DE102007028706A1 - Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028706A1
DE102007028706A1 DE102007028706A DE102007028706A DE102007028706A1 DE 102007028706 A1 DE102007028706 A1 DE 102007028706A1 DE 102007028706 A DE102007028706 A DE 102007028706A DE 102007028706 A DE102007028706 A DE 102007028706A DE 102007028706 A1 DE102007028706 A1 DE 102007028706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
translucent cover
housing
welding
surface portion
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028706B4 (de
DE102007028706C5 (de
Inventor
Kazuhiro Yamazaki
Michihiko Suzuki
Ryosuke Yasuda
Haruo Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38721370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007028706(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007028706A1 publication Critical patent/DE102007028706A1/de
Publication of DE102007028706B4 publication Critical patent/DE102007028706B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028706C5 publication Critical patent/DE102007028706C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1606Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte weist ein Gehäuse auf und eine lichtdurchlässige Abdeckung, die mit dem Gehäuse durch Lichtstrahlschweißen verbunden ist. Eine vordere Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung ist gekrümmt ausgebildet, und eine hintere Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung weist einen Schweißoberflächenabschnitt auf, der entlang ihres Umfangsabschnitts vorgesehen ist. In zumindest einem Abschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung sind jeweilige Endabschnitte der vorderen Oberfläche entsprechend dem Schweißoberflächenabschnitt in unterschiedlichen Richtungen schräg angeordnet und liegt ein Winkel des Schweißoberflächenabschnitts in Bezug auf eine Bezugslinie, welche durch die lichtdurchlässige Abdeckung hindurchgeht und gleiche Winkel in Bezug auf die jeweiligen Endabschnitte der vorderen Oberfläche bildet, näher an einem rechten Winkel als der Winkel jedes der Endabschnitte der vorderen Oberfläche in Bezug auf die Bezugslinie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-175336, eingereicht am 26. Juni 2006, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte und ein Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugleuchte. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorgehensweise zum verlässlichen Verbinden eines Gehäuses, in dessen Innerem eine Lichtquelle und dergleichen aufgenommen sind, und einer lichtdurchlässigen Abdeckung, welche eine vordere Öffnung des Gehäuses verschließt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte wie beispielsweise einer Leuchte für Kraftfahrzeuge ist es erforderlich, eine lichtdurchlässige Abdeckung, üblicherweise als Linse bezeichnet, an einem Gehäuse zu befestigen, um dessen vordere Öffnung abzudecken.
  • Wenn die lichtdurchlässige Abdeckung und das Gehäuse befestigt werden, wird beim Stand der Technik üblicherweise ein Verfahren eingesetzt, bei welchem ein Dichtungsschenkel vorstehend an einem Umfangsrandabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung vorgesehen ist, während eine Nut zur Aufnahme des Dichtungsschenkels auf dem Gehäuse vorgesehen ist. Der Dichtungsschenkel der lichtdurchlässigen Abdeckung wird von der Nut des Gehäuses über ein Dichtungsmaterial oder einen Kleber aufgenommen. Bei diesem Befestigungsverfahren sind der Dichtungsschenkel und die Nut so vorgesehen, dass sie nach außen gegenüber dem Umfangsrandabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung bzw. des Gehäuses vorstehen. Betrachtet man daher die lichtdurchlässige Abdeckung von der Vorderseite aus, so sieht man einen Abschnitt, der eine relativ große Fläche aufweist, durch welche Licht nicht hindurchgeht (also einen dunklen Abschnitt darstellt), am Umfangsrandabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung. Daher trat das Problem auf, dass die Lichtabstrahlfläche im Vergleich zur Gesamtgröße relativ klein ist.
  • Angesichts eines derartigen Problems wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem der Dichtungsschenkel der lichtdurchlässigen Abdeckung direkt mit einem Verbindungsoberflächenabschnitt des Gehäuses verbunden wird. Wenn der Dichtungsschenkel der lichtdurchlässigen Abdeckung direkt mit dem Gehäuse verbunden wird, ist die Breite des Verbindungsraums relativ klein, sodass der dunkle Abschnitt am Umfangsrandabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung kleiner ausgebildet werden kann. Als Maßnahmen für eine derartige, direkte Verbindung wurden üblicherweise Schweißen mit einer heißen Platte, Vibrationsschweißen und dergleichen eingesetzt. Bei diesen Maßnahmen wird die Verbindung so durchgeführt, dass an dem Verbindungsabschnitt zwischen der lichtdurchlässigen Abdeckung und dem Gehäuse die Materialien der lichtdurchlässigen Abdeckung und des Gehäuses in einem gemischten, geschmolzenen Zustand vorhanden sind, und dann abgekühlt und verfestigt werden. Allerdings tritt das Problem auf, dass ein Überschuss an geschmolzenen Materialien aus dem Verbindungsabschnitt vorsteht, wodurch das Erscheinungsbild beeinträchtigt wird, wenn der vorstehende Abschnitt von der Vorderseite über die lichtdurchlässige Abdeckung betrachtet wird.
  • Infolge der Tatsache, dass Anordnungen begrenzt sind, bei welchen die voranstehend geschilderten Verfahren eingesetzt werden können (da beispielsweise ein Schrägstellwinkel begrenzt ist; und dieser im Wesentlichen flach in Schwingungsrichtung beim Vibrationsschweißen sein muss, und er nicht eine erhebliche Schrägstellung in Bezug auf eine Andruckrichtung einer heißen Platte beim Heißplatten-Schweißen aufweisen kann), können diese Verfahren mit der unlängst aufgetretenen Anforderung nicht fertig werden, dass ein dreidimensionales Design vorgenommen wird.
  • Es wurde ein anderes Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die lichtdurchlässige Abdeckung mit dem Gehäuse durch Laserschweißen verbunden wird.
  • Bei dem Laserschweißen kann der geschmolzene Zustand der Materialien (also die Bestrahlungsenergie an dem Verbindungsabschnitt) konstant gesteuert werden, durch Steuerung der Laserausgangsleistung, des Punktdurchmessers am Verbindungsabschnitt, und der Abtastgeschwindigkeit. Daher kann ein Vorstehen der geschmolzenen Materialien infolge eines zu starken Schmelzens verhindert werden, sodass dieses Verfahren mit einer komplizierten Form fertig werden kann. Wenn Laserlicht durch die lichtdurchlässige Abdeckung hindurchgelassen wird, und auf das Gehäuse abgestrahlt wird, wird das Gehäuse erwärmt und geschmolzen, und wird die Wärme an die lichtdurchlässige Abdeckung übertragen, wodurch sowohl die lichtdurchlässige Abdeckung als auch das Gehäuse geschmolzen werden, und aneinander befestigt werden.
  • Bei dem Schweißen mit Licht, beispielsweise beim Laserschweißen, tritt jedoch eine fehlerhafte Verbindung auf, wenn ein Schweißabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung und ein Schweißabschnitt des Gehäuses nicht verlässlich in Kontakt miteinander stehen.
  • Da die lichtdurchlässige Abdeckung und das Gehäuse einer Fahrzeugleuchte Kunstharzformteile sind, ist es jedoch schwierig, eine Form entsprechend dem vorgegebenen Design zu erzielen, infolge des Einflusses einer Verwerfung oder Biegung nach dem Ausformen. Daher ist es schwierig, sicher zu erreichen, dass die lichtdurchlässige Abdeckung in Kontakt mit dem Gehäuse entlang dessen Gesamtumfang gelangt. Wenn die lichtdurchlässige Abdeckung nicht sicher in Kontakt mit dem Gehäuse versetzt wird, kann die Wärme, die auf das Gehäuse durch die Bestrahlung mit einem Lichtstrahl wie beispielsweise Laserlicht übertragen wird, nicht auf die lichtdurchlässige Abdeckung übertragen werden, sodass das Schweißen nicht durchgeführt werden kann.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen verlässlichen Kontakt zwischen einer lichtdurchlässigen Abdeckung und einem Gehäuse sicher, wenn die lichtdurchlässige Abdeckung und das Gehäuse durch Lichtstrahlschweißen verbunden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Fahrzeugleuchte ein Gehäuse auf, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung, die mit dem Gehäuse durch Lichtstrahlschweißen verbunden wird, um so eine vordere Öffnung des Gehäuses zu verschließen. Eine vordere Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung ist gekrümmt ausgebildet, und eine rückwärtige Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung weißt einen Schweißoberflächenabschnitt auf, der sich entlang einem Umfangsabschnitt der rückwärtigen Oberfläche erstreckt, und mit dem Gehäuse verschweißt wird. In zumindest einem Abschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung sind jeweilige Endabschnitte der vorderen Oberfläche entsprechend dem Schweißoberflächenabschnitt schräg in unterschiedlichen Richtungen angeordnet, und ist der Schweißoberflächenabschnitt in Bezug auf die Endabschnitte der vorderen Oberfläche schräg angeordnet, sodass ein Winkel des Schweißoberflächenabschnitts in Bezug auf eine Bezugslinie, welche durch die lichtdurchlässige Abdeckung hindurchgeht, und gleiche Winkel mit den jeweiligen Endabschnitten der vorderen Oberfläche ausbildet, näher an einem rechten Winkel liegt als ein Winkel jedes der Endabschnitte der vorderen Oberfläche in Bezug auf die Bezugslinie.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte die Bereitstellung eines Gehäuses, das eine vordere Öffnung aufweist, die Bereitstellung einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die eine vordere Oberfläche aufweist, die gekrümmt ist, und eine hintere Oberfläche, die einen Schweißoberflächenabschnitt entlang ihres Umfangsabschnitts aufweist, die Anordnung des Schweißoberflächenabschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung in einem Zustand mit enger Berührung in Bezug auf das Gehäuse, und Verbinden der lichtdurchlässigen Abdeckung und des Gehäuses so, dass die vordere Öffnung des Gehäuses geschlossen wird, durch Aufstrahlen eines Schweißlichtstrahls zum Schweißoberflächenabschnitt durch die lichtdurchlässige Abdeckung. Das Anordnen umfasst das Aufbringen einer Andruckkraft gegen das Gehäuse in Bezug auf die lichtdurchlässige Abdeckung in einer vorbestimmten Richtung so, dass ein Winkel des Schweißoberflächenabschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung in Bezug auf die vorbestimmte Richtung näher an einem rechten Winkel liegt als ein Winkel der vorderen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung entsprechend der Schweißoberfläche in Bezug auf die vorbestimmte Richtung.
  • Gemäß den voranstehenden Aspekten der Erfindung ist der Schrägstellwinkel des Schweißoberflächenabschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung in Bezug auf die Andruckrichtung näher zu einem rechten Winkel als der Schrägstellwinkel der vorderen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung in Bezug auf die Andruckrichtung. Daher wirkt die Andruckkraft verlässlich zwischen der lichtdurchlässigen Abdeckung und dem Gehäuse ein, unabhängig von dem Ausmaß der Krümmung der vorderen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung, wodurch der Schweißoberflächenabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung in enge Berührung mit dem Gehäuse versetzt werden kann. Es kann nämlich die Übertragung der Andruckkraft sichergestellt werden, um den Schweißoberflächenabschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung in Kontakt mit dem Gehäuse zu versetzen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen deutlich. Nachstehend werden eine Fahrzeugleuchte und ein Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugleuchte gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale deutlich werden. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Vertikalschnittansicht der in 1 dargestellten Fahrzeugleuchte;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts, der von einem Kreis III in 2 umgeben ist;
  • 4 eine schematische Vertikalschnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform, bei welcher eine Andruckkraft auf eine lichtdurchlässige Abdeckung über eine Andrucklehre übertragen wird;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines von einem Kreis V in 4 umgebenen Abschnitts;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht, bei welcher ein Gehäuse und die lichtdurchlässige Abdeckung getrennt voneinander dargestellt sind;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht, welche die Funktionsweise eines Zwischenoberflächenabschnitts erläutert;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht zur Erläuterung eines Problems, das beim Stand der Technik auftritt;
    und
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens zur Ausbildung eines Schweißoberflächenabschnitts.
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und 2 ist eine schematische Längsschnittansicht der Fahrzeugleuchte.
  • Die Leuchte 1 ist so ausgebildet, dass eine Öffnung auf einer vorderen Oberfläche eines Gehäuses 2 durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 3 abgedeckt wird, und eine Lichtquelle 5 im Innern einer Leuchtenkammer 4 angeordnet ist, die durch das Gehäuse 2 und die lichtdurchlässige Abdeckung 3 gebildet wird.
  • Ein Schweißoberflächenabschnitt 31 erstreckt sich entlang dem gesamten Umfangsabschnitt der rückwärtigen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, und der Schweißoberflächenabschnitt 31 wird mit einem Schweißoberflächenabschnitt 21, der entlang einem Umfangsrandabschnitt der Öffnung an der vorderen Oberfläche des Gehäuses 2 vorgesehen ist, mittels Lichtstrahlschweißen verbunden. Im Einzelnen wird ein Schweißlichtstrahl, der eine kohärente oder inkohärente elektromagnetische Welle darstellt, beispielsweise von einem Laser, ein sichtbarer Lichtstrahl ist, ein Ultraviolettstrahl, oder ein Infrarotstrahl, von der vorderen Oberflächenseite der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 auf den Schweißoberflächenabschnitt 21 des Gehäuses 2 durch die lichtdurchlässige Abdeckung 3 aufgestrahlt, in engem Berührungszustand mit dem Schweißoberflächenabschnitt 31. Ein Abschnitt 32i entsprechend dem Schweißoberflächenabschnitt 31 der vorderen Oberfläche 32 der lichtdurchlässigen Abdeckung wird nachstehend als Lichteinfallsebene bezeichnet. Wenn der Schweißlichtstrahl vorhanden ist, wird der Schweißoberflächenabschnitt 21 in einen angeregten Zustand versetzt, infolge der Bestrahlung mit dem Schweißlichtstrahl (der elektromagnetischen Welle), wodurch Wärme erzeugt wird. Aufgrund dieser Wärme werden sowohl der Schweißoberflächenabschnitt 21 als auch der Schweißoberflächenabschnitt 31 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, der sich in engem Berührungszustand mit dem Schweißoberflächenabschnitt 21 befindet, in einen geschmolzenen Zustand versetzt, wodurch die Harzmaterialien des Gehäuses 2 und der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 an einer Grenze miteinander vereinigt werden, an welcher sich die beiden Schweißoberflächenabschnitte 21 und 31 berühren. Nach Beendigung der Bestrahlung mit dem Schweißlichtstrahl (der elektromagnetischen Welle) werden dann die Abschnitte, die in den geschmolzenen Zustand versetzt wurden, abgekühlt und verfestigt, wodurch die lichtdurchlässige Abdeckung 3 einstückig oder vereinigt mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
  • Wie voranstehend geschildert, ist es erforderlich, da die lichtdurchlässige Abdeckung 3 den Schweißlichtstrahl wie beispielsweise einen Laserstrahl hindurchlassen muss, dass die lichtdurchlässige Abdeckung 3 aus einem Material besteht, das ein geringes Absorptionsvermögen für den Schweißlichtstrahl (die elektromagnetische Welle) aufweist, der aufgestrahlt wird. Es kann beispielsweise ein lichtdurchlässiges Kunstharz wie PMMA (Polymethylmethacrylat) eingesetzt werden.
  • In Bezug auf das Gehäuse ist es erforderlich, da der Schweißoberflächenabschnitt 21 in einen angeregten Zustand versetzt wird, und Wärme infolge der Bestrahlung mit dem Schweißlichtstrahl (der elektromagnetischen Welle) erzeugt, dass das Material des Gehäuses 2 eine Molekülstruktur aufweist, die Radikale aufweist, die eine Schwingungsperiode aufweisen, die mit der Wellenlänge des Schweißlichtstrahls (der elektromagnetischen Welle) übereinstimmt, der aufgestrahlt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die lichtdurchlässige Abdeckung 3 eine glatte Form auf, und ist ihre Dicke im Wesentlichen konstant. Die vordere Oberfläche 32 ist wesentlich gekrümmt, und ihre jeweiligen Endabschnitte in einem Schnitt, beispielsweise obere und untere Endabschnitte 32u bzw. 32d, stehen schräg in entgegengesetzte Richtungen um einen Winkel θu bzw. θd in Bezug auf eine Basislinie X-X (eine Linie einer optischen Achse der Lichtquelle 5).
  • 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts, der von einem Kreis III in 2 umgeben ist, also des oberen Endabschnitts 32u.
  • Wie voranstehend erläutert, wird bei Durchführung des Lichtstrahlschweißens, wenn die beiden Schweißoberflächenabschnitte 21, 31 sich nicht in einem engen Berührungszustand befinden, die an dem Schweißoberflächenabschnitt 21 des Gehäuses 2 erzeugte Wärme nicht wirksam auf den Schweißoberflächenabschnitt 31 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 übertragen, wodurch ein Fehler beim Schweißen an dem Abschnitt auftritt, an welchem der Zustand der engen Berührung unzureichend ist. Bei der vorliegenden Beschreibung umfasst "der Zustand enger Berührung" nicht nur einen Zustand, in welchem zwei Oberflächen tatsächlich in Kontakt miteinander stehen, sondern auch einen Zustand, bei welchem zwei Oberflächen nahe aneinander liegen, mit einem Spalt von 0,1 mm oder kleiner dazwischen, da die beiden Oberflächen miteinander verschweißt werden können, soweit der Spalt gleich 0,1 mm oder kleiner ist.
  • Um die beiden Schweißoberflächenabschnitte 21, 31 in den Zustand mit enger Berührung zu versetzen, wird die lichtdurchlässige Abdeckung mit einer Andruckkraft von ihrer Vorderoberflächenseite aufgebracht, damit der Schweißoberflächenabschnitt 31 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 unter Druck in Kontakt mit dem Schweißoberflächenabschnitt 21 des Gehäuses 2 steht. In diesem Fall muss, damit die Andruckkraft annähernd gleichmäßig auf den gesamten Umfang des Schweißoberflächenabschnitts 31 aufgebracht wird, die Andruckkraft in einer Richtung eingesetzt werden, die durch einen Pfeil Fd in 3 dargestellt ist. Diese Druckbeaufschlagungsrichtung Fd ist eine Richtung, die im Wesentlichen gleiche Winkel θf in Bezug auf jeweilige Linien aufweist, die senkrecht zu jedem der Endabschnitte der vorderen Oberflächen (beispielsweise 32u, 32d) in zumindest einem Schnitt verlaufen.
  • Falls der Schrägstellwinkel des Schweißoberflächenabschnitts 31 in Bezug auf die Richtung Fd gleich jenem des Endabschnitts der vorderen Oberfläche 32 ist, wirkt ein Oberflächendruck Fs in Richtung senkrecht zum Schweißoberflächenabschnitt 31 ein, infolge der Andruckkraft F, die in Richtung Fd einwirkt, wobei folgende Beziehung gilt: Fs = F·cos θf.
  • Daher wird der Oberflächendruck Fs kleiner, wenn θf größer wird, und wird dann, wenn der Oberflächendruck Fs klein wird, das Ausmaß des Anhaftens zwischen den beiden Schweißoberflächenabschnitten 21 und 31 beeinträchtigt.
  • Daher ist bei der Fahrzeugleuchte 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform die lichtdurchlässige Abdeckung 3 dort, wo der Schweißoberflächenabschnitt 31 der rückwärtigen Oberfläche vorgesehen ist, dick ausgebildet, sodass ein Winkel oder eine Entfernung zwischen dem Schweißoberflächenabschnitt 31 und der vorderen Oberfläche 32 zur Innenseite (also zum Zentrum) hin der Fahrzeugleuchte 1 größer wird, wodurch der Schweißoberflächenabschnitt 31 einen Schrägstellwinkel aufweist, der sich von jenem der vorderen Oberfläche 32 unterscheidet. Daher ist ein Winkel θ31 zwischen der Andruckrichtung Fd und einer Linie senkrecht zum Schweißoberflächenabschnitt 31 kleiner als der Winkel θf. In diesem Fall kann ein Oberflächendruck F31, der in Richtung senkrecht zum Schweißoberflächenabschnitt 31 durch die Andruckkraft F einwirkt, die in Richtung Fd einwirkt, ausgedrückt werden als F31 = F·cos θ31. Daher gilt die Beziehung: F31 > Fs sowie θf > θ31.
  • Im Vergleich mit jenem Fall, bei welchem der Schrägstellwinkel des Schweißoberflächenabschnitts 31 gleich jenem der vorderen Oberfläche 32 ist, wirkt daher eine größere Andruckkraft zwischen den beiden Schweißoberflächenabschnitten 21 und 31 ein, wodurch die beiden Schweißoberflächenabschnitte 21 und 31 verlässlich in den Zustand mit enger Berührung versetzt werden können.
  • Die maximale Dicke Tmax (siehe 6) eines Abschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, an welchem der Schweißoberflächenabschnitt 31 vorgesehen ist, beträgt vorzugsweise 4,5 mm oder weniger, um das Entstehen einer eingefallenen Stelle beim Ausformen infolge einer zu starken Änderung der Dicke zum Zeitpunkt der Formgebung zu verhindern. Daher kann eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der vorderen Oberfläche (einer Designoberfläche) 32 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 verhindert werden. Weiterhin kann, da verhindert wird, dass eine eingefallene Stelle beim Ausformen erzeugt wird, eine diffuse Brechung des Schweißlichtstrahls wie beispielsweise eines Laserstrahls verhindert werden, wodurch die Möglichkeit dafür verringert wird, dass Fehler beim Schweißen auftreten.
  • Wenn die lichtdurchlässige Abdeckung 3 zur Berührung mit dem Gehäuse 2 unter Druck veranlasst wird, kann die lichtdurchlässige Abdeckung 3 direkt mit Druck beaufschlagt werden. Allerdings wird in einem derartigen Fall eine Andruckvorrichtung in direkten Kontakt mit der vorderen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 versetzt, wodurch die vordere Oberfläche 32 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, die als die Designoberfläche dient, beschädigt werden kann. Weiterhin ist es im Falle des direkten Aufbringens von Andruckkraft auf die lichtdurchlässige Abdeckung 3 schwierig, die Andruckkraft annähernd gleichmäßig auf den gesamten Umfang des Schweißoberflächenabschnitts 31 aufzubringen.
  • Daher ist es vorzuziehen, wie in 4 gezeigt, eine Andrucklehre 6 in Anlage gegen die vordere Oberfläche 32 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 zu versetzen, wodurch die Andruckkraft über die Andrucklehre 6 aufgebracht wird.
  • Wie voranstehend geschildert, ist jener Abschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, an welchem der Schweißoberflächenabschnitt 31 vorgesehen ist, so ausgebildet, dass seine Dicke größer ist, sodass der Schweißoberflächenabschnitt 31 einen Schrägstellwinkel aufweist, der sich von jenem der Lichtstrahleinfallsoberfläche 32i unterscheidet. Daher weist der Umfangsrandabschnitt der rückwärtigen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung 3, der als der Schweißoberflächenabschnitt 31 dient, eine andere Dicke auf als dessen innerer Seitenabschnitt, also ein Beleuchtungslichtdurchlassabschnitt 33, der das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle 5 durchlässt, wodurch eine Stufenoberfläche 34 zwischen diesen beiden Abschnitten 33 und 31 hervorgerufen wird. Falls diese Stufenoberfläche 34 (ein Zwischenoberflächenabschnitt) so ausgebildet ist, dass sie einen Winkel aufweist, der einen kritischen Winkel in Bezug auf einen Schweißlichtstrahl überschreitet, der auf den Zwischenoberflächenabschnitt 34 einfällt, wird ein Problem gelöst.
  • 8 zeigt ein Beispiel, bei welchem eine Lichtstrahleinfallsoberfläche b und ein Schweißoberflächenabschnitt c denselben Schrägstellwinkel aufweisen, also eine lichtdurchlässige Abdeckung keinen dicken Abschnitt oder einen Zwischenoberflächenabschnitt an ihrer rückwärtigen Oberfläche aufweist, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung a mit einem Gehäuse d mittels Lichtstrahlschweißen verschweißt wird. Der Schweißoberflächenabschnitt c der lichtdurchlässigen Abdeckung a überlappt sich in einem Zustand mit enger Berührung mit einem Schweißoberflächenabschnitt e, der auf einem Umfangsrandabschnitt einer Öffnung des Gehäuses d vorgesehen ist, und ein Laserstrahl f wird auf die Schweißoberflächenabschnitte e, c von der Lichtstrahleinfallsoberfläche b über die lichtdurchlässige Abdeckung eingestrahlt. In diesem Fall tritt dann kein Problem auf, wenn das Laserlicht f exakt auf die Schweißoberflächenabschnitte e, c abgestrahlt wird. Allerdings gibt es den Fall, bei welchem der Bestrahlungsort des Laserlichts f nach innen hin abweicht. In einem derartigen Fall weicht ein Teil g des Laserlichts f zur Innenseite von dem Schweißoberflächenabschnitt e des Gehäuses d aus, sodass der Laser den inneren Abschnitt der Leuchte bestrahlt. Wenn ein anderes Teil innerhalb der Leuchte vorhanden ist, beispielsweise eine Verlängerung h, strahlt der Anteil g des Laserlichts f auf das Teil h ein, sodass ein Abschnitt i, auf welchen das Laserlicht einfällt, verbrannt werden kann.
  • Angesichts dieser Umstände ist bei der Fahrzeugleuchte 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Zwischenoberflächenabschnitt 34 zwischen dem Schweißoberflächenabschnitt 31 und dem Beleuchtungslicht-Durchlassabschnitt 33 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 vorgesehen. Wenn daher Laserlicht L zur Innenseite hin abweicht, sodass ein Anteil Lp des Laserlichts L zur Innenseite von den Schweißoberflächenabschnitten 21, 31 abweicht, fällt der Anteil Lp des Laserlichts auf den Zwischenoberflächenabschnitt 34 ein, wie dies in 7 gezeigt ist. In einem derartigen Fall wird, da der Zwischenoberflächenabschnitt 34 eine solche Schrägstellung aufweist, dass er einen Winkel aufweist, der den kritischen Winkel in Bezug auf den Schweißlichtstrahl überschreitet, der Anteil Lp des Laserlichts vollständig durch den Zwischenoberflächenabschnitt 34 reflektiert, und nach außen hin gerichtet. Daher besteht selbst dann, wenn ein Teil 7 vorhanden ist, beispielsweise ein Verlängerungsteil, an der Rückseite des Zwischenoberflächenabschnitts 34, keine Befürchtung dafür, dass das Teil 7 durch den Schweißlichtstrahl wie beispielsweise einen Laserstrahl beschädigt wird, der von einem Ziel abweicht.
  • Bei den voranstehend geschilderten, beispielhaften Ausführungsformen ist der Abschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung dicker ausgebildet, an welchem der Schweißoberflächenabschnitt 31 vorgesehen ist, damit der Schweißoberflächenabschnitt 31 der lichtdurchlässigen Abdeckung 3 einen Schrägstellwinkel aufweist, der sich von jenem der Lichtstrahl-Einfallsoberfläche 32i unterscheidet. Allerdings kann, wie in 9 gezeigt ist, ein Umfangsabschnitt einer rückwärtigen Oberfläche einer lichtdurchlässigen Abdeckung 3A, wo ein Schweißoberflächenabschnitt 31A vorgesehen ist, teilweise entfernt sein, sodass er dünner ist.
  • Zwar erfolgte eine Beschreibung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, jedoch wissen Fachleute auf diesem Gebiet, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen die beigefügten Patentansprüche alle derartigen Änderungen und Modifikationen umfassen, die innerhalb des wahren Wesens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte (1), bei welcher vorgesehen sind: ein Gehäuse (2), das eine vordere Öffnung aufweist; und eine lichtdurchlässige Abdeckung (3), welche die vordere Öffnung des Gehäuses (2) abschließt, wenn sie durch Lichtstrahlschweißen mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung (3) aufweist: eine gekrümmte, vordere Oberfläche (32), und eine rückwärtige Oberfläche, die entlang ihrem Umfangsabschnitt einen Schweißoberflächenabschnitt (31) aufweist; wobei in zumindest einem Abschnitt der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) jeweilige Endabschnitte der gekrümmten vorderen Oberfläche (32) entsprechend dem Schweißoberflächenabschnitt (31) in unterschiedlichen Richtungen schräg angeordnet sind, und der Schweißoberflächenabschnitt (31) in Bezug auf die Endabschnitte der vorderen Oberfläche so schräg steht, dass ein Winkel des Schweißoberflächenabschnitts in Bezug auf eine Bezugslinie, welche durch die lichtdurchlässige Abdeckung (3) hindurchgeht, und gleiche Winkel in Bezug auf die jeweiligen Endabschnitte der vorderen Oberfläche (32) ausbildet, näher an einem rechten Winkel liegt als ein Winkel jeder der Endabschnitte der vorderen Oberfläche (32) in Bezug auf die Bezugslinie.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) weiterhin einen Beleuchtungslicht-Durchlassabschnitt (33) und einen Zwischenoberflächenabschnitt (34) aufweist, die zwischen dem Schweißoberflächenabschnitt (31) und dem Beleuchtungslicht-Durchlassabschnitt (33) angeordnet sind, wobei der Zwischenoberflächenabschnitt (34) so schräg angeordnet ist, dass er einen Winkel bildet, der einen kritischen Winkel in Bezug auf einen Schweißlichtstrahl überschreitet, welcher auf den Zwischenoberflächenabschnitt (34) auftrifft.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke eines Abschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) dort, wo der Schweißoberflächenabschnitt vorgesehen ist, 4,5 mm oder kleiner ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke eines Abschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) dort, wo der Schweißoberflächenabschnitt vorhanden ist, 4,5 mm oder kleiner ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlängerungsteil (7) an einer Rückseite des Zwischenoberflächenabschnitts (34) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte (1) mit folgenden Schritten: Bereitstellung eines Gehäuses (2), das eine vordere Öffnung aufweist; Bereitstellung einer lichtdurchlässigen Abdeckung (3), die eine gekrümmte vordere Oberfläche und eine rückwärtige Oberfläche aufweist, die einen Schweißoberflächenabschnitt (31) entlang ihrem Umfangsabschnitt aufweist; Anordnen des Schweißoberflächenabschnitts (31) der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) in einem Zustand mit enger Berührung in Bezug auf das Gehäuse (2); und Verbinden der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) und des Gehäuses (2) so, dass die vordere Öffnung des Gehäuses geschlossen wird, durch Abstrahlen eines Schweißlichtstrahls auf den Schweißoberflächenabschnitt (31) über die lichtdurchlässige Abdeckung (3), wobei das Anordnen das Aufbringen einer Andruckkraft gegen das Gehäuse (2) in Bezug auf die lichtdurchlässige Abdeckung (3) in einer vorbestimmten Richtung umfasst, sodass ein Winkel des Schweißoberflächenabschnitts (31) der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) in Bezug auf die vorbestimmte Richtung näher an einem rechten Winkel liegt als ein Winkel der vorderen Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) entsprechend der Schweißoberfläche in Bezug auf die vorbestimmte Richtung.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißoberflächenabschnitt (31) der lichtdurchlässigen Abdeckung (3) und die vordere Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung entsprechend dem Schweißoberflächenabschnitt in unterschiedlichen Richtungen schräg stehen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke eines Abschnitts der lichtdurchlässigen Abdeckung (3), an welchem der Schweißoberflächenabschnitt vorgesehen ist, 4,5 mm oder weniger beträgt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft auf die vordere Oberfläche der lichtdurchlässigen Abdeckung über eine Lehre (6) aufgebracht wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht zum Schweißen Laserlicht ist.
DE102007028706.4A 2006-06-26 2007-06-21 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102007028706C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006175336A JP4716512B2 (ja) 2006-06-26 2006-06-26 車輌用灯具及び車輌用灯具の製造方法
JP2006-175336 2006-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007028706A1 true DE102007028706A1 (de) 2007-12-27
DE102007028706B4 DE102007028706B4 (de) 2012-08-09
DE102007028706C5 DE102007028706C5 (de) 2017-11-02

Family

ID=38721370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028706.4A Expired - Fee Related DE102007028706C5 (de) 2006-06-26 2007-06-21 Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7815354B2 (de)
JP (1) JP4716512B2 (de)
KR (1) KR100861977B1 (de)
CN (1) CN100591983C (de)
DE (1) DE102007028706C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102283U1 (de) 2015-05-05 2015-05-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Laserschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung aufweisende Fahrzeugleuchte
CN104985324A (zh) * 2015-07-17 2015-10-21 上海信耀电子有限公司 一种激光同步焊接设备
EP3308897A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 odelo GmbH Verfahren zum laserdurchstrahlschweissen zweier fügepartner und zu dessen durchführung geeignet ausgestaltetes fügeteil als einer von zwei fügepartnern

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011012744A (ja) * 2009-07-01 2011-01-20 Somic Ishikawa Inc ロータリーダンパ及びその製造方法
JP5449949B2 (ja) * 2009-09-28 2014-03-19 ダイハツ工業株式会社 車両用ランプ装置
JP2011146279A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5497466B2 (ja) * 2010-02-04 2014-05-21 スタンレー電気株式会社 樹脂成形品の製造方法
JP5572905B2 (ja) * 2010-06-24 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、及び、車両用灯具製造方法
JP5572906B2 (ja) * 2010-06-24 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、及び、車両用灯具製造方法
JP5731184B2 (ja) * 2010-12-15 2015-06-10 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP5941714B2 (ja) * 2012-03-16 2016-06-29 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の製造方法
CN102679255B (zh) * 2012-06-01 2015-05-20 本田汽车用品(广东)有限公司 门下迎宾灯
CN104704289A (zh) * 2012-10-09 2015-06-10 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
JP6271183B2 (ja) * 2013-08-12 2018-01-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9787345B2 (en) * 2014-03-31 2017-10-10 Apple Inc. Laser welding of transparent and opaque materials
JP6464593B2 (ja) * 2014-07-24 2019-02-06 セイコーエプソン株式会社 ガスセルの製造方法
US10200516B2 (en) 2014-08-28 2019-02-05 Apple Inc. Interlocking ceramic and optical members
JP6672601B2 (ja) * 2015-03-27 2020-03-25 市光工業株式会社 車両用灯具
CN105485596A (zh) * 2015-10-15 2016-04-13 常州市鹰皇冠进出口有限公司 一种柴油机用信号灯防晃动结构
ES2749165T3 (es) * 2015-10-22 2020-03-19 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Conjunto soldado y procedimiento para fabricar un conjunto soldado
JP6679392B2 (ja) * 2016-04-12 2020-04-15 株式会社小糸製作所 樹脂成形品の製造方法及び溶着装置
FR3050795B1 (fr) * 2016-04-27 2019-11-29 Valeo Iluminacion Dispositif lumineux comprenant au moins deux parties soudees au laser
JP2019139876A (ja) * 2018-02-07 2019-08-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2019139875A (ja) * 2018-02-07 2019-08-22 株式会社小糸製作所 車輌用筐体構造
JP7283915B2 (ja) * 2019-02-18 2023-05-30 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
KR102221435B1 (ko) * 2019-03-18 2021-03-03 주식회사 알리 플라스틱 이종간 접합을 위한 레이저를 이용한 용착 장치 및 그 제어방법
KR102261103B1 (ko) * 2019-03-18 2021-06-07 주식회사 알리 레이저 빔을 이용하여 어닐링 과정 없이, 불투과성의 플라스틱과 투과성의 플라스틱을 용착시키는 장치
KR102275489B1 (ko) * 2019-03-18 2021-07-09 주식회사 알리 불투과성의 플라스틱과 투과성의 플라스틱을 용착시키는 시스템
JP7359076B2 (ja) * 2020-04-30 2023-10-11 市光工業株式会社 車両用樹脂部品

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601927A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Hydroacoustics, Inc. Welding of plastic parts
US4654760A (en) * 1985-12-04 1987-03-31 General Electric Company Fusion sealed glass lamp unit
JPH06325603A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の色替わり機構
DE19510493A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
JP3225006B2 (ja) * 1997-07-10 2001-11-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3973792B2 (ja) * 1999-04-12 2007-09-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
JP3961737B2 (ja) 2000-02-29 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびその製造方法
JP3913435B2 (ja) 2000-02-29 2007-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具の製造方法
DE10131430A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Verschweißen
JP3941947B2 (ja) * 2003-05-22 2007-07-11 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の溶着方法
JP4318503B2 (ja) * 2003-08-05 2009-08-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具とその製造方法
JP4437681B2 (ja) * 2004-03-15 2010-03-24 株式会社小糸製作所 灯具の製造方法及び製造装置
JP2005339873A (ja) 2004-05-25 2005-12-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具の製造方法
JP4553296B2 (ja) * 2004-06-23 2010-09-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の製造方法及び車輌用灯具の製造装置。
JP2006059727A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Kanto Auto Works Ltd 自動車のランプ
JP2006114262A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP4396476B2 (ja) * 2004-10-15 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両用灯具
JP2006167946A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具及び光線溶着方法
JP2006168252A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Koito Mfg Co Ltd 光線溶着装置及び光線溶着方法
JP4756634B2 (ja) * 2005-10-11 2011-08-24 株式会社小糸製作所 車輌用灯具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102283U1 (de) 2015-05-05 2015-05-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Laserschweißverbindung und eine Laserschweißverbindung aufweisende Fahrzeugleuchte
CN104985324A (zh) * 2015-07-17 2015-10-21 上海信耀电子有限公司 一种激光同步焊接设备
EP3308897A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 odelo GmbH Verfahren zum laserdurchstrahlschweissen zweier fügepartner und zu dessen durchführung geeignet ausgestaltetes fügeteil als einer von zwei fügepartnern

Also Published As

Publication number Publication date
KR100861977B1 (ko) 2008-10-07
CN100591983C (zh) 2010-02-24
CN101097050A (zh) 2008-01-02
US7815354B2 (en) 2010-10-19
DE102007028706B4 (de) 2012-08-09
JP4716512B2 (ja) 2011-07-06
US20070295719A1 (en) 2007-12-27
JP2008004487A (ja) 2008-01-10
KR20070122383A (ko) 2007-12-31
DE102007028706C5 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028706B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10109595B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
DE10109594B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer vorderen Lichtscheibe mit einem Leuchtenkörper einer Fahrzeugleuchteneinheit
DE102005028691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fahrzeugleuchten
EP2488785B1 (de) Projektionsscheinwerfer für fahrzeuge
DE102004037517B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2136959B1 (de) Spannvorrichtung zum spannen mindestens zweier bauteile
EP1575756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE2261388A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE102008018478A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004003696B4 (de) Vorrichtung zum simultanen Laserschweißen
EP2597359A2 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19814298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
EP3749507A1 (de) SPANNVORRICHTUNG UND ZUGEHÖRIGE LASERSCHWEIßEINRICHTUNG
DE102008047676B4 (de) Airbagabdeckung mit Schusskanal sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Airbagabdeckung
DE102008052732A1 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren und Befestigungskonstruktion für ein Lichtabsorptionsharz-Schweißteil und lichtdurchlässiges Harzteil
EP3205481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von lichtscheibe und leuchtengehäuse einer fahrzeugleuchte mittels laserschweissens
EP2381168A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3443245B1 (de) Ventilkörper und verfahren zum herstellen des ventilkörpers
EP3395547B1 (de) Laserfügeverfahren und laserfügesystem zum verschweissen von werkstücken
DE2330483A1 (de) Zungennadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005047511B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Kunststoffteile
EP3308897A1 (de) Verfahren zum laserdurchstrahlschweissen zweier fügepartner und zu dessen durchführung geeignet ausgestaltetes fügeteil als einer von zwei fügepartnern
EP1650493B1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121108

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee