DE102007008797A1 - Fahrzeug mit einer Airbaganordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Airbaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007008797A1
DE102007008797A1 DE200710008797 DE102007008797A DE102007008797A1 DE 102007008797 A1 DE102007008797 A1 DE 102007008797A1 DE 200710008797 DE200710008797 DE 200710008797 DE 102007008797 A DE102007008797 A DE 102007008797A DE 102007008797 A1 DE102007008797 A1 DE 102007008797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
section
vehicle
passenger compartment
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710008797
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008797B4 (de
Inventor
Manfred Lohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007008797.9A priority Critical patent/DE102007008797B4/de
Publication of DE102007008797A1 publication Critical patent/DE102007008797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008797B4 publication Critical patent/DE102007008797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einer Airbaganordnung, die gegenüber einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch eine Airbagabdeckung abgedeckt ist, wobei die Airbagabdeckung ein Trägerteil mit einem bei der Airbagauslösung im Wesentlichen fest stehen bleibenden Abschnitt und einem über einen Knick- bzw. Scharnierabschnitt damit verbundenen klappenartigen Abschnitt aufweist, der bei der Airbagauslösung in Richtung des Fahrgastraums hin aufklappt, wobei an einer dem Fahrgastraum abgewandten Seite des Trägerteils der fest stehen bleibende Abschnitt mit dem klappenartigen Abschnitt durch ein Netz verbunden ist.
Das Netz weist folgens auf:
- sich kreuzende Diagonalfäden, die schräg in Bezug auf eine Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts verlaufen und
- im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts mehrere im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts verlaufende, in Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts voneinander beabstandete Einschnitte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Airbaganordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Moderne Fahrzeuge sind standardmäßig mit einem in die Instrumententafel integrierten Beifahrerairbag ausgestattet. Die Airbaganordnung ist hinter einer durch die Instrumententafeloberseite gebildeten Airbagabdeckung angeordnet. Bei hochpreisigen Fahrzeugen wird aus Designgründen vermehrt zu so genannten „Aufreißlösungen" übergegangen. Hierunter versteht man Airbagabdeckungen, die keine dezidierte, vom Fahrgastraum aus erkennbare „Airbagklappe" aufweisen. Vielmehr ist man bei hochpreisigen Fahrzeugen bestrebt, die eigentliche Airbagabdeckung so in die Instrumententafel zu integrieren, dass die Position der Airbagabdeckung vom Fahrgastraum aus nicht erkennbar ist. Die eigentliche Airbagabdeckung soll sich also möglichst nahtlos in die Instrumententafel einfügen und die Dekorschicht der Instrumententafel soll sich dementsprechend „nahtlos" über die eigentliche Airbagabdeckung hinweg erstrecken.
  • Um bei der Airbagauslösung ein Entfalten des Airbags in den Fahrgastraum hinein zu ermöglichen, ist die Airbagabdeckung im Bereich der Airbaganordnung geschwächt, so dass sie durch den Druck des Airbags in definierter Weise aufreißt. Die Schwächung der Airbagabdeckung ist so konzipiert, dass die Airbagabdeckung in Form einer oder mehrerer „klappenartiger Elemente" aufreißt. Dabei muss sichergestellt sein, dass das bzw. die beim Aufreißen der Airbagabdeckung sich in Richtung des Fahrgastraums öffnenden klappenartigen Elemente mit einem hinreichend großen Winkel aufklappen, um sicher zu stellen, dass der Airbag seine volle Schutzwirkung entfalten kann. Ferner muss sichergestellt sein, dass die klappenartigen Elemente nicht abreißen und in den Fahrgastraum geschleudert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Airbagabdeckungen bestehend aus einem Trägerteil mit einem oder mehreren klappenartigen Elementen und einer sich über die klappenartigen Elemente nahtlos erstreckenden Dekorschicht bekannt, bei denen die klappenartigen Elemente in einem „Knick- bzw. Scharnierbereich" mittels eines in das Trägerteil integrierten Netzes bzw. Gewebes gegen Abreißen gesichert sind. Je dicker die durch das Trägerteil und die Dekorschicht gebildete Airbagabdeckung im Knick- bzw. Scharnierbereich ist, desto größer muss das Dehnungsvermögen der Airbaganordnung im Scharnierbereich sein, um ein hinreichend weites Aufklappen der klappenartigen Elemente zu ermöglichen. Aus dem Stand der Technik sind bereits Airbagabdeckungen bekannt, bei denen im „Knick- bzw. Scharnierbereich" eine gewisse „freie Netzlänge" vorgehalten wird, um zu verhindern, dass das Aufklappen der klappenartigen Elemente durch das Netz behindert wird. Derartige Lösungen sind technisch dennoch relativ aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer Airbaganordnung zu schaffen, bei der in technisch einfacher Weise ein einwandfreies Öffnen des klappenartigen Elements bzw. der klappenartigen Elemente der Airbagabdeckung sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Airbaganordnung, die gegenüber einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch eine Airbagabdeckung abgedeckt ist. Die Airbagabdeckung weist ein Trägerteil mit einem bei der Airbagauslösung im Wesentlichen fest stehen bleibenden Bereich bzw. Abschnitt und mindestens einem über einen Knick- bzw. Scharnierabschnitt damit verbundenen klappenartigen Abschnitt auf. Bei der Airbagauslösung klappt dieser mindestens eine klappenartige Abschnitt in Richtung des Fahrgastraums hin auf, wodurch sichergestellt wird, dass sich der Airbag in den Fahrgastraum hinein entfalten kann. Der mindestens eine klappenartige Abschnitt kann durch entsprechende Schwächungsbereiche bzw. Schwächungslinien in dem Trägeteil vordefiniert sein, wobei das Trägerteil durch die beim Auslösen des Airbags entstehenden vom Airbag ausgeübten Druckkräfte entlang der Schwächungsbereiche bzw. Schwächungslinien in definierter Weise aufreißt. Um zu verhindern, dass das bzw. die klappenartigen Abschnitte beim Auslösen des Airbags von der übrigen Airbagabdeckung abgerissen und in den Fahrgastraum geschleudert werden, ist der mindestens eine klappenartige Abschnitt an seiner dem Fahrgastraum abgewandten Seite zusätzlich durch ein Netz, das z. B. durch ein Gewebe oder ein Gewirk gebildet sein kann, mit dem fest stehend bleibenden Bereich bzw. Abschnitt der Airbagabdeckung verbunden. Das Netz soll einerseits hinreichend flexibel sein, um das Aufklappen des mindestens einen klappenartigen Abschnitts nicht zu behindern. Andererseits soll es hinreichend fest sein, um ein Abreißen des klappenartigen Abschnitts von der übrigen Airbagabdeckung auszuschließen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Netz sich kreuzende Diagonalfäden aufweist, die schräg in Bezug auf den Knickabschnitt verlaufen und dass das Netz im Bereich des Knickabschnitts mehrere im Wesentlichen quer zu dem Knickabschnitt verlaufende, in einer Längsrichtung des Knickabschnitts voneinander beabstandete Einschnitte aufweist.
  • Die Einschnitte in Verbindung mit den sich kreuzenden Diagonalfäden ermöglichen beim Aufklappen des mindestens einen klappenartigen Abschnitts eine gewisse Längendehnung des Netzes, wobei sich das Netz im Bereich zwischen den Abschnitten entsprechend „einschnürt". Durch diesen „Längsdehnungsfreiheitsgrad" d. h. durch die Möglichkeit, dass sich das Netz quer zu dem Knick- bzw. Scharnierabschnitt dehnen kann, werden Zwangskräfte im Netz, die eine Aufklappbewegung behindern würden, vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Netz zumindest im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts unmittelbar an der Oberfläche der dem Fahrgastraum abgewandten Seite des Trägerteils angeordnet, wodurch sichergestellt wird, dass sich das Netz in diesem Bereich weitgehend ungehindert dehnen bzw. einschnüren kann. „Außerhalb" des Knick- bzw. Scharnierabschnitts sollte das Netz möglichst fest mit dem fest stehend bleibenden Bereich des Trägerteils und dem klappenartigen Abschnitt des Trägerteils verbunden sein. Vorzugsweise ist das Netz in den „außerhalb" des Knick- bzw. Scharnierabschnitts liegenden Bereichen in die Matrixstruktur des Trägerteils integriert. Bei dem Trägerteil handelt es sich vorzugsweise um ein Spritzgussteil. Das Netz kann mit seinen „außerhalb" des Knick- bzw. Scharnierabschnitts liegenden Bereichen unmittelbar in das Trägerteil integriert sein, d. h. mit Trägerteilmaterial umspritzt sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 14 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Airbagabdeckung 1, die ein Trägerteil 2, eine darauf aufgebrachte schubweiche Haptikschicht 3 und eine auf die Haptikschicht 3 aufgebrachte Dekorschicht 4 aufweist. Bei der schubweichen Haptikschicht kann es sich beispielsweise um ein Kunststoffmaterial, ein Gewebe, ein Vlies, ein Gewirk o. ä. handeln. Bei der Dekorschicht 4 kann es sich um eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Dekorhaut, um Kunstleder, Echtleder, ein Textilmaterial o. ä. handeln.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Haptikschicht 3 und die Dekorschicht 4 von einem Fahrgastraum 5 aus gesehen „nahtlos" über einen Bereich 6, in dem eine hier nicht näher dargestellte Airbaganordnung angeordnet ist. Vom Fahrgastraum 5 aus ist die Lage der Airbaganordnung somit nicht zu sehen.
  • Um bei einem Unfall ein Auslösen des Airbags, d. h. ein Entfalten des Airbags in den Fahrtgastraum 5 hinein zu ermöglichen, ist das Trägerteil 2 und gegebenenfalls auch die Haptikschicht 3 und die Dekorschicht 4 entlang vordefinierter „Aufreißlinien" (nicht dargestellt) geschwächt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Trägerteil 2 einen bei der Airbagauslösung im Wesentlich fest stehend bleibenden Bereich 7 und einen bei der Airbagauslösung in Richtung des Fahrgastraums 5 aufklappenden klappenartigen Abschnitt 8 auf. Der kiappenartige Abschnitt 8 ist über einen Knick- bzw. Scharnierabschnitt 9 mit dem fest stehend bleibenden Abschnitt 7 des Trägerteils 2 verbunden.
  • Um auszuschliessen, dass der kiappenartige Abschnitt 8 bzw. Teile davon bei der Airbagauslösung abgerissen und in den Fahrgastraum 5 geschleudert werden, ist der kiappenartige Abschnitt 8 zusätzlich über ein Netz 10 mit dem fest stehend bleibenden Abschnitt 7 verbunden. Das Netz 10 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar an der dem Fahrgastraum 5 abgewandten Rück- bzw. Oberseite des Trägerteils 2 angeordnet.
  • Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Netz 10 außerhalb des Knick- bzw. Scharnierbereichs 9 auch in das Trägerteil 2, d. h. in den fest stehenden Abschnitt 7 und in den klappenartigen Abschnitt 8 eingespritzt sein.
  • Im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 kann eine Trennschicht, z. B. ein teflonbeschichtetes Papier, zwischen dem Netz 10 und der dem Netz 10 zugewandten Seite des Trägerteils 2 angeordnet sein. Die Trennschicht bzw. das Papier wird hierzu vordem Einspritzen des Netzes 10 in die außerhalb des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 liegenden Bereiche des Trägerteils appliziert.
  • Während in 1 die Airbagabdeckung 1 im „Normalzustand" zeigt, zeigt 3 die Airbagabdeckung 1 nach dem Auslösen des Airbags.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der klappenartige Abschnitt 8 in diesem Zustand entlang des senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Knick- bzw. Scharnierabschnitts um circa 180° umgeklappt, wodurch sichergestellt ist, dass sich ein im Bereich 6 angeordneter Airbag ungehindert in den Fahrgastraumbereich 5 hinein entfalten kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, muss sich beim Aufklappen des klappenartigen Abschnitts 8 das Netz 10 im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 in Längsrichtung dehnen können. Wäre dies nicht der Fall, würden im Netz Zwangskräfte entstehen, welche das Aufklappen des klappenartigen Abschnitts 8 hemmen würden.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, weist das Netz eine Vielzahl von sich kreuzenden Diagonalfäden 11, 12 auf, die schräg in Bezug auf den Knick bzw. Scharnierabschnitt 9 verlaufen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Netz 10 zusätzlich Längs bzw. „Stehfäden" 13 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 erstrecken.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das Netz im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 mit mehreren Einschnitten 14 versehen. Die Ein schnitte 14 erstrecken sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu den Stehfäden 13, d. h. senkrecht zur Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9. Die Einschnitte 13 sind in Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 voneinander beabstandet.
  • 2 zeigt den Zustand des Netzes im Normalzustand, d. h. wenn der Airbag nicht ausgelöst ist und sich die Airbagabdeckung 1 in dem in 1 gezeigten Zustand befindet. Die Funktion der Einschnitte 14 wird aus 4 ersichtlich, die den Zustand es Netzes nach der Airbagauslösung zeigt, d. h. wenn der klappenartige Abschnitt 8 in Richtung des Fahrgastraums 5 auf- bzw. umgeklappt ist.
  • Durch die Einschnitte 14 wird eine Einschnürung des Netzes 10 in den zwischen den Einschnitten 14 liegenden Bereichen erreicht. Mit der Einschnürung einher geht eine Längsdehnung des Netzes 9, d. h. eine Dehnung quer zur Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 bzw. parallel zur Längsrichtung der Stehfäden 13. Durch die Längsdehnung des Netzes werden Zwangskräfte im Netz, die ein Aufklappen des klappenartigen Abschnitts 8 hemmen würden, vermieden. Um zu verhindern, dass durch die Stehfäden 13 Zwangskräfte entstehen, sollten die Stehfäden 13 so dimensioniert sein, dass sie beim Aufklappen des klappenartigen Abschnitts im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts reißen oder dass sie im Wesentlichen kraftlos in ihrer Längsrichtung relativ zu den Diagonalfäden 11, 12 verschoben werden können, was dann der Fall ist, wenn das Netz über seinen gesamten Bereich wie in 1 dargestellt ist, an der Oberseite des Trägerteils 2 angeordnet ist und nicht in die Trägerteilstruktur eingespritzt ist.

Claims (5)

  1. Fahrzeug mit einer Airbaganordnung, die gegenüber einem Fahrgastraum (5) des Fahrzeugs durch eine Airbagabdeckung (1) abgedeckt ist, wobei die Airbagabdeckung (1) ein Trägerteil (2) mit einem bei der Airbagauslösung im Wesentlichen fest stehen bleibenden Abschnitt (7) und einem über einen Knick- bzw. Scharnierabschnitt (9) damit verbundenen klappenartigen Abschnitt (8) aufweist, der bei der Airbagauslösung in Richtung des Fahrgastraums (5) hin aufklappt, wobei an einer dem Fahrgastraum (5) abgewandten Seite des Trägerteils (2) der fest stehen bleibende Abschnitt (7) mit dem klappenartigen Abschnitt (8) durch ein Netz (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (10) – sich kreuzende Diagonalfäden (11, 12) aufweist, die schräg in Bezug auf eine Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts (9) verlaufen und – im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts (9) mehrere im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts (9) verlaufende, in Längsrichtung des Knick- bzw. Scharnierabschnitts (9) voneinander beabstandete Einschnitte (14) aufweist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Netz (10) im Knick- bzw. Scharnierbereich (9) unmittelbar an der Oberfläche der dem Fahrgastraum (5) abgewandten Seite des Trägerteils (2) erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (10) in Bereichen, die außerhalb des Knick- bzw. Scharnierbereichs (9) liegen, in den fest stehen bleibenden Abschnitt (7) bzw. den klappenartigen Abschnitt (8) des Trägerteils (12) eingespritzt ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz ein Gewirk ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Knick- bzw. Scharnierabschnitts 9 eine Trennschicht, z. B. in Form eines teflonbeschichteten Papiers, zwischen dem Netz 10 und der dem Netz 10 zugewandten Seite des Trägerteils 2 angeordnet ist.
DE102007008797.9A 2007-02-22 2007-02-22 Fahrzeug mit einer Airbaganordnung Active DE102007008797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008797.9A DE102007008797B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Fahrzeug mit einer Airbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008797.9A DE102007008797B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Fahrzeug mit einer Airbaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008797A1 true DE102007008797A1 (de) 2008-08-28
DE102007008797B4 DE102007008797B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=39645850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008797.9A Active DE102007008797B4 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Fahrzeug mit einer Airbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008797B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019950A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
FR2935327A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Visteon Global Tech Inc Element de garniture interieure integrant au moins un volet pour un coussin gonflable et vehicule comportant un tel element.
DE102009032580A1 (de) 2009-07-10 2011-03-03 International Automotive Components Group Gmbh Abdeckung für einen Airbag
CN107914660A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊盖的铰链装置
US20230071729A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221108A (en) * 1990-10-02 1993-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag cover
DE19962551A1 (de) * 1999-12-23 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Airbaganordnung in einem Innenraumverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE10101505A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Moeller Plast Gmbh Schalenförmiges Bauteil aus Kunststoff mit Soll-Knickstelle
DE102005016262A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verbundflachmaterial, insbesondere als Verschlusslappen für eine Airbagaufnahme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694530A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Morton Int Inc Conteneur pour coussinet de sécurité.
DE102004063224B4 (de) * 2004-12-22 2008-03-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221108A (en) * 1990-10-02 1993-06-22 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag cover
DE19962551A1 (de) * 1999-12-23 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Airbaganordnung in einem Innenraumverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE10101505A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Moeller Plast Gmbh Schalenförmiges Bauteil aus Kunststoff mit Soll-Knickstelle
DE102005016262A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verbundflachmaterial, insbesondere als Verschlusslappen für eine Airbagaufnahme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019950A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102008019950B4 (de) * 2008-04-21 2018-07-12 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
FR2935327A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Visteon Global Tech Inc Element de garniture interieure integrant au moins un volet pour un coussin gonflable et vehicule comportant un tel element.
DE102009032580A1 (de) 2009-07-10 2011-03-03 International Automotive Components Group Gmbh Abdeckung für einen Airbag
DE102009032580B4 (de) * 2009-07-10 2013-04-18 International Automotive Components Group Gmbh Abdeckung für einen Airbag
CN107914660A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊盖的铰链装置
US20230071729A1 (en) * 2021-08-24 2023-03-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag cover
US11623598B2 (en) * 2021-08-24 2023-04-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008797B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663733B1 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags
DE3618060A1 (de) Gaskissen zum schutz der insassen von fahrzeugen
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
WO2009106363A1 (de) Innenverkleidungsteil
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE112012000832B4 (de) Gassackmodul
DE102007008797B4 (de) Fahrzeug mit einer Airbaganordnung
DE102008028389A1 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102018215199A1 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE102004012836A1 (de) Gassackhülle mit Back Tack
DE102014011013A1 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102012107234B3 (de) Innenverkleidungsteil mit einer Airbagklappe für ein Kraftfahrzeug
WO2013182281A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack
DE202006013133U1 (de) Gassackabdeckung
EP3168089B1 (de) Beifahrer-frontgassackbaugruppe, beifahrer-frontgassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10352566A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102005051895A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Airbagaustrittsöffnung
DE102016008386A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
DE102004058826A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10352565A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10250737B4 (de) Aufreißbare Airbagabdeckung
DE10231617B4 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final