DE10352566A1 - Airbaganordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Airbaganordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10352566A1
DE10352566A1 DE2003152566 DE10352566A DE10352566A1 DE 10352566 A1 DE10352566 A1 DE 10352566A1 DE 2003152566 DE2003152566 DE 2003152566 DE 10352566 A DE10352566 A DE 10352566A DE 10352566 A1 DE10352566 A1 DE 10352566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
airbag
opening
airbag arrangement
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003152566
Other languages
English (en)
Inventor
Dienhung Huynh
Martin Eigenmann
Reinhold Schreff
Rüdiger Poltrock
Ralph Edelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003152566 priority Critical patent/DE10352566A1/de
Publication of DE10352566A1 publication Critical patent/DE10352566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21531Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member using a strechable wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbaganordnung für Fahrzeuge, mit einer Ausnehmung, in der ein Airbagmodul angeordnet ist, wobei die Ausnehmung eine Öffnung aufweist, über die sich ein Airbag in einen Fahrgastraum entfalten kann. Ferner ist eine Abdeckschicht vorgesehen, welche sich über die Öffnung der Ausnehmung hinweg erstreckt und die Öffnung zum Fahrgastraum hin abdeckt, wobei die Abdeckschicht entlang einer Schwächungslinie eine Schwächung aufweist, an der sie bei der Auslösung des Airbagmoduls aufreißt. Die Abdeckschicht ist ausschließlich durch eine über die Öffnung gespannte Bespann- bzw. Dekorschicht gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Moderne Fahrzeuge weisen eine Vielzahl von Airbags auf. Bei vielen Fahrzeugen ist standardmäßig ein sogenannter Beifahrerairbag in die Instrumententafel integriert. Das Airbagmodul ist hierbei in einer in der Instrumententafel vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Zum Fahrgastraum hin weist die Ausnehmung eine Öffnung auf, die durch eine Abdeckschicht bzw. einen Airbagdeckel zum Fahrgastraum hin abgedeckt ist. Beim Auslösen des Airbags, wird die Abdeckschicht aufgerissen bzw. der Airbagdeckel klappt auf, so dass sich der Airbag in den Fahrgastraum entfalten kann. Instrumententafeln sind üblicherweise dreischichtig aufgebaut. Meistens bestehen sie aus einem relativ steifen Träger, der auch als Einleger bezeichnet wird, einer darauf aufgebrachten elastischen Zwischenschicht, die üblicherweise aus einem Kunststoffschaummaterial besteht und einer Dekorschicht. Bei modernen, hochpreisigen Fahrzeugen wird aus Designgründen verlangt, dass die „Lage" des Beifahrerairbags vom Fahrgastraum aus nicht ersichtlich ist. Die Dekorschicht soll sich „nahtlos" über den Bereich des Airbags hinweg erstrecken. Es ist also kein „Airbagdeckel" vorgesehen, sondern die In strumententafel reißt bei der Auslösung des Airbags in definierter Weise auf und ermöglicht ein Entfalten des Airbags. Um ein Aufreißen in definierter Weise sicherzustellen müssen der Einleger, die elastische Zwischenschicht und gegebenenfalls auch die Dekorschicht geschwächt sein. Die Schwächung erfolgt beispielsweise durch Laser-, Fräs- oder Ultraschallbearbeitung. Um einerseits den Anforderungen des Designs und andererseits den strengen Sicherheitsanforderungen zu genügen, sind derartige Aufreißlösungen mit erheblichem konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Airbaganordnung zu schaffen, bei der die Airbagabdeckung zukünftigen Designanforderungen genügt und gleichzeitig eine hohe Auslösesicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Airbaganordnung, bei der die Abdeckschicht entlang einer Schwächungslinie eine Schwächung aufweist, wobei die Abdeckschicht ausschließlich durch eine über die Austrittsöffnung des Airbags gespannte „Bespann-„ bzw. „Dekorschicht" gebildet ist. Die Bespann- bzw. Dekorschicht kann beispielsweise eine Stoff- oder Textilschicht sein. Alternativ dazu kann die Dekorschicht auch eine Kunststoffschicht oder eine dünne Lederschicht sein.
  • Die „Schwächung" kann bereits bei der Herstellung der Bespannung, das heißt bei der Herstellung der Dekorschicht erzeugt bzw. in die Dekorschicht integriert oder eingearbeitet werden. Im Falle einer Stoff- bzw. Textildekorschicht kann die Schwächung dadurch erzeugt werden, dass entlang der „Schwächungslinie" Fäden verwendet werden, die eine geringere Reißfestigkeit aufweisen als die Fäden im übrigen Bereich der Dekorschicht. Alternativ oder ergänzend dazu können entlang der Schwächungslinie auch dünnere Fäden verwendet werden als im übrigen Bereich der Dekorschicht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Bereich der Schwächungslinie eine größere „Maschenweite" vorzusehen, wodurch die Reißfestigkeit der Dekorschicht ebenfalls gezielt verringert werden kann. Bei den oben erläuterten „Schwächungsvarianten" kann auf eine „Nachbearbeitung" der Dekorschicht, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden.
  • Alternativ dazu kann die Schwächung jedoch auch durch eine Nachbearbeitung, wie zum Beispiel durch Laserschneiden, Fräsen, teilweises Einschneiden bzw. Einritzen mit einem Schneidmesser in die Bespann- bzw. Dekorschicht eingebracht werden.
  • Die Dekorschicht kann flexibel und zusätzlich dehnbar, d.h. elastisch sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Abdeckschicht über ein oder mehrere Trägerelemente gespannt. Der Begriff „Trägerelement" ist sehr breit zu verstehen. Unter einem Trägerelement wird hier ganz allgemein eine Strukturkomponente verstanden, die im Vergleich zu der Abdeck- bzw. Dekorschicht relativ steif ist. Im Falle einer Airbaganordnung, die in eine Instrumententafel integriert ist, kann es sich bei dem Trägerelement bzw. den Trägerelementen um ein Versteifungsteil der Instrumententafel handeln. Solche Versteifungsteile werden häufig als „Einleger" bezeichnet. Die Dekorschicht kann umlaufend um die Öffnung herum, über die sich der Airbag in den Fahrgastraum hinein entfaltet, an dem Trägerelement bzw. an den Trägerelementen fixiert sein.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann die Abdeckschicht auch an einem Schusskanal befestigt sein. Ein Schusskanal dient zur Führung des Airbags beim Auslösen. Der Schusskanal kann ebenfalls an einem Trägerelement befestigt oder integraler Bestandteil eines Trägerelements sein.
  • Die Fixierung der Dekorschicht an einem Trägerelement oder an einem Schusskanal kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder durch andere Verbindungstechniken erfolgen oder mittels eines Klettverschlusses.
  • Die Grundidee der Erfindung, wonach die Abdeckschicht ausschließlich durch eine über die Austrittsöffnung des Airbags gespannte Bespann- bzw. Dekorschicht gebildet ist, welche entlang einer Schwächungslinie eine Schwächung aufweist, kann prinzipiell bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden. Denkbar ist beispielsweise, ein in der A-, B- oder C-Säule eines Fahrzeugs angeordnetes Airbagmodul durch eine derartige „Bespannung" abzudecken. Selbstverständlich sind auch Anwendungen denkbar, bei denen der Airbag in der Türverkleidung einer Vordertür bzw. hinteren Tür angeordnet ist oder bei denen der Airbag in einen Fahrzeugsitz oder in den Dachhimmel integriert ist.
  • Im folgenden werden wichtige Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, stichpunktartig zusammengefasst:
    • – Darstellung einer unsichtbaren Aufreißlösung trotz Einschichtaufbau und bespannter flexibler Oberfläche;
    • – Gewichtsreduzierung durch Entfall eines massiven Airbagdeckels;
    • – Einsparung eines zusätzlichen Deckel und Verzicht auf Fugen und Nähte, wodurch sich eine erhöhte Designfreiheit ergibt;
  • Im folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die Schwächung im Bereich der Austrittsöffnung des Airbags vorgesehen ist;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schwächung in einem vom Fahrgastraum aus nicht einsehbaren Bereich vorgesehen ist; und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs B der 2.
  • 1 zeigt eine Airbaganordnung gemäß der Erfindung am Ausführungsbeispiel eines Beifahrerairbags, der in eine Instrumententafel 1 integriert ist. In der Instrumententafel 1 ist eine Ausnehmung 2 vorgesehen, in der ein Airbagmodul 3 angeordnet ist, das einen, in dem hier gezeigten Normalzustand zusammengefalteten Airbag 4 aufweist. Die Ausnehmung 2 weist zu einem Fahrgastraum 5 hin eine Öffnung 6 auf, die zum Fahrgastraum 5 hin durch eine sich einstückig über die Öffnung 6 hinweg erstreckende Dekorschicht 7 abgedeckt ist.
  • Seitlich neben der „Airbagöffnung" 6 weist die Instrumententafel 1 Trägerelemente 8, 9 auf, die im Vergleich zur Dekorschicht 7 relativ steif sind und die auch als „Einleger" bezeichnet werden. An einzelnen Befestigungsstellen 10, 11 oder rund um die Öffnung 6 herum ist die Dekorschicht 7 an den Trägerelementen 8, 9 befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Klettverschlüssen oder durch Verkleben oder Verschweißen der Dekorschicht 7 mit den Trägerelementen 8, 9 erfolgen.
  • Ferner ist ein „Schusskanal" 12 vorgesehen, welcher die Ausnehmung 2 seitlich begrenzt und der bei der Auslösung des Airbagmoduls 3 den Airbag 4 zur Öffnung 6 hin führt.
  • Die Dekorschicht 7 weist entlang einer Schwächungslinie, die hier nur angedeutet dargestellt und mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet ist, eine „Materialschwächung" auf. Die Materialschwächung stellt beim Auslösen des Airbagmoduls 3 eine „Sollbruchstelle" bzw. eine „Sollaufreißlinie" dar, entlang der die Dekorschicht 7 bei der Airbagauslösung aufreißt und somit er möglicht, dass sich der Airbag 4 in den Fahrgastraum 5 hinein entfalten kann.
  • Für den Fall, dass es sich bei der Dekorschicht um eine über die Öffnung 6 gespannte Stoff- bzw. Textilschicht handelt, kann die Schwächung durch die lokale Verwendung von Fäden erreicht werden, die eine geringere Reißfestigkeit aufweisen als die für die übrigen Bereich der Dekorschicht 7 verwendeten Fäden. Alternativ oder ergänzend dazu können die Fäden im Bereich der Schwächungslinie 13 auch einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Fäden im übrigen Bereich der Dekorschicht.
  • Bei der Dekorschicht muss es sich aber nicht zwingend um eine Stoff- bzw. Textilschicht handeln. Denkbar ist auch eine Lederschicht oder eine Kunststofffolie, die durch andere „Schwächungsverfahren" geschwächt sein kann, zum Beispiel durch Laserschneiden, durch Schneiden mit einem Schneidmesser, durch Fräsen etc.
  • 2 zeigt eine Instrumententafel 1, bei der ebenfalls über Trägerelemente 8, 9 eine flexible Dekorschicht 7 gespannt ist. Zwischen dem Trägerelement 9 und einer Windschutzscheibe 14 ist ein Luftauslasselement 15 einer Heiz-/Klimaanlage (nicht dargestellt) angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dekorschicht 7 über das Trägerelement 9 gespannt und die Schwächung 13 ist in dem Teil der Dekorschicht 7 vorgesehen, der sich zwischen dem Trägerelement 9 und dem Luftauslasselement 15 befindet. Die Schwächung 13 ist somit in einem Bereich vorgesehen, der vom Fahrgastraum 5 aus nicht einsehbar ist.
  • 3 zeigt den Bereich B der 2 in vergrößerter Darstellung. Im Bereich 16 ist die Dekorschicht 7 an dem Trägerelement 9 befestigt. Dies kann z.B. durch Kleben, Schweißen, durch einen Klettverschluss o.ä. erfolgen.

Claims (13)

  1. Airbaganordnung (1) für Fahrzeuge, mit einer Ausnehmung (2), in der ein Airbagmodul (3) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (2) eine Öffnung (6) aufweist, über die sich ein Airbag (4) in einen Fahrgastraum (5) entfalten kann, und einer Abdeckschicht (7), welche sich über die Öffnung (6) der Ausnehmung (2) hinweg erstreckt und die Öffnung (6) zum Fahrgastraum (5) hin abdeckt, wobei die Abdeckschicht (7) entlang einer Schwächungslinie (13) eine Schwächung aufweist, an der sie bei der Auslösung des Airbagmoduls (3) aufreißt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (7) ausschließlich durch eine über die Öffnung (6) gespannte Bespann- bzw. Dekorschicht (7) gebildet ist.
  2. Airbaganordnung (1) nach Anspruch 1, wobei Bespann- bzw. Dekorschicht zumindest im Bereich der Öffnung (6) ausschließlich durch eine Stoff- bzw. Textilschicht gebildet ist.
  3. Airbaganordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Stoff- bzw. Textilschicht entlang der Schwächungslinie (13) durch Fäden gebildet ist, die eine geringere Reißfestigkeit aufweisen als die Fäden in den übrigen Bereichen der Stoff- bzw. Textilschicht.
  4. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Stoff- bzw. Textilschicht entlang der Schwächungslinie (13) durch Fäden gebildet ist, die eine geringere Fadendicke aufweisen als die Fäden in den übrigen Bereichen der Stoff- bzw. Textilschicht.
  5. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Stoff- bzw. Textilschicht entlang der Schwächungslinie (13) eine größere Maschenweite aufweist als in den übrigen Bereichen der Stoff- bzw. Textilschicht.
  6. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abdeckschicht (7) zumindest im Bereich der Öffnung (6) ausschließlich durch eine Kunststoffschicht aus einem weichen, flexiblen Material gebildet ist.
  7. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abdeckschicht (7) aus dehnelastisch ist.
  8. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abdeckschicht über ein oder mehrere Trägerelemente (8, 9) gespannt ist.
  9. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Bereich der Öffnung (6) ein Schusskanal (12) vorgesehen ist, der die Ausnehmung (2) seitlich begrenzt und den Airbag bei einer Auslösung des Airbagmoduls führt, wobei der Schusskanal (12) mit dem Trägerelement bzw. mit den Trägerelementen (8, 9) verbunden ist und die Abdeckschicht (7) an dem Trägerelement bzw. an den Trägerelementen (8, 9) fixiert ist.
  10. Airbaganordnung (1) nach Anspruch 9, wobei die Abdeckschicht (7) umlaufend herum um die Öffnung (6) an dem Trägerelement bzw. an den Trägerelementen (8, 9) fixiert ist.
  11. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Abdeckschicht (7) durch Kleben, durch Schweißen oder durch mindestens einen Klettverschluss an dem Trägerelement bzw. an den Trägerelementen (8, 9) fixiert ist.
  12. Airbaganordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Schwächung der Bespann- bzw. Dekorschicht (7) in einem Bereich der Bespann- bzw. Dekorschicht (7) vorgesehen ist, der vom Fahrgastraum (5) aus nicht einsehbar ist.
  13. Airbaganordnung (1) nach Anspruch 11, wobei die Schwächung der Bespann- bzw. Dekorschicht (7) in einem Bereich der Bespann- bzw. Dekorschicht (7) vorgesehen ist, der zwischen einem Trägerelement (9) und einer Luftauslassblende (15) einer Heiz-/Klimaanlage liegt.
DE2003152566 2003-11-11 2003-11-11 Airbaganordnung für Fahrzeuge Withdrawn DE10352566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152566 DE10352566A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Airbaganordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152566 DE10352566A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Airbaganordnung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352566A1 true DE10352566A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152566 Withdrawn DE10352566A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Airbaganordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352566A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016770U1 (de) 2010-02-01 2011-03-17 Takata-Petri Ag Airbagabdeckung für ein Kraftfahrzeug
GB2473703A (en) * 2009-09-16 2011-03-23 Gm Global Tech Operations Inc A steering wheel airbag module with a visual textile surface
DE102010030981A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Alternative Airbagabdeckung
WO2015067367A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassack-modul
US20210221318A1 (en) * 2018-02-06 2021-07-22 ContineKonrad Hornschuch AG Cover Material for Covering an Airbag Unit
US11407372B2 (en) * 2018-08-24 2022-08-09 K.L. Kaschier -Und Laminier Gmbh Airbag flap

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473703A (en) * 2009-09-16 2011-03-23 Gm Global Tech Operations Inc A steering wheel airbag module with a visual textile surface
US8651680B2 (en) 2009-09-16 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Occupant protection device for a vehicle
GB2473703B (en) * 2009-09-16 2016-03-09 Gm Global Tech Operations Inc Occupant protection device for a vehicle
DE202010016770U1 (de) 2010-02-01 2011-03-17 Takata-Petri Ag Airbagabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102010001508A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Takata-Petri Ag, 63743 Airbagabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102010030981A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Alternative Airbagabdeckung
DE102010030981B4 (de) * 2010-07-06 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung
WO2015067367A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Trw Automotive Gmbh Gassack-modul
US20210221318A1 (en) * 2018-02-06 2021-07-22 ContineKonrad Hornschuch AG Cover Material for Covering an Airbag Unit
US11407372B2 (en) * 2018-08-24 2022-08-09 K.L. Kaschier -Und Laminier Gmbh Airbag flap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107885B1 (de) Airbagabdeckung mit dekorschicht
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
EP0771699B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP2254774B1 (de) Innenverkleidungsteil
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
EP1663733A1 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags
DE102017202256B4 (de) Fahrzeugsitzteil
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102007008797B4 (de) Fahrzeug mit einer Airbaganordnung
DE10352566A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10352565A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102006030719B4 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102008063486B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102007032304B4 (de) Airbaganordnung
DE102006059303A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassenschutzvorrichtung
DE102004010359A1 (de) Verkleidung für eine Kraftfahrzeuginnenausstattung
DE102005024349A1 (de) Airbageinrichtung für Fahrzeuge
DE10352549A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10352551A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE10250737B4 (de) Aufreißbare Airbagabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee