DE102007021894A1 - Mantelstein für Schornsteinsysteme - Google Patents

Mantelstein für Schornsteinsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102007021894A1
DE102007021894A1 DE102007021894A DE102007021894A DE102007021894A1 DE 102007021894 A1 DE102007021894 A1 DE 102007021894A1 DE 102007021894 A DE102007021894 A DE 102007021894A DE 102007021894 A DE102007021894 A DE 102007021894A DE 102007021894 A1 DE102007021894 A1 DE 102007021894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mantle
chimney
stone
separating ring
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007021894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021894B4 (de
Inventor
Gerald Steinecker
Herbert Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEDEL AG
Original Assignee
SCHIEDEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEDEL AG filed Critical SCHIEDEL AG
Priority to DE102007021894A priority Critical patent/DE102007021894B4/de
Priority to PL08007922T priority patent/PL1990481T3/pl
Priority to EP08007922.1A priority patent/EP1990481B1/de
Publication of DE102007021894A1 publication Critical patent/DE102007021894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021894B4 publication Critical patent/DE102007021894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • E04F17/023Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof made of masonry, concrete or other stone-like material; Insulating measures and joints therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/305Specific materials glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Mantelstein (1) für Schornsteinsysteme mit mindestens einer Durchbrechung (2) zur Aufnahme eines Innenrohrs (11) ist der tragfähige Mantel (4) rings um eine wärmedämmende Innenwand (3) mit einem wärmedämmenden trennring (4a) versehen, welcher benachbarte Schichten des tragfähigen Materials des Mantels trennt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mantelstein für Schornsteinsysteme und dessen Verwendung der bereits unter der Marke „ABSOLUT" der Schiedel AG bekannten Gattung. Derartige Mantelsteine werden zur Bildung des Schornsteinsystems übereinander angeordnet. Sie weisen eine insbesondere zylindrische Durchbrechung auf, welche zur Aufnahme eines Innenrohres dient durch das beispielsweise die Verbrennungsluft über den Schornstein ins Freie geleitet wird. Bei dem Mantelstein dieser Gattung besteht die Innenwand rings um die Durchbrechung aus wärmedämmendem Material, beispielsweise Schaumbeton. Diese Innenwand ist insbesondere radial nach außen von einem Mantel aus tragfähigem Material, wie Leichtbeton umgeben. Dessen Tragfähigkeit wird bestimmt durch die Höhe und das Gewicht der sich darauf abstützenden anderen Mantelsteine oder weiteren zur Schornsteinbildung dienendem Zubehör.
  • Bei Mantelsteinen ähnlicher Art ( DE-OS 24 15 281 und EP 0 874 107 B1 ) ist es bereits bekannt, zwischen den übereinander gesetzten Mantelsteinen Zwischenlagen aus Mörtel und zusammenpreßbare Wärmdammmatten einzufügen, welche das Erhitzen der Mörtelschicht durch innen entlang strömende Abgase verhindern und gleichzeitig als zusätzliche Abstützung der übereinander gesetzten Mantelsteine vor dem Einbringen der Mörtelschicht und dem Verputzen dienen. Darüber hinaus ist es bei anderen Schornsteinsysteme mit einem Stahlinnenrohr und einem glasfaserverstärkten Außenrohr bekannt ( DE 89 13 493 U ), oberhalb eines Rauchabzugs eine Temperaturbremsschicht auf der Innenseite des Mantelrohrs anzuordnen.
  • Schließlich ist es auch bekannt ( DE-OS 2 032 689 ), den Schornstein nicht gerade, sondern aus der vertikalen Schornsteinachse schräg auszulenken und nach einer gewissen Wegschrecke wieder senkrecht nach oben zu verlängern. Dabei werden thermisch bedingte Längenänderungen im Innenrohr vermieden, indem der Schornstein in Längsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt und an den Ablenk- bzw. Knickstellen durch Dehnungsfugen aufgetrennt wird. Im Bereich dieser Dehnungsfugen werden Tragringe aus beispielsweise Schamotte zur Abstützung des darüber anzuordnenden Innenrohrs eingesetzt. Diese Tragrohre stützen sich auf dem das Schornsteinsystem nach außen abschirmenden Mauerwerk ab. Im Bereich solcher Tragringe werden Isoliersteine und/oder ringsum laufende Mineralwollmatten angeordnet. Der Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Mauerwerk wird durch eine thermisch isolierende Dämmschicht aus Perlit ausgefüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mauersteine der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass mit Hilfe derselben Schornsteine auch für Niedrigstenergiehäuser bzw. so genannten „Passivhäusern" einfach aufbaubar sind.
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen derselben beansprucht. Anhand der Figurenbeschreibung sind weitere Verbesserungen der Erfindung näher beschrieben.
  • Bei der Erfindung wird dafür gesorgt, dass der sich von oben nach unten durch ein Gebäude erstreckende Schornstein keine „Kältebrücke" bzw. „Kaltader" bildet. Es hat sich gezeigt, dass bei bekannten doppelwandigen Mantelsteine mit einer wärmedämmenden Innenwand und einem tragfähigem Mantel rings um die Innenwand herum nicht unerhebliche „Kältebrücken" entstehen. Über das Gebäudedach bzw. die Gebäudeabdeckung hinwegströmende Kaltluft führt dann zu einer Abkühlung in den Räumen unterhalb der Gebäudeabdeckung rings um um die dort übereinander gesetzten Mantelsteine. Durch die Erfindung wird dagegen eine Art „Kältesperre" insbesondere quer zur Längsrichtung des Schornsteins und zwar insbesondere im Bereich der Gebäudeabdeckung gesorgt.
  • Der erfindungsgemäße wärmedämmende und das tragfähige Material des Mantels des Mantelsteins trennende Trennring ist ebenso wie das tragfähige Material oberhalb und unterhalb des Trennrings integraler Bestandteil des Mantelsteins. Es ist deshalb keine zusätzliche Maßnahme zu ergreifen, um die „Kältesperre" beim Aufbau des Schornsteinsystems einzurichten. Es ist lediglich erforderlich, insbesondere an der kritischen Stelle der Durchbrechung durch die Dachabdeckung einen erfindungsgemäßen Mantelstein anstelle der bekannten Mantelsteine in die Reihe der übereinander anzuordnenden Mantelsteine einzusetzen.
  • Es hat sich gezeigt, dass geschäumtes Glasmaterial, insbesondere foamglass, besonders gut für den Trennring geeignet ist. Neben seinen guten wärmeisolierenden Eigenschaften hat der Trennring dann auch eine ausreichende Tragfähigkeit.
  • Die Länge des Trennrings in Längsrichtung des Schornsteins sollte zwischen 5 und 15 cm betragen, während die Dicke des Trennrings (quer zur Längsrichtung des Schornsteins) etwa gleich dick wie die Innenwand aus insbesondere wärmedämmendem Material bestehen sollte.
  • Es versteht sich, dass die Dicke des Trennrings dann variieren kann, wenn der Mantelstein keine zylindrische Durchbrechung aufweistn außen aber rechteckförmig, insbesondere quadratisch ausgebildet ist.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wird der erfindungsgemäße Mantelstein im Durchgangsbereich des Schornsteins durch die Gebäudeabdeckung und zwar so eingebaut, dass der obere Teil bis zum Trennring von einem manschettenförmigen, wärmedämmenden Außenmantel umgeben ist, der als zusätzliche „Kältesperre" im Bereich und oberhalb der Gebäudeabdeckung wirksam ist.
  • Beispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Mantelstein schräg von oben;
  • 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mantelstein;
  • 3 eine Aufsicht auf den in 2 gezeigten Mantelstein von oben (oder unten);
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch einen Gebäudeteil im Bereich eines Schornsteins;
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil des Schornsteins im Bereich der Dachabdeckung und
  • 6 einen Querschnitt durch einen Schornstein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Mantelsteins im Bereich der Dachabdeckung.
  • Gemäß 1 weist der Mantelstein 1 eine sich in Längsrichtung L hinziehende und hier zylindrische Durchbrechung 2 auf. Ringsum die Durchbrechung 2 ist ein Innenrohr 3 als integraler Bestandteil des Mantelsteins 1 geformt; dieses Innenrohr 3 besteht aus Schaumbeton, bei dem die thermische Isolierwirkung durch Lufteinschlüsse im Beton begünstigt ist. Rings um das Innenrohr 3 ist der Mantel 4 ebenfalls als integraler Bestandteils des Mantelsteins 1 geformt. Dieser besteht aus tragfähigem Material, wie Leichtbeton. Längs durch den Mantelstein 1 können in Längsrichtung L weitere Durchbrechungen 5 angeordnet sein, um zusätzliche Verbindungskanäle in Längsrichtung des Schornsteinsystems herzustellen.
  • In Längsrichtung L ist der Mantelstein 1 hinsichtlich des tragfähigen Materials, l wie Leichtbeton, durch einen Trennring 4a unterbrochen. Die Länge l dieses Trennrings 4a in Längsrichtung L beträgt bei diesem Beispiel etwa 10 cm. Eine gleiche Längsausstreckung weisen die zum Trennring 4a benachbarten Teile des Mantels 4 aus tragfähigem Material auf.
  • Aus 2 ergibt sich, dass sich der Trennring 4a über den gesamten Querschnitt des Mantels 4 hinsichtlich seiner Dicke d erstreckt.
  • Gemäß 4 ist innerhalb des Gebäudes 6 in senkrechter Längsrichtung L ein Schornsteinsystem 7 über mehrere Etagen bis über die Gebäudeabdeckung 8 hinaus aufgebaut. Dabei wird das hier nicht gezeigte Innenrohr von einzelnen Mantelsteinen 1 nach außen umgeben. An der Stelle X der Durchbrechung durch die Gebäudeabdeckung 8 befindet sich ein erfindungsgemäßer Mantelstein mit dem hier nicht gezeichneten Trennring. Dieser Mantelstein an der Stelle X ist innerhalb des Schornsteinkopfes 9 und noch ein Stück unterhalb desselben von einem manschettenförmigen Außenmantel 10 aus gleichfalls wärmedämmendem Material umgeben, wie dies noch besser anhand von 5 illustriert wird.
  • In dem Querschnittsbild von 6 durch einen Teil des Schornsteinsystems befindet sich der erfindungsgemäße Mantelstein 1 mit dem Trennring 4a im Bereich X der hier nicht dargestellten Dachdurchbrechung. Innerhalb der übereinander gesetzten Mantelsteine 1 ist durch deren Durchbrechung 2 ein durchgehendes, insbesondere außen profiliertes Innenrohr 11 verlegt. Am oberen Ende des hier dargestellten Innenrohres 11 ist ein ringförmiger Abstandhalter 12 gezeigt, in den ein weiteres hier nicht gezeigtes Innenrohr eingesteckt werden kann und der gleichzeitig als Abstandhalter zum Zentrieren des Innenrohrs 11 innerhalb der Durchbrechung 2 verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2415281 A [0002]
    • - EP 0874107 B1 [0002]
    • - DE 8913493 U [0002]
    • - DE 2032689 A [0003]

Claims (6)

  1. Mantelstein für Schornsteinsysteme, mit mindestens einer insbesondere zylindrischen Durchbrechung (2) zur Aufnahme eines Innenrohrs (11), bei dem die Innenwand (3) des Mantelsteins (1) rings um die Durchbrechung (2) aus wärmedämmenden Material besteht und dieses insbesondere radial nach außen von einem Mantel (4) aus tragfähigem Material, wie Leichtbeton, umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) in Längsrichtung (L) der Durchbrechung (2) mit einem wärmedämmenden, das tragfähige Material trennenden Trennring (4a) versehen ist.
  2. Mantelstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennring (4a) aus geschäumtem Glasmaterial, wie foam glass, besteht.
  3. Mantelstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) des Trennrings (4a) zwischen 5 und 15 cm beträgt.
  4. Mantelstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Trennrings etwa gleich dick wie der Mantel (4) ausgebildet ist.
  5. Verwendung eines Mantelsteins nach einem der vorhergehenden Ansprüchen zum Einbau im Durchgangsbereich (X) des Schornsteins durch eine Gebäudeabdeckung (8).
  6. Verwendung (8) nach Anspruch 5 zum Einbau teilweise innerhalb eines den Mantelstein (1) teilweise überragenden wärmedämmenden Außenmantels (10).
DE102007021894A 2007-05-10 2007-05-10 Mantelstein für Schornsteinsysteme Expired - Fee Related DE102007021894B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021894A DE102007021894B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Mantelstein für Schornsteinsysteme
PL08007922T PL1990481T3 (pl) 2007-05-10 2008-04-24 Kształtka pierścieniowa do budowy systemów kominowych
EP08007922.1A EP1990481B1 (de) 2007-05-10 2008-04-24 Mantelstein für Schornsteinsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021894A DE102007021894B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Mantelstein für Schornsteinsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021894A1 true DE102007021894A1 (de) 2008-11-20
DE102007021894B4 DE102007021894B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=39687934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021894A Expired - Fee Related DE102007021894B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Mantelstein für Schornsteinsysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1990481B1 (de)
DE (1) DE102007021894B4 (de)
PL (1) PL1990481T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101962992A (zh) * 2010-09-19 2011-02-02 池州轻型建材有限公司 一种排气道及其生产方法
CN102071790A (zh) * 2010-12-02 2011-05-25 王晓东 节能型组合式排烟气道
CN102108781A (zh) * 2010-12-29 2011-06-29 潘长锦 楼房用集中排气管道及其用途
CN110756729B (zh) * 2019-10-17 2020-12-29 吉林省诚鼎精密铸造有限公司 汽车模具泡沫模型起吊孔的加工制作方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950362U (de) * 1966-06-20 1966-11-24 Hans Anger Kaminfertigelement fuer hausschornsteine und staerkere feuerungsanlagen.
DE2032689A1 (de) 1970-07-02 1972-01-05 Tonwerke Schmitz GmbH, 5351 Antwei- Schornstein
DE2415281A1 (de) 1974-03-29 1975-10-09 Hans Grille Fugendichtung fuer schornstein - fertigelemente
DE3317266A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Betonwerk Neunkirchen Gesellschaft mbH, 2620 Neunkirchen Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE8520590U1 (de) * 1985-07-17 1985-09-26 Union-Bau Frankfurt GmbH, 6052 Mühlheim Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE3736723A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Otavi Minen Ag Mehrschaliger schornstein
DE8913493U1 (de) 1988-12-23 1990-01-18 Delta-Wohnbau Gmbh, 7913 Senden, De
AT400347B (de) * 1993-03-25 1995-12-27 Schiedel Kaminwerke Gmbh Schornstein
EP0906995B1 (de) * 1998-02-02 1999-08-25 Schiedel Kaminwerke GmbH Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
EP0874107B1 (de) 1997-04-21 2003-11-19 Imerys Toiture Tonkörperrohrelement zur Herstellung von Rauchgasabzugsrohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603968A (en) * 1925-11-17 1926-10-19 John F Metten Heat-insulating structure
AT369477B (de) * 1980-09-16 1983-01-10 Mario Sottopietra Fertigteil fuer kamine
CH690133A5 (de) * 1995-03-07 2000-05-15 Stefan Schmid Ausrollung für ein Metallkaminrohr.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950362U (de) * 1966-06-20 1966-11-24 Hans Anger Kaminfertigelement fuer hausschornsteine und staerkere feuerungsanlagen.
DE2032689A1 (de) 1970-07-02 1972-01-05 Tonwerke Schmitz GmbH, 5351 Antwei- Schornstein
DE2415281A1 (de) 1974-03-29 1975-10-09 Hans Grille Fugendichtung fuer schornstein - fertigelemente
DE3317266A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Betonwerk Neunkirchen Gesellschaft mbH, 2620 Neunkirchen Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE8520590U1 (de) * 1985-07-17 1985-09-26 Union-Bau Frankfurt GmbH, 6052 Mühlheim Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE3736723A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Otavi Minen Ag Mehrschaliger schornstein
DE8913493U1 (de) 1988-12-23 1990-01-18 Delta-Wohnbau Gmbh, 7913 Senden, De
AT400347B (de) * 1993-03-25 1995-12-27 Schiedel Kaminwerke Gmbh Schornstein
EP0874107B1 (de) 1997-04-21 2003-11-19 Imerys Toiture Tonkörperrohrelement zur Herstellung von Rauchgasabzugsrohren
EP0906995B1 (de) * 1998-02-02 1999-08-25 Schiedel Kaminwerke GmbH Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021894B4 (de) 2009-10-01
EP1990481A3 (de) 2009-05-13
EP1990481B1 (de) 2013-08-07
EP1990481A2 (de) 2008-11-12
PL1990481T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990481B1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE1922581C3 (de) Kamin aus Fertigteilen
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
CH672810A5 (de)
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
CH670858A5 (de)
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE1815516C3 (de) Durchgehende Isolationsschicht aus Mineralfasern eines Schornsteins oder Schornsteinformstücks, Schornsteinkopf und Schornsteinformstück mit einer solchen Isolationsschicht, Verfahren zum nachträglichen Einbringen einer solchen Isolationsschicht sowie Anwendungen dieses Verfahrens
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
DE3317308C2 (de) Schornsteinstück mit Anschlußmöglichkeit an mindestens eine Einzelfeuerung
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE3402612A1 (de) Mehrschaliger kamin aus fertigteilen
DE3436536A1 (de) Mehrschaliger schornstein
EP1532397B1 (de) VORRICHTUNG ZUR FüHRUNG UND AUSLEITUNG VON ABLUFT
EP0906995B1 (de) Mantelstein für einen mehrschaligen Kamin
DE3728734A1 (de) Kaminkopfaufbau
DE862662C (de) Bauweise
DE1922389C3 (de) Mehrschaliges Kaminfertigteil
EP0353658B1 (de) Fugenverbindung eines Rauchgasrohres eines mehrschaligen Schornsteins und Anwendungen
EP0066003A1 (de) Kamin aus einzelnen Fertigteilen
DE102007010910A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
DE3437022A1 (de) Kaminelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee