DE102022109268A1 - Isolator - Google Patents

Isolator Download PDF

Info

Publication number
DE102022109268A1
DE102022109268A1 DE102022109268.2A DE102022109268A DE102022109268A1 DE 102022109268 A1 DE102022109268 A1 DE 102022109268A1 DE 102022109268 A DE102022109268 A DE 102022109268A DE 102022109268 A1 DE102022109268 A1 DE 102022109268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
cabin
door
isolator
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109268.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Vogt
Werner Runft
Thomas Franck
Walter Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Syntegon Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology GmbH filed Critical Syntegon Technology GmbH
Priority to DE102022109268.2A priority Critical patent/DE102022109268A1/de
Priority to KR1020230047625A priority patent/KR20230147537A/ko
Priority to CN202310402344.4A priority patent/CN116902351A/zh
Publication of DE102022109268A1 publication Critical patent/DE102022109268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/04Dust-free rooms or enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/24External fittings for spacing bases of containers from supporting surfaces, e.g. legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolator (8) mit einer Aufstellplatte (14) zur Anordnung einer Stoffverarbeitungseinheit (16) und mit einer Isolatorkabine (34), wobei die Isolatorkabine ein Gehäuse (36) mit einer relativ zu dem Gehäuse öffenbaren und schließbaren Tür (38) aufweist, welche in einem geöffneten Zustand einen Zugriff zu einem Innenraum (50) der Isolatorkabine ermöglicht und welche in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gemeinsam mit dem Gehäuse zumindest seitlich begrenzt, wobei die Tür einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung (22) untersten Rahmenabschnitt (56) aufweist, der in dem geöffneten Zustand der Tür einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontalen Transportweg zur horizontalen Einführung der auf der Aufstellplatte angeordneten Stoffverarbeitungseinheit in den Innenraum hinein freigibt und der in dem geschlossenen Zustand der Tür eine horizontale Ausführung der auf der Aufstellplatte angeordneten Stoffverarbeitungseinheit aus dem Innenraum heraus blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolator mit einer Aufstellplatte zur Anordnung einer Stoffverarbeitungseinheit und mit einer Isolatorkabine, wobei die Isolatorkabine ein Gehäuse mit einer relativ zu dem Gehäuse öffenbaren und schließbaren Tür aufweist, welche in einem geöffneten Zustand einen Zugriff zu einem Innenraum der Isolatorkabine ermöglicht und welche in einem geschlossenen Zustand den Innenraum gemeinsam mit dem Gehäuse zumindest seitlich begrenzt.
  • Isolatoren der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus der DE 10 2007 030 789 A1 bekannt und werden insbesondere in der Pharma- und Lebensmittelindustrie für Zwecke der Produktion, Verarbeitung und/oder Verpackung eines Stoffs verwendet.
  • In der Pharma- und Lebensmittelindustrie werden üblicherweise sehr viele Stoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Stoffverarbeitungseinheiten verarbeitet, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften, bspw. hinsichtlich ihrer Toxizität, voneinander stark unterscheiden. Auch die Empfindlichkeit, mit welcher die Stoffe durch Kontamination von außen verunreinigt werden können, variiert. Entsprechendes gilt für eine zu vermeidende Kreuzkontamination zwischen unterschiedlichen Stoffen.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, für eine bestimmte Stoffverarbeitungseinheit und für einen bestimmten Stoff einen eigenen Isolator bereitzustellen. Allerdings beansprucht ein Isolator bei seiner Aufstellung nicht nur eine bestimmte Stellfläche („Footprint“), sondern benötigt auch in seiner unmittelbaren Umgebung Platz zur Anordnung von Peripheriegeräten, für eine Zuführung von Ausgangsstoffen und eine Abführung von Produkten und für einen Zugang zum Isolator und dessen Innenraum durch Bedien- und Wartungspersonal.
  • Auch infolge der vorstehend beschriebenen Bedingungen ist es in der Praxis üblich, einen Isolator für unterschiedliche Stoffe zu verwenden und die Stoffverarbeitungseinheit zumindest bei Umstellung auf einen anderen Stoff gründlich zu reinigen. In dieser Zeit steht der Isolator für Produktions- und Verarbeitungs- oder Verpackungszwecke nicht zur Verfügung.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Isolator bereitzustellen, der eine verbesserte Auslastung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Isolator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tür einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung untersten Rahmenabschnitt aufweist, der in dem geöffneten Zustand der Tür einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontalen Transportweg zur horizontalen Einführung der auf der Aufstellplatte angeordneten Stoffverarbeitungseinheit in den Innenraum hinein freigibt und der in dem geschlossenen Zustand der Tür eine horizontale Ausführung der auf der Aufstellplatte angeordneten Stoffverarbeitungseinheit aus dem Innenraum heraus blockiert.
  • Der erfindungsgemäße Isolator ermöglicht eine zumindest weitestgehend unbehinderte Zugangsmöglichkeit zu dem Innenraum der Isolatorkabine, und zwar in einem geöffneten Zustand der Tür. In diesem geöffneten Zustand ist ein seitlicher Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses der Isolatorkabine freigegeben; dies ermöglicht die seitliche Einführung einer Stoffverarbeitungseinheit, welche auf einer Aufstellplatte angeordnet ist. Somit kann der Innenraum der Isolatorkabine sehr schnell und einfach mit einer auf einer Aufstellplatte angeordneten Stoffverarbeitungseinheit beschickt werden. Eine solche Beschickung ermöglicht einen schnellen Austausch einer Stoffverarbeitungseinheit gegen eine Stoffverarbeitungseinheit derselben Art oder aber gegen eine Stoffverarbeitungseinheit abweichender Art. In jedem Fall vereinfacht sich die Reinigung einer Stoffverarbeitungseinheit, welche außerhalb der Isolatorkabine durchgeführt werden kann. Auch ein Wechsel eines zu verarbeitenden Stoffs kann besonders schnell und einfach durchgeführt werden. Ferner ist es bei Bereitstellung von zwei erfindungsgemäßen Isolatorkabinen möglich, dieselbe Stoffverarbeitungseinheit schnell und einfach aus einer ersten Isolatorkabine heraus in eine zweite Isolatorkabine zu transferieren. Dieser Transfer kann insbesondere mit einem Wechsel der Sterilklasse einhergehen, wenn die zweite Isolatorkabine eine von der ersten Isolatorkabine abweichende Sterilklasse aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Isolatorkabine auf einem insbesondere ortsfesten Gestell angeordnet ist. Ein solches Gestell ermöglicht die Beabstandung der Isolatorkabine zu einer Bodenfläche einer Produktionsumgebung und die Bereitstellung eines Freiraums, der zur Anordnung der Aufstellplatte und gegebenenfalls zur Anordnung von Bauteilen genutzt werden kann, welche unterhalb der Aufstellplatte angeordnet sind und gegebenenfalls mit der Aufstellplatte verbunden sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufstellplatte und die Stoffverarbeitungseinheit durch eine Mobileinheit bereitgestellt sind. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um einen Rollwagen handeln, der auf der Bodenfläche einer Produktionsumgebung verfahrbar ist und zumindest die Aufstellplatte und die darauf angeordnete Stoffverarbeitungseinheit trägt. Ein solcher Rollwagen dient vorzugsweise aber auch zur Anordnung von Bauteilen, welche unterhalb der Aufstellplatte angeordnet sind. Bei solchen Bauteilen kann es sich beispielsweise um Antriebe oder Energieversorgungseinrichtungen der Stoffverarbeitungseinheit handeln.
  • In dem geschlossenen Zustand der Tür bilden die Tür und das Gehäuse gemeinsam eine zumindest seitliche Begrenzung des Innenraums des Isolators. Es ist daher bevorzugt, dass die Tür und das Gehäuse in dem geschlossenen Zustand der Tür mittels einer Türdichtung gegeneinander abgedichtet sind.
  • Um auch in einem geschlossenen Zustand der Tür einen Zugriff in den Innenraum der Isolatorkabine zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Tür und/oder das Gehäuse eine Zugriffsöffnung für einen Zugriff in den Innenraum der Isolatorkabine aufweist oder aufweisen. Die Zugriffsöffnung weist optional einen Handschuheingriff oder einen Rapid Transfer Port auf.
  • Zur weiteren Vereinfachung einer Beschickung des Isolators mit einer Stoffverarbeitungseinheit ist es bevorzugt, wenn die Aufstellplatte und die Stoffverarbeitungseinheit durch eine erste Montageeinheit bereitgestellt sind. Bei dieser ersten Montageeinheit kann es sich beispielsweise um eine vorstehend erläuterte Mobileinheit handeln. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Isolatorkabine eine zweite Montageeinheit bildet und wenn die erste Montageeinheit und die zweite Montageeinheit entlang einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Achse miteinander fügbar und voneinander trennbar sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung zwischen einer Berandung der Aufstellplatte einerseits und einer Berandung der Isolatorkabine andererseits.
  • Zur Vereinfachung einer solcher Montage ist es bevorzugt, wenn der Isolator einen Aufstellplatten-Hubantrieb zum Anheben und Senken der Aufstellplatte aufweist. Ein solcher Aufstellplatten-Hubantrieb ist vorzugsweise in die erste Montageeinheit integriert, insbesondere in eine vorstehend erläuterte Mobileinheit.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einem Aufstellplatten-Hubantrieb ist es möglich, dass ein Isolatorkabinen-Hubantrieb zum Anheben und Senken der Isolatorkabine vorgesehen ist. Ein solcher Isolatorkabinen-Hubantrieb kann insbesondere ein Hubkran sein, der in einer Produktionsumgebung üblicherweise zur Verfügung steht. Optional ist es möglich, dass der Isolatorkabinen-Hubantrieb einen Transport der Isolatorkabine auch in einer horizontalen Transportebene oder längs einer horizontalen Transportachse ermöglicht, bspw. durch Verwendung von Laufkränen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Stoffverarbeitungseinheit ortsfest angeordnet ist.
  • Insbesondere für eine Ausführungsform mit entlang einer vertikalen Achse relativ zueinander bewegbaren ersten und zweiten Montageeinheiten ist es bevorzugt, dass zwischen der Aufstellplatte und einem umfangsseitig geschlossen verlaufenden Gegenabschnitt der Isolatorkabine eine umfangsseitig geschlossen verlaufende Aufstellplattendichtung angeordnet ist. Dies ermöglicht die einfache Herstellung und einer Abdichtung zwischen Aufstellplatte und Isolatorkabine im Zuge des Fügens der beiden Montageeinheiten. Eine solche Abdichtung wird im Zuge einer Demontage /des Trennens der Montageeinheiten in einfacher Weise aufgetrennt.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass ein erster Teilbereich des Gegenabschnitts von einer unteren Berandung des unteren Rahmenabschnitts der geschlossenen Tür gebildet ist und dass ein zweiter Teilbereich des Gegenabschnitts von einer unteren Berandung des Gehäuses gebildet ist. Dies ermöglicht eine gleichzeitige Abdichtung der Aufstellplatte sowohl relativ zu der Tür als auch relativ zu dem Gehäuse der Isolatorkabine.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Isolator zur lösbaren Verbindung der Isolatorkabine und der Aufstellplatte eine Schnellwechsel-Schnittstelle aufweist. Zu diesem Zweck sind eine erste Schnittstelle, welche der Isolatorkabine zugeordnet ist, und eine zweite Schnittstelle, welche der Aufstellplatte zugeordnet ist, vorgesehen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Stoffverarbeitungseinheit um eine Kapselfüllmaschine oder eine Tablettenpresse. Es ist möglich, dass mehrere Mobileinheiten bereitgestellt sind, welche voneinander verschiedene Stoffverarbeitungseinheiten tragen, die sich beispielsweise hinsichtlich der Art der Kapselfüllung voneinander unterscheiden.
  • Es ist möglich, dass die Tür relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, insbesondere um eine bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikale Schwenkachse.
  • Es ist auch möglich, dass die Tür relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist, und zwar entlang einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontalen oder vertikalen Verschiebeachse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Isolators mit einer geöffneten Isolatorkabine und mit einer außerhalb der Isolatorkabine angeordneten Mobileinheit;
    • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht, wobei eine Stoffverarbeitungseinheit der Mobileinheit in einem Innenraum der Isolatorkabine angeordnet ist;
    • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht mit einer geschlossenen Isolatorkabine;
    • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht, wobei die Mobileinheit und die Isolatorkabine entlang einer vertikalen Achse miteinander gefügt sind;
    • 5 einen Vertikalschnitt von Übergangsbereichen zwischen einem Gehäuse und einer Tür der Isolatorkabine sowie einer Aufstellplatte der Mobileinheit und dem Gehäuse und der Tür; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer optionalen Schnellwechsel-Schnittstelle des Isolators.
  • Eine Ausführungsform eines Isolators ist in 1 dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet. Der Isolator 8 umfasst eine Mobileinheit 10 mit einem Tisch 12, der eine Aufstellplatte 14 trägt, die wiederum zur Anordnung einer schematisch dargestellten Stoffverarbeitungseinheit 16 dient. Bei der Stoffverarbeitungseinheit 16 handelt es sich insbesondere um eine Kapselfüllmaschine oder eine Tablettenpresse.
  • Der Tisch 12 ist auf einer Bodenfläche 18 einer Produktionsumgebung verfahrbar. Zu diesem Zweck weist die Mobileinheit Rollen 20 und gegebenenfalls einen (nicht dargestellten) Verfahrantrieb auf.
  • Die Mobileinheit 10 weist einen in den Tisch 12 integrierten Aufstellplatten-Hubantrieb 24 auf, der es ermöglicht, die Höhe der Aufstellplatte 14 (also den Abstand zu der Bodenfläche 18) längs einer zu der Schwerkraftrichtung 22 parallelen Höheneinstellachse 26 einzustellen, vergleiche 1, 3 und 4.
  • Die Mobileinheit 10 bildet eine erste Montageeinheit 28 eines Isolators. Eine zweite Montageeinheit 30 des Isolators 8 umfasst ein auf der Bodenfläche 18 ortsfest angeordnetes Gestell 32, welches eine Isolatorkabine 34 trägt, so dass die Isolatorkabine 34 zu der Bodenfläche 18 beabstandet angeordnet ist.
  • Die Isolatorkabine 34 weist ein Gehäuse 36 und eine relativ zu dem Gehäuse 36 öffenbare und schließbare Tür 38 auf. Die Tür 38 ist an einer Vorderseite des Gehäuse 36 um eine vertikale Schwenkachse 40 verschwenkbar gelagert.
  • Das Gehäuse 36 weist eine Rückwand 42 sowie einander gegenüberliegende Seitenwände 44 und 46 auf. Die Wände 42, 44 und 46 begrenzen gemeinsam mit einem Deckenabschnitt 48 einen mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten Innenraum der Isolatorkabine 34.
  • Die Tür 38 bildet in einem geschlossenen Zustand (vgl. 3 und 4) eine vorderseitige Begrenzung des Innenraums 50.
  • Das Gehäuse 36, beispielsweise die Rückwand 42 des Gehäuses 36, weist mindestens eine Zugriffsöffnung 52 auf, welche einen Zugriff von außen in den Innenraum 50 hinein ermöglicht. Die Tür 38 weist mindestens eine Zugriffsöffnung 54 auf, welche einen Zugriff zu dem Innenraum 50 auch dann ermöglicht, wenn die Tür 38 geschlossen ist.
  • Die Tür 38 weist einen unteren Rahmenabschnitt 56 auf, der vorzugsweise relativ zu einer Vertikalebene geneigt angeordnet ist. Der Rahmenabschnitt 56 bildet in dem geschlossenen Zustand der Tür 38 gemeinsam mit unteren Rahmenabschnitten 58, 60 und 62 der Wände 42, 44, 46 des Gehäuses 36 eine umfangsseitig geschlossene Trichterfläche.
  • Der untere Rahmenabschnitt 56 der Tür 38 weist eine stegförmige untere Berandung 64 auf. Das Gehäuse 38 weist eine stegförmige untere Berandung 66 auf, die von den Rahmenabschnitte 58, 60 und 62 des Gehäuses 36 gebildet ist und einen insgesamt U-förmigen Verlauf aufweist.
  • Die unteren Berandungen 64 und 66 sind bezogen auf die Schwerkraftrichtung 22 auf derselben Höhe angeordnet. In einem geschlossenen Zustand der Tür 38 bilden die unteren Berandungen 64 und 66 einen umfangsseitig geschlossenen Dichtungssteg, der als Gegenabschnitt für eine umfangsseitig geschlossenen Aufstellplattendichtung 68 dient, die auf einer Oberseite der Aufstellplatte 14 angeordnet ist, vgl. 1 und 3.
  • In einem leeren / zu beschickenden Ausgangszustand der Isolatorkabine 34 ist die Tür 38 geöffnet, so dass der umfangsseitig geschlossene Verbund des unteren Rahmenabschnitts 56 der Tür 38 und der unteren Rahmenabschnitte 58, 60 und 62 des Gehäuses 36 aufgelöst ist. Die unteren Rahmenabschnitte 58, 60 und 62 des Gehäuses 36 bilden eine U-förmige Begrenzung des Innenraums 50, in welchen die Mobileinheit 10 in horizontaler Richtung einführbar ist, ohne dass dabei die Mobileinheit 10 oder Teile davon und/oder die zweite Montageeinheit 30 oder Teile davon in vertikaler Richtung bewegt oder angetrieben werden müssten, vgl. 1 und 2.
  • In dem in den Innenraum 50 eingeführten Zustand der Stoffverarbeitungseinheit 16 ist die Aufstellplatte 14 unterhalb des Gehäuses 36 und noch zu dem Dichtungssteg 66 beabstandet angeordnet, vgl. 2 und 3.
  • Nach Positionierung der Stoffverarbeitungseinheit 16 in dem Innenraum 50 wird die Tür 38 geschlossen, vgl. 2 und 3. Vorzugsweise ist die Tür 38 in ihrem geschlossenen Zustand mittels einer Türdichtung 76 relativ zu einer vorderseitigen Berandung 78 des Gehäuses 36 abgedichtet.
  • Abschließend werden die erste Montageeinheit 28 und die zweite Montageeinheit 30 längs einer vertikalen Achse 82 miteinander gefügt, vgl. 3 und 4. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Aufstellplatte 14 mittels des Aufstellplatten-Hubantriebs 24 als Teil der ersten Montageeinheit 28 angehoben oder aber die zweite Montageeinheit 30 mittels eines (beispielsweise externen) Isolatorkabinen-Hubantriebs 80 abgesenkt werden, bis die unteren Berandungen 64 und 66 der Isolatorkabine 34 in dichtenden Eingriff mit der Aufstellplattendichtung 68 gelangen, vergleiche 4 und 5. Dabei stößt ein unterer Bereich 84 der Türdichtung 76 stößt diese Dichtung T-förmig auf die Aufstellplattendichtung 68.
  • Für einen Austausch der Stoffverarbeitungseinheit 16 ist es möglich, die beiden Montageeinheiten 28 und 30 entlang der vertikalen Achse 82 wieder voneinander zu trennen, die Tür 38 zu öffnen und die Stoffverarbeitungseinheit 16 durch Verfahren der Mobileinheit 10 auf der Bodenfläche 18 aus dem Innenraum 50 der Isolatorkabine 34 auszuführen. Anschließend kann dieselbe Stoffverarbeitungseinheit 16 in einem vorzugsweise gereinigten Zustand wieder in den Innenraum 50 eingeführt werden. Es kann auch eine gleich- oder andersartige Stoffverarbeitungseinheit 16 in den Innenraum 50 eingeführt und wieder ausgeführt werden, unter Verwendung derselben Mobileinheit 10, oder unter Verwendung einer zusätzlichen Mobileinheit.
  • Der Isolator 8 weist zur lösbaren Verbindung zwischen der Mobileinheit 10 und der Isolatorkabine 34 optional mindestens eine Schnellwechsel-Schnittstelle 134 auf (vgl. 6), mit einem der Aufstellplatte 14 der Mobileinheit 10 zugeordneten ersten Schnittstellenabschnitt 128 und mit einem der Isolatorkabine 34 zugeordneten zweiten Schnittstellenabschnitt 132.
  • Der erste Schnittstellenabschnitt 128 ist bspw. in einem Randbereich oder seitlich der Aufstellplatte 14 angeordnet. Der erste Schnittstellenabschnitt 128 weist bspw. ein Aufnahmeelement 136 zur formschlüssigen Aufnahme und vorzugsweise elektromotorischen Verriegelung eines Formschlusselements 138 des zweiten Schnittstellenabschnitts 132 der Isolatorkabine 34 auf.
  • Der erste Schnittstellenabschnitt 128 weist ferner optional einen stationären Kontaktabschnitt 140 zur elektrischen Kontaktierung eines zweiten Kontaktabschnitts 142 des zweiten Schnittstellenabschnitts 132 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007030789 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Isolator (8) mit einer Aufstellplatte (14) zur Anordnung einer Stoffverarbeitungseinheit (16) und mit einer Isolatorkabine (34), wobei die Isolatorkabine (34) ein Gehäuse (36) mit einer relativ zu dem Gehäuse (36) öffenbaren und schließbaren Tür (38) aufweist, welche in einem geöffneten Zustand einen Zugriff zu einem Innenraum (50) der Isolatorkabine (34) ermöglicht und welche in einem geschlossenen Zustand den Innenraum (50) gemeinsam mit dem Gehäuse (36) zumindest seitlich begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (38) einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung untersten Rahmenabschnitt (56) aufweist, der in dem geöffneten Zustand der Tür (38) einen bezogen auf die Schwerkraftrichtung (22) horizontalen Transportweg zur horizontalen Einführung der auf der Aufstellplatte (14) angeordneten Stoffverarbeitungseinheit (16) in den Innenraum (50) hinein freigibt und der in dem geschlossenen Zustand der Tür (38) eine horizontale Ausführung der auf der Aufstellplatte (14) angeordneten Stoffverarbeitungseinheit (16) aus dem Innenraum (50) heraus blockiert.
  2. Isolator (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkabine (34) auf einem insbesondere ortsfesten Gestell (32) angeordnet ist.
  3. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellplatte (14) und die Stoffverarbeitungseinheit (16) durch eine Mobileinheit (10) bereitgestellt sind.
  4. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (38) und das Gehäuse (36) in dem geschlossenen Zustand der Tür (38) mittels einer Türdichtung (76) gegeneinander abgedichtet sind.
  5. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (38) eine Zugriffsöffnung (54) für einen Zugriff in den Innenraum (50) der Isolatorkabine aufweist.
  6. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) eine Zugriffsöffnung (52) für einen Zugriff in den Innenraum (50) der Isolatorkabine aufweist.
  7. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellplatte (14) und die Stoffverarbeitungseinheit (16) durch eine erste Montageeinheit (28) bereitgestellt sind, dass die Isolatorkabine (34) eine zweite Montageeinheit (30) bildet, und dass die erste Montageeinheit (28) und die zweite Montageeinheit (30) entlang einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikalen Achse (82) miteinander fügbar und voneinander trennbar sind.
  8. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufstellplatten-Hubantrieb (24) zum Anheben und Senken der Aufstellplatte (14).
  9. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Isolatorkabinen-Hubantrieb (80) zum Anheben und Senken der Isolatorkabine (34).
  10. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufstellplatte (14) und einem umfangsseitig geschlossen verlaufenden Gegenabschnitt der Isolatorkabine (34) eine umfangsseitig geschlossen verlaufende Aufstellplattendichtung (68) angeordnet ist.
  11. Isolator (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (64) des Gegenabschnitts von einer unteren Berandung (64) des unteren Rahmenabschnitts (56) der geschlossenen Tür (38) gebildet ist und dass ein zweiter Teilbereich des Gegenabschnitts von einer unteren Berandung (66) des Gehäuses (36) gebildet ist.
  12. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (8) zur lösbaren Verbindung der Isolatorkabine (34) und der Aufstellplatte (14) eine Schnellwechsel-Schnittstelle (134) aufweist.
  13. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffverarbeitungseinheit (16) eine Kapselfüllmaschine oder eine Tablettenpresse ist.
  14. Isolator (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine zweite Isolatorkabine.
  15. Isolator (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorkabine (34) und die zweite Isolatorkabine unterschiedliche Sterilklassen aufweisen.
DE102022109268.2A 2022-04-14 2022-04-14 Isolator Pending DE102022109268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109268.2A DE102022109268A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Isolator
KR1020230047625A KR20230147537A (ko) 2022-04-14 2023-04-11 아이솔레이터
CN202310402344.4A CN116902351A (zh) 2022-04-14 2023-04-14 隔离器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109268.2A DE102022109268A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109268A1 true DE102022109268A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109268.2A Pending DE102022109268A1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Isolator

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20230147537A (de)
CN (1) CN116902351A (de)
DE (1) DE102022109268A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030789A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
DE202010008616U1 (de) 2010-09-23 2011-03-31 Battenberg, Günther Vorrichtung umfassend eine Klimakammer
CN211026364U (zh) 2019-10-09 2020-07-17 南京汇通检测技术有限公司 一种生物安全柜
CN213528721U (zh) 2021-05-28 2021-06-25 博奥生物集团有限公司 分杯处理装置及分杯处理系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030789A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
DE202010008616U1 (de) 2010-09-23 2011-03-31 Battenberg, Günther Vorrichtung umfassend eine Klimakammer
CN211026364U (zh) 2019-10-09 2020-07-17 南京汇通检测技术有限公司 一种生物安全柜
CN213528721U (zh) 2021-05-28 2021-06-25 博奥生物集团有限公司 分杯处理装置及分杯处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230147537A (ko) 2023-10-23
CN116902351A (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859856B1 (de) Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE102016012488A1 (de) Reinigungs-, Desinfektions- und Trocknungs-Anlage
EP1710053A2 (de) Gerät zur Handhabung und/oder Behandlung von Erzeugnissen
DE112019001926T5 (de) Ausgabefilterplattenanordnung für filterpresse
DE112014001586T5 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei oder mehreren Substraten in einem Batch-Prozess
EP3596001B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
DE202011051992U1 (de) Arbeitsplatzanordnung
EP1090843B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere zum Befüllen und Verschliessen von flüssige Pharamazeutika enthaltenden Behältnissen
DE102013020263A1 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE102022109268A1 (de) Isolator
DE19953149A1 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten von Druckplatten auf einer Vakuumtrommel
DE4332657A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Substraten in Reinsträumen und mit einer derartigen Vorrichtung versehene Schleuseneinrichtung
WO2022263651A1 (de) Vorrichtung zur manipulation eines gegenstandes, verfahren zur befüllung eines gegenstandes und korrespondierende verwendung
DE2815248A1 (de) Stoesselfuehrung liegender abfallpressen
DE202011111093U1 (de) Filtervorrichtung
EP4265381A1 (de) Isolatorsystem
DE602004003935T2 (de) Struktur zum umschliessen und isolieren einer verpackungsmaschine von einer externen umgebung
DE102009037291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Substraten
EP0742692B1 (de) Transportwagen mit einer grundplatte und standholmen
EP3632654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selektiven laserschmelzen und/oder lasersintern
DE3640144C2 (de)
DE102013016598A1 (de) Reinraum-Transportbehälter mit Fahrwerk
EP2473435B1 (de) Verfahren zur herstellung eines traggerüstes zur halterung einer abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication