DE102007000426A1 - Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung und Verfahren für selbiges - Google Patents

Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung und Verfahren für selbiges Download PDF

Info

Publication number
DE102007000426A1
DE102007000426A1 DE102007000426A DE102007000426A DE102007000426A1 DE 102007000426 A1 DE102007000426 A1 DE 102007000426A1 DE 102007000426 A DE102007000426 A DE 102007000426A DE 102007000426 A DE102007000426 A DE 102007000426A DE 102007000426 A1 DE102007000426 A1 DE 102007000426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
manual
range
control system
shift control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000426B4 (de
Inventor
Shigeru Kariya Yoshiyama
Kiyoshi Kariya Kimura
Taku Kariya Itoh
Kenichi Kariya Ooishi
Atsushi Toyota Kamada
Yoshinobu Toyota Nozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000426A1 publication Critical patent/DE102007000426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000426B4 publication Critical patent/DE102007000426B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schaltsteuersystem besitzt eine Parksperrvorrichtung (70), die eine Abgabewelle einer Automatikgetriebevorrichtung (100) in einen Sperrzustand bringt, wenn eine Bereichsumschalteinheit (60) in den P-Bereich umschaltet. Die Parksperrvorrichtung (70) bringt die Abgabewelle in einen Sperrfreigabezustand, wenn die Bereichsumschalteinheit (60) in einen anderen Schaltbereich umschaltet. Ein Elektromotor (22) aktiviert die Bereichsumschalteinheit (60) und die Parksperrvorrichtung (70) gemäß einer Anweisung eines Nutzers. Eine manuelle Vorrichtung (40) überträgt eine manuelle Betätigungskraft des Nutzers an die Parksperrvorrichtung (70), wenn der Elektromotor (22) stoppt. Die manuelle Vorrichtung (40) besitzt eine Einweg-Übertragungseinheit (41, 411, 412, 42), die die Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu dem Sperrzustand zulässt und eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu dem Sperrfreigabezustand verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren für den Betrieb des elektrischen Schaltsteuersystems.
  • Das Dokument US 6752036 B2 ( JP-A-2004-513307 ) offenbart ein elektrisches Schaltsteuersystem mit einem Elektromotor für das Aktivieren einer Bereichsumschalteinheit. Insbesondere erfasst das elektrische Schaltsteuersystem eine durch einen Insassen eines Fahrzeugs ausgewählten Anweisungsschaltbereich, so dass der Elektromotor die Bereichsumschalteinheit so aktiviert, dass ein Schaltbereich des Fahrzeugs gemäß dem Anweisungsschaltbereich umgeschaltet wird. Bei einem herkömmlichen elektrischen Schaltsteuersystem bringt eine Parksperrvorrichtung in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit eine Abgabewelle einer Automatikgetriebevorrichtung in einen Sperrzustand, wenn in einen P-Bereich (Parkbereich) umgeschaltet wird. Die Parksperrvorrichtung bringt auch in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit die Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung in einen Sperrfreigabezustand, wenn in einen anderen Schaltbereich als den P-Bereich umgeschaltet wird.
  • Bei solch einem elektrischen Schaltsystem wird sogar dann, wenn der Elektromotor in Folge von zum Beispiel einem Defekt einer Batterie nicht mit elektrischer Energie versorgt werden kann, die Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung vorzugsweise in den Sperrzustand gebracht, um das Fahrzeug zu parken. Das elektrische Schaltsteuersystem in dem Dokument US 6 752 036 B2 ist mit einem mechanischen Bauteil wie beispielsweise einem Schlitten, einem Sperrelement und einer Feder versehen, die daran angepasst ist, die Parksperrvorrichtung ohne Berücksichtigung einer elektrischen Energiequelle zu aktivieren.
  • Allerdings kann bei dem Aufbau des Dokuments US 6 752 036 B2 die Parksperrvorrichtung unabhängig von einem Zustand der elektrischen Energiequelle aktiviert werden. Dementsprechend kann das Fahrzeug sogar dann gestohlen werden, wenn das Fahrzeug in einem Zustand geparkt ist, in dem die Automatikgetriebevorrichtung auf den P-Bereich eingestellt ist und sich in dem Sperrzustand befindet. Insbesondere kann das mechanische Bauteil der Parksperrvorrichtung arglistig betätigt werden und die in dem Sperrzustand befindliche Automatikgetriebevorrichtung kann in den Sperrfreigabezustand gebracht werden. In diesem Fall kann das Fahrzeug gestohlen werden.
  • In Anbetracht des Vorstehenden und weiterer Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Schaltsteuersystem zu erschaffen, das in der Lage ist, ein Fahrzeug gegen Diebstahl zu schützen, zusätzlich zu der Tatsache, dass es dazu in der Lage ist, eine Automatikgetriebevorrichtung sogar dann in einen Sperrzustand zu bringen, wenn keine elektrische Energie zugeführt wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die Betätigung des elektrischen Schaltsteuersystems zu erschaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, das heißt einem elektrischen Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung, das durch einen Nutzer betätigt wird, besitzt das elektrische Schaltsteuersystem eine Bereichsumschalteinheit für das Umschalten eines Schaltbereichs der Automatikgetriebevorrichtung zwischen einem P-Bereich und einem anderen Schaltbereich als dem P-Bereich. Das elektrische Schaltsteuersystem besitzt zudem eine Parksperrvorrichtung, die daran angepasst ist, eine Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit in einen Sperrzustand zu bringen, wenn in den P-Bereich umgeschaltet wird. Die Parksperrvorrichtung ist daran angepasst, die Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit in einen Sperrfreigabezustand zu bringen, wenn in den anderen Schaltbereich geschaltet wird. Das elektrische Schaltsteuersystem besitzt zudem einen Elektromotor für das Aktivieren der Bereichsumschalteinheit und der Parksperrvorrichtung gemäß einer Anweisung des Nutzers. Das elektrische Schaltsteuersystem besitzt zudem eine manuelle Vorrichtung für das Übertragen einer manuellen Betätigungskraft des Nutzers zu der Parksperrvorrichtung, um die Parksperrvorrichtung zu aktivieren, wenn der Elektromotor stoppt. Die manuelle Vorrichtung besitzt eine Einweg-Übertragungseinheit, die daran angepasst ist, eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zuzulassen, in der die Parksperrvorrichtung in den Sperrzustand gebracht wird. Die Einweg-Übertragungseinheit ist daran angepasst, eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu verhindern, in der die Parksperrvorrichtung in den Sperrfreigabezustand gebracht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, das heißt einem Verfahren für die Betätigung eines elektrischen Schaltsteuersystems für eine Automatikgetriebevorrichtung, beinhaltet das Verfahren das Zulassen einer Übertragung einer manuellen Betätigungskraft, die durch einen Nutzer aufgebracht wird, um eine Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung in einem Zustand zu sperren, in dem die Stromzufuhr in dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und sich eine Schaltposition der Automatikgetriebevorrichtung in einem P-Bereich befindet. Das Verfahren besitzt zudem das Verhindern der Übertragung der manuellen Betätigungskraft zur Freigabe der Sperre der Abgabewelle in einem Zustand, in dem die Stromzufuhr bei dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und sich die Schaltposition in dem P-Bereich befindet.
  • Die vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein elektrisches Schaltsteuersystem zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine manuelle Vorrichtung des elektrischen Schaltsteuersystems bei einer Betrachtung entlang des Pfeils II in der 1 zeigt; und
  • 3 ist eine Ansicht, die die manuelle Vorrichtung bei einer Betrachtung entlang des Pfeils III in der 2 zeigt.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • Zunächst ist ein elektrisches Schaltsteuersystem 10 unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Das elektrische Schaltsteuersystem 10 ist für die Steuerung eines Fahrzeugs wie beispielsweise einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb und einem Fahrzeug mit Vierradantrieb vorgesehen. Das elektrische Schaltsteuersystem 10 besitzt einen Aktuator 20, eine ECU 80, eine Parksperrvorrichtung 70 und eine Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12. Die ECU 80 ist für das Steuern des elektrischen Schaltsteuersystems (shift-by-wire system, SBW-System) 10 vorgesehen.
  • Die ECU 80 ist ein elektronischer Schaltkreis, der aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, ein RAM, ein ROM, ein EEPROM und desgleichen besitzt, für das Steuern des elektrischen Schaltsteuersystems 10 aufgebaut ist. Ein Fahrer betätigt zum Beispiel einen nicht gezeigten Schalthebel, um einen Anweisungsschaltbereich auszuwählen. Die ECU 80 erfasst den Anweisungsschaltbereich, wodurch der Aktuator 20 entsprechend dem Anweisungsschaltbereich betätigt wird, so dass die ECU 80 eine axiale Position eines manuellen Ventils 60 steuert, das als eine Bereichsumschalteinheit dient.
  • Das manuelle Ventil 60 bewegt sich axial entsprechend dem Anweisungsschaltbereich, wodurch Hydraulikkanäle in der Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 so umgeschaltet werden, dass ein Schaltbereich einer Automatikgetriebevorrichtung 100 gewechselt wird. Der Fahrer kann den Schaltbereich zum Beispiel durch das Betätigen eines Umschalt-Schalters wie beispielsweise eines Knopfs betätigen. Alternativ dazu kann der Fahrer eine Stimmerkennungsvorrichtung akustisch so anweisen, dass der Schaltbereich gewechselt wird. Die Schaltposition des Schalthebels wird unter Verwendung einer Erfassungsvorrichtung wie beispielsweise von Kontaktschaltern erfasst, die Kontaktpositionen besitzen, die daran angepasst sind, sich in Verbindung mit der Betätigung des Schalthebels zu verändern.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 100 wird in einen der Schaltbereiche inklusive der Fortbewegungsbereiche, einem Nichtfortbewegungsbereich und einem neutralen Bereich gesteuert. Jeder der Fortbewegungsbereiche entspricht einem D-Bereich und einem R-Bereich. Der D-Bereich ist ein Vorwärtsbewegungsbereich. Der R-Bereich ist ein Rückwärtsbewegungsbereich. Der Nichtbewegungsbereich entspricht dem P-Bereich, der ein Parkbereich ist. Der neutrale Bereich entspricht dem N-Bereich. Die D, R und N-Bereiche entsprechen anderen Bereichen als dem P-Bereich.
  • Die Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 besitzt eine Hydraulikvorrichtung für das Umschalten des Schaltbereichs und der Schaltposition der Automatikgetriebevorrichtung 100. Das manuelle Ventil 60 bewegt sich so, dass die Hydraulikschaltkreise der Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 umgeschaltet werden, und wählt eine Bereichs-Position aus. Somit stellt die Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 die Automatikgetriebevorrichtung 100 in einen der Schaltbereiche ein.
  • Die ECU 80 erfasst den Anweisungsschaltbereich des Schalthebels, der durch den Fahrer betätigt wird, unter Verwendung der Erfassungsvorrichtung. Die ECU 80 weist einen Elektromotor 22 (3) des Aktuators 20 so an, dass er sich um einen Drehwinkel entsprechend dem erfassten Anweisungsschaltbereich dreht. Somit steuert die ECU 80 den Drehwinkel des Elektromotors 22 entsprechend dem Anweisungsschaltbereich.
  • Eine Steuerstange 50 ist mit einer Abgabewelle (Motorabgabewelle) 38 (2, 3) des Elektromotors 22 verbunden. Der Elektromotor 22 erzeugt eine Antriebskraft, so dass die Antriebskraft durch eine nicht veranschaulichte Reduktionsvorrichtung wie beispielsweise einem Reduktionsgetriebe an die Steuerstange 50 übertragen wird. Die Steuerstange 50 ist an einer Rastscheibe 52 fixiert, so dass die Steuerstange 50 zusammen mit der Rastscheibe 52 drehbar ist. Wie dies in der 1 gezeigt ist, dreht sich die Rastscheibe 52 in eine der Drehrichtungen A, B, wodurch die axiale Position des manuellen Ventils 60 bestimmt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 22 ein geschalteter Reluktanzmotor (switched reluctance motor, SR-Motor), der einen bürstenlosen Aufbau hat, der keinen Dauermagneten besitzt. Der Elektromotor 22 besitzt nicht gezeigte Spulen, die jeweils einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase zugeordnet sind. Die ECU 80 beaufschlagt einen Transistor so mit Energie und stoppt die Energiebeaufschlagung so, dass der zu den Spulen des Elektromotors 22 zugeführte Strom gesteuert wird. Die ECU 80 schaltet wiederholt die zu jeder der Spulen der U, V und W-Phasen zugeführte Energie um, wodurch der Elektromotor 22 gedreht wird.
  • Der Aktuator 20 besitzt einen nicht gezeigten Impulsgeber, der als eine Winkelerfassungseinheit dient. Die ECU 80 steuert die Drehung des Elektromotors 22 unter Bezugnahme auf einen Zählwert, der durch ein Signal angezeigt wird, das von dem Impulsgeber entsprechend einer Winkelposition des Elektromotors 22 ausgegeben wird, bis der Zählwert zu einem Ziel-Zählwert wird. Somit steuert die ECU 80 die Drehung der Rastscheibe 52 so, dass sie sich in einer Winkelposition entsprechend dem Anweisungsschaltbereich befindet. Der Elektromotor 22 dreht sich und der Zählwert erreicht einen vorbestimmten Zählwertbereich inklusive dem Ziel-Zählwert, so dass die ECU 80 bestimmt, dass sich die Rastscheibe 52 in einer Winkelposition entsprechend dem Anweisungsschaltbereich befindet. Somit beendet die ECU 80 die Steuerung der Drehung des Elektromotors 22.
  • Da sich der Schaltbereich von dem P-Bereich zu dem R-Bereich, N-Bereich und D-Bereich ändert, erhöht oder verringert sich der Zählwert, der durch das Signal des Impulsgebers angezeigt wird. Der Zählwert verringert oder erhöht sich auch, wenn der Schaltbereich sich in der umgekehrten Reihenfolge zu der vorstehend genannten Reihenfolge ändert.
  • Die Rastscheibe 52 ist eine im Wesentlichen sektorförmige Scheibe mit einem im Wesentlichen bogenförmigen Außenumfang, der zahlreiche Vertiefungen 53 definiert. Eine Rastfeder 62 ist eine Kragarm-Blattfeder, die an einem fixierten Ende an der Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 fixiert ist. Das andere Ende der Rastfeder 62 ist mit einer Laufwalze 63 versehen. Die Laufwalze 63 wird mit der Elastizität der Rastfeder 62 beaufschlagt und ist daran angepasst, an einer der Vertiefungen 53 der Rastscheibe 52 eingehakt zu werden.
  • Die Rastscheibe 52 besitzt einen Zapfen 54, der an dem manuellen Ventil 60 eingehakt ist. Wenn sich die Rastscheibe 52 zusammen mit der Steuerstange 50 dreht, bewegt sich das manuelle Ventil 60, das sich im Eingriff mit dem Zapfen 54 befindet, axial gemäß der Winkelposition der Rastscheibe 52. Jede der Vertiefungen 53 und die Laufwalze 63 korrelieren zu jeder vorbestimmten Position des manuellen Ventils 60 entsprechend jedem Schaltbereich. Bei diesem Aufbau ist, wenn die Laufwalze 63 korrekt mit einer der Vertiefungen 53 eingehakt ist, das manuelle Ventil 60 in eine Schaltposition entsprechend der einen Vertiefung 53 eingestellt.
  • Der Elektromotor 22 dreht sich, so dass sich das manuelle Ventil 60 axial zu einer Position bewegt, die mit einer der Schaltpositionen entsprechend dem durch den Fahrer unter Verwendung des Schalthebels ausgewählten Anweisungsschaltbereich korreliert. Bei diesem Vorgang steuert die Automatikgetriebe-Steuervorrichtung 12 die Schaltposition der Automatikgetriebevorrichtung 100 so, dass sie einem tatsächlichen Schaltbereich entspricht, der durch die axiale Position des manuellen Ventils 60 bestimmt wird.
  • Der Aktuator 20 besitzt eine nicht gezeigte Schaltbereichs-Erfassungsvorrichtung für das Erfassen des Drehwinkels der Rastscheibe 52. Die ECU 80 berechnet die axiale Position des manuellen Ventils 60 gemäß dem Erfassungsergebnis der Schaltbereichs-Erfassungsvorrichtung, wodurch sie in der Lage ist, den gegenwärtigen Schaltbereich zu erfassen, der in der Automatikgetriebevorrichtung 100 gewählt ist.
  • Die Parksperrvorrichtung 70 stoppt die Drehung einer Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung 100, indem eine Klaue 73 eines Parksperrpfostens 72 an einer Vertiefung des Außenumfangs eines Parkzahnrads 71 eingehakt wird. Ein Ende einer Parkstange 74 ist an der Rastscheibe 52 fixiert. Das andere Ende der Parkstange 74 ist in eine im Wesentlichen konisch geformte Nocke 76 eingesetzt. Die Nocke 76 befindet sich in einem Zustand im Eingriff mit der Parkstange 74, in dem eine Feder 78 die Nocke 76 zu dem anderen Ende der Parkstange 74 hin vorspannt. Die Nocke 76 ist entlang der Parkstange 74 axial bewegbar.
  • Wenn sich die Rastscheibe 52 dreht, bewegt sich die Parkstange 74 axial, so dass die Nocke 76 den Parksperrpfosten 72 nach oben und nach unten aktiviert. Bei diesem Vorgang hakt die Nocke 76 der Klaue 73 des Parksperrpfostens 72 an dem Parkzahnrad 71 ein und löst die Klaue 73 von dem Parkzahnrad 71. Wenn die Klaue 73 des Parksperrpfostens 72 an dem Parkzahnrad 71 eingehakt ist, befindet sich die Automatikgetriebevorrichtung 100 in einem Sperrzustand, in dem die Drehung der Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung 100 mechanisch verhindert wird. Wenn die Klaue 73 von dem Parkzahnrad 71 gelöst ist, befindet sich die Automatikgetriebevorrichtung 100 in einem Sperrfreigabezustand, in dem die Drehung der Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung 100 ermöglicht wird.
  • Bei einem normalen Betrieb des elektrischen Schaltsteuersystems 10 wird die Antriebskraft des Elektromotors 22 durch die Motorabgabewelle 38, die Steuerstange 50 und die Rastscheibe 52 an die Parkstange 74 der Parksperrvorrichtung 70 und an das manuelle Ventil 60 übertragen. Bei diesem Betrieb wird die Parksperrvorrichtung 70 in Verbindung mit dem manuellen Ventil 60 aktiviert. Insbesondere dann, wenn sich das manuelle Ventil 60 in eine P-Bereichs-Position bewegt, befindet sich die Parksperrvorrichtung 70 entsprechend der Position des manuellen Ventils 60 in dem Sperrzustand. Wenn sich das manuelle Ventil 60 in eine andere Bereichs-Position als die P-Bereichs-Position bewegt, befindet sich die Parksperrvorrichtung 70 entsprechend der Position des manuellen Ventils 60 in dem Sperrfreigabezustand.
  • Im Folgenden ist eine manuelle Vorrichtung 40 im Detail unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. In der 1 ist das manuelle Ventil 40 nicht gezeigt.
  • Ein Stromlos-Betätigungshebel 49 (1) ist in einem Fahrzeuginnenraum separat vor dem Schalthebel vorgesehen. Ein Insasse wie beispielsweise der Fahrer betätigt den Stromlos-Betätigungshebel 49 in stromlosem Energiezustand, in dem der Elektromotor 22 auf Grund eines Defekts wie beispielsweise einer Fehlfunktion einer Batterie nicht mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Der Insasse betätigt den Stromlos-Betätigungshebel 49, so dass die manuelle Vorrichtung 40 die Parksperrvorrichtung 70 manuell in den Sperrzustand steuert. Somit kann das Fahrzeug geparkt werden. Insbesondere dann, wenn der Insasse eine manuelle Betätigungskraft auf den Stromlos-Betätigungshebel 49 aufbringt, überträgt die manuelle Vorrichtung 40 die manuelle Betätigungskraft an die Steuerstange 50, wodurch die Parksperrvorrichtung 70 und das manuelle Ventil 60 aktiviert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 besitzt die manuelle Vorrichtung 40 eine Stange 41, eine Scheibe 411, eine Feder 412, ein P-in-Zahnrad 42 und ein Gehäuse 43 für die manuelle Vorrichtung. Die Stange 41 und das P-in-Zahnrad 42 sind zum Beispiel aus einem eisenhaltigen Material ausgebildet. Das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung ist zum Beispiel aus Aluminium ausgebildet. Die Stange 41, die Scheibe 411, die Feder 412 und das P-in-Zahnrad 42 dienen als eine Einweg-Übertragungseinheit. Die Stange 41, die Scheibe 411 und die Feder 412 dienen als ein Einweg-Hakenelement.
  • Der Aktuator 20 ist mit einem Abgabewellenzahnrad 39 versehen, das zusammen mit der Motorabgabewelle 38 des Elektromotors 22 drehbar ist. Das P-in-Zahnrad 42 ist normalerweise an dem Abgabewellenzahnrad 39 eingehakt. Bei dem normalen Betrieb des elektrischen Schaltsteuersystems 10 dreht sich, wenn der Elektromotor 22 das manuelle Ventil 60 und die manuelle Vorrichtung 40 aktiviert, das Abgabewellenzahnrad 39. Daher wird das P-in-Zahnrad 42 bei diesem Aufbau normalerweise angetrieben. Das P-in-Zahnrad 42 ist in Verbindung mit der Drehung des Abgabenwellenzahnrads 39 axial in dem Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung bewegbar. Das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung besitzt eine Öffnung, durch die das Abgabewellenzahnrad 39 in das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung eingeführt wird. Das Abgabewellenzahnrad 39 ist relativ zu dem Elektromotor 22 koaxial.
  • Das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung ist an einem Aktuatorgehäuse 21 des Aktuators 20 montiert. Das Aktuatorgehäuse 21 nimmt den Elektromotor 22, die Reduktionsvorrichtung und desgleichen auf. Das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form, die sich entlang der Richtung des P-in-Zahnrads 42 erstreckt, in der es bewegbar ist. Ein axiales Ende des Gehäuses 43 der manuellen Vorrichtung ist geschlossen. In das andere axiale Ende des Gehäuses 43 der manuellen Vorrichtung ist eine Buchse 44 eingesetzt. Ein Ende der Stange 41 ist durch ein Durchgangsloch 441 der Buchse 44 in das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung eingeführt. Das andere Ende der Stange 41 befindet sich außerhalb des Gehäuses 43 der manuellen Vorrichtung und wird mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt, die von dem Stromlos-Betätigungshebel 49 übertragen wird. Die Stange 41 bewegt sich axial in derselben Richtung wie der Richtung, in der das P-in-Zahnrad 42 bewegbar ist, indem sie mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt wird. Die Buchse 44 ist mit einem O-Ring 442 versehen, um zwischen der Buchse 44 und der Stange 41 abzudichten. Der O-Ring 442 ist durch eine Abdichtscheibe 443 gestützt, wodurch er an der Buchse 44 gehalten wird.
  • Die Scheibe 411 ist an das Ende der Stange 41 fixiert, so dass die Scheibe 411 im Inneren des Gehäuses 43 der manuellen Vorrichtung gleitfähig ist. Bei diesem Aufbau ist das eine Ende der Stange 41 durch das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung über die Scheibe 411 gleitfähig gestützt und das andere Ende der Stange 41 ist durch das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung über die Buchse 44 gleitfähig gestützt.
  • Das P-in-Zahnrad 42 besitzt ein Durchgangsloch 421, das sich entlang der Richtung erstreckt, in der es bewegbar ist. Die Stange 41 befindet sich in dem Durchgangsloch 421 und ist relativ zu dem P-in-Zahnrad 42 gleitfähig. Bei diesem Aufbau ist das P-in-Zahnrad 42 relativ zu der Stange 41 über das Durchgangsloch 421 axial gleitfähig.
  • Die Feder 412 ist eine Spiraldruckfeder. Die Feder 412 ist an der Scheibe 411 an der Seite des P-in-Zahnrads 42 vorgesehen. Wenn die Stange 41 mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt wird und zu der Scheibe 411 bewegt wird, befindet sich ein Ende der Stange 41 in Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses 43 der manuellen Vorrichtung, wie es in dem in der 2 gezeigten Zustand gezeigt ist. In diesem Zustand befindet sich die Feder 412 nicht über einen Hakenabschnitt 412a in Kontakt mit dem P-in-Zahnrad 42. In diesem Zustand, der in der 2 gezeigt ist, definieren die Feder 412 und das P-in-Zahnrad 42 zwischen sich einen vorbestimmten Abstand. Die Feder 412 ist nicht darauf beschränkt, dass sie in dem Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung aufgenommen ist. Die Feder 412 kann zum Beispiel in der Umgebung des Stromlos-Betätigungshebels 49 vorgesehen sein.
  • In dem in der 2 gezeigten Zustand kommt, wenn die Stange 41 mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt wird, so dass die Stange 41 gezogen wird, die Feder 412 in Kontakt mit dem P-in-Zahnrad 42. Wenn die Stange 41 weiter gezogen wird, wird das P-in-Zahnrad 42 durch die Feder 412 vorgespannt, so dass sich das P-in-Zahnrad 42 zu der Buchse 44 hin bewegt. Bei diesem Aufbau wird die manuelle Betätigungskraft, die aufgebracht wird, um die Stange 41 axial zu bewegen, an das P-in-Zahnrad 42 übertragen, wenn die Stange 41 zu der Buchse 44 hin bewegt wird. Zusätzlich dazu wird die manuelle Betätigungskraft, die aufgebracht wird, um die Stange 41 axial zu bewegen, nicht an das P-in-Zahnrad 42 übertragen, wenn die Stange 41 zu der Scheibe 411 hin bewegt wird.
  • Im Folgenden ist ein Betrieb des manuellen Ventils 40 beschrieben.
  • Wenn ein Insasse wie beispielsweise der Fahrer den Stromlos-Betätigungshebel 49 so bewegt, dass die Stange 41 zu der Buchse 44 hin bewegt wird, spannt die Feder 412 das P-in-Zahnrad 42 zu der Buchse 44 hin vor. Das Abgabewellenzahnrad 39 des Elektromotors 22 befindet sich im Eingriff mit dem P-in-Zahnrad 42 und wird in der Richtung B (1, 2) gedreht, so dass sich die Motorabgabewelle 38 des Elektromotors 22, die Steuerstange 50 und die Rastscheibe 52 drehen. Folglich wird die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrzustand gesteuert und das manuelle Ventil 60 bewegt sich zu der P-Bereichs-Position. Insbesondere wird die manuelle Betätigungskraft, die auf den Stromlos-Betätigungshebel 49 aufgebracht wird, über die manuelle Vorrichtung 40 an die Steuerstange 50 übertragen, wodurch die Parksperrvorrichtung 70 und das manuelle Ventil 60 betätigt werden.
  • Der Insasse bewegt die Stange 41 zu der Buchse 44 hin und danach nimmt der Insasse seine Hand von dem Stromlos-Betätigungshebel 49. In diesem Zustand bringt die Feder 412, die sich in Kontakt mit dem P-in-Zahnrad 42 befindet und elastisch verformt ist, eine Federwirkung auf die Stange 41 auf, so dass sich die Stange 41 zu der Scheibe 411 hin bewegt. Bei diesem Vorgang betätigt der Insasse den Stromlos-Betätigungshebel 49, um die Stange 41 zu der Buchse 44 hin zu bewegen, und danach bewegt sich die Stange 41 zu der Scheibe 411 hin. In diesem Zustand ist die Feder 412 nicht an dem P-in-Zahnrad 42 eingehakt, so dass die Federwirkung der Feder 412 und die manuelle Betätigungskraft nicht an das P-in-Zahnrad 42 übertragen werden. Somit wird die Parksperrvorrichtung 70 in dem Sperrzustand gehalten und das manuelle Ventil 60 wird in der P-Bereichs-Position gehalten. Insbesondere befindet sich die Rastscheibe 52 im Eingriff mit der Rastfeder 62, so dass die Parksperrvorrichtung 70 in dem Sperrzustand gehalten wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel lässt die manuelle Vorrichtung 40 die Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu, in der die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrzustand gebracht wird. Zusätzlich dazu verhindert die manuelle Vorrichtung 40 die Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung, in der die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrfreigabezustand gebracht wird.
  • Eine Person kann arglistig den Stromlos-Betätigungshebel 49 betätigen, um die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrfreigabezustand zu manipulieren, wenn ein Fahrzeug in einem Zustand geparkt wird, in dem sich die Parksperrvorrichtung 70 in dem Sperrzustand befindet und sich der Schaltbereich in dem P-Bereich befindet. Sogar in diesem Zustand ist eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in der Richtung verhindert, in der die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrfreigabezustand gebracht wird. Die Parksperrvorrichtung 70 kann nicht in den Sperrfreigabezustand manipuliert werden, so lange der stromlose Zustand anhält. Daher kann das Fahrzeug gegen Diebstahl geschützt werden.
  • Im Gegensatz dazu wird die Übertragung der manuellen Betätigungskraft in der Richtung ermöglicht, in der die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrzustand gebracht wird. Daher kann das Fahrzeug sogar in dem Zustand ohne elektrische Energie geparkt werden, nachdem die Parksperrvorrichtung 70 manuell in den Sperrzustand gesteuert wurde.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die manuelle Vorrichtung 40 das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung, das das P-in-Zahnrad 42 derart aufnimmt, dass das P-in-Zahnrad 42 in dem Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung gleitfähig ist. Daher kann das Fahrzeug effektiver gegen Diebstahl durch eine arglistige Person geschützt werden, die wie folgt vorgeht. Insbesondere kann die arglistige Person beabsichtigen, die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrfreigabezustand zu steuern, indem das P-in-Zahnrad 42 direkt betätigt wird, das sich normalerweise im Eingriff mit der Motorabgabewelle 38 befindet. Allerdings ist das P-in-Zahnrad 42 sogar in diesem Zustand in dem Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung aufgenommen, so dass das P-in-Zahnrad 42 davor geschützt werden kann, direkt durch die arglistige Person manipuliert zu werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Stange 41 gleitfähig in dem Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung über die Scheibe 411 und die Buchse 44 gestützt. Zusätzlich dazu ist das P-in-Zahnrad 42 durch die Stange 41 gleitfähig gestützt. Bei diesem Aufbau dienen die Stange 41 und die Scheibe 411, die eine hohe mechanische Festigkeit für das Übertragen der manuellen Betätigungskraft brauchen, als Stützelemente für das Stützen des P-in-Zahnrads 42, das häufig betätigt wird. Zusätzlich dazu dient das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung, das nicht notwendigerweise eine hohe mechanische Festigkeit braucht, als ein Stützelement für das Stützen der Stange 41 und der Scheibe 411, die nicht häufig betätigt werden. Bei diesem Aufbau kann das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung das P-in-Zahnrad 42 gleitfähig stützt, aus einem leichtgewichtigeren Material wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierung ausgebildet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 22 ein bürstenloser Motor. Dementsprechend muss der Strom, die jeder der Spulen der U, V und W-Phasen zugeführt wird, nacheinander so umgeschaltet werden, dass der Elektromotor 22 gedreht wird. Daher kann sogar dann, wenn eine arglistige Person den Spulen des Elektromotors 22 einfach unter Verwendung einer Batterie Strom zuführt, der Elektromotor 22 nicht gedreht werden. Daher ist es bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau weiterhin schwierig, den Elektromotor 22 arglistig zu drehen, um die Parksperrvorrichtung 70 in den Sperrfreigabezustand zu bringen. Somit kann die Betätigung der manuellen Vorrichtung 40 zur Verhinderung der Übertragung der manuellen Betätigungskraft, die zu dem Sperrfreigabezustand führt, weiter verbessert werden, so dass das Fahrzeug weiter gegen Diebstahl geschützt werden kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau besitzt die Einweg-Übertragungseinheit 41, 411, 412, 42 das P-in-Zahnrad 42, das sich normalerweise im Eingriff mit dem Abgabewellenzahnrad 39 befindet. Die Einweg-Übertragungseinheit 41, 411, 412, 42 besitzt zudem das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412, das aus der Stange 41, der Scheibe 411 und der Feder 412 ausgebildet ist.
  • Das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 ist axial bewegbar, wenn es mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt wird. Das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 ist dazu in der Lage, an dem P-in-Zahnrad 42 eingehakt zu werden, wenn es sich axial in einer axialen Richtung zu der linken Seite in der 2 bewegt. Das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 ist nicht dazu in der Lage, an dem P-in-Zahnrad 42 eingehakt zu werden, wenn es sich axial in der anderen axialen Richtung zu der rechten Seite der 2 bewegt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau lässt, wenn die manuelle Betätigungskraft auf die manuelle Vorrichtung 40 aufgebracht wird, die Einweg-Übertragungseinheit 41, 411, 412, 42 die Übertragung der manuellen Betätigungskraft an die Parksperrvorrichtung 70 zu, wenn sie in den Sperrzustand gebracht wird. Zusätzlich dazu verhindert die Einweg-Übertragungseinheit 41, 411, 412, 42 die Übertragung der manuellen Betätigungskraft an die Parksperrvorrichtung 70, wenn sie in den Sperrfreigabezustand gebracht wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann mit einem einfachen Aufbau verhindert werden, dass die Antriebskraft des Elektromotors 22 an das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 übertragen wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 in dem stromlosen Zustand axial gleitfähig. Im Gegensatz dazu bewegt sich das P-in-Zahnrad 42 normalerweise axial, wenn der Elektromotor 22 in dem normalen Zustand mit Energie beaufschlagt wird. Daher braucht das P-in-Zahnrad 42 einen hohen Ablationswiderstand. Zusätzlich dazu benötigt das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412, das das P-in-Zahnrad 42 gleitfähig stützt, welches häufig betätigt wird, einen höheren Ablationswiderstand als das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung, das das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 gleitfähig stützt, welches weniger häufig betätigt wird.
  • In Anbetracht des Aufbaus ist das P-in-Zahnrad 42 vorteilhafter Weise auch aus einem festen Material wie beispielsweise einem eisenhaltigen Material für das Herstellen eines hohen Ablationswiderstands und einer mechanischen Festigkeit von insbesondere seinen Zahnradzähnen ausgebildet. Das Einweg-Hakenelement 41, 411, 412 ist auch vorteilhafter Weise aus einem festen Material wie beispielsweise einem eisenhaltigen Material für das Herstellen eines hohen Ablationswiderstands und einer mechanischen Festigkeit ausgebildet, die dazu benötigt wird, die manuelle Betätigungskraft zu übertragen. Im Gegensatz dazu muss das Gehäuse 43 der manuellen Vorrichtung nicht notwendiger Weise eine hohe mechanische Festigkeit erzeugen und ist vorzugsweise aus einem leichtgewichtigen Material wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierung ausgebildet.
  • Eine Betätigung des elektrischen Schaltsteuersystems der Automatikgetriebevorrichtung 100 bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel wie folgt zusammengefasst werden. Die Übertragung der manuellen Betätigungskraft, die durch den Insassen (Nutzer) aufgebracht wird, wird zugelassen, wenn die manuelle Betätigungskraft zum Sperren der Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung 100 in einen Zustand aufgebracht wird, in dem Stromzufuhr in dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und der Elektromotor 22 stoppt und sich die Schaltposition der Automatikgetriebevorrichtung 100 in dem P-Bereich befindet. Die Übertragung der manuellen Betätigungskraft wird verhindert, wenn die manuelle Betätigungskraft zum Freigeben der Sperrung der Abgabewelle in einen Zustand aufgebracht wird, in dem die Stromzufuhr in dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und sich die Schaltposition in dem P-Bereich befindet.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Der Stromlos-Betätigungshebel 49 ist nicht darauf beschränkt, dass er in dem Fahrzeuginneren vorgesehen ist. Der Stromlos-Betätigungshebel 49 kann in einem Verbrennungsmotorraum des Fahrzeugs oder desgleichen vorgesehen sein.
  • Der Elektromotor 22 ist nicht auf einen bürstenlosen Motor beschränkt. Der Elektromotor 22 kann ein Motor mit einer Bürste sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorgänge wie beispielsweise die Berechnungen und Bestimmungen sind nicht auf die in der ECU 80 ausgeführten beschränkt. Die Steuereinheit kann zahlreiche Aufbauten inklusive der ECU 80 haben, die als ein Beispiel gezeigt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die Vorgänge der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hier mit einer spezifischen Abfolge der Schritte beschrieben wurden, weitere alternative Ausführungsbeispiele inklusive zahlreicher anderer Abfolgen dieser Schritte und/oder zusätzlicher Schritte, die hier nicht offenbart sind, im Umfang der vorliegenden Erfindung möglich sind.
  • Zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen können unterschiedlichst auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Das elektrische Schaltsteuersystem besitzt die Parksperrvorrichtung 70, die die Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung 100 in den Sperrzustand bringt, wenn die Bereichsumschalteinheit 60 in den P-Bereich umschaltet. Die Parksperrvorrichtung 70 bringt die Abgabewelle in den Sperrfreigabezustand, wenn die Bereichsumschalteinheit 60 in einen anderen Schaltbereich umschaltet. Der Elektromotor 22 aktiviert die Bereichsumschalteinheit 60 und die Parksperrvorrichtung 70 gemäß einer Anweisung eines Nutzers. Die manuelle Vorrichtung 40 überträgt eine manuelle Betätigungskraft des Nutzers an die Parksperrvorrichtung 70, wenn der Elektromotor 22 stoppt. Die manuelle Vorrichtung 40 besitzt eine Einweg-Übertragungseinheit 41, 411, 412, 42, die die Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu dem Sperrzustand zulässt und eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu dem Sperrfreigabezustand verhindert.

Claims (8)

  1. Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung (100), die durch einen Nutzer betätigt wird, wobei das elektrische Schaltsteuersystem folgendes besitzt: eine Bereichsumschalteinheit (60) für das Umschalten eines Schaltbereichs der Automatikgetriebevorrichtung (100) zwischen einem P-Bereich und einem anderen Schaltbereich als dem P-Bereich; eine Parksperrvorrichtung (70), die daran angepasst ist, eine Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung (100) in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit (60) in einen Sperrzustand zu bringen, wenn in den P-Bereich umgeschaltet wird, wobei die Parksperrvorrichtung (70) daran angepasst ist, die Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung (100) in Verbindung mit der Bereichsumschalteinheit (60) in einen Sperrfreigabezustand zu bringen, wenn in den anderen Schaltbereich umgeschaltet wird; einen Elektromotor (22) für das Aktivieren der Bereichsumschalteinheit (60) und der Parksperrvorrichtung (70) gemäß einer Anweisung des Nutzers; und eine manuelle Vorrichtung (40) für das Übertragen einer manuellen Betätigungskraft des Nutzers an die Parksperrvorrichtung (70) zum Aktivieren der Parksperrvorrichtung (70), wenn der Elektromotor (22) stoppt, wobei die manuelle Vorrichtung (40) eine Einweg-Übertragungseinheit (41, 411, 412, 42) besitzt, die dran angepasst ist, eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zuzulassen, in der die Parksperrvorrichtung (70) in den Sperrzustand gebracht wird, und die Einweg-Übertragungseinheit (41, 411, 412, 42) daran angepasst ist, eine Übertragung der manuellen Betätigungskraft in einer Richtung zu verhindern, in der die Parksperrvorrichtung (70) in den Sperrfreigabezustand gebracht wird.
  2. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß Anspruch 1, das zudem folgendes besitzt: eine Motorabgabewelle (38) für das Übertragen eines Drehmoments des Elektromotors (22) an die Parksperrvorrichtung (70); und ein Abgabewellenzahnrad (39), das einstückig mit der Motorabgabewelle (38) drehbar ist, wobei die Einweg-Übertragungseinheit (41, 411, 412, 42) ein P-in-Zahnrad (42) besitzt, das sich normalerweise im Eingriff mit dem Abgabewellenzahnrad (39) befindet, die Einweg-Übertragungseinheit (41, 411, 412, 42) zudem ein Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) besitzt, das axial bewegbar ist, wenn es mit der manuellen Betätigungskraft beaufschlagt ist, das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) dazu in der Lage ist, in das P-in-Zahnrad (42) eingehakt zu werden, wenn es sich axial in einer axialen Richtung bewegt, und das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) nicht dazu in der Lage ist, in das P-in-Zahnrad (42) eingehakt zu werden, wenn es sich axial in einer anderen axialen Richtung bewegt.
  3. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei die manuelle Vorrichtung (40) ein Gehäuse (43) besitzt, das das P-in-Zahnrad (42) aufnimmt, und das P-in-Zahnrad (42) relativ zu dem Gehäuse (43) gleitfähig ist.
  4. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß Anspruch 3, wobei das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) einen Hakenabschnitt (412a) besitzt, durch den das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) an dem P-in-Zahnrad (42) eingehakt ist, das Gehäuse (43) zumindest den Hakenabschnitt (412a) aufnimmt, das Gehäuse (43) das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) axial bewegbar stützt, das P-in-Zahnrad (42) in Verbindung mit der Drehung der Motorabgabewelle (38) axial bewegbar ist, und das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) das P-in-Zahnrad (42) gleitfähig stützt.
  5. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) dazu in der Lage ist, an dem P-in-Zahnrad (42) eingehakt zu werden, wenn es sich axial zu dem P-in-Zahnrad (42) bewegt und sich in Kontakt mit dem P-in-Zahnrad (42) befindet, und das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) nicht dazu in der Lage ist, an dem P-in-Zahnrad (42) eingehakt zu werden, wenn es sich axial weg von dem P-in-Zahnrad (42) bewegt und von dem P-in-Zahnrad (42) getrennt ist.
  6. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß Anspruch 4, wobei zumindest entweder das P-in-Zahnrad (42) oder das Einweg-Hakenelement (41, 411, 412) aus einem eisenhaltigen Material ausgebildet ist, und das Gehäuse (43) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  7. Elektrisches Schaltsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Elektromotor (22) ein bürstenloser Motor ist.
  8. Verfahren für den Betrieb eines elektrischen Schaltsteuersystems für eine Automatikgetriebevorrichtung (100), wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Zulassen einer Übertragung einer manuellen Betätigungskraft, die durch einen Nutzer aufgebracht wird, zum Sperren einer Abgabewelle der Automatikgetriebevorrichtung (100) in einem Zustand, in dem die Stromzufuhr in dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und sich eine Schaltposition der Automatikgetriebevorrichtung (100) in einem P-Bereich befindet; und Verhindern der Übertragung der manuellen Betätigungskraft zum Freigeben der Sperre der Abgabewelle in einem Zustand, in dem die Stromzufuhr in dem elektrischen Schaltsteuersystem stoppt und sich die Schaltposition in dem P-Bereich befindet.
DE102007000426.7A 2006-08-08 2007-08-06 Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung Active DE102007000426B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006215392A JP4361927B2 (ja) 2006-08-08 2006-08-08 シフトバイワイヤシステム
JP2006-215392 2006-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000426A1 true DE102007000426A1 (de) 2008-02-14
DE102007000426B4 DE102007000426B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=38922216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000426.7A Active DE102007000426B4 (de) 2006-08-08 2007-08-06 Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7845248B2 (de)
JP (1) JP4361927B2 (de)
KR (1) KR100893448B1 (de)
CN (1) CN100513830C (de)
DE (1) DE102007000426B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102465983A (zh) * 2010-11-03 2012-05-23 现代自动车株式会社 用于自动变速器的停车装置
DE102017203346A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenaktuator für ein Kraftfahrzeuggetriebes und ein Verfahren zur Steuerung des Parksperrenaktuators
DE102017103317A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parksperre für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre
DE102017123173A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung einer Antriebsstrangsperreinrichtung zur Diebstahlsicherung und Antriebsstrangkomponente mit derartiger Antriebsstrangsperreinrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4833097B2 (ja) * 2007-01-23 2011-12-07 株式会社デンソー シフトバイワイヤ装置
US7926374B2 (en) * 2007-03-08 2011-04-19 Dura Global Technologies, Llc Voice recognition shift control
DE102007024030B4 (de) * 2007-05-22 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
JP4412355B2 (ja) 2007-06-08 2010-02-10 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
CN101654099B (zh) * 2008-08-23 2012-05-23 比亚迪股份有限公司 一种汽车驻车机构及包括该机构的变速器
WO2010070974A1 (ja) * 2008-12-19 2010-06-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 シフトバイワイヤ装置およびこれを搭載する変速機装置
JP4837754B2 (ja) * 2009-02-17 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 シフトバイワイヤ式車両の制御装置
JP5169930B2 (ja) * 2009-03-23 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 車両用シフト制御装置
US9611932B2 (en) * 2009-06-03 2017-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for vehicle
JP5387769B2 (ja) * 2010-06-22 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置
CN102338213A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 中国第一汽车集团公司 一种新型的双离合器式自动变速器(dct)驻车制动机构
JP5251959B2 (ja) 2010-11-01 2013-07-31 アイシン精機株式会社 パーキングロック装置
KR101251771B1 (ko) * 2010-12-02 2013-04-05 기아자동차주식회사 쉬프트 바이 와이어 변속장치의 파킹 해제장치 제어방법
DE102010055859A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Audi Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
JP5756628B2 (ja) * 2010-12-27 2015-07-29 株式会社アツミテック 自動変速機用変速操作装置
CN102358284A (zh) * 2011-07-20 2012-02-22 浙江万里扬变速器股份有限公司 汽车用电控驻车系统
EP2783134B1 (de) 2011-11-21 2016-10-26 Kongsberg Automotive AB Linearantriebsanordnung mit einem sensor
JP6098401B2 (ja) * 2013-07-02 2017-03-22 株式会社デンソー 車両の制御装置
JP5861991B2 (ja) * 2013-08-02 2016-02-16 株式会社デンソー 車両の制御装置
CN103522985A (zh) * 2013-10-18 2014-01-22 刘喆 通过档位器实现车辆防盗的控制装置及方法
JP2015227714A (ja) * 2014-06-02 2015-12-17 株式会社デンソー レンジ切換制御装置
CN104455401B (zh) * 2014-09-30 2017-01-18 长城汽车股份有限公司 驻车锁止装置
JP6455059B2 (ja) 2014-10-08 2019-01-23 アイシン精機株式会社 シフト装置
JP6506147B2 (ja) * 2015-09-18 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 回転式アクチュエータ
JP6113251B1 (ja) * 2015-11-11 2017-04-12 三菱電機株式会社 レンジ切り替え装置
CN106931161B (zh) * 2015-12-30 2019-06-18 长城汽车股份有限公司 一种液压驻车机构和自动变速器
JP6300858B2 (ja) * 2016-04-08 2018-03-28 本田技研工業株式会社 電動パーキングロック装置
JP2018040396A (ja) * 2016-09-06 2018-03-15 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
CN107179192B (zh) * 2017-05-25 2019-05-28 武汉泛洲机械制造有限公司 一种用于变速箱板簧耐久试验的装置
JP6881255B2 (ja) * 2017-11-24 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用シフトバイワイヤ装置
JP2019158002A (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP2019168030A (ja) * 2018-03-23 2019-10-03 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
DE102018206824A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
JP7059907B2 (ja) * 2018-11-28 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置
JP7338168B2 (ja) * 2019-02-28 2023-09-05 ニデック株式会社 駆動装置
JP7363101B2 (ja) * 2019-05-29 2023-10-18 株式会社アイシン シフト装置
JP7205405B2 (ja) * 2019-07-02 2023-01-17 株式会社デンソー 回転式アクチュエータ
JP7484106B2 (ja) * 2019-09-05 2024-05-16 株式会社アイシン シフト装置
KR102428608B1 (ko) * 2020-09-09 2022-08-03 대동모벨시스템 주식회사 차량용 구동 모터 및 이를 이용한 차량용 시프트-바이-와이어 변속기의 시프트 액츄에이터

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552518A (en) * 1967-11-20 1971-01-05 Sam Aidner Vehicle anti-theft device utilizing the parking brake
US5020344A (en) * 1983-09-26 1991-06-04 Garcia Gervasio B Automobile anti-theft device
JP2595740B2 (ja) 1990-01-25 1997-04-02 日産自動車株式会社 自動変速機のシフト指示装置
DE4118519C2 (de) 1991-06-06 1996-02-08 Opel Adam Ag Rückschaltsperre für ein selbsttätig schaltendes Getriebe
JP3047629B2 (ja) 1992-06-23 2000-05-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のシフト制御装置
JPH07137555A (ja) 1993-11-19 1995-05-30 Tokai Rika Co Ltd 車両用オートマチックトランスミッションのロック装置
US5704457A (en) * 1995-02-20 1998-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Parking system for a vehicle
JPH11325243A (ja) 1998-05-20 1999-11-26 Nippon Soken Inc 自動変速機のパーキング装置
JP3053384B2 (ja) 1998-09-09 2000-06-19 本田技研工業株式会社 電動パーキングロック装置
JP2001271925A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Denso Corp 自動変速機のシフトレンジ切換装置
DE10044159B4 (de) 2000-09-06 2009-12-31 ZF Lemförder GmbH Vorrichtung zum Umschaltung eines mechanischen Schaltmittels zwischen einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand
DE10054977C2 (de) 2000-11-06 2002-10-24 Siemens Ag Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe
US6755284B2 (en) * 2001-05-24 2004-06-29 Ventra Group Inc. Electrically driven parking brake actuation assembly
JP2003028293A (ja) 2001-07-19 2003-01-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd 車両用変速制御装置
JP3941456B2 (ja) 2001-10-24 2007-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両のレンジ切り替え装置
US6918314B2 (en) 2002-05-31 2005-07-19 Dura Global Technologies, Inc. Shift-by-wire transmission actuator assembly
DE10241877A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP2005036957A (ja) 2003-07-03 2005-02-10 Nissan Motor Co Ltd シフトバイワイヤ式自動変速機の制御装置
DE102004028737A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-05 Fico Cables S.A. Betätigungssystem für eine Handbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102465983A (zh) * 2010-11-03 2012-05-23 现代自动车株式会社 用于自动变速器的停车装置
CN102465983B (zh) * 2010-11-03 2015-12-16 现代自动车株式会社 用于自动变速器的停车装置
DE102017203346A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenaktuator für ein Kraftfahrzeuggetriebes und ein Verfahren zur Steuerung des Parksperrenaktuators
DE102017103317A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parksperre für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre
US10626990B2 (en) 2017-02-17 2020-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parking lock for an automatic transmission and method for operating the parking lock
US10995856B2 (en) 2017-02-17 2021-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Parking lock for an automatic transmission and method for operating the parking lock
DE102017123173A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung einer Antriebsstrangsperreinrichtung zur Diebstahlsicherung und Antriebsstrangkomponente mit derartiger Antriebsstrangsperreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100893448B1 (ko) 2009-04-17
CN101122336A (zh) 2008-02-13
DE102007000426B4 (de) 2021-09-02
JP4361927B2 (ja) 2009-11-11
KR20080013767A (ko) 2008-02-13
JP2008039094A (ja) 2008-02-21
US7845248B2 (en) 2010-12-07
US20080039282A1 (en) 2008-02-14
CN100513830C (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000426B4 (de) Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102007055916B4 (de) Leitungsgebundenes Schaltsystem
DE102007040904B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE10259893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes
DE102008046241B4 (de) Solenoid-Steuerungssystem sowie Verfahren zum Betätigen eines Fluidventils
DE102015101277B4 (de) Anordnung zum manuellen Lösen der Parkstellung zum Schalten eines Getriebes aus einem Parkmodus in einen Nicht-Park-Modus
DE102005005669A1 (de) Verfahren zum Parken und Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102005054420B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Parksperrvorrichtung eines Fahrzeuges mit Automatikgetriebe
DE60004805T2 (de) Verriegelung für ein fahrzeug
EP2167846B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102009021300A1 (de) Rotationsarretierung für ein um eine Achse drehbares Bauteil
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE102007059401A1 (de) Getriebesteuereinrichtung für Motorrad
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
DE10062891A1 (de) Start/Fahrsystem für ein Fahrzeug
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1318336B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102014103789B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final