DE102007001678A1 - Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001678A1
DE102007001678A1 DE102007001678A DE102007001678A DE102007001678A1 DE 102007001678 A1 DE102007001678 A1 DE 102007001678A1 DE 102007001678 A DE102007001678 A DE 102007001678A DE 102007001678 A DE102007001678 A DE 102007001678A DE 102007001678 A1 DE102007001678 A1 DE 102007001678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor position
vehicle generator
control device
torque
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007001678A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Fujita
Yoshihito Asao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007001678A1 publication Critical patent/DE102007001678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung, wobei ein feldwicklungsartiger Generator-Motor (1) (in Fig. 1) mit ausgeprägten Polkanten für ein Fahrzeug einer Leitungssteuerung mittels eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters (2) ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (1A) des feldwicklungsartigen Fahrzeug-Generator-Motors (1) mit ausgeprägten Polkanten durch Rechteckwellenspannungen an solchen Führungsstartwinkeln (delta) der entsprechenden Phasen des Stators (1A), die um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer Rotorposition versetzt sind, betätigt wird, und dass sich die Führungsstartwinkel (delta) der entsprechenden Phasen im Wesentlichen kontinuierlich gemäß einer Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters (2) und gemäß einer Drehzahl des Generator-Motors (1) ändern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung, bei der mit Hilfe eines Gleichstorm-Wechselstrom-Konverters einem Fahrzeug-Generator-Motor Ströme zugeführt und von diesem ausgegeben werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • JP-T-2004-519184 (2 und 3 und die Beschreibungen derselben) offenbart beispielsweise ein Verfahren zum Steuern eines reversiblen elektrischen Multiphasen-Drehgeräts. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen eines Motors eines Generator-Motors, der sowohl als ein Generator als auch als ein Motor dient, das elektrische Gerät gemäß zweier Modi angetrieben wird, die verschiedenen Geschwindigkeits-/Drehmoment-Kennlinienkurven entsprechen, also gemäß einem ersten Modus, der als "Anlassermodus" bezeichnet wird, und in dem die Wärmekraftmaschine eines Fahrzeugs angetrieben werden kann, um das Fahrzeug bei einer geringen Geschwindigkeit und mit einem großen Drehmoment anzulassen, und einem zweiten Modus, der als "Hilfsmotormodus" bezeichnet wird und in dem nur das elektrische Gerät, wenigstens eine Energieverbrauchereinheit oder die Wärmekraftmaschine bei einer höheren Geschwindigkeit und mit einem geringeren Drehmoment als in dem ersten Modus angetrieben werden können. In einem Fall, in dem eine PWM-Sinuswellensteuerung durchgeführt wird, werden ansonsten allgemein Phasen kontinuierlich in Übereinstimmung mit einer Drehzahl mittels einer Vektorsteuerung geändert.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird ein Strom beim Übergang der beiden Modi diskontinuierlich, so dass auch eine Spannung diskontinuierlich wird. Daher wird das Drehmoment diskontinuierlich, und die Drehzahl wird nicht gleichmäßig.
  • Wegen des diskontinuierlichen Stroms vergrößert sich plötzlich die elektromagnetische Störung beim Übergang der beiden Modi, so dass ein unbehagliches Gefühl eintritt.
  • In einem Bereich nahe dem Übergang der beiden Modi sinkt das Drehmoment, und das maximale Drehmoment wird nicht erreicht. Daher kann die Leistung des Motors nicht bis zum Äußersten genutzt werden.
  • Da die PWM-Steuerung durch Ein- und Ausschalten von Spannungen ausgeführt wird, entwickelt sich ein Abschnitt, in dem keine Spannung verwendet wird, und ein Spannungsausnutzungsgrad sinkt. Insbesondere eine Batterie für das Fahrzeug hat normalerweise eine Spannung von 12 V, und die Verringerung des Drehmoments ist drastisch, wenn der Spannungsausnutzungsgrad gering ist.
  • In einem Fall, in dem ein Rotor nicht ausgeprägte Polkanten aufweist, wird kein magnetisches Widerstandsdrehmoment erzeugt, selbst wenn die Phasen der Statorströme geändert werden, und die Phasenänderungen sind weniger effektiv.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund der zuvor beschriebenen äußeren Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drehmoment zu verbessern.
  • Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung, bei der ein feldwicklungsartiger Generator-Motor mit ausgeprägten Polkanten für ein Fahrzeug einer Leitungssteuerung mittels eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters unterzogen wird. Bei der Steuervorrichtung wird ein Stator des feldwicklungsartigen Generator-Motors mit ausgeprägten Polkanten mit Hilfe von Rechteckwellenspannungen an solchen Führungsstartwinkeln von entsprechenden Phasen des Stators betätigt, die um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer Rotorposition versetzt sind. Ansonsten ändern sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen im Wesentlichen kontinuierlich gemäß einer Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und gemäß einer Drehzahl des Generator-Motors. Auf diese Weise bringt die Steuervorrichtung den Vorteil mit sich, dass ein Drehmoment verbessert wird.
  • Die zuvor genannten und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltdiagramm, das ein Beispiel der Anordnung eines feldwicklungsartigen Generator-Motors mit ausgeprägten Polkanten und einen Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Rotorposition und Beispiele der Spannungswellenformen einer 180°-Rechteckwellenführung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Rotorposition und Beispiele von Spannungswellenformen einer 120°-Reckteckwellenführung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das Beispiele der Einstellwerte eines Leitungsstartphasenwinkels (180°-Rechteckwellenführung) im Vergleich zu einer Drehzahl gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei jeweils die Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters angegeben ist;
  • 5 ist ein Diagramm, das Beispiele der Spannungsausnutzungsfaktoren der Wellenformen einer sinusförmigen PWM-Wellenführung und der Rechteckwellenführungen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das Beispiele der Drehmomentkennlinie der 180°-Rechteckwellenführung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Fällen zeigt, in denen die Führungsstartwinkel festgelegt und kontinuierlich gehängt sind;
  • 7 ist ein Diagramm, das Beispiele der Beziehung zwischen einem O-PhasenFührungsstartwinkel und einem Drehmoment gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das Beispiele der Drehmomentkennlinien einer Maschine mit ausgeprägten Polkanten und einer Maschine mit nicht ausgeprägten Polkanten im Vergleich zu einem Stromphasenwinkel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das Beispiele der Einstellwertänderung des U-PhasenFührungsstartwinkels in Abhängigkeit von der Temperatur der Statorspule des Generator-Motors gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Erregerstromerfassungsmittels (eine Schaltung, die einen Nebenwiderstand verwendet) gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das Beispiele des Effektes des Schwächens eines Erregerstroms gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das Beispiele der Vergleiche der Drehmomentkennlinien einer sinusförmigen PWM-Welle und von Rechteckwellen gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das Beispiele von Positionssensorwellenformen basierend auf einem Hall-IC-Schalter und der Rechteckwellenspannungswellenform der entsprechenden Phasen bei einer Drehzahl nahe Null gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das Beispiele von Positionssensorwellenformen basierend auf dem Hall-IC-Schalter und der Rechteckwellenspannungswellenform der entsprechenden Phasen bei einer erhöhten Drehzahl gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist ein Schaltplan, der Beispiele eines feldwicklungsartigen Generator-Motors mit ausgeprägten Polkanten und eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 ist ein Diagramm, das Beispiele von Verfahren zum Bestimmen eines Erregerstroms und eines PhasenstromFührungsstartwinkels gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugsziffern und Zeichen in den Zeichnungen gleiche Bereiche.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines feldwicklungsartigen Generator-Motors 1 mit ausgeprägten Polkanten, eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters 2, der dem Generator-Motor 1 Ströme zuführt und solche von diesem ausgibt, einer Gleichstromenergieversorgung 3, wie beispielsweise einer Batterie, und eines glättenden Kondensators 4.
  • Der feldwicklungsartige Generator-Motor 1 mit ausgeprägten Polkanten umfasst einen Stator (normalerweise einen Anker) 1A, der eine Wicklung mit einer Y-Verbindung aufweist, einen Rotor (normalerweise ein Feldmagnet) 1F mit einer Wicklung und einen Rotorpositionssensor 1RPS.
  • Der Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter 2 umfasst eine arithmetische Einheit 21, einen Dreiphasen-Gate-Driver 22, einen Feld-Gate-Driver 23 und eine Rotorpositionserfassungsschaltung 24.
  • Die arithmetische Einheit 21 berechnet einen Führungsstartwinkel jeder Phase des Stators 1A unter Verwendung einer P-N-Spannung, bei der es sich um die Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters 2 handelt, und die Drehzahl des Generator-Motors 1, die anhand des Signals der Rotorpositionserfassungsschaltung 24 berechnet wird, und sie sendet ein Signal zu dem Dreiphasen-Gate-Driver 22. Der Dreiphasen-Gate-Driver 22 schaltet die Schaltelemente (vorliegend MOSFETs) der oberen und unteren Arme in drei Phasen ein und aus, so dass den UVW-Anschlüssen Spannungen zugeführt werden und Dreiphasenströme fließen.
  • 2 zeigt eine Rotorposition (ωt) in einer 180°-Rechteckwellenführung und Beispiele von Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter-Phasenspannungen (Phasenspannungen des Stators 1A) Vuo, Vvo und Vwo und einer Netzspannung Vuv, Vvw und Vwu. Vorliegend bezeichnet das Symbol δ einen U-PhasenFührungsstartwinkel, bei dem es sich um einen relativen Winkel zu der Rotorposition handelt.
  • 3 zeigt eine Rotorposition (ωt) in einer 120°-Rechteckwellenführung, und Beispiele der Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter-Phasenspannungen (Phasenspannungen des Stators 1A) Vuo, Vvo und Vwo und eine Netzspannung Vuv, Vvw und Vwu. Vorliegend bezeichnet das Symbol δ einen U-Phasen- Führungsstartwinkel, bei dem es sich um einen relativen Winkel zu der Rotorposition handelt.
  • 4 zeigt Beispiele der Einstellwerte eines Leitungsstartphasenwinkels (180°-Rechteckwellenführung) im Vergleich zu der Drehzahl, wobei die Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters angegeben ist. Vorliegend bezeichnet das Symbol δ den U-Phasen-Führungsstartwinkel (relativer Winkel zu der Rotorposition).
  • 5 zeigt die Wellenformen einer sinusförmigen PWM-Wellenführung und der Rechteckwellenführungen sowie Spannungsausnutzungsgrade. Da die Rechteckwellenführung in Bezug auf den Spannungsausnutzungsgrad im Vergleich zu der sinusförmigen PWM-Wellenführung verbessert ist, kann sie die Ströme erhöhen und die Drehmomente verbessern. Wenn die Rechteckwellenführung anstelle der PWM verwendet wird, können eine Energieversorgung zum Verringern einer Stromzeitkonstante in einem Schaltmodus und ein glättender Kondensator 4 mit großer Kapazität zum Verringern einer Stoßspannung, die im Falle der PWM erforderlich sind, durch Kondensatoren mit geringen Kapazitäten ersetzt werden. Im Falle der Rechteckwellensteuerung muss eine Schaltgeschwindigkeit nicht erhöht werden. Daher kann die Stoßspannung durch Verringern der Schaltgeschwindigkeit reduziert werden, und der Kondensator mit geringer Kapazität reicht zur Störungsminderung aus. Entsprechend können die Kosten sowie die Baugröße reduziert werden. Dank der Rechteckwellenführung, die das PWM-Schalten ersetzt, kann zudem ein Schaltverlust verringert werden. Beispielsweise unter der Voraussetzung, dass PWM bei einer Trägerfrequenz von 10 kHz durchgeführt wird, werden Schaltoperationen zweifach bei AN und AUS in 100 μs bewirkt, also alle 50 μs. Wenn die Drehzahl bei der Rechteckwellensteuerung 1000 U/min beträgt und der Rotor 1F 8 Polpaare aufweist, dauert ein Zyklus der Wellenform der Rechteckwellenspannung hingegen 6500 μs. In diesem Fall werden Schaltoperationen zweifach bei AN und AUS in einem Zyklus bewirkt, also alle 3250 μs. Verglichen mit PWM nimmt die Rechteckwellenführung auf 1/65 der Schaltanzahl ab und kann den Schaltverlust deutlich senken. Daher wird die Effizienz des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters verbessert, ebenso wie das Drehmoment. Dank der Verringerung des Verlustes wird ferner die Wärmeerzeugung der Schaltelemente unterdrückt, wodurch deren Verlässlichkeit verbessert wird.
  • 6 zeigt die Drehmomentkennlinien der 180°-Rechteckwellenführung in denjenigen Fällen, in denen die Führungsstartwinkel zwei um 60° versetzte, feststehende Winkel sind, und in dem Fall, in dem der Führungsstartwinkel kontinuierlich geändert wird. Wenn der Winkel kontinuierlich geändert wird, wird das Drehmoment mehr gesteigert, und die Drehmomentkennlinie wird mehr als in denjenigen Fällen geglättet, in denen die Winkel fest sind.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen dem U-Phasen-Führungsstartwinkel und dem Drehmoment. Wenn der Führungsstartwinkel, der das maximale Drehmoment bietet, eingestellt wird, wird das Drehmoment maximal, und wenn der Führungsstartwinkel, der irgendein gewünschtes Drehmoment bietet, vorliegend 80% des maximalen Drehmomentes, eingestellt wird, kann das gewünschte Drehmoment erzielt werden.
  • 8 zeigt die Drehmomentkennlinien einer Maschine mit ausgeprägten Polkanten und einer Maschine mit nicht ausgeprägten Polkanten im Vergleich zu den Stromphasenwinkeln. Die Maschine mit ausgeprägten Polkanten hat den Maximalwinkel des Drehmomentes bei dem Phasenwinkel, der größer ist, und die Phase, die das maximale Drehmoment aufweist, ist in Abhängigkeit von dem Strom verschieden. Im Gegensatz dazu hat die Maschine mit nicht ausgeprägten Polkanten eine Spitze bei der Nullstromphase, und diese Tatsache ändert sich nicht in Abhängigkeit von dem Stromwert.
  • Da eine Ankerreaktionsspannung, die in dem Stator erzeugt wird, mit der Drehzahl größer wird, wird der Stromwert des Stators mit zunehmender Drehzahl kleiner. Bei der Maschine mit ausgeprägten Polkanten ist somit die Stromphase, bei der das Drehmoment maximal wird, in Abhängigkeit von der Drehzahl verschieden. Da die Stromphase verändert werden kann, indem der Führungsstartwinkel der Spannung verändert wird, kann das Drehmoment erhöht werden, wenn es bei der optimalen Phase gesteuert wird.
  • Zweite Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 9 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 9 zeigt die Einstellwertänderung des U-Phasen-Führungsstartwinkels in Abhängigkeit von der Temperatur der Statorspule des Generator-Motors. Somit kann das Drehmoment bei jeder Temperatur auf das maximale Drehmoment oder das Zieldrehmoment gesteuert werden. Die Temperatur der Statorspule kann auch durch die Temperatur des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters substituiert werden. Im Übrigen weisen im Falle des ersten Maschinenstarts bei geringer Temperatur der Generator-Motor, der Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter und eine Maschine im Wesentlichen die gleichen Temperaturen auf, so dass der Führungsstartwinkel gut in Bezug auf die Wassertemperatur oder die Öltemperatur der Maschine eingestellt werden kann.
  • Dritte Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 10 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 10 sind Bereiche, die den in 1 dargestellten Bereichen gleichen oder entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern und Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet. 10 zeigt eine Schaltung, die einen Nebenwiderstand 6 als ein Feldstromerfassungsmittel verwendet. Der Widerstand Rt1 der Rotorfeldwicklung eines Generator-Motors ändert sich in Abhängigkeit von den Temperaturen, wie es anhand der nachfolgenden Gleichung (Gleichung 1) gezeigt ist: Rt1 = (235 + t1)/(235 + t0)·Rt0 (Gleichung 1)mit
  • t1:
    tatsächliche Betriebstemperatur,
    t0:
    Referenztemperatur, bei der Rt0 gemessen wurde,
    Rt0:
    Widerstand bei der Referenztemperatur.
  • Im Übrigen wird ein Feldstrom If anhand der Spannung VPN einer Energieversorgung, des AN-Betriebs ("Betrieb") eines Feldschaltelementes 5 und des Spannungsabfalls des Widerstands Rt1 der Feldwicklung, etc. wie folgt bestimmt: If = (VPN·Betrieb – Vdrop)/Rt0(Gleichung 2)mit Vdrop Spannungsabfall einer Bürste.
  • Die Temperatur beeinflusst wie bei der zweiten Ausführungsform den Feldstrom. Wenn ein Führungsstartwinkel durch den erfassten Feldstrom anstelle der Temperatur geändert wird, kann ein Drehmoment entsprechend bei jeder Temperatur auf das maximale Drehmoment oder auf ein Zieldrehmoment gesteuert werden.
  • Vierte Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 11 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 11 zeigt eine Drehmomentkennlinie in demjenigen Fall, in dem ein Feldstrom gegen eine Drehzahl geändert wird. Wie anhand 11 zu erkennen ist, wird ein Drehmoment bei hohen Drehzahlen größer, wenn der Feldstrom stärker verringert wird.
  • Fünfte Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 12 eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 12 zeigt die Vergleiche der Drehmomentkennlinien einer sinusförmigen PWM-Wellenführung, einer 120°-Rechteckwellenführung und einer 180°-Rechteckwellenführung. Wie es in 12 zu erkennen ist, ist das Drehmoment der 120°-Rechteckwellenführung verglichen mit demjenigen der sinusförmigen PWM-Wellenführung größer, und dasjenige der 180°-Rechteckwellenführung noch größer. Die Drehmomentkennlinien der sinusförmigen PWM-Wellenführung, der 120°-Rechteckwellenführung und der 180°-Rechteckwellenführung sind die Kennlinien in demjenigen Fall, in dem der U-Phasen-Führungsstartwinkel kontinuierlich geändert wird, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Sechste Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 13 und 14 eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 13 zeigt das Beispiel gemäß Anspruch 13. Bei einer Drehzahl nahe Null werden die Rechteckwellenspannungstakte von entsprechenden Phasen anhand der Spannungsrechteckwellen eines auf einem Hall-IC-Schalter basierenden Positionssensors bestimmt. Bei hohen Drehzahlen, wie es in 14 gezeigt ist, wird die Position eines Rotors geschätzt, indem ein Zyklus von der führenden Kante oder der nachlaufenden Kante des Ausgangs des Sensors bewertet wird, um die U-Phasen-Führungsstartwinkel zu ändern.
  • Siebte Ausführungsform:
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 15 und 16 eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 15 zeigt den Schaltplan des Beispiels gemäß Anspruch 3. Eine arithmetische Einheit misst einen Feldstrom mittels eines Nebenwiderstands, bei dem es sich um ein Feldstromerfassungsmittel handelt, sie misst eine P-N-Klemmenspannung, bei der es sich um die Eingangsspannung eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters handelt, und sie erfasst die Daten eines Betriebs in Form des AN-Zeit-Verhältnisses der AN/AUS-Steuerung eines Feld-Gate-Drivers. Ein Feldwiderstand Rf wird anhand des Feldstroms If und einer Spannung Vf, die anhand des Produktes zwischen der P-N-Klemmenspannung VPN und dem Feld-AN-Betrieb "Duty" berechnet wird, mit Hilfe der nachfolgenden Formel berechnet:
    Figure 00130001
  • Im Übrigen wird die Temperatur Tf der Feldspule durch die nachfolgende Formel berechnet, wobei der Widerstand der Feldspule bei 20°C durch R20 repräsentiert wird:
    Figure 00130002
  • Wie es in 16 gezeigt ist, werden ein Phasenstrom-Führungsstartwinkel und der Feldstrom unter Bezugnahme auf Kennfelder, die auf den zuvor genannten Daten basieren, bestimmt. Zudem kann der Feldwiderstand Rf gut anstelle der Temperatur Tf der Feldspule verwendet werden.
  • Wesentliche Punkte, die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 7 der vorliegenden Erfindung genannt werden, und wesentliche Punkte, die nicht in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 7 der vorliegenden Erfindung genannt sind, werden nachfolgend beschrieben.
    • 1. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung, bei der ein feldwicklungsartiger Generator-Motor mit ausgeprägten Polkanten für ein Fahrzeug einer Leitungssteuerung mittels eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters ausgesetzt wird, umfasst Mittel zum Betätigen eines Stators des feldwicklungsartigen Fahrzeug-Generator-Motors mit ausgeprägten Polkanten mit Hilfe von Rechteckwellenspannungen an diesen Führungsstartwinkeln der entsprechenden Phasen des Stators, die um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer Rotorposition versetzt sind, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen im Wesentlichen kontinuierlich in Übereinstimmung mit einer Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und einer Drehzahl des Generator-Motors ändern. Ferner ein Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter, wobei einem feldwicklungsartigen Generator-Motor mit ausgeprägten Polkanten für ein Fahrzeug Ströme zugeführt und solche von diesem ausgegeben werden, bei dem Phasenspannungen durch rechteckige Wellenspannungsführungen mit vorbestimmter Winkelbreite gesteuert werden, Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen eines Stators gesteuert (bestimmt) werden, um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer Rotorposition, die durch das Rotorpositionserfassungsmittel erfasst wurde, zu ändern, und die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen gesteuert werden, um sich im Wesentlichen kontinuierlich in Übereinstimmung mit einer Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und einer Drehzahl des Generator-Motors zu ändern. Entsprechend werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Dank der Rechteckwellenführung, die von der sinusförmigen PWM-Wellenführung verschieden ist, kann die Eingangsspannung bis zum Äußersten genutzt werden, und ein Drehmoment wird verbessert.
    • (2) Die Leitungsstartphasen werden auf den vorbestimmten Winkel relativ zur Rotorposition geändert, und sie werden kontinuierlich in Bezug auf die Drehzahl und die Eingangsspannung verändert, so dass das Drehmoment derart gesteuert werden kann, dass es einen vorbestimmten Wert bei jeder Eingangsspannung und jeder Drehzahl annimmt.
    • (3) Ferner können die Führungsstartwinkel derart gesteuert werden, dass die Effizienz des Motors maximiert wird.
    • (4) Da kein PWM-Schalten verwendet wird, kann die Kapazität eines glättenden Kondensators zum Unterdrücken der Stoßspannung einer Eingangsleitung verringert werden, und die Größe des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters sowie seine Kosten können reduziert werden.
    • (5) Da kein PWM-Schalten verwendet wird, kann der Schaltverlust des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters verringert werden, und die Effizienz desselben kann erhöht werden.
    • (6) Dank des Generator-Motors mit ausgeprägten Polkanten wird ein magnetisches Widerstandsmoment durch Ändern der Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen des Stators relativ zu der Rotorposition erzeugt, und das Drehmoment kann verbessert werden.
    • 2. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Unterpunkt 1, bei der sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur ändern. Eine Fahrzeug-Generator-Motorsteuervorrichtung nach Unterpunkt 1, wobei der Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter Temperaturerfassungsmittel umfasst, und wobei die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von Temperaturen geändert werden. Somit wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Da sich der optimale Führungsstartwinkel in Abhängigkeit von Temperaturen ändert, wird das Drehmoment verbessert, indem die Leitungsstartphase in Übereinstimmung mit der erfassten Temperatur geändert wird.
    • 3. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Unterpunkt 1, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters, von einem Feldstrom und von einem Betrieb eines elektronischen Feldwechselrichters ändern. Zudem eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Unterpunkt 1, wobei der Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter Feldstromerfassungsmittel aufweist, und wobei die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters, von einem Feldstrom und von einem Betrieb eines elektronischen Feldwechselrichters geändert werden. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Der optimale Führungsstartwinkel ändert sich in Abhängigkeit von Temperaturen, und der Feldstrom ändert sich in Abhängigkeit von der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters, von dem Betrieb und von der Temperatur, so dass das Drehmoment verbessert wird, indem die Leitungsstartphase in Abhängigkeit von diesen Größen geändert wird.
    • 4. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 3, wobei eine Feldschwächung durchgeführt wird, indem ein Strom eines Wicklungsfeldes in Übereinstimmung mit der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und der Drehzahl des Generator-Motors geändert wird. Auf diese Weise werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Die Feldschwächung wird durch den Feldstrom durchgeführt, so dass die Reaktionsspannung des Stators unterdrückt werden kann, und ein Statorstrom kann erhöht werden, so dass das Drehmoment verbessert wird.
    • (2) Zudem kann ein Feldwechselrichterverlust verringert werden, indem der Feldstrom reduziert wird, so dass eine Effizienz stärker als bei der Feldschwächung basierend auf dem Statorstrom verbessert wird.
    • (3) Da der Statorstrom und der Feldstrom eines Rotors gesteuert werden, nimmt ferner eine Einsatzflexibilität zu, und ein Laufen mit einer noch höheren Effizienz ist möglich.
    • 5. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 4, wobei eine Leitungsbreite der Phasenspannungen der entsprechenden Phasen des Stators 180° beträgt. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Dank der 180°-Rechteckwellenführung können die Spannungen bis zum Äußersten verwendet werden, und das Drehmoment kann verbessert werden.
    • 6. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 4, wobei eine Leitungsbreite der Phasenspannungen der entsprechenden Phasen des Stators 120° beträgt. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Wenn der Strom mit der 180°-Rechteckwellenführung übermäßig groß ist, kann er durch 120°-Rechteckwellenführung unterdrückt werden, und der Temperaturanstieg des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und der Energieverlust von Energieelementen können verhindert werden.
    • 7. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 6, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen ändern, um das Drehmoment, das bei jeder Umdrehung bestimmt wird, zu maximieren. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 6, wobei die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen gesteuert werden, um das Drehmoment bei jeder Umdrehung zu maximieren. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Da die Führungsstartwinkel gesteuert werden, um das Drehmoment zu maximieren, kann die Leistung des Motors bis zum Äußersten verwendet werden, und der Motor kann schnell auf hohe Drehzahlen gedreht werden.
    • 8. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 7, wobei wesentliche Wellen von Phasenströmen derart gesteuert werden, dass Leistungsfaktoren im Wesentlichen den Wert Eins annehmen. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 7, wobei wesentliche Wellen der Phasenspannungen und wesentliche Wellen der Phasenströme derart gesteuert werden, dass Leistungsfaktoren nahezu den Wert Eins annehmen. Auf diese Weise werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Da das Drehmoment bei dem Leistungsfaktor mit dem Wert Ein im Wesentlichen maximal wird, wird dieser Leistungsfaktor mit dem Wert Eins als ein Mittel zum Bestimmen der Rechteckwellenspannungsphasen des Stators verwendet, so dass die Spannungsphasen durch denselben Algorithmus gesteuert werden können, und zwar unabhängig von der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und der Drehzahl des Generator-Motors.
    • (2) Da die Phasen der Statorphasenspannungen durch die Stromphasen des Stators bestimmt werden können, können sie unabhängig von den Wicklungsspezifikationen des Generator-Motors gesteuert werden, und die Spezifikationen und Zustände von verschiedenen Generator-Motoren können gemeistert werden.
    • 9. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 7, wobei eine Steuerung in einer Richtung eine Abnahme eines Verlustes eines Gesamtsystems durchgeführt wird. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 7, wobei eine Steuerung derart durchgeführt wird, dass ein Verlust eines Gesamtsystems minimiert wird. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Wenn das maximale Drehmoment nicht erforderlich ist, wird der Verlust hinsichtlich der Temperaturen, etc., einer Batterie und einer Verdrahtung, des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters, des Generator-Motors, etc., minimiert, so dass keine Energie verschwendet wird und eine Effizienz verbessert werden kann.
    • 10. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei die Rotorposition durch einen bekannten Drehmelder erfasst wird. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei ein Rotorpositionserfassungsmittel ein bekannter Drehmelder ist. Auf diese Weise werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Der Drehmelder kann die Position mit einer hohen Genauigkeit erfassen, die Auflösung des Führungsstartwinkels wird verbessert, und die Phase kann fein gesteuert werden, so dass Kennlinien verbessert werden.
    • (2) Da die Steuervorrichtung eine Wicklung und eine magnetische Schaltung verwendet und strukturell einfach aufgebaut ist, kann sie selbst bei hohen Temperaturen verwendet werden. Sie ist vergleichsweise preiswert und robust.
    • 11. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei die Rotorposition mit Hilfe eines Codiergeräts erfasst wird. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei das Rotorpositionserfassungsmittel ein Codiergerät ist. Auf diese Weise wird der nachfolgend genannte Vorteil erzielt:
    • (1) Das Codiergerät kann die Position mit einer höheren Genauigkeit als der Drehmelder erfassen, und die Auflösung des Führungsstartwinkels wird verbessert, um das Drehmoment und die Effizienz zu verbessern.
    • 12. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei das Erfassungsmittel für die Rotorposition die Drehzahl von einem Zyklus einer rechteckwellenförmigen Signalwellenform der erfassten Rotorposition berechnet, und es eine Interpolation der Rotorposition für Rotorpositionsinformationselemente ausführt, die von einer Kombination mehrerer Rechteckwellen erzielt wurden, um die Rotorposition mit einer verbesserten Auflösung zu verwenden. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Unterpunkte 1 bis 9, wobei das Rotorpositionserfassungsmittel die Drehzahl von einem Zyklus einer rechteckwellenförmigen Signalwellenform der Rotorposition berechnet, die durch ein Element, wie beispielsweise ein Hall-IC-Schalter, erfasst wird, und wobei es eine Interpolation der Rotorposition für Rotorpositionsinformationselemente ausführt, die von einer Kombination mehrerer Rechteckwellen erzielt wurden, um die Rotorposition mit einer verbesserten Auflösung zu verwenden. Auf diese Weise werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Der Hall-Schalter ist preiswerter als der Drehmelder.
    • (2) Dank der Interpolation der Rotorposition kann eine Rotorpositionsgenauigkeit verbessert werden, so dass das Drehmoment und die Effizienz verbessert werden können.
    • 13. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Unterpunkt 12, wobei in einem Fall, in dem eine Drehzahl eines Rotors Null ist, eine Statorspannung einer Rechteckwellensteuerung im Gleichlauf mit einer Führungskante oder einer nachfolgenden Kante der rechteckwellenförmigen Signalwellenform ausgesetzt wird, ohne die Winkelinterpolation der Rotorposition auszuführen, und das Erfassungsmittel für die Rotorposition wird eingestellt, um das Drehmoment in diesem Fall zu maximieren. Eine Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Unterpunkt 12, wobei in Bezug auf die rechteckförmige Signalwellenform der Rotorposition, die durch das Element, wie beispielsweise ein Hall-IC-Schalter, bestimmt wurde, in einem Fall, in dem eine Drehzahl eines Rotors Null ist, eine Statorspannung einer Rechteckwellensteuerung synchron mit einer führenden Kante oder einer nachlaufenden Kante der rechteckwellenförmigen Signalwellenform ausgesetzt wird, ohne die Winkelinterpolation der Rotorposition auszuführen, und das Drehzahlerfassungsmittel eingestellt wird, um das Drehmoment in diesem Fall zu maximieren. Auf diese Weise werden die nachfolgend genannten Vorteile erzielt:
    • (1) Die Winkelinterpolation der Rotorposition ist bei einer Drehzahl von Null unmöglich, wobei jedoch eine Ansteuerung ohne die Winkelinterpolation möglich ist.
    • (2) Wenn die Drehzahl Null ist, wird das Erfassungsmittel derart eingestellt, dass es das maximale Drehmoment gewährleistet, ohne die Winkelinterpolation durchzuführen, so dass die Leistung des Motors bis zum Äußersten verwendet werden kann.
  • Fachleuten wird klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und es sollte ferner klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen erläuternden Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Figurenbeschreibung
  • 1
    • von links nach rechts:
    • Energieversorgung
    • Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter
    • Wicklungsfeldartiger Generator-Motor mit ausgeprägten Polkanten
    • 22: Dreiphasen-Gate-Driver
    • 21: Arithmetische Einheit
    • 23: Feld-Gate-Driver
    • 24: Rotorpositionserfassungsschaltung
  • 2
    • von links nach rechts:
    • Linienspannungen
    • Konverterphasenspannungen
    • Rotorposition
  • 3
    • von links nach rechts:
    • Linienspannungen
    • Konverterphasenspannungen
    • Rotorposition
  • 4
    • oben:
    • Führungsstartphasenwinkel-Drehzahlkennlinie
    • links:
    • Führungsstartphasenwinkel [Grad]
    • unten:
    • Drehzahl [U/min]
  • 5
    • links von oben nach unten:
    • Spannungswellenform
    • Spannungsausnutzungsgrad
    • PWM-Sinuswelle
    • 120°-Rechteckwelle
    • 180°-Rechteckwelle
  • 6
    • oben:
    • Drehmoment-Drehzahlkennlinie
    • links:
    • Moment [Nm]
    • unten:
    • Drehzahl [U/min]
    • Startphase der 180°-Rechteckwellenführung wird kontinuierlich geändert
    • Startphase der 180°-Rechteckwellenführung bleibt bei 40° konstant
    • Startphase der 180°-Rechteckwellenführung bleibt bei 100° konstant
  • 7
    • oben:
    • Drehmoment-U-Phasenführungsstartwinkelkennlinie
    • links:
    • Drehmoment [Nm]
    • unten:
    • U-Phasenführungsstartwinkel [Grad]
    • 200 U/min
    • 80% Drehmoment
    • 500 U/min
    • Maximales Drehmoment
    • 80% Drehmoment
    • 1000 U/min
    • 2000 U/min
  • 8
    • oben:
    • Drehmoment-Stromphasenkennlinie
    • links:
    • Drehmoment [Nm]
    • unten:
    • Stromphasenwinkel [Grad]
    • Durchgezogene Linie: Maschine mit ausgeprägten Polkanten
    • Gestrichelte Linie: Maschine ohne ausgeprägte Polkanten
  • 9
    • oben:
    • U-Phasenführungsstartphasenwinkel-Drehzahlkennlinie
    • links:
    • U-Phasenführungsstartphasenwinkel [Grad]
    • unten:
    • Drehzahl [U/min]
  • 10
    • 22: Dreiphasen-Gate-Driver
    • 21: Arithmethische Einheit
    • 23: Feld-Gate-Driver
    • 24: Rotorpositionserfassungsschaltung
    • 6: Nebenwiderstand
  • 11
    • oben:
    • Drehmoment, Feldstrom-Drehzahlkennlinien
    • links:
    • Drehmoment [Nm]
    • Feldstrom [A]
    • unten:
    • Drehzahl [U/min]
    • Feldstrom wird geändert
    • Feldstrom ist konstant
    • Dicke Linie: Drehmoment
    • Feine Linie: Feldstrom
  • 12
    • oben:
    • Drehmoment-Drehzahlkennlinie
    • links:
    • Drehmoment [Nm]
    • unten:
    • Drehzahl [U/min]
    • 180°-Reckteckwelle
    • 120°-Rechteckwelle
    • PWM-Sinuswelle
  • 13
    • von links nach rechts:
    • Konverterphasenspannungen
    • NHALL-IC-Schalter
  • 14
    • von links nach rechts:
    • Konverterphasenspannungen
    • NHALL-IC-Schalter
    • Winkelinterpolation
  • 15
    • oben:
    • Dreiphasen-Gate-Driver
    • links:
    • Arithmetische Einheit
    • Feldstromkennlinie
    • Phasenstromführung
    • Rotopositionserfassungsschaltung
    • rechts darüber:
    • Feld-Gate-Driver
    • darunter:
    • Nebenwiderstand
  • 16
    • oben links:
    • Feldstromkennlinie
    • überall r durch U ersetzen
    • Phasenstromführungsstartwinkelkennlinie
    • überall r durch U ersetzen

Claims (13)

  1. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung, wobei ein feldwicklungsartiger Generator-Motor mit ausgeprägten Polkanten für ein Fahrzeug einer Leitungssteuerung mittels eines Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters (2) ausgesetzt wird, mit Mitteln zum Betätigen eines Stators (1A) des feldwicklungsartigen Fahrzeug-Generator-Motors (1) mit ausgeprägten Polkanten mit Hilfe von Rechteckwellenspannungen an solchen Führungsstartwinkeln von entsprechenden Phasen des Stators, die um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer Rotorposition verlagert sind, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen im Wesentlichen kontinuierlich gemäß einer Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters und einer Drehzahl des Generator-Motors ändern.
  2. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur ändern.
  3. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen in Abhängigkeit von der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters (2), von einem Feldstrom und von einem Betrieb eines elektronischen Feldwechselrichters ändern.
  4. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Feldschwächung durchgeführt wird, indem ein Strom eines Wicklungsfeldes gemäß der Eingangsspannung des Gleichstrom-Wechselstrom-Konverters (2) und der Drehzahl des Generator-Motors (1) geändert wird.
  5. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Führungsbreite der Phasenspannungen der entsprechenden Phasen des Stators (1A) 180° ist.
  6. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Führungsbreite der Phasenspannungen des entsprechenden Phasenstators (1A) 120° ist.
  7. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Führungsstartwinkel der entsprechenden Phasen derart ändern, dass das Drehmoment, das bei jeder Umdrehung bestimmt wird, maximiert wird.
  8. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wesentliche Wellen der Phasenspannungen und wesentliche Wellen der Phasenströme derart gesteuert werden, dass Leistungsfaktoren im Wesentlichen den Wert Eins erhalten.
  9. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Steuerung in einer Richtung der Verringerung eines Verlustes eines Gesamtsystems durchgeführt wird.
  10. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotorposition durch einen Drehmelder erfasst wird.
  11. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotorposition durch ein Codiergerät erfasst wird.
  12. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Erfassungsmittel für die Rotorposition die Drehzahl von einem Zyklus einer rechteckwellenförmigen Signalwellenform der erfassten Rotorposition berechnet, und wobei es eine Interpolation der Rotorposition für Rotorpositionsinformationselemente durchführt wird, die von einer Kombination mehrerer Rechteckwellen erzielt werden, um die Rotorposition mit verbesserter Auflösung zu verwenden.
  13. Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei in einem Fall, in dem eine Drehzahl eines Rotors Null ist, eine Statorspannung einer Rechteckwellensteuerung gleichzeitig mit einer Führungskante oder einer nachlaufenden Kante der rechteckwellenförmigen Signalwellenform ausgesetzt wird, ohne die Winkelinterpolation der Rotorposition auszuführen, und wobei das Erfassungsmittel für die Rotorposition eingestellt wird, um das Drehmoment bei diesem Anlass zu maximieren.
DE102007001678A 2006-01-12 2007-01-11 Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung Pending DE102007001678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006005094A JP4256392B2 (ja) 2006-01-12 2006-01-12 車両用発電電動機の制御装置
JP2006-005094 2006-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001678A1 true DE102007001678A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38198081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001678A Pending DE102007001678A1 (de) 2006-01-12 2007-01-11 Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7723933B2 (de)
JP (1) JP4256392B2 (de)
CN (1) CN100566125C (de)
DE (1) DE102007001678A1 (de)
FR (1) FR2896106B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880416B2 (en) 2007-09-17 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Low speed synchronous motor drive operation

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616466B2 (en) * 2007-09-12 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Three phase inverter with improved loss distribution
KR100957330B1 (ko) * 2007-12-13 2010-05-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 구동모터 토크 제어 방법
FR2925977B1 (fr) * 2007-12-26 2010-04-16 Renault Sas Dispositif de commande pour un solenoide, demarreur electrique l'incorporant, et procedes de commande correspondants.
GB0804866D0 (en) * 2008-03-17 2008-04-16 Rolls Royce Plc Electrical machine arrangement
JP2009240087A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Hitachi Ltd 回転電機の制御装置
US8791664B2 (en) 2010-01-28 2014-07-29 Marvell World Trade Ltd. Systems and methods for adaptive torque adjustment and motor control
JP2010161929A (ja) * 2010-04-26 2010-07-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 回転電機の制御システム及び制御装置
WO2011135621A1 (ja) * 2010-04-28 2011-11-03 株式会社 日立製作所 車両
JP5008752B2 (ja) * 2010-07-07 2012-08-22 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
DE102011003759A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
US8947032B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-03 Electro-Motive Diesel, Inc. System and method for estimating the position of a wound rotor synchronous machine
JP2015012662A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 株式会社豊田自動織機 インバータ装置
US9048766B2 (en) * 2013-07-09 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring and controlling a synchronous electric machine
CN105874704B (zh) * 2014-01-09 2018-09-07 三菱电机株式会社 同步电动机、其驱动电路、鼓风机、以及空调机
CN105227029B (zh) * 2014-06-24 2018-06-29 海信(山东)空调有限公司 一种压缩机的电机温度检测的方法及装置
JP6398890B2 (ja) 2014-10-21 2018-10-03 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
JP6598563B2 (ja) * 2015-08-05 2019-10-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 信号変換器及び制御装置
DE102017216790A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine
DE102017217913A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Wechseln zwischen Blockansteuerung und PWM-Ansteuerung einer elektrischen Maschine
JP6870562B2 (ja) 2017-10-10 2021-05-12 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
FR3073692A1 (fr) * 2017-11-16 2019-05-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Alternateur demarreur pour un vehicule automobile
CN110611471B (zh) * 2019-10-31 2021-01-22 中车青岛四方车辆研究所有限公司 三相异步电机输出转矩控制方法及控制装置
CN115833697B (zh) * 2022-12-16 2023-07-18 南京航空航天大学 一种电励磁双凸极发电系统的不对称电流控制方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601252A (en) * 1984-01-03 1986-07-22 Hermann Wuttudal Turret for mooring VLCC size vessels
DE3920458A1 (de) * 1989-03-23 1991-01-03 Kurt Michael Desch Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik
DE4132881A1 (de) * 1991-10-03 1993-07-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Ansteuerschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
JP3488894B2 (ja) 1994-01-31 2004-01-19 バラード パワー システムズ インコーポレイテッド 電動車両の電気モータ制御装置
DE4404889A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
EP0769220B1 (de) 1994-07-01 2004-06-02 UQM Technologies, Inc. Bürstenloser gleichstrommotor mit vorgezogener phasensynchronisierung
JP3289870B2 (ja) 1994-12-22 2002-06-10 株式会社デンソー 三相同期電動機制御装置
GB9523256D0 (en) * 1995-11-14 1996-01-17 Switched Reluctance Drives Ltd Phase energization controller and method for controlling switched reluctance machines using simple angular position sensors with improved angle interpolation
EP0800263B1 (de) * 1996-03-29 1999-11-03 STMicroelectronics S.r.l. Vorbestimmte und in einem Festwertspeicher gespeicherte Antriebsströme anwendendes Antriebssystem für einen bürstenlosen Motor
US5914582A (en) * 1997-01-27 1999-06-22 Hitachi, Ltd. Permanent magnet synchronous motor controller and electric vehicle controller
JP3605993B2 (ja) 1997-03-17 2004-12-22 株式会社デンソー 車両用発電装置
DE19733212A1 (de) 1997-08-01 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Generators
US6603280B2 (en) * 1998-04-02 2003-08-05 Hitachi, Ltd. Motor controller
JP3456158B2 (ja) * 1999-01-11 2003-10-14 国産電機株式会社 内燃機関用スタータジェネレータ
JP3906429B2 (ja) 1999-03-25 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 同期モータの駆動装置
JP4483009B2 (ja) * 2000-03-21 2010-06-16 パナソニック株式会社 モータ制御装置
JP2002058279A (ja) 2000-08-07 2002-02-22 Sanyo Electric Co Ltd ブラシレスモータの駆動制御回路
JP2002064990A (ja) 2000-08-17 2002-02-28 Japan Servo Co Ltd ブラシレスdcモータの駆動回路
EP1198059A3 (de) * 2000-10-11 2004-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für eine positionssensorlose Motorregelung
JP2002142496A (ja) 2000-11-06 2002-05-17 Denso Corp 同期モータ制御装置
DE10162214B4 (de) * 2000-12-19 2014-02-13 Denso Corporation Kraftfahrzeug-Motor-/Generatorgerät mit Synchronmaschine
FR2823030B1 (fr) 2001-01-31 2003-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible pour vehicule automobile a moteur thermique
JP2002272166A (ja) 2001-03-09 2002-09-20 Nissan Motor Co Ltd モータ制御装置
US6646407B2 (en) * 2001-06-08 2003-11-11 General Motors Corporation Electric motor control having DC-DC converter and method of using same
JP2003009573A (ja) 2001-06-20 2003-01-10 Denso Corp 車両用同期機の制御装置
JP4023353B2 (ja) 2002-03-29 2007-12-19 株式会社デンソー 車両用三相回転電機用インバータ回路装置
JP2003291832A (ja) 2002-04-08 2003-10-15 Koyo Seiko Co Ltd パワーステアリング装置
US6995679B2 (en) 2002-04-30 2006-02-07 International Rectifier Corporation Electronically controlled power steering system for vehicle and method and system for motor control
JP3914108B2 (ja) * 2002-07-15 2007-05-16 本田技研工業株式会社 Dcブラシレスモータの制御装置
JP2004180414A (ja) 2002-11-27 2004-06-24 Mitsubishi Electric Corp 界磁巻線温度演算装置
EP1466779A3 (de) * 2003-04-10 2006-09-06 Hitachi, Ltd. Vorrichtung für eine Motorsteuerung
JP2004320861A (ja) 2003-04-14 2004-11-11 Denso Corp 車両用3相電動発電機の制御装置
FR2854746B1 (fr) * 2003-05-07 2005-08-05 Valeo Equip Electr Moteur Procede de commande d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible pour vehicule automobile a moteur thermique
FR2855677B1 (fr) * 2003-05-30 2016-11-04 Valeo Equip Electr Moteur Circuit de commande a modulation en largeur d'impulsions pour machine electrique multi mode et machine electrique multi mode equipee d'un tel circuit de commande
JP3805336B2 (ja) * 2003-10-22 2006-08-02 ファナック株式会社 磁極位置検出装置及び方法
JP4662119B2 (ja) 2004-04-30 2011-03-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 交流回転電機の制御方法及び車載電機システム並びに移動体
US7365506B2 (en) * 2004-06-15 2008-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor driving device, motor driving method, and motor apparatus
JP4745745B2 (ja) * 2005-07-21 2011-08-10 パナソニック株式会社 モータ駆動装置及びモータ駆動方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880416B2 (en) 2007-09-17 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Low speed synchronous motor drive operation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101001066A (zh) 2007-07-18
FR2896106B1 (fr) 2016-01-29
CN100566125C (zh) 2009-12-02
US20070182349A1 (en) 2007-08-09
FR2896106A1 (fr) 2007-07-13
US7723933B2 (en) 2010-05-25
JP4256392B2 (ja) 2009-04-22
JP2007189808A (ja) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001678A1 (de) Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung
EP0831580B1 (de) Einrichtung zur Antriebsstromsteuerung eines elektrisch kommutierten Permanentmagnet-Motors
DE102008058434B4 (de) Motoransteuerungsvorrichtung für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE19628585C2 (de) Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
DE69823494T2 (de) Regelung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE10243602B4 (de) Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist
EP1017159B1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
EP2220755B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102011076722B4 (de) Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine
DE102004052652A1 (de) Motorantriebssystem
DE102009046583A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren des Drehmomentes einer elektrischen Maschine und Maschinenregler zur Regelung einer elektrischen Maschine und zur Durchführung des Verfahrens
WO2014012637A2 (de) Verfahren zur bestimmung der rotorlage eines elektronisch kommutierten mehrphasigen gleichstrommotors
EP2596577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer mehrphasigen elektronisch kommutierten elektrischen maschine sowie ein motorsystem
WO2007033912A1 (de) Verfahren zur stromversorgung eines über eine halbleiter-leistungsendstufe elektronisch kommutierbaren gleichstrommotors
DE112020003588T5 (de) Wechselrichter-Steuervorrichtung
DE102012013652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines bürstenlosen Elektroantriebs
EP1504523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorreduzierten regelung einer permanentmagneterregten synchronmaschine
WO2009083324A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine
DE112010000965T5 (de) Steuervorrichtung für Elektromotor
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP2645550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
EP1504522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer permanent-magneterregten snchronmaschine mit reduzierten leistungspendelungen im oberen drehzahlbereich
DE4404889A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE10127670A1 (de) Bürstenloser dreiphasiger Elektromotor und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE4404926A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law