DE102009002155B4 - Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange - Google Patents

Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange Download PDF

Info

Publication number
DE102009002155B4
DE102009002155B4 DE102009002155.8A DE102009002155A DE102009002155B4 DE 102009002155 B4 DE102009002155 B4 DE 102009002155B4 DE 102009002155 A DE102009002155 A DE 102009002155A DE 102009002155 B4 DE102009002155 B4 DE 102009002155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
actuating element
positioning device
pen
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009002155.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002155A1 (de
Inventor
Horst Hofmann
Thomas Wagner
Mathias Legler
Dr.-Ing. Lutze Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE102009002155.8A priority Critical patent/DE102009002155B4/de
Publication of DE102009002155A1 publication Critical patent/DE102009002155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002155B4 publication Critical patent/DE102009002155B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Abstract

Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) zur lösbaren Befestigung einer Positioniereinrichtung (02, 22) oder eines Gesenkes (29) an einer Crimpzange, wobei der Fuß des Stiftes (03, 12) über eine Schraubverbindung mit einem an der Crimpzange befestigten Gegenstück verbindbar ist, wobei das Betätigungselement (04, 13) von Hand zu betätigenden ist, an einem Kopfteil des Stiftes (03, 12) befestigt ist und eine Grifffläche (04) aufweist, und wobei das Betätigungselement (04, 13) weiterhin ein Drehwerkzeug (06) aufweist, welches zum Lösen und Festziehen einer Befestigungsschraube eines Gesenkes der Crimpzange verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung (Locator) an einer Crimpzange. Durch das Auswechseln des Gesenkes und ggf. der Positioniereinrichtung wird die Crimpzange an die vorzunehmende Verpressung angepasst. Insbesondere gestattet dies die Anpassung an unterschiedliche Arten und Größen der zu verpressenden Anschlusselemente. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Crimpzange, die mit derartigen auswechselbaren Gesenken und ggf. mit Positioniereinrichtungen mit einem solchen Stift mit Betätigungselement ausrüstbar ist sowie eine Positioniereinrichtung.
  • Aus der DE 298 10 875 U1 ist ein zangenartiges Werkzeug mit auswechselbaren Backen bekannt, bei welchem die Backen jeweils mit einem Zapfen versehen sind, die in korrespondierende Vertiefungen an den Hebelarmen einsteckbar sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass über die Zapfen nur eine geringe Kraft auf die Backen übertragen werden kann.
  • Die EP 1 353 420 B1 zeigt eine Crimpvorrichtung, die in eine Zange oder einen Crimpautomaten einsetzbar ist. Die Crimpvorrichtung umfasst einen Trägerrahmen, in welchem ein Crimpgesenk und ein Crimpstempel eingesetzt sind. Die Crimpvorrichtung kann als eigenständige Einheit ausgetauscht werden, um so eine Anpassung an das zu verpressende Kontaktelement vornehmen zu können. Zum Auswechseln der Gesenke ist ein zusätzliches Werkzeug erforderlich.
  • Die US 4,109,845 zeigt eine Zange zur Befestigung von Druckknöpfen, bei welcher die beiden Aufnahmeeinheiten für die Druckknöpfe ausgetauscht werden können. Die Aufnahmeeinheiten sind jeweils auf einen der beiden Backen aufgesteckt und mit einer Schraube gesichert. Für den Wechsel dieser Einheiten ist Werkzeug erforderlich und ein schneller Wechsel bei sich häufig ändernden Arbeitsaufgaben ist unpraktisch.
  • Die DE 201 00 031 U1 offenbart eine Crimpzange mit Klemmbacken, an denen korrespondierende Pressprofileinsätze lösbar über eine Rastverbindung gehalten sind. Die Pressprofileinsätze können einzeln durch Überwindung der Rastverbindung von den Klemmbacken gelöst werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Austausch umständlich durch ein individuelles Lösen und Einbringen der einzelnen Pressprofileinsätze erfolgen muss, außerdem werden die Backen nur eingeschoben und gehalten, aber nicht fixiert.
  • In der DE 10 2007 014 903 B3 wird eine Crimpzange mit einem auswechselbaren zweiteiligen Gesenk beschrieben, bei der die beiden Gesenkhälften gleichzeitig gemeinsam aus der Zange lösbar und in diese einsetzbar sind. Die Befestigung in der Zange erfolgt durch eine Rastverbindung.
  • Es sind weiterhin Positioniereinrichtungen für Crimpzangen beispielsweise aus der DE 10 2007 005 176 A1 , bekannt, die mittels einer Schraubverbindung an der Crimpzange befestigt sind. Zum Wechseln der Positioniereinrichtung ist ein Drehwerkzeug zum Lösen und Festschrauben der Verbindung erforderlich.
  • Die DE 202 17 200 U1 zeigt einen Anschlussklemmen-Quetschaufbau, mit welchem eine Mehrzahl von Anschlussklemmen in einer korrekten Position angeordnet und gequetscht werden können. Der Aufbau weist einen ersten und einen zweiten Sitz auf, welche an einer Zange abnehmbar montierbar sind und in einer Richtung gegeneinander beweglich sind. Der erste Sitz besitzt erste und zweite Halterungsabschnitte. Der zweite Sitz weist eine erste und eine zweite Formwerkzeugplatte auf. Am unteren Ende der ersten und zweiten Formwerkzeugplatte ist ein nut-artiger Formgebungsabschnitt ausgebildet, um den zweiten Halterungsabschnitt hierin einzuführen. Die erste Formwerkzeugplatte ist auf dem zweiten Halterungsabschnitt zu und weg bewegbar. Ein vorbestimmter Bereich einer Justiereinrichtung stößt an die erste Formgebungsplatte, um diese in einer vorbestimmten Position zu befestigen.
  • Aus der DE 693 02 566 T2 ist eine Crimpzange mit einer Anschlusshaltevorrichtung für Anschlusselemente bekannt. Die Anschlusshaltevorrichtung beinhaltet eine Basis, ein Paar Klemmteile, ein Sperrteil und ein Pressteil. Die Basis ist an der Längsseite eines ersten Klemmendes der Crimpzange befestigt und mit einer nach oben schauenden Aufnahmefläche und einem ersten Längsschlitz parallel zur Längsseite des ersten Klemmendes der Crimpzange ausgestattet. Die Klemmteile sind derart auf der Aufnahmefläche der Basis angebracht, dass sich jedes Klemmteil in Richtung der Längsachse des Längsschlitzes bewegen kann. Die Klemmteile besitzen jeweils eine Klemmfläche, die sich auf den Längsseiten der Klemmteile gegenüberliegen. Das Sperrteil ist mit einem Haltestück verschiebbar auf einem der Klemmteile befestigt. Es besitzt ein von der Längsseite des Haltestücks bis zur Klemmfläche reichendes Sperrstück, welches eine zu einer Längsseite des ersten Klemmendes gerichtete Sperrfläche aufweist. Das Pressteil ist auf einem zweiten Klemmende der Crimpzange befestigt und besitzt ein elastisches Stück und ein nach unten ragendes Pressstück mit einer nach unten schauenden Pressfläche. Die Aufnahmefläche, die Klemmfläche, die Sperrfläche und die Pressfläche bilden eine Aufnahmeöffnung, welche auf eine gewünschte Tiefe und Weite einstellbar ist.
  • Sofern eine Crimpzange mit einem auswechselbaren Gesenk auch eine Positioniereinrichtung aufweist, muss selbstverständlich beim Wechseln des Gesenkes auch die Positioniereinrichtung ausgewechselt werden, damit die benötigten Kontakte zum Crimpwerkzeug entsprechend positionierbar sind. Für die zumeist im Stand der Technik verwendeten Schraubverbindungen zum Befestigen von Crimpgesenken und Positioniereinrichtungen werden Drehwerkzeuge, wie z.B. Inbusschlüssel benötigt. Der Monteur muss also einen solchen Schlüssel immer mit sich führen. Erfahrungsgemäß bereitet das Bereithalten solcher Hilfswerkzeug in der Praxis erhebliche Probleme.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stift mit Betätigungselement zum Befestigen und Lösen eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange zu schaffen, der eine hohe Kraftübertragung sowie genaue Positionierung ermöglicht und feststellbar sowie lösbar ist, ohne dass ein zusätzliches Hilfswerkzeug erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Stift mit Betätigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und durch eine Crimpzange mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Ein Stift mit Betätigungselement dient zur Befestigung eines Gesenkes und/oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange. Am Kopfteil des Stiftes ist das Betätigungselement vorgesehen, welches von Hand zu betätigen ist. Der Stift ist an seinem Fuß mit einem Gegenstück an der Crimpzange verbindbar.
  • Im einfachsten Fall ist der Stift ein Gewindestift und das Gegenstück eine Mutter oder ein Gewinde im Zangenmaul. Mögliche Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung erläutert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Stift mit Betätigungselement der von Hand lösbaren Befestigung einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange. Dazu weist sie eine Schraubverbindung zwischen dem Stift und dem Gegenstück auf. Das Betätigungselement hat in dieser Ausführungsform vorzugsweise eine gerändelte Grifffläche.
  • Am Betätigungselement ist zusätzlich ein Drehwerkzeug vorgesehen, das es gestattet, die gesamte Positioniereinrichtung nach dem Lösen von der Crimpzange zum Lösen der Befestigungsschrauben des auswechselbaren Gesenkes zu verwenden. Das Drehwerkzeug ist vorzugsweise ein zu den Befestigungsschrauben mit Innensechskant (Inbusschrauben) der Gesenke passender Sechskant. Das Drehwerkzeug kann irgendwo an der Positionierungseinrichtung vorgesehen sein, vorzugsweise ist es jedoch am Betätigungselement angeordnet.
  • Der Stift ist in der Positionierungsvorrichtung drehbar und axial gegen eine Federkraft verschiebbar gelagert und gegen Herausfallen gesichert. Zum zeitweiligen Sperren der Drehbarkeit des Stiftes gegenüber der Positioniereinheit ist zwischen Stift und Positioniereinheit ein Arretierungsmittel vorgesehen. Der Fachmann kann verschiedenartige Arretierungsmittel verwenden, die ihm bekannt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arretierungsmittel ein im Stift quer zu dessen Längsachse angeordneter Querstift, welcher in ein Langloch der Positionierungseinrichtung einrastet, wenn der Stift gegen die Federkraft axial zur Positioniereinheit verschoben wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionierungsvorrichtung mit einem Schwenkhebel am Stift feststellbar. Auch in dieser Variante kann ein Drehwerkzeug an der Positionierungseinheit vorgesehen sein. Nach dem händischen Lösen der Positionierungseinheit von der Crimpzange kann diese vorteilhafterweise nun direkt als Werkzeug zum Lösen der Inbusschrauben der Gesenke verwendet werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungselement ein klappbarer Bügel, welcher mit dem Stift verbunden ist. Der klappbare Bügel ist in einer Aktiv-Stellung aufgestellt und drehmomentwirksam mit dem Stift verbunden. In einer Passiv-Stellung ist der Bügel umgelegt und frei drehbar. Dadurch kann eine gute Zugänglichkeit im Crimpbereich weiterhin gewährleistet werden. Außerdem kann der Bügel unabhängig von der Drehwinkelstellung des Stiftes in eine solche Lage gedreht werden, dass der Crimpbereich frei bleibt.
  • Selbstverständlich kann auch eine Positionierungsvorrichtung mit einer solchen Bügelschraube an der Crimpzange befestigt werden. Dann wird überhaupt kein Drehwerkzeug benötigt.
  • Eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform dient der lösbaren Befestigung der Gesenke in der Crimpzange. Die Gesenke tragen Aussparungen und werden so in den Backen eingelegt, dass die Aussparung vom Stift durchdrungen wird. Über eine Schnellspannverbindung als Betätigungselement werden dann die Platten der Backen gegeneinander verspannt, wodurch die Gesenke fixiert sind.
  • In einer weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform sind die Gesenke ebenfalls ausgespart und weisen in der Aussparung einen ausgeklinkten Bereich auf, in welchen ein umlaufender Steg des federbelasteten Stifts beim Einklinken des Gesenkes eingreift. Der Stift ist gegen die Federkraft axial verschiebbar, um ein Einklinken und Ausklinken des Gesenkes zu ermöglichen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie Ausführungsformen außerhalb der Erfindung sind nachfolgend in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Zangenmaul einer Crimpzange mit einer Positioniereinrichtung mit einem integrierten Drehwerkzeug in einer räumlichen Darstellung;
  • 2 einen Stift mit einem Betätigungselement und eine Positioniereinrichtung als Detailzeichnungen zu 1;
  • 3 ein Zangenmaul einer Crimpzange mit einer Bügelschraube zur Befestigung eines Gesenkes in einer räumlichen Darstellung;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Bügelschraube gemäß 3;
  • 5 ein Zangenmaul einer Crimpzange mit einem nicht zur Erfindung gehörenden Schnellspanner zur Befestigung eines Gesenkes in einer räumlichen Darstellung und einer Ansicht von oben;
  • 6 ein Zangenmaul einer Crimpzange mit einer Positioniereinrichtung mit einer nicht zur Erfindung gehörenden Schwenkhebelbefestigung in einer räumlichen Darstellung;
  • 7 drei Darstellungen von Details der Positioniereinrichtung und des Schwenkhebels aus 6;
  • 8 ein Zangenmaul einer Crimpzange mit einem nicht zur Erfindung gehörenden federbelasteten Bolzen zur Befestigung eines Gesenkes in einer räumlichen Darstellung;
  • 9 eine Detaildarstellung der Verbindung gemäß 8 in drei verschiedenen Ansichten;
  • 10 ein Gesenk zur Verwendung mit einer Verbindung gemäß 8 in drei verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt ein Zangenmaul 01 einer Crimpzange mit einer Positioniereinheit, nachfolgend als Locator 02 bezeichnet. Der Locator 02 ist mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stiftes mit Betätigungselement an der Crimpzange befestigt. Der den Locator 02 durchgreifende Stift 03 weist an seinem Kopfteil das Betätigungselement auf, hier eine Grifffläche 04, vorzugsweise mit einer Rändelung. Der Stift 03 ist an seinem Fuß zum Zweck der Verbindung mit der Crimpzange mit einem komplementären Gegenstück verbindbar (siehe auch 2). Die Grifffläche 04 dient dazu, den Stift 03 von Hand aus dem Gegenstück zu lösen bzw. festzustellen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn am Betätigungselement weiterhin ein Sechskant 06 als Drehwerkzeug vorgesehen ist. Dies ermöglicht nämlich die Verwendung des von der Crimpzange gelösten Locators 02 als Drehwerkzeug zum Lösen und Befestigen von nicht dargestellten Gesenken der Crimpzange, welche auf herkömmliche Weise mit Innensechskantschrauben am Zangenmaul befestigt sind.
  • 2a zeigt den Stift 03 in Seitenansicht. 2b zeigt den Locator 02 mit dem eingesetzten Stift 03. In diesem von der Zange gelösten Zustand ist der Locator als Hilfs-Drehwerkzeug verwendbar. Der Stift 03 ist im Locator 02 grundsätzlich frei drehbar, um ein Einschrauben des Stiftes 03 in das Gegenstück am Zangenmaul 01 zu ermöglichen. Der Locator 02 ist auf dem Stift 03 gegen eine Federkraft axial verschiebbar, um eine Längenänderung eines eingelegten Crimpcontaktes während des Crimpvorganges ausgleichen zu können. Der Stift 03 ist durch nicht dargestellte Sprengringe gegen ein Herausfallen aus dem Locator 02 gesichert.
  • Um den Locator 02 als Drehwerkzeug verwenden zu können, muss die Drehbarkeit des Stiftes 03 im Locator 02 zeitweise blockiert werden. Dazu dienen ein Querstift 07 im Stift 03 und eine längliche Vertiefung 08 (1) im Locator 02. Der Querstift 07 durchgreift den Querschnitt des Stiftes im Bereich der Grifffläche 04 radial und steht mindestens an einer Seite über die Grifffläche 04 hinaus. Zur Benutzung des Locators 02 als Drehwerkzeug wird der Sechskant 06 an die zu lösende Schraube angesetzt und der Locator 02 verdreht, während ein axial gerichteter Druck gegen die Federkraft ausgeübt wird. Zunächst dreht der Locator 02 so weit, bis der Querstift 07 in die Vertiefung 08 einrastet, bei weiterer Drehbewegung des Locators 02 wird der Stift 03 und damit der Sechskant 06 mitgedreht. In der Vertiefung 08 kann weiterhin eine Rastöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, so dass die Verdrehsicherung erhalten bleibt bis eine Drehung des Locators 02 anders herum erfolgt, selbst wenn die axiale Druckkraft aufgehoben wird.
  • Wie aus 2a weiterhin ersichtlich ist, weist der Stift 03 an seinem Fuß ein Sackloch 09 mit einem Innengewinde auf, in das ein nicht dargestelltes Gegenstück in Form eines Verbindungsbolzens oder dergleichen einschraubbar ist.
  • In 3 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stiftes mit Betätigungselement dargestellt. Die Figur zeigt das Zangenmaul 01 und eine Bügelschraube 11, welche hier als Verbindungsmöglichkeit für ein Gesenk (nicht abgebildet) dargestellt ist. Eine solche Bügelschraube 11 kann selbstverständlich auch zur Befestigung eines Locators verwendet werden.
  • 4 zeigt den Aufbau der Bügelschraube 11 in einer Explosionsdarstellung. Die Bügelschraube 11 umfasst einen Stift 12, an dessen Kopfende als Betätigungselement ein klappbarer Bügel 13 vorgesehen ist. Der Bügel 13 ist in einer Hülse 14 geführt, welche am Kopfteil des Stiftes 12 frei drehbar angeordnet ist. Weiterhin ist am Kopfteil des Stiftes eine Endplatte 16 vorgesehen, welche einerseits der axialen Sicherung des Bügels 13 dient und andererseits mit vier Aussparungen 17 versehen ist, in welchen der Bügel 13 bei entsprechender Winkelstellung aufstellbar ist, um eine drehmomentwirksame Verbindung zwischen Stift 12 und Bügel 13 herzustellen.
  • Bei aufgestelltem Bügel 13 greifen Halteabschnitte 18 des Bügels in die Aussparungen 17 ein und ermöglichen so ein Drehen des Stiftes 12. Bei umgelegtem Bügel 13 kann sich die Hülse 14 auf dem Stift 12 frei drehen. Somit kann das Gesenk durch Festschrauben fixiert werden und der Bügel 13 nach dem Umlegen in eine Stellung verbracht werden, die dem mit der Zange auszuführenden Crimpvorgang nicht hinderlich ist.
  • 5 zeigt eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform eines Stiftes mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes (nicht dargestellt) im Zangenmaul 01 einer Crimpzange in Abb. a) in einer räumlichen Darstellung. Die Fixierung des Gesenkes erfolgt durch Verspannen zweier Platten 18 eines Zangenmaulbackens 19 gegeneinander. Abb. b) zeigt eine Draufsicht auf das geöffnete Zangenmaul.
  • Als Betätigungselement ist am Stift, bzw. an einer Verlängerung des Stiftes, mit dem bereits das Gesenk befestigt ist, ein Excenterbügel 21 vorgesehen, welcher um eine quer zur Längsachse des Stiftes verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei der Excenter beim Umlegen des Excenterbügels 21 in axialer Richtung des Stiftes wirkt und dadurch die Platten 18 mit dem dazwischen gelagerten Gesenk verspannt. Dies ist in 5, Abb. b) detailliert dargestellt. Vorzugsweise ist die Form des Excenterbügels so gewählt, dass eine Selbsthemmung der Spannverbindung erreicht wird.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Möglichkeit der Befestigung eines Locators 22 am Maulbacken 19 einer Crimpzange. Diese Ausführungsform liegt außerhalb der Erfindung. Ein Stift 23 durchgreift einen Teil des Locators 22 und ist an seinem Fuß mit einem Gegenstück am Zangenmaulbacken 19 verbindbar. Als Betätigungselement ist ein Schwenkhebel 23 im Locator derart schwenkbar um eine Schwenkachse 26 gelagert, dass eine axiale Steigung 27 an einer Kante des Stiftes 23 angreift und eine Klemmverbindung herstellt (siehe auch 7).
  • 7 zeigt in Abb. a) den Locator 22 in Seitenansicht mit einer Längsachse 28, die den Verlauf des durchgeführten Stiftes 23 anzeigt, und mit der Schwenkachse 26 des Schwenkhebels 24. Abb. b) zeigt den Schwenkhebel 24 in einer Draufsicht und einer Seitenansicht. In der Seitenansicht ist die Steigung 27 zur Herstellung der Klemmverbindung erkennbar.
  • In den 8 bis 10 ist eine weitere außerhalb der Erfindung liegende Ausführungsform dargestellt. Dabei zeigt 8 eine räumliche Darstellung eines Zangenmauls, welches ein Gesenk 29 durch eine Rastverbindung fixiert. Als Betätigungselement wirkt ein Stift 31, der gegen eine Federkraft im Maulbacken 19 entlang seiner Längsrichtung verschiebbar ist. Der Stift 31 weist eine umlaufende Kante 32 auf. Das auf dem Stift 31 gelagerte Gesenk bildet einen Anschlag für eine Feder 33 (9b), c). Das Gesenk ist teilweise ausgeklinkt. Dies ist in 10b), c) durch die Ausklinkung 34 dargestellt. Bei einer Verschiebung des Stiftes 31 gelangt die Kante 32 in die Ausklinkung 34 des Gesenkes, wodurch dieses vom Stift 31 abgezogen werden kann.
  • Für die Herstellung der Verbindungen zwischen Gesenk und Crimpzange gemäß den 5 und 8 sind besonders gestaltete Gesenke erforderlich, da der Stift nicht durch ein Loch im Gesenk hindurchgefädelt wird, sondern das Gesenk eine Ausklinkung benötigt, um es auf dem Stift zu platzieren, ohne dass der Stift dazu aus der Zange heraus gezogen werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zangenmaul
    02
    Locator
    03
    Stift
    04
    Grifffläche
    05
    06
    Sechskant
    07
    Querstift
    08
    Vertiefung
    09
    Sackloch
    10
    11
    Bügelschraube
    12
    Stift
    13
    Bügel
    14
    Hülse
    15
    16
    Endplatte
    17
    Aussparung
    18
    Platte
    19
    Maulbacken
    20
    21
    Excenterbügel
    22
    Locator
    23
    Stift
    24
    Schwenkhebel
    25
    26
    Schwenkachse
    27
    Steigung
    28
    Längsachse
    29
    Gesenk
    30
    31
    Stift
    32
    Kante
    33
    Feder
    34
    Ausklinkung

Claims (9)

  1. Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) zur lösbaren Befestigung einer Positioniereinrichtung (02, 22) oder eines Gesenkes (29) an einer Crimpzange, wobei der Fuß des Stiftes (03, 12) über eine Schraubverbindung mit einem an der Crimpzange befestigten Gegenstück verbindbar ist, wobei das Betätigungselement (04, 13) von Hand zu betätigenden ist, an einem Kopfteil des Stiftes (03, 12) befestigt ist und eine Grifffläche (04) aufweist, und wobei das Betätigungselement (04, 13) weiterhin ein Drehwerkzeug (06) aufweist, welches zum Lösen und Festziehen einer Befestigungsschraube eines Gesenkes der Crimpzange verwendbar ist.
  2. Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifffläche (04) gerändelt ist.
  3. Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehwerkzeug (06) ein über das Betätigungselement (04, 13) axial hinausragender Sechskant (06) ist.
  4. Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (04, 13) eine Aktiv-Stellung und eine Passiv-Stellung einnehmen kann, wobei das Betätigungselement (04, 13) nur in der Aktiv-Stellung eine Kraft- oder Momenteinleitung von Hand auf den Stift (03, 12) gestattet.
  5. Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (04, 13) ein klappbarer Bügel (13) ist, welcher in der Aktiv-Stellung drehfest in Eingriff mit dem Stift (12) steht und sich in der Passiv-Stellung frei um den Stift (12) drehen kann.
  6. Positioniereinrichtung (02) für eine Crimpzange, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Positioniereinrichtung (02) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (03, 12) in der Positioniereinrichtung (02) drehbar und axial gegen den Druck einer Feder verschiebbar gelagert und mit dieser verbunden ist, und dass am Stift (03, 12) ein Arretierungsmittel (07, 08) zur zeitweiligen Verdrehsicherung zwischen Stift (03, 12) und Positioniereinrichtung (02) angeordnet ist.
  8. Positioniereinrichtung (02) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (07, 08) einen Querstift (07) aufweist, der in eine radial verlaufende Vertiefung (08) der Positioniereinrichtung (02) versenkt wird, wenn in axialer Richtung ein Druck auf die Feder bei einer Betätigung des Drehwerkzeugs (06) ausgeübt wird.
  9. Crimpzange mit einem auswechselbaren Gesenk und/oder einer auswechselbaren Positioniereinrichtung (02), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stift (03, 12) mit Betätigungselement (04, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei der Stift (03, 12) das Gesenk (29) oder die Positioniereinrichtung (02) zumindest abschnittsweise durchgreift.
DE102009002155.8A 2009-04-02 2009-04-02 Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange Expired - Fee Related DE102009002155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002155.8A DE102009002155B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002155.8A DE102009002155B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002155A1 DE102009002155A1 (de) 2010-10-07
DE102009002155B4 true DE102009002155B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=42674713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002155.8A Expired - Fee Related DE102009002155B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002155B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209053C (de) *
DE1873408U (de) * 1963-03-21 1963-06-06 Otto Ganter & Co K G Raendelschraube.
US4109845A (en) * 1977-08-22 1978-08-29 Wedge Donald G Snap dies
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
DE9202577U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Liu, Lien-Huang, Feng-Yuan City, Taichung, Tw
DE69302566T2 (de) * 1993-02-24 1996-11-28 Liu Lien Huang Quetschwerkzeug mit Positioniervorrichtung für Anschlusselemente
DE20217200U1 (de) * 2002-11-07 2003-01-09 Liu Lien Huang Anschlussklemmenquetsch- und Festlegungsaufbau
US7055413B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Tien-Shui Wang Pair of pliers for snap rings
DE102006036083A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Airbus Deutschland Gmbh Steckverbinder und Verfahren zum Fixieren mindestens zweier Bauteile
DE102007005176A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884540A (en) 1997-11-12 1999-03-23 Mo; Yi Huang Tool having replaceable jaws
DE20100031U1 (de) 2001-01-02 2002-05-16 Cimco Werkzeugfabrik Carl Jul Presszange
DE20205557U1 (de) 2002-04-10 2002-07-04 Weidmueller Interface Crimpvorrichtung
DE102007014903B3 (de) 2007-03-26 2008-07-17 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Auswechselbares Gesenk für Zangen, Zange mit einem solchen Gesenk und Aufbewahrungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209053C (de) *
DE1873408U (de) * 1963-03-21 1963-06-06 Otto Ganter & Co K G Raendelschraube.
US4109845A (en) * 1977-08-22 1978-08-29 Wedge Donald G Snap dies
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
DE9202577U1 (de) * 1992-02-27 1992-04-16 Liu, Lien-Huang, Feng-Yuan City, Taichung, Tw
DE69302566T2 (de) * 1993-02-24 1996-11-28 Liu Lien Huang Quetschwerkzeug mit Positioniervorrichtung für Anschlusselemente
DE20217200U1 (de) * 2002-11-07 2003-01-09 Liu Lien Huang Anschlussklemmenquetsch- und Festlegungsaufbau
US7055413B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Tien-Shui Wang Pair of pliers for snap rings
DE102006036083A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Airbus Deutschland Gmbh Steckverbinder und Verfahren zum Fixieren mindestens zweier Bauteile
DE102007005176A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002155A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
EP3794689B1 (de) Presszange
DE2434900B2 (de) Spannzange
EP2085185A1 (de) Zangengriff und Zange
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
DE4427553C2 (de) Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
AT12770U1 (de) Schneideinsatzhalter
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
EP1884317A1 (de) Schraubstock mit Schnellverstellung der verschiebbaren Backe
DE102009002155B4 (de) Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange
DE19909224B4 (de) Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE102018110106A1 (de) Zange
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
WO2008028596A2 (de) Schere mit integriertem kabelschneider
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE102009026001B4 (de) Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP2801446B1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE102010037392B4 (de) Bördelpresse für Fluidleitungen, Einstellhilfe für eine Bördelpresse und Verfahren zum Erzeugen einer Bördelung
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
AT10776U1 (de) Steckbolzen mit klemmelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130125

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130628

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee