DE102007012399A1 - Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz - Google Patents

Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007012399A1
DE102007012399A1 DE102007012399A DE102007012399A DE102007012399A1 DE 102007012399 A1 DE102007012399 A1 DE 102007012399A1 DE 102007012399 A DE102007012399 A DE 102007012399A DE 102007012399 A DE102007012399 A DE 102007012399A DE 102007012399 A1 DE102007012399 A1 DE 102007012399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
actuator
movement
slide
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007012399A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ott
Simon Geiger
Steffen Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102007012399A priority Critical patent/DE102007012399A1/de
Priority to US12/012,713 priority patent/US7770974B2/en
Priority to CN200810009616.XA priority patent/CN101244703B/zh
Publication of DE102007012399A1 publication Critical patent/DE102007012399A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/52Seat suspension devices using fluid means
    • B60N2/525Seat suspension devices using fluid means using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/508Scissors-like structure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Höheneinstellvorrichtung (7) eines Fahrzeugsitzes, die eine Steuerventileinrichtung (61) zur Steuerung des Befüllungsgrades eines Druckluftaktuators (24) enthält. Bei Veränderung des von dem Druckluftaktuator (24) abzustützenden Gewichts findet eine das Umschalten der Steuerventileinrichtung (61) hervorrufende relative Umschaltbewegung (72) zwischen einer eine Steuerkulisse (69) tragenden Komponente (36) und einer ein Betätigungsorgan (70a) tragenden Komponente (35) statt. Die relative Umschaltbewegung (72) ist eine Linearbewegung, wobei die beiden die Steuerkulisse (69) und das dieser Betätigungsorgan (70a) tragenden Komponenten (36, 35) in Richtung der Umschaltbewegung (72) relativ zueinander linear verschiebbar geführt sind. Ferner wird ein mit einer solchen Höheneinstellvorrichtung (7) ausgestatteter Fahrzeugsitz vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Höheneineinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, die eine zur Steuerung des Befüllungsgrades mindestens eines den Sitzkörper auf einem gewünschten Höhenniveau haltenden und dabei vertikal federnd abstützenden Druckluftaktuators dienende Steuerventileinrichtung enthält, der mindestens ein mit mindestens einer Steuerkulisse zusammenwirkendes Betätigungsorgan derart zugeordnet ist, dass bei nutzungsabhängiger Veränderung des von dem mindestens einen Druckluftaktuator abzustützenden Gewichts eine das Umschalten der Steuerventileinrichtung hervorrufende relative Umschaltbewegung zwischen der die mindestens eine Steuerkulisse tragenden Komponente und der das zugeordnete Betätigungsorgan tragenden Komponente stattfindet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen mit einer solchen Höheneinstellvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugsitz, mit einem Sitzkörper, der auf einer mit einer Höheneinstellvorrichtung ausgestatteten Sitzkonsole angeordnet ist, die mindestens einen Druckluftaktuator aufweist, mittels dem der Sitzkörper auf unterschiedlichen Höhenniveaus positionierbar und auf dem jeweils eingestellten Höhenniveau vertikal federnd abstützbar ist, wobei die Sitzkonsole über wenigstens zwei bei der Vertikalbewegung des Sitzkörpers ihren Abstand zueinander verändernde Tragelemente verfügt, mit deren einem Tragelement min destens eine Steuerkulisse bewegungsgekoppelt ist, die mit mindestens einem mit dem anderen Tragelement bewegungsgekoppelten, einer zur Steuerung des Befüllungsgrades des mindestens einen Druckluftaktuators dienenden Steuerventileinrichtung zugeordneten Betätigungsorgan derart zusammenwirkt, dass bei nutzungsabhängiger Veränderung des von dem mindestens einen Druckluftaktuator abgestützten Gewichts eine das Umschalten der Steuerventileinrichtung hervorrufende relative Umschaltbewegung zwischen den die mindestens eine Steuerkulisse und das dieser zugeordnete Betätigungsorgan tragenden Komponenten stattfindet.
  • Eine derartige Höheneinstellvorrichtung mit zugehörigem Fahrzeugsitz geht aus der DE 43 351 99 C1 hervor. Die Sitzkonsole des Fahrzeugsitzes enthält dort zwei unter Bildung einer scherenartigen Struktur aneinander angelenkte Tragelemente, die ihre Winkellage ändern, wenn das Höhenniveau des Sitzkörpers, beispielsweise aufgrund einer sich verändernden Gewichtsbelastung, variiert. Die Winkeländerung wird von zwei Steuerventilen abgegriffen, deren Betätigungsorgane unter Ausführung einer bogenförmigen Umschaltbewegung an zwei gekrümmten Steuerkulissen abgleiten und bei ausreichender Auslenkung bewirken, dass Druckluft in den Druckluftaktuator eingespeist oder daraus abgelassen wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich die Sitzhöhe gewichtsunabhängig selbsttätig auf ein gewünschtes Höhenniveau einregelt.
  • Aufgrund ihres recht komplexen Aufbaus erscheint die bekannte Höheneinstellvorrichtung verbesserungswürdig. Dies gilt auch für die alternativen Bauformen von Höheneinstelleinrichtungen und zugeordneten Fahrzeugsitzen, die aus der DE 197 05 010 A1 , der DE 35 175 03 C2 und der DE 35 175 05 C2 hervorgehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach aufgebaute, über kompakte Abmessungen verfügende und zuverlässig arbeitende Höheneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie einen mit einer solchen Höheneinstellvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugsitz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Höheneinstellvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die relative Umschaltbewegung eine Linearbewegung ist, wobei die beiden die mindestens eine Steuerkulisse und das dieser zugeordnete mindestens eine Betätigungsorgan tragenden Komponenten in Richtung der Umschaltbewegung relativ zueinander linear verschiebbar geführt sind.
  • Die mindestens eine Steuerkulisse ist hierbei zweckmäßigerweise an einem Steuerschlitten angeordnet, der Bestandteil einer Lineareinheit ist, die außerdem einen Führungskörper aufweist, an dem der Steuerschlitten über Linearführungsmittel in Richtung der Umschaltbewegung linear verschiebbar geführt ist und der das mindestens eine Betätigungsorgan für die Steuerventileinrichtung trägt.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem in Verbindung mit einem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art gelöst, indem die relative Umschaltbewegung eine Linearbewegung ist, wobei die die mindestens eine Steuerkulisse tragende Komponente ein Steuerschlitten ist und die das zugeordnete Betätigungsorgan tragende Komponente einen Führungskörper bildet, an dem der Steuerschlitten in Richtung der Umschaltbewegung linear verschiebbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise wird die Steuerventileinrichtung durch einfach realisierbare Linearbewegungen zwischen denjenigen Komponenten hervorgerufen, die die Steuerkulisse(n) und das min destens eine Betätigungsorgan tragen. Die mindestens eine Steuerkulisse befindet sich insbesondere an einem Steuerschlitten, der mittels einfacher und kostengünstiger Linearführungsmaßnahmen verschiebbar gelagert werden kann, um die lineare Umschaltbewegung mit hoher Präzision hervorzurufen. Der Linearbewegungsmechanismus zeichnet sich überdies durch eine bei Bedarf kleine Bauweise aus, die sich ohne größere Probleme bei allen handelsüblichen Fahrzeugsitzen unterbringen lässt. Die Höheneinstellvorrichtung eignet sich für prinzipiell jedwede Art von Fahrzeugsitzen, findet ihren Haupteinsatz allerdings bei Nutzfahrzeugen, beispielsweise bei LKWs und Traktoren.
  • Trägt der zweckmäßigerweise vorhandene Führungskörper nicht nur das oder die Betätigungsorgane, sondern auch die Steuerventileinrichtung selbst, können besonders kompakte Abmessungen realisiert werden, wobei alle Komponenten auf engstem Raum zusammengefasst sind.
  • Eine optimale Linearführung verspricht die Verschiebelagerung des Steuerschlittens in einem Aufnahmeraum des Führungskörpers. Letzterer ist dabei insbesondere rohrförmig ausgebildet, wobei der Steuerschlitten in seinem Innern läuft. Über wenigstens einen Teil seiner Länge hinweg kann der Führungskörper längs geschlitzt sein, sodass sich beispielsweise ein U-förmiger oder C-förmiger Querschnitt ergibt. Die zwischen Steuerschlitten und Führungskörper wirksamen Linearführungsmittel können, insbesondere wenn wenigstens eine dieser Komponenten aus Kunststoffmaterial besteht, unmittelbar von gleitverschieblich aneinander anliegenden Flächen dieser Komponenten gebildet sein.
  • Mittels geeigneter Befestigungsmittel können der Führungskörper und der Steuerschlitten an zwei geeigneten Fahrzeugsitz komponenten fixiert werden, deren Relativbewegung als Auslöser für die Umschaltbewegung herangezogen wird. Handelt es sich dabei um sich relativ zueinander verschwenkende Fahrzeugsitzkomponenten, sind die Befestigungsmittel ihrerseits zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass eine schwenkbare Befestigung von Führungskörper und Steuerschlitten an der betreffenden Fahrzeugsitzkomponente möglich ist, die die lineare Umschaltbewegung zwischen Führungskörper und Steuerschlitten zulässt. Beispielsweise können Schwenkhalter eingesetzt werden.
  • Um eine individuelle Anpassung der Sitzhöhe an den jeweiligen Benutzer zu ermöglichen, steht der Steuerschlitten zweckmäßigerweise mit einer Einstellspindel in Schraubeingriff, durch deren Drehbetätigung die Position des Steuerschlittens in der Richtung der Umschaltbewegung veränderbar ist, ohne die Gewichtsbelastung des Sitzkörpers variieren zu müssen. Diese Bewegung sei als Einstellbewegung bezeichnet. Der Einstellspindel kann zur Erzeugung ihrer Drehbewegung insbesondere ein Elektroantrieb zugeordnet sein, der sich mittels eines griffgünstig zu platzierenden Schalters nach Bedarf aktivieren lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Bauform, bei der ein an einer Fahrzeugsitzkomponente fixierter oder fixierbarer Halter vorhanden ist, an dem die Einstellspindel drehbar und zugleich axial unbeweglich gelagert ist und der insbesondere auch unmittelbar einen Elektroantrieb für die Erzeugung der Drehbewegung tragen kann. Mittels eines Getriebes kann eine optimale Drehmomentanpassung stattfinden.
  • Der Schraubeingriff zwischen Steuerschlitten und Einstellspindel ist zweckmäßigerweise mit Selbsthemmung ausgelegt.
  • Dadurch bleibt die getroffene Einstellung auch ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen selbsttätig erhalten.
  • Anstelle der Einstellspindel kann auch ein anderes Stellglied eingesetzt werden, das die Einstellbewegung hervorruft.
  • Eine individuelle Anpassung der Sitzhöhe an den jeweiligen Benutzerlässt sich auch dann sehr einfach realisieren, wenn das mindestens eine Betätigungsorgan an dem Führungskörper in Richtung der Umschaltbewegung verstellbar und in unterschiedlichen Positionen festlegbar angeordnet ist. Die oben erwähnte Einstellbewegung findet hier also zwischen dem Führungskörper und dem mindestens einen Betätigungsorgan statt.
  • Bevorzugt sitzt das mindestens eine Betätigungsorgan hierbei an einem Einstellschlitten, der an dem Führungskörper in Richtung der Umschaltbewegung unter Ausführung der Einstellbewegung linear verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen festlegbar gelagert ist.
  • Es wäre denkbar, die Steuerventileinrichtung über entsprechend ausgebildete Betätigungsorgane, zum Beispiel Sensoren, elektrisch zu aktivieren. Der steuerungstechnische Aufwand wie auch die Verschleißanfälligkeit ist jedoch wesentlich geringer, wenn auf eine mechanisch aktivierbare Steuerventileinrichtung zurückgegriffen wird, wobei das mindestens eine Betätigungsorgane mit der jeweils zugeordneten Steuerkulisse mechanisch in Eingriff steht und daran unter stetigem Führungskontakt entlangläuft.
  • Querkrafteinflüsse auf die Steuerventileinrichtung können ausgeschlossen oder zumindest stark verringert werden, wenn das bzw. die Betätigungsorgane unabhängig vom Ventilglied des jeweils zugeordneten Steuerventils ausgebildet sind und es sich bei den Betätigungsorganen insbesondere um drehbare Wälzkörper handelt, beispielsweise um Kugeln.
  • Die Steuerventileinrichtung kann zwei unabhängig voneinander betätigbare Steuerventile enthalten, denen jeweils eine eigene Steuerkulisse zugeordnet ist. Jedem Steuerventil ist hier ein eigenes Betätigungsorgan zugeordnet, über das es mit einer der beiden Steuerkulissen kooperiert. Die beiden Steuerventile sind hier insbesondere als 2/2-Wegeventile ausgeführt.
  • Besonders platzsparend ist eine Bauform, bei der die beiden Steuerkulissen mit zueinander paralleler Längsausrichtung nebeneinander am Steuerschlitten angeordnet sind. Dies ermöglicht eine ebenfalls unmittelbar benachbarte Anordnung der zugeordneten Steuerventile.
  • Der Führungskörper kann über Wanddurchbrechungen verfügen, durch die hindurch die Betätigungsorgane mit den Steuerkulissen zusammenwirken. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn die Steuerventile außen an eine der Längsseiten des Führungskörpers angebaut sind.
  • Die beiden Steuerkulissen können sich flächenmäßig auf einen kleinen Abschnitt des Steuerschlittens beschränken, wenn durch eine Verdrehsicherung des Steuerschlittens eine stets gleichbleibende Ausrichtung zwischen den Betätigungsorganen und den Steuerkulissen gewährleistet ist. Die Verdrehsicherung lässt sich beispielsweise durch aneinander angepasste rechteckige Querschnitte von Steuerschlitten und Führungskörper verwirklichen.
  • Als derzeit vorteilhafter wird allerdings eine Bauform angesehen, bei der die Steuerventileinrichtung nur ein einziges Steuerventil aufweist, das je nach Schaltstellung in der Lage ist, den Befüllungsgrad des mindestens einen Druckluftaktuators konstant zu halten, zu erhöhen oder zu verringern. Die Schaltstellung wird hierbei durch eine einzige Steuerkulisse vorgegeben, die mit einem diesem einzigen Steuerventil zugeordneten Betätigungsorgan kooperiert. Das Steuerventil ist hier insbesondere als 3/3-Wegeventil ausgebildet, wobei stetige Übergänge zwischen den drei möglichen Schaltstellungen vorhanden sein können.
  • Die Steuerkulisse hat zweckmäßigerweise in Richtung der Umschaltbewegung einen nichtlinearen Verlauf, mit seitlich versetzten Kulissenabschnitten, sodass das Betätigungsorgan bei der Umschaltbewegung quer zu deren Richtung ausgelenkt werden kann.
  • Bei dem einzigen Steuerventil handelt es sich insbesondere um ein Flachschieberventil. Dessen als Flachschieber ausgebildetes Ventilglied besteht zur Verschleißminderung bevorzugt aus Keramikmaterial, wie insbesondere auch der ortsfest bezüglich dem Führungskörperangeordnete Gegenkörper des Flachschieberventils, an dem das Ventilglied beim Ändern seiner Schaltstellung abgleitet. Die hierbei stattfindende Schaltbewegung des Ventilgliedes kann zwar prinzipiell eine Schwenkbewegung sein, verläuft jedoch bevorzugt linear.
  • Für das Verlassen des Führerhauses eines Nutzfahrzeuges ist es von Vorteil, wenn der Sitzkörper vorübergehend unter die Betriebshöhe abgesenkt werden kann. Hierzu kann ein Entlüftungsventil vorhanden sein, das ein Entlüften des mindestens einen Druckluftaktuators unter Umgehung der Steuerventile ermöglicht.
  • Die für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Druckluft kann von einem im Kraftfahrzeug sowieso vorhandenen Druckluftsystem abgegriffen werden. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, die Höheneinstellvorrichtung unmittelbar selbst mit einem Drucklufterzeuger und/oder Druckluftspeicher auszustatten. In der Regel wird ein kleiner Kompressor ausreichen, um von Fall zu Fall die erforderliche Druckluft zu erzeugen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz bevorzugter Bauform, der mit einer erfindungsgemäßen Höheneinstellvorrichtung ausgestattet ist,
  • 2 wesentliche Komponenten der Höheneinstellvorrichtung des in 1 gezeigten Fahrzeugsitzes in überwiegend schematischer Darstellung,
  • 3 den in 1 umrahmten Ausschnitt III in vergrößerter Darstellung, wobei unter anderem eine vorteilhafte Lineareinheit der Höheneinstellvorrichtung in einer Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil IIIa aus 4 ersichtlich ist,
  • 4 die Anordnung aus 3 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV,
  • 5 die Anordnung aus 3 in einer Stirnansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil V,
  • 6 einen Querschnitt durch die Lineareinheit aus 3 gemäß Schnittlinie VI-VI, wobei links von der strichpunktiert angedeuteten Mittelebene der aus 7 ersichtliche Zustand und rechts dieser Mittelebene der aus 8 ersichtliche Zustand abgebildet ist,
  • 7 einen Längsschnitt durch die Lineareinheit gemäß Schnittlinie VII-VII aus 3 und 6,
  • 8 einen Längsschnitt durch die Lineareinheit gemäß Schnittlinie VIII-VIII aus 3 und 6,
  • 9 wesentliche Komponenten einer alternativen Bauform der erfindungsgemäßen Höheneinstellvorrichtung in teils schematischer Darstellung und im Schnitt gemäß Schnittlinie IX-IX aus 10 und 11,
  • 10 die Lineareinheit der Höheneinstellvorrichtung aus 9 in einer Einzeldarstellung, und
  • 11 einen Querschnitt durch die Lineareinheit aus 10 gemäß Schnittlinie XI-XI.
  • Der in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Fahrzeugsitz ist insbesondere ein Nutzfahrzeugsitz und findet seine hauptsächliche Anwendung in Nutzfahrzeugen wie LKWs oder Traktoren. Er zeichnet sich insbesondere durch eine selbsttätige Gewichtskompensation bei der jeweils eingestellten Sitzhöhe aus, gestattet eine individuelle Sitzhöheneinstellung und ermöglicht zweckmäßigerweise auch ein schnelles Absenken in eine ein bequemes Auf- und Absitzen ermöglichende Auf- und Absitzposition.
  • Der Fahrzeugsitz 1 enthält einen Sitzkörper 2 mit einem die Sitzfläche für die den Fahrzeugsitz nutzende Person definie renden unteren Sitzteil 3 und einer Rückenlehne 4. Der Sitzkörper 2 ist auf einer Sitzkonsole 5 installiert, die ihrerseits an einer nur schematisch angedeuteten Fahrzeugkomponente 6 befestigt ist, beispielsweise an einem Rahmenteil oder am Chassis des Fahrzeuges. In die Sitzkonsole 5 ist eine in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 7 bezeichnete Höheneinstellvorrichtung integriert, die es ermöglicht, den Sitzkörper 2 auf einem gewünschten Höhenniveau zu positionieren und zu halten. Dieses Höhenniveau ist frei wählbar, entsprechend den Bedürfnissen des Nutzers.
  • Die 2 bis 8 einerseits und die 9 bis 11 andererseits zeigen detaillierter zwei mögliche Ausführungsformen der Höheneinstellvorrichtung 7. Soweit im Einzelnen nichts anderes ausgeführt wird, bezieht sich die vorliegende Beschreibung gemeinsam auf beide Ausführungsformen.
  • Die Sitzkonsole 5 enthält eine unten am Sitzkörper 2 angebrachte obere Haltestruktur 8a und eine die Schnittstelle zu der Fahrzeugkomponente 6 aufweisende untere Haltestruktur 8b. Zwischen diesen beiden Haltestrukturen 8a, 8b befindet sich eine höhenvariable Tragstruktur 12 mit wenigstens zwei Tragelementen 13, 14, die bei der Veränderung des Höhenniveaus des Sitzkörpers – im Folgenden vereinfacht als "Veränderung der Sitzhöhe" bezeichnet – ihren gegenseitigen Abstand verändern.
  • Bevorzugt ist die Tragstruktur 12 eine Scherenstruktur mit zwei in der Sitzquerrichtung beabstandet zueinander angeordneten Schereneinheiten 15, von denen in 1 nur eine sichtbar ist. Die andere Schereneinheit liegt oberhalb der Zeichenebene.
  • Jede Schereneinheit 15 enthält zwei an einer Drehlagerstelle 18 derart verschwenkbar aneinander angelenkte Scherenarme 16, 17, dass sie in der Lage sind, eine Scherenbewegung in einer Vertikalebene auszuführen. Von den beiden diesseits und jenseits der Drehlagerstelle 18 liegenden Scherenarmabschnitten 16a, 16b; 17a, 17b eines jeweiligen Scherenarmes 16, 17 ist der jeweils eine Scherenarmabschnitt 16b, 17a an der oberen Haltestruktur 8a und der jeweils andere Scherenarmabschnitt 16a, 17b an der unteren Haltestruktur 8b gelagert. Die Lagerung zweier übereinander angeordneter Scherenarmabschnitte 16b, 17b ist je eine reine Drehlagerung mit entsprechender Drehlagerstelle 16c, 17c. Die beiden anderen Scherenarmabschnitte 16a, 17a sind über Lagerstellen 16d, 17d jeweils derart an der zugeordneten Haltestruktur 8a, 8b gelagert, dass sie bezüglich dieser sowohl verschwenkbar sind als auch – gemäß Doppelpfeilen 22 – in der Sitzlängsrichtung verstellt werden können.
  • Zur Synchronisation und gegenseitigen Abstützung sind die Scherenarme 16, 17 der beiden Schereneinheiten 15 zweckmäßigerweise über nicht näher dargestellte Verbindungsstreben miteinander verbunden.
  • Bei der durch einen Doppelpfeil angedeuteten vertikalen Sitzhöhenverstellung 23 werden die Scherenarme 16, 17 jeweils gleichzeitig um sämtliche Lagerstellen 16c, 17c, 16d, 17d verschwenkt, wobei gleichzeitig die kombinierten Dreh- und Verschiebelagerstellen 16d, 17d die lineare Verschiebebewegung 22 ausführen. Hierbei werden die jeweils übereinanderliegenden Scherenarmabschnitte 16a, 17a; 16b, 17b entweder – beim Anheben des Sitzkörpers 2 – auseinandergespreizt oder – beim Absenken des Sitzkörpers 2 – einander angenähert.
  • Die Bewegung für die Sitzhöhenverstellung 23 wird mittels mindestens eines Druckluftaktuators 24 hervorgerufen. Zweckmäßigerweise ist nur ein solcher Druckluftaktuator 24 vorhan den, bei dem es sich insbesondere um einen Balgaktuator handelt, dessen mit Druckluft beaufschlagbarer Innenraum zumindest partiell von einer flexiblen, zum Beispiel membranartigen Wand 25 begrenzt ist, die beispielsweise faltenartig strukturiert sein kann. Der Druckluftaktuator 24 ist insbesondere zwischen den beiden Schereneinheiten 15 platziert, wobei er sich über eine untere Abstützstruktur 26 an der unteren Haltestruktur 8b oder direkt an der Fahrzeugkomponente 6 abstützt und über eine obere Abstützstruktur 27, beispielsweise eine Abstützplatte, derart an der Tragstruktur 12 angreift, dass er auf diese eine vertikale Hubkraft ausüben kann. Letzteres ist exemplarisch so gelöst, dass die obere Abstützstruktur 27 an einem der Scherenarme 17 mindestens einer Schereneinheit 15 befestigt ist.
  • Über eine fluidische Steuerleitung 28 kann der Druckluftaktuator 24 mit Druckluft gespeist oder entlüftet werden, um einen gewünschten Befüllungsgrad an Druckluft einzustellen. Mit zunehmendem Befüllungsgrad steigt die vom Druckluftaktuator 24 auf den Sitzkörper 2 vertikal nach oben gerichtet ausgeübte Abstützkraft FA und dementsprechend das Tragvermögen für eine Person entsprechenden Gewichts, die auf dem Sitzkörper 2 Platz genommen hat.
  • Aufgrund der kompressiblen Eigenschaften der im Druckluftaktuator 24 eingesperrten Druckluft, zweckmäßigerweise verstärkt durch die Nachgiebigkeit der flexiblen Wand 25, fungiert der Druckluftaktuator 24 nicht nur als Stellorgan, sondern auch als Luftfeder, die in Richtung der Sitzhöhenverstellung 23 eine elastische Nachgiebigkeit verleiht, um bei der Fahrt des Fahrzeuges auftretende Stöße abzumildern. Ein optionaler, zwischen wenigstens zwei Scherenarmen 16, 17 installierter Schwingungsdämpfer 29 verhindert dabei ein unkontrolliertes Nachschwingen.
  • Die Druckluft zum Befüllen des mindestens einen Druckluftaktuators 24 liefert eine zweckmäßigerweise zu der Höheneinstellvorrichtung 7 gehörende Druckluftquelle 32, die an geeigneter Stelle der Sitzkonsole 5 angebracht sein kann. Es kann sich beispielsweise um einen elektrisch betätigbaren Kompressor handeln, der von Fall zu Fall aktiviert wird. Ein zusätzlicher Druckluftspeicher kann ebenfalls vorgesehen sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Druckluft von einem für andere Zwecke sowieso an Bord des Kraftfahrzeuges befindlichen Drucklufterzeuger und/oder Druckluftspeicher abzugreifen.
  • Die Höheneinstellvorrichtung 7 gewährleistet die Beibehaltung einer eingestellten Sitzhöhe ungeachtet des Gewichts der momentan auf dem Sitzkörper 2 sitzenden Person. Außerdem kann zweckmäßigerweise die Sitzhöhe auch individuell variiert werden.
  • In diesem Zusammenhang enthält die Höheneinstellvorrichtung 7 eine Lineareinheit 33, die zwischen die beiden oben erwähnten Tragelemente 13, 14 zwischengeschaltet ist. Bei diesen Tragelementen 13, 14 handelt es sich vorzugsweise um zwei übereinanderliegende Scherenarmabschnitte 16a, 17a zweier unterschiedlicher Scherenarme 16, 17, wobei sowohl eine direkte als auch eine indirekte Bewegungskopplung möglich ist. Exemplarisch ist die Lineareinheit 33 einenends direkt an einem oberen Scherenarmabschnitt 17a befestigt, während sie andernends an einer Verbindungsstrebe 34 gelagert ist, die zwei Scherenarmabschnitte 16a der beiden zueinander beabstandeten Schereneinheiten 15 miteinander verbindet.
  • Durch diese Ankopplung an die beiden Tragelemente 13, 14 wird die Lineareinheit 33 in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung und der Sitzhöhe des Sitzkörpers 2 betätigt und kann dement sprechend Regelungsvorgänge hervorrufen, die den Befüllungsgrad des Druckluftaktuators 24 beeinflussen.
  • Abweichend von den Ausführungsbeispielen könnten als mit der Lineareinheit 33 verbundene, abstandsveränderliche Tragelemente 13, 14 auch zwei andere Komponenten der Sitzkonsole 5 herangezogen werden.
  • Die Lineareinheit 33 enthält einen Längserstreckung aufweisenden Führungskörper 35 und einen daran in der Längsrichtung des Führungskörpers 35 linear verschiebbar geführten Steuerschlitten 36. Die mögliche Linearbewegung zwischen Führungskörper 35 und Steuerschlitten 36 ist bei 72 durch einen Doppelpfeil angedeutet und sei im Folgenden auch als Umschaltbewegung bezeichnet.
  • Der Führungskörper 35 ist über erste Befestigungsmittel 42 mit dem einen, zweiten Tragelement 14 bewegungsgekoppelt. Zweite Befestigungsmittel 43 bewirken die Bewegungskopplung des Steuerschlittens 36 mit dem anderen, ersten Tragelement 13. Dadurch findet die Linearbewegung 72 in dem Maße und in der Richtung statt, wie es durch die Relativbewegung zwischen den beiden Tragelementen 13, 14 vorgegeben wird. Damit trotz der zwischen den beiden Tragelementen 13, 14 bezüglich der Drehlagerstelle 18 stattfindenden Schwenkbewegung eine problemlose lineare Relativbewegung zwischen Führungskörper 35 und Steuerschlitten 36 stattfinden kann, sind die Befestigungsmittel 42, 43 ausgebildet, um eine Schwenklagerung von Führungskörper 35 und Steuerschlitten 36 bezüglich des zugeordneten Tragelements 14, 13 zu ermöglichen, wobei die Schwenkebenen parallel zu denjenigen der Scherenarme 16, 17 verlaufen.
  • Exemplarisch enthalten die ersten Befestigungsmittel 42 eine den Führungskörper 35 durchsetzende Querbohrung, durch die die hier bevorzugt zylindrisch gestaltete Verbindungsstrebe 34 verdrehbar hindurchgreift. Alternativ könnte an dem Führungskörper 35 auch ein beispielsweise U-förmiger Halter angelenkt sein, der dann seinerseits drehfest an der Verbindungsstrebe 34 fixiert ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (9 bis 11) können die zweiten Befestigungsmittel 43 in gleicher Weise ausgeführt sein. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (2 bis 8) können die zweiten Befestigungsmittel 43 aber auch einen Halter 44 beinhalten, bevorzugt mit L-förmiger Gestaltung, der über einen Lagerbolzen 45 an dem Scherenarmabschnitt 17a drehbar und im Übrigen ortsfest gelagert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Steuerschlitten 36 in einem von dem Führungskörper 35 definierten Aufnahmeraum 46 verschiebbar aufgenommen. Der Führungskörper 35 könnte beispielsweise, wie aus 11 ersichtlich ist, über zumindest einen Teil seiner Länge U-förmig oder C-förmig profiliert sein. Zweckmäßig ist eine zumindest partiell rohrförmige Gestaltung des Führungskörpers 35.
  • Der Führungskörper 35 definiert einen Hohlraum, der den Aufnahmeraum 46 bildet und der über einen Teil seiner Länge auch seitlich offen sein kann. Der Steuerschlitten 36 kann dadurch von dem Führungskörper 35 über einen Großteil seines Umfanges oder auch komplett umschlossen werden.
  • Aus noch zu erläuternden Gründen ist es von Vorteil, wenn der Steuerschlitten 36 bezüglich der Achse der Linearbewegung 72 unverdrehbar an dem Führungskörper 35 gelagert ist. Dies kann sehr einfach dadurch realisiert werden, dass der Querschnitt des Aufnahmeraumes 46 und derjenige des Steuerschlittens 36 von der Kreisform abweichen und insbesondere rechteckig, bevorzugt quadratisch, gestaltet sind. Es kann sich hierbei um zueinander komplementäre Geometrien handeln.
  • Als zwischen dem Steuerschlitten 36 und dem Führungskörper 35 wirksame Linearführungsmittel 47 können unmittelbar die einander zugewandten Flächen dieser beiden Komponenten herangezogen werden. Exemplarisch gleitet der Steuerschlitten 36 mit seiner Mantelfläche an der Innenfläche des Aufnahmeraums 46 entlang. Dadurch ist eine einfache und dennoch wirkungsvolle Gleitführung erreicht. Eine solche Bauform bietet sich insbesondere dann an, wenn Führungskörper 35 und/oder Steuerschlitten 36 aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial bestehen. Gemäß 11 kann durch ineinandergreifende Führungsabschnitte 41 konischen Querschnittes zusätzlich eine präzise Zentrierung erzielt werden.
  • Stets besteht allerdings die Möglichkeit, zwischen Steuerschlitten 36 und Führungskörper 35 zusätzliche Führungselemente vorzusehen, sei es zur Verwirklichung einer Gleitführung oder zur Verwirklichung einer Wälzführung.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Steuerschlitten 36 an dem Halter 44 und mithin an dem ersten Tragelement 13 nicht direkt, sondern über ein starres Stellglied 48 gehalten. Über das Stellglied 48 lässt sich in der Richtung der Linearbewegung 72 die Relativposition zwischen dem Steuerschlitten 36 und dem ihn tragenden ersten Tragelement 13 variabel, insbesondere stufenlos, vorgeben. Das Stellglied 48 ist insbesondere stangenförmig ausgebildet.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich die Ausgestaltung des Stellgliedes 48 als Einstellspindel 48a erwiesen, die mit dem Steuerschlitten 36 in Schraubeingriff steht. Beim Ausfüh rungsbeispiel durchgreift eine mit einem Außengewinde versehene Einstellspindel 48a den Steuerschlitten 36 und steht dabei mit einem komplementären Innengewinde 52 in Schraubeingriff, das ummittelbar an dem Steuerschlitten 36 ausgebildet ist oder an einem an dem Steuerschlitten 36 fixierten Gewindeelement. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann sich die Einstellspindel 48a größtenteils in geschützter Weise innerhalb des Aufnahmeraumes 46 erstrecken.
  • An dem den ersten Befestigungsmitteln 42 entgegengesetzten Endbereich des Führungskörpers 35 ragt die Einstellspindel 48a heraus und ist an einer Drehlagerstelle 53 an dem Halter 44 um ihre Längsachse drehbar gelagert, gleichzeitig aber axial unbeweglich fixiert.
  • Ein Verdrehen der Einstellspindel 48a bewirkt, dass der bezüglich des Führungskörpers 35 verdrehgesicherte Steuerschlitten 36 eine lineare Einstellbewegung 54 in der Längsrichtung der Einstellspindel 48a und mithin relativ zu dem den Steuerschlitten 36 tragenden ersten Tragelement 13 ausübt. Diese Einstellbewegung 54 ist unabhängig davon, ob die beiden Tragelemente 13, 14 momentan eine Relativbewegung ausführen oder nicht.
  • Zusammengefasst führen also Führungskörper 35 und Steuerschlitten 36 bei einer Relativbewegung der beiden Tragelemente 13, 14 relativ zueinander die lineare Umschaltbewegung 72 aus, und es besteht ferner die Möglichkeit, durch Ausführen der Einstellbewegung 54 die Position des Steuerschlittens 36 bezüglich des ersten Tragelements 13 zu variieren.
  • Zum Erzeugen der Drehbewegung der Einstellspindel 48a enthält die Höheneinstellvorrichtung 7 eine geeignete Antriebseinrichtung 51. Diese ist beispielhaft als Elektroantrieb 55 ausgeführt. Dieser umfasst insbesondere einen Elektromotor 56, der mit der Einstellspindel 48a über ein Getriebe in Antriebsverbindung steht, bei dem es sich insbesondere um ein Schneckengetriebe handelt. Eine mit der Ausgangswelle des Elektromotors 56 drehfest verbundene Schnecke 57a kämmt mit einem unter koaxialer Anordnung drehfest mit der Einstellspindel 48a verbundenen Schneckenrad 57b. Das Getriebe ermöglicht eine optimale Drehmomentanpassung an die auftretende Belastung.
  • Aktiviert wird der Elektromotor 56 über einen elektrischen Schalter 58, der griffgünstig am Fahrersitz oder in dessen Umgebung anbringbar ist. Über den elektrischen Schalter 58 kann sowohl Rechtslauf als auch Linkslauf ausgelöst werden, um den Steuerschlitten 36 in beiden Richtungen zu positionieren. Die Gesamtanordnung ist auf Selbsthemmung ausgelegt, sodass bei abgeschaltetem Elektromotor 56 die axiale Relativlage zwischen Einstellspindel 48a und Steuerschlitten 36 auch ohne zusätzliche Klemmvorrichtungen konstant bleibt. Insbesondere ist auch der Schraubeingriff zwischen Einstellspindel 48a und Steuerschlitten 36 selbsthemmend ausgebildet.
  • Anstelle eines einzigen elektrischen Schalters 58 können auch mehrere solcher Schalter vorhanden sein. Es kann sich um mindestens einen Wipp- oder Tippschalter handeln, aber auch um einen Drehschalter.
  • Bei dem Elektromotor 56 handelt es sich insbesondere um einen Schrittmotor, dessen Abtriebswelle in unterschiedlichen Winkelstellungen positionierbar ist.
  • Anstelle einer elektrischen Betätigung wäre auch eine rein manuelle Betätigung der Einstellspindel 48a oder eines sonstigen, alternativen Stellgliedes 48 realisierbar. Das Stell glied 48 könnte, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, auch als Bowdenzug 48b ausgeführt sein.
  • Der Steuerschlitten 36 des ersten Ausführungsbeispiels ist mit zwei sich in Richtung der Linearbewegung 72 erstreckenden, ersten und zweiten Steuerkulissen 62, 63 ausgestattet. Diese beiden Steuerkulissen 62, 63 erstrecken sich zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen Ebene, wobei sie insbesondere mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  • Verfügt der Steuerschlitten 36 über eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur, können die beiden Steuerkulissen 62, 63 nebeneinander an ein und derselben Mantelfläche 64 des Steuerschlittens 36 angeordnet sein (6).
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel (9 bis 11) ist der Steuerschlitten 36 an seinem Außenumfang mit nur einer einzigen Steuerkulisse 69 versehen.
  • Die Steuerkulissen 62, 63, 69 dienen in beiden Fällen der Betätigung einer Steuerventileinrichtung 61 in Abhängigkeit von der Relativposition zwischen den beiden Tragelementen 13, 14. Die Steuerventileinrichtung 61 kann prinzipiell an beliebiger Stelle platziert sein, wobei sie sich vorzugsweise an der Sitzkonsole 5 befindet und insbesondere unmittelbar an dem Führungskörper 35 angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Steuerventileinrichtung 61 seitlich außen an den Führungskörper 35 angebaut. Sie kann dabei über ein sämtliche Komponenten gemeinsam aufnehmendes Ventilgehäuse 67 verfügen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel enthält die Steuerventileinrichtung 61 zwei gesonderte Steuerventile 65, 66, denen jeweils eine eigene Steuerkulisse 62, 63 zugeordnet ist.
  • Diese beiden Steuerventile 62, 63 sind bevorzugt 2/2-Wegeventile, die wahlweise eine Offenstellung oder eine Schließstellung einnehmen, in der sie einen Luftdurchgang absperren oder freigeben. Zur Vorgabe des momentanen Schaltzustandes kooperiert jedes Steuerventil 65, 66 über ein Betätigungsorgan 65a, 66a mit einer der Steuerkulissen 62, 63. Jedem Steuerventil 65, 66 ist eine der Steuerkulissen 62, 63 spezifisch zugeordnet.
  • Zu jedem Steuerventil 65, 66 gehört ein Betätigungsorgan 65a, 66a, das an der ihm spezifisch zugeordneten Steuerkulisse 62, 63 des Steuerschlittens 36 angreift. Findet die Linearbewegung 72 statt, laufen die Betätigungsorgane 65a, 66a an den Steuerkulissen 62, 63 entlang, wobei sie entsprechend dem Verlauf der Steuerkulissen 62, 63 quer zur Richtung der Linearbewegung 72 auslenkbar sind (Auslenkbewegung 75), um das zugeordnete Steuerventil 65, 66 zu betätigen. Die relative Linearbewegung 72 zwischen Steuerschlitten 36 und Führungskörper 35 ist also eine Umschaltbewegung 72, die für die Auslenkbewegung 75 und somit für das Umschalten der Steuerventile 65, 66 verantwortlich ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Steuerventilen 65, 66 um mechanisch aktivierbar ausgebildete Bauformen. Ihr Ventilglied 68 ist jeweils durch Federmittel 73 beaufschlagt und drückt das zugeordnete Betätigungsorgan 65a, 66a gegen die zugehörige Steuerkulisse 62, 63. Bei der Umschaltbewegung 72 können die Betätigungsorgane 65a, 66a durch die Kontur der Steuerkulissen 62, 63 entgegen der Federkraft der Federmittel 73 ausgelenkt werden, um das Ventilglied 68 in die andere Schaltstellung zu verlagern und das betreffende Steuerventil 65, 66 umzuschalten.
  • Die Ventilglieder 68 könnten direkt auf die Steuerkulissen 62, 63 drücken. Die Betätigungsorgane wären dann unmittelbar von den Ventilgliedern 68 gebildet. Um die Verschleißanfälligkeit zu mindern, können als Betätigungsorgane 65a, 66a von den Ventilgliedern 68 unabhängige Elemente vorhanden sein, die jeweils zwischen ein Ventilglied 68 und die zugeordnete Steuerkulisse 62, 63 zwischengefügt sind. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Wälzkörper, die auf den von Steuerflächen gebildeten Steuerkulissen 62, 63 abrollen können.
  • Die Betätigungsorgane 65a, 66a kooperieren mit den Steuerkulissen 62, 63 durch Wanddurchbrechungen 74 in der Wandung des Führungskörpers 35 hindurch. In diesen Wanddurchbrechungen 74 sind die Betätigungsorgane 65a, 66a örtlich fixiert, sodass sie nur die zur Aktivierung der Ventilglieder 68 erforderlichen Auslenkbewegungen 75 ausüben können, die in einer zur Richtung der Umschaltbewegung 72 rechtwinkeligen Ebene verlaufen.
  • Zum Hervorrufen der Auslenkbewegungen 75 verfügen die beiden Steuerkulissen 62, 63 des ersten Ausführungsbeispiels über einen anfänglich vertieften Bereich 62a, 63a und einen sich daran anschließenden erhöhten Bereich 62b, 63b. Befindet sich im Rahmen der Umschaltbewegung 72 ein vertiefter Bereich 62a, 63a auf gleicher Höhe mit einem Betätigungsorgan 65a, 66a, nimmt das zugeordnete Steuerventil 65, 66 seine Grundstellung ein. Liegt ein Betätigungsorgan 65a, 66a hingegen an einem erhöhten Bereich 62b, 63b einer Steuerkulisse 62, 63 an, befindet sich das betreffende Steuerventil 65, 66 in seiner zweiten Stellung. Die in Richtung der Umschaltbewegung 72 gemessene Länge der beiden vertieften Bereiche 62a, 63a ist un terschiedlich groß, sodass die Steuerventile 65, 66 bei unterschiedlichen Relativpositionen von Führungskörper 35 und Steuerschlitten 36 in die zweite Stellung umgeschaltet werden.
  • Das mit dem kürzeren vertieften Bereich 62a zusammenwirkende erste Steuerventil 65 ist in einen ersten Fluidkanal 76 eingeschaltet, der die Druckluftquelle 32 mit der fluidischen Steuerleitung 28 verbindet. Seine Grundstellung ist die Offenstellung, bei der zweiten Stellung handelt es sich um die Schließstellung.
  • Das zweite Steuerventil 66 ist in einen zweiten Fluidkanal 77 eingeschaltet, der die fluidische Steuerleitung 28 mit der Atmosphäre R verbinden kann. Hier ist die Grundstellung die Schließstellung, in der die Atmosphäre abgesperrt ist. In der zweiten Schaltstellung ist die Fluidverbindung freigegeben, sodass die fluidische Steuerleitung 28 entlüftet wird.
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass bei sich während der Benutzung des Fahrzeugsitzes 1 voneinander entfernenden Tragelementen 13, 14 zunächst der vertiefte Bereich 62a, 63a und anschließend erst der erhöhte Bereich 62b, 63b der betreffenden Steuerkulisse 62, 63 mit dem zugeordneten Betätigungsorgan 65a, 66a kooperiert.
  • In der Ausgangsstellung nehmen der Führungskörper 35 und der Steuerschlitten 36 eine Relativposition ein, bei der die Betätigungsorgane 65a, 66a außerhalb der Steuerkulissen 62, 63 oder im Bereich der vertieften Bereiche 62a, 63a platziert sind. Wird in diesem Zustand ein zwischen die Druckluftquelle 32 und das erste Steuerventil 65 zwischengeschaltetes Speiseventil 78 geöffnet, strömt Druckluft über den ersten Fluidkanal 76 und das offene erste Steuerventil 65 in den Druckluft aktuator 64, der mithin den Sitzkörper 2 anhebt. Das zweite Steuerventil 66 befindet sich hierbei in der Schließstellung. Ebenfalls verschlossen ist ein Ablassventil 83, das die fluidische Steuerleitung 28 unabhängig vom zweiten Steuerventil 66 bei Bedarf mit der Atmosphäre R verbinden kann.
  • Beim Hochfahren des Sitzkörpers 2 entfernen sich die beiden Tragelemente 13, 14 voneinander, was die Umschaltbewegung 72 zur Folge hat, während der die Betätigungsorgane 65a, 66a an den ihnen zugeordneten Steuerkulissen 62, 63 entlanglaufen.
  • Die Anhebebewegung endet, wenn das Betätigungsorgan 65a des ersten Steuerventils 65 aus dem vertieften Bereich 62a in den erhöhten Bereich 62b der ersten Steuerkulisse 62 übergegangen ist. Das erste Steuerventil 65 ist dadurch in die Schließstellung umgeschaltet, und das Luftvolumen im Druckluftaktuator 24 ist eingesperrt. Das Betätigungsorgan 66a des zweiten Steuerventils 66 befindet sich hierbei noch immer in dem zugeordneten vertieften Bereich 63a, der eine größere Längserstreckung aufweist als der vertiefte Bereich 62a der ersten Steuerkulisse 62.
  • In diesem Betriebszustand steht die Restlänge des vertieften Bereiches 63a der zweiten Steuerkulisse 63 als Federweg für den Sitzkörper 2 zur Verfügung. Solange der Sitzkörper 2 nur in diesem Maße ausgelenkt wird, verbleiben die Steuerventile 65, 66 in ihren bis dahin eingenommenen Stellungen, und der Druckluftaktuator 24 fungiert als Luftfeder.
  • Nimmt anschließend eine Person höheren Gewichts auf dem Sitzkörper 2 Platz, reguliert die Höheneinstellvorrichtung 7 die Sitzhöhe gleichwohl selbsttätig auf das zuvor eingestellte Höhenniveau ein. Der Grund dafür ist, dass in diesem Fall durch die sich aneinander angenäherten Tragelemente 13, 14 wieder die ursprünglich vorhandenen Schaltstellungen der Steuerventile 65, 66 hervorgerufen werden und Druckluft in den Druckluftaktuator 24 nachgepumpt wird, bis wieder die ursprüngliche Sitzhöhe erreicht wird.
  • Findet anschließend wieder eine Gewichtsverringerung statt, fährt der Sitzkörper 2 durch die nun überwiegende Stellkraft des Druckluftaktuators 24 weiter nach oben, wobei sich die Tragelemente 13, 14 weiter voneinander entfernen. In der Folge verbleibt zwar das erste Steuerventil 65 durch den Kontakt mit dem erhöhten Bereich 62b in der Schließstellung, es schaltet jedoch das zweite Steuerventil 66 in die Offenstellung beziehungsweise Entlüftungsstellung, weil nun auch sein Betätigungsorgan 66a in dem erhöhten Bereich 63b zu liegen kommt. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis aufgrund der über das zweite Steuerventil 66 stattfindenden Entlüftung des Druckluftaktuators 24 dessen Stellkraft so weit reduziert ist, dass der Sitzkörper 2 neuerlich auf das ursprünglich eingestellte Höhenniveau abgesenkt ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (9 bis 11) enthält die Steuerventileinrichtung 61 nur ein einziges Steuerventil 70, das je nach Schaltstellung in der Lage ist, den Befüllungsgrad des Druckluftaktuators konstant zu halten, zu erhöhen oder zu verringern. Die jeweilige Schaltstellung wird durch die in diesem Fall einzige Steuerkulisse 69 des Steuerschlittens 35 vorgegeben, die mit einem dem Steuerventil 70 zugeordneten einzigen Betätigungsorgan 70a kooperiert.
  • Die einzige Steuerkulisse 69 erstreckt sich in der Richtung der Umschaltbewegung 72, besitzt allerdings einen nichtlinearen Längsverlauf. Ein erster linearer Kulissenabschnitt 69a ist bezüglich einem axial beabstandeten zweiten linearen Kulissenabschnitt 69b quer versetzt und mit diesem über einen schräg verlaufenden, in sich zweckmäßigerweise ebenfalls linearen Übergangsabschnitt 69c verbunden. Das in die einzige Steuerkulisse 69 eingreifende Betätigungsorgan 70a wird dadurch quer zu der Richtung der Umschaltbewegung 72 ausgelenkt, wenn es der Steuerkulisse 69 entlangläuft und zwischen dem ersten und zweiten Kulissenabschnitt 69a, 69b übertritt.
  • Die hierbei stattfindende Auslenkbewegung 75 des Betätigungsorgans 70a führt unmittelbar zu einer Änderung der Schaltstellung des Ventilgliedes 68, das hier zweckmäßigerweise als Flachschieber 68a ausgebildet ist. Bei dem einzigen Steuerventil 70 handelt es sich bevorzugt um ein Flachschieberventil.
  • Die Steuerkulisse 69 ist bevorzugt nutartig ausgebildet, wobei das Betätigungsorgan 70a von den beiden Nutflanken geführt wird. Die Auslenkbewegung 75 ist also in der Nutquerrichtung orientiert. Beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Steuerkulissen 62, 63 ebenfalls nutförmig gestaltet, die Vorgabe für die Auslenkbewegung 75 erfolgt dort aber durch den jeweiligen Nutgrund, sodass die Auslenkbewegung 75 in der Nuthöhenrichtung orientiert ist. Beide Bauformen können übrigens bei beiden Ausführungsbeispielen verwirklicht werden.
  • Der Flachschieber 68a liegt an einer ebenen Fläche eines Gegenkörpers 87 an und enthält mehrere Steuerkanäle 89, von denen in 11 nur einer ersichtlich ist. Je nach Schaltstellung des Ventilgliedes 68 (hier: Flachschieber 68a) sorgen diese Steuerkanäle 89 im Zusammenwirken mit nicht dargestellten weiteren Steuerkanälen des Gegenkörpers 87 für die oben erwähnte Schaltfunktionalität zur Ansteuerung des Druckluftaktuators 24. Zur Minimierung der Reibung und des Verschleißes bestehen der Flachschieber 68a und sein bezüglich dem Führungskörper 35 ortsfester Gegenkörper 87 zweckmäßigerweise aus einem Keramikmaterial.
  • Die Auslenkbewegung 75 des Betätigungsorgans 70a könnte, wenn das Betätigungsorgan 70a schwenkbar am Führungskörper 35 gelagert wäre, eine Schwenkbewegung sein. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine reine Linearbewegung, insbesondere quer zur Richtung der Umschaltbewegung 72. Das Betätigungsorgan 70a kann fest an einem bezüglich dem Führungskörper 35 in Richtung der Auslenkbewegung 72 verschiebbar gelagerten Schieberelementes 90 angeordnet sein, das das Ventilglied 68, 68a trägt oder auch unmittelbar selbst bilden kann.
  • Das Steuerventil 70 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ein 3/3-Wegeventil, das die Funktionalität der beiden 2/2-Wegeventile 65, 66 des ersten Ausführungsbeispiels in sich vereinigt. Es ist in den Verlauf der fluidischen Steuerleitung 28 eingeschaltet, wobei es den Druckluftaktuator 24 mit der Druckluftquelle verbindet, solange sich das Betätigungsorgan 70a in dem in 9 oben liegenden ersten Kulissenabschnitt 69a befindet und wobei es den Druckluftaktuator 24 zur Atmosphäre entlüftet, solange sich das Betätigungsorgan 70a in dem in 9 unten liegenden zweiten Kulissenabschnitt 69b befindet. Befindet sich das Betätigungsorgan 70a in dem Übergangsabschnitt 69c, ist der Druckluftaktuator 24 von sowohl der Druckluftquelle 32 als auch der Atmosphäre abgetrennt. Die Regelungsabläufe entsprechen den oben anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sitzt die Steuerventileinrichtung 61 zweckmäßigerweise nicht unmittelbar an dem Führungskörper 35, sondern an einem an dem Führungskörper 35 in Richtung der Umschaltbewegung 72 unter Ausführung einer Einstellbewegung 54 linear verschiebbaren und in unterschied lichen Positionen festlegbaren Einstellschlitten 86. Durch Änderung der Relativposition zwischen dem Einstellschlitten 86 und dem Führungskörper 35 wird somit die Relativposition zwischen dem Führungskörper 35 und dem Betätigungsorgan 70a verändert, wodurch das gewünschte Höhenniveau des Sitzkörpers 2 beeinflusst werden kann. Man legt auf diese Weise praktisch fest, bei welcher Sitzhöhe sich das Betätigungsorgan 70a in dem Übergangsabschnitt 69c der Steuerkulisse 69 befindet.
  • Ist die Steuerventileinrichtung 61 extern angeordnet, befindet sich jedenfalls das Betätigungsorgan 70a an dem Einstellschlitten 86.
  • Das Betätigungsorgan 70a kann durch eine zum Beispiel schlitzartige, sich in der Richtung der Umschaltbewegung 72 erstreckende Wanddurchbrechung 74a des Führungskörpers 35 hindurchgreifen, um mit der Steuerkulisse 69 zusammenzuwirken.
  • Zur Veränderung der Relativposition zwischen dem Einstellschlitten 86 und dem Führungskörper 35 ist zweckmäßigerweise wiederum ein Stellglied 48 vorhanden, das in der oben anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten Weise ausgeführt sein kann. Die 9 und 10 zeigen eine Ausführung als Bowdenzug 48b. Zur Betätigung ist eine geeignete Antriebsvorrichtung 51 vorhanden, die wiederum motorisch oder aber auch rein manuell, zum Beispiel als Handrad 59, ausgeführt sein kann.
  • Das gewünschte Höhenniveau des Sitzkörpers 2 lässt sich bei beiden Ausführungsbeispielen durch Aktivierung des jeweiligen Stellgliedes 48 verändern. Es ändert sich dadurch die bei einer gewissen Gewichtsbelastung vorhandene Relativposition zwischen dem die Steuerkulissen 62, 63, 69 tragenden Steuer schlitten 36 und dem Führungskörper 35, sodass die eben geschilderten Steuermechanismen in Richtung zu einem höheren oder zu einem niedrigeren Höhenniveau verschoben werden. Unabhängig davon, welches Höhenniveau durch Betätigung des Stellgliedes 48 eingestellt wird, reguliert sich die Sitzhöhe des Sitzkörpers 2 gewichtsunabhängig auf dieses Höhenniveau ein.
  • Um das Auf- und Absitzen auf den beziehungsweise von dem Sitzkörper 2 zu erleichtern, kann der Druckluftaktuator 24 unabhängig von der Position des zweiten Steuerventils 66 rasch entlüftet werden, indem das Ablassventil 83, das auch beim zweiten Ausführungsbeispiel vorhanden sein kann, in die Offenstellung umgeschaltet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Schaltvorrichtung 84 vorhanden, durch die das Speiseventil 78 und das Ablassventil 83 gleichzeitig in einer vorbestimmten Weise betätigbar sind. Dies ermöglicht eine Verknüpfung der Schaltzustände dieser Ventile 78, 83, derart, dass sie jeweils gegensinnig die Offenstellung und die Schließstellung einnehmen. Wird also das Ablassventil 83 geöffnet, verschließt gleichzeitig das Speiseventil 78 die Fluidzufuhr zur Steuerleitung 28 und umgekehrt.
  • Zusammenfassend lässt sich zu den Ausführungsbeispielen festhalten, dass ein an einem Fuhrungskörper 35 linear beweglich gelagerter Steuerschlitten 36 mittels mindestens einer Steuerkulisse 62, 63, 69 eine Steuerventileinrichtung 61 ansteuert, die für den Befüllzustand mindestens eines für die Sitzhöhe verantwortlichen Druckluftaktuators 24 verantwortlich ist. Ein Stellglied 48 ermöglicht dabei eine variable Höhenjustierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4335199 C1 [0003]
    • - DE 19705010 A1 [0004]
    • - DE 3517503 C2 [0004]
    • - DE 3517505 C2 [0004]

Claims (38)

  1. Höheneineinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, die eine zur Steuerung des Befüllungsgrades mindestens eines den Sitzkörper (2) auf einem gewünschten Höhenniveau haltenden und dabei vertikal federnd abstützenden Druckluftaktuators (24) dienende Steuerventileinrichtung (61) enthält, der mindestens ein mit mindestens einer Steuerkulisse (62, 63, 69) zusammenwirkendes Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) derart zugeordnet ist, dass bei nutzungsabhängiger Veränderung des von dem mindestens einen Druckluftaktuator (24) abzustützenden Gewichts eine das Umschalten der Steuerventileinrichtung (61) hervorrufende relative Umschaltbewegung (72) zwischen der die mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) tragenden Komponente (36) und der das zugeordnete Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) tragenden Komponente (35) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Umschaltbewegung (72) eine Linearbewegung ist, wobei die beiden die mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) und das dieser zugeordnete mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) tragenden Komponenten (36, 35) in Richtung der Umschaltbewegung (72) relativ zueinander linear verschiebbar geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) an einem Steuerschlitten (36) angeordnet ist, der Bestandteil einer Lineareinheit (33) ist, die außerdem einen Führungskörper (35) aufweist, an dem der Steuerschlitten (36) über Linearfüh rungsmittel (47) in Richtung der Umschaltbewegung (72) linear verschiebbar geführt ist und der das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) für die Steuerventileinrichtung (61) trägt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (35) die Steuerventileinrichtung (61) trägt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (35) einen Aufnahmeraum (46) definiert, in dem der Steuerschlitten (36) verschiebbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (35) rohrförmig ausgebildet ist, wobei sein Hohlraum den Aufnahmeraum (46) definiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (46) und der Steuerschlitten (36) einen aneinander angepassten unkreisförmigen, bevorzugt rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (36) und der Führungskörper (35) verdrehgesichert aneinander gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungskörper (35) und dem Steuerschlitten (36) Befestigungsmittel (42, 43) zugeordnet sind, die der Befestigung an bei Veränderung des Höhenniveaus eines getragenen Sitzkörpers (2) sich aneinander annähernden oder voneinander entfernenden Fahrzeugsitzkomponenten (13, 14) dienen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (42, 43) eine schwenkbare Verbindung mit der zugeordneten Fahrzeugsitzkomponente (13, 14) ermöglichen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (36) an einem Stellglied (48) angeordnet ist, durch dessen Betätigung der Steuerschlitten (36) in der Richtung der Umschaltbewegung (72) unter Ausführung einer Einstellbewegung (54) verstellbar ist, um das für den Sitzkörper (2) gewünschte Höhenniveau zu verändern.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (48) als Einstellspindel (48a) ausgebildet ist, die mit dem Steuerschlitten (36) in Schraubeingriff steht und durch deren Drehbetätigung der Steuerschlitten (36) unter Ausführung der Einstellbewegung (54) linear verstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubeingriff zwischen dem Steuerschlitten (36) und der Einstellspindel (48a) mit Selbsthemmung ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Fahrzeugsitzkomponente (13) fixierter oder fixierbarer Halter (44) vorhanden ist, an dem die Einstellspindel (48a) drehbar und zugleich axial unbeweglich gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellglied (48) zu seiner Betätigung ein Elektroantrieb (55) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (55) einen Elektromotor (56) und ein Getriebe (57) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (44) den Elektroantrieb (55) trägt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens einen manuell betätigbaren elektrischen Schalter (58) für die Aktivierung des die Einstellbewegung (54) hervorrufenden Elektroantriebs (55).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) an dem Führungskörper (35) unter Ausführung einer Einstellbewegung in Richtung der Umschaltbewegung (72) (54) verstellbar und in unterschiedlichen Positionen festlegbar angeordnet ist, um durch Änderung der Relativposition zwischen dem mindestens einen Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) und dem Führungskörper (35) das für den Sitzkörper (2) gewünschte Höhenniveau verändern zu können.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) an einem an dem Führungskörper (35) in Richtung der Umschaltbewegung (72) unter Ausführung der Einstellbewegung (54) linear verschiebbaren und in unterschiedlichen Positionen festlegbaren Einstellschlitten (86) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (61) an dem Einstellschlitten (86) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einstellschlitten (86) ein Stellglied (48) angreift, durch dessen Betätigung der Einstellschlitten (86) in der Richtung der Umschaltbewegung (72) relativ zu dem Führungskörper (35) verstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (48) als Bowdenzug (48b) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellglied (48) zu seiner Betätigung eine manuelle oder motorische Antriebseinrichtung (51) zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebseinrichtung (51) ein Elektroantrieb (55) oder ein Handrad (59) vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (61) mechanisch aktivierbar ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) bei der Umschaltbewegung (72) mit der zugeordneten Steuerkulisse (62, 63, 69) in mechanischem Eingriff steht und daran entlangläuft.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) von einem Wälzkörper gebildet ist, der zwischen der zugeordneten Steuerkulisse (62, 63, 69) und einem Ventilglied (68) der Steuerventileinrichtungs (61) drehbar angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Umgehung der Steuerventilein richtung (61) ein Entlüften des mindestens einen Druckluftaktuators (24) ermöglichendes Ablassventil (83) vorhanden ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (61) zwei Steuerventile (65, 66) enthält, denen jeweils eine eigene Steuerkulisse (62, 63) zugeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkulissen (62, 63) mit zueinander paralleler Längserstreckung nebeneinander an dem Steuerschlitten (36) angeordnet sind.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkulissen (62, 63) quer zur Richtung der Umschaltbewegung (72) nebeneinander angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkulissen (62, 63) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) der Steuerventileinrichtung (61) durch mindestens eine Wanddurchbrechung (74, 74a) des Führungskörpers (35) hindurch mit der jeweils zugeordneten Steuerkulisse (62, 63, 69) zusammenwirkt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (61) ein einziges Steuerventil (70) aufweist, das je nach Schaltstellung in der Lage ist, den Befüllungsgrad des mindestens einen Druckluftaktuators (24) konstant zu halten, zu erhöhen oder zu verringern, wobei die Schaltstellung durch eine einzige Steuerkulisse (69) vorgegeben wird, die mit einem diesem Steuerventil (70) zugeordneten Betätigungsorgan (70a) kooperiert.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerkulisse (69) an dem Steuerschlitten (36) mit nichtlinearem Verlauf in Richtung der Umschaltbewegung (72) erstreckt, sodass das Betätigungsorgan (70a) beim Entlanglaufen in der Steuerkulisse (69) quer zu der Richtung der Umschaltbewegung (72) ausgelenkt wird.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Steuerventil (70) ein Flachschieberventil ist und als Ventilglied (68) einen an dem Führungskörper (35) quer zur Richtung der Umschaltbewegung (72) verschiebbar gelagerten Flachschieber (68a) aufweist, der von dem ihm zugeordneten Betätigungsorgan (70a) betätigt wird.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachschieber (68a) und dessen ortsfest bezüglich dem Führungskörper (35) angeordneter Gegenkörper (87) des Steuerventils 70 aus Keramikmaterial bestehen.
  37. Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem Sitzkörper (2), der auf einer mit einer Höheneinstellvorrichtung (7) ausgestatteten Sitzkonsole (5) angeordnet ist, die mindestens einen Druckluftaktuator (24) aufweist, mittels dem der Sitzkörper (2) auf unterschiedlichen Höhenniveaus positionierbar und auf dem jeweils eingestellten Höhenniveau vertikal federnd abstützbar ist, wobei die Sitzkonsole (5) über wenigstens zwei bei der Vertikalbewegung (23) des Sitzkörpers (2) ihren Abstand zueinander verändernde Tragelemente (13, 14) verfügt, mit deren einem Tragelement (13) mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) bewegungsgekoppelt ist, die mit mindestens einem mit dem anderen Tragelement (14) bewegungsgekoppelten, einer zur Steuerung des Befüllungsgrades des mindestens einen Druckluftaktuators (24) dienenden Steuerventileinrichtung (61) zugeordneten Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) derart zusammenwirkt, dass bei nutzungsabhängiger Veränderung des von dem mindestens einen Druckluftaktuator (24) abgestützten Gewichts eine das Umschalten der Steuerventileinrichtung (61) hervorrufende relative Umschaltbewegung (72) zwischen den die mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) und das dieser zugeordnete Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) tragenden Komponenten (36, 35) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Umschaltbewegung (72) eine Linearbewegung ist, wobei die die mindestens eine Steuerkulisse (62, 63, 69) tragende Komponente ein Steuerschlitten (36) ist und die das zugeordnete Betätigungsorgan (65a, 66a, 70a) tragende Komponente einen Führungskörper (35) bildet, an dem der Steuerschlitten (35) in Richtung der Umschaltbewegung (72) linear verschiebbar gelagert ist.
  38. Fahrzeugsitz nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (7) gemäß einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 37 ausgebildet ist.
DE102007012399A 2007-02-15 2007-03-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz Ceased DE102007012399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012399A DE102007012399A1 (de) 2007-02-15 2007-03-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
US12/012,713 US7770974B2 (en) 2007-02-15 2008-02-05 Height adjustment device of a vehicle seat and a vehicle seat fitted with it
CN200810009616.XA CN101244703B (zh) 2007-02-15 2008-02-13 车辆座椅的高度调整装置及安装有该调整装置的车辆座椅

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002243U DE202007002243U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE202007002243.3 2007-02-15
DE102007012399A DE102007012399A1 (de) 2007-02-15 2007-03-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012399A1 true DE102007012399A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=37990117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002243U Expired - Lifetime DE202007002243U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102007012399A Ceased DE102007012399A1 (de) 2007-02-15 2007-03-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002243U Expired - Lifetime DE202007002243U1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7770974B2 (de)
CN (1) CN101244703B (de)
DE (2) DE202007002243U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001990B3 (de) * 2012-02-02 2013-04-18 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine Luftfeder sowie Fahrzeugsitz mit einem Steuerventil
DE102014101277A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel
CN107757493A (zh) * 2017-10-30 2018-03-06 杜荷昌 一种带有后视镜可拆卸及座椅调节功能的电动汽车
DE102018126404A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegsteuerung
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059745A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Grammer Ag Luftfeder für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einer derartigen Luftfeder
DE102007030467A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Schieberventil
DE102007032897B4 (de) * 2007-07-14 2014-05-28 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und einem gegenüber diesem Grundrahmen realtivbeweglichen Sitzrahmen
DE102007056700B4 (de) * 2007-11-24 2012-03-29 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
DE102008005829B4 (de) * 2008-01-24 2009-10-22 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
DE102008022045B3 (de) * 2008-05-03 2009-07-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung zur Steuerung eines pneumatisch geregelten Federungssystems
DE102008023120B4 (de) * 2008-05-07 2010-06-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102008052960B4 (de) * 2008-10-23 2014-02-13 Grammer Aktiengesellschaft Federungsschwingungssystem zur Schwingungsreduzierung
DE102008056200B4 (de) * 2008-11-06 2014-04-03 Grammer Aktiengesellschaft Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE102009005381B4 (de) * 2009-01-21 2013-05-08 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
DE102010026569B4 (de) * 2009-07-28 2014-03-27 Grammer Aktiengesellschaft Regelungseinrichtung zur Reduzierung einer Schwingungsbewegung einer federkraftbeaufschlagten schwingenden Vorrichtung
DE102010010290B4 (de) 2010-03-04 2017-10-26 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Gleitelement
CN101837746B (zh) * 2010-04-28 2013-07-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车座椅调高装置
US8622362B2 (en) 2010-05-25 2014-01-07 Deere & Company Suspension system
DE102010022959A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Grammer Ag Pneumatische Federungssysteme für Fahrzeuge und Verfahren zum pneumatischen Federn von Fahrzeugteilen
DE102010033419A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Grammer Aktiengesellschaft Horizontfedereinrichtung für Fahrzeugsitze mit Elastomerfederelement mit progressiver Federkennlinie
DE102010035888B4 (de) 2010-08-30 2018-05-09 Grammer Ag Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE102010054752B4 (de) 2010-09-13 2012-06-28 Grammer Aktiengesellschaft Gefederte Mehrpunktlagerung für Fahrzeuge mit Elastomerfederelement
DE102010045114B4 (de) 2010-09-13 2019-12-19 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine und Fahrzeugdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz / eine Fahrzeugkabine
DE102010051325B4 (de) 2010-11-16 2020-11-26 Grammer Aktiengesellschaft Sitzfuß für einen Personensitz
DE102010052619A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE102010053752A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung für Fahrzeugsitze oder Fahrzeugkabinen
DE102010055344A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzverstellung mit Stellglied
DE102010055342B4 (de) 2010-12-21 2015-03-26 Grammer Aktiengesellschaft Horizontale Sitzfedereinrichtung
DE102011009530B4 (de) 2011-01-26 2014-04-10 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz oder Fahrgastzelle bzw. Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102011011142B4 (de) * 2011-02-14 2013-01-03 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Pneumatisches System an einem Fahrzeugsitz mit Luftfeder
DE102011015364B4 (de) 2011-03-28 2012-10-11 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Tragstruktur
DE102011053647B4 (de) 2011-09-15 2022-02-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Federungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
US8662588B1 (en) * 2012-06-21 2014-03-04 Fabio G. Delmestri Chair base with scissor lift
DE102012019574A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102013110927B4 (de) * 2013-10-01 2020-09-03 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
CN103568880B (zh) * 2013-10-18 2016-06-01 浙江天成自控股份有限公司 气囊悬浮减振座椅用气动高度调节系统
CN103568881A (zh) * 2013-10-18 2014-02-12 浙江天成自控股份有限公司 带记忆功能的座椅速降装置
FR3016862B1 (fr) * 2014-01-24 2016-01-22 Airbus Helicopters Banquette pour aeronef comportant des baquets montes individuellement basculants vers le bas et a l'arriere de la banquette en cas de forte deceleration de l'aeronef
DE102014001890B4 (de) * 2014-02-14 2019-08-22 Grammer Ag Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014002210B4 (de) 2014-02-20 2018-07-19 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abfedern eines Federungsoberteils in wenigstens einer Raumrichtung gegenüber einem relativ dazu bewegbaren Federungsunterteil, Sitz und Fahrzeug
CN103935270B (zh) * 2014-04-19 2016-04-13 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 一种有级调节的集成式空气减振座椅
EP3702246A1 (de) * 2015-05-26 2020-09-02 Exonetik Inc. Ktives lenksystem unter verwendung von kupplungsvorrichtungen mit magnetorheologischer flüssigkeit
DE102015113176B4 (de) * 2015-08-10 2021-12-30 Grammer Aktiengesellschaft Horizontalschwingungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2017095337A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Assan Hani̇l Otomoti̇v Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A height adjustment mechanism comprising a valve system for driver's seats
CN106167031B (zh) * 2016-08-31 2018-02-13 江苏同庆车辆配件有限公司 轨道客车的可升降座椅
DK179239B9 (da) * 2016-11-23 2018-04-30 Global Fabtech Shanghai Company Ltd Mekanisme til en sakselift eller et vippesystem, en sakselift og et vippesystem omfattende en sådan mekanisme og en kørestol med et sædehejs omfattende en sådan sakselift
KR102518718B1 (ko) * 2018-08-10 2023-04-05 현대자동차주식회사 자동차용 시트 조절 장치
DE102018122082B4 (de) * 2018-09-11 2023-04-27 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102018009665B3 (de) * 2018-12-10 2020-02-20 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Einstellvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
US11214178B2 (en) * 2019-06-26 2022-01-04 Ford Global Technologies, Llc Pivoting seat assembly
DE102019213363B4 (de) * 2019-09-03 2023-06-15 Pfm Medical Ag Mikrotom
KR20220071443A (ko) * 2020-11-24 2022-05-31 현대자동차주식회사 차량 시트의 에어 서스펜션 장치
CN112983914B (zh) * 2021-03-01 2023-11-07 安路普(北京)汽车技术有限公司 一种座椅高度控制阀和汽车座椅底座

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517503C2 (de) 1985-05-15 1987-03-05 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE3517505C2 (de) 1985-05-15 1987-03-05 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE4335199C1 (de) 1993-10-15 1995-05-11 Grammer Ag Abgefederter Fahrzeugsitz
DE19705010A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Sears Mfg Co Sitzaufhängungsanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430444A (en) 1967-04-17 1969-03-04 Int Harvester Co Variable volume accumulator seat suspension
US3954245A (en) * 1975-03-03 1976-05-04 Lear Siegler, Inc. Vehicle seat and support assembly therefor
US3999800A (en) * 1975-05-01 1976-12-28 Paccar Inc. Vehicle seat
US4057122A (en) * 1976-07-06 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Control arrangement for a vehicle with an adjustable seat
DE3043177C2 (de) * 1980-11-15 1985-05-23 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3219371A1 (de) 1982-05-19 1983-11-24 Gebr. Isringhausen, 4920 Lemgo Luftgefederter fahrzeugsitz mit automatischer gewichtseinstellung
US4822094A (en) * 1988-01-12 1989-04-18 J. I. Case Company Tractor seat suspension mechanism with automatic seat stop
US4946145A (en) * 1989-08-29 1990-08-07 Tachi-S Co., Ltd. Air suspension device for vehicle seat
US5176355A (en) * 1991-12-09 1993-01-05 Carter John W Control for height of a seat
JPH05213102A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Tachi S Co Ltd シートのエアサスペンション装置
US5671964A (en) * 1993-12-28 1997-09-30 Chrysler Corporation Vehicle seat mounting mechanism
US5651585A (en) * 1994-02-25 1997-07-29 Seats, Inc. Knee action suspension seat
US5542638A (en) * 1994-06-14 1996-08-06 National Seating Company Base assembly for use with a suspension system of a vehicle seat
US6340152B1 (en) * 1999-02-04 2002-01-22 Freightliner Llc Seat suspension vibration damper
US6286819B1 (en) * 1999-02-04 2001-09-11 Freightliner Corporation Llc Vibration damper with latch
US6371456B1 (en) * 1999-02-04 2002-04-16 Freightliner Llc Seat suspension system
US6354556B1 (en) * 1999-02-04 2002-03-12 Freightliner Llc Seat suspension method
GB2360447B (en) * 2000-03-20 2003-12-31 Sears Mfg Co Seat suspension height adjustment
US7568675B2 (en) * 2006-06-23 2009-08-04 Caterpillar Inc. Scissor suspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517503C2 (de) 1985-05-15 1987-03-05 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE3517505C2 (de) 1985-05-15 1987-03-05 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE4335199C1 (de) 1993-10-15 1995-05-11 Grammer Ag Abgefederter Fahrzeugsitz
DE19705010A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Sears Mfg Co Sitzaufhängungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder
DE102012001990B3 (de) * 2012-02-02 2013-04-18 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Steuerventil für eine Luftfeder sowie Fahrzeugsitz mit einem Steuerventil
RU2620516C2 (ru) * 2012-02-02 2017-05-26 Исрингхаузен Гмбх Энд Ко. Кг Управляющий клапан для пневматического упругого элемента, а также сиденье транспортного средства, содержащее управляющий клапан
US9855869B2 (en) 2012-02-02 2018-01-02 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Control valve for an air spring and motor vehicle seat having a control valve
DE102014101277A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil und stangenförmigem Betätigungsmittel
CN107757493A (zh) * 2017-10-30 2018-03-06 杜荷昌 一种带有后视镜可拆卸及座椅调节功能的电动汽车
DE102018126404A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegsteuerung
EP3643561A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Grammer AG Fahrzeugsitz mit einer restfederwegsteuerung
DE102018126404B4 (de) * 2018-10-23 2021-02-25 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegsteuerung
US11192476B2 (en) 2018-10-23 2021-12-07 Grammer Ag Vehicle seat having a residual spring travel controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002243U1 (de) 2007-04-19
CN101244703B (zh) 2013-10-30
US7770974B2 (en) 2010-08-10
CN101244703A (zh) 2008-08-20
US20080197684A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012399A1 (de) Höheneinstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102004012829B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Seitenwange eines Sitzes
DE102010026015B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102015106386A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschwenkbarer Rückenlehne inklusive Armlehne
DE102014117101B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE4224458A1 (de) Sitzkissenverstellung f}r Fahrzeugsitze
DE3043177A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz mit hoehen- und gewichtseinstellung
DE102007030467A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schieberventil
DE102009053537A1 (de) Schwenkbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102013110445B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE3003716A1 (de) Einrichtung zur elastischen halterung eines fahrzeugsitzes
DE102006022113A1 (de) Flurförderzeug
DE102005029235A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202004013668U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE102016124696A1 (de) Fahrzeugkabine oder Fahrzeugsitz mit Höhenverstelleinrichtung
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP3763561B1 (de) Fahrzeugsitz mit scherengestell
DE10236259B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102004039094A1 (de) Bedien- und Steuerungseinrichtung für eine Rolloanordnung
DE10250905B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
DE202005006988U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102014009403A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne mit einer integrierten Massageeinrichtung
DE102006019768B4 (de) Beinauflagevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131015