DE102007025701A1 - Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung - Google Patents

Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025701A1
DE102007025701A1 DE200710025701 DE102007025701A DE102007025701A1 DE 102007025701 A1 DE102007025701 A1 DE 102007025701A1 DE 200710025701 DE200710025701 DE 200710025701 DE 102007025701 A DE102007025701 A DE 102007025701A DE 102007025701 A1 DE102007025701 A1 DE 102007025701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
unit
opening
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710025701
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025701B4 (de
Inventor
Hideaki Nirasaki Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE102007025701A1 publication Critical patent/DE102007025701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025701B4 publication Critical patent/DE102007025701B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Abstract

Eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung umfasst einen Türbetätigungshebel (110), der eine Klinkeneinheit (CR) für eine geschlossene Tür löst, wenn er in eine erste Richtung gedreht wird, und der eine Klinkeneinheit (OR) für eine offene Tür löst, wenn er in eine zweite Richtung gedreht wird, wobei der Betätigungshebel (110) an einer Basisplatte (101) mit Hilfe eines Innengriffhebelschafts (102) angeordnet ist. Ferner ist eine Betätigungsausgabeeinheit (311) an einem Innengriff (IH) derart angeordnet, dass sie mit dem Türbetätigungshebel in Eingriff kommt. Wenn der Innengriff zum Öffnen oder Schließen der Tür betätigt wird, wird der Türbetätigungshebel in eine gewünschte Richtung gedreht, indem die Betätigungsausgabeeinheit mit dem Türbetätigungshebel in Kontakt gebracht wird. Zudem ist ein unterer Öffnungshebel (160), der die Drehoperation in die zweite Richtung des Türbetätigungshebels auf die Klinkeneinheit für eine offene Tür überträgt, an der Basisplatte mit Hilfe des Innengriffhebelschafts angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, die eine Öffnungsbewegung einer Tür relativ zu einem Fahrzeugkörper mittels Lösen eines Haltemechanismus (CR) für eine geschlossene Tür gestattet, wenn ein Innengriff zum Öffnen der Tür betätigt wird, und die eine Schließbewegung der Tür relativ zu dem Fahrzeugkörper mittels Lösen eines Haltemechanismus für eine offene Tür gestattet, wenn der Innengriff zum Schließen der Tür betätigt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrzeug mit einer Schiebetür umfasst normalerweise ein Haltemittel für eine geschlossene Tür und ein Haltemittel für eine offene Tür, die zwischen einem Fahrzeugkörper und der Schiebetür vorgesehen sind. Das Haltemittel für eine geschlossene Tür hält die Schiebetür in Bezug auf den Fahrzeugkörper in einem geschlossenen Zustand, wohingegen das Haltemittel für eine offene Tür die Schiebetür in Bezug auf den Fahrzeugkörper in einem offenen Zustand hält.
  • Eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, die bei dem Fahrzeug der zuvor genannten Art verwendet wird, umfasst normalerweise einen Türöffnungshebel, der das Haltemittel für eine geschlossene Tür löst, wenn ein Innengriff zum Öffnen der Tür gedreht wird, und einen Türschließhebel, der das Haltemittel für eine offene Tür löst, wenn der Innengriff zum Schließen der Tür gedreht wird. Wenn der Innengriff zum Öffnen der Tür in einem Zustand betätigt wird, in dem die Schiebetür geschlossen ist, wird das Haltemittel für eine geschlossene Tür durch die Drehbewegung des Türöffnungshebels gelöst, so dass die Schiebetür in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Wenn der Innengriff hingegen in einem Zustand zum Schließen der Tür betätigt wird, in dem die Schiebetür offen ist, so wird das Haltemittel für eine offene Tür durch die Drehbewegung des Türschließhebels gelöst, so dass die Schiebetür in Schließrichtung bewegt werden kann (siehe beispielsweise japanisches Patent Nr. 2001-182402).
  • Da der Innengriff und der Türöffnungshebel sowie der Türschließhebel bei der zuvor beschriebenen Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung als integraler Mechanismus konfiguriert sind, müssen diese Elemente bei ihrer Montage an einem Fahrzeug nicht einzeln gehandhabt werden, so dass die Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung einfach montiert werden kann. Jedoch müssen Arbeitsschritte ausgeführt werden, um eine Gelenkstange und ein Drahtkabel zwischen dem Innengriff und dem Türöffnungshebel und dem Türschließhebel zur Kraftübertragung zu montieren, so dass die Montagearbeit der Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung selbst sehr aufwändig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor genannten Probleme, die bei der herkömmlichen Technologie auftreten, zumindest teilweise zu beseitigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, die eine Öffnungsbewegung einer Tür relativ zu einem Fahrzeugkörper gestattet, indem ein Haltemechanismus für eine geschlossene Tür gelöst wird, wenn ein Innengriff zum Öffnen der Tür betätigt wird, und die eine Schließbewegung der Tür relativ zu dem Fahrzeugkörper gestattet, indem ein Haltemechanismus für eine offene Tür gelöst wird, wenn der Innengriff zum Schließen der Tür betätigt wird, einen Türbetätigungshebel, der den Haltemechanismus für eine geschlossene Tür löst, wenn er in eine erste Richtung gedreht wird, und der den Haltemechanismus für eine geschlossene Tür löst, wenn er in eine zweite Richtung gedreht wird, wobei der Türbetätigungshebel an einer Basisplatte mit Hilfe eines Drehschaftelementes angeordnet ist, und ein Betätigungsausgabemechanismus ist an dem Innengriff derart angeordnet, dass er mit dem Türbetätigungshebel in Eingriff kommt, wobei, wenn der Innengriff zum Öffnen oder Schließen der Tür betätigt wird, der Betätigungshebel in eine gewünschte Richtung gedreht wird, indem der Betätigungsausgabemechanismus mit dem Türbetätigungshebel in Kontakt gebracht wird; und einen Zwischenhebel, der die Drehoperation in die zweite Richtung des Türbetätigungshebels auf den Haltemechanismus für eine offene Tür überträgt, wobei der Zwischenhebel an der Basisplatte mit Hilfe des Drehschaftelementes angeordnet ist.
  • Die zuvor genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung der gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen studiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schiebetür, die eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit vier Rädern, das die in 1 dargestellte Schiebetür umfasst;
  • 3 ist eine Ansicht einer Steuereinheit für die in 1 dargestellte Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, die vom Fahrzeuginnern aus betrachtet wird (nachfolgend "Fahrzeuginnenseite" genannt);
  • 4 zeigt eine detaillierte Struktur der in 3 dargestellten Steuereinheit, die vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 5 zeigt eine detaillierte Struktur der in 3 dargestellten Steuereinheit, die von der Außenseite des Fahrzeugs (nachfolgend "Fahrzeugaußenseite" genannt) betrachtet wird;
  • 6 ist eine Ansicht einer Basisplatte in der in 3 dargestellten Steuereinheit, die vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 7 ist eine Ansicht eines Türbetätigungshebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der von der Fahrzeuginnenseite aus betrachtet wird;
  • 8 ist eine Ansicht eines Verbindungshebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 9 ist eine Ansicht eines Kindersperrhebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 10 ist eine Ansicht eines Öffnungshebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 11 ist eine Ansicht eines Öffnungsnebenhebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 12 ist eine Ansicht eines unteren Öffnungshebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 13 ist eine Ansicht eines Öffnungshandhebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 14 ist eine Ansicht eines Sperrhebels in der in 3 dargestellten Steuereinheit, der vom Fahrzeuginnern betrachtet wird;
  • 15 ist eine seitliche Schnittansicht eines Innenhandgriffs in der in 1 dargestellten Tür-Öffnungs-Schließvorrichtung;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem der in 15 dargestellten Innengriff zum Öffnen der Tür betätigt ist;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Zustands, in dem der in 15 dargestellte Innengriff zum Schließen der Tür betätigt ist;
  • 18 ist eine schematische Ansicht des Anfangszustands der in 3 dargestellten Steuereinheit;
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Innengriff zum Öffnen der Tür in der in 3 dargestellten Steuereinheit betätigt ist;
  • 20 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Innengriff zum Schließen der Tür in der in 3 dargestellten Steuereinheit betätigt ist;
  • 21 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Außengriff in der in 3 dargestellten Steuereinheit betätigt ist;
  • 22 ist eine schematische Ansicht des gesperrten Zustands der in 3 dargestellten Steuereinheit;
  • 23 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Innengriff zum Öffnen der Tür betätigt ist, wenn sich die in 3 dargestellte Steuereinheit im gesperrten Zustand befindet;
  • 24 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Außengriff betätigt ist, wenn sich die in 3 dargestellte Steuereinheit im gesperrten Zustand befindet;
  • 25 ist eine schematische Ansicht des Kindersperrzustands der in 3 dargestellten Steuereinheit; und
  • 26 ist eine schematische Ansicht eines Zustands, in dem ein Innengriff zum Öffnen der Tür betätigt ist, wenn sich die in 3 dargestellte Steuereinheit im Kindersperrzustand befindet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung ist derart konfiguriert, dass, wenn ein Innengriff IH oder ein Außengriff OH betätigt wird, eine Steuereinheit 100 geeignet betätigt wird, um die Betätigung einer Klinkeneinheit CR einer geschlossenen Tür oder einer Klinkeneinheit OR einer offenen Tür oder die Betätigung beider Einheiten zu steuern. Die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür und die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür sind zwischen einem Fahrzeugkörper B eines Fahrzeugs mit vier Rädern und einer Schiebetür D angeordnet, wie es in 2 dargestellt ist.
  • Eine Schiebetür D, welche die Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung verwendet, öffnet und schließt eine Eintritts-Austritts-Öffnung DO, indem sie entlang der Seite des Fahrzeugkörpers B vor und zurück gleitet. Nachfolgend wird nur die Schiebetür D beschrieben, die an der rechten Seite des Fahrzeugkörpers B angeordnet ist (bei einem rechtsgesteuerten Fahrzeug eine Tür, die an der rechten Seite des Fahrersitzes angeordnet ist), da die Schiebetür, die an der linken Seite des Fahrzeugkörpers B angeordnet ist, eine Struktur aufweist, die symmetrisch zur Struktur der Schiebetür D ist, die an der rechten Seite angeordnet ist.
  • Die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür bildet eine Halteeinheit für die geschlossene Tür, welche (Mechanismus) die Schiebetür D in Bezug auf den Fahrzeugkörper B in geschlossenem Zustand hält. Die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür ist zwischen dem hinteren Kantenbereich der Schiebetür D und dem Fahrzeugkörper B vorgesehen, und sie ist ferner zwischen dem vorderen Kantenbereich der Schiebetür D und dem Fahrzeugkörper B angeordnet. Die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür, die zwischen dem hinteren Kantenbereich der Schiebetür D und dem Fahrzeugkörper D angeordnet ist, umfasst eine Schließvorrichtung CL. Die Schließvorrichtung CL, bei der es sich um eine Betätigungseinrichtung mit einem Greifermechanismus (nicht dargestellt) handelt, funktioniert derart, dass sie die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür in einen vollständig eingeklinkten Zustand überführt, wenn sich der Greifermechanismus im Eingriffszustand befindet, wenn die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür in einem halb eingeklinkten Zustand ist. Die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür ist derart konfiguriert, dass die Überführungsoperation selbst während der Zeitdauer, in der die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür aus dem halb eingeklinkten Zustand in den vollständig eingeklinkten Zustand überführt wird, wenn der Greifermechanismus aus dem Eingriffszustand in den Nicht-Eingriffszustand übergeht, sofort abgebrochen wird.
  • Die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür bildet eine Halteeinheit für eine offene Tür, welche die Schiebetür D im geöffneten Zustand in Bezug auf den Fahrzeugkörper B hält, und ist zwischen einem Stützrahmen SF, der an der Schiebetür D angeordnet ist, und dem Fahrzeugkörper B vorgesehen. Der Stützrahmen SF ist eine Einheit, die als eine Führung dient, wenn die Schiebetür D gleitend relativ zu dem Fahrzeugkörper B bewegt wird. Der Stützrahmen SF ist derart ausgebildet, dass er von dem vorderen unteren Endbereich eines Türinnenpaneels IP in der Richtung der Innenseite des Fahrzeugs vorsteht.
  • Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, weisen die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür und die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür die gleiche Konstruktion wie diejenige des herkömmlichen Beispiels auf: beispielsweise umfassen die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür und die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür eine Klinke, die zahnartig mit einem Bolzen in Eingriff kommt, der an dem Fahrzeugkörper B angeordnet ist, und eine Sperrvorrichtung, welche die Bewegung der Klinke steuert.
  • Die 3 bis 14 zeigen ein Konstruktionsbeispiel der Steuereinheit 100, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird. Die Steuereinheit 100, die in diesen Figuren dargestellt ist, ist an einem oberen Außenflächenteil an der Fahrzeuginnenseite an dem Türinnenpaneel IP der Schiebetür D über eine Basisplatte 101 befestigt. Die Steuereinheit 100 umfasst einen Innengriff-Hebelschaft 102, bei dem es sich um ein Drehschaftelement handelt, das an der Basisplatte 101 vorgesehen ist. Ferner sind in der Steuereinheit 100 ein Türbetätigungshebel 110, ein unterer Öffnungshebel (Zwischenhebel) 160 und ein Gelenkhebel 120 an dem Innengriff-Hebelschaft 102 vorgesehen, und ein Kindersperrhebel 130 ist in einem Bereich angeordnet, der den Innengriff-Hebelschaft 102 der Basisplatte 101 umgibt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der Türbetätigungshebel 110 an dem Spitzenende des Innengriff-Hebelschafts 102 derart angeordnet, dass er sich um die Achse des Innengriff-Hebelschafts 102 an der hinteren Flächenseite der Basisplatte 101 (die Fahrzeugaußenseite) dreht, und umfasst, wie es in 7 gezeigt ist, eine Verbindungseingriffseinheit 112, eine Innengriff-Eingriffseinheit 113 und eine erste Federeingriffseinheit 115, die um eine scheibenförmige Betätigungshebelbasis 111 vorgesehen sind.
  • Die Verbindungseingriffseinheit 112 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugvorderseite der Betätigungshebelbasis 111 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt.
  • Die Innengriff-Eingriffseinheit 113 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der unteren Seite der Betätigungshebelbasis 111 angeordnet ist, im Wesentlichen abwärts erstreckt, und umfasst einen Erstreckungsendbereich, der derart ausgebildet ist, dass er in Richtung der Fahrzeugrückseite breit ist. Die Innengriff-Eingriffseinheit 113 ist derart ausgebildet, dass sie eine Länge aufweist, die ausreichend größer als die Verbindungseingriffseinheit 112 ist. Die Innengriff-Eingriffseinheit 113 umfasst eine Türöffnungs-Erfassungseinheit 116, die an einem Seitenkantenbereich vorgesehen ist, der an der Fahrzeugvorderseite angeordnet ist, und umfasst ferner ein Ausgabeeinheit-Eingriffsloch 117 und eine Türschließ-Erfassungseinheit 118, die in dem breiten Erstreckungsendbereich vorgesehen sind.
  • Die Türöffnungs-Erfassungseinheit 116 ist eine Einheit, die sich abwärts geneigt in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt und sich anschließend abwärts geneigt in Richtung der Fahrzeugrückseite erstreckt. Die Türöffnungs-Erfassungseinheit 116 trennt sich von einem ersten Türbetätigungs-Erfassungssensor S1, der an der Basisplatte 101 angeordnet ist, wenn sich die Innengriff-Eingriffseinheit 113 in einem sich abwärts erstreckenden Zustand befindet, und sie kommt andererseits mit dem ersten Türbetätigungs-Erfassungssensor S1 zum Einschalten des Sensors S1 in Kontakt, wenn sich der Türbetätigungshebel 110 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie es in 5 gezeigt ist. Das Ausgabeeinheit-Eingriffsloch 117 ist in dem Erstreckungsendbereich der Innengriff-Eingriffseinheit 113 derart ausgebildet, dass es eine Vorderseitenkontaktfläche 117a in einem Bereich bildet, der an der Fahrzeugvorderseite angeordnet ist, und eine Rückseitenkontaktfläche 117b in einem Bereich bildet, der an der Fahrzeugrückseite angeordnet ist. Wie es in 4 gezeigt ist, ist ein Bereich, in dem das Ausgabeeinheit-Eingriffsloch 117 in der Innengriff-Eingriffseinheit 113 ausgebildet ist, zur oberen Flächenseite (die Fahrzeuginnenseite) über ein Einsetzfensterloch 101a, das in der Basisplatte 101 ausgebildet ist, freigelegt. Die Türschließ-Erfassungseinheit 118 ist eine Einheit, die von dem Spitzenende der Innengriff-Eingriffseinheit 113 in der Durchmesseraußenrichtung des Innengriff-Hebelschafts 102 vorsteht. Die Türschließ-Erfassungseinheit 118 trennt sich von einem zweiten Türbetätigungs-Erfassungssensor S2, der an der Basisplatte 101 vorgesehen ist, wenn sich die Innengriff-Eingriffseinheit 113 in einen sich abwärts erstreckenden Zustand befindet, und sie kommt hingegen mit dem zweiten Türbetätigungs-Erfassungssensor S2 zum Einschalten des Sensors S2 in Kontakt, wenn sich der Türbetätigungshebel 110 im Uhrzeigersinn dreht, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Die erste Federeingriffseinheit 115 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der oberen Seite der Betätigungshebelbasis 111 angeordnet ist, nach oben erstreckt. Mit der ersten Federeingriffseinheit 115 ist eine Rückholspiralfeder 103 in Eingriff, wobei die Rückholspiralfeder 103 zwischen der ersten Federeingriffseinheit 115 und einer Federeingriffsbasis 101b, die an der Basisplatte 101 angeordnet ist, vorgesehen ist. Die Rückholspiralfeder 103 dient zum Halten des Türbetätigungshebels 110 in der normalen Position, in der sich die Innengriff-Eingriffseinheit 113 abwärts erstreckt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der untere Öffnungshebel 160 zwischen der Basisplatte 101 und dem Türbetätigungshebel 110 an der hinteren Flächenseite der Basisplatte 101 positioniert, und ist derart an dem Innengriff-Hebelschaft 102 angeordnet, dass er um die Achse des Innengriff-Hebelschafts 102 drehbar ist. Wie es in 12 gezeigt ist, umfasst der untere Öffnungshebel 160 eine Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162 und eine dritte Draht-Kabel-Verbindungseinheit 163, die um eine scheibenförmige untere Öffnungshebelbasis 161 vorgesehen sind.
  • Die Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugvorderseite der unteren Öffnungshebelbasis 161 angeordnet ist, aufwärts erstreckt, umfasst einen konvexen Eingriffsbereich 162a. Der konvexe Eingriffsbereich 162a ist ein Bereich, der sich gebogen von einem Kantenbereich entlang des oberen Endes der Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162 in Richtung der Fahrzeugaußenseite erstreckt, und ein Bereich, der an der Fahrzeugrückseite angeordnet ist, kommt kontaktierend in einem Bereich in Eingriff, der an der Fahrzeugvorderseite der ersten Federeingriffseinheit 115 des Türbetätigungshebels 110 angeordnet ist. Mit dem Spitzenende des Bereichs, der sich gebogen in Richtung der Fahrzeugaußenseite der Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162 erstreckt, ist eine zweite Spiralfeder 164 verbunden. Die zweite Spiralfeder 164 ist zwischen der Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162 und der Basisplatte 101 angeordnet, so dass der untere Öffnungshebel 160 stets im Gegenuhrzeigersinn gedrückt wird, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Die dritte Draht-Kabel-Verbindungseinheit 163 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugrückseite der unteren Öffnungshebelbasis 161 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugrückseite erstreckt. Mit der dritten Draht-Kabel-Verbindungseinheit 163 ist ein Ende eines dritten Drahtkabels WC3 verbunden. Das andere Ende des dritten Drahtkabels WC3 ist mit der Klinkeneinheit OR für eine offene Tür verbunden, und wenn das dritte Drahtkabel WC3 gezogen wird, wird die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür gelöst.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der Gelenkhebel 120 zwischen der Basisplatte 101 und dem unteren Öffnungshebel 160 an der hinteren Flächenseite der Basisplatte 101 angeordnet und an dem Innengriff-Hebelschaft 102 derart positioniert, dass er um die Achse des Innengriff- Hebelschafts 102 drehbar ist. Wie es in 8 gezeigt ist, umfasst der Gelenkhebel 120 eine Stiftgleiteinheit 122, eine Gelenkverbindungs-Gleit-Verbindungseinheit 123 und eine zweite Federeingriffseinheit 124, die um eine scheibenförmige Gelenkhebelbasis 121 angeordnet sind.
  • Die Stiftgleiteinheit 122, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugvorderseite der Gelenkhebelbasis 121 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt, ist derart ausgebildet, dass er eine Länge aufweist, die größer als die Verbindungseingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 ist. In der Stiftgleiteinheit 122 ist ein Stiftgleitschlitz 122a vorgesehen, der sich in der radialen Richtung in Bezug auf die Achse des Innengriff-Hebelschaftes 102 erstreckt.
  • Die Gelenk-Gleitverbindungseinheit 123, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich von einem Bereich, der an der unteren Seite der Gelenkhebelbasis 121 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugrückseite derart erstreckt, dass er abwärts geneigt ist und sich dann gebogen in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt, umfasst ein Gleitschlitzloch 123a in dem Bereich, der sich in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt. Das Gleitschlitzloch 123a ist ein schmaler Ausschnitt, der in einer bogenförmigen Form ausgebildet ist, wobei die Achse des Innengriffhebelschafts 102 die Mitte bildet. Mit der Gelenk-Gleitverbindungseinheit 123 ist ein Ende eines Verbindungsgelenks L2 verbunden, so dass ein Verbindungsstift LP2 durch das Gleitschlitzloch 123a eingesetzt ist.
  • Die zweite Federeingriffseinheit 124 ist eine Einheit, dies sich aufwärts entlang der ersten Federeingriffseinheit 115 des Türbetätigungshebels 110 von einem Bereich erstreckt, der an der Oberseite der Gelenkhebelbasis 121 angeordnet ist, wenn sich die Stiftgleiteinheit 122 entlang der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 erstreckt. Mit der zweiten Federeingriffseinheit 124 ist die Rückholspiralfeder 103 in Eingriff, wobei die Rückholspiralfeder 103 mit der ersten Federeingriffseinheit 115 des Türbetätigungshebels 110 in Eingriff ist. Die Rückholspiralfeder 103 hat die Funktion, die Stiftgleiteinheit 122 stets an der normalen Position zu halten, in der sich die Stiftgleiteinheit 122 entlang der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 in Bezug auf den Gelenkhebel 120 erstreckt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Kindersperrhebel 130 drehbar in einem Bereich an der Fahrzeugvorderseite des Innengriffhebelschafts 102 an der oberen Seitenfläche der Basisplatte 101 mit Hilfe eines Kindersperrhebelschafts 131 angeordnet, und er umfasst eine Stiftbetätigungseinheit 132 und eine Schaltbetätigungseinheit 133, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Die Stiftbetätigungseinheit 132, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich von dem Kindersperrhebelschaft 131 in die Richtung derart erstreckt, dass sie die Stiftgleiteinheit 122 des Gelenkhebels 120 schneidet, umfasst einen Stiftbetätigungsschlitz 132a. Der Stiftbetätigungsschlitz 132a erstreckt sich entlang der Längsrichtung der Stiftbetätigungseinheit 132 und nimmt einen Eingriffsstift 134 auf. Der Eingriffsstift 134 ist derart angeordnet, dass er entlang der Längsrichtung des Stiftbetätigungsschlitzes 132a gleitend bewegbar ist. Der Endbereich, der an der Fahrzeugaußenseite des Eingriffstiftes 134 angeordnet ist, steht zur hinteren Flächenseite durch eine Stifteinsetzöffnung 101c in der Basisplatte 101 vor und ist mit dem zuvor beschriebenen Stiftgleitschlitz 122a in dem Gelenkhebel 120 in Eingriff.
  • Die Schaltbetätigungseinheit 133 ist eine Einheit, die den Kindersperrhebel 130 aus der nicht gesperrten Position in die gesperrte Position schaltet und umgekehrt, und ist eine Einheit, die sich von dem Kindersperrhebelschaft 131 in Richtung der Fahrzeugvorderseite derart erstreckt, dass sie von der vorderen Endkante der Basisplatte 101 vorsteht. Der Kindersperrhebel 130 hat die Funktion, dass, wenn er in der nicht gesperrten Position angeordnet ist, der Eingriffsstift 134 in der Stiftgleiteinheit 122 des Gelenkhebels 120 in dem Drehbewegungsbereich der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 positioniert ist, und, wenn er sich in der gesperrten Position befindet, der Eingriffsstift 134 in der Stiftgleiteinheit 122 des Gelenkhebels 120 außerhalb des Drehbewegungsbereichs der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 positioniert ist.
  • Ferner, wie es in 4 gezeigt ist, umfasst die Steuereinheit 100 einen Hebelschaft 104, bei dem es sich um ein zweites Drehschaftelement handelt, in einem Bereich an der Fahrzeugrückseite des Innengriffhebelschafts 102 auf der Basisplatte 101, und umfasst einen Sperrhebelschaft 105, bei dem es sich um ein drittes Drehschaftelement handelt, in einem Bereich an der Fahrzeugrückseite des Hebelschafts 104. An dem Hebelschaft 104 sind ein Öffnungshebel 140, ein Öffnungsnebenhebel 150 und ein Öffnungsgriffhebel 170 angeordnet. Obwohl sie gemeinsam an dem Hebelschaft 104 angeordnet sind, können der Öffnungshebel 140, der Öffnungsnebenhebel 150 und der Öffnungsgriffhebel 170 individuell um die Achse des Hebelschafts 104 gedreht werden. Ferner ist an dem Sperrhebelschaft 105 ein Sperrhebel 180 angeordnet.
  • Wie es in den 3 und 4 dargestellt ist, ist der Öffnungshebel 140 an dem Innengriffhebelschaft 102 derart angeordnet, dass er sich um die Achse des Hebelschafts 104 an der oberen Flächenseite der Basisplatte 101 dreht, und er umfasst eine Nebenhebel-Eingriffseinheit 141 und eine Drahtkabelverbindungseinheit 142, wie es in 10 dargestellt ist.
  • Die Nebenhebeleingriffseinheit 141, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich von dem Hebelschaft 104 aufwärts erstreckt, umfasst einen Sperrstiftgleitschlitz 141a und einen konvexen Eingriffsbereich 141b. Der Sperrstiftgleitschlitz 141a ist ein Schlitz, der in einer geraden Linienform derart ausgebildet ist, dass er sich in der radialen Richtung in Bezug auf die Achse des Hebelschafts 104 erstreckt. Der konvexe Eingriffsbereich 141b, bei dem es sich um einen Bereich handelt, der sich gebogen von der Kante entlang der Fahrzeugrückseite der Nebenhebeleingriffseinheit 141 in Richtung der Basisplatte 101 erstreckt, steht zur hinteren Flächenseite der Basisplatte 101 durch ein Hebeldurchdringungsloch 101d, das in der Basisplatte 101 vorgesehen ist, vor.
  • Die Drahtkabelverbindungseinheit 142 ist eine Einheit, die sich abwärts von dem Hebelschaft 104 derart erstreckt, dass sie geringfügig zur Fahrzeugrückseite geneigt ist. Wie es in 3 gezeigt ist, sind mit der Drahtkabelverbindungseinheit 142 ein Ende eines ersten Drahtkabels WC1 und ein Ende eines zweiten Drahtkabels WC2 verbunden. Das andere Ende des ersten Drahtkabels WC1 ist mit der Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür an der hinteren Kante der Schiebetür D verbunden. Wenn es gezogen wird, löst das erste Drahtkabel WC1 die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür, und es schaltet auch den Greifermechanismus der Schließvorrichtung CL, so dass die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür aus dem Eingriffszustand in den Nicht-Eingriffszustand überführt wird. Das andere Ende des zweiten Drahtkabels WC2 ist mit der Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür an der vorderen Kante der Schiebetür D verbunden. Wenn es gezogen wird, löst das zweite Drahtkabel WC2 die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Öffnungsnebenhebel 150 an der hinteren Flächenseite angeordnet, so dass er um die Achse des Hebelschafts 104 drehbar ist, und umfasst eine Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151, eine zweite Gelenkverbindungseinheit 152 und eine Sperrstifteingriffseinheit 153, wie es in 11 gezeigt ist.
  • Die Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151, bei der es sich um eine Einheit handelt, die sich aufwärts von dem Hebelschaft 104 derart erstreckt, dass sie geringfügig zur Fahrzeugrückseite geneigt ist, ist berührend mit dem konvexen Eingriffsbereich 141b des Öffnungshebels 140 über die Seitenfläche an der Fahrzeugvorderseite desselben in Eingriff. Mit der Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151 ist ein Ende einer ersten Spiralfeder 155 über eine Spiralfeder-Verbindungseinheit 154 verbunden. Die erste Spiralfeder 155 ist zwischen dem Öffnungsnebenhebel 150 und der Basisplatte 101 angeordnet, so dass der Öffnungsnebenhebel 150 stets im Uhrzeigersinn belastet wird, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Die zweite Gelenkverbindungseinheit 152 ist eine Einheit, die sich abwärts von dem Hebelschaft 104 derart erstreckt, dass sie geringfügig in einer Richtung der Fahrzeugrückseite geneigt ist. Mit der zweiten Gelenkverbindungseinheit 152 ist das andere Ende des Verbindungsgelenks L2 verbunden.
  • Die Sperrstift-Eingriffseinheit 153 ist eine Einheit, die sich entlang der Nebenhebel-Eingriffseinheit 141 des Öffnungshebels 140 in einem Zustand erstreckt, in dem ein konkaver Eingriffsbereich 153a, der mit dem Sperrstiftgleitschlitz 140a übereinstimmt, zwischen der Sperrstifteingriffseinheit 153 und der Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151 befestigt ist, wenn die Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151 berührend mit der Nebenhebel-E0ingriffseinheit 141 über den konvexen Eingriffsbereich 141b in Eingriff ist. Die Sperrstift-Eingriffseinheit 153 ist derart konstruiert, dass sie ausreichend kürzer als der Sperrstiftgleitschlitz 141a in dem Öffnungshebel 140 ist.
  • Ferner umfasst die Sperrstift-Eingriffseinheit 153 eine Griffhebel-Eingriffseinheit 156. Die Griffhebel-Eingriffseinheit 156 ist eine Einheit, die von dem Erstreckungsende der Sperrstift-Eingriffseinheit 153 in Richtung der Fahrzeugaußenseite gebogen ist.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist der Öffnungsgriffhebel 170 in einem Bereich an der äußersten Seite des Fahrzeugs an dem Hebelschaft 104 an der hinteren Flächenseite der Basisplatte 101 angeordnet und umfasst eine erste Hebeleingriffseinheit 172, eine zweite Hebeleingriffseinheit 173, eine Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174, eine Drahtkabel-Verbindungseinheit 175 und eine dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176, die um eine scheibenförmige Griffhebelbasis 171 angeordnet sind, wie es in 13 gezeigt ist.
  • Die erste Hebeleingriffseinheit 172 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugvorderseite der Griffhebelbasis 171 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt, und ist eine Einheit, die einen vorstehenden Stift 172a aufweist. Der vorstehende Stift 172a ist an einem Bereich angeordnet, der an der Spitzenendenseite der ersten Hebeleingriffseinheit 172 derart positioniert ist, dass er von der hinteren Rückseite des Öffnungsgriffhebels 170 in Richtung der Fahrzeugaußenseite vorsteht. Wie es in 5 gezeigt ist, ist das obere Ende des vorstehenden Stifts 172a mit dem unteren Ende der dritten Drahtkabelverbindungseinheit 173 des unteren Öffnungshebels 160 in Kontakt.
  • Die zweite Hebeleingriffseinheit 173 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der oberen Seite der Griffhebelbasis 171 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugvorderseite derart erstreckt, dass er aufwärts geneigt ist. Die zweite Hebeleingriffseinheit 173 ist mit der Endfläche, die an der Fahrzeugvorderseite der Griffhebel- Eingriffseinheit 156 des Öffnungsnebenhebels 150 angeordnet ist, über diejenige ihrer Seitenflächen in Kontakt, die zur Oberseite gerichtet ist.
  • Die Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174 ist eine Einheit, die sich von einem Bereich, der an der Fahrzeugrückseite der Griffhebelbasis 171 angeordnet ist, in Richtung der Fahrzeugrückseite. Wie es in 5 gezeigt ist, ist mit der Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174 ein Ende eines vierten Drahtkabels WC4 derart durch ein Drahtverbindungsschlitzloch 174a verbunden, dass es gleiten kann. Das Drahtverbindungsschlitzloch 174a ist ein schmaler Ausschnitt mit einer bogenförmigen Form, wobei die Achse des Hebelschafts 104 die Mitte bildet. Das andere Ende des vierten Drahtkabels WC4 ist mit dem Außengriff OH verbunden, wie es in 1 gezeigt ist, und zwar über einen Kipphebel (nicht gezeigt). Normalerweise wird kein Zug auf das vierte Drahtkabel WC4 ausgeübt. Wenn jedoch der Außengriff OH betätigt wird, wird durch die Betätigung eine Zugkraft auf das vierte Drahtkabel WC4 ausgeübt, und die Zugkraft dreht den Öffnungshandhebel 170 im Gegenuhrzeigersinn, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Wie es in den 5 und 13 dargestellt ist, ist die Drahtkabelverbindungseinheit 175 eine Einheit, die von dem oberen Spitzenendenbereich der Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174 in die Durchmesseraußenrichtung des Hebelschafts 104 vorsteht. Mit der Drahtkabel-Verbindungseinheit 175 ist ein Ende eines fünften Drahtkabels WC5 über ein Drahtverbindungsloch 175a verbunden. Wie es in 5 gezeigt ist, ist das andere Ende des fünften Drahtkabels WC5 mit einem Ausgabehebel 179 einer Lösebetätigungseinrichtung RA verbunden. Normalerweise befindet sich das Spitzenende des Ausgabehebels 179 in einem Zustand, in dem es an der Fahrzeugvorderseite positioniert ist, wobei keine Zugkraft ausgeübt wird. Wenn die Lösebetätigungseinrichtung RA aus diesem Zustand angetrieben wird, in dem der AN-Zustand beispielsweise des ersten Türbetätiungs-Erfassungssensors S1, S2 angesteuert wird, dreht sich das Spitzenende des Ausgabehebels 179 abwärts in 5. Durch die Drehbewegung wird eine Zugkraft auf das fünfte Drahtkabel WC5 ausgeübt, durch die der Öffnungsgriffhebel 170 im Gegenuhrzeigersinn in 5 gedreht wird.
  • Die dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176 ist eine Einheit, die von dem unteren Spitzenendbereich der Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174 in die Durchmesseraußenrichtung des Hebelschafts 104 vorsteht. Wenn die Drahtkabel-Gleitverbindungseinheit 174 sich in einem Zustand befindet, in dem sie sich von der Griffhebelbasis 171 in Richtung der Fahrzeugrückseite erstreckt, trennt sich die dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176 von einem dritten Türbetätigungs-Erfassungssensor S3, der an der Basisplatte 101 angeordnet ist. Wenn der Öffnungsgriffhebel 170 hingegen in 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, kommt die dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176 mit dem dritten Türbetätigungs-Erfassungssensor S3 in Kontakt, um den Sensor S3 zu drehen.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Sperrhebel 180 an der oberen Flächenseite der Basisplatte 101 angeordnet und umfasst eine Sperrstifthalteeinheit 181 und eine Betätigungseinrichtungs-Eingriffseinheit 182, wie es in
  • 14 gezeigt ist.
  • Die Sperrstifthalteeinheit 181 ist eine Einheit, die sich von dem Sperrhebelschaft 105 in Richtung der Fahrzeugvorderseite erstreckt. In dem Erstreckungsendbereich der Sperrstifthalteeinheit 181 ist ein Sperrelement 200 vorgesehen. Das Sperrelement 200 ist drehbar an der Sperrstifthalteeinheit 181 an dem Basisendbereich derselben gehalten und umfasst einen Sperrstift 201 in seinem Spitzenendbereich. Der Sperrstift 201 ist ein säulenartiges Element, das von dem Spitzenende des Sperrelements 200 in Richtung der Basisplatte 101 vorsteht, und der vorstehende Endbereich desselben durchdringt den Sperrstiftgleitschlitz 141a in dem Öffnungshebel 140, und durchdringt ferner das Hebeldurchdringungsloch 101d, das in der Basisplatte 101 vorgesehen ist. Entsprechend kann der Sperrstift 201 mit dem konkaven Eingriffsbereich 153a in Eingriff kommen, das zwischen der Öffnungshebel-Eingriffseinheit 151 des Öffnungsnebenhebels 150 und der Sperrstift-Eingriffseinheit 153 angeordnet ist.
  • Die Betätigungseinrichtungs-Eingriffseinheit 182 erstreckt sich von dem Sperrhebelschaft 105 in Richtung der Fahrzeugrückseite, und der Spitzenendbereich derselben verzweigt sich zu einer Gabelform. Die Betätigungseinrichtungs-Eingriffseinheit 182 ist mit einer Sperrbetätigungseinrichtung 190 über den verzweigten Bereich verbunden.
  • Wie es in den 3 bis 5 gezeigt ist, ist die Sperrbetätigungseinrichtung 190 an einem Bereich an der hintersten Fahrzeugseite der Basisplatte 101 befestigt, und sie umfasst einen Sperrausgabehebel 191, der in einem Bereich an der Fahrzeugvorderseite vorgesehen ist. Der Sperrausgabehebel 191 erstreckt sich entlang der oberen Fläche der Basisplatte 101 und dreht sich um einen Ausgabehebelschaft 190a. Ein Eingriffsvorsprung 192, der an dem Spitzenende des Sperrausgabehebels 191 vorgesehen ist, ist mit dem verzweigten Bereich der Betätigungseinrichtungs-Eingriffseinheit 182 in Eingriff.
  • Die Sperrbetätigungseinrichtung 190 funktioniert auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise. Wenn der Sperrausgabehebel 191 um den Ausgabehebelschaft 190a im Uhrzeigersinn in die äußerste Position in 4 gedreht wird, bewegt die Sperrbetätigungseinrichtung 190 die Sperrstifthalteeinheit 181 über die Betätigungseinrichtungs- Eingriffseinheit 182 abwärts und positioniert den Sperrstift 201 in dem Drehbewegungsbereich der Sperrstift-Eingriffseinheit 183 in dem Sperrstiftgleitschlitz 141a in dem Öffnungshebel 140, wodurch die Steuereinheit 100 in den nicht gesperrten Zustand überführt wird. Wenn der Sperrausgabehebel 191 hingegen um den Ausgabehebelschaft 190a im Gegenuhrzeigersinn in die äußerste Position in 4 gedreht wird, bewegt die Sperrbetätigungseinrichtung 190 die Sperrstifthalteeinheit 191 über die Betätigungseinrichtungs-Eingriffseinheit 182 aufwärts und positioniert den Sperrstift 201 außerhalb des Drehbewegungsbereichs der Sperrstift-Eingriffseinheit 153 in dem Sperrstiftgleitschlitz 141a in dem Öffnungshebel 140, wodurch die Steuereinheit 100 in den gesperrten Zustand überführt wird.
  • Andererseits, wie es in den 15 bis 17 gezeigt ist, umfasst die Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung den Innengriff IH. Der Innengriff IH umfasst ein Griffbasiselement 300 und ein Betätigungsgriffelement 310. Das Griffbasiselement 300 und das Betätigungsgriffelement 310 sind über ein Betätigungsschaftelement 320, das entlang der Längsrichtung des Griffbasiselementes 300 vorgesehen ist, derart miteinander verbunden, dass das Betätigungsgriffelement 310 schwenkend um die Achse des Betätigungsschaftelementes 320 in Bezug auf das Griffbasiselement 300 bewegt werden kann.
  • Das Betätigungsgriffelement 310 umfasst nur eine Betätigungsausgabeeinheit 311. Die Betätigungsausgabeeinheit 311 ist eine Einheit, die sich in der entgegengesetzten Richtung zu dem Betätigungsgriffelement 310 erstreckt, wenn das Betätigungsschaftelement 320 die Mitte ist. Die Betätigungsausgangseinheit 311 steht in Richtung eines Bereichs an der hinteren Flächenseite des Griffbasiselementes 300 durch einen Ausschnitt, der in dem Griffbasiselement 300 vorgesehen ist, vor. Der Querschnitt der Betätigungsausgabeeinheit 311 ist derart geformt, dass er durch das Ausgabeeinheit-Eingriffsloch 117 in dem Türbetätigungshebel 110 eingesetzt werden kann.
  • Wenn eine relative Positionierung durchgeführt wird, indem eine Positionierungseinheit (nicht dargestellt), die beispielsweise zwischen dem Griff IH und der Basisplatte 101 vorgesehen ist, verwendet wird, wenn ein an einem dieser Elemente vorgesehener Positionierstift durch ein Positionierungsloch, das an dem anderen der Elemente vorgesehen ist, eingesetzt wird, wird der Innengriff IH in einen temporär montierten Zustand überführt, in dem die Betätigungsausgabeeinheit 311 des Betätigungsgriffelements 310 in das Ausgabeeinheitseingriffsloch 117 in dem Türbetätigungshebel 110 durch das Einsetzfensterloch 101a in der Basisplatte 101 in demjenigen Zustand eingesetzt ist, in dem sich das Betätigungsschaftelement 320 entlang der Aufwärts- und Abwärtsrichtung erstreckt. Aus dem temporär montierten Zustand, wenn eine Befestigungsschraube durch ein Befestigungsschraubeneinsetzloch 300a, das in dem Griffbasiselement 300, das in 3 gezeigt ist, und durch ein Schraubeneinsetzloch 101f, das in der Basisplatte 101 vorgesehen ist, wie es in 4 gezeigt ist, befestigt wird, kann die Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung an dem Türinnenpaneel IP der Schiebetür D befestigt werden. In diesem Fall ist keine Arbeit zum Verbinden des Innengriffs IH an dem Türbetätigungshebel 110 erforderlich, und die Montage kann einfach durchgeführt werden.
  • Die Bezugsziffer 340 in 3 bezeichnet einen Sperrknopf, der mit dem Sperrausgabehebel 191 über eine Gelenkstange 341 verbunden ist. Wenn der Sperrknopf manuell betätigt wird, kann die Steuereinheit 100 aus dem gesperrten Zustand in den nicht gesperrten Zustand und umgekehrt überführt werden, ohne dass die Sperrbetätigungseinrichtung 190 betätigt werden muss.
  • Die 18 bis 26 sind schematische Ansichten, die Zustände von Elementen zu demjenigen Zeitpunkt zeigen, wenn die Steuereinheit 100 betätigt wird. Nachfolgend wird die Betätigung der Steuereinheit 100 unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben.
  • Die Steuereinheit 100 ist an dem Türinnenpaneel IP derart befestigt, dass das Betätigungsgriffelement 110 des Innengriffs IH zur Fahrzeuginnenseite freigelegt ist, und sie kann geeignet von einem Passagier betätigt werden.
  • Wenn sich die Steuereinheit 100 in ihrem Anfangszustand befindet, ist das Betätigungsgriffelement 310 in der neutralen Position, und es wird, wie es in 18 gezeigt ist, ein Zustand erzeugt, in dem die Betätigungsausgabeeinheit 311 durch das Ausgabeeinheits-Eingriffsloch 117 in den in der normalen Position gehaltenen Türbetätigungshebel 110 eingesetzt ist. In dem in 18 dargestellten Anfangszustand ist die Stiftgleiteinheit 122 des Gelenkhebels 120 an der normalen Position gehalten, an der sich die Stiftgleiteinheit 122 entlang der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 durch die elastische Kraft der Rückholspiralfeder 103 erstreckt. Ferner sind der Öffnungsnebenhebel 150, der Öffnungshebel 140 und der Öffnungsgriffhebel 170 in einem Zustand, in dem sie im Gegenuhrzeigersinn in die äußerste Position in der Figur durch die elastische Kraft der ersten Spiralfeder 155 gedreht sind. Zudem befindet sich der untere Öffnungshebel 160 in einem Zustand, in dem er im Uhrzeigersinn in die äußerste Position in der Figur durch die elastische Kraft der zweiten Spiralfeder 164 gedreht ist. Der Einfachheit halber wird in dem in 18 dargestellten Anfangszustand angenommen, dass sich der Kindersperrhebel 130 in der nicht gesperrten Position befindet, und dass sich die Steuereinheit 100 in dem nicht gesperrten Zustand befindet.
  • Aus dem Anfangszustand, wenn das Betätigungsgriffelement 310 des Innengriffs IH schwenkend in Richtung der Fahrzeugrückseite bewegt wird, wie es in 16 gezeigt ist (Türöffnungsoperation des Innengriffs IH), wird die Betätigungsausgabeeinheit 311 in Kontakt mit der Vorderseitenkontaktfläche 117a des Ausgabeeinheitseingriffslochs 117 gebracht, und der Türbetätigungshebel 110 wird im Uhrzeigersinn gedreht, wie es in 19 gezeigt ist. Wenn der Türbetätigungshebel 110 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Drehbewegung auf den Gelenkhebel 120 über die Gelenkeingriffseinheit 112 und den Eingriffsstift 134 übertragen, so dass sich der Gelenkhebel 120 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn sich der Gelenkhebel 120 dreht, dreht sich der Öffnungsnebenhebel 150 im Uhrzeigersinn über das Verbindungsgelenk L2, und die Drehbewegung des Öffnungsnebenhebels 150 wird ferner auf den Öffnungshebel 140 über die Sperrstift-Eingriffseinheit 153 und den Sperrstift 201 übertragen, so dass sich der Öffnungshebel 140 im Uhrzeigersinn dreht. Daher werden das erste Drahtkabel WC1 und das zweite Drahtkabel WC2 gezogen.
  • Wenn das erste Drahtkabel WC1 gezogen wird, wird die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür an der hinteren Kante der Schiebetür D gelöst. Wenn das zweite Drahtkabel WC2 gezogen wird, wird die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür an der vorderen Kante der Schiebetür D gelöst. Selbst wenn sich beispielsweise die Schiebetür D im geschlossenen Zustand befindet, kann die geschlossene Tür daher bewegt werden, um durch die schwenkende Bewegungsoperation des Innengriffs IH zur Fahrzeugrückseite geöffnet zu werden. Wenn das erste Drahtkabel WC1 gezogen wird, wird der Griffmechanismus der Schließvorrichtung CL, den die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür an der hinteren Kante der Schiebetür D aufweist, in den Nicht-Eingriffszustand überführt. Beispielsweise selbst in demjenigen Zustand, in dem die Schließvorrichtung CL betätigt wird, wenn der Innengriff IH schwenkend zur Fahrzeugrückseite bewegt wird, kann daher die Überführungsoperation aus dem halb eingeklinkten Zustand in den vollständig eingeklinkten Zustand unterbrochen werden.
  • Wenn sich der Türbetätigungshebel 110 in 19 im Uhrzeigersinn dreht, schaltet die Türöffnungs-Erfassungseinheit 116 den ersten Türbetätigungs-Erfassungssensor S1 ein. Basierend auf dem Erfassungsergebnis des ersten Türbetätigungs-Erfassungssensors S1 kann somit die Schwenkbewegungsoperation des Betätigungsgriffelementes 310 zur Fahrzeugrückseite erfasst werden.
  • Wenn das Betätigungsgriffelement 310 des Innengriffs IH schwenkend aus dem Anfangszustand in Richtung der Fahrzeugvorderseite bewegt wird, wie es in 17 gezeigt ist (Türschließoperation des Innengriffs IH), wird die Betätigungsausgabeeinheit 311 mit der Rückseitenkontaktfläche 117b des Ausgabeeinheits-Eingriffslochs 117 in Kontakt gebracht, und der Türbetätigungshebel 110 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie es in 20 gezeigt ist. Wenn der Türbetätigungshebel 110 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird die Drehbewegung auf den unteren Öffnungshebel 116 über die erste Federeingriffseinheit 115 übertragen, und der untere Öffnungshebel 160 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn.
  • Wenn sich der untere Öffnungshebel 160 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird das dritte Drahtkabel WC3 gezogen, so dass die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür gelöst wird. Selbst wenn sich die Schiebetür D beispielsweise in dem offenen Zustand befindet, kann die offene Tür entsprechend in Schließrichtung durch die schwenkende Bewegungsoperation des Innengriffs IH zur Fahrzeugvorderseite bewegt werden.
  • Wenn der Türbetätigungshebel 110 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so schaltet die Türschließerfassungseinheit 118 den zweiten Türbetätigungs-Erfassungssensor S2 ein. Basierend auf dem Erfassungsergebnis des zweiten Türbetätigungs-Erfassungssensors S2, kann die Schwenkbewegungsoperation des Betätigungsgriffelementes 310 zur Fahrzeugvorderseite entsprechend erfasst werden.
  • Wenn der Außengriff OH aus dem Anfangszustand betätigt wird, wird eine Zugkraft auf das vierte Drahtkabel WC4 ausgeübt, wodurch der Öffnungsgriffhebel 170 im Uhrzeigersinn durch die Zugkraft bewegt wird, wie es in 21 gezeigt ist. Das Drehen des Öffnungsgriffhebels 170 wird auf den unteren Öffnungshebel 160 über den vorstehenden Stift 172a der ersten Hebeleingriffseinheit 172 übertragen, so dass sich der untere Öffnungshebel 160 im Gegenuhrzeigersinn dreht, und sie wird auch auf den Öffnungsnebenhebel 150 über die zweite Hebeleingriffseinheit 173 übertragen, so dass sich der Öffnungsnebenhebel 150 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn der untere Öffnungshebel 160 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird das dritte Drahtkabel WC3 gezogen, wodurch die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür gelöst wird. Selbst wenn sich die Schiebetür D beispielsweise in dem offenen Zustand befindet, kann die offene Tür entsprechend in Schließrichtung durch die Operation des Außengriffs OH bewegt werden.
  • Wenn sich der Öffnungsnebenhebel 150 im Uhrzeigersinn dreht, wird die Drehbewegung auf den Öffnungshebel 140 über die Sperrstift-Eingriffseinheit 153 und den Sperrstift 201 übertragen, so dass das erste Drahtkabel WC1 und das zweite Drahtkabel WC2 durch die Drehbewegung des Öffnungshebels 240 im Uhrzeigersinn gezogen werden. Selbst wenn sich die Schiebetür D im geschlossenen Zustand befindet, kann die geschlossene Tür entsprechend in Öffnungsrichtung durch die Operation des Außengriffs OH bewegt werden. Beispielsweise selbst in dem Zustand, in dem die Schließvorrichtung CL betätigt wird, wenn der Außengriff OH betätigt wird, kann die Übergangsoperation aus dem halb eingeklinkten Zustand in den voll eingeklinkten Zustand unterbrochen werden.
  • Bei der zuvor beschriebenen Operation, wenn der untere Öffnungshebel 160 durch die Drehbewegung des Öffnungsgriffhebels 170 gedreht wird, trennen sich die Türbetätigungshebel-Verbindungseinheit 162 des unteren Öffnungshebels 160 und die erste Federeingriffseinheit 115 des Türbetätigungshebels 110, die miteinander in Kontakt sind, voneinander, so dass der Türbetätigungshebel 110 nicht durch die Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn des unteren Öffnungshebels 160 betätigt wird. Wenn der Öffnungsnebenhebel 150 durch die Drehbewegung des Öffnungsgriffhebels 170 betätigt wird, so bewegt sich ferner ein Ende des Verbindungsgelenks L2 ordnungsgemäß in dem Gleitschlitzloch 123a in dem Gelenkhebel 120. Daher wird der Gelenkhebel 120 nicht durch die Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Öffnungsnebenhebels 150 betätigt.
  • Wenn der Öffnungsgriffhebel 170 im Uhrzeigersinn gedreht wird, schaltet die dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176 den dritten Türbetätigungs-Erfassungssensor S3 ein, so dass die Betätigung des Außengriffs OH basierend auf dem Erfassungsergebnis des dritten Türbetätigungs-Erfassungssensors S3 erfasst werden kann.
  • Wenn die Steuereinheit 100 aus dem Anfangszustand in den gesperrten Zustand geschaltet wird, wie es in 22 gezeigt ist, ist der Sperrstift 201 in dem Sperrstiftgleitschlitz 141a in dem Öffnungshebel 140 außerhalb des Drehbewegungsbereichs der Sperrstift-Eingriffseinheit 153 positioniert. Wenn der Innengriff IH schwenkend aus dem gesperrten Zustand in Richtung der Fahrzeugrückseite gedreht wird, wie es in 23 gezeigt ist, wird die Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Türbetätigungshebels 110 entsprechend auf den Öffnungsnebenhebel 150 über den Gelenkhebel 120 und das Verbindungsgelenk L2 übertragen, wobei die Drehbewegung des Öffnungsnebenhebels 150 jedoch nicht auf den Öffnungshebel 140 übertragen wird. Somit wird die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür nicht gelöst, so dass beispielsweise, wenn die Schiebetür D sich in dem geschlossenen Zustand befindet, die Schiebetür D nicht in Öffnungsrichtung bewegt werden kann. Selbst in dem gesperrten Zustand schaltet die Türöffnungs-Erfassungseinheit 116 jedoch den ersten Türbetätigungs-Erfassungssensor S1 ein, wenn sich der Türbetätigungshebel 110 dreht. Die Schwenkbewegungsoperation des Innengriffs IH zur Fahrzeugrückseite kann daher basierend auf dem Erfassungsergebnis des ersten Türbetätigungs-Erfassungssensors S1 erfasst werden. Wenn die Schiebetür D sich beispielsweise in dem offenen Zustand befindet, wenn der Innengriff IH schwenkend aus dem gesperrten Zustand in Richtung der Fahrzeugvorderseite bewegt wird, wird der untere Öffnungshebel 160 durch die Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn des Türbetätigungshebels 110 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch kann die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür gelöst werden. Mit anderen Worten, wenn sich beispielsweise die Scheibetür D in dem offenen Zustand und in dem geschlossenen Zustand befindet, kann die Schiebetür D durch die Schwenkbewegungsoperation des Innengriffs IH in Schließrichtung bewegt werden.
  • Wenn der Außengriff OH aus dem in 22 dargestellten gesperrten Zustand betätigt wird, wie es in 24 gezeigt ist, wird die Drehbewegung des Öffnungsnebenhebels 150, die durch die Drehbewegung des Öffnungsgriffhebels 170 verursacht wird, nicht auf den Öffnungshebel 49 übertragen. Somit wird die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür nicht gelöst. Wenn sich die Schiebetür D beispielsweise im geschlossenen Zustand befindet, kann die Schiebetür D nicht in Öffnungsrichtung bewegt werden. Selbst in dem gesperrten Zustand wird jedoch die Drehbewegung des Öffnungsgriffhebels 170 auf den unteren Öffnungshebel 160 über den vorstehenden Stift 170a übertragen, so dass das dritte Drahtkabel WC3 gezogen wird. Wenn sich die Schiebetür D beispielsweise in dem offenen Zustand befindet, kann die Schiebetür D daher durch die Operation des Außengriffs OH in die Schließrichtung bewegt werden. Selbst in dem gesperrten Zustand schaltet die dritte Türbetätigungs-Erfassungseinheit 176 ferner den dritten Türbetätigungs-Erfassungssensor S3 ein, wenn der Öffnungsgriffhebel 170 gedreht wird. Daher kann die Operation des Außengriffs OH basierend auf dem Erfassungsergebnis des dritten Türbetätigungs-Erfassungssensors S3 erfasst werden.
  • Wenn der Kindersperrhebel 130 hingegen aus dem Anfangszustand in die gesperrte Position, wie es in 25 gezeigt ist, in der Stiftgleiteinheit 122 des Gelenkhebels 120 überführt wird, wird der Eingriffsstift 134 außerhalb des Drehbewegungsbereichs der Gelenkeingriffseinheit 112 des Türbetätigungshebels 110 positioniert. Selbst wenn der Innengriff IH aus dem Zustand in Richtung der Fahrzeugrückseite schwenkend bewegt wird, wie es in 26 gezeigt ist, wird daher die Drehbewegung des Türbetätigungshebels 110 nicht auf den Gelenkhebel 120 übertragen. Da die Gelenkeingriffseinheit 112 nicht mit dem Eingriffsstift 134 in Kontakt kommt, dreht sich der Gelenkhebel 120 also nicht, weshalb die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür nicht gelöst wird. Wenn der Türbetätigungshebel 110 gedreht wird, so schaltet die Türöffnungs-Erfassungseinheit 116 den ersten Türbetätigungs-Erfassungssensor S1 ein. Daher kann die Schwenkbewegungsoperation des Innengriffs IH zur Fahrzeugrückseite basierend auf dem Erfassungsergebnis des ersten Türbetätigungs-Erfassungssensors S1 erfasst werden. Selbst in dem Zustand, wenn die Steuereinheit 100 sich im nicht gesperrten Zustand befindet, werden der untere Öffnungshebel 160 und der Öffnungsnebenhebel 150 durch die Operation des Außengriffs OH im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Schiebetür D in Öffnungs- und Schließrichtung bewegt werden kann.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, wird, indem die Betätigungsausgabeeinheit 311, die an dem Innengriff IH ausgebildet ist, in direkten Kontakt mit dem Türbetätigungshebel 110 gebracht wird, die Kraft bei der Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von einem Element auf das andere übertragen. Daher ist kein Arbeitsgang erforderlich, um den Innengriff IH und den Türbetätigungshebel 110 miteinander zu verbinden, und die Montage kann einfach durchgeführt werden. Da die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür und die Klinkeneinheit CR für eine geschlossene Tür wahlweise durch einen Türbetätigungshebel 110 gelöst werden, kann die Montagearbeit ferner aufgrund einer geringeren Anzahl von zu handhabenden Bauteilen einfach durchgeführt werden. Da der untere Öffnungshebel 160, bei dem es sich um einen Zwischenhebel handelt, und der Türbetätigungshebel 110 an der Basisplatte 101 mit Hilfe des Innengriffhebelschafts 102 angeordnet sind, bei dem es sich um ein gemeinsames Drehschaftelement handelt, muss ferner die Drehbewegung des Türbetätigungshebels 110 nicht über ein Gelenk auf die Klinkeneinheit OR für eine offene Tür übertragen werden. Entsprechend muss das Gelenk nicht vorgesehen werden, so dass die Montagearbeit vereinfacht werden kann, indem die Anzahl von zu handhabenden Bauteilen verringert wird.
  • Indem die Betätigungsausgabeeinheit, die an dem Innengriff ausgebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung in direkten Kontakt mit dem Türbetätigungshebel gebracht wird, wird die Kraft von einem Element auf das andere übertragen. Daher ist kein Arbeitsschritt zum Verbinden des Innengriffs und des Türbetätigungshebels aneinander erforderlich, weshalb die Montage einfacher durchgeführt werden kann. Da die Halteeinheit für eine offene Tür und die Halteeinheit für eine geschlossene Tür wahlweise durch einen Türbetätigungshebel gelöst werden, kann die Montagearbeit weiter durch Verringern der Anzahl von zu handhabenden Teilen vereinfacht werden. Da der Türbetätigungshebel und der Zwischenhebel an der Basisplatte mit Hilfe des Drehschaftelementes angeordnet sind, muss auf die Drehoperation in die zweite Richtung des Türbetätigungshebels nicht auf die Halteeinheit für eine offene Tür über ein Gelenk übertragen werden. Entsprechend muss das Gelenk, das die Drehoperation zur zweiten Richtung des Türbetätigungshebels überträgt, nicht vorgesehen werden, so dass die Montagearbeit durch Verringern der Anzahl von zu handhabenden Teilen erleichtert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezifische Ausführungsform zum Zweck einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben wurde, sind die beiliegenden Ansprüche nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern es können auch Modifikationen vorgenommen oder alternative Konstruktionen verwendet werden, die dem Fachmann einfallen, welche in die Grundlehre der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (1)

  1. Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung, die eine Öffnungsbewegung einer Tür (D) relativ zu einem Fahrzeugkörper (B) durch Lösen eines Haltemechanismus (CR) für eine geschlossene Tür gestattet, wenn ein Innengriff (IH) zum Öffnen der Tür betätigt wird, und die durch Lösen eines Haltemechanismus (OR) für eine offene Tür eine Schließbewegung der Tür relativ zu dem Fahrzeugkörper gestattet, wenn der Innengriff zum Schließen der Tür betätigt wird, wobei die Tür-Öffnung-/Schließvorrichtung aufweist: einen Türbetätigungshebel (110), der den Haltemechanismus (CR) für eine geschlossene Tür löst, wenn er in eine erste Richtung gedreht wird, und der den Haltemechanismus (OR) für eine offene Tür löst, wenn er in eine zweite Richtung gedreht wird, wobei der Türbetätigungshebel (110) an einer Basisplatte (101) mit Hilfe eines Drehschaftelementes (102) angeordnet ist, und ein Betätigungsausgabemechanismus (311) an dem Innengriff derart ausgebildet ist, dass er mit dem Türbetätigungshebel (110) in Eingriff kommt, wobei, wenn der Innengriff zum Öffnen oder Schließen der Tür betätigt wird, der Türbetätigungshebel (110) in eine gewünschte Richtung gedreht wird, indem der Betätigungsausgabemechanismus (311) mit dem Türbetätigungshebel (110) in Kontakt gebracht wird; und einen Zwischenhebel (160), der die Drehoperation in die zweite Richtung des Türbetätigungshebels (110) auf den Haltemechanismus (OR) für eine offene Tür überträgt und an der Basisplatte (101) mit Hilfe des Drehschaftelementes (102) angeordnet ist.
DE102007025701.7A 2006-06-07 2007-06-01 Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung Expired - Fee Related DE102007025701B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006159078A JP4695549B2 (ja) 2006-06-07 2006-06-07 ドア開閉装置
JP2006-159078 2006-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025701A1 true DE102007025701A1 (de) 2007-12-20
DE102007025701B4 DE102007025701B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=38198704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025701.7A Expired - Fee Related DE102007025701B4 (de) 2006-06-07 2007-06-01 Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7591493B2 (de)
JP (1) JP4695549B2 (de)
KR (1) KR100886896B1 (de)
CN (1) CN101086192B (de)
DE (1) DE102007025701B4 (de)
GB (1) GB2438940B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4535856B2 (ja) * 2004-11-26 2010-09-01 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4659602B2 (ja) * 2005-11-30 2011-03-30 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチの操作装置
JP4695554B2 (ja) * 2006-06-30 2011-06-08 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
JP4542166B2 (ja) * 2008-03-26 2010-09-08 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4802347B2 (ja) * 2009-07-16 2011-10-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチの操作装置
US8132844B2 (en) * 2010-02-25 2012-03-13 Trimark Corporation Intuitive control system for power assisted vehicle doors
KR101244643B1 (ko) 2010-04-30 2013-03-18 주식회사 리한도어 엑추에이터 어셈블리
KR20120000913A (ko) * 2010-06-28 2012-01-04 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어의 록킹 컨트롤러 구조
KR101247189B1 (ko) * 2010-07-23 2013-03-25 주식회사 리한도어 슬라이딩 도어용 리모트 컨트롤러
JP5524781B2 (ja) * 2010-09-15 2014-06-18 シロキ工業株式会社 ドアクローザ装置
KR101154300B1 (ko) * 2010-09-29 2012-06-13 기아자동차주식회사 슬라이딩 도어의 록킹 컨트롤러
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN103089092A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车滑移门用限位锁
JP6017907B2 (ja) * 2012-09-26 2016-11-02 アイシン精機株式会社 車両用リモートコントロール装置
US10385593B2 (en) 2012-09-26 2019-08-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Remote control for vehicles
CN103835612B (zh) * 2012-11-27 2016-08-17 三井金属爱科特株式会社 门开闭装置
KR101371257B1 (ko) * 2013-02-04 2014-03-26 주식회사 리한도어 차량의 슬라이딩 도어용 잠금장치
KR101371255B1 (ko) * 2013-02-04 2014-03-10 주식회사 리한도어 차량의 슬라이딩 도어용 잠금장치
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
CN203925044U (zh) * 2013-12-20 2014-11-05 江苏博万丰通用设备有限公司 一种中门锁传动机构
JP6299017B2 (ja) * 2014-04-03 2018-03-28 三井金属アクト株式会社 車両用ドアの操作装置
US9434337B2 (en) * 2014-04-18 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door engagement detection
JP6483353B2 (ja) * 2014-05-29 2019-03-13 三井金属アクト株式会社 車両用ドア開閉装置
JP6318421B2 (ja) * 2014-07-10 2018-05-09 三井金属アクト株式会社 車両用ドア開閉装置
DE102015002451A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015002452A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3073880B2 (ja) 1994-04-22 2000-08-07 株式会社大井製作所 スライドドアの閉扉装置
JP2983443B2 (ja) 1995-03-03 1999-11-29 株式会社大井製作所 自動車用ロック装置
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
KR100452806B1 (ko) 1996-12-27 2005-02-28 가부시끼가이샤 안세이 도어잠금장치
JP3364113B2 (ja) * 1997-05-19 2003-01-08 アイシン精機株式会社 スライドドアのロック装置
US6135513A (en) * 1997-09-05 2000-10-24 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Operational apparatus for vehicle slide door
JP3586159B2 (ja) 1999-12-22 2004-11-10 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
JP3892649B2 (ja) * 2000-07-13 2007-03-14 株式会社大井製作所 スライドドアのロックコントロール装置
KR100373242B1 (ko) * 2000-11-14 2003-02-25 기아자동차주식회사 슬라이딩 도어의 록킹콘트롤러
JP2004251106A (ja) * 2003-01-30 2004-09-09 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
JP4150655B2 (ja) * 2003-11-06 2008-09-17 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4072115B2 (ja) * 2003-11-11 2008-04-09 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
JP4535856B2 (ja) * 2004-11-26 2010-09-01 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
KR100828820B1 (ko) * 2005-12-10 2008-05-09 기아자동차주식회사 슬라이딩 도어의 홀드 오픈 로크구조
JP4536032B2 (ja) * 2006-05-12 2010-09-01 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100886896B1 (ko) 2009-03-05
KR20070117460A (ko) 2007-12-12
DE102007025701B4 (de) 2019-07-25
JP4695549B2 (ja) 2011-06-08
CN101086192A (zh) 2007-12-12
GB0708605D0 (en) 2007-06-13
US20070284892A1 (en) 2007-12-13
JP2007327238A (ja) 2007-12-20
GB2438940A (en) 2007-12-12
US7591493B2 (en) 2009-09-22
CN101086192B (zh) 2011-11-02
GB2438940B (en) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025701B4 (de) Tür-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
DE102004061519B4 (de) Türschlossvorrichtung
EP2089599B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke
DE10065569B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftfahrzeugschlössern
DE19624640C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19915863A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkmechanismus, sowie Memory-Mechanismus für einen solchen Sitz
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102017212733A1 (de) Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE19649209A1 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE10112782B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Fahrzeug
DE10065581A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit einfach zu betätigendem Türöffnungsmechanismus und Antidiebstahlmechanismus
DE102019128986A1 (de) Kraft-betätigungsmechanismus zur betätigung eines verschlusspaneels eines fahrzeugs
DE3616290A1 (de) Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch hin- und herbewegen eines betaetigungshebels winkelverstellbar ist
DE10334607B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102007049900A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3924217B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE202008008312U1 (de) Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102004063525A1 (de) Klemmsichere Türverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
DE19754216A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE10136405B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110928

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110928

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0065080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0065080000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee