WO2013182281A1 - Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack - Google Patents

Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack Download PDF

Info

Publication number
WO2013182281A1
WO2013182281A1 PCT/EP2013/001585 EP2013001585W WO2013182281A1 WO 2013182281 A1 WO2013182281 A1 WO 2013182281A1 EP 2013001585 W EP2013001585 W EP 2013001585W WO 2013182281 A1 WO2013182281 A1 WO 2013182281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle occupant
knee airbag
restraint device
traction means
outflow opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Abele
Werner Freisler
Sven Oliver TAMME
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US14/404,713 priority Critical patent/US9650008B2/en
Priority to JP2015515413A priority patent/JP6140275B2/ja
Publication of WO2013182281A1 publication Critical patent/WO2013182281A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Definitions

  • Vehicle occupant restraint device Vehicle occupant restraint device
  • the invention relates to a vehicle occupant restraint device with an inflatable knee airbag.
  • the invention further relates to a method for protecting a vehicle occupant.
  • crash test dummies are human-modeled, life-size dolls.
  • the tests are usually carried out with three different dummies:
  • the "50-percent man” with a body height of 175 cm and a weight of 78 kg should generally be " normal "large vehicle occupants, the" 95-percent man "with a height of 188 cm and a weight of 101 kg a large vehicle occupant and the" 5-percent woman "with a height of 152 cm and a weight of 54 kg a small vehicle occupant. Due to the different physiques vary in the crash test experiments, the normal seating positions of the various dummies or the distances of certain body parts to the surrounding vehicle components accordingly.
  • CONFIRMATION COPY Release outflow openings of the gas bag can be opened or closed.
  • the airbag geometry can also be influenced with such traction devices and / or an additional airbag volume can be released.
  • activation units are known, for. B. under the acronym "TAU” (Tether Activation Unit), with which the release of tethers can be actively controlled.Gassackmodule with such activation units are known for example from DE 10 2008 028 921 A1 or DE 10 2009 005 771 A1 ,
  • the object of the invention is to allow an adaptation of the protective effect of an inflated knee airbag to the physique of a vehicle occupant.
  • the vehicle occupant restraint device comprises a knee airbag which can be deployed between an instrument panel and the legs of a vehicle occupant and which has an airbag jacket and at least one outflow opening formed therein.
  • the vehicle occupant restraint device further comprises a device for qualifying the physique of the vehicle occupant, an activation unit for selectively releasing the outflow opening and a control device which actuates the activation unit depending on the qualification of the physique of the vehicle occupant.
  • the invention is based on the basic idea that an improved protective effect, especially in the lower half of the body, can be achieved by a passive adaptation of the knee airbag internal pressure to the physical constitution of the respective vehicle occupant.
  • the control device provided according to the invention, together with the activation unit, ensures that the outflow opening is released or blocked as a function of the physique of the vehicle occupant, in particular the height and / or the weight.
  • the discharge opening can be released to the impact on the knee airbag
  • the outflow opening is blocked, so that the gas bag internal pressure remains at a high level for a longer period.
  • the same amount of gas can always be used to inflate the knee airbag, since the internal pressure automatically adapts.
  • a multi-stage gas generator is therefore not required for the inventive solution.
  • a closing element in the form of a flap, which covers the outflow opening on the inside, wherein the flap is releasably secured to the gas bag jacket, in particular by a tear seam. If necessary, the flap can be detached from the gas bag jacket at least to the extent that gas can escape through the outlet openings from the knee gas bag.
  • flap is not to be understood as limiting, but rather encompasses a multiplicity of possible shapes and configurations, the attachment to the gas bag jacket being at least partially detachable.
  • the flap is coupled to a traction means, which in turn is coupled to the activation unit.
  • the traction means is a suitable instrument for "actuating" the flap which covers the discharge opening, if necessary, in particular when a small vehicle occupant is detected, if no actuation is desired, in particular if a (normally) large vehicle occupant has been detected, the activation unit outputs Pulling means free, so that the traction means can exert no force on the flap.
  • the length of the traction means should be dimensioned so that the traction means is stretched at the end of the deployment of the knee airbag and thereby at least partially detaches the flap from the airbag jacket. This means that the traction means holds the flap while the upper airbag section continues to unfold. The detachment of the flap thus takes place automatically, so that no additional measures are necessary to release the discharge opening.
  • the flap can be detached in a design according to which a seam, in particular a tear seam, dividing the flap into an outflow opening covering inner portion and an outer portion, and Traction means is connected to the outer portion.
  • the detachment of the flap is comparable in such a design with the removal of a yogurt lid.
  • the traction means should be arranged in the knee airbag so that it forms an acute angle at the end of the unfolding process with the inner portion of the flap, preferably in the range of 0 ° to 60 °.
  • the knee airbag has a closing element for selectively closing the outflow opening, wherein the closing element engages a traction means, which is coupled to the activation unit.
  • the activation unit, the traction means and the closing element together form a control device with which the outflow opening can be released or blocked as a function of the qualification of the physique of the vehicle occupant.
  • this control device and intermediate positions can be achieved with variable effective Abströmquerites to allow a more accurate adjustment of the gas bag internal pressure to the particular circumstances.
  • the activation unit is designed so that it can actively influence the tension of the traction means.
  • the closing element is pulled away from the discharge opening, so that the discharge opening is released or not.
  • intermediate positions are also possible.
  • Such a design makes it possible to secure the closing element on the one hand securely on the edge of the discharge opening and on the other hand to ensure that in a pulling action on the closing element gas on the retracted closing element can flow past through the recesses.
  • the escaping gas through the discharge opening can either directly into the
  • the discharge opening does not open into the open, but into the specially provided overflow chamber.
  • the object of the invention is also achieved by a method for protecting a vehicle occupant with the following steps:
  • a knee airbag which can be deployed between an instrument panel and the legs of a vehicle occupant and which has an airbag jacket and at least one outflow opening formed therein, with gas; and adjusting the gas outflow behavior by actuating an activation unit for releasing the outflow opening as a function of the qualification of the physique of the vehicle occupant.
  • a classification into one of the classes "small vehicle occupant” and “normally large vehicle occupant” and / or “large vehicle occupant” preferably takes place, corresponding to the various dummy sizes, as used in the typical impact tests.
  • a traction means which is coupled, on the one hand, to the activation unit and, on the other hand, to a closing element covering the outlet opening, is tensioned.
  • the closing element is at least partially detached or pulled away from the discharge opening.
  • the traction means thus simply holds the flap, while the upper airbag section continues to unfold, so that an automatic detachment or removal of the closing element takes place.
  • the activation unit for adapting the gas outflow behavior influences the tension of a traction device which is coupled to a closing element covering the outflow opening, depending on the qualification of the physique of the vehicle occupant.
  • the closing element is pulled away from the outflow opening, so that the outflow opening is released or not.
  • intermediate positions are possible.
  • FIG. 1 shows a plan view of a deployed knee airbag for a non-inventive vehicle occupant restraint device
  • FIG. 2 is a plan view of a fastened to the knee airbag closure element according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 is a side sectional view of the knee airbag in the region of the flap according to the first embodiment
  • FIG. 4 is a sectional side view of a vehicle occupant restraint device according to the invention according to the first embodiment during the deployment of the knee airbag;
  • FIG. 5 shows a side sectional view of the vehicle occupant restraint device from FIG. 4 after complete deployment of the knee airbag with released outflow opening
  • FIG. 6 shows a side sectional view of the vehicle occupant restraint device from FIG. 4 after complete deployment of the knee airbag with blocked outflow opening
  • FIG. 7 is a plan view of a closing element of a knee airbag according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 8 is a detail sectional view of the knee airbag according to the invention according to the second embodiment with blocked discharge opening;
  • - Figure 9 is a detail sectional view of a knee airbag according to the invention according to the second embodiment with released outflow opening;
  • - Figure 10 is a sectional side view of the knee airbag according to the invention according to the second embodiment with unfilled overflow chamber;
  • FIG. 1 is a side sectional view of the knee airbag according to the invention according to the second embodiment with a filled overflow chamber.
  • FIG. 1 shows a knee airbag 10 for a vehicle occupant
  • Retaining device shown from the perspective of the vehicle occupant to be protected in a state after he has unfolded by the inflation by means of a gas generator from a housing 12 out.
  • the knee airbag 10 essentially consists of an airbag jacket 14 and has attachment points 16 for one or more internal tethers.
  • one or more closely spaced outflow openings 18 are formed in the gas bag jacket 14, through which under certain circumstances, which will be discussed in more detail later, gas can escape from the knee airbag 10.
  • the outflow openings 18 are, based on the use position of the knee airbag 10 shown in FIG. 1, in the upper half, more precisely in the upper third of the knee airbag 10.
  • the outflow openings 18 are covered on the inside by a closing element.
  • the closing element is a flap 20 in the form of a flexible fabric layer or other non-dimensionally stable material.
  • the flap 20 is fixed to the inside of the gas bag jacket 14, in particular by one or more seams, which will be described later in detail will be received.
  • the flap 20 is also coupled to one end of a pulling means 22.
  • the opposite end of the traction means 22 is coupled to an electrically actuatable activation unit 24 in the housing 12.
  • the activation unit 24 is selectively actuable depending on the physique of the vehicle occupant to be protected.
  • the activation unit 24 is connected to a control device (not shown), which in turn receives and evaluates data from an occupant qualification device (not shown).
  • the occupant qualification device supplies data about the occupant, which allows a classification into the "small vehicle occupants" and “normally large vehicle occupants” or “large vehicle occupants” classes explained in the introduction Vehicle occupant restraint does not matter.
  • the traction means 22 may be for example a band or a cord.
  • the traction means 22 has a length between its two attachment points, which is so dimensioned that the traction means 22 is just not or only slightly stretched when completely unfolded and inflated knee airbag 10, that the traction means 22 no significant force on the flap 20 exercises.
  • the attachment of the flap 20 is not affected, and the flap 20 remains in its discharge openings 18 blocking position.
  • the flap 20 for covering the one or more outflow openings 18 is shown in different perspectives.
  • the flap 20 is fastened with a substantially along its edge circumferential seam 26 on the gas bag jacket 14 largely gas-tight.
  • the seam 26 divides the flap 20 into an inner portion 28 covering the outflow openings 18 and a unilaterally loose outer portion 30 outside the seam 26.
  • the seam 26 is at least partially formed as a tear seam which ruptures at a certain load.
  • the traction means 22 is connected at a certain point of the outer portion 30 with the flap 20. As can be seen in particular from the side view of Figure 3, the connection point is chosen so that the traction means 22 with the inner portion 28 of the flap 20 forms an acute angle ⁇ , approximately in Range from 0 ° to 60 °.
  • the inner portion 28 is neither completely during inflation nor in the final unfolded state of the knee airbag 10 completely flat. However, this is not critical, ie the acute angle .alpha. Can be related to an averaged or interpolated plane corresponding to the inner section 28.
  • FIGS. 4 to 6 a similar knee airbag 10 as described above is shown in a motor vehicle as it unfolds from a receptacle between the lower part of an instrument panel 32 of the vehicle and the legs of a vehicle occupant ).
  • the knee airbag 10 is divided into several sections by the tethers (not shown) in the vertical direction.
  • the traction means 22 extends from the activation unit 24 in the interior of the knee airbag 10 to its uppermost portion where the traction means 22 is connected to the flap 20.
  • the traction means 22 is shortened here but by a length AL.
  • FIG. 5 shows a situation in which the occupant qualification device has determined a small vehicle occupant.
  • the control device does not actuate the activation unit 24 in this case, so that the traction means 22 is not released. Due to the shortened length of the traction device 22, this exerts a tensile force F on the flap 20 at the connection point in the outer section 30 at the end of the unfolding process (compare FIGS. 2 and 3).
  • This determined by the deployment of the upper portion of the knee airbag 10 force is so large that the seam 26 tears. Thanks to the acute angle ⁇ , the introduction of force via the traction means 22 is optimal in that the flap 20 is effectively peeled off by the traction means 22 from the gas bag jacket 14.
  • the upper portion of the knee gas bag 10 can fully unfold, wherein the pulling means 22 keeps the flap 20 away from the outflow openings 18.
  • the outflow openings 18 are thus released, and gas can from the Knee airbag 10 escape.
  • the internal pressure of the knee airbag 10 is thereby reduced so that the impact of the knees of the small vehicle occupant on the fully inflated knee airbag 10 is damped.
  • Figure 6 shows the same situation as Figure 5, but in the event that the occupant qualification device has determined a normal or large vehicle occupant.
  • the control device actuates the activation unit 24 in this case and releases the traction means 22 before the knee airbag 10 has fully unfolded.
  • the flap 20 therefore remains connected to the gas bag jacket 14 and does not release the outlet openings 18.
  • the gas bag interior pressure is thereby kept substantially constant in order to ensure sufficient for the normal or large vehicle occupant protection.
  • the design of the vehicle occupant restraint device is based on the usual specifications in crash tests with 5-percent and 50-percent or 95-percent dummies in normal sitting posture and position (no so-called OOP positions).
  • Figures 7 to 1 1 relate to a particular embodiment, which differs from the embodiment described above by the design of the closing element (flap) 20 and its attachment to the gas bag jacket 14. Although only one outflow opening 18 is shown, in principle a plurality of closely spaced outflow openings can be provided.
  • the flat closing element 20 is substantially circular, with semicircular recesses 34 being provided at equal intervals on the outer circumference. Viewed in the circumferential direction, only the areas between the recesses 34 are provided with fixed seams 36 (no tear seams).
  • the individual seams 36 result overall in a curved course. More specifically, the course of the seams 36 essentially corresponds to a (broken) circular arc of a circle surrounding the outflow opening 18 or a corresponding arc of an ellipse. A corresponding angular course is possible and should also fall under the term "curved".
  • FIG. 8 shows the fastening of the closing element 20 on the gas bag jacket 14 with the seams 36.
  • the closing element 20 is arranged such that it completely covers the outflow opening 18 and no or only very little gas can escape from the knee airbag 10 through the outflow opening 18. Opposite the outflow opening 18, approximately in the middle of the closing element 20, on the side facing away from the outflow opening 18, the traction means 22 engages the closing element 20.
  • Figure 9 shows a situation in which the traction means 22 is under tension and therefore pulls the closing member 20 via a deflector, which is arranged for example on the opposite side of the discharge opening 18 partially.
  • the operation of the knee airbag 10 with the closing element 20 according to FIGS. 7 to 9 is similar to the previously described embodiment.
  • the control device does not actuate the activation unit 24, so that the traction means 22 is not released. Due to the shortened length of the traction means 22 this exerts a tensile force on the closing element 20 at the end of the unfolding process. Thus, the pulling means 22 pulls the closing element 20 away from the discharge opening 18, as shown in FIG. 9, so that gas can escape from the knee gas bag 10. The internal pressure of the knee airbag 10 is thereby reduced, so that the load on the knees of the small vehicle occupant is damped.
  • the control device actuates the activation unit 24 and releases the traction means 22. Since the traction means 22 can exert no tensile force on the closing element 20, the tensile forces in the gas bag jacket 14 and the gas bag internal pressure ensure that the closing element 20 is pressed onto the outlet opening 8 and closes it, as shown in FIG. The gas bag interior pressure is thereby kept substantially constant in order to to ensure adequate protection for the normally large vehicle occupant.
  • the closing element 20 does not necessarily have to be circular.
  • the shape of the recesses 34 may differ from a semicircle. In principle, a single recess 34 is sufficient as long as the closing element 20 can completely cover the outflow opening 18.
  • the gas escaping through the discharge opening (s) 18 can either flow directly into the environment or, as described below with reference to FIGS. 10 and 11, into an overflow chamber of the knee gas bag.
  • an overflow chamber 38 of the knee airbag 10 is provided behind the outflow opening 18.
  • the overflow chamber 38 is formed by an additional layer 40 which may be fastened to the outside of the gas bag jacket 14 with a tear seam.
  • the knee airbag 10 shows the knee airbag 10 in the inflated state with a closed discharge opening 18.
  • the overflow chamber 38 is not filled with gas here because no gas can flow past the closing element 20.
  • FIGS. 10 and 11 show a variant of the knee airbag 10, in which the outflow opening 18 is arranged not in the upper third but in the lower third of the knee airbag 10. Accordingly, the overflow chamber 38 is located in the lower third of the knee airbag 10th
  • Kniegassack It is of course possible within the scope of the invention to combine certain aspects of the various embodiments with one another. Kniegassack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung umfasst einen zwischen einer Instrumententafel (32) und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassack (10), der einen Gassackmantel (14) und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung (18) aufweist. Die Fahrzeuginsassen- Rückhaltevorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung zur Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen, eine Aktivierungseinheit (24) zur selektiven Freigabe der Abströmöffnung (18) und eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen die Aktivierungseinheit (24) betätigt. Ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen umfasst folgende Schritte: Qualifizieren des Körperbaus des Fahrzeuginsassen; Aufblasen eines zwischen einer Instrumententafel (32) und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassacks (10), der einen Gassackmantel (14) und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung (18) aufweist, mit Gas; und Anpassen des Gasabströmverhaltens, indem eine Aktivierungseinheit (24) zur Freigabe der Abströmöffnung (18) in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen betätigt wird.

Description

Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
mit adaptivem Kniegassack
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einem aufblasbaren Kniegassack. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen.
Das Aufblas- und Abströmverhalten von Gassäcken wird mit Crashtest- Dummys in Aufprallversuchen getestet. Crashtest-Dummys sind dem menschlichen Körper nachgebildete, lebensgroße Puppen. Um bei den Simulationen die unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten realer Personen gebührend zu berücksichtigen, werden die Versuche in der Regel mit drei verschiedenen Dummys durchgeführt: Der „50-Prozent-Mann" mit einer Körpergröße von 175 cm und einem Gewicht von 78 kg soll allgemein einem „normal" großen Fahrzeuginsassen entsprechen, der „95-Prozent-Mann" mit einer Körpergröße von 188 cm und einem Gewicht von 101 kg einem großen Fahrzeuginsassen und die„5-Prozent-Frau" mit einer Körpergröße von 152 cm und einem Gewicht von 54 kg einem kleinen Fahrzeuginsassen. Aufgrund der unterschiedlichen Physis variieren bei den Crashtest-Versuchen die normalen Sitzpositionen der verschiedenen Dummys bzw. die Abstände bestimmter Körperteile zu den umgebenden Fahrzeugkomponenten entsprechend.
Bei modernen Fahrzeug-Sicherheitssystemen mit Gassackmodulen gibt es Bestrebungen, das Sicherheitssystem immer individueller an verschiedene Parameter einer Crash-Situation anzupassen. Eine bekannte und vorteilhafte Möglichkeit ist der Einsatz von Zugmitteln wie z. B. Fangbändern, durch deren
BESTÄTIGUNGSKOPIE Freigabe Abströmöffnungen des Gassacks geöffnet oder geschlossen werden. Mit solchen Zugmitteln kann darüber hinaus auch die Gassackgeometrie beeinflusst und/oder ein zusätzliches Gassackvolumen freigegeben werden. Für diesen Zweck sind Aktivierungseinheiten bekannt, z. B. unter dem Akronym „TAU" (Tether-Activation-Unit), mit denen die Freigabe von Fangbändern aktiv gesteuert werden kann. Gassackmodule mit solchen Aktivierungseinheiten sind beispielsweise aus der DE 10 2008 028 921 A1 oder der DE 10 2009 005 771 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anpassung der Schutzwirkung eines aufgeblasenen Kniegassacks an den Körperbau eines Fahrzeuginsassen zu ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fahrzeuginsassen- Rückhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen- Rückhaltevorrichtung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung umfasst einen zwischen einer Instrumententafel und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassack, der einen Gassackmantel und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung aufweist. Die Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung umfasst ferner eine Einrichtung zur Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen, eine Aktivierungseinheit zur selektiven Freigabe der Abströmöffnung und eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen die Aktivierungseinheit betätigt. Die Erfindung basiert auf der Grundidee, dass durch eine passive Anpassung des Kniegassackinnendrucks an die physische Konstitution des jeweiligen Fahrzeuginsassen eine verbesserte Schutzwirkung speziell in der unteren Körperhälfte erreicht werden kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Steuereinrichtung sorgt zusammen mit der Aktivierungseinheit dafür, dass die Abströmöffnung in Abhängigkeit des Körperbaus des Fahrzeuginsassen, insbesondere der Körpergröße und/oder des Gewichts, freigegeben oder blockiert wird. So kann bei vorheriger Detektion eines kleinen Fahrzeuginsassen die Abströmöffnung freigegeben werden, um den Aufprall auf den Kniegassack zu dämpfen, wogegen im Falle eines normal großen Fahrzeuginsassen die Abström Öffnung blockiert wird, sodass der Gassackinnendruck länger auf einem hohen Niveau bleibt. Somit kann unabhängig von der Konstitution des Fahrzeuginsassen immer die gleiche Menge Gas zum Aufblasen des in den Kniegassacks eingesetzt werden, da sich der Innendruck automatisch anpasst. Ein mehrstufiger Gasgenerator ist deshalb für die erfindungsgemäße Lösung nicht erforderlich.
Für die selektive Freigabe der Abströmöffnung eignet sich ein Schließelement in Form einer Klappe, die die Abströmöffnung innenseitig bedeckt, wobei die Klappe lösbar am Gassackmantel befestigt ist, insbesondere durch eine Reißnaht. Bei Bedarf kann die Klappe vom Gassackmantel zumindest soweit abgelöst werden, dass Gas durch die Abströmöffnungen aus dem Kniegassack entweichen kann. Der Begriff „Klappe" ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfasst eine Vielzahl an möglichen Formen und Ausgestaltungen. Wesentlich ist die zumindest teilweise lösbare Befestigung am Gassackmantel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe an ein Zugmittel gekoppelt, welches wiederum an die Aktivierungseinheit gekoppelt ist. Das Zugmittel ist ein geeignetes Instrument, um die Klappe, die die Abströmöffnung bedeckt, bei Bedarf zu„betätigen", insbesondere bei Detektion eines kleinen Fahrzeuginsassen. Ist keine Betätigung gewünscht, insbesondere wenn ein (normal) großer Fahrzeuginsasse detektiert wurde, gibt die Aktivierungseinheit das Zugmittel frei, sodass das Zugmittel keine Kraft auf die Klappe ausüben kann.
Die Länge des Zugmittels sollte so bemessen sein, dass das Zugmittel am Ende der Entfaltung des Kniegassacks gespannt wird und dadurch die Klappe vom Gassackmantel wenigstens teilweise ablöst. Das bedeutet, dass das Zugmittel die Klappe festhält, während sich der obere Gassackabschnitt weiter entfaltet. Das Ablösen der Klappe erfolgt somit automatisch, sodass keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind, um die Abströmöffnung freizugeben. Besonders effektiv, d. h. mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand, kann die Klappe bei einer Gestaltung abgelöst werden, gemäß der eine Naht, insbesondere eine Reißnaht, die Klappe in einen die Abströmöffnung abdeckenden inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt unterteilt, und das Zugmittel mit dem äußeren Abschnitt verbunden ist. Das Ablösen der Klappe ist bei einer solchen Gestaltung vergleichbar mit dem Abziehen eines Joghurtdeckels.
Dieses Prinzip funktioniert am besten, wenn der äußere Abschnitt, an dem das Zugmittel angreift, in spitzem Winkel über den inneren Abschnitt geführt wird. Dementsprechend sollte das Zugmittel so im Kniegassack angeordnet sein, dass es am Ende des Entfaltungsvorgangs mit dem inneren Abschnitt der Klappe einen spitzen Winkel bildet, vorzugsweise im Bereich von 0° bis 60°.
Eine Anordnung der Abströmöffnung in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel des Kniegassacks, bezogen auf die Gebrauchsposition des Kniegassacks, ist insbesondere für die oben erwähnte technische Umsetzung mit einem Zugmittel von Vorteil, wenn die bevorzugte Hauptentfaltungsrichtung des Kniegassacks entlang der Instrumententafel (schräg) nach oben weist. In diesem Fall sind keine Umlenkmaßnahmen oder dergleichen notwendig. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kniegassack ein Schließelement zum selektiven Verschließen der Abströmöffnung aufweist, wobei am Schließelement ein Zugmittel angreift, welches an die Aktivierungseinheit gekoppelt ist. Die Aktivierungseinheit, das Zugmittel und das Schließelement bilden zusammen eine Steuereinrichtung, mit der in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen die Abströmöffnung freigegeben oder blockiert werden kann. Grundsätzlich können mit dieser Steuereinrichtung auch Zwischenstellungen mit variablem effektivem Abströmquerschnitt erreicht werden, um eine genauere Anpassung des Gassackinnendrucks an die jeweiligen Umstände zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Aktivierungseinheit so ausgebildet ist, dass sie die Spannung des Zugmittels aktiv beeinflussen kann. Je nachdem, ob und ggf. wie stark das Zugmittel während und nach der Entfaltung des Kniegassacks gespannt ist, wird das Schließelement von der Abströmöffnung weggezogen, sodass die Abströmöffnung freigegeben ist, oder nicht. Wie bereits erwähnt, sind auch Zwischenstellungen grundsätzlich möglich. Gemäß einer vorteilhaften Gestaltung weist das Schließelement am Außenumfang eine oder mehrere nach innen ragende Ausnehmungen auf. In Umfangsrichtung ist nur der Bereich außerhalb der Ausnehmung bzw. sind nur die Bereiche zwischen den Ausnehmungen mit dem Rand der Abströmöffnung verbunden. Eine solche Gestaltung ermöglicht es, das Schließelement einerseits sicher am Rand der Abströmöffnung zu befestigen und andererseits sicherzustellen, dass bei einer Zugwirkung auf das Schließelement Gas am zurückgezogenen Schließelement vorbei durch die Ausnehmungen abströmen kann. Das durch die Abströmöffnung entweichende Gas kann entweder direkt in die
Umgebung abgegeben werden, oder zum Schutz des Fahrzeuginsassen in eine Überströmkammer. In letzterem Fall mündet die Abströmöffnung nicht ins Freie, sondern in die eigens vorgesehene Überströmkammer.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen mit folgenden Schritten gelöst:
- Qualifizieren des Körperbaus des Fahrzeuginsassen;
- Aufblasen eines zwischen einer Instrumententafel und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassacks, der einen Gassackmantel und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung aufweist, mit Gas; und - Anpassen des Gasabströmverhaltens, indem eine Aktivierungseinheit zur Freigabe der Abströmöffnung in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen betätigt wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sodass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
Vorzugsweise erfolgt bei der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen eine Einteilung in eine der Klassen„kleiner Fahrzeuginsasse" und „normal großer Fahrzeuginsasse" und/oder „großer Fahrzeuginsasse", entsprechend den verschiedenen Dummygrößen, wie sie bei den typischen Aufprallversuchen verwendet werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird am Ende der Entfaltung des Kniegassacks ein Zugmittel, das einerseits an die Aktivierungseinheit und andererseits an ein die Abströmöffnung bedeckendes Schließelement gekoppelt ist, gespannt. Dadurch wird das Schließelement von der Abströmöffnung wenigstens teilweise abgelöst oder weggezogen. Das Zugmittel hält die Klappe also einfach fest, während sich der obere Gassackabschnitt weiter entfaltet, sodass ein automatisches Ablösen bzw. Wegziehen des Schließelements erfolgt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aktivierungseinheit zur Anpassung des Gasabströmverhaltens die Spannung eines Zugmittels, das an ein die Abströmöffnung bedeckendes Schließelement gekoppelt ist, in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen beeinflusst. Je nachdem, ob und ggf. wie stark das Zugmittel während und nach der Entfaltung des Kniegassacks gespannt wird, wird das Schließelement von der Abström Öffnung weggezogen, sodass die Abströmöffnung freigegeben ist, oder nicht. Grundsätzlich sind auch Zwischenstellungen möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen schematisch: - Figur 1 eine Draufsicht auf einen ausgebreiteten Kniegassack für eine nicht-erfindungsgemäße Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung;
- Figur 2 eine Draufsicht auf ein am Kniegassack befestigtes Schließelement nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 3 eine seitliche Schnittansicht des Kniegassacks im Bereich der Klap- pe nach der ersten Ausführungsform;
- Figur 4 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach der ersten Ausführungsform während der Entfaltung des Kniegassacks;
- Figur 5 eine seitliche Schnittansicht der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevor- richtung aus Figur 4 nach vollständiger Entfaltung des Kniegassacks mit freigegebener Abströmöffnung; - Figur 6 eine seitliche Schnittansicht der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung aus Figur 4 nach vollständiger Entfaltung des Kniegassacks mit blockierter Abströmöffnung;
- Figur 7 eine Draufsicht auf ein Schließelement eines erfindungsgemäßen Kniegassacks nach einer zweiten Ausführungsform;
- Figur 8 eine Detail-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kniegassacks nach der zweiten Ausführungsform mit blockierter Abströmöffnung;
- Figur 9 eine Detail-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kniegassacks nach der zweiten Ausführungsform mit freigegebener Abströmöffnung; - Figur 10 eine seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kniegassacks nach der zweiten Ausführungsform mit nicht-befüllter Überströmkammer; und
- Figur 1 1 eine seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kniegassacks nach der zweiten Ausführungsform mit befüllter Überströmkammer. In Figur 1 ist ein Kniegassack 10 für eine Fahrzeuginsassen-
Rückhaltevorrichtung aus der Sicht des zu schützenden Fahrzeuginsassen in einem Zustand gezeigt, nachdem er sich durch das Aufblasen mittels eines Gasgenerators aus einem Gehäuse 12 heraus entfaltet hat.
Der Kniegassack 10 besteht im Wesentlichen aus einem Gassackmantel 14 und weist Anbindungsstellen 16 für ein oder mehrere innenliegende Fangbänder auf. Außerdem sind im Gassackmantel 14 eine oder mehrere dicht beieinander liegende Abströmöffnungen 18 gebildet, durch die unter bestimmten Umständen, auf die später noch genauer eingegangen wird, Gas aus dem Kniegassack 10 entweichen kann. Die Abströmöffnungen 18 befinden sich, bezogen auf die in Figur 1 gezeigte Gebrauchsposition des Kniegassacks 10, in der oberen Hälfte, genauer gesagt im oberen Drittel des Kniegassacks 10.
Die Abströmöffnungen 18 sind innenseitig von einem Schließelement bedeckt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schließelement eine Klappe 20 in Form einer flexiblen Gewebelage oder einem anderen nicht formstabilen Material. Die Klappe 20 ist innen am Gassackmantel 14 befestigt, insbesondere durch eine oder mehrere Nähte, worauf später noch im Detail eingegangen wird. Die Klappe 20 ist zudem an ein Ende eines Zugmittels 22 gekoppelt. Das entgegengesetzte Ende des Zugmittels 22 ist an eine elektrisch betätigbare Aktivierungseinheit 24 im Gehäuse 12 gekoppelt.
Die Aktivierungseinheit 24 ist selektiv betätigbar in Abhängigkeit vom Körperbau des zu schützenden Fahrzeuginsassen. Hierzu ist die Aktivierungseinheit 24 mit einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung verbunden, welche wiederum Daten von einer (nicht gezeigten) Insassenqualifizierungseinrichtung erhält und auswertet. Die Insassenqualifizierungseinrichtung liefert Daten über den Insassen, die eine Einteilung in die eingangs erläuterten Klassen „kleiner Fahrzeuginsasse" und „normal großer Fahrzeuginsasse" bzw.„großer Fahrzeuginsasse" erlaubt. Die Art und Weise, wie die Daten erhalten werden, spielt für die Funktion der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung keine Rolle.
Das Zugmittel 22 kann beispielsweise ein Band oder eine Kordel sein. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform hat das Zugmittel 22 zwischen seinen beiden Anbindungspunkten eine Länge, die so bemessen ist, dass das Zugmittel 22 bei vollständig entfaltetem und aufgeblasenem Kniegassack 10 gerade nicht oder nur so geringfügig gespannt ist, dass das Zugmittel 22 keine nennenswerte Kraft auf die Klappe 20 ausübt. Somit wird die Befestigung der Klappe 20 nicht beeinträchtigt, und die Klappe 20 verbleibt in ihrer die Abströmöffnungen 18 blockierenden Position.
In den Figuren 2 und 3 ist die Klappe 20 zum Abdecken der einen oder mehreren Abströmöffnungen 18 in verschiedenen Perspektiven gezeigt. Die Klappe 20 ist mit einer im Wesentlichen entlang ihres Randes umlaufenden Naht 26 am Gassackmantel 14 weitestgehend gasdicht befestigt. Die Naht 26 unterteilt die Klappe 20 in einen die Abströmöffnungen 18 abdeckenden inneren Abschnitt 28 und einen einseitig losen äußeren Abschnitt 30 außerhalb der Naht 26. Die Naht 26 ist zumindest teilweise als Reißnaht ausgebildet, die bei einer bestimmten Belastung aufreißt. Das Zugmittel 22 ist an einer bestimmten Stelle des äußeren Abschnitts 30 mit der Klappe 20 verbunden. Wie insbesondere aus der Seitenansicht der Figur 3 ersichtlich ist, ist die Verbindungsstelle so gewählt, dass das Zugmittel 22 mit dem inneren Abschnitt 28 der Klappe 20 einen spitzen Winkel α bildet, etwa im Bereich von 0° bis 60°. Selbstverständlich ist der innere Abschnitt 28 weder während des Aufblasens noch im endgültig entfalteten Zustand des Kniegassacks 10 vollständig plan. Dies ist jedoch nicht entscheidend, d. h. der spitze Winkel α kann auf eine dem inneren Abschnitt 28 entsprechende gemittelte oder interpolierte Ebene bezogen werden.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein ähnlicher Kniegassack 10, wie er oben beschrieben wurde, in einem Kraftfahrzeug dargestellt, während bzw. nachdem er sich aus einer Aufnahme heraus zwischen dem unteren Teil einer Instrumententafel 32 des Fahrzeugs und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltet (hat). Der Kniegassack 10 ist durch die (nicht gezeigten) Fangbänder in vertikaler Richtung in mehrere Abschnitte unterteilt. Wie in den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, erstreckt sich das Zugmittel 22 von der Aktivierungseinheit 24 im Inneren des Kniegassacks 10 bis zu dessen oberstem Abschnitt, wo das Zugmittel 22 an die Klappe 20 angebunden ist. Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Kniegassack ist das Zugmittel 22 hier jedoch um eine Länge AL verkürzt.
Nachfolgend wird die unterschiedliche Funktionsweise der Fahrzeuginsassen- Rückhaltevorrichtung mit einem solchen Kniegassack näher beschrieben.
Figur 5 zeigt eine Situation, bei der die Insassenqualifizierungseinrichtung einen kleinen Fahrzeuginsassen ermittelt hat. Die Steuereinrichtung betätigt in diesem Fall die Aktivierungseinheit 24 nicht, sodass das Zugmittel 22 nicht freigegeben wird. Aufgrund der verkürzten Länge des Zugmittels 22 übt dieses am Ende des Entfaltungsvorgangs eine Zugkraft F auf die Klappe 20 an der Verbindungsstelle im äußeren Abschnitt 30 aus (vgl. Figuren 2 und 3). Diese durch die Entfaltung des oberen Abschnitts des Kniegassacks 10 bestimmte Kraft ist so groß, dass die Naht 26 aufreißt. Die Krafteinleitung über das Zugmittel 22 ist dank des spitzen Winkels α dahingehend optimal, dass die Klappe 20 durch das Zugmittel 22 vom Gassackmantel 14 effektiv abgeschält wird.
Durch die (teilweise) Ablösung der Klappe 20 vom Gassackmantel 14 kann sich der obere Abschnitt des Kniegassacks 10 vollständig entfalten, wobei das Zugmittel 22 die Klappe 20 von den Abströmöffnungen 18 fern hält. Die Abströmöffnungen 18 sind somit freigegeben, und Gas kann aus dem Kniegassack 10 entweichen. Der Innendruck des Kniegassacks 10 wird dadurch verringert, sodass der Aufprall der Knie des kleinen Fahrzeuginsassen auf den voll aufgeblasenen Kniegassack 10 gedämpft wird.
Figur 6 zeigt die gleiche Situation wie Figur 5, jedoch für den Fall, dass die Insassenqualifizierungseinrichtung einen normal großen oder großen Fahrzeuginsassen ermittelt hat. Die Steuereinrichtung betätigt in diesem Fall die Aktivierungseinheit 24 und gibt das Zugmittel 22 dadurch frei, bevor sich der Kniegassack 10 vollständig entfaltet hat. Dies führt dazu, dass das Zugmittel 22 keine Zugkraft auf die Klappe 20 ausüben kann. Die Klappe 20 bleibt deshalb mit dem Gassackmantel 14 verbunden und gibt die Abströmöffnungen 18 nicht frei. Der Gassackinnendruck wird dadurch weitgehend konstant gehalten, um eine für den normal großen oder großen Fahrzeuginsassen ausreichende Schutzwirkung zu gewährleisten.
Wie bereits eingangs erwähnt orientiert sich die Auslegung der Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung an den üblichen Vorgaben bei Crashtests mit 5-Prozent- und 50-Prozent- bzw. 95-Prozent-Dummys in normaler Sitzhaltung und -position (keine sogenannten OOP-Positionen).
Die Figuren 7 bis 1 1 beziehen sich auf eine besondere Ausführungsform, die sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch die Gestaltung des Schließelements (Klappe) 20 und dessen Anbringung am Gassackmantel 14 unterscheidet. Obwohl nur eine Abströmöffnung 18 gezeigt ist, können grundsätzlich auch mehrere dicht beieinanderliegende Abströmöffnungen vorgesehen sein.
Wie in Figur 7 zu sehen, ist das flache Schließelement 20 im Wesentlichen kreisförmig, wobei am Außenumfang in gleichen Abständen halbkreisförmige Ausnehmungen 34 vorgesehen sind. In Umfangsrichtung betrachtet sind nur die Bereiche zwischen den Ausnehmungen 34 mit festen Nähten 36 (keine Reißnähte) versehen. Die einzelnen Nähte 36 ergeben insgesamt einen gekrümmten Verlauf. Genauer gesagt entspricht der Verlauf der Nähte 36 im Wesentlichen einem (unterbrochenen) Kreisbogen eines die Abströmöffnung 18 umgebenden Kreises oder einem entsprechenden Bogen einer Ellipse. Auch ein entsprechender eckiger Verlauf ist möglich und soll ebenso unter den Begriff „gekrümmt" fallen. Figur 8 zeigt die Befestigung des Schließelements 20 am Gassackmantel 14 mit den Nähten 36. Das Schließelement 20 ist so angeordnet, dass es die Abströmöffnung 18 vollständig abdeckt und kein oder nur sehr wenig Gas durch die Abströmöffnung 18 aus dem Kniegassack 10 entweichen kann. Gegenüber der Abströmöffnung 18, etwa in der Mitte des Schließelements 20, greift auf der der Abströmöffnung 18 abgewandten Seite das Zugmittel 22 am Schließelement 20 an.
Im Gegensatz zur Blockierstellung von Figur 8 zeigt Figur 9 eine Situation, in der das Zugmittel 22 unter Spannung steht und deshalb das Schließelement 20 über eine Umlenkung, die beispielsweise an der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, von der Abströmöffnung 18 teilweise wegzieht. Diese Stellung des Schließelements 20, in der Gas dank der Ausnehmungen 34 durch die Abströmöffnung 18 aus dem Kniegassack 10 abströmen kann, entspricht der Freigabestellung. Die Funktionsweise des Kniegassacks 10 mit dem Schließelement 20 gemäß den Figuren 7 bis 9 ist ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Wenn die Insassenqualifizierungseinrichtung einen kleinen Fahrzeuginsassen ermittelt hat, betätigt die Steuereinrichtung die Aktivierungseinheit 24 nicht, sodass das Zugmittel 22 nicht freigegeben wird. Aufgrund der verkürzten Länge des Zugmittels 22 übt dieses am Ende des Entfaltungsvorgangs eine Zugkraft auf das Schließelement 20 aus. Somit zieht das Zugmittel 22 das Schließelement 20 - wie in Figur 9 gezeigt - weg von der Abströmöffnung 18, sodass Gas aus dem Kniegassack 10 entweichen kann. Der Innendruck des Kniegassacks 10 wird dadurch verringert, sodass die Belastung der Knie des kleinen Fahrzeuginsassen gedämpft wird.
Ermittelt die Insassenqualifizierungseinrichtung hingegen einen normal großen oder großen Fahrzeuginsassen, betätigt die Steuereinrichtung die Aktivierungseinheit 24 und gibt das Zugmittel 22 frei. Da das Zugmittel 22 keine Zugkraft auf das Schließelement 20 ausüben kann, sorgen die Zugkräfte im Gassackmantel 14 und der Gassackinnendruck dafür, dass das Schließelement 20 auf die Abströmöffnung 8 gedrückt wird und diese verschließt, wie in Figur 8 gezeigt. Der Gassackinnendruck wird dadurch weitgehend konstant gehalten, um eine für den normal großen Fahrzeuginsassen ausreichende Schutzwirkung zu gewährleisten.
Um die beschriebene Funktion zu erfüllen, muss das Schließelement 20 nicht zwingend kreisförmig sein. Auch die Form der Ausnehmungen 34 kann von einem Halbkreis abweichen. Grundsätzlich ist bereits eine einzige Ausnehmung 34 ausreichend, solange das Schließelement 20 die Abströmöffnung 18 vollständig abdecken kann.
Bei beiden Ausführungsformen kann das durch die Abströmöffnung(en) 18 entweichende Gas entweder direkt in die Umgebung abströmen oder, wie nachfolgend anhand der Figuren 10 und 1 1 beschrieben, in eine Überströmkammer des Kniegassacks.
Bezogen auf die Strömungsrichtung beim Befüllen des Kniegassacks 10 ist hinter der Abströmöffnung 18 eine Überströmkammer 38 des Kniegassacks 10 vorgesehen. Die Überströmkammer 38 ist durch eine zusätzliche Lage 40 gebildet, die mit einer Reißnaht außen am Gassackmantel 14 befestigt sein kann.
Figur 10 zeigt den Kniegassack 10 im aufgeblasenen Zustand mit verschlossener Abströmöffnung 18. Die Überströmkammer 38 ist hier nicht mit Gas befüllt, weil kein Gas am Schließelement 20 vorbeiströmen kann.
Wenn jedoch das Schließelement 20 von der Abströmöffnung 18 weggezogen wird, also seine Freigabestellung einnimmt, kann Gas in die Überströmkammer 38 einströmen, wie in Figur 1 1 gezeigt.
Im Vergleich zu den Figuren 4 bis 6 zeigen die Figuren 10 und 1 1 eine Variante des Kniegassacks 10, bei der die Abströmöffnung 18 nicht im oberen, sondern im unteren Drittel des Kniegassacks 10 angeordnet ist. Dementsprechend befindet sich auch die Überströmkammer 38 im unteren Drittel des Kniegassacks 10.
Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich möglich, bestimmte Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. Bezugszeichenliste Kniegassack
Gehäuse
Gassackmantel
Anbindungsstellen
Abströmöffnungen
Schließelement (Klappe)
Zugmittel
Aktivierungseinheit
Naht
innerer Abschnitt
äußerer Abschnitt
Instrumententafel
Ausnehmungen
Nähte
Überströmkammer
zusätzliche Gassacklage

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung, mit
einem zwischen einer Instrumententafel (32) und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassack (10), der einen Gassackmantel (14) und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung (18) aufweist,
einer Einrichtung zur Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen, einer Aktivierungseinheit (24) zur selektiven Freigabe der Abströmöffnung (18), und
einer Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen die Aktivierungseinheit (24) betätigt.
2. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (18) innenseitig durch ein Schließelement in Form einer Klappe (20) bedeckt ist, die lösbar am Gassackmantel (14) befestigt ist, insbesondere durch eine Reißnaht.
3. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (20) an ein Zugmittel (22) gekoppelt ist, welches wiederum an die Aktivierungseinheit (24) gekoppelt ist.
4. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugmittels (22) so bemessen ist, dass das Zugmittel (22) am Ende der Entfaltung des Kniegassacks (10) gespannt wird und dadurch die Klappe (20) vom Gassackmantel (14) wenigstens teilweise ablöst.
5. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Naht (26), insbesondere eine Reißnaht, die Klappe (20) in einen die Abströmöffnung (18) abdeckenden inneren Abschnitt (28) und einen äußeren Abschnitt (30) unterteilt, und dass das Zugmittel (22) mit dem äußeren Abschnitt (30) verbunden ist.
6. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (22) so im Kniegassack (10) angeordnet ist, dass es am Ende des Entfaltungsvorgangs mit dem inneren Abschnitt (28) der Klappe (20) einen spitzen Winkel α bildet, vorzugsweise im Bereich von 30° bis 60°.
7. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abströmöffnung (18) in der oberen Hälfte, vorzugsweise im oberen Drittel des Kniegassacks (10) befindet.
8. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kniegassack (10) ein Schließelement (20) zum selektiven Verschließen der Abströmöffnung (18) aufweist, wobei am Schließelement (20) ein Zugmittel (22) angreift, welches an die Aktivierungseinheit (24) gekoppelt ist.
9. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (24) so ausgebildet ist, dass sie die Spannung des Zugmittels (22) aktiv beeinflussen kann.
10. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) am Außenumfang eine oder mehrere nach innen ragende Ausnehmungen (34) aufweist und in Umfangsrichtung nur der Bereich außerhalb der Ausnehmung bzw. die Bereiche zwischen den Ausnehmungen (34) mit dem Rand der Abströmöffnung (18) verbunden ist bzw. sind.
1 1. Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (18) in eine Überströmkammer (38) mündet.
12. Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, mit folgenden Schritten: - Qualifizieren des Körperbaus des Fahrzeuginsassen;
- Aufblasen eines zwischen einer Instrumententafel (32) und den Beinen eines Fahrzeuginsassen entfaltbaren Kniegassacks (10), der einen Gassackmantel (14) und wenigstens eine darin gebildete Abströmöffnung (18) aufweist, mit Gas; und - Anpassen des Gasabströmverhaltens, indem eine Aktivierungseinheit (24) zur Freigabe der Abströmöffnung (18) in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen betätigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen eine Einteilung in eine der
Klassen „kleiner Fahrzeuginsasse" und „normal großer Fahrzeuginsasse" und/oder„großer Fahrzeuginsasse" erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (22), das einerseits an die Aktivierungseinheit (24) und andererseits an ein die Abströmöffnung (18) bedeckendes Schließelement (20) gekoppelt ist, am Ende der Entfaltung des Kniegassacks (10) gespannt wird und dadurch das Schließelement (20) von der Abströmöffnung (18) wenigstens teilweise ablöst oder wegzieht.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (24) zur Anpassung des Gasabströmverhaltens die Spannung eines Zugmittels (22), das an ein die Abströmöffnung (18) bedeckendes Schließelement (20) gekoppelt ist, in Abhängigkeit von der Qualifizierung des Körperbaus des Fahrzeuginsassen beeinflusst.
PCT/EP2013/001585 2012-06-05 2013-05-29 Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack WO2013182281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/404,713 US9650008B2 (en) 2012-06-05 2013-05-29 Vehicle occupant restraint device comprising an adaptive knee airbag
JP2015515413A JP6140275B2 (ja) 2012-06-05 2013-05-29 順応型膝用エアバッグを有する車の搭乗者拘束装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011036A DE102012011036A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit adaptivem Kniegassack
DE102012011036.7 2012-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182281A1 true WO2013182281A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48607201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001585 WO2013182281A1 (de) 2012-06-05 2013-05-29 Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9650008B2 (de)
JP (1) JP6140275B2 (de)
DE (1) DE102012011036A1 (de)
WO (1) WO2013182281A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013200917A1 (en) 2012-03-22 2013-10-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Activation feature for surgical instrument with pencil grip
JP6451559B2 (ja) * 2015-08-31 2019-01-16 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US9815429B2 (en) * 2016-02-23 2017-11-14 Autoliv Asp, Inc. Adaptive vent for knee airbag
DE102017008463A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Audi Ag Knieairbaganordnung für ein Fahrzeug mit einem Airbagmodul sowie Verfahren zum Auslösen der Knieairbaganordnung
JP7231067B2 (ja) 2020-01-20 2023-03-01 株式会社村田製作所 半導体装置及びモジュール

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398228A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Gassackmodul mit durch Bewegungsbegrenzungsband kontrollierbarer Abströmöffnung
DE102005050176A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Mehrstufiger Gasgenerator
EP1695878A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Takata Corporation Insassen-Rückhaltesystem
DE102005041296A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-05 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102006027371A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE102008028921A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102009005771A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240283A (en) * 1990-04-27 1993-08-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Air bag type occupant protector
JPH09323605A (ja) * 1996-03-27 1997-12-16 Morton Internatl Inc 自動車の乗客室内の占有者を保護する方法とエアバッグクッションを折りたたむ方法
US6616184B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control
JP4748141B2 (ja) * 2002-02-27 2011-08-17 タカタ株式会社 頭部保護エアバッグ及び頭部保護エアバッグ装置
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US7192050B2 (en) * 2003-07-09 2007-03-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag
JP2006232267A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Takata Corp エアバッグクッション
EP1790538A3 (de) * 2005-11-28 2008-09-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
US7942443B2 (en) * 2006-02-17 2011-05-17 Tk Holdings Inc. Airbag system
FR2900111B1 (fr) * 2006-04-24 2011-02-11 Trw Automotive Gmbh Dispositif de retenue d'occupant de vehicule avec coussin a gaz.
US7445237B2 (en) * 2006-09-28 2008-11-04 Chrysler Llc Air bag vent
US8262130B2 (en) * 2007-07-30 2012-09-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
US7954850B2 (en) * 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
JP5125847B2 (ja) * 2008-07-23 2013-01-23 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5366592B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 日本プラスト株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5342361B2 (ja) * 2009-07-30 2013-11-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US8684404B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
US8678431B2 (en) * 2010-10-27 2014-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Air bag with tether and pulley arrangement
US8696022B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with variable venting
JP5743798B2 (ja) * 2011-08-10 2015-07-01 タカタ株式会社 ストラップ保持装置及びエアバッグ装置
US8646808B2 (en) * 2012-06-18 2014-02-11 Autoliv Asp, Inc. Airbag with active vent
US9199602B1 (en) * 2014-07-23 2015-12-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Passive air bag with slack creator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398228A2 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Gassackmodul mit durch Bewegungsbegrenzungsband kontrollierbarer Abströmöffnung
DE102005050176A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Mehrstufiger Gasgenerator
EP1695878A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Takata Corporation Insassen-Rückhaltesystem
DE102005041296A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-05 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102006027371A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE102008028921A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Trw Airbag Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102009005771A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015519253A (ja) 2015-07-09
US20150183391A1 (en) 2015-07-02
DE102012011036A1 (de) 2013-12-05
JP6140275B2 (ja) 2017-05-31
US9650008B2 (en) 2017-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP2718155B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE19640322B4 (de) Airbagmodul
WO2013182282A1 (de) Adaptiver kniegassack für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE102010060922B4 (de) Vor-Aufprall-Seitenairbag-Vorrichtung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
WO2013182281A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit adaptivem kniegassack
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
WO2021083873A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2008122475A2 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
EP2804789B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012006430A1 (de) Fußgängersicherheitssystem
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
WO2014131818A1 (de) Knieairbag
DE102005050107A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102012220983B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2017032522A1 (de) Seitengassackmodul sowie fahrzeugsitz mit einem solchen seitengassackmodul
DE102005002393B3 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Sicherheitsgurtanordnung und ventilationsgesteuertem Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14404713

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015515413

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13728112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1