DE102007005176A1 - Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge - Google Patents

Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007005176A1
DE102007005176A1 DE102007005176A DE102007005176A DE102007005176A1 DE 102007005176 A1 DE102007005176 A1 DE 102007005176A1 DE 102007005176 A DE102007005176 A DE 102007005176A DE 102007005176 A DE102007005176 A DE 102007005176A DE 102007005176 A1 DE102007005176 A1 DE 102007005176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
elements
crimping
positioning device
crimping tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005176B4 (de
Inventor
Horst Nothnagel
Gerhard König
Michael Brückner
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE102007063669A priority Critical patent/DE102007063669B4/de
Priority to DE200710005176 priority patent/DE102007005176B4/de
Priority claimed from DE102007063669A external-priority patent/DE102007063669B4/de
Priority to EP08708302.8A priority patent/EP2115829B1/de
Priority to CN2008800033652A priority patent/CN101595608B/zh
Priority to PCT/EP2008/050984 priority patent/WO2008092830A2/de
Publication of DE102007005176A1 publication Critical patent/DE102007005176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005176B4 publication Critical patent/DE102007005176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge. Derartige Positionierungseinrichtungen dienen der Positionierung eines zu verpressenden Elementes gegenüber den pressenden Elementen des Crimpwerkzeuges, welche durch Einkerbelemente, Crimpgesenke oder dergleichen gebildet sind. Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung (01) weist einen gegenüber dem Crimpwerkzeug (02, 23) verdrehbaren Tragekopf (03) auf, in welchem umfänglich mehrere Positionierungselemente (11, 12) angeordnet sind, die in Richtung des Crimpwerkzeuges (02, 23) verschiebbar sind. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Crimpzange und einen Crimpeinsatz für eine Crimpmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionierungseinrichtung (auch Locator genannt) für Crimpwerkzeuge. Derartige Positionierungseinrichtungen dienen der Positionierung eines zu verpressenden Elementes gegenüber den pressenden Elementen des Crimpwerkzeuges, welche durch Einkerbelemente, Crimpgesenke oder dergleichen gebildet sind. Als zu verpressende Elemente kommen beispielsweise elektrische Anschlussstecker in Betracht, welche durch einen Crimpvorgang mit einem Leiter verbunden werden sollen. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Crimpzange und einen Crimpeinsatz für eine Crimpmaschine, welche jeweils mit einer derartigen Positioniereinrichtung ausgerüstet werden können.
  • Aus der EP 0 368 825 A2 ist ein Locator für ein Crimpgerät bekannt, welcher insbesondere für Crimpgeräte mit mehreren Stanzelementpaaren geeignet ist. Der Locator weist für jedes Stanzelementpaar ein Griffelement zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusselementes auf. Die Griffelemente sind von einem Trageorgan getragen, welches in Richtung der Stanzelementpaare geradlinig verschiebbar ist. Das Crimpgerät kann nur durch einen Austausch des Locators an weitere Arten und Größen der Anschlusselemente angepasst werden.
  • Aus der DE 100 60 165 A1 ist eine Justier- und Stelleinrichtung für das Crimpmaß an Crimpzangen bekannt, bei denen die auf die Crimpkontakte wirkenden Crimpstempel von einem, die Crimpstempel führenden, vom beweglichen Zangengriff betätigten und in einem Kurvenkörper geführten Schwenkkolben in eine Press- bzw. Crimpstellung bringbar sind. Die Stelleinrichtung besteht aus einer Gewindespindel mit Stellrad und ist einerseits am festen Zangenschenkel ortsfest angeordnet, während sie andererseits mit dem Kurvenkörper derart verbunden ist, dass beim Drehen des Stellrades ein Verschwenken des Kurvenkörpers erfolgt.
  • Aus der DE 298 12 631 U1 ist eine Positionierungseinrichtung für Crimpzangen in Form eines Revolverkopfes bekannt. Die Positionierungseinrichtung ist seitlich am schließbeweglichen Gesenk- und Maulteil etwa im Niveau der Pressprofile angebracht. In dem dem Gesenk- und Maulteil zugekehrten Abschnitt sind nach oben offene Ausnehmungen in Form von Einstecktaschen für die zur Anwendung kommenden Verbindungselemente eingearbeitet. Die revolverkopfartige Positionierungseinrichtung weist auf dem Umfang ihrer Revolverkopfform mehrere Abschnitte mit Ausnehmungen unterschiedlicher Art oder Größe auf. Die Positionierungseinrichtung kann gegenüber der Crimpzange verdreht werden, sodass jeweils der gewünschte Abschnitt mit den Ausnehmungen an das Gesenkteil bewegt werden kann. Auf diese Weise kann die Positionierungseinrichtung schnell und einfach an unterschiedliche Arten und Größen von zur Anwendung kommenden Verbindungselementen angepasst werden. Die aus dieser Druckschrift bekannte Lösung kann jedoch nur für Verbindungselemente angewendet werden, die lang genug sind, um sicher von den Ausnehmungen gehalten werden zu können.
  • Ausgehend von der DE 298 12 631 U1 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge bereitzustellen, bei welcher die Positionierungselemente schnell und bequem wechselbar sind und gleichzeitig auch an unterschiedliche Formen und Längen der zu verpressenden Verbindungselemente angepasst werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Positionierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung weist einen gegenüber dem Crimpwerkzeug verdrehbaren Tragekopf auf, in welchem umfänglich mehrere Positionierungselemente angeordnet sind. Diese Positionierungselemente dienen zur Positionierung der zu verpressenden Elemente gegenüber dem Crimpwerkzeug, insbesondere gegenüber den die Verpressung ausübenden Einkerbelementen, Pressprofilen oder dergleichen. Die Positionierungselemente können an unterschiedliche Arten und Größen der zu verpressenden Verbindungselemente angepasst sein. Durch eine Drehung des Tragekopfes kannein oder eine Gruppe von Positionierungselementen für das zu verpressende Verbindungselement ausgewählt werden. Das ausgewählte Positionierungselement steht dann den die Verpressung ausübenden Elementen des Crimpwerkzeuges gegenüber, sodass ein in das Crimpwerkzeug eingelegtes Verbindungselement in das ausgewählte Positionierungselement hineinragt und durch dieses positioniert und gehalten wird. Das Positionierungselement ist im Tragekopf in Richtung des Crimpwerkzeuges verschiebbar, sodass es sehr nah an oder sogar in den Bereich der Verpressung gebracht werden kann. Dadurch ist es möglich, die zu verpressenden Verbindungselemente nahe der Verpressung durch die Positionierungselemente zu positionieren und zu halten, wodurch eine genaue und sichere Positionierung ausgeführt werden kann. Dies ist insbesondere bei kurzen Verbindungselementen von Vorteil, da eine Positionierung solcher Verbindungselemente durch die Lösungen gemäß dem Stand der Technik nur umständlich oder gar nicht möglich war.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung kann für jede Art von Elementen verwendet werden, die durch einen Crimpvor gang verpressbar sind. Dies können elektrische Anschlusselemente sein, welche durch einen Crimpvorgang mit einem Leiter zu verbinden sind. Es können weiterhin auch Verbindungselemente sein, welche eine rein mechanische Verbindung durch den Crimpvorgang erhalten. Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung kann auch für andere Presswerkzeuge, Zangen, Scheren oder dergleichen verwendet werden, wenn das zu bearbeitende Werkstück einer Positionierung oder Halterung bedarf.
  • Die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung weist den Vorteil auf, dass die Positionierungselemente an unterschiedliche Arten und Größen der zu verpressenden Elemente angepasst sein können. Die positionierende bzw. haltende Funktion der Positionierungselemente kann durch geformte Ausnehmungen, Taschen, Stifte, Federn, Magnete oder dergleichen am Positionierungselement realisiert sein. Ein Positionierungselement kann für die Aufnahme jeweils eines zu verpressenden Elementes, aber auch zur Aufnahme einer Gruppe von zu verpressenden Elementen ausgeführt sein. Jedenfalls ist eine Übereinstimmung zwischen den pressenden Elementen des Crimpwerkzeuges und den Positionierungselementen erforderlich. Die Positionierungselemente können auch derart gestaltet sein, dass ein Teil des Positionierungselementes in den Pressbereich hineinragt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung sind die Positionierungselemente einzeln oder gruppenweise zwischen einer Ausgangsposition und einer Arbeitsposition verschiebbar. Die Positionierungselemente befinden sich zunächst in einer Ausgangsposition, sodass der Tragekopf gegenüber dem Crimpwerkzeug verdrehbar ist und das gewünschte Positionierungselement oder die gewünschte Gruppe von Positionierungselementen ausgewählt werden kann. Das ausgewählte Positionierungselement bzw. die Gruppe kann dann axial in die Arbeitsposition verschoben werden, in der es entsprechend der Art und Größe des zu verpressenden Elementes einen passenden axialen Abstand zu den zu pressenden Elementen des Crimpwerkzeuges aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Tragekopf revolvertrommelartig ausgeführt, während die Positionierungselemente patronenartig ausgeführt sind. Das eine Ende der patronenartigen Positionierungselemente ist so gestaltet, dass es das zu verpressende Verbindungselement aufzunehmen vermag. Die patronenartigen Positionierungselemente werden in durchgehenden Öffnungen des revolvertrommelartigen Tragekopfes geführt. Folglich ist diese Anordnung der Revolvertrommel einer Handfeuerwaffe mit den darin befindlichen Patronen ähnlich. Die patronenartigen Positionierungselemente sind vorzugsweise länger als die Öffnungen im Tragekopf bzw. die Tragekopfdicke in diesem Bereich, sodass sie mindestens an einer Seite des Tragekopfes herausragen. Dadurch ist gewährleistet, dass man die Positionierungselemente im Tragekopf von außen verschieben kann, indem auf das herausragende Ende des Positionierungselementes ein Betätigungsdruck, beispielsweise mit einem Finger ausgeübt wird. Insbesondere kann dadurch das jeweils ausgewählte Positionierungselement in Richtung des Crimpwerkzeuges verschoben werden, wenn auf das der Aufnahmeseite des Positionierungselementes gegenüberliegende Ende des Positionierungselementes gedrückt wird.
  • Vorzugsweise werden die Positionierungselemente durch eine oder mehrere Federn in ihre Ausgangsposition gedrängt, sodass sie nicht in das Crimpwerkzeug hineinragen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Auswahl des benötigten Positionie rungselementes durch Drehung des Tragekopfes nicht durch ein in das Crimpwerkzeug hineinragendes Positionierungselement verhindert wird.
  • Ein ausgewähltes Positionierungselement verharrt vorzugsweise in dessen Arbeitsposition, nachdem es innerhalb des Tragekopfes in Richtung des Crimpwerkzeuges verschoben wurde und die gewünschte Arbeitsposition erreicht hat. Hierfür weist die Positionierungseinrichtung eine Formfeder auf, die mit einem Sperrelement das jeweilige Positionierungselement beaufschlagt. Wenn die Arbeitsposition erreicht ist, rastet das Sperrelement der Formfeder in eine Einrastkerbe des Positionierungselementes ein und verhindert ein selbsttätiges Verlassen der Arbeitsposition.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung kann der Tragekopf mit einer Befestigungsachse am Crimpwerkzeug lösbar befestigt werden. Der Tragekopf ist auf der Befestigungsachse von einer Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verschiebbar. Die Auslösestellung dient der Freigabe desjenigen Positionierungselementes, welches sich in der eingerasteten Arbeitsposition befindet, sodass sich dieses in seine Ausgangsposition zurückbewegen kann. Hierfür weist die Befestigungsachse ein Auslöseelement auf, durch welches in der Auslösestellung die eine oder die mehreren Formfedern in eine Stellung gepresst werden, in welcher das Sperrelement der jeweiligen Formfeder die Einrastkerbe eines in der Arbeitsposition befindlichen Positionierungselementes wieder freigibt. Da die Positionierungselemente vorzugsweise durch eine oder mehrere Federn in ihre Ausgangsposition gedrängt sind, werden die freigegebenen Positionierungselemente daraufhin wieder ihre Ausgangsposition einnehmen. Folglich kann durch ein axiales Ziehen am Tragekopf eine Freigabe derjenigen Positionierungselemente erfolgen, die sich in ihrer Arbeitsposition befinden. Dies erlaubt eine Einhandbedienung der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung, welche das Drehen am Tragekopf zur Auswahl des passenden Positionierungselementes; das Verschieben des Positionierungselementes in die Arbeitsposition durch einen axialen Druck auf das herausragende Ende des Positionierungselementes und schließlich das Zurückstellen des Positionierungselementes in dessen Ausgangsposition nach erfolgtem Crimpvorgang durch ein axiales Ziehen am Tragekopf umfasst. Aufgrund der Einhandbedienung ist ein schneller und bequemer Wechsel der Positionierungselemente ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sperrelemente der einen oder der mehreren Formfedern jeweils bogenförmig ausgeführt, sodass sie in eine umfänglich angeordnete Einrastkerbe des Positionierungselementes einrasten können. Hierfür entspricht der Bogen dem Umfang des Positionierungselementes und dessen Einrastkerbe. Die bogenförmigen Sperrelemente bilden im Weiteren mit den jeweiligen Auslöseanschlägen jeweils eine geschlossene Linienform. Die Auslöseanschläge dienen dem Auslösen bzw. Ausrasten eines eingerasteten Sperrelementes infolge eines relativen Verschiebens der Befestigungsachse. Die durch jeweils ein Sperrelement und einen Auslöseanschlag gebildete geschlossene Linienform umschließt das jeweilige Positionierungselement an dessen Umfang. Folglich kann durch eine Kraft auf die Bogenseite dieser Linienform ein Einrasten des jeweiligen Positionierungselementes ermöglicht werden, während eine Kraft auf die Auslöseanschlagsseite eine Freigabe des jeweiligen Positionierungselementes ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Auslöseanschläge der einen oder der mehreren Formfedern in Richtung der Befestigungsachse ausgerichtet, wobei das Auslöselement konusförmig ausgebildet ist. Wird das konusförmige Auslöselement bei einer relativen Verschiebung der Befestigungsachse von der Ausgangsstellung in die Auslösestellung verschoben, treibt der Konus die Auslöseanschläge konzentrisch radial nach außen, sodass die Sperrelemente alle eingerasteten Positionierungselemente freigeben.
  • Die bogenförmigen Sperrelemente sind bevorzugt jeweils durch einen Federbogen der einen oder der mehreren Formfedern in Richtung des Positionierungselementes gedrängt. Somit bilden das Sperrelement, der Auslöseanschlag und der die Beaufschlagung des Sperrelementes ausübende Federbogen eine Einheit, welche eine einzelne Formfeder bildet oder aber auch Teil einer einzigen Formfeder ist, welche auf mehrere oder alle Positionierungselemente einwirkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind jeweils zwei der bogenförmigen Sperrelemente durch jeweils einen der Federbögen verbunden, sodass die Sperrelemente und Federbögen in ihrer Gesamtheit einen Ring ausbilden. Dieser Ring umschließt alle Positionierungselemente und weist ringförmig verteilte Öffnungen auf, welche die einzelnen Positionierungselemente umfänglich umschließen. In der Mitte des Ringes sind die Auslöseanschläge ringförmig verteilt und bilden eine Öffnung aus, in welche das konusförmige Auslöseelement der Befestigungsachse hineinragt. Sämtliche Federbögen, Sperrelemente und Auslöseelemente bilden eine einzige ringförmige Formfeder aus. Die Formfeder ist vorzugsweise durch ein ebenes flaches Federblech gebildet, bei welchem die Federbögen, Sperrelemente und Auslöseanschläge durch eine linienartige Struktur gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist der Tragekopf durch eine Druckfeder auf der Befestigungsachse in seine Ausgangsstellung gedrängt. Hierdurch muss der Tragekopf nicht durch einen zusätzlichen Betätigungsvorgang von der Auslösestellung in die Ausgangsstellung gebracht werden. Zum Auslösen der Positionierungselemente genügt dann ein einmaliges kurzes Ziehen am Tragekopf in Achsrichtung, wobei der Tragekopf nach dem Loslassen bzw. der Rücknahme dieser Zugkraft in seine Ausgangsstellung zurückschnellt. Durch die Drängung des Tragekopfes in dessen Ausgangsstellung ist zudem sichergestellt, dass die Position der Positionierungselemente gegenüber dem Crimpwerkzeug während des Crimpvorganges nicht dadurch verändert wird, dass der Tragekopf mit den Positionierungselementen auf der Befestigungsachse verschoben ist. Diese Druckfeder kann beispielsweise durch eine Schraubenfeder gebildet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein zangenartiges Crimpwerkzeug mit der gezeigten Positionierungseinrichtung ausgeführt werden. Für solche Crimpzangen sind insbesondere die erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtungen geeignet, welche für eine Einhandbedienung ausgeführt sind. Während die Crimpzange mit der einen Hand gehalten wird, kann mit der anderen Hand die Positionierungseinrichtung vollständig bedient werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann aber auch ein Crimpeinsatz einer Kniehebelpresse, einer Crimpmaschine oder dergleichen mit der gezeigten Positionierungseinrichtung ausgeführt werden.
  • Ein derartiger Crimpeinsatz weist bevorzugt mehrere Einkerbelemente zum Einpressen mehrerer Kerben in das zu verpressenden Verbindungselement auf. Die Einkerbelemente besitzen jeweils aufeinander zu gerichtete Ambossflächen, zwischen denen ein Aufnahmequerschnitt zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes verbleibt. Die Einkerbelemente sind während des Crimpvorganges nur radial gegenüber dem zu verpressenden Verbindungselement beweglich. Hierfür werden sie in einem Führungskörper mit entsprechenden Führungen für die Einkerbelemente geführt. Der Pressvorgang erfolgt durch eine Verengung des Aufnahmequerschnittes zwischen den Ambossflächen der Einkerbelemente. Hierfür bewegen sich die Einkerbelemente radial nach innen, was durch eine Verdrehung einer Antriebskurvenplatte bewirkt wird. Die Antriebskurvenplatte ist mit einem Krafteinleitungselement verbunden, sodass eine Übertragung einer Kraft von der Crimpmaschine oder dergleichen in den Crimpeinsatz ermöglicht ist, um die Antriebskurvenplatte anzutreiben. Der erfindungsgemäße Crimpeinsatz weist den Vorteil auf, dass die Einkerbelemente während des Crimpvorganges nur eine radiale Bewegung gegenüber dem zu verpressenden Verbindungselement ausführen. Es kommt nicht zu einer Verdrehung der Einkerbelemente bezogen auf die Achse des Verbindungselementes (keine tangentiale Komponente), welche während des Crimpvorganges auch das zu verpressende Verbindungselement verdrehen würde. Eine solche Verdrehung des Verbindungselementes würde gleichzeitig einen angeschlossenen Leiter verdrehen, wodurch die Verbindung zwischen dem Leiter und den Verbindungselement verschoben oder verdreht sein könnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes ist die Antriebskurvenplatte rotierbar angeordnet und weist radial nach innen gerichtete Nockenoberflä chen auf. Beispielweise kann die Antriebskurvenplatte als Ring ausgeführt werden, dessen radial nach innen weisende Fläche die Nockenoberfläche umfasst. Die Einkerbelemente weisen an ihren äußeren Enden radial nach außen gerichtete Nockenanschlagsflächen auf. Die radial nach innen gerichteten Nockenoberflächen der Antriebskurvenplatte beaufschlagen jeweils die Nockenanschlagsflächen der Einkerbelemente. Wird die rotierbare Antriebskurvenplatte gedreht, bewirken die Nockenoberflächen ein radiales Verschieben der Einkerbelemente.
  • Das Krafteinleitungselement ist bevorzugt durch eine Stange gebildet, die am Umfang der rotierbaren Antriebskurvenplatte beweglich gelagert ist. Die Stange wird beim Einbau des Crimpeinsatzes in die Crimpmaschine oder dergleichen mit deren Aktuator direkt oder indirekt über einen Adapter verbunden. Auf diese Weise kann die Aktuatorbewegung der Crimpmaschine auf die Antriebskurvenplatte des Crimpeinsatzes übertragen werden.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes ist der Führungskörper starr im Crimpeinsatz angeordnet. Folglich kann es nie zu einer Verdrehung der Einkerbelemente bezogen auf die Achse des zu verpressenden Verbindungselementes kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes ist der Führungskörper rotierbar im Crimpeinsatz angeordnet, wobei diese Rotation nur durch ein Verstellelement erzielt werden kann. Durch eine geringfügige Rotation des Führungskörpers wird die während des Crimpvorganges erzielbare Verdrehung zwischen der Antriebskurvenplatte und dem Führungskörper verändert. Dadurch wird gleichzeitig auch das wirksame Ausmaß der auf die Einkerbelemente wirkenden Nockenoberfläche der Antriebskurvenplatte verändert, sodass hierdurch eine Einstellung der maximalen radialen Verschiebung der Einkerbelemente, das heißt eine Einstellung der maximalen Verengung des Aufnahmequerschnittes zwischen den Ambossflächen der Einkerbelemente (Crimpmaß) möglich ist. Der Crimpeinsatz kann mit dem Stellelement für unterschiedlich große Verbindungselemente angepasst werden. Eine solche Einstellung erfolgt üblicherweise vor dem Crimpvorgang. Während des Crimpvorganges wird die Position und Ausrichtung des Führungskörpers nicht verändert, sodass es nicht zu einer Verdrehung der Einkerbelemente bezogen auf die Achse des zu verpressenden Verbindungselementes kommt.
  • Das Stelleelement ist vorzugsweise durch eine Stellschraube gebildet. Die Stellschraube ist tangential gegenüber dem Führungskörper angeordnet und sie ist einerseits drehbeweglich aber unverschiebbar im Crimpeinsatz gelagert, während sie anderseits mit dem Führungskörper beweglich in einem umfänglichen Punkt verbunden ist. Ein Drehen an der Stellschraube verändert den Abstand zwischen ihrem Lagerort und dem Verbindungspunkt am Führungskörper, wodurch eine Hebelwirkung auf den rotierbaren Führungskörper erzielt wird, welche zu einer geringfügigen Rotation des Führungskörpers führt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass als Antriebselement des Crimpeinsatz nicht die Antriebskurvenplatte sondern der Führungskörper arbeitet. Die Einkerbelemente sind wiederum im Führungskörper radial beweglich geführt. Der Pressvorgang wird durch eine relative Verdrehung des Führungskörpers gegenüber der Kurvenplatte bewirkt wird, jedoch ist der Führungskörper mit dem Kraftein leitungselement verbunden. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform ist der Führungskörper bevorzugt rotierbar angeordnet. Die radial nach innen gerichteten Nockenoberflächen der Kurvenplatte beaufschlagen wiederum die Nockenanschlagsflächen der Einkerbelemente. Bei dieser Ausführungsform ist das Krafteinleitungselement bevorzugt durch eine Stange gebildet, die am Umfang des rotierbaren Führungskörpers beweglich gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Kurvenplatte starr im Crimpeinsatz angeordnet sein. Die Kurvenplatte ist jedoch bevorzugt rotierbar im Crimpeinsatz, wobei diese Rotation nur durch ein Verstellelement erzielt werden kann. Durch eine geringfügige Rotation der Kurvenplatte wird das wirksame Ausmaß der auf die Einkerbelemente wirkenden Nockenoberfläche der Kurvenplatte verändert, sodass wiederum eine Einstellung der maximalen radialen Verschiebung der Einkerbelemente möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung an einer Crimpzange;
  • 2 eine Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Positionierungseinrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Crimpeinsatzes;
  • 5 zwei Ansichten einer Formfeder der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung;
  • 6 eine perspektivische Detailansicht einer Befestigungsachse der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung;
  • 7 eine perspektivische Detailansicht eines Positionierungselementes der erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung;
  • 8 eine Explosionsdarstellung des in 3 gezeigten Crimpeinsatzes; und
  • 9 eine Crimpmaschine mit einem erfindungsgemäßen Crimpeinsatz.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung 01, welche seitlich an einer Crimpzange 02 montiert ist. Die Positionierungseinrichtung 01 weist einen revolvertrommelartigen Tragekopf 03 auf, der mit einer Deckplatte 04 abgeschlossen ist. Der Tragekopf 03 hat im Wesentlichen die Form eines Zylinders. In der Achse des Tragekopfes 03 befindet sich eine Befestigungsachse 06, die an die Crimpzange 02 angeschraubt ist. Hierfür weist die Befestigungsachse 06 ein Innengewinde auf, welches auf eine Halteschraube 22 (in 2 gezeigt) der Crimpzange 02 aufgeschraubt ist. Die Halteschraube ist in der Crimpzange 02 drehbar gelagert, jedoch ist sie durch einen Sprengring am Gehäuse gesichert und eingespannt, sodass eine Drehung der Haltschraube leicht erschwert ist. Zur Befestigung der Positionierungseinrichtung 01 an der Crimpzange 02 wird der Tragekopf 03 mit der Befestigungsachse 06 auf die Halteschraube gedreht. Da die Drehung der Halteschraube leicht erschwert ist, schraubt sich das Gewinde der Halteschraube in das Innengewinde der Befestigungsachse 06. Ist die Befestigungsachse 06 vollständig auf die Halteschraube aufgeschraubt, so erhöht sich das übertragene Drehmoment und die Halteschraube beginnt, sich ebenfalls mitzudrehen. Sollte ein noch höheres Befestigungsdrehmoment zwischen der Befestigungsachse 06 und der Halteschraube erforderlich sein, kann die Halteschraube an ihrem Kopf mit einem Maulschlüssel gesichert werden und der Tragekopf 03 mit einem höheren Drehmoment beaufschlagt werden. Weiterhin kann das Drehmoment durch die Verwendung eines Inbusschlüssels erhöht werden, welcher an einen Innensechskant 07 in der Befestigungsachse 06 angesetzt wird.
  • Der Tragekopf 03 weist an der zur Crimpzange 02 gerichteten Außenkante mehrere Ausnehmungen 08 auf, die mehreren Bolzenköpfen 09 an der Crimpzange 02 gegenüberstehen. Der Tragekopf 03 ist durch eine Federkraft in Richtung der Crimpzange 02 gedrängt, sodass die Bolzenköpfe 09 in die Ausnehmungen 08 gedrängt sind. Wenn der Tragekopf 03 gegenüber der Crimpzange 02 verdreht wird, so rastet er jeweils in denjenigen Stellungen ein, bei denen einer der Bolzenköpfe 09 in eine der Ausnehmungen 08 fällt. Bei diesen Stellungen handelt es sich insbesondere um diejenigen Positionen, bei denen ein Positionierungselement 11 gegenüber der Crimpzange 02 so ausgerichtet ist, dass es für die Positionierung des zu verpressenden Verbindungselementes zur Verfügung steht.
  • Die Positionierungselemente 11 sind patronenartig ausgeführt und auf dieselbe Weise im Tragekopf 03 angeordnet. Die Positionierungselemente 11 sind im Tragekopf 03 verschiebbar, wobei sie durch eine Federkraft entgegen der Richtung zur Crimpzange 02 gedrängt sind. Die Positionierungselemente 11 sind länger als die Höhe des zylinderförmigen Tragekopfes 03. Folglich ragen sie immer auf einer der beiden Seiten des Tragekopfes 03 heraus. In der gezeigten Situation ragen alle Positionierungselemente 11 auf der der Crimpzange 02 abgewandten Seite des Tragekopfes 03 heraus. Die Positionierungselemente 11 befinden sich in ihrer Ausgangsposition, in welcher sie sich üblicherweise auch dann befinden, wenn die Positionierungseinrichtung 01 von der Crimpzange 02 gelöst ist.
  • Das für die Positionierung des zu verpressenden Verbindungselementes ausgewählte Positionierungselement 11 kann durch einen Betätigungsdruck auf das herausragende Ende in Richtung der Crimpzange 02 im Tragekopf 03 verschoben werden, sodass es näher an den Ort der Verpressung des Verbindungselementes gelangt. Hat das ausgewählte Positionierungselement 11 den erforderlichen axialen Abstand zum Ort der Verpressung des Verbindungselementes erlangt, befindet es sich in seiner Arbeitsposition, in welcher es einrastet und verharrt. Wird der Tragekopf 03 entgegen der Richtung zur Crimpzange gegenüber der Crimpzange durch ein Ziehen am Tragekopf 03 verschoben, rastet das eingerastete Positionierungselement 11 wieder aus und schnellt in seine Ausgangsposition zurück. Sobald keine Zugkraft mehr auf den Tragekopf 03 einwirkt, schnellt der federbelastete Tragekopf 03 wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Positionierungseinrichtung 01 und eines Teiles der Crimpzange 02. Bei der gezeigten Positionierungseinrichtung 01 befindet sich ein Positionierungselement 12 in dessen Arbeitsposition. Das in der Arbeitsposition befindliche Positionierungselement 12 ist im Tragekopf 03 in Richtung der Crimpzange 02 verschoben, sodass es sich in einem kurzen axialen Abstand zu Einkerbelementen 13 der Crimpzange 02 befindet. Das in der Arbeitsposition befindliche Positionierungselement 12 ist im Schnitt dargestellt, sodass Ausnehmungen 14 im Positionierungselement 12 gezeigt sind. Die Ausnehmungen 14 dienen der Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes und sind in ihrer Form und Größe diesem angepasst. Insbesondere ist in der Arbeitsposition des Positionierungselementes 12 der axiale Abstand von den aufnehmenden Ausnehmungen 14 zu den Einkerbelementen 13 dem zu verpressenden Verbindungselement angepasst. Somit ist gewährleistet, dass das zu verpressende Verbindungselement, nachdem es vor dem Beginn des Crimpvorganges in das Positionierungselement 12 geschoben wurde, an der vorgesehenen Stelle durch die Einkerbelemente 13 eingekerbt wird. Weiterhin ist gewährleist, dass das zu verpressende Verbindungselement während des Crimpvorganges seine Position gegenüber den Einkerbelementen 13 beibehält.
  • Die Positionierungselemente 11, 12 weisen eine umlaufenden Begrenzungsanschlag 16 auf, der in der Ausgangsposition der Positionierungselemente 11 an der Deckplatte 04 anschlägt. Die Begrenzungsanschläge 16 werden jeweils durch eine Schraubenfeder (nicht gezeigt) beaufschlagt, die sich innerhalb einer Federführung 17 befindet. Die Schraubenfedern drängen die Positionierungselemente 11, 12 in ihre Ausgangsposition. Diese Funktion kann auch durch eine einzige Feder, wie beispielsweise eine Formfeder realisiert sein.
  • Die Befestigungssache 06 weist einen konusförmigen Federauslöser 18 zur Auslösung einer Formfeder 19 auf. Der Federauslöser 18 wird zudem durch eine Schraubenfeder (nicht gezeigt) beaufschlagt, die sich in der Achsfederführung 21 befindet. Hierdurch wird der Tragekopf 03 in seine Ausgangsstellung gedrängt.
  • In der Schnittdarstellung ist weiterhin die Halteschraube 22 der Crimpzange 02 zur Befestigung des Tragekopfes 03 gezeigt. Die lösbare Befestigung der Positionierungseinrichtung 01 ermöglicht den schnellen und einfachen Austausch derselben, sodass auch auf andere Positionierungseinrichtungen mit Positionierungselementen für andere Arten und Größen der zu verpressenden Verbindungselemente schnell und einfach zurückgegriffen werden kann.
  • Während der Verpressung des Verbindungselementes kann es in Abhängigkeit von der Art und Beschaffenheit des Verbindungselementes und der Einkerbelemente 13 dazu kommen, dass sich das Verbindungselement axial verlängert. Hierdurch wird es axial gegen das ausgewählte Positionierungselement 12 gedrängt. Dies führt dazu, dass der gesamte Tragekopf 03 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder in der Achsfederführung 21 ausgelenkt wird. Somit ist gewährleistet, dass sich das Verbindungselement während der Verpressung auch in axialer Richtung ausdehnen kann. Nachdem der Verpressvorgang beendet ist und das Verbindungselement entnommen ist, schnellt der Tragekopf 03 aufgrund der Federkraft der Schraubenfeder in seine Ausgangsgangsstellung zurück, sodass das ausgewählte Positionierungselement 12 wieder die korrekte axiale Position zur Aufnahme eines nächsten zu verpressenden Verbindungselementes einnimmt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes 23 mit einer Positionierungseinrichtung 01. Dabei handelt es sich um die gleiche Positionierungseinrichtung wie die in 1 und 2 gezeigte Positionierungseinrichtung. Folglich weist die erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung 01 den Vorteil auf, sowohl an Crimpzangen als auch an Crimpeinsätzen für Crimpmaschinen oder dergleichen verwendet werden zu können. Eine erfindungsgemäße Positionierungseinrichtung 01 kann daher abwechselnd an einer Crimpzange und an einem Crimpeinsatz genutzt werden. Der Crimpeinsatz 23 umfasst einen Grundkörper 24 mit zwei seitlichen Gehäuseplatten 26. Die Übertragung der von der Crimpmaschine erzeugten Kraft erfolgt über einen Aufnahmeadapter 27. Die mit dem Crimpeinsatz 23 erzielbare Presstiefe kann mit einer Stellschraube 28 eingestellt werden, sodass der Crimpeinsatz 23 an verschiedene Größen von zu verpressenden Verbindungselementen anpassbar ist.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Crimpeinsatzes 23. Auf beiden Seiten des Crimpeinsatzes 23 befindet sich jeweils eine Hebelplatte 29, welche mit einem Führungskörper 44 (gezeigt in 8) starr verbunden ist. Die Hebelplatten 29 sind über eine Hebelaufnahme 31 mit der Stellschraube 28 verbunden. Durch ein Verstellen der Stellschraube 28 wird die Hebelaufnahme 31 innerhalb einer Hebelführung 32 nach unten oder oben verschoben. Hierdurch werden gleichzeitig die Hebelplatten 29 gemeinsam mit dem Führungskörper geschwenkt.
  • 5 zeigt zwei Ansichten der Formfeder 19 der in den 1 bis 4 gezeigten erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtung. Abbildung a) der 5 zeigt eine Draufsicht und Abbildung b) der 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Formfeder 19. Die Formfeder 19 besteht aus einem flachen Federblech, welchem durch Ausstanzen, Laserschneiden oder einem ähnlichen Verfahren eine linienartige Struktur gegeben wurde. Für die Funktionen der Formfeder 19 dienen insbesondere diejenigen Federkräfte, deren Richtung in der Ebene des Federbleches liegen. Die Formfeder 19 ist innerhalb des revolvertrommelartigen Tragekopfes 03 senkrecht zu dessen Achse angeordnet. Die Formfeder 19 umfasst entsprechend der Anzahl der Positionierungselemente 11 sechs bogenförmige Sperrelemente 33, welche mit ihrer Innenseite die Mantelfläche der patronenartigen Positionierungselemente 11 beaufschlagen (gezeigt in 2). Der Flächenmittelpunkt 34 der flachen Formfeder 19 liegt in der Achse des revolvertrommelartigen Tragekopfes 03. Die Innenseiten der bogenförmigen Sperrelemente 33 sind in Richtung des Flächenmittelpunktes 34 ausgerichtet. Zwischen jeweils zwei Sperrelementen 33 ist ein Federbogen 36 ausgebildet, welcher die angrenzenden Sperrelemente 33 in Richtung des Flächenmittelpunktes 34 drängt. Die Federbögen 36 bewirken die Federkraft, mit welcher die Sperrelemente 33 auf die Positionierungselemente 11 gepresst werden. Die bogenförmigen Sperrelemente 33 sind jeweils über Stege 37 mit einem bogenförmigen Auslöseanschlag 38 verbunden. Die Auslöseanschläge 38 liegen mit der zum Flächenmittelpunkt 34 zugewandten Seite auf dem konusförmigen Federauslöser 18 der Befestigungsachse 06 (gezeigt in 2) auf. Der Radius der bogenförmigen Auslöseanschläge 38 ist an den konusförmigen Federauslöser 18 angepasst. Eine Kraft auf die Innenseite eines der Auslöseanschläge 38 aus Richtung des Flächenmittelpunktes 34, das heißt radial nach außen, wirkt über die Stege 37 auf das zugeordnete Sperrelement 33 entgegen der Federkraft der Bogenfedern 36. Folglich bewirkt eine Verschiebung eines der Auslöseanschläge 38 radial nach außen auch eine Verschiebung des zugeordneten Sperrelementes 33 radial nach außen.
  • Die Sperrelemente 33 bilden jeweils mit dem zugeordneten Auslöseanschlag 38 einschließlich der Stege 37 eine geschlossene Linienform. Diese geschlossene Linienform umschließt das zugeordnete Positionierungselement 11. Sämtliche Sperrelemente 33 sind über die Federbögen 36 miteinander verbunden, sodass sämtliche Sperrelemente 33, Federbögen 36, Stege 37 und Auslöseanschläge 38 die einzige Formfeder 19 ausbilden.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist jeweils eine einzelne Formfeder für jedes Positionierungselement 11 ausgebildet. In weiteren abgewandelten Ausführungsformen sind das Sperrelement und der Auslösanschlag statt durch eine Formfeder durch einen Haken und/oder einen Stift gebildet, welche durch eine Schraubfeder oder eine andere Feder beaufschlagt sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht der Befestigungsachse 06 der in den 1 bis 4 gezeigten erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtungen. Es sind insbesondere der Innensechskant 07 und der konusförmige Federauslöser 18 gezeigt. Im eingebauten Zustand befindet sich der konusförmige Federauslöser 18 zwischen den Auslöseanschlägen 38 der Formfeder 19. Wird der Tragekopf 03 auf der Befestigungsachse 06 in Richtung der Auslösestellung verschoben, so wird gleichzeitig der konusförmige Federauslöser 18 gegenüber der Formfeder 19 verschoben. Folglich drängt der konusförmige Federauslöser 18 die Auslöseanschläge 38 radial nach außen. Gleichzeitig werden die Sperrelemente 33 gegen die Federkraft der Federbögen 36 radial nach außen bewegt.
  • Die Befestigungsachse 06 weist weiterhin eine umlaufende Nut 39 auf, sodass die Befestigungsachse 06 nach der Montage im Tragekopf 03 durch einen Sprengring gesichert werden kann.
  • 7 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines der Positionierungselemente 11 der in den 1 bis 4 gezeigten erfindungsgemäßen Positionierungseinrichtungen. Es sind insbesondere die Ausnehmung 14 zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes und der Begrenzungsanschlag 16 gezeigt. Das Positionierungselement 11 weist weiterhin eine Einrastkerbe 41 in Form einer umlaufenden Nut auf. Befindet sich das Positionierungselement 11 in seiner Arbeitsposition, so ist das zugehörige Sperrelement 33 der Formfeder 19 in die Einrastkerbe 41 eingerastet. Wird der Tragekopf 03 in seine Auslösestellung gezogen, so werden die Sperrelemente 33 durch den konusförmigen Federauslöser 18 radial nach außen verschoben. Wenn eines der Sperrelemente 33 in die zugeordnete Einrastkerbe 41 eingerastet ist, so wird es durch die Verschiebung radial nach außen aus der Einrastkerbe 41 heraus geschoben. Folglich gibt das Sperrelement 33 das zugeordnete Positionierungselement 11 wieder frei. Die Einrastkerbe 41 ist umlaufend ausgeführt, sodass eine Verdrehung des Positionierungselementes 11 nicht dazu führt, dass das jeweilige Sperrelement 33 nicht mehr in die Einrastkerbe 41 einrasten kann.
  • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung des in 3 gezeigten erfindungsgemäßen Crimpeinsatzes 23. Der mit der Crimpmaschine oder dergleichen zu verbindende Aufnahmeadapter 27 ist beweglich mit einer als Krafteinleitungselement fungierenden Gelenkstange 42 verbunden. Die Gelenkstange 42 ist wiederum mit einer ringförmigen Antriebskurvenplatte 43 an deren Umfang verbunden, sodass die Gelenkstange 42 eine Hebelwir kung auf die Antriebskurvenplatte 43 ausübt. Die ringförmige Antriebskurvenplatte 43 ist rotierbar bzw. schwenkbar um einen scheibenförmigen Führungskörper 44 angeordnet. Durch eine Verschiebung der Gelenkstange 42 wird somit eine Verdrehung der Antriebskurvenplatte 43 im Crimpeinsatz 23 relativ zum Führungskörper 44 bewirkt. Im Führungskörper 44 sind vier Einkerbelemente 46 angeordnet, welche radial gegenüber dem Führungskörper 44 beweglich sind. Die Einkerbelemente 46 werden durch Druckfedern 47 radial nach außen gedrängt. An den radial äußeren Enden weisen die Einkerbelemente 46 eine radial nach außen gerichtete Nockenanschlagsfläche 48 auf. Die Nockenanschlagsflächen 48 werden durch eine Nockenoberfläche 49 der Antriebskurvenplatte 43 beaufschlagt. Die Nockenoberfläche 49 befindet sich auf der Innenseite der ringförmigen Antriebskurvenplatte 43. Wird die Antriebskurvenplatte 43 geschwenkt, so drängt die Nockenoberfläche 49 die Einkerbelemente 46 über deren Nockenanschlagsflächen 48 radial nach innen.
  • Die Einkerbelemente 46 weisen jeweils aufeinander zu gerichtete Ambossflächen 51 auf, zwischen denen ein Aufnahmequerschnitt zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes verbleibt. Durch eine Verschiebung der Einkerbelemente 46 radial nach innen verkleinert sich der Aufnahmequerschnitt zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes, sodass die Ambossflächen 51 Kerben in das zu verpressende Verbindungselement einprägen, wodurch ein Crimpvorgang ausgeführt wird.
  • Während des Crimpvorganges ändert sich die Position und Ausrichtung des Führungskörpers 44 nicht. Somit verändern die auf das zu verpressende Verbindungselement einwirkenden Einkerbelemente 46 nur ihre radiale Position bezogen auf das Verbindungselement. Es kommt zu keiner Verdrehung der Einkerbelemente 46 bezogen auf die Achse des zu verpressenden Verbindungselementes. Bei abgewandelten Ausführungsformen wäre unter Verzicht auf diesen Vorteil aber auch ein Wechsel der Drehbewegung von der Antriebskurvenplatte zum Führungskörper möglich, wie das von Zangen aus dem Stand der Technik, prinzipiell bekannt ist.
  • Durch ein Verstellen der Stellschraube 28 wird die Hebelaufnahme 31 innerhalb der Hebelführung 32 nach unten oder oben verschoben, wodurch gleichzeitig die Hebelplatten 29 gemeinsam mit dem Führungskörper 44 geschwenkt werden. Folglich ändert sich der Verdrehwinkel zwischen dem Führungskörper 44 und der Antriebskurvenplatte 43, was dazu führt, dass der bei einer maximalen Verdrehung der Antriebskurvenplatte 43 gegenüber den Nockenanschlagsflächen 48 der Einkerbelemente 46 wirkende Anteil der Nockenoberfläche 49 begrenzt wird. Somit kann der minimale Aufnahmequerschnitt zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes eingestellt werden, das heißt es kann eine Anpassung des Crimpmaßes an die Größe des zu verpressenden Verbindungselementes erfolgen. Diese Art der Einstellung des Crimpmaßes ist natürlich auch bei handbetätigten Zangen möglich, an denen ebenfalls eine derartige Stellschraube angebracht werden kann.
  • 9 zeigt eine Crimpmaschine 52 mit einem erfindungsgemäßen Crimpeinsatz 23, an welchem die Positionierungseinrichtung 01 moniert ist. Die von der Crimpmaschine 52 erzeugte Kraft wird über einen Aktuator 53 auf den Aufnahmeadapter 27 geleitet. Die Positionierungseinrichtung 01 kann auch bei eingebauten Crimpeinsatz 23 ausgetauscht werden.
  • 01
    Positionierungseinrichtung
    02
    Crimpzange
    03
    Tragekopf
    04
    Deckplatte
    05
    06
    Befestigungsachse
    07
    Innensechskant
    08
    Ausnehmung am Tragekopf
    09
    Bolzenkopf
    10
    11
    Positionierungselement
    12
    Positionierungselement in Arbeitsposition
    13
    Einkerbelement
    14
    Ausnehmung am Positionierungselement
    15
    16
    Begrenzungsanschlag
    17
    Federführung
    18
    Federauslöser
    19
    Formfeder
    20
    21
    Achsfederführung
    22
    Halteschraube
    23
    Crimpeinsatz
    24
    Grundkörper
    25
    26
    Gehäuseplatte
    27
    Aufnahmeadapter
    28
    Stellschraube
    29
    Hebelplatte
    30
    31
    Hebelaufnahme
    32
    Hebelführung
    33
    Sperrelement
    34
    Flächenmittelpunkt
    35
    36
    Federbogen
    37
    Steg
    38
    Auslöseanschlag
    39
    Nut
    40
    41
    Einrastkerbe
    42
    Gelenkstange
    43
    Antriebskurvenplatte
    44
    Führungskörper
    45
    46
    Einkerbelement
    47
    Druckfeder
    48
    Nockenanschlagsfläche
    49
    Nockenoberfläche
    50
    51
    Ambossfläche
    52
    Crimpmaschine
    53
    Aktuator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0368825 A2 [0002]
    • - DE 10060165 A1 [0003]
    • - DE 29812631 U1 [0004, 0005]

Claims (22)

  1. Positionierungseinrichtung (01) zur Positionierung der in einem Crimpwerkzeug (02, 23) zu verpressenden Elemente, umfassend einen gegenüber dem Crimpwerkzeug (02, 23) verdrehbaren Tragekopf (03), dadurch gekennzeichnet, dass im Tragekopf (03) mehrere Positionierungselemente (11, 12) angeordnet sind, die in Richtung des Crimpwerkzeuges (02, 23) verschiebbar sind.
  2. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente (11, 12) einzeln oder gruppenweise zwischen einer Ausgangsposition und einer Arbeitsposition axial verschiebbar sind.
  3. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekopf (03) revolvertrommelartig ausgeführt ist und die Positionierungselemente (11, 12) patronenartig ausgeführt sind, wobei die patronenartigen Positionierungselemente (11, 12) länger als der Tragekopf (03) sind.
  4. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente (11) durch eine oder mehrere Federn in ihre Ausgangsposition gedrängt sind.
  5. Positionierungseinrichtung (01) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente (11, 12) jeweils durch ein Sperrelement (33) einer Formfeder (19) beaufschlagt sind, wobei in der Arbeitsposition des jeweiligen Positionierungselementes (12) das jeweilige Sperrelement (33) in eine Einrastkerbe (41) des Positionierungselementes (11) eingerastet ist, um dadurch eine selbsttätige Verschiebung in die Ausgangsposition zu verhindern.
  6. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekopf (03) mit einer Befestigungsachse (06) am Crimpwerkzeug lösbar befestigbar ist, wobei der Tragekopf (03) auf der Befestigungsachse (06) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Auslösestellung verschiebbar ist; und wobei die Befestigungsachse (06) ein Auslöseelement (18) aufweist, durch den in der Auslösestellung die eine oder die mehreren Formfedern (19) in eine Stellung gepresst sind, in welcher das Sperrelement (33) der jeweiligen Formfeder (19) aus der Einrastkerbe (41) eines in der Arbeitsposition befindlichen Positionierungselementes (12) befreit ist, um das Positionierungselement für die Rückkehr in die Ausgangsposition freizugeben.
  7. Positionierungseinrichtung (01) nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (33) der einen oder der mehreren Formfedern (19) jeweils bogenförmig ausgeführt sind und mit Auslöseanschlägen (38) jeweils eine geschlossene Linienform bilden, welche das jeweilige Positionierungselement (11) umfänglich umschließt.
  8. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Auslöseanschläge (38) der einen oder der mehreren Formfedern (19) in Richtung der Befestigungsachse (06) ausgerichtet sind, wobei das Auslöseelement (18) konusförmig ausgebildet ist und in der Auslösestellung zwischen die Auslöseanschläge (38) geschoben ist.
  9. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Sperrelemente (33) jeweils durch einen Federbogen (36) der einen oder der mehreren Formfedern (19) in Richtung des Positionierungselementes (11, 12) gedrängt sind.
  10. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der bogenförmigen Sperrelemente (33) durch jeweils einen der Federbögen (36) verbunden sind und sämtliche Federbögen (36), Sperrelemente (33) und Auslöseanschläge (38) eine einzige ringförmige Formfeder (19) ausbilden.
  11. Positionierungseinrichtung (01) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfeder (19) durch ein ebenes flaches Federblech gebildet ist, in welchem die Federbögen (36), Sperrelemente (33) und Auslöseanschläge (38) durch eine linienartige Struktur gebildet sind.
  12. Positionierungseinrichtung (01) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekopf (03) durch eine Druckfeder auf der Befestigungsachse (06) in seine Ausgangsstellung gedrängt ist.
  13. Positionierungseinrichtung (01) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsachse (06) ein Gewinde zur Schraubbefestigung der Positionierungseinrichtung (01) am Crimpwerkzeug (02, 23) aufweist.
  14. Crimpwerkzeug (02, 23) zum Verpressen eines Verbindungselements in einem mehrere Einkerbelemente (13, 46) umfassenden Crimpgesenk, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Positionierungseinrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst, welche seitlich am Crimpwerkzeug drehbar angebracht ist, wobei durch Drehung der Positionierungseinrichtung jeweils ein Positionierungselement (14) in axiale Ausrichtung mit dem Crimpgesenk des Crimpwerkzeugs gebracht werden kann, und wobei das axial ausgerichtete Positionierungselement (14) aus einer vom Crimpgesenk entfernten Ausgangsposition in eine dem Crimpgesenk angenäherte Arbeitsposition axial verschiebbar ist.
  15. Crimpwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine handbetätigte Crimpzange (02) handelt.
  16. Crimpwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Crimpeinsatz (23) für eine Kniehebelpresse, eine Crimpmaschine (52) oder dergleichen handelt.
  17. Crimpwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpeinsatz (23) weiterhin umfasst: – ein Krafteinleitungselement (42) zur Einleitung einer Kraft zum Verpressen der zu verpressenden Verbindungselemente in den Crimpeinsatz (23); – mehrere Einkerbelemente (46) zum Einpressen mehrerer Kerben in das zu verpressende Verbindungselement, wobei die Einkerbelemente (46) jeweils aufeinander zu gerichtete Ambossflächen (51) besitzen, zwischen denen ein Aufnahmequerschnitt zur Aufnahme des zu verpressenden Verbindungselementes verbleibt; – einen Führungskörper (44), in welchem die Einkerbelemente (46) radial beweglich geführt sind; und – eine Antriebskurvenplatte (43) mit radial nach innen gerichteten Nockenoberflächen (49), die auf radial nach außen gerichtete Nockenanschlagsflächen (48) der Einkerbelemente (46) einwirken; wobei entweder der Führungskörper (44) oder die Antriebskurvenplatte (43) als Antriebselement fungieren und mit dem Krafteinleitungselement (42) verbunden sind, und wobei die Einkerbelelemente (46) durch relative Verdrehung zwischen Führungskörper (44) und Antriebskurvenplatte (43) radial nach innen verlagert werden, um den Pressvorgang durch Verengung des Aufnahmequerschnitts auszuführen.
  18. Crimpwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskurvenplatte (43) rotierbar angeordnet ist.
  19. Crimpwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (44) rotierbar angeordnet ist.
  20. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungselement durch eine Gelenkstange (42) gebildet ist, die am Umfang des Antriebselements (43, 44) beweglich gelagert ist.
  21. Crimpwerkzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (43, 44) rotierbar im Crimpeinsatz (23) angeordnet ist, wobei die Rotation des Antriebselements (43, 44) durch ein Stellelement (28) bewirkt wird, um die Nockenanschlagsflächen (48) der Einkerbelemente (46) gegenüber den Nockenoberflächen (49) zu verlagern.
  22. Crimpwerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement durch eine gegenüber dem Antriebselement (43, 44) tangential angeordnete Stellschraube (28) gebildet ist.
DE200710005176 2007-01-29 2007-01-29 Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge Expired - Fee Related DE102007005176B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063669A DE102007063669B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
DE200710005176 DE102007005176B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
EP08708302.8A EP2115829B1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
CN2008800033652A CN101595608B (zh) 2007-01-29 2008-01-28 用于压接工具的定位装置
PCT/EP2008/050984 WO2008092830A2 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063669A DE102007063669B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
DE200710005176 DE102007005176B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005176A1 true DE102007005176A1 (de) 2008-08-07
DE102007005176B4 DE102007005176B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=41055227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005176 Expired - Fee Related DE102007005176B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005176B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002155A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verbindung zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange mit einer solchen Verbindung
DE102009026001A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
WO2012062538A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange
EP2685573A3 (de) * 2012-07-11 2014-05-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
DE202014101650U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
EP3904006A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199335A (en) * 1962-02-09 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US3738150A (en) * 1971-05-20 1973-06-12 Daniels Mfg Corp Turret head assembly
EP0368825A2 (de) 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Locator für ein Crimpgerät
US4974314A (en) * 1989-09-29 1990-12-04 Thomas & Betts Corporation Crimping tool having spring loaded contact locator
DE29812631U1 (de) 1997-05-31 1998-11-19 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positioniereinrichtung für Crimpzangen
DE10060165A1 (de) 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199335A (en) * 1962-02-09 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US3738150A (en) * 1971-05-20 1973-06-12 Daniels Mfg Corp Turret head assembly
EP0368825A2 (de) 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Locator für ein Crimpgerät
US4974314A (en) * 1989-09-29 1990-12-04 Thomas & Betts Corporation Crimping tool having spring loaded contact locator
DE29812631U1 (de) 1997-05-31 1998-11-19 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positioniereinrichtung für Crimpzangen
DE10060165A1 (de) 2000-12-04 2002-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Justier und Stelleinrichtung für Crimpzangen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002155A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verbindung zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange mit einer solchen Verbindung
DE102009002155B4 (de) * 2009-04-02 2016-09-15 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange
DE102009026001A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
DE102009026001B4 (de) * 2009-06-19 2012-08-30 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
US8800134B2 (en) 2009-06-19 2014-08-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable positioning device for positioning an element to be crimped in a crimping tool
WO2012062538A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpzange
EP2685573A3 (de) * 2012-07-11 2014-05-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
US9564727B2 (en) 2012-07-11 2017-02-07 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Crimping apparatus for turned contacts
DE202014101650U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
US9853409B2 (en) 2014-04-08 2017-12-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Self-adjusting crimping tool
EP3904006A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
US11967795B2 (en) 2020-04-28 2024-04-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005176B4 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924086C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP2562891B1 (de) Presszange
EP2234229B1 (de) Abmantelungswerkzeug für Elektrokabel
EP2698231B1 (de) Schraubendrehergriff mit einem Magazin für Schraubendrehereinsätze
DE202008005083U1 (de) Presszange
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
EP2596878B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
EP3300187B1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
DE102005031802A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3159107B1 (de) Gruppe von handzangen
EP2672585B1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
DE1465310C3 (de) Klemmzange
DE202014103292U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE102004018429B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
DE102009026001B4 (de) Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
EP2672582A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
DE3124648A1 (de) "hand-nietkopfsetzer"
EP2672583A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
EP3106263B1 (de) Presskopf sowie presswerkzeug mit pressköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102007063669

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee