DE102007001142A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001142A1
DE102007001142A1 DE102007001142A DE102007001142A DE102007001142A1 DE 102007001142 A1 DE102007001142 A1 DE 102007001142A1 DE 102007001142 A DE102007001142 A DE 102007001142A DE 102007001142 A DE102007001142 A DE 102007001142A DE 102007001142 A1 DE102007001142 A1 DE 102007001142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
state
vehicle
display unit
viewing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007001142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001142B4 (de
Inventor
Kenji Kariya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007001142A1 publication Critical patent/DE102007001142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001142B4 publication Critical patent/DE102007001142B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (11) für ein Fahrzeug weist eine Anzeige-LCD (19) und eine Steuer-LDC (20) auf. Die Steuer-LCD (20) weist Transmissionsschaltabschnitte (20a) mit jeweils drei Segmenteinheiten (20ai) auf. Wenn das Fahrzeug fährt, werden linke zwei Drittel der Segmenteinheiten jedes Transmissionsschaltabschnitts in einem Abschnitt der Steuer-LCD, welcher der linken Bildschirmhälfte der Anzeige-LCD entspricht, in einen nicht transparenten Zustand gesetzt. In einem Abschnitt der Steuer-LCD, welcher der rechten Bildschirmhälfte der Anzeige-LCD entspricht, werden demgegenüber alle Segmenteinheiten in einen transparenten Zustand gesetzt. Folglich ist ein Bild in der rechten Bildschirmhälfte vom Fahrersitz aus sichtbar, während ein Bild in der linken Bildschirmhälfte vom Fahrersitz aus unsichtbar ist. Beide Bilder in der rechten und linken Bildschirmhälfte sind von einem Beifahrersitz aus sichtbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Bildes, das aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, aus einer sich von der ersten Betrachtungsrichtung unterscheidenden zweiten Betrachtungsrichtung jedoch unsichtbar ist.
  • Die JP-2005-84245 A offenbart eine Anzeigevorrichtung, die verschiedene Bilder oder Inhalte anzeigt, die einzig aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung sichtbar sind. Beispielsweise unterscheidet sich ein von einer rechten vorderen Position sichtbares Bild von einem von einer linken vorderen Position sichtbaren Bild. Bei dieser Anzeigevorrichtung werden einzelne Pixel abwechselnd für beide zweier Fenster verwendet, die von der rechten bzw. der linken vorderen Position sichtbar sind. Folglich erscheinen zwei Fenster voller Bildschirmgröße auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung. Hierbei wird einzig die Hälfte aller Pixel der Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fensters voller Bildschirmgröße verwendet. Hierdurch wird naturgemäß die Schärfe bzw. die Qualität eines Bildes in dem Fenster verringert. Ferner ist eine Ansicht von einer mittleren vorderen Position aus eine Mischung aus den Bildern beider Fenster.
  • Die JP-2003-15535 A, welche der US 6,954,185 entspricht, schlägt zur Vermeidung dieses Problems vor, den vollen Bildschirmbereich einer Anzeigevorrichtung in zwei Segmente zu teilen, von denen jedes nur eines der zwei Fenster anzeigt. Es wird ferner eine Betrachtungswinkelsteuerung offenbart, bei der über eine Sichtlinie in einer bestimmten Betrachtungsrichtung nur ein Bild auf einem Fenster über ein für jedes Pixel vorgesehenes Mikroprisma oder eine für jedes Pixel vorgesehene zylindrische Linse sichtbar ist. Ferner wird eine weitere Betrachtungswinkelsteuerung offenbart, bei der eine Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen ausgenutzt wird. Die Ausrichtung der Moleküle wird durch das Anlegen einer Spannung an ein Elektrodenpaar, zwischen dem sich die Moleküle befinden, derart gesteuert, dass die Moleküle in eine bestimmte Richtung kippen.
  • Mit der in der JP-2003-15535 A offenbarten Technologie sind die folgenden Nachteile verbunden:
    • (1) Bei der Steuerung unter Verwendung eines Mikroprismas oder einer zylindrischen Linse für jedes Pixel ist eine hohe Anzahl an Prismen oder Linsen für alle Pixel erforderlich, was den Aufbau der Anzeigevorrichtung kompliziert. Jede der Mikroprismen oder zylindrischen Linsen muss derart gefertigt werden, dass es/sie einen bestimmten Grad an Genauigkeit beibehält, um eine Verschlechterung der Bildschärfe zu verhindern.
    • (2) Bei der Steuerung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ändern sich die Eigenschaften der Ausrichtung deutlich in Abhängigkeit einer Anordnung der Substrate um die Moleküle herum, wodurch eine Steuerung der Ausrichtung sowie des Betrachtungswinkels erschwert wird.
  • Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die ein Bild anzeigt, das aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, aus einer sich von der ersten Betrachtungsrichtung unterscheidenden zweiten Betrachtungsrichtung jedoch unsichtbar ist, um eine Betrachtungswinkelsteuerung einfachen Aufbaus ohne eine Verringerung der Bildschärfe zu realisieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung auf: eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich und einen Lichtabschirmungsbereich aufweist; und eine mit der Anzeigeeinheit überlagerte parallaktische Sperre zur Steuerung eines Betrachtungswinkels. Die parallaktische Sperre weist bezüglich eines dem Pixel in der Anzeigeeinheit entsprechenden Einheitsbereichs einen Transmissionsschaltabschnitt auf, der einen Transmissionszustand von wenigstens einem Abschnitt des Einheitsbereichs in einen transparenten Zustand oder in einen nicht transparenten Zustand schaltet. Auf der Grundlage einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Abschnitt des in den transparenten Zustand geschalteten Einheitsbereichs der parallaktischen Sperre und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit kann zwischen einem ersten und einem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet werden. Der erste Anzeigezustand ist ein Zustand, bei dem ein bestimmtes Bild in einem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit aus sowohl einer ersten als auch einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist. Der zweite Anzeigezustand ist ein Zustand, bei dem das bestimmte Bild aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung auf: eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich und einen Lichtabschirmungsbereich aufweist; und eine mit der Anzeigeeinheit überlagerte parallaktische Sperre zur Steuerung eines Betrachtungswinkels. Die parallaktische Sperre weist bezüglich eines dem Pixel in der Anzeigeeinheit entsprechenden Einheitsbereichs einen Transmissionsschaltabschnitt auf, der einen Transmissionszustand von wenigstens einem Abschnitt des Einheitsbereichs in einen transparenten Zustand oder in einen nicht transparenten Zustand schaltet. Auf der Grundlage einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Abschnitt des in den transparenten Zustand geschalteten Einheitsbereichs der parallaktischen Sperre und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit kann zwischen einem ersten und einem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet werden. Der erste Anzeigezustand ist ein Zustand, bei dem ein bestimmtes auf allen Anzeigebereichen bzw. auf einer Gesamtheit der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit aus sowohl einer ersten als auch einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist. Der zweite Anzeigezustand ist ein Zustand, bei dem das bestimmte Bild auf allen Anzeigebereichen aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist. Eine Steuereinheit ist beinhaltet, welche den Transmissionsschaltabschnitt derart ansteuert, dass (i) zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet wird, wenn eine Zustandsänderung erfasst wird, und (ii) bei dem zweiten Anzeigezustand mit Hilfe eines Zeitmultiplexverfahrens zwischen einem ersten und einem zweiten Unterzustand umgeschaltet wird, wobei der erste Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein erstes Bild auf allen Anzeigebereichen bzw. auf der Gesamtheit der Anzeigebereich aus der ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und der zweite Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein zweites Bild auf allen Anzeigebereichen aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist. Die Steuereinheit steuert die Anzeigeeinheit ferner derart an, dass das erste und das zweite Bild abwechselnd in Synchronisation mit einem Um schalten zwischen dem ersten und dem zweiten Unterzustand mit Hilfe des Zeitmultiplexverfahrens angezeigt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung auf: eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich und einen Lichtabschirmungsbereich aufweist; und eine Lichtabschirmungsschicht zur Steuerung eines Betrachtungswinkels. Die Lichtabschirmungsschicht weist einen Lichtabschirmungsabschnitt bezüglich eines dem Pixel in der Anzeigeinheit entsprechenden Einheitsbereichs auf. Ein Bild in einem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit ist basierend auf einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Lichtabschirmungsabschnitt der Lichtabschirmungsschicht und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit aus einer ersten oder aus einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, näher ersichtlich sein. In der Zeichnung zeigt/zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus eines Fahrzeugsystems mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3A, 3B Diagramme zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung beim Stoppen eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A, 4B Diagramme zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung beim Fahren des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ein Diagramm zur Beschreibung einer Anzeige-LCD und einer Steuer-LCD gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein Diagramm zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 7A, 7B Diagramme zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung beim Stoppen eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 8 ein Diagramm zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung beim Fahren eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 9 ein Diagramm zur Beschreibung einer Anzeige-LCD und einer Steuer-LCD gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10 ein Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus eines Fahrzeugsystems mit einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11A, 11B Diagramme zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 12A, 12B Diagramme zur Beschreibung einer Anzeigesteuerung und einer Betrachtungswinkelsteuerung gemäß der dritten Ausführungsform; und
  • 13 ein Diagramm zur Beschreibung der Anzeige-LCD und einer Lichtabschirmungsschicht gemäß der dritten Ausführungsform.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Anzeigevorrichtung 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • – Fahrzeugsystemstruktur –
  • Eine in einem Subjektfahrzeug vorgesehene Anzeigevorrichtung 11 weist, wie in 1 gezeigt, einen Stoppzustandsdetektor 12, Bildverarbeitungsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Navigationssystem 13 und einen DVD-Spieler 14, ein Audiogerät 15, einen Verstärker 16 und einen Lautsprecher 17 auf. Die Anzeigevorrichtung 11 kann ferner eine weitere Bildverarbeitungsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Fernsehgerät, aufweisen, das sich von dem Navigationssystem 13 und dem DVD-Spieler 14 unterscheidet.
  • Der Stoppzustandsdetektor 12 erfasst, ob sich das Fahrzeug in einem Stoppzustand befindet, d.h., ob das Fahrzeug stoppt oder fährt. Dieser Stoppzustandsdetektor 12 kann ein die Geschwindigkeit erfassender Geschwindigkeitssensor oder ein den Zustand einer Handbremse erfassender Sensor sein.
  • Das Navigationssystem 13 weist eine Kartendatenbank, einen GPS-Empfänger und einen autonomen Navigationssensor auf, um die Position des Fahrzeugs zu erfassen und Bild- und Tonsignale auszugeben. Die Bildsignale umfassen Kartenbilder zum Anzeigen der Position des Fahrzeugs, eines Umgebungsbereichs, einer vergrößerten Kreuzung mit einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs oder dergleichen. Die Tonsignale umfassen eine Sprachführung.
  • Die Anzeigevorrichtung 11 weist eine Anzeigesteuereinheit (d.h. eine Steuereinheit) 18, eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 19 (d.h. eine Anzeige-LCD 19) als Anzeigeeinheit (d.h. als Bildschirm) für einen Fahrer und einen Beifahrer bzw. vorderen Fahrgast und eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 20 zur Betrachtungswinkelsteuerung (d.h. eine Steuer-LCD 20) auf. Bei dieser Ausführungsform wird das Subjektfahrzeug als Fahrzeug mit einer Rechtssteuerung angenommen, wie es beispielsweise in Japan oder England verwendet wird. Die Anzeige-LCD 19 ist derart angeordnet, dass ein Bild auf der Anzeige-LCD 19 von einem Fahrersitz und einem Sitz eines vorderen Fahrgasts (d.h. einem Beifahrersitz) aus gesehen werden kann. Bezüglich einer Referenzposition, die der Anzeige-LCD 19 senkrecht gegenüberliegt und als vor der Anzeige-LCD 19 angeordnet definiert ist, befindet sich der Fahrersitz auf einer rechten und der Beifahrersitz auf einer linken Seite. Ferner ist eine rechte Hälft der Anzeige-LCD 19 (d.h. eine rechte Bildschirmhälfte) so definiert, dass sie näher an dem Fahrersitz als an dem Beifahrersitz liegt, während eine linke Hälfte der Anzeige-LCD 19 (d.h. eine linke Bildschirmhälfte) so definiert ist, dass sie näher an dem Beifahrersitz als an dem Fahrersitz liegt. Die Steuer-LCD 20 ist hinter der Anzeige-LCD 19, d.h. auf einer der Hintergrundbeleuchtung (nicht gezeigt) gegenüberliegenden Seite der Anzeige-LCD 19 angeordnet. Die Hintergrundbeleuchtung streut Licht. D.h., Licht wird nicht nur in eine bestimmte Richtung zur Anzeige-LCD 19 und Steuer-LCD 20 ausgestrahlt. Eine andere Konfiguration ist optional. D.h., die Steuer-LCD 20 kann vor der Anzeige-LCD 19 angeordnet werden. Diese Reihenfolge bezüglich der Referenzposition ist dann wie folgt: zuerst die Steuer-LCD 20, dann die Anzeige-LCD 19 und anschließend die Hintergrundbeleuchtung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Anzeige-LCD 19 und der Steuer-LCD 20. Sowohl die Anzeige-LCD 19 als auch die Steuer-LCD 20 sind gemäß der folgenden Reihenfolge geschichtet: eine Ablenkungsplatte 51, ein gegenüberliegendes Substrat 52, ein TFT-Substrat 53 und eine Ablenkungsplatte 51. Bei dem in der 5 gezeigten Beispiel ist beispielsweise ein transparentes Material 50 zur Anpassung zwischen der Anzeige-LCD 19 und der Steuer-LCD 20 angeordnet. Dieses transparente Material 50 wird zum Anpassen eines Intervalls zwischen der Anzeige-LCD 19 und der Steuer-LCD 20 verwendet, wodurch ein Betrachtungswinkel auf einen gewünschten Betrachtungswinkel eingestellt werden kann.
  • Das transparente Material 50 kann für die LCDs 19, 20 entfernt werden, so dass diese direkt aneinander grenzen. Hierdurch kann eine der zwei Ablenkungsplatten 51 in den Grenzen beider LCDs 19, 20 gegebenenfalls entfernt werden.
  • Das gegenüberliegende Substrat 52 der Anzeige-LCD 19 weist ein rotes Pixel (R), ein grünes Pixel (G), ein blaues Pixel (B) und eine zwischen den Pixeln R, G und B angeordnete schwarze Matrix 19b auf. Das TFT-Substrat 53 ist in Einheiten vorgesehen. Die Einheiten liegen den Pixeln des gegenüberliegenden Substrats 52 in einer 1-1-Verteilung gegenüber. Ein Anzeigebereich 19a ist sowohl aus (i) jedem Pixel des gegenüberliegenden Substrats 52 als auch aus (ii) einem Abschnitt des dem jeweiligen Pixel gegenüberliegenden TFT-Substrats 53 gebildet. Die schwarze Matrix 19b entspricht einem Lichtabschirmungsbereich.
  • Die Steuer-LCD 20 ist, wie in den 3B, 4A und 4B gezeigt, in zwei Segmente aus einer ersten und einer zweiten Betrachtungswinkelsteuereinheit geteilt, von denen jede einen Betrachtungswinkel für einen halben Bildschirm auf einer linken oder recht Seite bezüglich der Mittellinie steuert.
  • Das gegenüberliegende Substrat 52 der Steuer-LCD 20 weist, wie in 5 gezeigt, (i) einen transparenten Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er jedem Pixel des gegenüberliegenden Substrats 52 der Anzeige-LCD 19 entspricht, und (ii) eine schwarze Matrix 20b auf, die so angeordnet ist, dass sie jeder schwarzen Matrix 19b des gegenüberliegenden Substrats 52 der Anzeige-LCD 19 entspricht. Das TFT-Substrat 53 der Steuer-LCD 20 weist eine Bereichseinheit auf, die jedem transparenten Abschnitt des gegenüberliegenden Substrats 52 der Steuer-LCD 20 entspricht und in der Anordnungsrichtung von RGB (rechts-links-Richtung auf dem Bildschirm) in der Anzeige-LCD 19 in drei Segmente geteilt ist. Jede Bereichseinheit kann derart angesteuert werden, dass sie transparent oder nicht transparent ist. Ein Transmissionsschaltabschnitt 20a zur Lichtübertragung ist sowohl aus (i) einer Bereichseinheit des TFT-Substrats 53 als auch aus (ii) einem gegenüberliegenden transparenten Abschnitt des gegenüberliegenden Substrats 52 gebildet. Ferner ist eine Segmenteinheit 20ai so definiert, dass sie sowohl aus (i) jedem Segment der drei Segmente einer Bereichseinheit des TFT-Substrats 53 als auch aus (ii) einem gegenüberliegenden Segment des transparenten Abschnitts des gegenüberliegenden Substrats 52 gebildet ist. Folglich ist ein Transmissionsschaltabschnitt 20a aus drei Segmenteinheiten 20ai gebildet.
  • Bei solch einer Struktur kann jeder Transmissionsschaltabschnitt 20a der Steuer-LCD 20 eine Transmission oder eine Aufhebung der Transmission eines entsprechenden Bereichs steuern. Beispielsweise kann ein Bereich, der linke zwei Drittel in einer links-rechts-Richtung belegt, nicht transparent ausgebildet werden; und kann ein Bereich, der rechte zwei Drittel belegt, nicht transparent ausgebildet werden.
  • Folglich dient die Steuer-LCD 20 als parallaktische Sperre. Beispielsweise kann an jede Segmenteinheit 20ai unabhängig voneinander eine Spannung gelegt werden, um von einem transparenten in einen nicht transparenten Zustand oder von einem nicht transparenten Zustand in einen transparenten Zustand zu schalten. Folglich kann ein einem Pixel der Anzeige-LCD 19 entsprechender Bereich vollständig oder teilweise transparent oder nicht transparent ausgebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Transmissionsschaltabschnitt 20a, wie vorstehend beschrieben, in der Ausrichtung der R-, G- und B-Pixel in drei Segmenteinheiten 20ai geteilt. Dies wird aus dem folgenden Grund gemacht. Entweder rechte oder linke zwei Drittel des Transmissionsschaltabschnitts 20a werden bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung transparent oder nicht transparent ausgebildet. In diesem Fall ist ein Bild von einem Fahrersitz oder von einem Beifahrersitz aus sichtbar und von dem anderen der beiden aus unsichtbar. In der 5 kann Licht dann, wenn sich ein auf die Anzeige-LCD 19 sehende Betrachtungspunkt in einer Richtung mit einem Winkel θ bezüglich einer orthogonalen Linie zum Bildschirm der Anzeige-LCD 19 befindet, einen transparenten Bereich W passieren, um den Betrachtungspunkt zu erreichen. D.h., nach einer Berücksichtigung der Betrachtungspunkte von dem Fahrersitz oder von dem Beifahrersitz aus wird bestimmt, dass rechte oder linke zwei Drittel eines Transmissionsschaltabschnitts 20a in einen nicht transparenten Zustand geschaltet werden sollen.
  • Nach einer Berücksichtigung der Betrachtungspunkte von dem Fahrersitz oder von dem Beifahrersitz aus kann bestimmt werden, dass rechte oder linke drei Fünftel eines Transmissionsschaltabschnitts 20a in einen nicht transparenten Zustand geschaltet werden sollen. Die Anzahl an Segmenten eines Transmissionsschaltabschnitts 20a und die Art und Weise, einen nicht transparenten Zustand auszubilden, kann beliebig geändert werden, sofern eine praktische Anwendbarkeit gewährleistet ist.
  • Die obigen Betrachtungspunkte können in Abhängigkeit der Fahrzeugtypen geändert werden. Beispielsweise kann eine die Lage betreffende Beziehung zwischen einer Anzeigevorrichtung und einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz in Abhängigkeit eines Fahrzeugaufbaus geändert werden. Hierdurch werden die Betrachtungs punkte zur Betrachtung der Anzeigevorrichtung geändert. Folglich können die erforderlichen Betrachtungspunkte in Abhängigkeit eines Fahrzeugs mit der Anzeigevorrichtung veränderlich sein; folglich kann die Anzeigevorrichtung 11 mit einer Einstellfunktion zum Ansprechen auf eine Vielzahl von Betrachtungspunkten versehen sein.
  • In diesem Fall kann ein Transmissionsschaltabschnitt 20a anstelle von drei Segmenten in mehr als drei Segmente geteilt werden, um ein Verhältnis der Nicht-transmission auf der Grundlage der Betrachtungspunkte zu ändern. Beispielsweise können fünf Segmente verwendet werden. Für ein erstes Fahrzeug können zwei Fünftel und für ein zweites Fahrzeug drei Fünftel nicht transparent ausgebildet werden. Ferner kann anstelle einer Änderung der Größe eines Bereichs zur Transmission das Material des Bereichs geändert werden, um die Betrachtungspunkte anzupassen.
  • Ferner kann die Anzeige-LCD 19 durch ein CRT- oder durch ein OEL-Anzeigefeld ersetzt werden (CRT = Kathodenstrahlröhre; OEL = Organische Elektrolumineszenz). In diesem Fall ist die Steuer-LCD 20 vor dem CRT- oder dem OEL-Anzeigefeld angeordnet.
  • Die Anzeigesteuereinheit 18 steuert, wie vorstehend beschrieben, die Steuereinheit für einen ersten Betrachtungswinkel für die linke Bildschirmhälfte und die Steuereinheit für einen zweiten Betrachtungswinkel für die rechte Bildschirmhälfte separat, um dadurch ein von dem DVD-Spieler 14 wiedergegebenes Bild während einer Fahrt des Subjektfahrzeugs von dem Fahrersitz aus unsichtbar zu machen. Die Anzeigesteuereinheit 18 weist einen Synthetisierungsabschnitt, einen Schaltabschnitt und einen Ansteuerabschnitt auf. Der Synthetisierungsabschnitt empfängt Bildsignale von dem Navigationssystem 13 und dem DVD-Spieler 14. Dieser Abschnitt überträgt das von dem Navigationssystem 13 oder dem DVD-Spieler 14 empfangene Bildsignal oder ein von sowohl dem Navigationssystem 13 als auch dem DVD-Spieler 14 synthetisiertes Bildsignal auf der Grundlage einer Einstellung eines Benutzers an die Anzeige-LCD 19. Ferner gibt der Synthetisierungsabschnitt Steuersignale zum Schalten oder Synthetisieren von Bildsignalen zum Ansteuerung einer Steuerung eines Betrachtungswinkels an den Schaltabschnitt und den Ansteuerabschnitt.
  • Nachstehend werden eine Anzeigesteuerung und eine Betrachtungswinkelsteuerung unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Wenn das Subjektfahrzeug stoppt, ist das gleiche Fenster oder das gleiche Bild von sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz aus auf dem Fenster sichtbar. In diesem Fall wird das Fenster auf dem vollen Bildschirm gezeigt. Wenn das Fahrzeug demgegenüber fährt, werden zwei verschiedene Fenster auf der rechten Seite (d.h. der rechten Bildschirmhälfte) bzw. auf der linken Seite (d.h. der linken Bildschirmhälfte) angezeigt. In der 2 zeigt die rechte Bildschirmhälfte während einer Fahrt des Fahrzeugs ein Kartenfenster als Beispiel für Bilddaten des Navigationssystems 13 und die linke Bildschirmhälfte ein Wartungsfenster als Beispiel für Bilddaten, die nicht von dem Navigationssystem 13 stammen, an, um die Beschreibung einfach zu halten. Folglich kann ein Beispiel für Bilddaten, die nicht von dem Navigationssystem 13 stammen, ein Fenster für einen Film des DVD-Spielers 14 sein, was bedeutet, dass die linke Bildschirmhälfte ein Fenster für einen Film anstelle des Wartungsfensters zeigen kann.
  • Das Fenster auf der linken Seite des Bildschirms ist vom Fahrersitz aus unsichtbar, vom Beifahrersitz aus jedoch sichtbar. In diesem Fall kann das Fenster auf der rechten Seite des Bildschirms von dem Beifahrersitz aus unsichtbar oder sichtbar sein. Ein Anzeigemodus für einen vollen Bildschirm für den Beifahrersitz ist so definiert, dass er sowohl das Fenster auf der rechten als auch das Fenster auf der linken Seite von dem Beifahrersitz aus sichtbar macht. Ein Anzeigemodus für einen halben Bildschirm für den Beifahrersitz ist so definiert, dass er einzig das Fenster auf der linken Seite von dem Beifahrersitz aus sichtbar macht.
  • Der Schaltabschnitt empfängt Tonsignale von dem Navigationssystem 13 und dem DVD-Spieler 14 und überträgt die Tonsignale von dem Navigationssystem 13 und/oder dem DVD-Spieler 14 auf der Grundlage eines Steuersignals des Synthetisierungsabschnitts an das Audiogerät 15. Der Ansteuerabschnitt gibt ein erstes Ansteuersignal zur Ansteuerung der Steuereinheit für einen ersten Betrachtungswinkel und ein zweites Ansteuersignal zur Ansteuerung der Steuereinheit für einen zweiten Betrachtungswinkel auf der Grundlage eines Steuersignals des Synthetisierungsabschnitts und eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 aus.
  • Das Audiogerät 15 schaltet (i) ein Tonsignal des Navigationssystems 13 oder des DVD-Spielers 14, das über die Anzeigesteuereinheit 18 vorgesehen wird, und (ii) ein Tonsignal eines CD-Spielers oder Radiogeräts in dem Audiogerät zusammen. Ein von dem Audiogerät 15 ausgegebenes Tonsignal wird über den Verstärker 16 an den Lautsprecher 17 gegeben.
  • – Betrieb der Anzeigevorrichtung 11
  • Die Anzeigesteuereinheit 18 überträgt ein Signal von dem Navigationssystem 13 oder dem DVD-Spieler 14 oder ein aus Signalen von beiden Vorrichtungen 13, 14 synthetisiertes Signal an die Anzeige-LCD 19. Wenn auf der Grundlage eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 bestimmt wird, dass das Fahrzeug stoppt, legt die Anzeigesteuereinheit 18 Spannungen derart an alle Transmissionsschaltabschnitte 20a, dass alle Abschnitte 20a, wie in 3B gezeigt, einen transparenten Zustand annehmen. In diesem Zustand überträgt der Transmissionsschaltabschnitt 20a der Steuer-LCD 20 stets Licht. Folglich ist ein beliebiges Bild, wie beispielsweise eine Kartenabbildung von dem Navigationssystem 13 oder ein Film von dem DVD-Spieler 14 dann, wenn das Fahrzeug stoppt, von sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz aus sichtbar.
  • Solch eine Situation ist in der 3B dargestellt. Ein Kartenfenster oder eine Kartenabbildung in dem Kartenfenster ist auf dem vollen Bildschirm gezeigt. D.h., die linke Hälfte des Kartenfensters ist auf der linken Bildschirmhälfte und die rechte Hälfte auf der rechten Bildschirmhälfte angezeigt. Die linke und die rechte Hälfte sind zusammen von sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz aus als volles Kartenfenster sichtbar. Ferner ist das gleiche volle Kartenfenster von einer Position auf einem hinteren Sitz (nachstehend als mittlerer Rücksitz bezeichnet), die sich in etwa gerade vor dem Bildschirm der Anzeige-LCD 19 befindet, aus sichtbar. Diese Position entspricht der vorstehend definierten Referenzposition.
  • Wenn demgegenüber auf der Grundlage eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 bestimmt wird, dass das Fahrzeug fährt, steuert die Anzeigesteuereinheit 18 die Steuer-LCD 20 an, um zu bewirken, dass ein Bild des DVD-Spielers 14 von dem Fahrersitz aus unsichtbar ist. In diesem Fall zeigt die rechte Bildschirmhälfte eine Kartenabbildung und die linke Bildschirmhälfte ein Bild des DVD-Spielers an. In diesem Fall kann für den Beifahrersitz entweder der Anzeigemodus für einen vollen Bildschirm oder der Anzeigemodus für einen halben Bildschirm gewählt werden.
  • In der 4A sind angezeigte Bilder, die in dem Anzeigemodus für einen halben Bildschirm für den Beifahrersitz von dem Fahrersitz, von dem mittleren Rücksitz und von dem Beifahrersitz aus sichtbare sind. In diesem Modus sind alle Transmissionsschaltabschnitts 20a in den zwei Drittel Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. In der der rechten Bildschirmhälfte entsprechenden Steuer-LCD 20 sind die Transmissionsschaltabschnitts 20a in den rechten zwei Dritteln Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. Folglich sind Bilder (d.h. ein Kartenfenster) auf der rechten Bildschirmhälfte von dem Fahrsitz aus sichtbar, Bilder (d.h. ein Wartungsfenster) auf der linken Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus jedoch unsichtbar. In der der linken Bildschirmhälfte entsprechenden Steuer-LCD 20 sind demgegenüber die Transmissionsschaltabschnitts 20a in den linken zwei Dritteln Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. Folglich sind Bilder (d.h. ein Wartungsfenster) auf der linken Bildschirmhälfte von dem Beifahrersitz aus sichtbar, Bilder (d.h. ein Kartenfenster) auf der rechten Bildschirmhälfte von dem Beifahrersitz aus jedoch unsichtbar.
  • In der 4B sind angezeigte Bilder, die in dem Anzeigemodus für einen vollen Bildschirm für den Beifahrersitz von dem Fahrersitz, von dem mittleren Rücksitz und von dem Beifahrersitz aus sichtbare sind. Bei diesem Modus sind Transmissionsschaltabschnitts 20a in der der linken Bildschirmhälfte entsprechenden Steuer-LCD 20 in den linken zwei Dritteln Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. In der der rechten Bildschirmhälfte entsprechenden Steuer-LCD 20 sind Transmissionsschaltabschnitte 20a in allen Segmenteinheiten 20ai in den transparenten Zustand gesetzt. Folglich sind Bilder (d.h. ein Kartenfenster) auf der rechten Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus sichtbar, Bilder (d.h. ein Wartungsfenster) auf der linken Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus jedoch unsichtbar. Demgegenüber sind Bilder (d.h. ein Kartenfenster) auf der rechten Bildschirmhälfte und Bilder (d.h. ein Wartungsfenster) auf der linken Bildschirmhälfte von dem Beifahrersitz aus sichtbar.
  • Bei den obigen in den 4A und 4B gezeigten Fällen sind das Kartenfenster auf der rechten Bildschirmhälfte und das Wartungsfenster auf der linken Bildschirmhälfte von dem mittleren Rücksitz aus sichtbar.
  • Die Anzeigevorrichtung 11 der ersten Ausführungsform bringt die folgenden Vorteile hervor.
    • (1) Ein Bild kann aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, aus einer sich von der ersten Betrachtungsrichtung unterscheidenden zweiten Betrachtungsrichtung jedoch unsichtbar sein. Beispielsweise kann ein von dem Beifahrersitz aus sichtbares Bild von dem Fahrersitz aus unsichtbar sein. Ferner sind ein von dem Fahrersitz aus sichtbares Bild und ein von dem Beifahrersitz aus sichtbares Bild von dem mittleren Rücksitz, der sich in etwa gerade vor dem Bildschirm der Anzeige-LCD 19 befindet, aus sichtbar. D.h., ein von dem Beifahrersitz und dem mittleren Rücksitz aus sichtbares Bild kann während einer Fahrt des Fahrzeugs von dem Fahrersitz aus unsichtbar sein. Ein Fahrer sollte gewöhnlich keinen Film und kein Fernsehen schauen, während er sein Fahrzeug fährt. Folglich ist eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeugsystem gewöhnlich so ausgelegt, dass Film oder Fernsehen während einer Fahrt nicht sichtbar sind. Obgleich ein Fahrgast auf einem vorderen Sitz einen Film oder dergleichen sehen könnte, ist ihm dieses während einer Fahrt des Fahrzeugs nicht möglich. Die Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform ermöglicht es einem Fahrgast auf einem vorderen Sitz, einen Film zu sehen, und verhindert gleichzeitig, dass der Film während einer Fahrt des Fahrzeugs für einen Fahrer sichtbar ist.
    • (2) Bei der in der JP-2005-84245 A offenbarten Technologie werden einzelne Pixel abwechselnd für die rechte und für die linke Seite verwendet; es werden zwei volle Fenster, von denen jedes die volle Bildschirmgröße aufweist, abwechselnd verwendet. Bei diesem Anzeigeverfahren werden Pixel abwechselnd für ein Fenster verwendet, so dass ein Schärfe in jedem Fenster verglichen mit einem Fenster, bei dem alle dem vollen Bildschirm entsprechenden Pixel verwendet werden, verringert wird. Die Anzeigevorrichtung 11 dieser Ausführungsform teilt demgegenüber den vollen Bildschirm in ein rechtes und in ein linkes Segment, von denen jedes ein Fenster anzeigt. Dies führt dazu, dass die Schärfe der Bilder in jedem Fenster nicht verringert wird. Ferner ist eine Ansicht von dem mittleren Rücksitz keine Mischung aus Bildern in dem rechten und dem linken Fenster, sondern zeigt klare Bilder in den klar geteilten zwei verschiedenen Fenstern.
    • (3) Ein Transmissionsschaltabschnitt 20a kann einen Transmissionszustand bezüglich eines gesamten oder eines Abschnitts eines jedem Pixel der Anzeige-LCD 19 entsprechenden Bereichs schalten. Ein Betrachtungswinkel wird auf der Grundlage einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem in den transparenten Zustand gesetzten Bereich und (ii) dem Anzeigebereich 19a oder der schwarzen Matrix 19b der Anzeige-LCD 19 gesteuert. Folglich kann eine Betrachtungswinkelsteuerung mit Hilfe einer einfachen Struktur erzielt werden. In der JP-2003-15535 A wird eine Betrachtungswinkelsteuerung unter Verwendung von Mikroprismen oder zylindrischen Linsen erzielt. Das Prisma oder die Linse wird für jedes Pixel benötigt, so dass eine hohe Anzahl an Prismen oder Linsen erforderlich ist. Dies verkompliziert einen Aufbau der Vorrichtung. Jede der Mikroprismen oder zylindrischen Linsen muss derart gefertigt werden, dass ein gewisser Grad an Genauigkeit aufrecht erhalten wird, um eine Verschlechterung der Bildschärfe zu verhindern. Die Betrachtungswinkelsteuerung dieser Ausführungsform kann solch eine Verschlechterung der Bildschärfe nicht zur Folge haben. Ferner wird eine Betrachtungswinkelsteuerung in der JP-2003-15535 A über die Steuerung einer Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen erzielt. Die Eigenschaften der Ausrichtung ändern sich deutlich in Abhängigkeit einer Anordnung der Substrate um die Moleküle herum, was dazu führt, das es schwierig wird, die Ausrichtung sowie den Betrachtungswinkel zu steuern. Bei dieser Ausführungsform wird eine Betrachtungswinkelsteuerung erzielt, indem der transparente und der nicht transparent Zustand des Transmissionsschaltabschnitts 20a gesteuert werden. Hierdurch werden solche Schwierigkeiten vermieden.
    • (4) Eine Betrachtungswinkelsteuerung wird über eine Steuerung des transparenten und des nicht transparenten Zustands des Transmissionsschaltabschnitt 20a erzielt. Hierdurch kann eine dynamische Betrachtungswinkelsteuerung vorgesehen werden. Beispielsweise ist das linke Bild stets von dem Fahrersitz aus unsichtbar, wenn eine Betrachtungswinkelsteuerung unter Verwendung einer in der JP-2005-84245 A offenbarten Blende erzielt wird. Das linke Bild kann von dem Fahrersitz aus sichtbar sein, wenn das Fahrzeug stoppt; die in der JP-2005-84245 A offenbarte Technologie lässt es jedoch nicht zu, dass das linke Bild von dem Fahrersitz aus sichtbar ist. Diese Ausführungsform sieht demgegenüber eine dynamische Steuerung vor, die es einem Fahrzeugführer je nach Bedarf ermöglicht, das linke Bild oder eine Kartenanzeige auf dem vollen Bildschirm zu sehen. D.h., die linken Bilder sind von dem Fahrersitz aus optional sichtbar oder unsichtbar.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird eine Anzeigevorrichtung 11 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren. 6, 7A, 7B, 8 und 9 beschrieben. Ein Aufbau der Anzeigevorrichtung 11 und des die Vorrichtung 11 aufweisenden Fahrzeugsystems entspricht dem der ersten Ausführungsform. Gleiche Teile beider Ausführungsformen werden nachstehend zur Vermeidung von Redundanz nicht noch einmal beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform weist eine von der ersten Ausführungsform verschiedene Anzeigesteuerung auf. Die Anzeigesteuerung wird nachstehend kurz unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben. Wenn das Fahrzeug stoppt, kann das gleiche Bild oder das gleiche Fenster von sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz aus sichtbar sein. Das Fenster wird auf der vollen Bildschirmgröße angezeigt. Wenn das Fahrzeug demgegenüber fährt, werden zwei verschiedene Fenster voller Bildschirmgröße für den Fahrersitz und für den Beifahrersitz angezeigt; d.h., ein Fenster voller Bildschirmgröße (d.h. ein Kartenfenster), das für den Fahrzeugführer sichtbar ist, unterscheidet sich von einem Fenster voller Bildschirmgröße (d.h. einem Wartungsfenster), das von dem Beifahrersitz aus sichtbar ist.
  • Nachstehend wird die Anzeigesteuerung näher unter Bezugnahme auf die 7A, 7B, 8 und 9 beschrieben. Wenn auf der Grundlage eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 bestimmt wird, dass das Fahrzeug stoppt, legt die Anzeigesteuereinheit 18 eine Spannung an die Steuer-LCD 20, um alle Transmissionsschaltab schnitte 20a in den transparenten Zustand zu setzen (siehe 7B). In diesem Zustand überträgt die Steuer-LCD 20 stets Licht. Folglich kann eine Kartenabbildung (oder Fenster) von dem Navigationssystem 13 oder ein Film oder dergleichen von dem DVD-Spieler 14 dann, wenn das Fahrzeug stoppt, von sowohl dem Fahrersitz als auch dem Beifahrersitz aus sichtbar sein bzw. gesehen werden.
  • 7B zeigt, dass das gleiche Kartenfenster von dem Fahrersitz und von dem Beifahrersitz aus gesehen werden kann, wenn das Fahrzeug stoppt. Das Kartenfenster wird, wie in der Figur gezeigt, in der vollen Bildschirmgröße angezeigt. D.h., die linke Bildschirmhälfte zeigt die linke Hälfte des Kartenfensters und die rechte Bildschirmhälfte zeigt die rechte Hälfte des Kartenfensters. Ferner ist das gleiche Kartenfenster, das von dem Fahrersitz und von dem Beifahrersitz aus sichtbar ist, von dem mittleren Rücksitz, der sich in etwa gerade vor dem Bildschirm der Anzeige-LCD 19 befindet, aus sichtbar. In diesem Zustand wird das Fenster bei einer Frequenz von 60 Hz angezeigt, so dass ein Benutzer das Fenster ohne Störungen betrachten kann.
  • Wenn demgegenüber auf der Grundlage eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 bestimmt wird, dass das Fahrzeug fährt, zeigt die Anzeigesteuereinheit 18 abwechselnd ein Bild oder Fenster von dem Navigationssystem 13 und ein Bild oder ein Fenster von dem DVD-Spieler 14 mit Hilfe eines Zeitmultiplexverfahrens auf dem vollen Bildschirm an. In diesem Zustand werden die zwei Fenster bei einer Frequenz von 120 Hz angezeigt, so dass abwechselnd zwei Fenster auf dem vollen Bildschirm angezeigt werden können. In diesem Zustand wird die Steuer-LCD 20 derart gesteuert, dass sie dem Schalten der zwei Fenster folgt. Während ein Bild oder ein Fenster von dem DVD-Spieler 14 angezeigt wird, werden alle Transmissionsschaltabschnitte 20a auf den linken zwei Dritteln der drei Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. Hierdurch wird verhindert, dass das Fenster von dem Fahrersitz aus sichtbar ist. Während ein Bild oder Fenster von dem Navigationssystem 13 angezeigt wird, werden alle Transmissionsschaltabschnitte 20a in den rechten zwei Dritteln der drei Segmenteinheiten 20ai in den nicht transparenten Zustand gesetzt. Hierdurch wird verhindert, dass das Bild von dem Beifahrersitz aus sichtbar ist.
  • 9 zeigt eine Schaltsteuerung mit Hilfe des Zeitmultiplexverfahrens. Die Anzeigevorrichtung 11 der zweiten Ausführungsform bringt einen Vorteil zusätzlich zu denen der ersten Ausführungsform hervor.
  • Die erste Ausführungsform verringert eine Bildschirmgröße, um eine Bildschärfe nicht zu verringern. Die zweite Ausführungsform erzielt demgegenüber eine volle Bildschirmanzeige, ohne eine Schärfe oder eine Bildschirmgröße zu verringern.
  • Eine Eigenschaft der ersten Ausführungsform wird von der zweiten Ausführungsform nicht hervorgebracht. Bei dem Zeitmultiplexverfahren ist eine Ansicht von dem mittleren Rücksitz, wie in 8 gezeigt, eine Mischung beider Fenster. Obgleich die zweite Ausführungsform einen solchen Nachteil mit sich bringt, kann sie den Vorteil einer relativen Vergrößerung der Bildschirmgröße ohne eine Verringerung der Bildschärfe hervorbringen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • – Aufbau des Fahrzeugsystem –
  • Eine in einem Subjektfahrzeug vorgesehene Anzeigevorrichtung 111 weist, wie in 10 gezeigt, Signalverarbeitungsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Navigationssystem 13 und einen DVD-Spieler 14, ein Audiogerät 15, einen Verstärker 16 und einen Lautsprecher 17 auf. Die Anzeigevorrichtung 11 kann ferner eine weitere Signalverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Fernsehgerät, aufweisen, das sich von dem Navigationssystem 13 und dem DVD-Spieler 14 unterscheidet.
  • Das Navigationssystem 13 weist eine Kartendatenbank, einen GPS-Empfänger und einen autonomen Navigationssensor auf, um die Position des Fahrzeugs zu erfassen und Bild- und Tonsignale auszugeben. Die Bildsignale umfassen Kartenbilder zum Anzeigen der Position des Fahrzeugs, eines Umgebungsbereichs, einer vergrößerten Kreuzung mit einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs oder dergleichen. Die Tonsignale umfassen eine Sprachführung.
  • Die Anzeigevorrichtung 11 weist eine Anzeigesteuereinheit 18, eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 19 zur Anzeige (d.h. eine Anzeige-LCD 19) und eine Lichtabschirmungsschicht 120 zur Steuerung eines Betrachtungswinkels auf. Die Lichtabschirmungsschicht 120 ist hinter der Anzeige-LCD 19, d.h. in einer einer Hintergrundbeleuchtung (nicht gezeigt) gegenüberliegenden Seite der Anzeige-LCD 19 angeordnet.
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht der Anzeige-LCD 19 und einer Lichtabschirmungsschicht 120 zur Steuerung eines Betrachtungswinkels. Die Anzeige-LCD 19 ist in der folgenden Reihenfolge geschichtet: eine Ablenkungsplatte 51, ein gegenüberliegendes Substrat 52, ein TFT-Substrat 53 und eine Ablenkungsplatte 51. Obgleich nicht in den 12A, 12B und 13 gezeigt, sind ebenso der Anzeigebereich 19a und die schwarze Matrix 19b der ersten Ausführungsform in der dritten Ausführungsform enthalten.
  • Die Lichtabschirmungsschicht 120 kann ein als schwarze Matrix (BM) verwendeter Lichtabschirmungsfilm sein. Beispielsweise ist ein transparentes Material 50 zur Anpassung, wie in 13 gezeigt, zwischen der Anzeige-LCD 19 und der Lichtabschirmungsschicht 120 angeordnet. Dieses transparente Material 50 wird verwendet, um ein Intervall zwischen der Anzeige-LCD 19 und der Lichtabschirmungsschicht 120 anzupassen, um einen Betrachtungswinkel auf einen gewünschten Betrachtungswinkel einzustellen.
  • Ein durch die Lichtabschirmungsschicht 120 abgeschirmter Bereich ist bezüglich jedes roten (R), grünen (G) oder blauen (B) Pixels vorgesehen. Eine Anordnung der Lichtabschirmungsschicht 120 ändert sich in Abhängigkeit eines benötigten Anzeigezustands. Der Anzeigezustand wird nachstehend kurz unter Bezugnahme auf die 11A und 11B beschrieben. Auf der rechten und auf der linken Bildschirmhälfte werden verschiedene Bilder oder Fenster angezeigt. Von dem Fahrersitz aus ist einzig das rechte Bild sichtbar, während das linke Bild von dem Fahrersitz aus unsichtbar ist. Eine Ansicht von dem Beifahrersitz aus kann in Abhängigkeit eines Anzeigemodus für einen halben Bildschirm oder eines Anzeigemodus für einen vollen Bildschirm für den Beifahrersitz geändert werden. Bei dem Anzeigemodus für einen halben Bildschirm ist einzig das linke Bild von dem Beifahrersitz aus sichtbar und das rechte Bild von dem Beifahrersitz aus unsichtbar. Bei dem Anzeigemodus für einen vollen Bildschirm ist sowohl das rechte als auch das linke Bild von dem Beifahrersitz aus sichtbar.
  • Bei dem Anzeigemodus für einen halben Bildschirm wird die Lichtabschirmungsschicht 120, wie in 12A gezeigt, derart vorgesehen, dass sie mit dem vollen Bildschirm übereinstimmt. Ein abgeschirmter Bereich in der rechten Bildschirmhälfte unterscheidet sich hierbei von dem in der linken Bildschirmhälfte. Beispielsweise sind in der linken Bildschirmhälfte linke zwei Drittel eines einem Pixel entsprechenden Bereichs vor Licht abgeschirmt. In der rechte Bildschirmhälfte sind demgegenüber rechte zwei Drittel eines einem Pixel entsprechenden Bereichs vor Licht abgeschirmt. Eine rechts-links-Richtung in dem Bildschirm entspricht hierbei der Richtung der Anordnung der RGB-Pixel.
  • Entweder rechte oder linke zwei Drittel eines jedem Pixel entsprechenden Bereichs werden bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung nicht transparent ausgebildet. In diesem Fall kann ein Bild von dem Fahrersitz oder von dem Beifahrersitz, nicht jedoch von dem anderen der beiden aus gesehen werden. D.h., eine Berücksichtigung der Betrachtungspunkte von dem Fahrersitz und von dem Beifahrersitz aus (d.h. der Augpunkte auf dem Fahrersitz und auf dem Beifahrersitz) führt dazu, dass rechte oder linke zwei Drittel des jedem Pixel entsprechenden Bereichs vor Licht abgeschirmt werden. D.h., nach einer Berücksichtigung der Augpunkte auf dem Fahrersitz oder auf dem Beifahrersitz wird bestimmt, dass die rechten oder die linken zwei Drittel des jedem Pixel entsprechenden Bereichs vor Licht abgeschirmt werden sollten. Ferner könnte eine Berücksichtigung der Augpunkte auf beiden Sitzen dazu führen, dass die rechten oder die linken drei Fünftel des Bereichs vor Licht abgeschirmt werden. Um solch eine Lichtabschirmungsstruktur zu erzielen, muss die Lichtabschirmungsschicht 120 gegebenenfalls neu ausgelegt werden. Die Lichtabschirmungsschicht 120 kann als parallaktische Sperre wirken. Diese Schicht kann aus einer Mehrzahl von Lichtabschirmungsabschnitten 120a gebildet sein, von denen jeder als Transmissionsschaltabschnitt wirkt. Dieser Lichtabschirmungsabschnitt 120a kann an dem transparenten Material 50 befestigt sein, um einen Abschnitt eines einem Pixel in der Anzeige-LCD 19 entsprechenden Einheitsbereichs fortlaufend vor Licht abzuschirmen.
  • Die Anzeigesteuereinheit 18 weist einen Synthetisierungsabschnitt, einen Schaltabschnitt und einen Ansteuerabschnitt auf. Der Synthetisierungsabschnitt empfängt Bildsignale von dem Navigationssystem 13 oder dem DVD-Spieler 14 und überträgt die empfangenen oder synthetisierten Bildsignale gemäß einer Einstellung eines Benutzers an die Anzeige-LCD 19. Ferner gibt der Synthetisierungsabschnitt Steuersignale zum Schalten oder Synthetisieren von Bildsignalen zum Ansteuern einer Steuerung eines Betrachtungswinkels an den Schaltabschnitt und an den Ansteuerabschnitt.
  • Der Schaltabschnitt empfängt Tonsignale von dem Navigationssystem 13 und dem DVD-Spieler 14 und überträgt die empfangenen Signale auf der Grundlage des Steuerungssignals des Synthetisierungsabschnitts an das Audiogerät 15. Der Ansteuerabschnitt gibt ein erstes Ansteuersignal zur Ansteuerung der Steuereinheit für einen ersten Betrachtungswinkel und ein zweites Ansteuersignal zur Ansteuerung der Steuereinheit für einen zweiten Betrachtungswinkel auf der Grundlage des Steuersignals des Synthetisierungsabschnitts und eines Signals des Stoppzustandsdetektors 12 aus.
  • Das Audiogerät 15 schaltet (i) ein Tonsignal des Navigationssystems 13 oder des DVD-Spielers 14 über die Anzeigesteuereinheit 18 und (ii) ein Tonsignal eines CD-Spielers oder Radiogeräts in dem Audiogerät 15. Ein von dem Audiogerät 15 ausgegebenes Tonsignal wird über einen Verstärker 16 an den Lautsprecher 17 gegeben.
  • – Betrieb der Anzeigevorrichtung 111
  • Die Anzeigesteuereinheit 18 überträgt ein Signal von entweder dem Navigationssystem 13 oder dem DVD-Spieler 14 oder ein aus Signalen beider Vorrichtungen 13, 14 synthetisiertes Signal an die Anzeige-LCD 19.
  • Wenn die Lichtabschirmungsschicht 120 für den Anzeigemodus bzw. Anzeigetyp für einen halben Bildschirm für den Beifahrersitz verwendet wird, sind Bilder in der rechten Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus sichtbar, Bilder in der linken Bild schirmhälfte von dem Fahrersitz aus jedoch unsichtbar (12A). Die Bilder in der linken Bildschirmhälfte sind demgegenüber von dem Beifahrersitz aus sichtbar, die Bilder in der rechten Bildschirmhälfte von dem Beifahrersitz aus jedoch unsichtbar. Ferner sind beide Bilder in der rechten und in der linke Bildschirmhälfte von dem mittleren Rücksitz aus auf der Anzeigevorrichtung 111 sichtbar.
  • Wenn die Lichtabschirmungsschicht 120 für den Anzeigetyp für einen vollen Bildschirm für den Beifahrersitz verwendet wird, sind Bilder in der rechten Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus sichtbar, Bilder in der linken Bildschirmhälfte von dem Fahrersitz aus jedoch unsichtbar (12B). Demgegenüber sind die Bilder in sowohl der rechten als auch der linken Bildschirmhälfte von dem Beifahrersitz aus sichtbar. Ferner sind beide der Bilder in der rechten und linken Bildschirmhälfte von dem mittleren Rücksitz aus auf der Anzeigevorrichtung 111 sichtbar.
  • Die Anzeigevorrichtung 111 der dritten Ausführungsform bringt die folgenden Vorteile hervor.
    • (1) Ein Bild kann aus einer ersten Betrachtungsrichtung sichtbar, aus einer sich von der ersten Betrachtungsrichtung unterscheidenden zweiten Betrachtungsrichtung jedoch unsichtbar sein. Beispielsweise ist ein von dem Beifahrersitz aus sichtbares Bild von dem Fahrersitz aus unsichtbar.
    • (2) Bei der in der JP-2005-84245 A offenbarten Technologie werden einzelne Pixel abwechselnd für die rechte und für die linke Seite verwendet; es werden zwei volle Fenster, von denen jedes die volle Bildschirmgröße aufweist, abwechselnd angezeigt. Bei diesem Anzeigeverfahren werden Pixel abwechselnd für ein Fenster verwendet, so dass ein Schärfe in jedem Fenster verglichen mit einem Fenster, bei dem alle dem vollen Bildschirm entsprechenden Pixel verwendet werden, verringert wird. Die Anzeigevorrichtung 111 dieser Ausführungsform teilt demgegenüber den vollen Bildschirm in ein rechtes und in ein linkes Segment, von denen jedes ein Fenster anzeigt. Dies führt dazu, dass die Schärfe der Bilder in jedem Fenster nicht verringert wird. Ferner ist eine Ansicht von dem mittleren Rücksitz keine Mischung aus Bildern in dem rechten und dem linken Fenster, sondern zeigt klare Bilder in den klar geteilten zwei verschiedenen Fenstern.
    • (3) Unter Verwendung der Lichtabschirmungsschicht 120 einfacher Struktur wird eine Betrachtungswinkelsteuerung realisiert. In der JP-2003-15535 A wird eine Betrachtungswinkelsteuerung unter Verwendung von Mikroprismen oder zylindrischen Linsen erzielt. Das Prisma oder die Linse wird für jedes Pixel benötigt, so dass eine hohe Anzahl an Prismen oder Linsen erforderlich ist. Dies verkompliziert einen Aufbau der Struktur. Jede der Mikroprismen oder zylindrischen Linsen muss derart gefertigt werden, dass ein gewisser Grad an Genauigkeit aufrechterhalten wird, um eine Verschlechterung der Bildschärfe zu verhindern. Die Betrachtungswinkelsteuerung dieser Ausführungsform kann solch eine Verschlechterung der Bildschärfe nicht zur Folge haben.
  • Ferner wird eine Betrachtungswinkelsteuerung in der JP-2003-15535 A über die Steuerung einer Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen erzielt. Die Eigenschaften der Ausrichtung ändern sich deutlich in Abhängigkeit einer Anordnung der Substrate um die Moleküle herum, was dazu führt, das es schwierig wird, die Ausrichtung sowie den Betrachtungswinkel zu steuern. Bei dieser Ausführungsform wird eine Betrachtungswinkelsteuerung unter Verwendung der Lichtabschirmungsschicht 120 erzielt. Hierdurch werden solche Schwierigkeiten vermieden.
  • (Weitere Ausgestaltungen)
    • (a) Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die Steuer-LCD 20 als parallaktische Sperre verwendet. Eine parallaktische Sperre kann jedoch auch mit Hilfe eines mechanischen Verschlusses unter Verwendung eines MEMS (Micro-Electro-Mechanical-System) erzielt werden.
    • (b) Bei den obigen Ausführungsformen wird ein Fahrzeugsystem als Beispiel angenommen; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf ein von dem Fahrzeugsystem verschiedenes System angewandt werden. Beispielsweise kann eine Anzeigevorrichtung 11, 111 auf einen Monitor in einem geschäftlichen Umfeld, bei der eine Verkaufsperson geschäftlich mit einem Kunden spricht, verwendet werden. Eine Betrachtungswinkelsteuerung kann nützlich sein, wenn die Verkaufsperson Daten sehen möchte, die von dem Kunden nicht gesehen werden sollten. Eine Betrachtungswinkelsteuerung kann auf eine Anzeigeeinheit eines Mobiltelefons angewandt werden. Ferner kann sie auf eine Anzeigeeinheit für ein Spiel angewandt werden. In diesem Fall wird gewöhnlich ein voller Bildschirm ohne eine Betrachtungswinkelsteuerung verwendet. Wenn verschiedene Spieler ein gemeinsames Spiel spielen, wird eine Betrachtungswinkelsteuerung verwendet, um zu verhindern, dass ein von einer Person gesehenes Bild von einer anderen Person gesehen wird.
    • (c) Bei den obigen Ausführungsformen wird ein Bildschirm in einer rechts-links-Richtung (d.h. in horizontaler Richtung) geteilt; er kann jedoch auch in einer aufwärtsabwärts-Richtung (d.h. in vertikaler Richtung) geteilt werden. Ferner kann ein Bildschirm in Segmente unterschiedlicher Größe geteilt werden. Ferner ist die Anzahl an Segmenten nicht auf zwei Segmente beschränkt.
  • Fachleuten wird ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne ihren Schutzumfang zu verlassen, so wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt wird.
  • Vorstehend wurde eine Anzeigevorrichtung offenbart.
  • Eine Anzeigevorrichtung 11 für ein Fahrzeug weist eine Anzeige-LCD 19 und eine Steuer-LDC 20 auf. Die Steuer-LCD 20 weist Transmissionsschaltabschnitte 20a mit jeweils drei Segmenteinheiten 20ai auf. Wenn das Fahrzeug fährt, werden linke zwei Drittel der Segmenteinheiten jedes Transmissionsschaltabschnitts in einem Abschnitt der Steuer-LCD, welcher der linken Bildschirmhälfte der Anzeige-LCD entspricht, in einen nicht transparenten Zustand gesetzt. In einem Abschnitt der Steuer-LCD, welcher der rechten Bildschirmhälfte der Anzeige-LCD entspricht, werden demgegenüber alle Segmenteinheiten in einen transparenten Zustand gesetzt. Folglich ist ein Bild in der rechten Bildschirmhälfte vom Fahrersitz aus sichtbar, während ein Bild in der linken Bildschirmhälfte vom Fahrersitz aus unsichtbar ist. Beide Bilder in der rechten und linken Bildschirmhälfte sind von einem Beifahrersitz aus sichtbar.

Claims (26)

  1. Anzeigevorrichtung (11) mit: – einer Anzeigeeinheit (19) zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich (19a) und einen Lichtabschirmungsbereich (19b) aufweist; und – einer mit der Anzeigeeinheit überlagerten parallaktischen Sperre (20) zur Steuerung eines Betrachtungswinkels, wobei die parallaktische Sperre bezüglich eines dem Pixel in der Anzeigeeinheit entsprechenden Einheitsbereichs einen Transmissionsschaltabschnitt (20a) aufweist, der einen Transmissionszustand von wenigstens einem Abschnitt des Einheitsbereichs in einen transparenten Zustand oder in einen nicht transparenten Zustand schaltet, wobei – auf der Grundlage einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Abschnitt des in den transparenten Zustand geschalteten Einheitsbereichs der parallaktischen Sperre und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit zwischen einem ersten und einem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet werden kann, – der erste Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem ein bestimmtes Bild in einem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit aus sowohl einer ersten als auch einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und – der zweite Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild in dem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Steuereinheit (18) aufweist, welche den Transmissionsschaltabschnitt ansteuert, um zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigezustand umzuschalten, wenn eine Zustandsänderung erfasst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – von einem Stoppzustandsdetektor (12) erfasst wird, ob das Fahrzeug stoppt oder fährt; und – die Steuereinheit den Transmissionsschaltabschnitt derart ansteuert, dass – der erste Anzeigezustand auftritt, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug stoppt, und – der zweite Anzeigezustand auftritt, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug fährt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – sich der bestimmte Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit auf alle Anzeigebereiche erstreckt; – der erste Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem ein bestimmtes Bild auf allen Anzeigebereichen aus sowohl der ersten als auch der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist; und – der zweite Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild auf allen Anzeigebereichen aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, wobei die Anzeigevorrichtung ferner aufweist: – eine Steuereinheit (18), welche den Transmissionsschaltabschnitt derart ansteuert, dass (i) zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet wird, wenn eine Zustandsänderung erfasst wird, und (ii) bei dem zweiten Anzeigezustand mit Hilfe eines Zeitmultiplexverfahrens zwischen einem ersten und einem zweiten Unterzustand umgeschaltet wird, wobei der erste Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein erstes Bild auf der gesamten Anzeigeeinheit aus der ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und der zweite Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein zweites Bild aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und – welche die Anzeigeeinheit derart ansteuert, dass – das erste und das zweite Bild abwechselnd in Synchronisation mit einem Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Unterzustand mit Hilfe des Zeitmultiplexverfahrens angezeigt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Transmissionsschaltabschnitt eine Mehrzahl von Segmenteinheiten (20ai) aufweist; und – der Transmissionszustand des Abschnitts des Einheitsbereichs bezüglich jeder Segmenteinheit geschaltet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die parallaktische Sperre eine Flüssigkristallanzeige beinhaltet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die parallaktische Sperre einen mechanischen Verschluss beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Betrachtungsrichtung Teil einer Mehrzahl von Richtungen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; und – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird, während die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild aus drei Richtung sichtbar ist, wobei die drei Richtungen die erste, die zweite und eine dritten Betrachtungsrichtung, die zwischen der ersten und der zweiten Betrachtungsrichtung liegt, umfassen; und – der zweite Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild aus zwei Richtung sichtbar ist, welche (i) die dritte Betrachtungsrichtung und (ii) die erste oder die zweite Betrachtungsrichtung umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; – die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; und – die dritte Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem hinteren Sitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die mit der Anzeigeeinheit überlagerte parallaktische Sperre als Lichtabschirmungsschicht (120) gebildet ist, die als den Transmissionsschaltabschnitt einen eine Transmission von Licht permanent verhindernden Lichtabschirmungsabschnitt (120a) bezüglich eines Abschnitts eines dem Pixel in der Anzeigeeinheit entsprechenden Einheitsbereich aufweist; und – das bestimmte Bild in dem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche basierend auf einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Lichtabschirmungsabschnitt der Lichtabschirmungsschicht und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
  13. Anzeigevorrichtung (11) mit: – einer Anzeigeeinheit (19) zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich (19a) und einen Lichtabschirmungsbereich (19b) aufweist; – einer mit der Anzeigeeinheit überlagerten parallaktischen Sperre (20) zur Steuerung eines Betrachtungswinkels, wobei die parallaktische Sperre bezüglich eines dem Pixel in der Anzeigeeinheit entsprechenden Einheitsbereichs einen Transmissionsschaltabschnitt (20a) aufweist, der einen Transmissionszustand von wenigstens einem Abschnitt des Einheitsbereichs in einen transparenten Zustand oder in einen nicht transparenten Zustand schaltet, wobei auf der Grundlage einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Abschnitt des in den transparenten Zustand geschalteten Einheitsbereichs der parallaktischen Sperre und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit zwischen einem ersten und einem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet werden kann, der erste Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem ein bestimmtes Bild auf allen Anzeigebereichen in der Anzeigeeinheit aus sowohl einer ersten als auch einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, der zweite Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild auf allen Anzeigebereichen aus der ersten oder aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist; und – einer Steuereinheit (18), welche den Transmissionsschaltabschnitt derart ansteuert, dass (i) zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigezustand umgeschaltet wird, wenn eine Zustandsänderung erfasst wird, und (ii) bei dem zweiten Anzeigezustand mit Hilfe eines Zeitmultiplexverfahrens zwischen einem ersten und einem zweiten Unterzustand umgeschaltet wird, wobei der erste Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein erstes Bild auf allen Anzeigebereichen aus der ersten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und der zweite Unterzustand ein Zustand ist, bei dem ein zweites Bild auf allen Anzeigebereichen aus der zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist, und – welche die Anzeigeeinheit derart ansteuert, dass – das erste und das zweite Bild abwechselnd in Synchronisation mit einem Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Unterzustand mit Hilfe des Zeitmultiplexverfahrens angezeigt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – von einem Stoppzustandsdetektor (12) erfasst wird, ob das Fahrzeug stoppt oder fährt; und – die Steuereinheit den Transmissionsschaltabschnitt derart ansteuert, dass – der erste Anzeigezustand auftritt, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug stoppt, und – der zweite Anzeigezustand auftritt, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug fährt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass – der Transmissionsschaltabschnitt eine Mehrzahl von Segmenteinheiten (20ai) aufweist; und – der Transmissionszustand des Abschnitts des Einheitsbereichs bezüglich jeder Segmenteinheit geschaltet wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die parallaktische Sperre eine Flüssigkristallanzeige beinhaltet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die parallaktische Sperre einen mechanischen Verschluss beinhaltet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Betrachtungsrichtung Teil einer Mehrzahl von Richtungen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; und – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird, während die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild aus drei Richtung sichtbar ist, wobei die drei Richtungen die erste, die zweite und eine dritten Betrachtungsrichtung, die zwischen der ersten und der zweiten Betrachtungsrichtung liegt, umfassen; und – der zweite Anzeigezustand ein Zustand ist, bei dem das bestimmte Bild aus zwei Richtung sichtbar ist, welche (i) die dritte Betrachtungsrichtung und (ii) die erste oder die zweite Betrachtungsrichtung umfassen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; – die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; und – die dritte Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem hinteren Sitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
  22. Anzeigevorrichtung (111) mit: – einer Anzeigeeinheit (19) zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Anzeigeinheit bezüglich eines Pixels einen Anzeigebereich (19a) und einen Lichtabschirmungsbereich (19b) aufweist; und – einer Lichtabschirmungsschicht (120) zur Steuerung eines Betrachtungswinkels, wobei die Lichtabschirmungsschicht einen Lichtabschirmungsabschnitt (120a) bezüglich eines Abschnitts eines dem Pixel in der Anzeigeinheit entsprechen den Einheitsbereichs aufweist und der Lichtabschirmungsabschnitt den Abschnitt des Einheitsbereich vor Licht abschirmt, wobei – ein bestimmtes Bild in einem bestimmten Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit basierend auf einer die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Lichtabschirmungsabschnitt der Lichtabschirmungsschicht und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit aus einer ersten oder aus einer zweiten Betrachtungsrichtung sichtbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; – die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; und – eine dritte Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem hinteren Sitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild in nur einem Abschnitt der Anzeigebereiche in der Anzeigeeinheit von dem Fahrersitz aus und ein Bild auf allen Anzeigebereichen von dem Beifahrersitz aus sichtbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild in einem Abschnitt der Anzeigebereiche zusätzlich zu der ersten oder der zweiten Betrachtungsrichtung aus einer zwischen der ersten und der zweiten Betrachtungsrichtung liegenden dritten Betrachtungsrichtung basierend auf der die Lage betreffenden Beziehung zwischen (i) dem Lichtabschirmungsabschnitt und (ii) dem Anzeigebereich und dem Lichtabschirmungsbereich der Anzeigeeinheit sichtbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist; – die erste Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Fahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; – die zweite Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem Beifahrersitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird; und – die dritte Betrachtungsrichtung eine Richtung ist, aus der die Anzeigeeinheit von einem hinteren Sitz des Fahrzeugs aus betrachtet wird.
DE102007001142A 2006-01-20 2007-01-05 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102007001142B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-12696 2006-01-20
JP2006012696 2006-01-20
JP2006288855A JP4957177B2 (ja) 2006-01-20 2006-10-24 表示装置
JP2006-288855 2006-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001142A1 true DE102007001142A1 (de) 2007-08-02
DE102007001142B4 DE102007001142B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=38268351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001142A Expired - Fee Related DE102007001142B4 (de) 2006-01-20 2007-01-05 Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8274554B2 (de)
JP (1) JP4957177B2 (de)
DE (1) DE102007001142B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221072A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102021111624B3 (de) 2021-05-05 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Blickschutzeinrichtung
WO2023135180A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-20 Audi Ag Anzeigesystem
DE102022123853A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Winkelselektive Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7855779B2 (en) * 2007-05-25 2010-12-21 Seiko Epson Corporation Display device and detection method
JP5181792B2 (ja) * 2007-05-25 2013-04-10 セイコーエプソン株式会社 表示装置および検出方法
JP2009014996A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Seiko Epson Corp 画像表示装置
TWI392895B (zh) * 2008-10-09 2013-04-11 Au Optronics Corp 可切換式平面立體顯示器
US9047806B2 (en) * 2009-05-25 2015-06-02 Lg Electronics Inc. Display device and method of adjusting viewing angle thereof
WO2011113180A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Nokia Corporation Apparatus, methods and computer programs for configuring output of a display
KR101777121B1 (ko) * 2010-07-28 2017-09-12 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
WO2012018090A1 (ja) * 2010-08-05 2012-02-09 シャープ株式会社 エリアセンサおよび表示装置
WO2012018092A1 (ja) * 2010-08-05 2012-02-09 シャープ株式会社 エリアセンサおよび表示装置
US8471908B2 (en) 2010-10-18 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Three-dimensional mirror display system for a vehicle and method
KR20120051831A (ko) * 2010-11-15 2012-05-23 삼성전자주식회사 프로젝터 및 그 구동 방법
DE102011007518A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20140327694A1 (en) * 2012-01-19 2014-11-06 Microsoft Corporation Simultaneous Display of Multiple Content Items
US9110304B2 (en) 2012-10-23 2015-08-18 Au Optronics Corporation Two-dimensional and three-dimensional switchable liquid crystal display device and displaying method thereof
US20140152430A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and methods to provide access to applications in automobiles
JP5763108B2 (ja) * 2013-01-07 2015-08-12 株式会社東芝 情報処理装置、表示装置
DE102014016222A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
JP2016099477A (ja) * 2014-11-20 2016-05-30 パイオニア株式会社 投影装置、投影方法、プログラムおよび記憶媒体
JP6671776B2 (ja) * 2016-02-09 2020-03-25 アルパイン株式会社 表示装置
DE102016121107A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Volkswagen Ag Anordnung einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer grafischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
US11099716B2 (en) 2016-12-23 2021-08-24 Realwear, Inc. Context based content navigation for wearable display
US10620910B2 (en) 2016-12-23 2020-04-14 Realwear, Inc. Hands-free navigation of touch-based operating systems
US10365493B2 (en) 2016-12-23 2019-07-30 Realwear, Incorporated Modular components for a head-mounted display
US10393312B2 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Realwear, Inc. Articulating components for a head-mounted display
US10437070B2 (en) 2016-12-23 2019-10-08 Realwear, Inc. Interchangeable optics for a head-mounted display
US11507216B2 (en) 2016-12-23 2022-11-22 Realwear, Inc. Customizing user interfaces of binary applications
US10936872B2 (en) 2016-12-23 2021-03-02 Realwear, Inc. Hands-free contextually aware object interaction for wearable display
DE102017212912B4 (de) * 2017-07-27 2022-08-18 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102019002403A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer optischen Ausgabe von Bilddaten auf einer Ausgabeeinrichtung in einem Fahrzeug
KR20210027719A (ko) * 2019-09-02 2021-03-11 삼성전자주식회사 조수석 디스플레이를 제어하는 전자 장치 및 조수석 디스플레이 제어 방법
DE102020002052A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Sioptica Gmbh Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Lichtausbreitungsrichtungen
GB2597923A (en) * 2020-07-31 2022-02-16 Continental Automotive Gmbh A backlight unit for a vehicle component
CN115214361B (zh) * 2021-11-29 2023-09-12 广州汽车集团股份有限公司 一种变道提醒方法、系统及汽车

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09269473A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 画像表示装置および画像表示方法
JP2000162981A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Hitachi Cable Ltd フルカラー表示方法
EP1252756B1 (de) * 2000-01-25 2006-05-31 NewSight GmbH Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
JP4425496B2 (ja) * 2001-07-03 2010-03-03 アルパイン株式会社 表示装置
US7365707B2 (en) 2002-08-19 2008-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display system for displaying images within a vehicle
US7868952B2 (en) * 2002-10-15 2011-01-11 Sharp Kabushiki Kaisha Parallax barrier device, method for fabricating the same and display apparatus including a parallax barrier device
JP2004233816A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Olympus Corp 映像表示装置及び映像表示方法
JP4289943B2 (ja) 2003-08-01 2009-07-01 アルパイン株式会社 表示装置及びナビゲーションシステム
GB2405546A (en) * 2003-08-30 2005-03-02 Sharp Kk Dual view directional display providing images having different angular extent.
JP2005084245A (ja) 2003-09-05 2005-03-31 Sharp Corp 表示装置
JP4845893B2 (ja) 2004-01-20 2011-12-28 シャープ株式会社 方向性バックライトおよびマルチビューディスプレイデバイス
JP4472378B2 (ja) * 2004-02-26 2010-06-02 株式会社トヨタIt開発センター 画像表示装置、画像表示プログラム、記録媒体、画像表示方法および車載端末装置
JP4381217B2 (ja) * 2004-05-06 2009-12-09 シャープ株式会社 液晶表示パネル、およびその製造方法
GB2415849A (en) 2004-06-29 2006-01-04 Sharp Kk A switchable liquid crystal parallax barrier
US7965365B2 (en) * 2004-09-03 2011-06-21 Nec Lcd Technologies, Ltd Image display device, portable terminal, display panel, and lens
JP2006189782A (ja) * 2004-12-06 2006-07-20 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
JP2006195415A (ja) * 2004-12-13 2006-07-27 Fujitsu Ten Ltd 表示装置及び表示方法
GB2421346A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Sharp Kk Display
GB2426351A (en) * 2005-05-19 2006-11-22 Sharp Kk A dual view display
GB2428345A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 Sharp Kk A display having multiple view and single view modes
JP2007086379A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用液晶表示装置
JP2007083858A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置
JP2007127993A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置およびナビゲーション装置
JP2007145158A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置及びその表示制御方法
JP2008108246A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 閲覧者の位置に従って仮想画像を生成するための方法、システム、およびコンピュータ・プログラム
DE102008060279B4 (de) * 2007-12-05 2023-09-14 Lg Display Co., Ltd. Multiansicht-Anzeigevorrichtung
US8624960B2 (en) * 2010-07-30 2014-01-07 Silicon Image, Inc. Multi-view display system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221072A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur blickwinkelabhängigen Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102021111624B3 (de) 2021-05-05 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Blickschutzeinrichtung
WO2022233970A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum aktivieren einer blickschutzeinrichtung
WO2023135180A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-20 Audi Ag Anzeigesystem
DE102022123853A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Winkelselektive Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4957177B2 (ja) 2012-06-20
DE102007001142B4 (de) 2013-11-14
JP2007219486A (ja) 2007-08-30
US20070171193A1 (en) 2007-07-26
US8274554B2 (en) 2012-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001142B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
KR100886844B1 (ko) 표시제어장치, 표시장치, 및 표시방법
DE69735736T2 (de) Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung mit verbreitertem Beobachtungsfeld
US7782409B2 (en) Multiple view display
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
US7898512B2 (en) Image display device and electronic apparatus
WO1998027451A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE112007000095T5 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE10057102B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung eines mehrdimensionalen Bilds
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
CN100474359C (zh) 显示器件
DE102005048232A1 (de) Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug
DE102006014724B4 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
WO2023135180A1 (de) Anzeigesystem
EP1154307B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle
DE102022205724A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Korrekturfunktion zum Korrigieren eines Signals zum Anzeigen eines Bildes auf einem Display, Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Signals zum Anzeigen eines Bildes auf einem Display und ein Display
DE102005006249A1 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen Darstellung
DE10112181A1 (de) Aufsatz für einen Bildschirm und Bildschirm mit einem derartigen Aufsatz
DE10148212A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005010799A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen Darstellung von Bildern
DE10143246A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee