DE102007020914A1 - Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007020914A1
DE102007020914A1 DE102007020914A DE102007020914A DE102007020914A1 DE 102007020914 A1 DE102007020914 A1 DE 102007020914A1 DE 102007020914 A DE102007020914 A DE 102007020914A DE 102007020914 A DE102007020914 A DE 102007020914A DE 102007020914 A1 DE102007020914 A1 DE 102007020914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
frame
connecting elements
group
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020914A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102007020914A priority Critical patent/DE102007020914A1/de
Priority to US12/112,536 priority patent/US8002072B2/en
Priority to RU2008117466/11A priority patent/RU2433931C2/ru
Priority to EP08008517A priority patent/EP1988005A1/de
Publication of DE102007020914A1 publication Critical patent/DE102007020914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Tragstruktur (1, 5, 6), an der ein Kühler (14) befestigt ist und ein Stoßfängerträger (11) dem Kühler (14) so vorgelagert ist, dass er im Falle eines Zusammenstoßes auf den Kühler (14) zu zurückweicht. Die Befestigung des Kühlers (14) an der Tragstruktur (1, 5, 6) ist durch einen Rahmen (13) gebildet, in dem der Kühler (14) gehalten ist und der seinerseits über bei Überschreitung einer Maximalkraft lösende Verbindungselemente (17, 18, 22) an der Tragstruktur (5, 6) verankert ist. Der Rahmen (13) ist an die Gestalt des Stoßfängerträgers (11) und des Kühlers (14) angepasst, um im Falle des Zurückweichens des Stoßfängerträgers (11) früher als der Kühler (14) mit dem Stoßfängerträger (11) in Kontakt zu kommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Frontaufbau umfasst im Allgemeinen eine Tragstruktur, an der Kühler, Motor und andere Teile befestigt sind, sowie einen vorgebauten Stoßfängerträger. Der Kühler ist im Allgemeinen dem Motorblock vorgelagert, um durch Fahrtwind wirksam gekühlt zu werden. Um das Fahrzeug insgesamt möglichst kompakt zu gestalten, ist man bestrebt, den Abstand zwischen Stoßfängerträger und Kühler einerseits sowie zwischen Kühler und Motorblock andererseits so klein wie möglich zu machen. Daraus resultiert jedoch der Nachteil, dass wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt ist, eine hohe Wahrscheinlichkeit der Beschädigung des Kühlers besteht, so dass auch bei einem leichten Zusammenstoß kostspielige Reparaturen erforderlich werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug anzugeben, in welchem der Kühler trotz kompakten Aufbaus gut vor Beschädigung bei einem Zusammenstoß geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Frontaufbau mit einer Tragstruktur, an der ein Kühler befestigt ist und ein Stoßfängerträger dem Kühler so vorgelagert ist, dass er im Falle eines Zusammenstoßes auf den Kühler zu zurückweicht, die Befestigung des Kühlers an der Tragstruktur durch einen Rahmen gebildet ist, in dem der Kühler gehalten ist und der seinerseits über bei Überschreitung einer Maximalkraft lösende Verbindungselemente an der Tragstruktur verankert ist, und dass der Rahmen an die Gestalt des Stoßfängerträgers und des Kühlers angepasst ist, um im Falle des Zurückweichens des Stoßfängerträgers früher als der Kühler mit dem Stoßfänger in Kontakt zu kommen. Indem der zurückweichende Stoßfängerträger Kraft auf den Rahmen ausübt, werden die Verbindungselemente gelöst, und der Rahmen kann als Ganzes mitsamt dem geschützt darin liegenden Kühler zurückweichen. So kann zum Schutz des Kühlers ein dahinter liegender Freiraum nutzbar gemacht werden, der für eine dauerhafte Platzierung des Kühlers darin nicht zur Verfügung steht, weil die Möglichkeit besteht, dass der Motor oder mit ihm verbundene Teile aufgrund von Schwingungen des Motors in Bezug auf die Tragstruktur zeitweilig in diesen Freiraum vordringen.
  • Einer einfachen Ausgestaltung zufolge sind die Verbindungselemente durch Überschreitung der Maximalkraft zerstörbar. Insbesondere können die Verbindungselemente als abscherbare Stifte ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch die Verwendung von Verbindungselementen, die bei Überschreitung der Maximalkraft elastisch nachgeben, ohne dabei zerstört zu werden.
  • Um sicherzustellen, dass der Rahmen von dem zurückweichenden Stoßfängerträger früher erfasst wird als der Kühler, kann der Rahmen mit zum Stoßfängerträger hin vorspringenden vertikalen Rippen versehen sein.
  • Insbesondere können diese Rippen den Kühler seitlich einfassen.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn der Rahmen an der Tragstruktur über eine Gruppe von unteren Verbindungselementen und eine Gruppe von oberen Verbindungselementen verankert ist, und dass im Falle des Lösens der Verbindungselemente einer der Gruppen die andere Gruppe von Verbindungselementen eine Achse definiert, um die der Kühler schwenkbar ist. Dies ermöglicht insbesondere die Nutzung eines Freiraumes, dessen Tiefe über die vertikale Ausdehnung des Kühlers hinweg nicht konstant ist.
  • Eine Wärmeträgerleitung erstreckt sich zwischen dem Kühler und der Tragstruktur vorzugsweise benachbart zu der Achse. So ist die Wärmeträgerleitung im Falle des Zurückweichens des Kühlers im Wesentlichen nur einer Torsionsbelastung ausgesetzt, aber keiner starken Scherbelastung, die zum Reißen der Leitung führen könnte.
  • Um die Lage der Schwenkachse festzulegen, ist vorzugsweise eine der Gruppen von Verbindungselementen ausgelegt, sich unter einer vom Stoßfängerträger auf den Rahmen ausgeübten Kraft früher zu lösen als die andere Gruppe.
  • Die Tiefe des Freiraumes hinter dem Kühler ist dann zweckmäßigerweise in Höhe der früher lösenden Gruppe von Verbindungselementen tiefer als in Höhe der später lösenden Gruppe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Frontaufbaus;
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch den Frontaufbau;
  • 3 einen vertikalen Schnitt durch den Frontaufbau;
  • 4 einen zu 3 analogen Schnitt nach einem Zusammenstoß gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 5 einen zu 3 analogen Schnitt nach einem Zusammenstoß gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
  • 6 ein Detail einer lösbaren Verbindung zwischen dem Rahmen des Kühlers und der Tragstruktur.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Frontaufbaus für ein Kraftfahrzeug. Das Chassis des Fahrzeuges umfasst zwei starr miteinander verbundene Längsträger 1, von denen einer zum Teil in 1 gezeigt ist. An den Längsträgern 1 ist eine Vorderachse 2 elastisch montiert, die einen Motor 3 sowie eine von diesem angetriebene Antriebswelle 4 trägt.
  • Die vorderen Enden der zwei Längsträger 1 sind miteinander durch eine unterhalb der Längsträger verlaufende Traverse 5 sowie durch ein sich darüber erstreckendes Trägerteil 6 verbunden. Ein in Draufsicht bogen- oder C-förmiger Querbügel 7 des Trägerteiles 6 ist an den Längsträgern 1 durch vertikale Beine 8 abgestützt und dient als Auflage für eine in der Figur nicht dargestellte Motorhaube.
  • Die Längsträger 1 schließen jeweils mit einer vertikalen Platte 9 ab, an der, ungefähr in horizontaler Verlängerung der Längsträger 1 über Crashboxen 10 ein Stoßfängerquerträger 11 befestigt ist. Ein unterhalb des Stoßfängerquerträgers 11 an den Platten 9 montierter Hilfsträger 12 dient zur Abstützung des (in der Figur nicht dargestellten) den Stößfängerträger 11 und den Hilfsträger 12 verdeckend montierten Stoßfängers in Unterschenkelhöhe eines typischen Fußgängers.
  • Zwischen den zwei Platten 9 innerhalb eines von dem Stoßfängerquerträger 11 umschriebenen Bogens ist ein Kühlerrahmen 13 angebracht. Der Kühlerrahmen 13 ist eine im Wesentlichen rechteckige, vorn und hinten offene Struktur aus Profil, in deren Innerem ein in 1 nicht sichtbarer Kühler 14 montiert ist (siehe z. B. 2). Der Kühler 14 umfasst in dem Fachmann vertrauter und daher nicht im Detail dargestellter Weise einen oder mehrere Wärmetauscher, von denen einer über Schlauchleitungen mit dem Motor 3 verbunden ist, um vom Kühlwasser des Motors durchflossen zu werden, sowie einen oder, erforderlichenfalls, mehrere Ventilatoren.
  • 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Frontaufbau entlang der in 1 mit II bezeichneten Linie. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die zwei seitlichen Flanken 15 des viereckigen Kühlerrahmens 13 deutlich weiter zum Stoßfängerquerträger 11 hin vorspringen als die untere Flanke 16 des Rahmens 13 und der Kühler 14 selbst. So ist gewährleistet, dass selbst wenn z. B. ein Zusammenstoß mit Teilüberlappung dazu führt, dass der Stoßfängerquerträger 11 mittig einknickt, die vorspringenden Kanten der seitlichen Flanken 15 früher als der Kühler 14 mit dem zurückweichenden Stoßfängerquerträger 11 in Kontakt kommen und so der Kühlerrahmen 13 zusammen mit dem Kühler 14 nach hinten zurückgedrängt wird.
  • 3 zeigt in einem Schnitt entlang der Ebene III aus 2 einen vertikalen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Frontaufbau. In diesem Schnitt sind Verankerungsstifte 17, 18 zu erkennen, die jeweils paarweise von der unteren Flanke 16 bzw. der oberen Flanke 19 des Rahmens 13 abstehen und in Bohrungen der Traverse 5 bzw. des Querbügels 7 eingreifen. Die Verankerungsstifte 17, 18 können zum Beispiel Kunststoffstifte sein, die in fluchtenden Bohrungen der Flanken 16, 19 bzw. der Traverse 5 und des Trägerteiles 6 verankert sind und deren Materialstärke so gewählt ist, dass sie im Falle eines Anschlagens des Stoßfängerquerträgers 11 gegen die Vorderkanten der Flanken 15 abscheren, ohne Schäden an dem Kühlerrahmen 13, der Traverse 5 oder dem Trägerteil 6 zu hinterlassen.
  • Je nachdem, wie die Festigkeit der Verankerungsstifte 17, 18 oder anderer, gleichwertiger Verbindungselemente zwischen dem Kühlerrahmen 13 und der Tragstruktur bemessen ist, ergeben sich unterschiedliche Szenarien, wenn der Kühlerrahmen 13 von dem zurückweichenden Stoßfängerquerträger 11 verdrängt wird. Wenn sowohl die oberen als auch die unteren Verankerungsstifte 18 bzw. 17 leicht zerstörbar sind, so führt das Trägheitsmoment des Kühlers 14 und seines Rahmens 13 dazu, dass die Stifte 17, 18 gleichzeitig abgeschert werden und Rahmen 13 und Kühler 14 im Wesentlichen unter Beibehaltung ihrer Orientierung im Raum nach hinten, auf den Motor 3 zu, verdrängt werden. Dies kann eine zweckmäßige Lösung sein, wenn wie in der Darstellung der 1 der zwischen Kühler 14 und Motor 3 vorhandene Freiraum 20 eine über die Höhe des Kühlers 14 hinweg im Wesentlichen gleichbleibende Tiefe hat.
  • 4 zeigt einen zu 3 analogen Schnitt gemäß einer anderen Ausgestaltung, bei der der Freiraum 20 im Normalzustand vor einem Zusammenstoß eine von oben nach unten zunehmende Tiefe hat. Der Stoßfängerquerträger 11 ist durch einen Zusammenstoß aus der als gestrichelter Umriss dargestellten Position in die durchgezogen dargestellte Position unter Stauchung der (in der Fig. nicht gezeigten) Crashboxen 10 zurückgedrängt und hat dabei die unteren Verankerungsstifte 17 abgeschert. Der Kühlerrahmen 13 ist um eine im Wesentlichen durch den Eingriff der oberen Verankerungsstifte 18 in das Trägerteil 6 definierte Achse geschwenkt. Eine Schlauchverbindung, über die Kühlwasser zwischen dem Kühler 14 und dem Motor 3 zirkuliert, ist, wie in der Figur durch gestrichelte Umrisse 21 dargestellt, an einer seitlichen Flanke 15 des Rahmens 13 benachbart zu den oberen Verankerungsstiften 17 herausgeführt. Daher ist die Gefahr, dass durch das Zurückweichen des Kühlers 14 die Kühlwasserleitung 21 beschädigt wird, sehr gering. Es besteht daher eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass bei einen nicht zu starken Zusammenstoß, der nicht zu einer Verformung der Längsträger 1 geführt hat, das Fahrzeug noch bewegungsfähig ist und aus eigener Kraft, mit weiterhin funktionierendem Kühlsystem, eine Werkstatt erreichen kann.
  • 5 zeigt den zu 4 entgegengesetzten Fall, dass die Tiefe des Freiraumes 20 von oben nach unten abnimmt. Um den Freiraum 20 effektiv zu nutzen, ist es daher hier erforderlich, dass die oberen Verankerungsstifte 18 abgeschert werden, während die unteren Verankerungsstifte 17 intakt bleiben. Da der Höhenunterschied zwischen dem Stoßfängerquerträger 11 und den unteren Verankerungsstiften 17 kleiner als zwischen dem Stoßfängerquerträger 11 und den oberen Verankerungsstiften 18 ist, sind die unteren Verankerungsstifte 17 beim Zusammenstoß einer höheren Beanspruchung ausgesetzt als die oberen. Sie müssen daher, um die in 5 gezeigte Kippung des Kühlers 14 um eine von den unteren Verankerungsstiften 17 definierte Achse zu realisieren, deutlich belastbarer als die oberen Verankerungsstifte 18 sein.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Kühlwasserleitung 21 benachbart zur unteren Flanke 16 aus dem Kühlerrahmen 13 herausgeführt, um die Gefahr des Abscherens der Kühlwasserleitung 21 zu minimieren.
  • Während bislang nur der Fall einer Verbindung des Kühlerrahmens 13 mit der Tragstruktur über abscherbare Stifte betrachtet wurde, gibt es natürlich zahlreiche andere Möglichkeiten, den Kühlerrahmen 13 so an der Tragstruktur zu befestigen, dass er, ohne Schaden zu nehmen, dem Druck des zurückweichenden Stoßfängerquerträgers 11 ausweichen kann. 6 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf ein Bruchstück der Traverse 5 oder des Trägerteiles 6 gemäß einer solchen Alternative mit zwei daran befestigten Blattfedern 22, die zwischen sich einen Verankerungsstift 17 oder 18 des Kühlerrahmens 13 gefasst halten. Wenn der Kühlerrahmen 13 einer ausreichenden, in 6 nach rechts wirkenden Kraft ausgesetzt ist, werden die Blattfedern 22 auseinandergetrieben, und der Verankerungsstift 17, 18 kommt frei, ohne beschädigt zu werden. Es besteht die Möglichkeit, den Kühlerrahmen 14 wieder zu fixieren, indem einfach der Verankerungsstift 17 bzw. 18 zurück zwischen die Blattfedern 22 gedrückt wird.
  • 1
    Längsträger
    2
    Vorderachse
    3
    Motor
    4
    Antriebswelle
    5
    Traverse
    6
    Trägerteil
    7
    Querbügel
    8
    Bein
    9
    Platte
    10
    Crashbox
    11
    Stoßfängerquerträger
    12
    Hilfsträger
    13
    Kühlerrahmen
    14
    Kühler
    15
    seitliche Flanke
    16
    untere Flanke
    17, 18
    Verankerungsstifte
    19
    obere Flanke
    20
    Freiraum
    21
    Schlauchverbindung
    22
    Blattfedern

Claims (8)

  1. Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug, mit einer Tragstruktur (1, 5, 6), an der ein Kühler (14) befestigt ist und ein Stoßfängerträger (11) dem Kühler (14) so vorgelagert ist, dass er im Falle eines Zusammenstoßes auf den Kühler (14) zu zurückweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Kühlers (14) an der Tragstruktur (1, 5, 6) durch einen Rahmen (13) gebildet ist, in dem der Kühler (14) gehalten ist und der seinerseits über bei Überschreitung einer Maximalkraft lösende Verbindungselemente (17, 18, 22) an der Tragstruktur (5, 6) verankert ist, und dass der Rahmen (13) an die Gestalt des Stoßfängerträgers (11) und des Kühlers (14) angepasst ist, um im Falle des Zurückweichens des Stoßfängerträgers (11) früher als der Kühler (14) mit dem Stoßfängerträger (11) in Kontakt zu kommen.
  2. Frontaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (17, 18) durch Überschreitung der Maximalkraft zerstörbar, insbesondere abscherbare Stifte (17, 18), sind.
  3. Frontaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) über eine Frontseite des Kühlers (14) zum Stoßfängerträger (11) hin vorspringende vertikale Rippen (15) aufweist.
  4. Frontaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) den Kühler (14) seitlich einfassen.
  5. Frontaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) mit der Tragstruktur (1, 5, 6) über eine Gruppe von unteren Verbindungselementen (17) und eine Gruppe von oberen Verbindungselementen (18) verankert ist, und dass im Falle des Lösens der Verbindungselemente (17, 18) einer der Gruppen die andere Gruppe (18, 17) von Verbindungselementen eine Achse definiert, um die der Kühler (14) schwenkbar ist.
  6. Frontaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeträgerleitung (21) sich benachbart zu der Achse zwischen dem Kühler (14) und der Tragstruktur (1, 5, 6) erstreckt.
  7. Frontaufbau nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gruppen von Verbindungselementen (17, 18) ausgelegt ist, sich unter einer vom Stoßfängerträger (11) auf den Rahmen (13) ausgeübten Kraft früher zu lösen als die andere Gruppe.
  8. Frontaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe eines Freiraums (20) hinter dem Kühler (14) in Höhe der früher lösenden Gruppe (17; 18) von Verbindungselementen tiefer ist als in Höhe der später lösenden Gruppe (18; 17).
DE102007020914A 2007-05-04 2007-05-04 Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007020914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020914A DE102007020914A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
US12/112,536 US8002072B2 (en) 2007-05-04 2008-04-30 Frontal structure for a motor vehicle
RU2008117466/11A RU2433931C2 (ru) 2007-05-04 2008-04-30 Конструкция передней части автомобиля
EP08008517A EP1988005A1 (de) 2007-05-04 2008-05-06 Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020914A DE102007020914A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020914A1 true DE102007020914A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39710809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020914A Withdrawn DE102007020914A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8002072B2 (de)
EP (1) EP1988005A1 (de)
DE (1) DE102007020914A1 (de)
RU (1) RU2433931C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058275A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102010051366A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010055445A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013206785A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängerstruktur für ein Fahrzeug
DE102020114756A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Man Truck & Bus Se Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise für einen Lastkraftwagen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5184407B2 (ja) * 2009-03-11 2013-04-17 株式会社クボタ 作業機
JP5370822B2 (ja) * 2009-03-30 2013-12-18 スズキ株式会社 車両の前部構造
DE102010001783B4 (de) * 2010-02-10 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Halteanordnung für Funktionseinheit in Kraftfahrzeugen
FR2958885B1 (fr) * 2010-04-16 2014-12-19 Renault Sa Structure de vehicule automobile pour la fixation et la protection d'un module de refroidissement
DE102010043035A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Ford-Werke Gmbh Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011002636A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Ford Global Technologies, Llc Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
JP5668610B2 (ja) * 2011-06-10 2015-02-12 カルソニックカンセイ株式会社 水冷コンデンサ
GB2501467A (en) * 2012-04-05 2013-10-30 Aston Martin Lagonda Ltd Vehicle grille assembly
US9016766B2 (en) * 2013-04-24 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Energy dissipation system for vehicles
JP6187498B2 (ja) * 2015-02-18 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 ラジエータサポート構造
DE102018209763A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Ford Global Technologies, Llc Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002286392A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用熱交換器の支持構造
DE10260171A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit wegtauchendem Kühlermodul
JP2006021700A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Denso Corp 車両前端部構造
DE102005002068A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-03 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für eine Wärmetauschereinheit und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246583C1 (de) * 1982-12-16 1984-04-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung fuer den Kuehler eines Kraftwagens
US5403048A (en) * 1993-10-12 1995-04-04 Ford Motor Company Moveable radiator grille assembly
GB9604486D0 (en) * 1996-03-01 1996-05-01 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps
JP4461563B2 (ja) * 1999-10-20 2010-05-12 株式会社デンソー 車両のフロントエンド構造
JP3526424B2 (ja) * 1999-11-30 2004-05-17 本田技研工業株式会社 ラジエータ取付構造
JP4304806B2 (ja) * 2000-01-28 2009-07-29 株式会社デンソー フロントエンドパネル
US6622808B2 (en) * 2000-04-10 2003-09-23 Denso Corporation Resin molding for vehicle use and manufacturing method thereof
FR2813849B1 (fr) * 2000-09-13 2002-12-20 Peguform France Ensemble pour vehicule comprenant une cassette de refroidissement et un cadre de support
FR2820710B1 (fr) 2001-02-14 2003-06-27 Peguform France Ensemble pour vehicule automobile comprenant un support technique et un support de refroidissement
JP3979016B2 (ja) 2001-02-19 2007-09-19 マツダ株式会社 自動車の車体前部構造
DE10297210B4 (de) * 2001-09-14 2009-01-02 Honda Giken Kogyo K.K. Aufprall absorbierende Frontgrillanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10150643A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Hella Behr Fahrzeugsysteme Halterung für ein Kraftfahrzeug-Kühlmodul
DE10207025A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Behr Gmbh & Co Montageträger eines Frontends eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Kühlmoduls an einem Montageträger eines Frontends
FR2838094B1 (fr) * 2002-04-09 2004-07-02 Plastic Omnium Cie Support d'elements de carrosserie de vehicule automobile, face avant technique divisee en deux parties et bloc avant de vehicule automobile divise en deux modules
JP2004098814A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の熱交換器取付構造
JP4127112B2 (ja) * 2003-04-24 2008-07-30 株式会社デンソー 車両のフロントエンド構造
GB2402736B (en) * 2003-06-13 2007-04-11 Aircontrol Technologies Ltd Air environment control system
DE10329624B4 (de) * 2003-06-25 2012-06-14 Decoma (Germany) Gmbh Halterung für eine Kühlerverkleidung eines Fahrzeuges
JP2005035407A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Calsonic Kansei Corp 熱交換器の取付構造
DE10337553A1 (de) 2003-08-14 2005-06-23 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102004047583A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscheranordnung für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs
JP2006103643A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Calsonic Kansei Corp ラジエータコアサポート構造
US20060207815A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Nissan Technical Center North America, Inc. Condenser arrangement
US7537702B2 (en) * 2005-04-12 2009-05-26 Honeywell International Inc. Water purification system and modes of operation
DE102006016159A1 (de) * 2006-04-06 2007-11-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP1849641B1 (de) * 2006-04-26 2010-07-14 Delphi Technologies, Inc. Halterung zur Montage eines Wärmetauschers
US7766112B2 (en) * 2007-06-18 2010-08-03 Magna International Inc. Front end module with breakaway radiator
US8220576B2 (en) * 2007-10-01 2012-07-17 Mazda Motor Corporation Front end structure for automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002286392A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用熱交換器の支持構造
DE10260171A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit wegtauchendem Kühlermodul
JP2006021700A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Denso Corp 車両前端部構造
DE102005002068A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-03 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für eine Wärmetauschereinheit und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058275A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
US8246105B2 (en) 2009-12-14 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Frontal structure for a motor vehicle
DE102010051366A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Tragstruktur für Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102010055445A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102013206785A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängerstruktur für ein Fahrzeug
DE102020114756A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Man Truck & Bus Se Vorbaustruktur für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise für einen Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008117466A (ru) 2009-11-10
EP1988005A1 (de) 2008-11-05
US8002072B2 (en) 2011-08-23
RU2433931C2 (ru) 2011-11-20
US20080272608A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020914A1 (de) Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP2004439B1 (de) Frontpartie für ein kraftfahrzeug
EP1977935A2 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
EP2447101B1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2986498B1 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
DE3640821C1 (en) Protective barrier arrangement
DE102006024786A1 (de) Fahrzeug-Endmodul, insbesondere Frontend-Modul für eine Fahrzeugkarosserie
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
DE10352629B4 (de) Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
WO2014047667A1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
EP2491182B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit beschwerungskörper
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE202007012830U1 (de) Varioträger
EP3530544A1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
DE102004034999A1 (de) Leitplanken-Pfosten
DE60308084T2 (de) Einbauvorichtung für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges, mit einem zerbrechbaren Träger für eine Scheibenwischervorrichtung
WO2007012394A1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge
AT278890B (de) Straßenleitplanke
DE60203183T2 (de) Abkuppelungssystem für Wärmetauscher-Module für Fahrzeuge
DE19521480A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Trägern von Straßenverkehrsschildern auf einer Trennmauer
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
EP3956193B1 (de) Energieverzehreinrichtung
DE102014220703B4 (de) Anordnung im Bereich eines Montageträgers im Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP3945161B1 (de) Anpralldämpfer mit endabstützung
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140506