DE102007032304B4 - Airbaganordnung - Google Patents

Airbaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007032304B4
DE102007032304B4 DE102007032304.4A DE102007032304A DE102007032304B4 DE 102007032304 B4 DE102007032304 B4 DE 102007032304B4 DE 102007032304 A DE102007032304 A DE 102007032304A DE 102007032304 B4 DE102007032304 B4 DE 102007032304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle seat
arrangement according
airbag arrangement
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007032304.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032304A1 (de
Inventor
Michael Gumprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102007032304.4A priority Critical patent/DE102007032304B4/de
Publication of DE102007032304A1 publication Critical patent/DE102007032304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032304B4 publication Critical patent/DE102007032304B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbaganordnung mit einem in einer Innentasche (10, 100) angeordneten entfaltbaren Airbagsack (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) einen keilförmigen Einschnitt (11) aufweist, der sich über eine Mittellinie der Innentasche hinaus erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung mit einem in einer Innentasche angeordneten entfaltbaren Airbagsack.
  • Eine derartige Airbaganordnung ist z. B. aus der DE 197 27 746 A1 bekannt. Die DE 197 27 746 A1 offenbart dabei einen Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz, der einen in eine Rückenlehne integrierten, im Bereich von deren äußerer Vorderkante an einer Austrittsstelle entfaltbaren Seitenairbag und ein die Rückenlehne sichtseitig überdeckenden Lehnenbezugteil aufweist, wobei das Lehnenbezugteil einen entlang der äußeren Vorderkante der Rückenlehne über die Austrittsstelle hinweg verlaufenden Austrittsschlitz für den Seitenairbag aufweist. Dabei ist ein den Austrittsschlitz im Bereich der Austrittsstelle begrenzender und sich an einer äußeren Schmalseite der Rückenlehne zu deren Rückseite hin erstreckender Abschnitt des Lehnenbezugteils durch ein Verstärkungselement ausgesteift.
  • Die DE 10 2005 008 640 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einem in einer Rückenlehne integrierten Seitenairbag, der bei einem ausgelösten Airbagschuss und einem daraus resultierenden Entfalten durch Aufblasen über eine im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildete, vor der Auslösung des Airbagschusses beispielsweise durch eine Naht verschlossenen Öffnung heraustritt und zum Abschluss seines Entfaltens ein schützendes Luftpolster bildet, wobei die im Wesentlichen schlitzförmig ausgebildete, vor der Auslösung des Airbagschusses verschlossene Öffnung in einem Polsterbezug der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist, der über ein aus Schaum bestehendes Lehnenpolster mit dem zugeordneten Lehnenrahmen gestülpt ist, in das vertikal von oben nach unten verlaufende Polsterdrähte eingeschäumt sind, mit denen der Polsterbezug über Befestigungsmittel verbunden ist.
  • Die DE 695 32 094 T2 offenbart ein aufblasbares Sicherheitsrückhaltesystem, welches innerhalb einer Fahrzeugsitzabdeckung montiert bzw. angeordnet ist, wobei das System einen aufblasbaren Luftsack umfasst, welcher in einer Position zwischen den Fahrzeuginsassen und einer benachbarten, inneren Fahrzeugoberfläche in dem Fall entfaltbar ist, dass eine Zusammenstoßsituation detektiert wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Luftsack fest an einem Teil des Fahrzeugsitzes an wenigstens zwei beabstandeten Abschnitten festgelegt ist, dass der aufblasbare Luftsack in dem nicht aufgeblasenen Zustand gefaltet und in einer flexiblen Tasche montiert bzw. angeordnet ist, dass die flexible Tasche wenigstens den zentralen Abschnitt des gefalteten Luftsacks umgibt, und dass die flexible Tasche eine Schwächungslinie umfasst, entlang welcher sich die Tasche öffnet und durch die der Luftsack austritt, wenn sie Kräften unterworfen ist, welche während eines Aufblasens des Luftsacks erzeugt werden.
  • Die DE 10 2004 012 836 A1 offenbart eine Umhüllung für einen Gassack eines Seitenairbags umfassend wenigstens eine Lage aus nicht gewebtem Material oder eine Gewebelage, welche entlang zweier Kantenbereiche zusammengelegt ist, um eine im wesentlichen schlauchartige Hülle auszubilden, deren Endbereiche vorzugsweise offen sind, so dass im Bereich der zusammengelegten Kantenbereiche zwei Lagen aufeinanderliegen, welche mittels einer Reißnaht verbunden sind, wobei die Reißnaht zumindest in einem Endbereich lediglich auf einer der Lagen ausgebildet ist.
  • Die DE 102 06 754 A1 offenbart eine Abdeckung für einen Luftsack, die aus zwei Elementen gebildet ist. Das erste Element ist aus relativ starkem Gewebe gebildet und macht wenigstens einen erheblichen Teil einer Hülle aus, die den Luftsack aufnimmt. Das zweite Element ist aus relativ schwachem Gewebe gebildet, das in das die Hülle bildende Gewebe eingreift. Das starke Gewebe hat gegenüberliegende Kanten und das zweite Element überlappt diese Kanten und ist an diese Kanten angeklebt. Die schwache Gewebelage ist so ausgelegt, dass sie beim Aufblasen des Luftsacks aufreißt, um es dem Luftsack zu ermöglichen, aus der Hülle auszutreten.
  • Weitere Einzelheiten in Bezug auf Airbags können z. B. der DE 21 52 902 C2 sowie dem Buch Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Vieweg, 1999, ISBN 3-528-03876-4, Seiten 803 bis 808, entnommen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Herauslösen von Schaumteilen bei Auslösen des Airbags (so genannte „Schaumflieger”) zu vermindern bzw. zu verhindern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Airbaganordnung mit einem in einer Innentasche angeordneten entfaltbaren Airbagsack gelöst, wobei die Innentasche einen sich über eine Mittellinie der Innentasche hinaus erstreckenden keilförmigen Einschnitt aufweist, und wobei der keilförmige Einschnitt vorteilhafterweise im Wesentlichen orthogonal zu einer Reißnaht zum Öffnen der Innentasche bei Auslösen des Airbags verläuft. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der keilförmige Einschnitt einen (insbesondere mittleren oder resultierenden) Öffnungswinkel zwischen 15° und 40°, vorteilhafterweise zwischen 20° und 30°.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung trennt der keilförmige Einschnitt die Innentasche in einen Hauptteil und einen mit dem Hauptteil verbundenen Nebenteil, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass der Nebenteil rüsselförmig oder appendixartig ausgestaltet ist. Ein Hauptteil einer Innentasche im Sinne der Erfindung besitzt insbesondere ein größeres Volumen als ein Nebenteil einer Innentasche im Sinne der Erfindung.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Verhältnis des Volumens des Hauptteils zum Volumen des Nebenteils zwischen 5 und 30, vorteilhafterweise zwischen 5 und 20.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Innentasche zumindest eine Längsseite und zumindest eine Schmalseite, wobei die Längsseite länger ist als die Schmalseite. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Längsseite zumindest um 50%, insbesondere zumindest um 100%, länger als die Schmalseite.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an einer oder der Längsseite eine oder die Reißnaht zum Öffnen der Innentasche bei Auslösen des Airbags angeordnet bzw. vorgesehen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Nebenteil an einer oder der Schmalseite vorgesehen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Innentasche eine, vorteilhafterweise an einer weiteren Längsseite angeordnete, Schließnaht, die bei einem bestimmungsgemäßen Auslösen des Airbags nicht zum Aufreißen vorgesehen ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Innentasche eine Ausbuchtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung endet die Schließnaht, insbesondere mit einem Nahtriegel, im Bereich der Ausbuchtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Volumen der Ausbuchtung weniger als 5%, insbesondere weniger als 1%, des Volumens des Innentasche oder des Hauptteils. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Volumen der Ausbuchtung nicht mehr als 0,1% des Volumens der Innentasche oder des Hauptteils.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Fahrzeugsitz (insbesondere für ein Kraftfahrzeug) mit einer – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden – Airbaganordnung gelöst. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Airbaganordnung in einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Innentasche, insbesondere im Bereich der Reißnaht, mit einem Bezug des Fahrzeugsitzes vernäht.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Nebenteil der Innentasche im unteren Teil der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der keilförmige Einschnitt im unteren Teil der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Airbaganordnung als Seitenairbag ausgestaltet. Dabei kann die Airbaganordnung z. B. als Head/Torax-Airbag oder als Pelvis/Torax Airbag ausgestaltet sein.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Innentasche,
  • 3 einen ausschnittweisen Querschnitt durch die Innentasche gemäß 2,
  • 4 einen weiteren ausschnittweisen Querschnitt durch die Innentasche gemäß 2,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Innentasche,
  • 6 eine ausschnittsweise Darstellung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bei geöffneter Reißnaht,
  • 7 eine Hochgeschwindigkeitsaufnahme eines auslösenden herkömmlichen Seitenairbags und
  • 8 eine Hochgeschwindigkeitsaufnahme eines auslösenden Seitenairbags mit einer Innentasche gemäß 5.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 1, wobei Bezugszeichen 2 eine Rückenlehne und Bezugszeichen 3 eine Sitzfläche bezeichnet. In die Rückenlehne 2 ist ein Airbag integriert, der bei Auslösen aus einer in 1 nicht dargestellten Reißnaht an einer Seite 5 der Rückenlehne 2 austritt. Bei bekannten Airbaganordnungen dieser Art kann es vorkommen, dass beim Auslösen des Airbags Schaumteile aus der Rückenlehne herausgerissen und in das Fahrzeuginnere geschleudert werden.
  • Um das Auftreten derartiger sogenannter Schaumflieger zu verhindern bzw. zu vermindern, ist vorgesehen, dass der entfaltbare Airbagsack in einer in 2 dargestellten Innentasche 10 mit einem keilförmigen Einschnitt 11 angeordnet ist, der einen mittleren bzw. resultierenden Öffnungswinkel von in etwa 25° aufweist. Der keilförmige Einschnitt 11 trennt dabei die Innentasche 10 in einen Hauptteil 12 und einen rüsselförmig bzw. appendixartig ausgestalteten Nebenteil 14. Das Volumen des Hauptteils 12 beträgt in etwa das Zwölffache des Volumens des Nebenteils 14. Bezugzeichen 16 bezeichnet ein nur auf der hinteren Lage der Innentasche 10 vorgesehenes ovales Hakenloch. Bezugszeichen 17 bezeichnet ein ebenfalls nur in hinterer Lage vorgesehenes Schraub-/Steckerloch.
  • An einer der beiden Längsseiten der Innentasche 10 ist eine Schließnaht 21 vorgesehen, die bei einem bestimmungsgemäßen Auslösen des Airbags nicht zum Ausreißen vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Längsseite ist dagegen eine Reißnaht 20 zum Öffnen der Innentasche 10 bei Auslösen des Airbags vorgesehen. Im Bereich der Reißnaht 20 ist die Innentasche 10 – wie im Folgenden unter Bezugnahme auf 3 und 4 näher erläutert – mit dem Bezug 30A des Fahrzeugsitzes 1 vernäht.
  • In 3 bezeichnet Bezugszeichen 10A eine Seite der Innentasche 10 und Bezugszeichen 10B die gegenüberliegende Seite der Innentasche 10. Bezugszeichen 30A und 30B bezeichnen den Bezug des Fahrzeugsitzes 1. Der Bezug 30A ist bzw. wird mittels einer Naht 41 mit der Seite 10A der Innentasche 10 vernäht. Der Bezug 30B des Fahrzeugsitzes 1 ist bzw. wird mittels einer Naht 42 mit der anderen Seite 10B der Innentasche 10 vernäht. Anschließend wird die Innentasche mittels einer Reißnaht 20 verschlossen. Zudem wird die Innentasche 10 – wie in 4 dargestellt – aufgeklappt und eine zusätzliche Naht 45 gesetzt. Alternativ zur Reißnaht 20 können auch äquivalente Lösungen, wie etwa Klettverschlüsse oder ähnliche als Reißnähte einsetzbare Alternativen, verwendet werden.
  • 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Abwandlung der unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Innentasche 10, wobei gleiche oder vergleichbare Elemente in 2 und 5 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In 5 bezeichnet Bezugszeichen 100 die alternative Ausgestaltung der Innentasche 10. Die Innentasche 100 umfasst eine Ausbuchtung 25, deren Volumen im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 1 Promille des Volumens des Hauptteils 12 beträgt. Die Ausbuchtung 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am rüsselförmigen bzw. appendixartigen Nebenteil 14 angeordnet. Die Innentasche 100 umfasst eine der Schließnaht 21 entsprechende Schließnaht 23. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass die Schließnaht 23 mit einem Nahtriegel 26 in der Ausbuchtung 25 endet.
  • 6 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 bei geöffneter Reißnaht 20. Die Reißnaht 20 ist dabei lediglich zur Erläuterung des Aufbaus der Airbaganordnung geöffnet. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch bleibt die Reißnaht 20 geschlossen, es sei denn, der Airbag wird ausgelöst. In 6 bezeichnet Bezugszeichen 50 den entfaltbaren Airbagsack.
  • 7 und 8 verdeutlichen die Wirkungsweise einer Airbaganordnung mit der Innentasche 100 im Vergleich zu einem Airbag gemäß dem Stand der Technik. Dabei zeigen 7 und 8 Hochgeschwindigkeitsaufnahmen eines auslösenden Seitenairbags. In 7 bezeichnet Bezugszeichen 50' den entfalteten Airbagsack eines in einer Rückenlehne 2' integrierten Seitenairbags gemäß dem Stand der Technik. Dabei werden beim Auslösen bzw. Aufblasen des Airbagsacks 50' Schaumteile 60 (sogenannte Schaumflieger) aus der Rückenlehne 2' herausgerissen und in das Fahrzeuginnere geschleudert. 8 zeigt die gleiche Situation wie 7, jedoch mit einem Seitenairbag unter Verwendung der Innentasche 100. Dabei wird der Zeitpunkt gezeigt, an dem der Airbagsack 50 aufgeblasen ist. Wie in 8 deutlich zu erkennen ist, treten keine sogenannten Schaumflieger auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2, 2'
    Rückenlehne
    3
    Sitzfläche
    5
    Seite
    10, 100
    Innentasche
    10A, 10B
    Seite einer Innentasche
    11
    keilförmiger Einschnitt
    12
    Hauptteil
    14
    Nebenteil
    16
    Hakenloch
    17
    Schraub-/Steckerloch
    20
    Reißnaht
    21, 23
    Schließnaht
    25
    Ausbuchtung
    26
    Nahtriegel
    30A, 30B
    Bezug
    41, 42, 45
    Naht
    50, 50'
    entfaltbarer Airbagsack
    60
    Schaumteil

Claims (26)

  1. Airbaganordnung mit einem in einer Innentasche (10, 100) angeordneten entfaltbaren Airbagsack (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) einen keilförmigen Einschnitt (11) aufweist, der sich über eine Mittellinie der Innentasche hinaus erstreckt.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Einschnitt (11) im Wesentlichen orthogonal zu einer Reißnaht (20) zum Öffnen der Innentasche (10, 100) bei Auslösen des Airbags verläuft.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Einschnitt (11) die Innentasche (10, 100) in einen Hauptteil (12) und einen mit dem Hauptteil (12) verbundenen Nebenteil (14) trennt.
  4. Airbaganordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenteil (14) rüsselförmig oder appendixartig ausgestaltet ist.
  5. Airbaganordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Volumens des Hauptteils (12) zum Volumen des Nebenteils (14) zwischen 5 und 30 beträgt.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Volumens des Hauptteils (12) zum Volumen des Nebenteils (14) zwischen 5 und 20 beträgt.
  7. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) zumindest eine Längsseite und zumindest eine Schmalseite umfasst, wobei die Längsseite länger ist als die Schmalseite.
  8. Airbaganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite zumindest um 50% länger ist als die Schmalseite.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite zumindest um 100% länger ist als die Schmalseite.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder der Längsseite eine oder die Reißnaht (20) zum Öffnen der Innentasche (10, 100) bei Auslösen des Airbags angeordnet ist.
  11. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenteil (14) an einer oder der Schmalseite vorgesehen ist.
  12. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) eine Schließnaht (21, 23) umfasst, die bei einem bestimmungsgemäßen Auslösen des Airbags nicht zum Aufreißen vorgesehen ist.
  13. Airbaganordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) eine Ausbuchtung (25) umfasst.
  14. Airbaganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnaht (23) im Bereich der Ausbuchtung (25) endet.
  15. Airbaganordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnaht (23) mit einem Nahtriegel (26) endet.
  16. Airbaganordnung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausbuchtung (25) weniger als 5% des Volumens der Innentasche (10, 100) oder des Hauptteils (12) beträgt.
  17. Airbaganordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausbuchtung (25) weniger als 1% des Volumens der Innentasche (10, 100) oder des Hauptteils (12) beträgt.
  18. Airbaganordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausbuchtung (25) weniger als 0,1% des Volumens der Innentasche (10, 100) oder des Hauptteils (12) beträgt.
  19. Fahrzeugsitz (1), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  20. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung in einer Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
  21. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) mit einem Bezug des Fahrzeugsitzes (1) vernäht ist.
  22. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentasche (10, 100) im Bereich der Reißnaht (20) mit dem Bezug (30A, 30B) des Fahrzeugsitzes (1) vernäht ist.
  23. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenteil (14) der Innentasche (10, 100) im unteren Teil der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
  24. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Einschnitt (11) im unteren Teil der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist.
  25. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung als Seitenairbag ausgestaltet ist.
  26. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25 aufweist.
DE102007032304.4A 2007-07-11 2007-07-11 Airbaganordnung Expired - Fee Related DE102007032304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032304.4A DE102007032304B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Airbaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032304.4A DE102007032304B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Airbaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032304A1 DE102007032304A1 (de) 2009-01-15
DE102007032304B4 true DE102007032304B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=40121421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032304.4A Expired - Fee Related DE102007032304B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Airbaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032304B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152902C2 (de) * 1971-10-23 1982-09-02 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19727746A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Gerhard Retter Autoinnenaussta Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10206754A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Autoliv Dev Verbesserungen an einer oder bezüglich einer Hülle für einen Luftsack
DE69532094T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-26 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
DE102004012836A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gassackhülle mit Back Tack
DE102005008640A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne integrierten Seiten-Airbag
DE60025555T2 (de) * 1999-07-16 2006-09-14 Johnson Controls Technology Co., Plymouth Überzuganordnung zur Aufnahme eines Airbags

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152902C2 (de) * 1971-10-23 1982-09-02 Daimler Benz Ag Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE69532094T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-26 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
DE19727746A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Gerhard Retter Autoinnenaussta Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
DE60025555T2 (de) * 1999-07-16 2006-09-14 Johnson Controls Technology Co., Plymouth Überzuganordnung zur Aufnahme eines Airbags
DE10206754A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Autoliv Dev Verbesserungen an einer oder bezüglich einer Hülle für einen Luftsack
DE102004012836A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gassackhülle mit Back Tack
DE102005008640A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne integrierten Seiten-Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032304A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1784321B1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102013221983A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
EP0771699A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102018103071A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017006274B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug
DE19720588A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eins Fahrzeuges
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102009006502A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE4116162A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2012062289A2 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102018208562A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009053381A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern einer Insassenschutzvorrichtung
DE102007032304B4 (de) Airbaganordnung
DE102006021805B4 (de) Airbagrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013213687A1 (de) Fahrzeugsitzkomponente mit Seitenairbag-Anordnung
DE10204486A1 (de) Schutzeinrichtung für Insasssen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE