DE3124648A1 - "hand-nietkopfsetzer" - Google Patents

"hand-nietkopfsetzer"

Info

Publication number
DE3124648A1
DE3124648A1 DE19813124648 DE3124648A DE3124648A1 DE 3124648 A1 DE3124648 A1 DE 3124648A1 DE 19813124648 DE19813124648 DE 19813124648 DE 3124648 A DE3124648 A DE 3124648A DE 3124648 A1 DE3124648 A1 DE 3124648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lever
chuck
mandrel
rivet head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124648
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124648C2 (de
Inventor
Kaoru Sakai Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nejimawashi Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nejimawashi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Nejimawashi Co Ltd filed Critical Nihon Nejimawashi Co Ltd
Priority to DE19813124648 priority Critical patent/DE3124648C2/de
Publication of DE3124648A1 publication Critical patent/DE3124648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124648C2 publication Critical patent/DE3124648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Hand-Nietkopfsetzer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Hand-Nietkopfsetzer werden zum Vernieten von Werkstücken mit Hilfe von Hohlnieten benutzt. Das Setzen des Nietkopfs erfolgt dabei in der Weise, daß eine durch die Werkstücke gesteckte Niethülse mit Hilfe eines durch diese Nicthülse gesteckten Ziehdorns gestaucht wird. Hierzu weist der Ziehdorn einen Kopf auf, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Niethülse. Dadurch, daß auf den Ziehdorn ein Zug ausgeübt wird, wird das aus dem Werkstück vorstehende Ende der Niethülse durch den Kopf des Ziehdorns erweitert und in dem Werkstück verkeilt. Bei weiterem Zug an dem Zeihdorn reißt der Kopf ab und bleibt in der Niethülse stecken oder wird abgesprengt.
  • Es sind Hand-Nietkopfsetzer bekannt, die einen festen Haltegriff, einen in bezug auf diesen schwenkbaren Griffhebel und ein Spannfutter zum Ergreifen des Ziehdorns aufweisen. Zum Setzen des Nietkopfes kann das Spannfutter durch Betätigung des Griffhebels zurückgezogen werden.
  • Herkömmliche Nietkopfsetzer der oben beschriebenen Art weisen zahlreiche Nachteile auf. Sie besitzen eine aufwendige Konstruktion und sind unhandlich in der Bedienung. Insbesondere ist zum Setzen des Nietkopfes ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Wenn der Nietkopf gesetzt ist und sich das Spannfutter in einer zurückgezogenen Stellung befindet, muß das Spannfutter in umständlicher Weise wieder nach vorn in seine Ausgangsstellung gebracht werden.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Hand-Nietkopfsetzer besteht darin, daß das Spannfutter in sehr komplizierter Weise mit dem Gehäuse des Nietkopfsetzers und mit dem Griffhebel verbunden ist und daher nur unter Schwierigkeiten aus- oder eingebaut werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung eines Hand-Nietkopfsetzers mit vereinfachter Konstruktion gerichtet, zu dessen Betätigung ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Konstruktion des Spann futters und seiner Verbindung mit dem Gehäuse und dem Griffhebel derart zu vereinfachen, daß es leicht ausgebaut und zerlegt oder zusammengebaut und an dem Gehäuse montiert werden kann.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. la - c veranschaulichen den Vorgang des Setzens eines Nietkopfes mit einem Hand-Nietkopfsetzer; Fig. 2 - 7 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hand-Nietkopfsetzers dar; Fig. 2 ist eine aufgeschnittene Seitenansicht; Fig. 3 ist eine Draufsicht; Fig. 4 ist eine Frontansicht; Fig. 5 ist ein Teilschnitt mit einer gegenüber Figur 2 parallel verschobenen Schnittebene; Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Spannfutter des Hand-Nietkopfsetzers; Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIl-Vil in Figur 6; Fig. 8 zeigt ein Werkzeug zur Verbindung des Spannfutters mit einem Griffhebel; Fig. 19 - 15 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 9 zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht; Fig. 10 zeigt eine ausschnittsweise Seitenansicht; Fi?l. : 1 t i 1L' iu-. ;chi 1 Lt & is Püctkasicht; Fig. 12 zeigt eine Draufsicht; Fig. 13a zeigt einen Federträger; Fig. 13b zeigt einen Drehzapfen; Fig. 14 zeigt anhand einer ausschnittsweisen Draufsicht, wie der Federträger und der Drehzapfen aus Figuren 13a und 13b eingesetzt werden, Fig. 15 zeigt einen Querschnitt längs der Linie XV-XV in Figur 9; Fig. 16 + 17 zeigen Zubehör für das zweite Ausführungsbeispiel des Iiand-Nietkopfsetzers; Fig. 16 zeigt einen Spannschlüssel; Fig. 17 zeigt eine Reinigungsbürste.
  • In Fig. 1a bis c sind einzelne Schritte des Verfahrens dargestellt, nach dem mit einem Hand-Nietkopfsetzer ein Nietkopf gesetzt wird. Das Niet umfaßt eine Niethülse 2, die auf einer Seite einen Bund 1 aufweist, und einen durch die Niethülse gesteckten Ziehdorn 4 mit einem Kopf 3 auf der dem Bund 1 gegenüberliegenden Seite der Miethülse 2. Die Niethülse 2 ist durch Nietlöcher in miteinander zu vernietenden Werkstücken 5 gesteckt. Wenn durch den Hand-Nietkopfsetzer ein Zug auf den Ziehdorn 4 ausgeübt wird, wird das aus den Werkstücken 5 vorstehende Ende der Niethülse 2 durch den Kopf 3 gestaucht und nach außen umgebörtelt. Die Werkstücke 5 werden auf diese Weise durch den Bund 1 und das umgebörtelte Ende der Niethülse 2 fest zusammengehalten.
  • In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hand-Nietkopfsetzers 7 zusammen mit einem zu setzenden Niet 6 dargestellt. Das Niet 6 umfaßt eine Niethülse 9, die auf einer Seite einen Bund 8 aufweist, und einen von der anderen Seite durch die Niethülse gesteckten Ziehdorn 10 mit einem nicht näher bezeichneten Kopf.
  • Ein Gehäuse 11 des Hand-Nietkopfsetzers umfaßt ein festes Griffstück 12, an dem in einem rückwärtigen, dem Benutzer zugewandten Bereich mit einem Zapfen 13a ein in bezug auf das feste Griffstück 12 schwenkbarer Griffhebel 13 befestigt ist, und ein Spannfutter 14 zum Ergreifen des durch die Niethülse 9 vorstehenden Endes des Ziehdorns 10. Das Griffstück 12 und der Griffhebel 13 werden von dem Benutzter mit einer Hand erfaßt und zusammengedrückt. Dabei führt der Griffhebel 13 eine Schwenkbewegung aus und verursacht eine Bewegung des Spannfutters 14, durch die der Ziehdorn 10 derart durch die Niet- hülse 9 gezogen wird, daß durch Stauchung der Niethülse 9 ein Nietkopf des Niets 6 gesetzt wird und der Kopf des Ziehdorns 10 abgesprengt wird.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 11 ist eine nach vorn, d.h., in Richtung auf das Niet 6 vorspringende zylinderische Führung 15 für das Spannfutter 14 ausgebildet, die dem Spannfutter 14 etwas Spiel gewährt, so daß dieses im rückwärtigen Bereich in gewissen Grenzen aufwärts und abwärts beweglich ist.
  • Wie am besten in Figur 6 zu erkennen ist, umfaßt das Spannfutter 14 ein Backenfutter 16, das aus getrennten, um einen im wesentlichen zylinderischen Hohlraum angeordnete Segmenten gebildet ist, ein das Backenfutter 16 aufnehmendes Rohr 17 mit einer konischen Bohrung und einen Zapfen 21, durch den das Rohr 17 mit dem freien Ende eines schwenkbar an dem Gehäuse 11 befestigten Betätigungshebels 20 verbunden ist. In dem Rohr 17 ist ein Keilstück 18 durch eine Druckfeder 19 in Richtung auf das Backenfutter 16 vorgspannt. Hierdurch werden die Segmente des Backenfutters 16 auseinandergedrückt, und der Druchmesser des in dem Backenfutter 16 gebildeten Hohlraums wird vergrößert. Das Backenfutter 16 ist zum Ergeifen eines Ziehdorns 10 derart in Längsrichtung in bezug auf das Rohr 17 verschiebbar, daß die Segmente des Backenfutters in die konische Bohrung des Rohrs 17 eintreten und durch diese zusammengedrückt werden. Die Segmente des Backenfutters 16 verringern dabei den Durchmesser des im Innern des Backenfutters gebildeten Hohlraums und legen sich fest an den in diesem Hohlraum befindlichen Ziehdorn. Das Rohr 17 weist im Bereich zwischen dem Kegelstück 18 und dem Zapfen 21 eine Querbohrung 22 auf.
  • Der Zapfen 21 ist herausnehmbar durch Querbohrungen in dem Betätigungshebel 20 und dem Rohr 17 gesteckt und weist in seinem mittleren Bereich eine ebene Ausnehmung 23 auf. In der Mitte der Ausnehmung 23 verläuft durch den Zapfen 21 senkrecht zu seiner Längsachse eine Bohrung 24. In der Ausnehmung 23 ist ein Ende der Druckfeder 19 abgestützt, deren anderes Ende mit dem Kegelstück 18 in Eingriff tritt. Der das Rohr 17 mit dem Betätigungshebel 20 verbindende Zapfen 21 ist so durch die Druckfeder 19 gegen eine Verschiebung in seiner Längsrichtung gesichert.
  • Durch Drehung des Zapfens 21 um seine Längsachse kann die Ausnehmung 23 auf dem Umfang des Zapfens 21 in bezug auf die Druckfeder 19 soweit gedreht werden, daß die Druckfeder 19 aus der Ausnehmung 23 befreit ist und der Zapfen 21 aus dem Rohr 17 und dem Betätigungshebel 20 herausgezogen werden kann.
  • Nachdem der Zapfen 21 entfernt ist kann das Spannfutter 14 aus-dem Gehäuse 11 herausgenommen und in seine Einzelteile, das Rohr 17, die Druckfeder 19 und das Backenfutter 16 zerlegt werden. Soll das Spannfutter 14 wieder zusammengebaut werden, so werden das Backenfutter 16, das Kegelstück 18 und die Druckfeder 19 durch eine rückseitige Öffnung in das Rohr 17 eingeführt. Die Druckfeder 19 kann mit Hilfe des in Figur 8 dargestellten Spannstifts 25, der mit einem Abschnitt 26 von geringem Druchmesser durch die rückseitige Öffnung in das Rohr 17 eingeführt werden kann, zusammengedrückt werden.
  • Die Druckfeder 19 kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Stiftes der durch die Querbohrung 22 und durch eine Ausnehmung in der Stirnfläche des Abschnitts 26 des Spannstiftes 25 gesteckt wird, arretiert werden Nachdem der Spannstift 25 aus dem Rohr 17 herausgezogen wurde kann der Zapfen 21 eingesetzt werden. Wenn der durch die Querbohrung 25 gesteckte Stift ent-.
  • fernt wird, tritt die Druckfeder 19 wieder mit der Ausnehmung 23 des Zapfens 21 in Eingriff und sichert den Zapfen 21 in seiner Lage in dem Rohr 17.
  • Auf diese Weise kann das Spannfutter 14 zur Wartung, Reparatur und zum Ersetzen von Einzelteilen leicht zerlegt und wieder zusammengebaut werden.
  • Der Betätigungshebel 20 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und ist mit Hilfe eines quer verlaufenden Drehzapfens 28 drehbar an dem Gehäuse 11 befestigt. Ein Ende des Betätigungshebels 20 weist einander gegenüberliegende verlängerte Schenkel 29 auf, die einen Abschnitt des Rohrs 17 zwischen sich aufnehmen, indem sich der Zapfen 21 zur Befestigung des Rohrs 17 an dem Betätigungshebel 20 befindet. Der Betätigungshebel 20 weist an seinem anderen Ende einen als Eingriffglied dienenden quer verlaufenden Stift 30 auf. An dem Drehzapfen 28 ist eine Rückholfeder 31 angebracht, die den Betätigungshebel 20 derart vorspannt, daß er das Spannfutter 14 in Richtung auf das Niet 6 gegen das vordere Ende der Führung 15 andrückt.
  • In das vordere Ende der Führung 15 ist eine Buchse 32 eingeschraubt. Die Buchse 32 weist an ihrem rückwärtigen, in der Führung 15 gelegenen Ende einen Konus 33 auf, der die Segmente des Backenfutters 16 spreizt, wenn dieses gegen die Buchse 32 angedrückt wird. In das Gehäuse 11 sind Ersatzbuchsen 34,35 eingeschraubt, die den gleichen oder einen anderen Innendurchmesser als die Buchse 32 aufweisen.
  • An dem Griffhebel 13 ist mit einem Zapfen 37 ein Druckglied 36 mit einem gezackten oberen Rand 38 schwenkbar aufgehängt. Eine an dem Zapfen 37 angebrachte Feder 39 spannt das Druckglied 36 derart vor, daß in dem gezackten Rand 38 gebildete nach vorn geöffnete Rasten mit dem Eingriffsglied 30 des Betätigungshebels 20 in Eingriff treten.
  • Ein Haltehebel 40 ist mit einem Zapfen 41 oberhalb des Haltegriffs 12 schwenkbar an dem Gehäuse 11 befestigt. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, besitzt der Haltehebel 40 einen neben dem gezackten Rand 38 des Druckglieds 36 verlaufenden gezackten oberen Rand mit Rasten 42, die ähnlich wie die in dem Rand 38 des Druckglieds 36 gebildeten Rasten geformt sind und mit diesen zusammenwirken. Durch eine an dem Zapfen 41 befestigte Feder 43 ist der Haltehebel 40 derart vorgespannt, daß eine der Rasten 42 mit dem Eingriffglied 30 in Eingriff tritt. Der Haltehebel 40 weist ferner auf einer Seite einen Ansatz 44 auf. Wenn das Druckglied 36 derart geschwenkt wird, daß sein gezackter oberer Rand das Eingriffsglied 30 frei gibt, schlägt das Druckglied 36 an dem Ansatz 44 an und bewegt den Haltehebel 40, so daß auch dessen Rasten 42 das Eingriffsglied 30 freigeben.
  • Wenn der Griffhebel 1-3 betätigt wird, rastet das Eingriffsglied 30 in einer Rast des gezackten Randes 38 des Druckgliedes ein und wird durch das Druckglied nach vorn bewegt, bis es in einer weiter vorn gelegenen Rast 42 des Haltehebels 40 einrastet. Bei einer erneuten Betätigung des Griffhebels 13 wird das Eingriffsglied 30 von einer weiter vorn gelegenen Rast des Druckgliedes 36 erfaßt und mit einer weiter vorn gelegenen Rast 42 des Haltehebels 40 in Eingriff gebracht. Bei einer wiederholten Betätigung des Hebels 13 druchläuft das Eingriffsglied 30 nach einander von rückwärts nach vorn die Rasten 42 des Haltehebels 40. Der Betätigungshebel 20 wird dabei nach und nach gedreht und zieht das Spannfutter 14 zurück. Dabei gleitet die konische Bohrung des Rohrs 17 auf die Segmente des Backenfutters 16 auf, rückt diese von dem Konus 33 der Buchse 32 ab und drückt sie derart zusammen, daß der Ziehdorn 10 zwischen ihnen eingeklemmt wird. Bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Spannfutters 14 wird der Nietkopf gesetzt, indem die Niethülse 9 durch den Kopf des Ziehdorns 10 gestaucht wird.
  • Der Griffhebel 13 wird durch eine an dem Zapfen 13a befestigte Feder 45 so weit von dem festen Haltegriff 12 abgespreitzt, daß das Druckglied 36 an dem Zapfen 13a anschlägt. Wenn, nach- dem durch wiederholte Betätigung des Griffhebels 13 die Spannhülse 14 zurückgezogen wurde, der Griffhebel 13 nach rückwärts geschwenkt wird, so wird das Druckglied 36 durch den Zapfen 13a abwärts gedrückt. Dabei stößt das Druckglied 30 gegen den Ansatz 44 des Haltehebels 40 und bewegt auch diesen abwärts.
  • Auf diese Weise geben der gezahnte Abschnitt 38 des Druckglieds 36 und die Rasten 42 des Haltehebels 40 das Eingriffsglied 30 des Betätigungshebels 20 frei und das Spannfutter 14 wird druch die Kraft der Rückholfeder 31 nach vorn in seine Ausgangsstelllung gewegt. Wenn die Spannhülse 14 ihre Ausgangsstellung erreicht, rastet das Eingriffsglied 30 des Betätigungshebels 20 in der am weitesten rückwärts gelegenen Rast des gezackten Randes 38 des Druckgliedes 36 ein.
  • Der Hand-Nietkopfsetzer 7 dessen Aufbau zuvor beschrieben wurde, wird in folgender Weise benutzt. Zunächst wird ein durch ein durch ein Niet 6 gesteckter Ziehdorn 10 durch die Buchse 32 in das Backenfutter 16 eingführt. Die Niethülse 9 wird dann durch Nietlöcher in die zu vernietenden Werkstücke gesteckt. Wenn durch eine anfängliche Betätigung des Griffhebels 13 der Ziehdorn 10 in das Backenfutter 16 eingespannt ist, ist das Niet 6 derart an dem Nietkopfsetzer 7 befestigt, daß es beim Einführen der Niethülse 9 in die Nietlöcher in beliebiger Lage gehalten werden kann, ohne daß sich das Niet von dem Nietkopfsetzer 7 löst und herunterfällt.
  • Während der Bund 8 des Niets 6 mit der Buchse 32 gegen das Werkstück angedrückt wird, drückt der Benutzer mit einer hand den Griffhebel 13 gegen den haltegriff 12 und zieht dadruch das Spannfutter 14 mit dem Ziehdorn 10 zurück. Durch wiederholtes Andrücken und Loslassen des Griffhebels 13 kann der Nietkopf nach und nach gesetzt werden, ohne daß hierzu eine große Kraft aufgewendet werden muß.
  • Nachdem der Nietkopf gesetzt ist, wird das Spannfutter 14 wieder in seine ursprüngliche Stellung gebracht Hierzu braucht der Griffhebel 13 nur einmal über seine Ruhestellung hinaus von dem Haltegriff 12 abgespreizt zu werden, damit das Eingriffsglied 30 des.Betätigungshebels 20 aus dem gezackten Rand 38 des Druckgliedes 36 und aus den Rasten 42 des Haltehebels 40 befreit wird.
  • Anhand der Figuren 9 bis 17 soll nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hand-Nietkopfsetzers ist teilweise der zuvor beschriebenen Ausführung ähnlich. Auf die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel soll im folgenden näher eingegangen werden.
  • Gemäß Figuren 9 bis 1 4 umfaßt das SpannfuLtersystem eines Nietkopfsetzers 7 einen durch eine rückwäitLiqe nfflluni herausnehmbar in ein Rohr 17 eingeführten und an einem Zapfen 21 aufgehängten Federträger 46. Der Federträger 46 besitzt die Form eines zu dem Rohr 17 koaxialen Rohres und weist an seinem vorderen Ende einen axialen Fortsatz 47 von geringerem Durchmesser auf, der in ein Ende einer Spiralfeder 19 eingreift und diese stützt.
  • Der Federträger 46 weist in seinem mittleren Bereich eine Querbohrung 48 auf, die den herausnehmbaren Zapfen 21 lose aufnimmt. Der Querschnitt der Bohrung 48 für den Zapfen 21 wird nach rückwärts durch eine U-förmige Begrenzungslinie mit einer kreisförmigen Rundung 49 und nach vorn durch eine die Schenkel der U-förmigen Begrenzungslinie verbindende Gerade 50 begrenzt. Der Zapfen 21 ist innerhalb eines gedachten Kreises, der den Bogen 49 zu einem Vollkreis ergänzt, in Richtung seiner Längsachse verschiebbar und um seine Längsachse drehbar. Wenn sich der Zapfen 21 in der Bohrung 48 in einer Stellung befindet, in der eine seitliche Ausnehmung 23 des Zapfens 21 von der geraden Vorderkante 50 der Bohrung 48 abgewandt ist, so ist der Zapfen 21 in seiner Längsrichtung gegen den Federträger 46 verschiebbarq Durch Drehung des Zapfens 21 um seine Längsachse kann die gerade Vorderkante 50 der Bohrung 48 des durch die Spiralfeder 19 nach rückwärts vorgespannten Federträgers 46 mit der Ausnehmung 23 des Zapfens 21 in Eingriff gebracht werden. Wenn die gerade Kante 50 mit der Ausnehmung 23 in Eingriff steht, ist der Zapfen 21 durch den Federträger 46 derart gegen eine Verschiebung in seiner Längsrichtung gesichert, daß er das Rohr 17 mit einem Betätigungshebel 20 verbindet Wenn der Zapfen 21 innerhalb der gedachten kreisförmigen Ergänzung des Bogens 49 um seine Längsachse gedreht wird, bis die Ausnehmung 23 nicht mehr mit der geraden Kante 50 in Eingriff steht, kann der Zapfen 21 von dem Rohr 17 und dem Betätigungshebel 20 entfernt werden. Nachdem der Zapfen 21 entfernt ist, ist das Spannfutter 14 von dem Gehäuse 1 des Nietkopfsetzers lösbar und in seine Einzelteile zerlegbar Beim Zusammenbau des Spannfutters 14 und bei seiner Montage auf dem Gehäuse 11 werden ein Backenfutter 16, ein Kegelstück 18 und die Spiralfeder 19 durch eine rückwärtige Öffnung in das Rohr 17 eingeführt. Anschließend wird der Federträger 46 aus; der in Figur 14 durch eine gestriclaelte Linie angedeuteten Position mit seinem axialen Fortsatz 47 in das rückwärtige Ende der Schraubenfeder 19 eingeführt und gegen die Kraft dieser Feder so weit in das Rohr 17 geschoben, daß seine Quer bohrung 48 m-it Querbohrungen in dem Rohr t7 und dem Betätigungshebel 20 fluchtet, und in dieser Stellung gehalten, während der Zapfen 21 durch die Querbohrung gesteckt wird. Auf diese Weise wird das Spannfutter 14 durch eine schwenkbare Verbindung zwischen dem Rohr 17 und dem Betätigungshebel 20 auf dem Gehäuse 11 montiert. Zugleich werden die Einzelteile des Spannfutters 14 durch den Zapfen 21 in ihrer Lage gehalten, Bei diesem Ausführungbeispiel ist der Zusammenbau des Spannfutters 14 weiter vereinfacht, insbesondere ist hierzu kein Werkzeug erforderlich.
  • Beim Durchstecken des Zapfens 21 durch die Bohrungen des Betätigungshebels 20 des Rohrs 17 und die Bohrung 48 des Federträgers 46 wird der Zapfen 21 mit Vorteil so gehalten, daß seine Ausnehmung 23 von der geraden Kante 50 der Bohrung 48 abgewandt ist. Auf diese Weise kann der Zapfen 21 ohne Schwierigkeiten durch die Bohrungen geführt werden, ohne daß sich die Ausnehmung 23 an der geraden Kante 50 des Federträgers 46 verhakt.
  • Damit sich die durch den Zapfen 21 hergestellt Verbindung zwischen dem Rohr 17 und dem Betätigungshebel 20 nicht von selbst löst, wird der Zapfen 21 anschließend derart gedreht, daß seine Ausnehmung 23 der geraden Kante 50 der Bohrung 48 des Federträgers 46 gegenüberliegt, so daß der Federträger 46 unter dem Druck der Spiralfeder 19 mit der Ausnehmung 23 in Eingriff tritt und den Zapfen 21 gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung sichert. Der durch die Feder 19 vorgespannte Federträger 46 rastet dabei hörbar in der Ausnehmung 23 ein, und das dabei entstehende Geräusch zeigt an, daß der Zapfen 21 verriegelt ist.
  • Da das Spannfutter 14 leicht und ohne Werkzeug zerlegt und wieder zusammengebaut und montiert werden kann, ist seine Wartung und die Reparatur oder der Austausch von Einzelteilen verfeinfacht.
  • Wie aus Figuren 9 und 15 bis 17 zu erkennen ist, weist der Haltegriff 12 einen nach rückwärts geöffneten langgestreckten Hohlraum 51 auf. An den Enden des Hohlraums 51 sind Vorsprünge 54,55 mit Gewindebohrungen 52,53 angebracht, in die jeweils eine Schraube 56,57 eingeschraubt ist.
  • Eine aus verschleiß festen Material bestehende gegabelte Druck- platte 58 ist mit einer der Schrauben 56,57 an dem Haltegriff 12 befestigt. Die den Haltegriff t2 und den Griffhebel 13 spreizende Feder 45 wird an einem Ende von dem gegabelten Abschnitt der Druckplatte 58 gehalten. Die Druckplatte 58 liegt zwischen Anschlägen 12a,13a des Haltegriffs 12, bzw. des Griffhebels 13, und verhindert so daß die Anschläge 12a,13a sich direkt berühren, wenn der Haltegriff 12 und der Griffhebel 13 ganz zusammengedrückt werden. Auf diese Weise verhindert die Druckplatte 58 eine sonst durch das Anschlagen des Griffhebels 13 an dem Haltegriff 12 verursachte Abnutzung der Berührungsflächen, die beispielsweise dann auftreten könnte, wenn der Haltegriff 12 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und der Griffhebel 13 aus Stahlblech besteht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Buchse 32 und die Ersatzbuchsen 34,35 außen als Sechskant ausgebildet. Ein Schlüssel 60 weist eine zu diesem Sechskant passende sechseckige Öffnung 59 und einen im wesentlichen als flache Platte ausgebildeten Betätigungshebel 61 mit einer Ausnhemung 62 an seinem der Öffnung 59 gegenüberliegenden Ende-auf.
  • Mit der Schraube 57 , deren Gewindebolzen durch die Ausnehmung 62 des Schlüssels 60 gesteckt ist, ist der Schlüssel 60 derart an der Rückseite des Haltegriffs 12 befestigt, daß der Hohlraum 51 durch den Betätigungshebel 61 verschlossen ist.
  • Der Kopf der Schraube 56 ragt dabei durch die sechseckige Öffnung 59.
  • Wenn die Buchse 32 durch eine der Größe der benutzten Nieten entsprechende Buchse 34 oder 35 ausgetauscht werden soll, kann der hierzu benötigte Schlüssel 60 von dem Haltegriff 12 gelöst werden. Hierzu braucht lediglich die Schraube 57 etwas gelockert zu werden. Auf diese Weise ist das bei der Benutzung des Nietkopfsetzers benötigte Werkzeug abnehmbar an dem Nietkopfsetzer befestigt, und es braucht daher kein zusätzliches Werkzeug mitgeführt zu werden. Der Schlüssel 60 ist derart an der Rückseite des Haltegriffs 12 befestigt, daß dieser nicht verloren geht und den Benutzer bei der Betätigung des Hebels 13 nicht behindert. Die die Ausnehmung 62 begrenzenden Kanten des Schlüssels 60 können zudem zum Lösen von Sprengringen benutzt werden.
  • Eine Reinigungsbürste 64 zum Säubern der Muffe 32, die an einem Ende einen Borstenabschnitt 65 und am anderen Ende eine einen Griff 66 bildende Öse 67 aufweist, ist herausnehmbar in dem Hohlraum 51' untergebracht. Die Bürste 64 ist dabei mit der Öse 67 auf dem Vorsprung 55 aufgehängt.
  • Wenn die Bohrung in der Buchse 32, etwa durch Bruckstücke eines Ziehdorns 10, verstopft ist, kann nach Entfernen des Schlüssels 60 die Bürste 64 aus dem Iiohlraum 51 des Haltegriffs 12 herausgenommen und die Bohrung der Buchse 32 mit dem Borstenabschnitt 65 der Bürste 64 gereinigt werden. Da die Bürste 64 jederzeit verfügbar ist, braucht bei der Benutzung des Nietkopfsetzers keine gesonderte Bürste zum Reinigen der Buchse 32 mitgeführt werden. Wenn die Bürste 64 nicht gebraucht wird, kann sie derart in den Hohlraum 51 untergebracht werden, daß sie nicht verloren geht und den Benutzer des Nietkopfsetzers bei der Betätigung des Griffhebels 13 nicht behindert.
  • Wahlweise können der Schlüssel 60 und die Bürste 64 auch an der Vorderseite des Griffhebels 13 untergebracht sein. In diesem Fall kann der Schlüssel 60 in nicht gezeigter Weise mit einem Band oder dergleichen befestigt sein.

Claims (7)

  1. HAND-NIETKOPFSETZER PATENTANSPRUCKE 1. Hand-Nietkopfsetzer mit einem fest mit einem Gehäuse verundenen Haltegriff, einem in bezug auf den Haltegriff schwenkbaren Griffhebel und einem Spannfutter zum Einspannen eines durch eine Niethülse gesteckten und mit einem Kopf. versehenen Ziehdorns, welches Spannfutter durch die Schwenkbewegung des Griffhebels derart zurückziehbar ist, daß ein Ende der Niethülse mit dem Kopf des Ziehdorns zu einem Nietkopf gestaucht und der Kopf des Ziehdorns abgesprengt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein schwenkbar an dem Gehäuse (11) aufgehängter Betätigungshebel (20) an einem Ende schwenkbar mit dem Spannfutter (14) verbunden ist und am anderen Ende über ein Eingriffsglied (30) mit einem gezackten Rand (38) eines Druckgliedes (36) in Eingriff steht, das seinerseits schwenkbar an dem Griffhebel (13) befestigt ist, und daß der Betätigungshebel (20) durch einen schwenkbar an dem Gehäuse (11) befestigten Haltehebel (40) mit mehreren Rasten (42) für das Eingriffsglied (30) in verschiedenen Winkelstellungen arretierbar ist.
  2. 2. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Feder (45) den Griffhebel (13) in eine vorgegebene Ruhestellung vorspannt und daß durch Abspreizen des Griffhebels (13) von dem Haltehebel (12) über diese vorgegebene Ruhestellung hinaus das Druckglied (36) und der Haltehebel (40) in eine Position schwenkbar sind, in der der gezackte Rand (38) und die Rasten (42) das Eingriffsglied (30) des Betätigungshebels (20) freigeben, und daß das Spannfutter (14) durch eine an dem Betätigungshebel (20) angreifende Rückholfeder (31) nach vorn in seine Ruhestellung vorgespannt ist.
  3. 3. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Spannfutter (14) ein aus mehreren getrennten, um einen zylinderförmigen Hohlraum angeordneten Segmenten bestehendes Backenfutter (16) zum Ergreifen des Ziehdorns (10), ein Rohr (17) mit einer zum Andrücken der Segmente des Backenfutter (16) an den Ziehdorn (10) axial über das Backenfutter (16) schiebbaren konischen Bohrung, ein durch eine Druckfeder (19) in Richtung auf das Backenfutter (16) vorgespanntes und dessen Segmente spreizendes Kegelstück (18) und einen zur Verbindung des Rohrs (17) mit dem Betätigungshebel (20) lösbar durch Querbohrungen in dem Betätigungshebel (20) und dem Rohr (17) gesteckten Zapfen (21) umfaßt, der durch eine auf seinem Umfang befindliche Ausnehmung (23), in der sich die Druckfeder (19) abstützt, gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung gesichert ist.
  4. 4. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spannfutter (14) ein aus mehreren getrennten, um eine zylinderförmige Öffnung angeordneten Segmenten bestehendes Backenfutter (16) zum Ergreifen des Ziehdorns (10), ein Rohr (17) mit einer zum Andrücken der Segmente des Backenfutters (16) an den Ziehdorn (10) axial über das Backenfutter (16) schiebbaren konischen Bohrung, ein in dem Rohr (17) angebrachtes, durch eine Druckfeder (19) in Richtung auf das Backenfutter (16) vorgespanntes und dessen Segmente spreizendes Kegelstück (18), einen Zapfen (21) zur Verbindung des Rohrs (17) mit dem Betätigungshebel (20) und einen herausnehmbar in dem Rohr (17) angebrachten, den Zapfen (21) umgebenden Federträger (46) umfaßt, auf dem die Druckfeder (19) abgestützt ist.
  5. 5. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sicherung des Zapfens (21) gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung, die durch die in der Ausnehmung (23) abgestützte Druckfeder (19) gebildet wird, durch Drehung des Zapfens (21) um seine Längsachse lösbar ist.
  6. 6. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zapfen (21) durch eine Querbohrung (48) des Federträgers (46) verläuft und in dieser Bohrung in gewissen Grenzen quer zu seiner Längsrichtung beweglich ist, daß der Federträger (46) durch die Druckfeder <19) gegen den Zapfen (21) vorgespannt ist und daß eine Innenwand (50) der Bohrung (48) des Federträgers (46) zur Verriegelung des Zapfens (21) mit einer Ausnehmung (23) auf dem Umfang des Zapfens (21) in Eingriff steht.
  7. 7. Hand-Nietkopfsetzer nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die durch den Federträger (46) und die Ausnehmung (23) gebildete Verriegelung des Zapfens (21) durch Drehung des Zapfens (21) um seine Längsachse lösbar ist.
DE19813124648 1981-06-23 1981-06-23 "Hand-Nietkopfsetzer" Expired DE3124648C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124648 DE3124648C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "Hand-Nietkopfsetzer"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124648 DE3124648C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "Hand-Nietkopfsetzer"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124648A1 true DE3124648A1 (de) 1983-01-05
DE3124648C2 DE3124648C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6135188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124648 Expired DE3124648C2 (de) 1981-06-23 1981-06-23 "Hand-Nietkopfsetzer"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124648C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239517A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Esselte Business Systems, S.A. Adapter zum Nietziehen, anschliessbar an einen Heftapparat
EP0689888A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindbefestigersetzgerät
EP0940203A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 GESIPA Blindniettechnik GmbH Hand-Blindnietzange
DE102014221762A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Blindnietsetzgeräten
US10052143B2 (en) 2014-04-30 2018-08-21 DePuy Synthes Products, Inc. Tensioning instrument and related bone fixation systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500739B2 (en) 2007-04-06 2013-08-06 DePuy Synthes Products, LLC Securing device to secure fixation devices to bone portions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019954B (de) * Gesellschaft fur Internationale Pa tentverwertung mbH Gesipa, 6000 Frankfurt Handnietzange zum Setzen von B lindnieten
DE1204600B (de) * 1961-10-31 1965-11-04 Amp Inc Von Hand betaetigbares Andrueckwerkzeug
US3277689A (en) * 1964-08-31 1966-10-11 Anthony Paul Fully automatic rivet gun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019954B (de) * Gesellschaft fur Internationale Pa tentverwertung mbH Gesipa, 6000 Frankfurt Handnietzange zum Setzen von B lindnieten
DE1204600B (de) * 1961-10-31 1965-11-04 Amp Inc Von Hand betaetigbares Andrueckwerkzeug
US3277689A (en) * 1964-08-31 1966-10-11 Anthony Paul Fully automatic rivet gun

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239517A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-30 Esselte Business Systems, S.A. Adapter zum Nietziehen, anschliessbar an einen Heftapparat
EP0689888A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindbefestigersetzgerät
US5603151A (en) * 1994-06-30 1997-02-18 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Blind fastener setting device
EP0940203A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 GESIPA Blindniettechnik GmbH Hand-Blindnietzange
US6021553A (en) * 1998-03-05 2000-02-08 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Hand-held blind rivet riveting tool
EP0940203A3 (de) * 1998-03-05 2000-10-04 GESIPA Blindniettechnik GmbH Hand-Blindnietzange
US10052143B2 (en) 2014-04-30 2018-08-21 DePuy Synthes Products, Inc. Tensioning instrument and related bone fixation systems and methods
DE102014221762A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Blindnietsetzgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124648C2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601333T2 (de) Schraubenzieher für Schraubenbänder mit auswechselbarem Frontteil
DE4235665C2 (de) Schraubenzieher
DE2425024A1 (de) Verfahren und einrichtung zum festsetzen eines blindbefestigers
CH679215A5 (de)
DE19924086A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
DE9116237U1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte Schienenzwinge
DE9116235U1 (de) Schnellverschlußschienenzwinge
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE60013784T2 (de) Nietwerkzeug
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
EP0273907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von blindnieten
DE69322727T2 (de) &#34;Bremskraftverstärker für Fahrzeuge&#34;
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE69124284T2 (de) Nietmaschine
DE3124648A1 (de) &#34;hand-nietkopfsetzer&#34;
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
DE20004718U1 (de) Einsteck-Bolzen
DE2902881A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE2821212C2 (de)
DE202004020838U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee