige Pharamazeutika enthaltenden Behältnissen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253659A (en) * 1991-03-09 1992-09-16 Robert Jackson A sealing device
EP0731245A3 (de) * 1995-03-10 1997-01-02 Gerhard Wolbert Schmitz Vorrichtung zum Verschliessen von Maueröffnungen
US7178810B1 (en) * 2004-11-02 2007-02-20 The Presray Corporation Mounting arrangement for inflatable seals
DE202005016175U1 (de) * 2005-10-12 2005-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561250C (de) * 1926-11-19 1932-10-12 Emanuel Bendix Verschluss fuer Fenster, Tueren und Klappen
DE1759697C3 (de) * 1968-05-28 1982-09-23 Frach, Werner, 8580 Bayreuth Fenster o.dgl. mit von einem flüssigen Druckmittel beeinflußtem Flügel
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE3829210A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Happich Gmbh Gebr Dichtungsanordnung
DE4215256C2 (de) * 1992-05-09 1999-09-02 Blohm Voss Ag Abdichtung an Türen, Luken und Bordwänden für den Kastenaufbau mit Ladefläche bei Lastfahrzeugen
DE19701681C1 (de) * 1997-01-18 1998-04-23 Webasto Tuersysteme Gmbh Dichtungssystem für eine Tür, vorzugsweise an einem Fahrzeug
EP1090843B1 (de) 1999-10-05 2004-03-24 Robert Bosch Gmbh Verpackungsmaschine, insbesondere zum Befüllen und Verschliessen von flüssige Pharamazeutika enthaltenden Behältnissen
DE10235374A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen und ähnliche

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006833A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013006833B4 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Weiss Gwe Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Begrenzungsöffnung sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Einrichtung und Adapter dafür
DE102013214405A1 (de) * 2013-07-23 2015-02-19 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine
DE102013214405B4 (de) * 2013-07-23 2015-10-08 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine
EP3127664A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Maschine zum aseptischen abfüllen von flüssigkeiten, verfahren zum öffnen und verfahren zum schliessen eines öffnungsfensters in einer maschine zum aseptischen abfüllen von flüssigkeiten
WO2017025461A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-16 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG MASCHINE ZUM ASEPTISCHEN ABFÜLLEN VON FLÜSSIGKEITEN, VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND VERFAHREN ZUM SCHLIEßEN EINES ÖFFNUNGSFENSTERS IN EINER MASCHINE ZUM ASEPTISCHEN ABFÜLLEN VON FLÜSSIGKEITEN
US10836054B2 (en) 2015-08-07 2020-11-17 Indag Pouch Partners Gmbh Machine for the aseptic filling of liquids, method for opening and method for closing an opening window in a machine for the aseptic filling of liquids
CN110788103A (zh) * 2019-12-06 2020-02-14 青岛中科汉维实验室装备科技有限公司 一种可四面开门的通风罩用边侧支撑装置
DE102022109268A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Syntegon Technology Gmbh Isolator
DE102022109269A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Syntegon Technology Gmbh Isolatorsystem
EP4265381A1 (de) 2022-04-14 2023-10-25 Syntegon Technology GmbH Isolatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003924A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030789A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
DE202005005902U1 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
EP2110321B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Produkten in Beuteln
EP0504675B1 (de) Dichtungsleiste für das Gehäuse einer Tablettenpresse
DE102018118660B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die an einer Industriemaschine angebracht ist
EP0322522A2 (de) Dichtband
WO2013171293A1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE3329829A1 (de) Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE19947786A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere zum Abfüllen und Verschliessen von flüssigen Pharmazeutika enthaltenden Behältnissen
DE102006003551B4 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung
DE102009004822B4 (de) Korrosionsprüftruhe
DE4304619C2 (de) Schaukasten für Plakate
DE19602940B4 (de) Bauteil mit abdeckbarer Zugangsöffnung
DE10051517B4 (de) Sensorgehäuse
DE102019124473A1 (de) Befestigungsprofil Bodendichtung einer Torblattlamelle, Torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes Tor
EP2956177B1 (de) Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster
DE10218018A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder Ähnlichem
DE4011899A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer eine seitenscheibe eines fahrzeuges
DE3809355C2 (de)
EP1676973B1 (de) Türprofil zwischen Türflügel und Wandung eines Behälters
DE10010995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Behältern und/oder Leitungen
DE4113816A1 (de) Befestigung eines plattenfoermigen bauteils, insbesondere einer fensterscheibe, in einem rahmen
DE3237226A1 (de) Anpressbares schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131211

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee