DE102007011876A1 - Elektrisches Steckverbinderteil - Google Patents

Elektrisches Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007011876A1
DE102007011876A1 DE102007011876A DE102007011876A DE102007011876A1 DE 102007011876 A1 DE102007011876 A1 DE 102007011876A1 DE 102007011876 A DE102007011876 A DE 102007011876A DE 102007011876 A DE102007011876 A DE 102007011876A DE 102007011876 A1 DE102007011876 A1 DE 102007011876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
plug contact
flap
housing body
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007011876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011876B4 (de
Inventor
Brantley Brighton Natter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102007011876.9A priority Critical patent/DE102007011876B4/de
Priority to US12/075,536 priority patent/US7438594B2/en
Publication of DE102007011876A1 publication Critical patent/DE102007011876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011876B4 publication Critical patent/DE102007011876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Steckverbinderteil mit einem Gehäusekörper, der mindestens eine Aufnahmekammer für elektrische Steckkontaktelemente aufweist, wobei die in die Aufnahmekammern eingeschobenen Steckkontaktelemente durch Rastelemente in der Aufnahmekammer gehalten werden, mit einer am Gehäusekörper angeformten oder befestigten Klappe, die erste Anformungen aufweist, die in einer Stellung der Klappe Ausnehmungen des Gehäusekörpers durchgreifen und die Steckkontaktelemente in ihrer verrasteten Position verriegeln, wobei die Klappe zweite Anformungen aufweist, die nur bei korrekt innerhalb der Aufnahmekammern positionierten Steckkontaktelementen durch Ausnehmungen des Gehäusekörpers einführbar sind und im eingeführten Zustand die Steckkontaktelemente zusätzlich abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderteil mit einem Gehäusekörper, der mindestens eine Aufnahmekammer für elektrische Steckkontaktelemente aufweist, wobei die in die Aufnahmekammern eingeschobenen Steckkontaktelemente durch Rastelemente in der Aufnahmekammer gehalten werden, mit einer am Gehäusekörper angeformten oder befestigten Klappe, die erste Anformungen aufweist, die in einer Stellung der Klappe Ausnehmungen des Gehäusekörpers durchgreifen und die Steckkontaktelemente in ihrer verrasteten Position verriegeln.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist aus der Deutschen Patentschrift DE 196 13 051 C1 bekannt. Das vorbekannte Steckverbinderteil weist ein Isolierstoffgehäuse auf, dessen Kammern zur rastenden Aufnahme von Steckkontaktelementen vorgesehen sind und an dessen Steckbereich ein aufgeschobenes Riegelteil befestigt ist. An das Riegelteil ist je Kammer eine federnd nach außen schwenkbare Klappe angeformt. Ist das Steckkontaktteil vollständig in die Kammer eingeführt, so taucht ein an die Klappe angeformter Riegelzapfen in eine Öffnung des Isolierstoffgehäuses ein und kommt an einem schulterartigen Bereich des in der Kammer angeordneten Steckkontaktelements zur Anlage und verriegelt so das Steckkontaktelement in der Kammer.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, ein solches elektrisches Steckverbinderteil derart zu verbessern, dass es einen besonders einfachen Aufbau und eine besonders sichere Verriegelung der Steckkontaktelemente ermöglicht. Auch soll der korrekte Sitz aller Steckkontaktelemente in den Aufnahmekammern unmittelbar erkennbar und auch abfragbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klappe zweite Anformungen aufweist, die nur bei korrekt innerhalb der Aufnahmekammern positionierten Steckkontaktelementen durch Ausnehmungen des Gehäusekörpers einführbar sind und im eingeführten Zustand die Steckkontaktelemente zusätzlich abstützen.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbinderteil weist somit an der Klappe neben den ersten Anformungen zum Verriegeln der Steckkontaktelemente zusätzlich zweite Anformungen auf, die nicht durch Ausnehmungen des Gehäusekörpers geführt werden können, wenn mindestens ein Steckkontaktelement fehlerhaft in der Kammer positioniert ist. Die Klappe kann in diesem Fall nicht in ihre Schließposition überführt werden, d. h. an dem Gehäusekörper zur Anlage gebracht werden, wodurch die fehlerhafte Positionierung des Steckkontaktelements sofort erkennbar ist.
  • Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die zweiten Anformungen nur an bestimmten Abschnitten der Steckkontaktelemente, vorzugsweise an besonders schmalen Abschnitten vorbeigeführt werden können und von anderen Abschnitten der Steckkontaktelemente blockiert werden. Diese besonders schmalen Abschnitte können beispielsweise die Crimpabschnitte der Steckkontaktelemente sein.
  • Die zweiten Anformungen sind vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass sie, wenn sie in die Ausnehmungen des Gehäusekörpers eingefügt sind, jeweils einen Abschnitt eines Steckkontaktelements abstützen und so das Steckkontaktelement innerhalb der Aufnahmekammer zusätzlich sichern.
  • Vorteilhaft ist, wenn die zweiten Anformungen auch in Ausnehmungen des Gehäusekörpers eingesetzt werden können, wenn sich kein Steckkontaktelement in einer Aufnahmekammer befindet. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise für verschiedene mit Steckverbindern ausgestattete Gerätevarianten, unterschiedlich mit Steckkontaktelementen bestückte Steckverbinderteile vorzusehen.
  • Die durch die Anformungen bewirkte Überprüfung erkennt somit speziell falsch positionierte Steckkontaktelemente, unterscheidet jedoch nicht zwischen korrekt positionierten und nicht vorhandenen Steckkontaktelementen. Letzteres ist allerdings unproblematisch, da fehlende Steckkontaktelemente, im Gegensatz zu falsch positionierten Steckkontaktelementen unmittelbar erkennbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass alle ersten und zweiten Anformungen an einer einzigen Klappe angeformt sind. Damit kann die Verriegelung und Positionsüberprüfung aller Steckkontaktelemente gleichzeitig in einem Arbeitschritt erfolgen. Falls sich mindestes eines der Steckkontaktelemente nicht in der korrekten Raststellung innerhalb des Gehäusekörpers befindet, kann die Klappe nicht an den Gehäusekörper angeklappt werden, so dass bereits ein fehlerhaft positioniertes Steckkontaktelement erkennbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steckverbinderteils ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen
  • 1 ein Steckverbinderteil mit offener Klappe,
  • 2 eine Schnittansicht der 1,
  • 3 das Steckverbinderteil mit geschlossener Klappe,
  • 4 eine Schnittansicht der 3,
  • 5 eine Detailansicht.
  • Die 1 zeigt ein elektrisches Steckverbinderteil, dessen Gehäusekörper (1) in seiner Längsrichtung mehrere parallel zueinander angeordnete Aufnahmekammern (2) ausbildet, in die Steckkontaktelemente einfügbar sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige der Aufnahmekammern (2) mit einem Steckkontaktelement bestückt, wobei in der 1 auch nur eine von dem Steckkontaktelement abgehende Anschlußleitung (13) erkennbar ist. Dies dient selbstverständlich nur der vereinfachten Darstellung. In realen Ausführungen sind üblicherweise alle oder zumindest ein Teil der Aufnahmekammern (2) mit Steckkontaktelementen versehen.
  • Mit dem Gehäusekörper (1) ist eine schwenkbar angeordnete Klappe (5) verbunden. Die 2 zeigt, dass die Anbindung der Klappe (5) über ein einstückig an den Gehäusekörper (1) angeformtes Filmscharnier (11) erfolgt. Auf der dem Gehäusekörper (1) zugewandten Seite der Klappe (5) sind zwei Reihen von Anformungen (6, 7a, 7b) erkennbar. Bei einer ersten, dem Filmscharnier (11) näher liegende Reihe von Anformungen (6), bilden die Anformungen (6) jeweils relativ flache Nasen aus.
  • Die zweite Reihe von Anformungen (7a, 7b) ist ebenfalls auf der Klappe (5) in deren Längsrichtung angeordnet. Diese zweiten Anformungen (7a, 7b) bilden jeweils zwei, von einem gemeinsamen Sockel (15) ausgehende und von der Klappenoberfläche senkrecht abstehende parallele Stege (12a, 12b) aus. Die Stege (12a, 12b) dieser zweiten Anformungen (7a, 7b) stehen dabei weiter von der Klappenoberfläche ab, als die nasenförmigen ersten Anformungen (6).
  • In eine Längsseite des Gehäusekörpers (1) sind in jeweils einer Reihe erste Ausnehmungen (8) und zweite Ausnehmungen (9) eingebracht, in die bei an den Gehäusekörper (1) angelegter Klappe (5), die ersten und die zweiten Anformungen (6, 7a, 7b) eingreifen und sich ein Stück weit in die Aufnahmekammern (2) für die Steckkontaktelemente (3) erstrecken.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch die 1 entlang der mit einem Steckkontaktelement (3) bestückten Aufnahmekammer (2). Das Steckkontaktelement (3) weist einen Crimpbereich (14) auf, mit dem eine Anschlußleitung (13) mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  • Das Steckkontaktelement (3) ist über Rastelemente (4a, 4b) innerhalb der Aufnahmekammer (2) am Gehäusekörper (1) befestigt. Das Rastelement (4a) am Gehäusekörper (1) ist als ein einstückig an eine Gehäusewand angeformter elastischer Verriegelungsarm (4a) ausgebildet. Ein ausgestelltes Rastsegment (4b) am Steckkontaktelement (3) verschiebt beim Einfügen des Steckkontaktelements (3) in die Aufnahmeöffnung (2) den Verriegelungsarm (4a) und rastet hinter dem Verriegelungsarm (4a) ein. Damit ist das Steckkontaktelement (3) durch die Rastelemente (4a, 4b) in der Aufnahmekammer befestigt. Diese Verbindung bildet die sogenannte primäre Sicherung.
  • Um ein Auftrennen dieser Rastverbindung zu verhindern, ist eine weitere, sogenannte sekundäre Sicherung vorgesehen, die eine formschlüssige Verriegelung des Steckkontaktelements (3) bewirkt. Hierzu befindet sich an der Klappe (5) für jedes Steckkontaktelement (3) eine Anformung (6), die bei geschlossener Klappe (5), dargestellt in den 3 und 4, ein zweites, vom Steckkontaktelement (3) abstehendes Rastsegment (16) hintergreift und das Steckkontaktelement (3) damit formschlüssig sichert.
  • Die 3 zeigt die an dem Gehäusekörper (1) anliegende, geschlossene Klappe (5). Die Klappe (5) wird über eine Rastvorrichtung (10a, 10b) in ihrer geschlossenen Position gehalten. Da beim Schließen der Klappe (5) sämtliche in Aufnahmekammern (2) eingesetzte Steckkontaktelemente (3) gleichzeitig durch die ersten Anformungen (6) gesichert werden, muss gewährleistet sein, dass hierbei sämtliche vorhandenen Steckkontaktelemente (3) korrekt in die Aufnahmekammern (2) eingesetzt sind.
  • Dies wir durch die zweiten Anformungen (7a, 7b) an der Klappe (5) erreicht. Wie besonders deutlich in der 1 erkennbar ist, bestehen diese zweiten Anformungen (7a, 7b) aus jeweils zwei parallelen Stegen (12a, 12b) die senkrecht von der Platte abstehen. Bezüglich seitlicher Auslenkungen weisen diese Stege (12a, 12b) federelastische Eigenschaften auf. Die zweiten Anformungen (7a, 7b) durchgreifen bei geschlossener Klappe (5) zweite Ausnehmungen (9) des Gehäusekörpers (1) und greifen dabei weit in die Aufnahmekammern (2) ein.
  • Befinden sich alle Steckkontaktelemente (3) innerhalb der Aufnahmekammern (2) in korrekter Position, so kommen die Stege der zweiten Anformungen (7a, 7b) neben den Crimpbereichen (14) der Steckkontaktelemente (3) zur Anlage. Wie die 5 verdeutlicht wird der Crimpbereich (14) jedes Steckkontaktelements (3) dadurch von Stegen (12a, 12b) von zwei Anformungen (7a, 7b) umschlossen und von diesen federelastisch abgestützt.
  • Wie aus der 5 weiter hervorgeht, ist der Crimpbereich (14) der schmalste Abschnitt des Steckkontaktelements (3). Ist ein Steckkontaktelement (3) nicht korrekt in der Aufnahmekammer (2) positioniert, also zu weit oder nicht weit genug in die Aufnahmekammer (2) eingeschoben, so treffen Stege (12a, 12b) der zweiten Anformungen (7a, 7b)) auf Teile des Steckkontaktelements (3), wodurch ein vollständiges Anklappen der Klappe (5) an den Gehäusekörper (1) verhindert wird.
  • Durch das Schließen der Klappe (5) wird somit der korrekte Sitz der Steckkontaktelement (3) überprüft und im positiven Fall zugleich die sekundäre Verriegelung der Steckkontaktelemente (3) hergestellt. Die bei geschlossener Klappe (5) an den Steckkontaktelementen (3) anliegenden Stegen (12a, 12b) der zweiten Anformungen (7a, 7b) bilden überdies eine zusätzliche Arretierung und damit eine tertiäre Sicherung der Steckkontaktelemente (3) aus.
  • 1
    Gehäusekörper
    2
    Aufnahmekammern
    3
    Steckkontaktelemente
    4a, 4b
    Rastelemente
    4a
    Verriegelungsarm
    4b
    Rastsegment
    5
    Klappe
    6
    erste Anformungen
    7a, 7b
    zweite Anformungen
    8
    erste Ausnehmungen
    9
    zweite Ausnehmungen
    10a, b
    Rastvorrichtung
    10c
    Rastnase
    11
    Filmscharnier
    12a, 12b
    Stege
    13
    Anschlußleitung
    14
    Crimpbereich
    15
    Sockel
    16
    Rastsegment
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19613051 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Elektrisches Steckverbinderteil mit einem Gehäusekörper, der mindestens eine Aufnahmekammer für elektrische Steckkontaktelemente aufweist, wobei die in die Aufnahmekammern eingeschobenen Steckkontaktelemente durch Rastelemente in der Aufnahmekammer gehalten werden, mit einer am Gehäusekörper angeformten oder befestigten Klappe, die erste Anformungen aufweist, die in einer Stellung der Klappe Ausnehmungen des Gehäusekörpers durchgreifen und die Steckkontaktelemente in ihrer verrasteten Position verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) zweite Anformungen (7a, 7b) aufweist, die nur bei korrekt innerhalb der Aufnahmekammern (2) positionierten Steckkontaktelementen (3) durch Ausnehmungen (9) des Gehäusekörpers (1) einführbar sind und im eingeführten Zustand die Steckkontaktelemente (3) zusätzlich abstützen.
  2. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (3) Steckhülsenkontakte oder Stecker sind.
  3. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anformungen (7a, 7b) jeweils zwei parallele Stege (12a, 12b) ausbilden.
  4. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Formgebung und/oder Abstand der zweiten Anformungen (7a, 7b) passend zu einem Abschnitt der Steckkontaktelemente (3) ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt ein besonders schmaler Bereich der Steckkontaktelemente (3) ist.
  6. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktelemente (3) jeweils mit einer Anschlussleitung (13) vercrimpt sind und dass der Abschnitt der Crimpbereich (14) des Kontaktelements (3) ist.
  7. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) mittels eines Filmscharniers (11) am Gehäusekörper (1) schwenkbar befestigt ist.
DE102007011876.9A 2007-03-13 2007-03-13 Elektrisches Steckverbinderteil Active DE102007011876B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011876.9A DE102007011876B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Elektrisches Steckverbinderteil
US12/075,536 US7438594B2 (en) 2007-03-13 2008-03-12 Electrical plug-and-socket connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011876.9A DE102007011876B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Elektrisches Steckverbinderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011876A1 true DE102007011876A1 (de) 2008-09-18
DE102007011876B4 DE102007011876B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=39688026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011876.9A Active DE102007011876B4 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Elektrisches Steckverbinderteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7438594B2 (de)
DE (1) DE102007011876B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Steckverbinderteil
EP2894725A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Fico Mirrors S.A. Elektrischer Verdrahtungsverbinder für Fahrzeuge
DE102019209436A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102015209049B4 (de) 2014-05-19 2022-03-17 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4958684B2 (ja) * 2007-08-21 2012-06-20 矢崎総業株式会社 コネクタ
US9257772B2 (en) * 2013-02-08 2016-02-09 Lear Corporation Electric connector with a lock to retain a terminal within a housing
MX2016005972A (es) * 2016-05-06 2017-11-06 Gjm Components Mx S De R L De C V Instalacion electrica para la conexion de terminales macho con terminales hembra,.
JP7047406B2 (ja) 2018-01-29 2022-04-05 I-Pex株式会社 電気コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613051C1 (de) 1996-04-01 1997-07-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil
EP1176670A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE10306042A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbinderteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712831A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Delphi Automotive Systems Gmbh Modularer Steckverbinder
US6116954A (en) 1998-04-02 2000-09-12 The Whitaker Corporation Electrical connector for making contact with at least one flat foil conductor
US6305981B1 (en) * 1999-03-09 2001-10-23 The Whitaker Corporation Electrical connector with a contact securing flap
US6464532B1 (en) * 2000-09-14 2002-10-15 Amp Deutschland Gmbh Connector for a flat foil conductor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613051C1 (de) 1996-04-01 1997-07-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil
EP1176670A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE10306042A1 (de) * 2002-10-09 2004-05-19 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbinderteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055841A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Steckverbinderteil
EP2894725A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Fico Mirrors S.A. Elektrischer Verdrahtungsverbinder für Fahrzeuge
WO2015107034A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-23 Fico Mirrors, S.A. Automotive electrical wiring connector
DE102015209049B4 (de) 2014-05-19 2022-03-17 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Verbinder
DE102019209436A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE102019209436B4 (de) * 2019-06-28 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US7438594B2 (en) 2008-10-21
US20080227325A1 (en) 2008-09-18
DE102007011876B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102007011876A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE112012003730T5 (de) Kopplungsverbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE112013003656B4 (de) Verbinder
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102015102257A1 (de) Elektrische Reihenklemme
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE602004011987T2 (de) Kontaktverrieglungseinrichtung für einen elektrischen Verbinder und die Einrichtung enthaltender elektrischer Verbinder
DE102011006144B4 (de) Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung
DE10045714A1 (de) Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012020767A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102009028333A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008032192B3 (de) Steckverbinder
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE102006049765A1 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE202018101958U1 (de) Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder
DE102017213105A1 (de) Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3340654A1 (de) Loesbare rasteinrichtung fuer insbesondere mehrpolige elektrische steckverbindungen
DE102009026648A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140117

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE