DE102007011504A1 - Handfeuerwaffe - Google Patents

Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102007011504A1
DE102007011504A1 DE200710011504 DE102007011504A DE102007011504A1 DE 102007011504 A1 DE102007011504 A1 DE 102007011504A1 DE 200710011504 DE200710011504 DE 200710011504 DE 102007011504 A DE102007011504 A DE 102007011504A DE 102007011504 A1 DE102007011504 A1 DE 102007011504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
catch
housing
trigger
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710011504
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011504B4 (de
Inventor
Dietmar Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
German Sport Guns GmbH
Original Assignee
German Sport Guns GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39677970&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007011504(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by German Sport Guns GmbH filed Critical German Sport Guns GmbH
Priority to DE200710011504 priority Critical patent/DE102007011504B4/de
Publication of DE102007011504A1 publication Critical patent/DE102007011504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011504B4 publication Critical patent/DE102007011504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • F41A19/45Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine halbautomatische Pistole, umfassend einen Lauf, einen Verschluss, ein äußeres Gehäuse, einen Abzugsmechanismus und ein Magazin. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine alle wesentlichen Bauelemente des Verschlusses umfassende Baueinheit (Verschlussgehäuse 100) in das äußere Gehäuse vorzugsweise von der Rückseite her einschiebbar und an dem äußeren Gehäuse durch Arretiermittel (113) lösbar festlegbar ist. Durch die vorliegende Erfindung wird eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Gattung zur Verfügung gestellt, bei der die diversen Sicherungseinrichtungen in ihrer Funktion verbessert wurden und die insbesondere eine rationelle Fertigung sowie eine einfache Montage und Demontage ermöglicht. Bevorzugte weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Waffe sind eine besonders ausgebildete Sicherungseinrichtung im Bereich des Abzugsmechanismus, ein Verschlussfanghebel, eine Fallsicherung zur Sicherung des Schlagbolzens und eine Magazinsicherung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere halbautomatische Pistole, umfassend einen Lauf, einen Verschluss, ein äußeres Gehäuse, einen Abzugsmechanismus und ein Magazin.
  • Handfeuerwaffen der eingangs genannten Gattung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden von diversen Herstellern in verschiedenen Varianten angeboten. Ein geläufiges Modell einer derartigen Handfeuerwaffe ist beispielsweise das Modell MP 5 der Firma Heckler & Koch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der die diversen Sicherungseinrichtungen in ihrer Funktion verbessert wurden und die insbesondere eine rationelle Fertigung sowie eine einfache Montage und Demontage ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Handfeuerwaffe der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs oder eines der unabhängigen Ansprüche 4, 5, 6, 7 oder 9.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Handfeuerwaffe mit den kombinierten Merkmalen der Ansprüche 1 und 4, 1 und 5, 1 und 6, 1 und 7, oder 1 und 9.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine alle wesentlichen Bauelemente des Verschlusses umfassende Baueinheit (Verschlussgehäuse) in das äußere Gehäuse vorzugsweise von der Rückseite her einschiebbar und an dem äußeren Gehäuse durch Arretiermittel lösbar festlegbar ist. Dies schafft wesentliche Vorteile bei der Fertigung und auch bei Montage und Zerlegung einer erfindungsgemäßen Waffe. Bei der Montage wird die alle wesentlichen Bauteile umfassende Baueinheit des Verschlussgehäuses einfach von der Rückseite her in das Gehäuse der Waffe eingeschoben bis eine Endstellung erreicht ist, in der das Verschlussgehäuse durch die genannten Arretiermittel festgelegt wird. Vorzugsweise dient dabei als Arretiermittel ein entgegen eine Federkraft in Richtung quer zur Einschubrichtung des Verschlussgehäuses beweglicher Verriegelungsknopf, der bei eingeschobenem Verschlussgehäuse hinter dessen Ende fasst.
  • Eine besonders bevorzugte Variante dieser Aufgabenlösung sieht vor, dass das Verschlussgehäuse eine Baueinheit darstellt mit zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäusehälften, die zwischen sich einen Verschlussblock mit Stoßboden aufnehmen, wobei die Baueinheit vorzugsweise weiterhin Schlagbolzen und/oder Schlagbolzensicherung und/oder Auszieher und/oder Patronenauswerferblech als wesentliche Bauelemente gemäß der obigen Definition umfasst. Diese Baueinheit lässt sich rationell vormontieren und erleichtert die anschließende Einbringung aller genannten Bauelemente in das Gehäuse der Waffe durch Einschieben des Verschlussgehäuses in nur einem Arbeitsschritt.
  • Gegenstand des Anspruchs 4 ist eine Sicherungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe, die gewährleistet, dass der Verschluss in seiner hinteren offenen Position verbleibt und die Waffe damit nicht betriebsbereit ist, wenn das Magazin leer geschossen wurde. Dazu ist ein so genannter Verschlussfanghebel vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Lösungsvariante ist dabei an einem Verschlussblock ein vorzugsweise durch eine Aussparung in einem Verschlussgehäuse hindurch greifendes seitlich nach außen gegenüber diesem vorstehendes Rastelement für diesen Verschlussfanghebel angeordnet, wodurch der Verschluss nach Verschießen der letzten Patrone in einer hinteren (offenen) Position verbleibt. Man kann dies zum Beispiel derart lösen, dass ein im Magazin nach oben wanderndes Bauelement in der obersten Position den Verschlussfanghebel hochdrückt, welcher wiederum in dieser Lage die Bewegung des Verschlusses nach vorn verhindert.
  • Gegenstand des Anspruchs 5 ist eine Einrichtung, die eine bessere Zentrierung des Verschlussblocks im Gehäuse der Waffe bewirkt. Hierzu ist der Verschlussblock vorzugsweise über ein an diesem angeordnetes Zentrierelement, zum Beispiel einen Steg, an einer korrespondierenden Zentrieraufnahme, beispielsweise einer Nut, eines mit dem Lauf verbundenen Laufblocks über einen Formschluss zentrierbar. Der Laufblock bildet mit dem Lauf ebenfalls eine Baueinheit, die vormontiert und als Baueinheit in die Waffe eingebracht werden kann.
  • Gegenstand des Anspruchs 6 ist eine weitere Sicherungseinrichtung im Bereich des Abzugsmechanismus. Der Abzugsmechanismus einer solchen Handfeuerwaffe umfasst übli cherweise einen Schlaghebel. Die hier beschriebene bevorzugte Variante der Erfindung schafft eine Sicherung durch Blockierung des Schlaghebels auch im Falle einer Fehlzündung. Diese Sicherungseinrichtung arbeitet mit einer ersten Sicherungsraste und umfasst außerdem eine zweite Sicherungsraste, die jeweils mit einer Fangraste zusammenwirken, wobei in einer gespannten Stellung die erste Sicherungsraste mit der Fangraste in Eingriff ist, nach dem Schuss der Schlaghebel außer Eingriff mit den Sicherungsrasten ist und bei einer Fehlzündung der Schlaghebel in einer durch die zweite Sicherungsraste definierten Zwischenposition arretierbar ist.
  • Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 7 ist eine vorzugsweise vorhandene weitere Sicherungseinrichtung, die gewährleistet, dass der Abzug der Waffe nur dann betätigt werden kann, wenn das Magazin eingeschoben ist. Dabei weist diese Magazinsicherung vorzugsweise ein Sicherungselement auf, welches durch das Magazin gegen die Kraft einer Feder in eine entsicherte Stellung gedrückt gehalten wird, wobei nach Herausnahme des Magazins sich das Sicherungselement durch die Federkraft in Längsrichtung der Waffe in eine Stellung bewegt, in der es den Abzug blockiert. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Sicherungseinrichtung weist das Sicherungselement eine Sicherungskante auf, die durch Anlage an einem am Abzug angebrachten Blockierelement, zum Beispiel einem Stift, den Abzug bei abgenommenem Magazin blockiert.
  • Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 9 ist eine vorzugsweise vorhandene weitere Sicherungseinrichtung, die den Schlagbolzen sichert und gewährleistet, dass dieser nur dann einen Schuss auslöst, wenn der Abzug betätigt wird. Sollte sich dagegen der Schlaghebel aus seiner Sicherungsraste ungewollt lösen, wenn zum Beispiel die Waffe im entsicherten Zustand auf den Boden fällt, ist der Schlagbolzen weiterhin durch die Sicherungseinrichtung blockiert. Man nennt eine derartige Einrichtung auch Fallsicherung. Dies wird vorzugsweise im Rahmen der Erfindung gelöst durch eine Schlagbolzensicherung umfassend einen Schlagbolzensicherungsschieber, der bei Betätigung des Abzugs in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist, wodurch dieser auf die Schlagbolzensicherung einwirkt und diese so verschiebt, dass der Schlagbolzen in seiner Bewegung frei ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Schlagbolzensicherung sieht vor, dass diese ein etwa zylindrisches Bauteil umfasst, welches mittels des Schlagbolzensicherungsschiebers in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Schlagbolzens gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine am Abzug angebrachte Wippe vorhanden ist, die bei Betätigung des Abzugs den Schlagbolzensicherungsschieber in eine vordere Stellung schiebt, in der dieser auf die Schlagbolzensicherung einwirkt.
  • Eine bevorzugte Variante dieser erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht vor, dass ein etwa zylindrisches Bauteil der Schlagbolzensicherung am Umfang eine Aussparung aufweist, die den Schlagbolzen aufnimmt und dass vorzugsweise der Schlagbolzen einen Hinterschnitt aufweist, in den die Schlagbolzensicherung eingreift, wodurch solange dieser Eingriff besteht, der Schlagbolzen blockiert ist, wobei jedoch bei Verschieben der Schlagbolzensicherung in Querrichtung dieser Eingriff gelöst und der Schlagbolzen freigegeben wird.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht der das Verschlussgehäuse bildenden Baueinheit einer erfindungsgemäßen Waffe;
  • 1b eine weitere perspektivische Ansicht des Verschlussgehäuses gemäß 1a von der anderen Seite her gesehen;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verschlussgehäuses und der von diesem aufgenommenen Einzelteile;
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Waffe mit herausgezogenem Verschlussgehäuse;
  • 4 zeigt eine ähnliche Seitenansicht der Waffe mit eingeschobenem Verschlussgehäuse;
  • 5a und 5b jeweils vergrößerte Detailansichten eines Teilbereichs der Waffe mit Einrichtung zur Verriegelung des Verschlussgehäuses in zwei verschiedenen Funktionsstellungen;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht des Verschlussblocks und des Laufblocks in der demontierten Stellung von oben her gesehen;
  • 7 eine weitere perspektivische Explosionsansicht von Verschlussblock und Laufblock von unten her gesehen;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der beiden Bauteile von unten in der montierten Position mit Eingriff zwischen Verschlussblock und Laufblock;
  • 9 eine schematische Seitenansicht der Abzugsmechanik einer erfindungsgemäßen Waffe mit Fallsicherung in einer ersten Stellung;
  • 10 eine entsprechende schematische Seitenansicht der Abzugsmechanik in einer zweiten Stellung;
  • 11 eine weitere schematische Seitenansicht der Abzugsmechanik in einer dritten Stellung;
  • 12 eine weitere schematische Seitenansicht der Abzugsmechanik in einer vierten Stellung;
  • 13 eine weitere vergrößerte Detailansicht der Abzugsmechanik von der Seite her gesehen im teilweisen Schnitt;
  • 14 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Waffe im Bereich der Magazinsicherung bei eingeschobenem Magazin;
  • 15 eine weitere perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Waffe, ähnlich wie in 14, jedoch nach Entfernen des Magazins;
  • 16 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Waffe im Bereich der Schlagbolzensicherung bei gesichertem Schlagbolzen;
  • 17 eine ähnliche Ansicht wie in 16, wobei jedoch eine Stellung nach Betätigung des Abzugs gezeigt ist;
  • 18 eine Schnittdarstellung eines Detailausschnitts der Schlagbolzensicherung, wobei vertikal durch den Schlagbolzen geschnitten wurde und die gesicherte Stellung gezeigt ist;
  • 19 eine ähnliche Schnittansicht wie in 18, wobei jedoch die entsicherte Stellung bei Betätigung des Abzugs gezeigt ist.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 1a bis 5b die Funktion der in der vorliegenden Erfindung als Verschlussgehäuse bezeichneten Baueinheit näher erläutert. Die 1a und 1b zeigen das Verschlussgehäuse 100 in perspektivischer Ansicht einmal von der einen und einmal von der anderen Seite. Die beiden nicht baugleichen Gehäusehälften 101, 102 sind hier miteinander verbunden, wobei man jeweils die Nahtlinie 103 erkennen kann, an der die beiden Gehäusehälften aneinander grenzen.
  • Nähere Einzelheiten des Verschlussgehäuses ergeben sich aus der perspektivischen Explosionsdarstellung gemäß 2. Man erkennt dort den innerhalb des Verschlussgehäuses 100 liegenden Verschlussblock 104 mit dem Stoßboden 105, den beiden Verschlussfedern 107 sowie den in eine Nut des Verschlussblocks eingreifenden Schlagbolzen 106. Der Schlagbolzen 106 wird gesichert durch die Schlagbolzensicherung 108. Weiterhin dargestellt ist in 2 das Patronenauswerferblech 109, die beiden voneinander gelösten Gehäusehälften 101 und 102, die durch diverse dargestellte Befestigungselemente in Form von Schrauben 110 und Muttern 111 zu der in 1a, 1b dargestellten Einheit miteinander verbunden werden sowie der Auszieher 99. Die Befestigungselemente 110, 111 verbinden in der Regel die beiden Gehäusehälften in Querrichtung, das heißt ihre Achse verläuft quer zur Ausrichtung des Schlagbolzens. Eine Schlagbolzensicherung wird später unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 noch detaillierter beschrieben.
  • In 3 ist eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen halbautomatischen Waffe gezeigt und durch den Pfeil ist angedeutet, dass das zuvor beschriebene Verschlussgehäuse 100 als ganze vormontierte Baueinheit von der Rückseite her in das Gehäuse 112 der Waffe eingeschoben werden kann. Die eingeschobene Endposition mit an dem Gehäuse der Waffe montiertem Verschlussgehäuse zeigt 4. Festgelegt wird das Verschlussgehäuse in dieser montierten Endposition mittels eines Verriegelungsknopfs 113, der noch nachfolgend im Detail näher erläutert wird. Weiterhin erkennbar ist in 4 eine Rastkante 114 für einen Verschlussfanghebel, die auch in den 1b und 2 eingezeichnet ist. Diese Rastkante 114 befindet sich am Verschlussblock 104 und ragt durch eine Nut 115 in der einen Gehäusehälfte 101 seitlich nach außen.
  • Der Verschlussfanghebel 98 wirkt zusammen mit einem in 4 erkennbaren Bauelement 97 des Magazins. Dieses wandert mit jedem Schuss in einer Führung des Magazins weiter nach oben. Nachdem die letzte Patrone verschossen ist, befindet sich das Bauelement 97 in seiner obersten Stellung. Dadurch wird der Verschlussfanghebel 98 nach oben in eine etwa waagrechte Position gedrückt. Wenn sich der Verschluss 100 nach dem letzten Schuss nach hinten bewegt hat, verhindert dann der Verschlussfanghebel 98, der sich vor die Rastkante 114 des Verschlussgehäuses legt, dass sich der Verschluss wieder nach vorn bewegt. Der Verschluss bleibt also offen, was eine weitere Sicherungseinrichtung darstellt.
  • Den bereits zuvor erwähnten Verriegelungsknopf 113 für die Festlegung des Verschlussgehäuses 100 in seiner eingeschobenen Endposition kann man besser in der vergrößerten Detaildarstellung gemäß den 5a und 5b erkennen. Diese Figuren zeigen schematisch vereinfacht einen Ausschnitt des montierten Verschlussgehäuses und man erkennt in 5a die gesicherte Position, in der der federbelastete Verriegelungsknopf 113 hinter die hintere Kante 116 des Verschlussgehäuses, die etwas angeschrägt sein kann, schnappt, wenn das Verschlussgehäuse 100 seine Endposition erreicht hat. 5b zeigt die Position zur Demontage, wozu zunächst der in Richtung quer zur Einschubrichtung des Verschlussgehäuses gegen die Kraft der Feder 117 verschiebbare Verriegelungsknopf 113 eingedrückt wird, so dass dann die hintere Kante 116 des Verschlussgehäuses 100 freiliegt und dieses nach hinten hin herausgezogen werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 die Zentrierung des Verschlussblocks am Laufblock bei einer erfindungsgemäßen Waffe näher erläutert. 6 zeigt den bereits zuvor unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Verschlussblock 104, der zwecks einer besseren Zentrierung und Fixierung im Gehäuse der Waffe am Laufblock 118 durch geeignete Führungselemente durch einen Formschluss zentriert wird. Der Laufblock 118, der in 6 ohne den Lauf dargestellt ist, bildet vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen Waffe eine Baueinheit mit dem Lauf, die in vormontiertem Zustand in das äußere Gehäuse der Waffe einsetzbar und durch Verschrauben der beiden Gehäusehälften verdrehfest fixierbar ist, was jedoch in der vorliegenden Anmeldung nicht im Detail erläutert wird. Der Laufblock 118 weist an seinem dem (hier nicht dargestellten) Lauf abgewandten Ende eine Rampe 119 auf, in der mittig eine Nut 120 angeordnet ist. Wie in 7 erkennbar ist, weist der Verschlussblock 104 an seiner Unterseite einen dieser Nut 120 zugeordneten Steg 121 auf, der in diese Nut 120 einschiebbar ist, so dass sich eine gegenseitige Festlegung durch Formschluss und eine Zentrierung des Verschlussblocks 104 ergibt. In 8 ist noch einmal der montierte Zustand in perspektivischer Ansicht von unten dargestellt, bei der der genannte Steg 121 des Verschlussblocks 104 in der Nut 120 des Laufblocks 118 aufgenommen ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 13 die Abzugsmechanik mit den Sicherungsrasten sowie einer zusätzlich vorgesehenen Fallsicherung bei einer beispielhaften erfindungsgemäßen Waffe näher erläutert. Die Darstellung gemäß 9 zeigt schematisch vereinfacht den Abzug 122, die Fallsicherung 123, den Abzugsbügel 124, die Fangraste 125, den Schlaghebel 126, die Schlagstange 127 und den Unterbrecher 128. An dem Schlaghebel 126 befinden sich eine erste Sicherungsraste 129 und eine zweite Sicherungsraste 130 (siehe 10). 9 zeigt den gespannten Zustand. Die erste Sicherungsraste 129 hält den Schlaghebel gespannt. Wird nun der Abzug betätigt, wird die Fallsicherung 123 nach hinten bewegt. Der Abzugsbügel 124 kann sich jetzt nach hinten bewegen. Die Fallsicherung 123 stellt somit sicher, dass sich der Abzugsbügel nur dann bewegt, wenn der Abzug betätigt wird, und nicht ungewollt bereits dann, wenn die Waffe zu Boden fällt. Der Mitnehmer wird in Richtung Schlaghebel 126 gedrückt und führt nach einem bestimmten Abzugsweg den Abzugsbügel 124 mit. Dadurch, dass die Fangraste 125 mit dem Abzugsbügel 124 verbunden ist und dieser nach unten geführt wird, wird der Schlaghebel 126 aus der ersten Sicherungsraste 129 freigegeben und schnellt nach vorn auf den Schlagbolzen. Dadurch wird der Schuss ausgelöst. Diese Position mit aus der ersten Sicherungsraste 129 gelöstem Schlaghebel 126 ist in 10 dargestellt.
  • 11 zeigt die Position, bei der der Schlaghebel 126 nach vorn geschnellt ist und die Sicherungsrasten des Schlaghebels außer Eingriff mit der Fangraste 125 sind. Nach dem Auslösen schlägt der Schlaghebel zurück und der Schlaghebel 126 wird durch das Loslassen des Abzugs 122 und das Zurückfedern des Abzugsbügels 124 von der Fangraste 125 gefangen. Bei einer Fehlzündung fällt der Schlaghebel 126 in eine Sicherungsposition, die durch die zweite Sicherungsraste 130 definiert ist und in 12 dargestellt ist. Bei einer erfolgreichen Zündung schlägt der Schlaghebel 126 hingegen in seinen gespannten Zustand zurück, der in 9 dargestellt ist, bei dem die erste Sicherungsraste 129 den Schlaghebel sichert.
  • Aus 13, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, geht noch einmal das Zusammenwirken der diversen Bauelemente des Abzugmechanismus hervor. Man erkennt den Anlenkpunkt 123a der Fallsicherung 123 am Abzug 122, den Abzugsbügel 124, den Unterbrecher 128 mit der für diesen vorgesehenen Feder 128a, die Fangraste 125, für die die Feder 125a vorgesehen ist, sowie Schlaghebel 126 und Schlagstange 127. Aus dieser teilweise geschnittenen schematischen Darstellung kann man die Form der teilweise in ver schiedenen Ebenen hintereinander liegenden Bauelemente sowie deren Anlenkpunkte und Schwenkachsen besser erkennen, so dass das Zusammenwirken dieser Bauelemente und somit die Funktionen der oben beschriebenen Abzugsmechanik aus 13 besser verständlich werden.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magazinsicherung unter Bezugnahme auf die 14 und 15 näher beschrieben. Die Darstellung gemäß 14 zeigt die entsicherte Stellung bei eingeschobenem Magazin 136. 15 zeigt hingegen die gesicherte Stellung bei von der Waffe abgenommenem Magazin. Der Zweck der Magazinsicherung besteht darin, bei abgenommenem Magazin zu verhindern, dass der Abzug 122 betätigt wird. Dazu sind Sicherungselemente vorgesehen, die bei Abnahme des Magazins 136 von der Waffe zwangsläufig den Abzug 122 blockieren.
  • Die Magazinsicherung umfasst beispielsweise ein gestanztes Stahlblech 131, welches im Griffgehäuse eingebaut ist. Dieses Stahlblech hat eine Umlappung 132, die sich gegen eine Feder 133 abstützt. Dadurch hat die Magazinsicherung immer das Bestreben, in Richtung Magazin gedrückt zu werden. Wird nun das Magazin 136 eingeschoben, schiebt sich die Magazinsicherung 131 gegen die Federkraft nach hinten und gibt mit ihrer Sicherungskante 134 einen Stift 135 frei, welcher am Abzug 122 befestigt ist. Ist ein Magazin 136 (siehe 14) in die Waffe eingeschoben, gibt die Magazinsicherung 131 den Abzug 122 frei und der Abzug kann betätigt werden. Wird hingegen das Magazin 136 aus der Waffe entfernt, so schiebt sich die Magazinsicherung 131 über die Feder 133 wieder nach vorn und blockiert dadurch den Abzug 122, indem sich die Sicherungskante 134 über den Stift 135 schiebt und dadurch den Abzug 122 blockiert. Der Abzug kann nun nicht mehr betätigt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 eine beispielhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schlagbolzensicherung näher beschrieben. Die Aufgabe der Schlagbolzensicherung besteht darin, zu verhindern, dass ein Schuss ausgelöst wird, wenn sich aus irgendwelchen Gründen ungewollt der Schlaghebel 126 (siehe 9) aus seiner Sicherungsraste 129 löst. Dies könnte beispielsweise vorkommen, wenn die Waffe im entsicherten Zustand zu Boden fällt. Es wird also erreicht, dass sich ein Schuss nur lösen kann, wenn der Abzug betätigt wird. Ansonsten ist der Schlagbolzen immer gesichert und kann nicht auf den Rand der Patrone aufschlagen.
  • Die 16 und 17 zeigen die Lage des Schlagbolzens 106 im Verschlussblock 104, wobei 16 den Ruhezustand darstellt bei gesichertem Schlagbolzen 106, während 17 den Zustand bei betätigtem Abzug 122 zeigt. Es ist ein Schlagbolzensicherungsschieber 137 vorgesehen. Wenn der Abzug 122 gezogen wird, drückt sich dieser Schlagbolzensicherungsschieber 137 mit Hilfe einer Wippe 138 nach vorn und schiebt sich mit seiner geführten Vorderkante 137a über die Kuppe 141 der Schlagbolzensicherung 138. Dieser mechanische Vorgang bewirkt, dass die Schlagbolzensicherung 138, welche im Verschlussblock 104 vor einer Feder 139 sitzt (siehe 18), nach hinten gedrückt wird.
  • Die Details des Mechanismus der Schlagbolzensicherung gehen besser aus den jeweiligen Schnittdarstellungen gemäß den 18 und 19 hervor wobei 18 wiederum den Ruhezustand mit gesichertem Schlagbolzen zeigt und 19 die Situation bei betätigtem Abzug und freiem Schlagbolzen. Im Ruhezustand sitzt die Schlagbolzensicherung 138 in einem Hinterschnitt 140 des Schlagbolzens 106. Durch den Schlagbolzensicherungsschieber 137, der gegen die Kuppe 141 der Schlagbolzensicherung 138 drückt, wird diese gegen die Kraft der Feder 139 eingedrückt und somit quer zur Bewegungsrichtung des Schlagbolzens 106 verschoben. (siehe Pfeil in 19). Dadurch verlässt die Schlagbolzensicherung 138 den Hinterschnitt 140 des Schlagbolzens 106 und der Schlagbolzen kommt frei. Wie man in den 18 und 19 gut erkennen kann, hat die Schlagbolzensicherung 138, die ein rotationssymmetrisches in der geometrischen Grundform annähernd zylindrisches bolzenartiges Bauteil sein kann, zu diesem Zweck eine Aussparung 142 am Umfang (Ringnut), so dass der Schlagbolzen 106 in seiner freien Stellung in dieser Aussparung liegt und das Verschieben der Schlagbolzensicherung in Querrichtung gegenüber dem Schlagbolzen 106 möglich ist.
  • 98
    Verschlussfanghebel
    99
    Auszieher
    100
    Verschlussgehäuse
    101
    Gehäusehälfte
    102
    Gehäusehälfte
    103
    Nahtlinie
    104
    Verschlussblock
    105
    Stoßboden
    106
    Schlagbolzen
    107
    Verschlussfedern
    108
    Schlagbolzensicherung
    109
    Patronenauswerferblech
    110
    Schrauben
    111
    Muttern
    112
    Gehäuse
    113
    Verriegelungsknopf
    114
    Rastkante
    115
    Nut
    116
    hintere Kante
    117
    Feder
    118
    Laufblock
    119
    Rampe
    120
    Nut
    121
    Steg
    122
    Abzug
    123
    Fallsicherung
    124
    Abzugsbügel
    125
    Fangraste
    126
    Schlaghebel
    127
    Schlagstange
    128
    Unterbrecher
    129
    erste Sicherungsraste
    130
    zweite Sicherungsraste
    131
    Magazinsicherung
    132
    Umlappung
    133
    Feder
    134
    Sicherungskante
    135
    Stift
    136
    Magazin
    137
    Schlagbolzensicherungsschieber
    137a
    Vorderkante
    138
    Schlagbolzensicherung
    139
    Feder
    140
    Hinterschnitt
    141
    Kuppe
    142
    Aussparung am Umfang
    148
    Wippe

Claims (13)

  1. Handfeuerwaffe, insbesondere halbautomatische Pistole, umfassend einen Lauf, einen Verschluss, ein äußeres Gehäuse, einen Abzugsmechanismus und ein Magazin, dadurch gekennzeichnet, dass eine alle wesentlichen Bauelemente des Verschlusses umfassende Baueinheit (Verschlussgehäuse 100) in das äußere Gehäuse vorzugsweise von der Rückseite her einschiebbar und an dem äußeren Gehäuse durch Arretiermittel (113) lösbar festlegbar ist.
  2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretiermittel ein entgegen eine Federkraft in Richtung quer zur Einschubrichtung des Verschlussgehäuses (100) beweglicher Verriegelungsknopf (113) vorgesehen ist, der bei eingeschobenem Verschlussgehäuse hinter dessen Ende fasst.
  3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussgehäuse (100) eine Baueinheit darstellt mit zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäusehälften (101, 102), die zwischen sich einen Verschlussblock (104) mit Stoßboden (105) aufnehmen, wobei die Baueinheit vorzugsweise weiterhin Schlagbolzen (106), Schlagbolzensicherung (108), Auszieher (99) und Patronenauswerferblech (109) umfasst.
  4. Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Verschlussblock (104) ein vorzugsweise durch eine Aussparung in einem Verschlussgehäuse (100) hindurch greifendes seitlich nach außen gegenüber diesem vorstehendes Rastelement (104) für einen Verschlussfanghebel (98) angeordnet ist, wodurch der Verschluss nach Verschießen der letzten Patrone in einer hinteren (offenen) Position verbleibt.
  5. Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussblock (104) über ein Zentrierelement (Steg 121) an einer korrespondierenden Zentrieraufnahme (Nut 120) eines mit dem Lauf verbundenen Laufblocks (118) über einen Formschluss zentrierbar ist.
  6. Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugsmechanismus einen Schlaghebel mit einer ersten Sicherungsraste (129) und einer zweiten Sicherungsraste (130) umfasst, die jeweils mit einer Fangraste (125) zusammenwirken, wobei in einer ge spannten Stellung die erste Sicherungsraste (129) mit der Fangraste (125) in Eingriff ist, nach dem Schuss der Schlaghebel außer Eingriff mit den Sicherungsrasten ist und bei einer Fehlzündung der Schlaghebel in einer durch die zweite Sicherungsraste (130) definierten Zwischenposition arretierbar ist.
  7. Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Magazinsicherung aufweist mit einem Sicherungselement (131), welches durch das Magazin (136) gegen die Kraft einer Feder (133) in eine entsicherte Stellung gedrückt gehalten wird, wobei nach Herausnahme des Magazins sich das Sicherungselement (131) durch die Federkraft in Längsrichtung der Waffe in eine Stellung bewegt, in der es den Abzug (122) blockiert.
  8. Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (131) eine Sicherungskante (134) aufweist, die durch Anlage an einem am Abzug (122) angebrachten Blockierelement (Stift 135) den Abzug bei abgenommenem Magazin blockiert.
  9. Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Schlagbolzensicherung aufweist umfassend einen Schlagbolzensicherungsschieber (137), der bei Betätigung des Abzugs (122) in Längsrichtung der Waffe verschiebbar ist, wodurch dieser auf die Schlagbolzensicherung (138) einwirkt und diese so verschiebt, dass der Schlagbolzen in seiner Bewegung frei ist.
  10. Handfeuerwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzensicherung ein etwa zylindrisches Bauteil (138) umfasst, welches mittels des Schlagbolzensicherungsschiebers (137) in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Schlagbolzens (106) gegen die Kraft einer Feder (139) verschiebbar ist.
  11. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Abzug (122) angebrachte Wippe (148) vorgesehen ist, die bei Betätigung des Abzugs den Schlagbolzensicherungsschieber in eine vordere Stellung schiebt, in der dieser auf die Schlagbolzensicherung einwirkt.
  12. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa zylindrisches Bauteil (138) der Schlagbolzensicherung am Umfang eine Aussparung (142) aufweist, die den Schlagbolzen (106) aufnimmt.
  13. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (106) einen Hinterschnitt (140) aufweist, in den die Schlagbolzensicherung (138) eingreift, wodurch solange dieser Eingriff besteht, der Schlagbolzen blockiert ist, wobei jedoch bei Verschieben der Schlagbolzensicherung in Querrichtung dieser Eingriff gelöst und der Schlagbolzen freigegeben wird.
DE200710011504 2007-03-09 2007-03-09 Handfeuerwaffe Active DE102007011504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011504 DE102007011504B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011504 DE102007011504B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011504A1 true DE102007011504A1 (de) 2008-09-11
DE102007011504B4 DE102007011504B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=39677970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011504 Active DE102007011504B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Handfeuerwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011504B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009488B3 (de) * 2010-02-26 2011-04-07 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses
DE102009057866A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
US8677883B2 (en) 2010-02-26 2014-03-25 Heckler & Koch Gmbh Rotary lug breeches and weapons including such rotary lug breeches
AT514445A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Weilharter Rene Schusswaffe
AT522076A4 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255550A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-10 Chrobak, Peter Maschinenwaffe
DE19507993C2 (de) * 1995-03-07 1998-08-06 Walther Carl Gmbh Laufhalterung für Schußwaffen
DE19903322A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
US20050034345A1 (en) * 2002-03-26 2005-02-17 Beretta Ugo Gussalli Additional safety device for sear mechanism for firearms
DE19907967B4 (de) * 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE202004016800U1 (de) * 2004-10-29 2005-09-22 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Schlosskasten für ein Repetiergewehr
DE10052468B4 (de) * 2000-10-23 2007-02-15 Heckler & Koch Gmbh Magazinsicherung für eine Selbstladepistole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890933U (de) * 1964-01-23 1964-04-09 Heckler & Koch Gmbh Automatische feuerwaffe.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255550A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-10 Chrobak, Peter Maschinenwaffe
DE19507993C2 (de) * 1995-03-07 1998-08-06 Walther Carl Gmbh Laufhalterung für Schußwaffen
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
DE19903322A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Handfeuerwaffe mit einem beweglichen Verschluß mit Verriegelungswarzen
DE19907967B4 (de) * 1999-02-24 2005-04-28 Heckler & Koch Gmbh Verschlußzentrierung
DE10052468B4 (de) * 2000-10-23 2007-02-15 Heckler & Koch Gmbh Magazinsicherung für eine Selbstladepistole
US20050034345A1 (en) * 2002-03-26 2005-02-17 Beretta Ugo Gussalli Additional safety device for sear mechanism for firearms
DE202004016800U1 (de) * 2004-10-29 2005-09-22 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Schlosskasten für ein Repetiergewehr

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312659B2 (en) 2009-11-12 2012-11-20 German Sport Guns Gmbh Hand gun
DE102009057866A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102009057866B4 (de) * 2009-12-11 2016-04-14 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
DE102010009488B3 (de) * 2010-02-26 2011-04-07 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses
WO2011103977A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, waffe mit einem waffengehäuse sowie verfahren zum zusammensetzen eines waffengehäuses
US8584574B2 (en) 2010-02-26 2013-11-19 Heckler & Koch Gmbh Weapons, weapons housings and methods of producing such weapons and weapons housings
US8677883B2 (en) 2010-02-26 2014-03-25 Heckler & Koch Gmbh Rotary lug breeches and weapons including such rotary lug breeches
AT514445A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Weilharter Rene Schusswaffe
AT514445B1 (de) * 2013-06-27 2015-05-15 Weilharter Rene Schusswaffe
AT522076A4 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe
AT522076B1 (de) * 2019-05-23 2020-08-15 Steyr Arms Gmbh Obergehäuse für eine Feuerwaffe
US11796266B2 (en) 2019-05-23 2023-10-24 Steyr Arms Gmbh Upper receiver for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011504B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP3087338B1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des spannens einer schlagbolzenfeder bei demontage einer mit einem verschlussschlitten versehenen hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen vorrichtung
DE1453908A1 (de) Feuerwaffe fuer Kampfzwecke
EP2703766B1 (de) Handfeuerwaffe
WO1996007866A1 (de) Magazin
DE102007011504A1 (de) Handfeuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE19507993C2 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
EP2333478B1 (de) Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
DE102004063967B4 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE90430C (de)
WO2010078978A1 (de) Druckluftpistole
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP3096107B1 (de) Verschluss für ein gewehr
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung
AT502720B1 (de) Verschlussblock für eine kipplaufwaffe
DE2237794A1 (de) Schlag- und scharfmacheinrichtung fuer jagdgewehre, karabiner und andere waffen
EP3754287A1 (de) Pistole mit starrem lauf, insbesondere trainingswaffe
AT519668A4 (de) Repetierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE