DE102007000410B4 - Verdichterlager - Google Patents

Verdichterlager Download PDF

Info

Publication number
DE102007000410B4
DE102007000410B4 DE102007000410.0A DE102007000410A DE102007000410B4 DE 102007000410 B4 DE102007000410 B4 DE 102007000410B4 DE 102007000410 A DE102007000410 A DE 102007000410A DE 102007000410 B4 DE102007000410 B4 DE 102007000410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
groove
oil groove
bearing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007000410.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000410A1 (de
Inventor
Shoji Yoshimura
Yasushi Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE102007000410A1 publication Critical patent/DE102007000410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000410B4 publication Critical patent/DE102007000410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/43Screw compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Verdichterlager zum Abstützen einer Rotorwelle (5, 6) eines Verdichters, wobei in einer Lagerfläche (12) auf der Seite entgegengesetzt zu einer Lagerlastwirkungsrichtung (P) eine erste Ölnut (13) ausgebildet ist und in der Lagerfläche (12) in Gegendrehrichtung an einer Position neben der ersten Ölnut (13) eine zweite Ölnut (14) ausgebildet ist, deren Umfangslänge größer als die der ersten Ölnut (13) ist, wobei das Lager folgendes enthält: einen mit der ersten Ölnut (13) in Verbindung stehenden ersten Ölkanal, um der ersten Ölnut (13) von außen Öl zuzuführen; einen mit der zweiten Ölnut (14) in Verbindung stehenden zweiten Ölkanal, um der zweiten Ölnut (14) von außen Öl zuzuführen; und eine außerhalb des Lagers gelegene gemeinsame Ölversorgungsquelle, um sowohl dem ersten Ölkanal als auch dem zweiten Ölkanal Öl zuzuführen, wobei ein Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des ersten Ölkanals ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdichterlager für z. B. einen Schraubenverdichter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 5 769 545 A , US 3 058 787 A , US 2 697 017 A , EP 1 550 812 A1 , JP 2003-232357 A und JP 2005-69186 A sind verschiedene Arten von Radialgleitlagern bekannt.
  • Wie in der JP 2005-69186 A offenbart ist, ist als Radialgleitlager zum Abstützen einer Rotorwelle eines Schraubenverdichters bislang ein Staudruckgleitlager mit feststehender Gleitfläche verwendet worden, insbesondere ein zylinderförmiges Vollgleitlager, weil auf das Lager während des Betriebs des Verdichters in einer bestimmten gleich bleibenden Richtung eine hohe Last aufgebracht wird. Um in dem Vollgleitlager, wie in 8 gezeigt ist, Öl einer Lagerfläche 22 zuzuführen, die eine Rotorwelle 21 abstützt, ist auf der Seite entgegengesetzt zur Richtung der Lagerlast P eine Ölnut 23 ausgebildet und wird der Ölnut 23 durch eine Ölversorgungsbohrung 24 von außen Öl zugeführt. Da die Ölnut 23 auch zum Kühlen der Rotorwelle 21 verwendet wird, ist die Umfangslänge A der Ölnut 23 auf einen großen Winkel von etwa 120° eingestellt.
  • In einem ölgekühlten Schraubenverdichter ist der Ölversorgungsdruck gleich dem Abgabedruck des Verdichters, so dass der Innendruck der Ölnut ungefähr gleich dem Abgabedruck ist. Andererseits ist der Umgebungsdruck des Lagers ungefähr gleich dem Ansaugdruck des Verdichters. Daher wirken auf die Rotorwelle sowohl eine Last P1, die durch normal wirkendes Verdichtungsgas bedingt ist, als auch eine Last P2, die durch den Öldruck in der Ölnut bedingt ist. Im Fall eines Hochdruckverdichters wird auch der Ölversorgungsdruck hoch und wirkt auf die Rotorwelle daher eine Last P2, die zum Beispiel etwa 1,5 mal so hoch wie die Last P1 ist. Deswegen hat es Fälle gegeben, in denen das Lager nicht Stand halten konnte und beschädigt wurde.
  • Falls der Winkel der Ölnut 23 klein gehalten wird, ist die Fläche des auf die Rotorwelle 21 wirkenden Öldrucks kleiner und kann die Last P2 abgeschwächt werden, doch besteht das Problem, dass die Rotorwelle 21 nicht gekühlt werden kann und eine Wärmeausdehnung erlebt, was den Verlust eines Spalts und eine Beschädigung des Lagers zur Folge hat.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdichterlager mit geringerer durch den Öldruck bedingter Last und einer hervorragenden Rotorwellenkühlwirkung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung des oben genannten Problems ein Verdichterlager zum Abstützen einer Rotorwelle eines Verdichters vor, wobei in einer Lagerfläche auf der Seite entgegengesetzt zu einer Lagerlastwirkungsrichtung eine erste Ölnut ausgebildet ist und in der Lagerfläche in Gegendrehrichtung an einer Position neben der ersten Ölnut eine zweite Ölnut ausgebildet ist, deren Umfangslänge größer als die der ersten Ölnut ist, wobei das Lager einen mit der ersten Ölnut in Verbindung stehenden ersten Ölkanal, um der ersten Ölnut von außen Öl zuzuführen, einen mit der zweiten Ölnut in Verbindung stehenden zweiten Ölkanal, um der zweiten Ölnut von außen Öl zuzuführen, und eine außerhalb des Lagers gelegene gemeinsame Ölversorgungsquelle, um sowohl dem ersten Ölkanal als auch dem zweiten Ölkanal Öl zuzuführen, enthält und wobei ein Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des ersten Ölkanals ist.
  • Bei dieser Gestaltung gelangt das der ersten Ölnut zugeführte Öl in einen zwischen dem Lager und der Rotorwelle ausgebildeten Spalt, so dass die Rotorwelle geschmiert wird, doch ist die Last, die durch den der ersten Ölnut zugeführten Öldruck bedingt ist, gering, da die Umfangslänge der ersten Ölnut und die Fläche des auf die Rotorwelle wirkenden Öldrucks klein sind, weswegen eine Beschädigung des Lagers verhindert werden kann.
  • Das der zweiten Ölnut zugeführte Öl kühlt die Rotorwelle. Da die Umfangslänge der zweiten Ölnut größer als die der ersten Ölnut ist und die Kühlfläche groß ist, wird die Rotorwellenkühlwirkung noch besser und kann eine Beschädigung des Lagers infolge eines kleiner Werdens des Spalts verhindert werden, zu dem es durch eine Wärmeausdehnung der Rotorwelle kommt.
  • Da der Öldruck in der zweiten Ölnut niedriger als in der ersten Ölnut gehalten werden kann, kann darüber hinaus verhindert werden, dass eine übermäßige Last auf die Rotorwelle aufgebracht wird.
  • In Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verdichterlager kann als die Gestaltung, bei der der Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des ersten Ölkanals eingestellt ist, eine der folgenden Gestaltungen Anwendung finden.
    • – Die Öffnungsfläche einer Ölversorgungsbohrung in einer Randposition zwischen dem zweiten Ölkanal und der zweiten Ölnut ist kleiner als die einer Ölversorgungsbohrung in einer Randposition zwischen dem ersten Ölkanal und der ersten Ölnut eingestellt.
    • – Die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals ist konstant und die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des ersten Ölkanals ist konstant, wobei erstere kleiner ist.
    • – Im zweiten Ölkanal befindet sich eine Drosseleinrichtung, wobei die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals an der Position der Drosseleinrichtung am kleinsten ist.
  • Vorzugsweise ist in dem erfindungsgemäßen Verdichterlager in der Lagerfläche eine von der zweiten Ölnut zu einer Lagerendfläche laufende Entlastungsnut ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist in der Lagerfläche auf der Seite entgegengesetzt zur Lagerlastwirkungsrichtung und in Gegendrehrichtung in der Nähe zur zweiten Ölnut eine dritte Ölnut ausgebildet und ist in der Lagerfläche eine von der dritten Ölnut zu einer Lagerendfläche laufende Entlastungsnut ausgebildet.
  • In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass es einen mit der dritten Ölnut in Verbindung stehenden dritten Ölkanal gibt, um der dritten Ölnut von außen Öl zuzuführen, und dass dem dritten Ölkanal von der gemeinsamen Ölversorgungsquelle Öl zugeführt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines ölgekühlten Schraubenverdichters, der ein Lager gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nutzt;
  • 2 ist eine Schnittansicht davon;
  • 3 ist eine Abwicklung einer Lagerfläche des Lagers;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Radiallagers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt einen ölgekühlten Schraubenverdichter 1, der ein Lager nutzt, das die Erfindung verkörpert. Innerhalb eines Gehäuses 2 des ölgekühlten Schraubenverdichters 1 sind zwei ineinander greifende Außen- und Innenschraubenrotoren 3, 4 untergebracht. Rotorwellen 5 und 6 an beiden Enden der Schraubenrotoren 3 und 4 werden jeweils von Radiallagern 7 abgestützt, die die Erfindung verkörpern, wobei diese Lager später beschrieben werden. Außerhalb des linken Radiallagers 7 in 1 sind über Lagerkappen 10, 11 Axiallager 9 angeordnet. Die Axiallager 9 stützen von beiden Seiten scheibenförmige Axialelemente 8 ab. Die Axialelemente 8 sind an den Rotorwellen 5 und 6 angebaut. Die rechte Rotorwelle 5 in 1 des einen Schraubenrotors 3 wird für eine Drehung durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben, während sich der andere Schraubenrotor 4 zusammen mit der Drehung des Schraubenrotors 3 dreht.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des linken Radiallagers 7 in 1 des Schraubenrotors 3. Das andere Radiallager 7 hat die gleiche Gestaltung wie in 2, weswegen eine Erläuterung davon entfällt. Eine innere Lagerfläche 12, auf der die Rotorwelle 5 des Radiallagers 7 gleitet, umfasst eine Lagerfläche 12a auf der Seite entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung einer Lagerlast P, wobei in der Lagerfläche 12a eine erste Ölnut 13, eine zweite Ölnut 14 und eine dritte Ölnut 15 ausgebildet sind. Die Lagerfläche 12a auf der Seite entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung der Lagerlast P bezeichnet eine Lagerfläche im Bereich von etwa 180° auf der Seite entgegengesetzt zu der Richtung einer aus sowohl einer Last, die durch das während des Betriebs des Schraubenverdichters 1 wirkende Verdichtungsgas bedingt ist, als auch der Eigengewichte der Schraubenrotoren 3, 4 und der Rotorwellen 5, 6 resultierenden Kraft. In 2 ist die Arbeitsrichtung der Lagerlast P zum Beispiel so eingetragen, dass sie nach unten weist. Die erste Ölnut 13 ist in der Drehrichtung der Rotorwelle 5 auf der am meisten abwärts liegenden Seite positioniert. Die zweite Ölnut 14 ist aufwärts von der ersten Ölnut 13 positioniert, und die dritte Ölnut 15 ist aufwärts von der zweiten Ölnut 14 positioniert. Mit anderen Worten befindet sich die zweite Ölnut 14 in Gegendrehrichtung neben der ersten Ölnut 13 und befindet sich die dritte Ölnut 15 in Gegendrehrichtung neben der zweiten Ölnut 14. In der ersten Ölnut 13, der zweiten Ölnut 14 und der dritten Ölnut 15 sind jeweils eine erste Ölversorgungsbohrung 16, eine zweite Ölversorgungsbohrung 17 und eine dritte Ölversorgungsbohrung 18 ausgebildet, die mit der Außenumfangsfläche des Radiallagers 7 in Verbindung stehen. Der ersten, zweiten und dritten Ölversorgungsbohrung 16, 17, 18 wird Öl zugeführt, das von einer Öl trennenden/rückgewinnenden Einheit aus von dem Schraubenverdichter 1 abgegebenen Gas abgetrennt und rückgewonnen wurde. Diese stellt eine gemeinsame Ölversorgungsquelle für die erste, zweite und dritte Ölnut 13, 14, 15 dar.
  • Die erste Ölnut 13 dient dazu, einer Lagerfläche 12b, die der Lagerlast P der Rotorwelle 5 ausgesetzt ist, Öl zuzuführen. Daher befindet sich die erste Ölnut 13 näher an der Lagerfläche 12b, die der Lagerlast P ausgesetzt ist, als die zweite Ölnut 14. Da die erste Ölnut 13 das Öl zwischen die Lagerfläche 12b, die der Lagerlast P ausgesetzt ist, und der Rotorwelle 5 einführt, wird ein bestimmter hoher Druck benötigt. Das Öl in der ersten Ölnut 13 gelangt in einen Spalt zwischen der Lagerfläche 12 und der Rotorwelle 5, wobei jedoch ein Teil von ihm aus einer Lagerendfläche nach außen entweicht. Falls die Menge des entweichenden Öls hoch ist, fällt der Öldruck in der ersten Ölnut 13 und ist es nicht länger möglich, dem Spalt zwischen der Lagerfläche 12 und der Rotorwelle 5 Öl zuzuführen. Aus diesem Grund ist die erste Ölversorgungsbohrung 16 in der ersten Ölnut 13 größer als die Ölversorgungsbohrungen 17 und 18 in den anderen Ölnuten 14 und 15 ausgebildet. Das heißt, dass die Öffnungsfläche der ersten Ölversorgungsbohrung 16 auf der Seite der Lagerfläche 12 jeweils größer als die der Ölversorgungsbohrungen 17 und 18 auf der Seite der Lagerfläche 12 ist.
  • Die zweite Ölnut 14 dient dazu, die Rotorwelle 5 mit Öl zu kühlen, das im Inneren der zweiten Ölnut 14 gespeichert ist. Daher muss ihre Kontaktfläche mit der Rotorwelle 5 groß sein, wobei es vorzuziehen ist, dass die Länge S der Innenumfangsfläche der Rotorwelle 5 bei einem Winkel von 60° bis 120° liegt. In dem Beispiel von 2 ist sie mit einem Winkel von 90° ausgebildet. Falls sich in der zweiten Ölnut 14 ein hoher Druck entwickelt, wirkt auf die Rotorwelle 5 eine übermäßige Last, weswegen es notwendig ist, den Druck zu verringern.
  • In einem solchen Lager wird der Öldruck in einer Ölnut, die in einer Innenfläche des Lagers ausgebildet ist, im Allgemeinen durch den Druck des zugeführten Öls, seinen Volumenstrom, den Volumenstrom von aus einer Lagerendfläche entweichendem Öl und von aus einer Entlastungsnut entweichendem Öl beeinflusst. Falls es darüber hinaus im Inneren eines Ölkanals einen Abschnitt gibt, der die Kanalfläche verengt und als eine Mündung wirkt, ist seine Eigenart bei der Bestimmung des Öldrucks in der in der Lagerinnenfläche ausgebildeten Ölnut ebenfalls zu berücksichtigen. In dem die Erfindung verkörpernden Verdichterlager kann der Innendruck der zweiten Ölnut 14 kleiner als der der ersten Ölnut 13 gehalten werden, indem der ersten und zweiten Ölnut 13, 14 Öl von einer gemeinsamen Ölversorgungsquelle zugeführt wird, sowie durch die morphologische Bedingung, dass der Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche der Ölversorgungsbohrung 17 zur zweiten Ölnut 14 kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des Ölversorgungsbohrung 16 zur ersten Ölnut 13 eingestellt ist.
  • In dem Beispiel von 2 ergibt sich der Innendruck der zweiten Ölnut 14 aus dem Gleichgewicht zwischen der aus der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 zugeführten Ölmenge und der aus einer Lagerendfläche nach außen entweichenden Ölmenge. Die aus der Lagerendfläche entweichende Ölmenge hängt von dem Spalt zwischen der Rotorwelle 5 und der Lagerfläche 12 ab (2 gibt die Spaltgröße nicht genau wieder, da sie tatsächlich etwa einem Tausendstel des Innendurchmessers des Lagers entspricht). Falls die in der zweiten Ölnut 14 ausgebildete zweite Ölversorgungsbohrung 17 groß ist, ist der Öldruck hoch und muss die zweite Ölversorgungsbohrung 17 deswegen kleiner als die erste Ölversorgungsbohrung 16 eingestellt werden. Das heißt, dass die Öffnungsfläche der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 in dem Beispiel von 2 in einer Randposition zwischen der Ölversorgungsbohrung 17 zur zweiten Ölnut 14 und der zweiten Ölnut 14 kleiner als die der ersten Ölversorgungsbohrung 16 in einer Randposition zwischen der Ölversorgungsbohrung 16 zur ersten Ölnut 13 und der ersten Ölnut 13 eingestellt ist, wodurch der Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche der Ölversorgungsbohrung 17 zur zweiten Ölnut 14 kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche der Ölversorgungsbohrung 16 zur ersten Ölnut 13 eingestellt ist. Falls die zweite Ölversorgungsbohrung 17 klein ist, nimmt die Durchflussmenge des Öls ab und verschlechtert sich die Kühlwirkung für die Rotorwelle 5. Angesichts dessen ist, wie in 3 gezeigt ist, zwischen der zweiten Ölnut 14 und einer Lagerendfläche eine Entlastungsnut 19 ausgebildet. Da das der zweiten Ölnut 14 zugeführte Öl aus der Entlastungsnut 19 herausfließt, nimmt die Durchflussmenge des Öls zu und kann daher die Kühlwirkung für die Rotorwelle 5 gesteigert werden.
  • Der Grund dafür, warum sich die zweite Ölnut 14 in Gegendrehrichtung der Rotorwelle 5 neben der ersten Ölnut 13 befindet, ist der folgende. Falls sich die zweite Ölnut 14 zum Beispiel in Drehrichtung der Rotorwelle 5 neben der ersten Ölnut 13 befände, würde das aus der ersten Ölnut 13 herausfließende Öl einen Einfluss auf den Rotorwellenabschnitt ausüben, der der Wirkung des Öls von der zweiten Ölnut 14 ausgesetzt ist. Dadurch würde dem Rotorwellenabschnitt, der der Wirkung des Öls von der zweiten Ölnut 14 ausgesetzt ist, Öl mit einem höheren Druck zugeführt werden als in dem Fall, dass die zweite Ölnut 14 in Gegendrehrichtung der Rotorwelle 5 neben der ersten Ölnut 13 liegt. Deswegen würde auf die Rotorwelle 5 vertikal nach unten eine übermäßige Last aufgebracht werden und könnte es zu dem unerwünschten Fall kommen, dass unter dem Aufbringen einer starken Last auf den unteren Teil der Rotorwelle 5 die Rotorwelle 5 und das Gehäuse 2 ins Rutschen kommen. Um das Auftreten eines solchen Falles zu verhindern, liegt die zweite Ölnut 14 in Gegendrehrichtung der Rotorwelle 5 neben der ersten Ölnut 13.
  • Die dritte Ölnut 15 dient dazu, Hochtemperaturöl aufzunehmen und ihm zu erlauben, nach außen zu entweichen, wobei das Hochtemperaturöl aus Öl hervorgegangen ist, das von der ersten Ölnut 13 aus zwischen die Lagerfläche 12 und die Rotorwelle 5 eingeführt wurde und in Richtung der Pfeile R1 und R2 floss. Das von der ersten Ölnut 13 aus zwischen die Lagerfläche 12 und die Rotorwelle 5 eingeführte Öl ist einer starken Scherkraft ausgesetzt und seine Temperatur steigt an, während es in Richtung des Pfeils R1 fließt. Das Öl fließt dann weiter in Richtung des Pfeils R2 und fließt tendenziell in die unter niedrigem Druck stehende zweite Ölnut 14. Wenn das Hochtemperaturöl in die zweite Ölnut 14 strömt, steigt die Temperatur des Öls in der zweiten Ölnut 14, was es schwierig macht, die Rotorwelle 5 zu kühlen. Um dieses Problem zu vermeiden, ist die zweite Ölnut 14 aufwärts von der dritten Ölnut 15 ausgebildet und ist zwischen der dritten Ölnut 15 und einer Lagerendfläche eine Entlastungsnut 20 ausgebildet, wodurch Hochtemperaturöl aufgenommen werden kann und ihm gestattet wird, nach außen zu entweichen, was den Temperaturanstieg des in der zweiten Ölnut 14 vorhandenen Öls verhindert und die Kühlwirkung für die Rotorwelle 5 mit dem in der zweiten Ölnut 14 vorhandenen Öl wahrt.
  • Darüber hinaus wird der dritten Ölnut 15 durch die dritte Ölversorgungsbohrung 18 von außen Öl zugeführt, wodurch der Druck des in der dritten Ölnut 15 vorhandenen Öls erhöht und die Abgabe des aufgenommenen Hochtemperaturöls erleichtert wird. Das „aufgenommene Hochtemperaturöl” steht für das Hochtemperaturöl, das von der dritten Ölnut 15 aufgenommen wird, nachdem es von der ersten Ölnut 13 zwischen die Lagerfläche 12 und die Rotorwelle 5 eingeführt wurde und nachdem es zum tiefsten Teil des Spalts zwischen der Lagerfläche 12 und der Rotorwelle 5 geflossen ist. Außerdem wird der dritten Ölnut 15 von außen durch die dritte Ölversorgungsbohrung 18 Öl zugeführt. Das aufgenommene Hochtemperaturöl wird durch das der dritten Ölnut 15 von außen zugeführte Öl blockiert. Dann wird das von der dritten Ölnut 15 aufgenommene Hochtemperaturöl durch das der dritten Ölnut 15 zugeführte Öl zur Entlastungsnut 20 fortgetrieben und aus der Entlastungsnut 20 abgegeben.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des Radiallagers 7 in dem wie oben aufgebauten ölgekühlten Schraubenverdichter 1.
  • Das Öl, das von der Öl trennenden/rückgewinnenden Einheit aus dem von dem Schraubenverdichter 1 abgegebenen Gas abgetrennt und rückgewonnen worden ist, wird der ersten, zweiten und dritten Ölversorgungsbohrung 16, 17, 18 des Radiallagers durch ein (nicht gezeigtes) Ölversorgungsrohr zugeführt. Das Öl, das der ersten Ölnut 13 von der ersten Ölversorgungsbohrung 16 zugeführt wurde, gelangt in den Spalt zwischen der Lagerfläche 12 und der Rotorwelle 5 und dient, während es in die Richtung der Pfeile R1 und R2 fließt, als Schmieröl, um dann In die dritte Ölnut 15 zu fließen. Das Öl, das der zweiten Ölnut 14 von der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 zugeführt wurde, kühlt die Rotorwelle 5, um dann aus der Entlastungsnut 19 heraus zu fließen. Das Öl, das der dritten Ölnut 15 von der dritten Ölversorgungsbohrung 18 zugeführt wurde, fließt zusammen mit dem Hochtemperaturöl, das durch den Spalt zwischen der Lagerfläche 12 und der Rotorwelle 5 in die dritte Ölnut 15 eingedrungen ist, aus der Entlastungsnut 20 heraus, wodurch das als Schmieröl zugeführte Hochtemperaturöl abgegeben wird.
  • Da die Öldruckfläche der ersten Ölnut 13 für die Rotorwelle 5 klein ist, ist die Last, die durch den der ersten Ölnut 13 zugeführten Öldruck verursacht wird, gering und ist es deswegen möglich, eine Beschädigung des Lagers 7 zu verhindern. Da die Umfangslänge S der zweiten Ölnut 14 größer als die der ersten Ölnut 13 ist und ihre Kühlfläche somit groß ist, ist darüber hinaus die Kühlwirkung für die Rotorwelle 5 hervorragend. Da das zur Schmierung verwendete Hochtemperaturöl durch die dritte Ölnut 15 abgegeben wird, bevor es die zweite Ölnut 14 erreicht, ist es des Weiteren möglich, den Temperaturanstieg des in der zweiten Ölnut 14 vorhandenen Öls zu verhindern, weswegen die Kühlwirkung für die Rotorwelle 5 mit dem in der zweiten Ölnut 14 vorhandenen Öl gewahrt werden kann.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind neben dem in dem Ausführungsbeispiel von 2 beschriebenen Radiallager 7 ein um das Radiallager 7 herum angeordnetes Gehäusebauteil 30 des Schraubenverdichters und ein mit dem Gehäusebauteil 30 verbundener Ölversorgungsweg 31 dargestellt.
  • Das Radiallager 7 ist in dem Gehäusebauteil 30 eingebaut und daran befestigt. In einem Innenumfangsabschnitt des Gehäusebauteils 30, der der ersten, zweiten und dritten Ölversorgungsbohrung 16, 17, 18 des Radiallagers 7 entspricht, ist eine ringförmige Ölnut 30a ausgebildet. (4 ist so gezeichnet, als ob sich das Radiallager 7 mit dem Gehäusebauteil 30 nicht in Kontakt befände, da die ringförmige Ölnut 30a gezeigt ist, doch befinden sich die Innenumfangswand des Gehäusebauteils 30 und die Außenumfangswand des Radiallagers 7 in dem anderen Abschnitt als dem Abschnitt, in dem die ringförmige Ölnut 30a ausgebildet ist, in Kontakt miteinander und ist das Radiallager 7 wie oben erwähnt an dem Gehäusebauteil 30 befestigt.) In dem Gehäusebauteil 30 ist eine Verbindungsbohrung 30b ausgebildet, die mit der ringförmigen Ölnut 30a in Verbindung steht. Die Verbindungsbohrung 30b ist mit dem Ölversorgungsweg 31 verbunden. Von einer Ölversorgungsquelle wie zum Beispiel einer (nicht gezeigten) Öl trennenden/rückgewinnenden Einheit wird durch den Ölversorgungsweg 31, der Verbindungsbohrung 30b und der ringförmigen Ölnut 30a der ersten Ölversorgungsbohrung 16, der zweiten Ölversorgungsbohrung 17, der dritten Ölversorgungsbohrung 18 und weiter der ersten Ölnut 13, der zweiten Ölnut 14 und der dritten Ölnut 15 Öl zugeführt. Die Funktionsweise und Wirkung des wie oben aufgebauten Lagers sind die gleichen wie im vorigen Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es neben dem Radiallager 7 des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ein um das Radiallager 7 herum angeordnetes Gehäusebauteil 32 des Schraubenverdichters 1 und mit dem Gehäusebauteil 32 verbundene Ölversorgungswege 33, 34 und 35. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Lager des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels bei der Gestaltung der Kanäle für die Zufuhr des Öls zur ersten, zweiten und dritten Ölnut 13, 14, 15.
  • Im Einzelnen ist das Gehäusebauteil 32 mit einer Verbindungsbohrung 32a ausgebildet, die mit der ersten Ölversorgungsbohrung 16 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser hat, der gleich dem der ersten Ölversorgungsbohrung 16 ist. Mit der Versorgungsbohrung 32a ist ein Ölversorgungsweg 33 gleichen Innendurchmessers wie die Verbindungsbohrung 32a verbunden. In dem Gehäusebauteil 32 ist außerdem eine Verbindungsbohrung 32b ausgebildet, die mit der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser (gleich dem der Verbindungsbohrung 32a) hat, der größer als der der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 ist. Mit der Verbindungsbohrung 32b ist ein Ölversorgungsweg 34 gleichen Innendurchmessers wie die Verbindungsbohrung 32b verbunden. In dem Gehäusebauteil 32 ist außerdem eine Verbindungsbohrung 32c ausgebildet, die mit dem dritten Ölversorgungsbohrung 18 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser (gleich dem der Verbindungsbohrungen 32a und 32b) hat, der größer als der der dritten Ölversorgungsbohrung 18 ist. Mit der Verbindungsbohrung 32c ist ein Ölversorgungsweg 35 gleichen Innendurchmessers wie die Verbindungsbohrung 32c verbunden. Das heißt also, dass die Ölversorgungswege 33, 34 und 35 den gleichen Innendurchmesser haben. Die Ölversorgungswege 33, 34 und 35 zweigen von einem gemeinsamen Kanal ab, der von einer anderen Ölversorgungsquelle wie zum Beispiel einer (nicht gezeigten) Öl trennenden/rückgewinnenden Einheit ausgeht. Die Funktionsweise und Wirkung des auf die Weise aufgebauten Lagers sind die gleichen wie in den vorigen Ausführungsbeispielen.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel erhält statt des im Ausführungsbeispiel von 5 beschriebenen Gehäusebauteils 32 ein Gehäusebauteil 36. Das Gehäusebauteil 36 ist mit einer Verbindungsbohrung 36a, die mit der ersten Ölversorgungsbohrung 16 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser hat, der gleich dem der ersten Ölversorgungsbohrung 16 ist, einer Verbindungsbohrung 36b, die mit der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser hat, der gleich dem der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 ist, und einer Verbindungsbohrung 36c, die mit der dritten Ölversorgungsbohrung 18 in Verbindung steht und einen Innendurchmesser hat, der gleich dem der dritten Ölversorgungsbohrung 18 ist, ausgebildet. Die Verbindungsbohrung 36a und ein damit verbundener Ölversorgungsweg 33 haben den gleichen Innendurchmesser, die Verbindungsbohrung 36b und ein damit verbundener Ölversorgungsweg 37 haben den gleichen Innendurchmesser, und die Verbindungsbohrung 36c und ein damit verbundener Ölversorgungsweg 38 haben den gleichen Innendurchmesser. Die Ölversorgungswege 33, 37 und 38 zweigen von einem gemeinsamen Kanal ab, der von einer Ölversorgungsquelle wie zum Beispiel einer (nicht gezeigten) Öl trennenden/rückgewinnenden Einheit ausgeht. Die Funktionsweise und Wirkung des auf diese Weise aufgebauten Lagers sind die gleichen wie in den vorigen Ausführungsbeispielen.
  • Auch in den 5 und 6 ist es wichtig, dass die Querschnittsfläche zumindest eines Teils des mit der zweiten Ölnut 14 in Verbindung stehenden Kanals kleiner als die Querschnittsfläche irgendeines mit der ersten Ölnut 13 in Verbindung stehenden Ölkanals ist, dass also ein Minimalwert der zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des Ölkanals zur zweiten Ölnut 14 kleiner als der der zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des Ölkanals zur ersten Ölnut 13 ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von 5 ist zum Beispiel die Querschnittsfläche der zweiten Ölversorgungsbohrung 17 kleiner als die Querschnittsfläche sowohl der ersten Ölversorgungsbohrung 16, der Verbindungsbohrung 36a als auch des Ölversorgungswegs 33, die mit der ersten Ölnut 13 in Verbindung stehen. Der Innendruck der zweiten Ölnut 14 ist auf jeden Fall geringer als der der ersten Ölnut 13.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Lagers gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser der in einem Radiallager 7a ausgebildeten zweiten Ölversorgungsbohrung 17a der gleiche wie der der ersten Ölversorgungsbohrung 16. Des Weiteren ist in dem Ölversorgungsweg 34 eine Mündung 39 (Drosseleinrichtung) ausgebildet. Wie oben erwähnt wurde, ist der Innendurchmesser der zweiten Ölversorgungsbohrung 17a der gleiche wie der der ersten Ölversorgungsbohrung 16, doch ist dadurch, dass sich in dem Ölversorgungsweg 34 die Mündung 39 (Drosseleinrichtung) befindet, der Innendruck der zweiten Ölnut 14 geringer als der der ersten Ölnut 13. Die Funktionsweise und Wirkung des auf diese Weise aufgebauten Lagers sind die gleichen wie in den vorigen Ausführungsbeispielen. Anstelle der Mündung 39 kann auch eine andere Drosseleinrichtung wie zum Beispiel eine Düse, eine V-Kegeldüse oder ein Venturi-Rohr zum Einsatz kommen. Die Drosseleinrichtung entspricht vorzugsweise einer Bauart, bei der sich der Drosslungsgrad passend einstellen lässt.
  • Darüber hinaus kann ein den Ausführungsbeispielen der Erfindung entsprechendes Lager außer bei dem oben genannten Schraubenverdichter auch bei anderen Arten von Verdichtern wie einem Rotationsverdichter oder einem Turboverdichter Anwendung finden.

Claims (7)

  1. Verdichterlager zum Abstützen einer Rotorwelle (5, 6) eines Verdichters, wobei in einer Lagerfläche (12) auf der Seite entgegengesetzt zu einer Lagerlastwirkungsrichtung (P) eine erste Ölnut (13) ausgebildet ist und in der Lagerfläche (12) in Gegendrehrichtung an einer Position neben der ersten Ölnut (13) eine zweite Ölnut (14) ausgebildet ist, deren Umfangslänge größer als die der ersten Ölnut (13) ist, wobei das Lager folgendes enthält: einen mit der ersten Ölnut (13) in Verbindung stehenden ersten Ölkanal, um der ersten Ölnut (13) von außen Öl zuzuführen; einen mit der zweiten Ölnut (14) in Verbindung stehenden zweiten Ölkanal, um der zweiten Ölnut (14) von außen Öl zuzuführen; und eine außerhalb des Lagers gelegene gemeinsame Ölversorgungsquelle, um sowohl dem ersten Ölkanal als auch dem zweiten Ölkanal Öl zuzuführen, wobei ein Minimalwert einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals kleiner als der einer zur Längsrichtung senkrechten Querschnittsfläche des ersten Ölkanals ist.
  2. Verdichterlager nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsfläche einer Ölversorgungsbohrung (17) in einer Randposition zwischen dem zweiten Ölkanal und der zweiten Ölnut kleiner als die einer Ölversorgungsbohrung (16) in einer Randposition zwischen dem ersten Ölkanal und der ersten Ölnut (13) ist.
  3. Verdichterlager nach Anspruch 1, wobei die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals konstant ist und die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des ersten Ölkanals ebenfalls konstant ist.
  4. Verdichterlager nach Anspruch 1, wobei sich im zweiten Ölkanal eine Drosseleinrichtung befindet und die zur Längsrichtung senkrechte Querschnittsfläche des zweiten Ölkanals an der Position der Drosseleinrichtung am kleinsten ist.
  5. Verdichterlager nach Anspruch 1, wobei in der Lagerfläche (12) eine von der zweiten Ölnut (14) zu einer Lagerendfläche laufende Entlastungsnut (19) ausgebildet ist.
  6. Verdichterlager nach Anspruch 1, wobei in der Lagerfläche (12) auf der Seite entgegengesetzt zur Lagerlastwirkungsrichtung (P) und in Gegendrehrichtung in der Nähe zur zweiten Ölnut (14) eine dritte Ölnut (15) ausgebildet ist und in der Lagerfläche (12) eine von der dritten Ölnut (15) zu einer Lagerendfläche laufende Entlastungsnut (20) ausgebildet ist.
  7. Verdichterlager nach Anspruch 6, wobei es einen mit der dritten Ölnut (15) in Verbindung stehenden dritten Ölkanal gibt, um der dritten Ölnut (15) von außen Öl zuzuführen, und dem dritten Ölkanal von der gemeinsamen Ölversorgungsquelle Öl zugeführt wird.
DE102007000410.0A 2006-08-29 2007-07-27 Verdichterlager Active DE102007000410B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006232158A JP4664254B2 (ja) 2006-08-29 2006-08-29 圧縮機用軸受
JP2006-232158 2006-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000410A1 DE102007000410A1 (de) 2008-03-20
DE102007000410B4 true DE102007000410B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=38566347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000410.0A Active DE102007000410B4 (de) 2006-08-29 2007-07-27 Verdichterlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7762724B2 (de)
JP (1) JP4664254B2 (de)
DE (1) DE102007000410B4 (de)
GB (1) GB2441413B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0801845D0 (en) * 2008-02-01 2008-03-05 Cummins Turbo Tech Ltd A Shaft bearing assembly
JP4450105B2 (ja) * 2008-02-28 2010-04-14 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP2010014151A (ja) * 2008-07-01 2010-01-21 Oki Data Corp 軸受部材、ベルトユニット及び画像形成装置
JP4876112B2 (ja) * 2008-09-30 2012-02-15 株式会社日立製作所 すべり軸受装置
JP5260798B2 (ja) * 2010-08-17 2013-08-14 巴工業株式会社 連続給脂装置を備えたデカンタ型遠心分離機
JP2015001250A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 大同メタル工業株式会社 軸受装置
CN103498911A (zh) * 2013-10-24 2014-01-08 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 特殊油叶结构轴承
US9410572B2 (en) * 2014-05-12 2016-08-09 Lufkin Industries, Llc Five-axial groove cylindrical journal bearing with pressure dams for bi-directional rotation
JP6369194B2 (ja) * 2014-07-23 2018-08-08 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
CN104165139B (zh) * 2014-08-03 2016-04-20 浙江大学 啮合齿轮泵用滑动轴承自循环冷却油润滑系统
CN105134781A (zh) * 2014-08-08 2015-12-09 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 流体定向悬浮系统
CN105114458A (zh) * 2014-09-27 2015-12-02 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 定向悬浮轴承及包括其的流体机构
WO2017010450A1 (ja) * 2015-07-16 2017-01-19 株式会社Ihi 多円弧軸受および過給機
US9587672B1 (en) 2015-08-11 2017-03-07 Lufkin Industries, Llc Adjustable offset pivot journal pad
US10590946B2 (en) 2017-01-09 2020-03-17 Borgwarner Inc. Turbocharger having thrust bearing with biased oil flow
US10612415B2 (en) * 2017-08-29 2020-04-07 United Technologies Corporation Fluid communication between a stationary structure and a rotating structure
CN108387374B (zh) * 2018-05-03 2024-04-09 河南科技大学 一种角接触轴承润滑性能试验机
CN109519476B (zh) * 2018-11-23 2020-11-13 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种滑动轴承
CN110107596A (zh) * 2019-05-06 2019-08-09 格力电器(合肥)有限公司 一种滑动轴承、包括该滑动轴承的电机及压缩机
CN112413074B (zh) * 2019-08-20 2021-12-10 上银科技股份有限公司 滚珠螺杆
DE102020133940A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Renk Gmbh Gleitlager mit Gleitsegmenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697017A (en) * 1951-07-28 1954-12-14 Gen Electric Journal bearing
US3058787A (en) * 1959-06-22 1962-10-16 Caterpillar Tractor Co High speed shaft bearing lubrication
US5769545A (en) * 1996-12-04 1998-06-23 Bently Nevada Corporation Hydrostatic bearing for supporting rotating equipment, a fluid handling system associated therewith, a control system therefore, method and apparatus
JP2003232357A (ja) * 2002-01-23 2003-08-22 Morgan Construction Co 油膜ベアリング用ブッシュ
JP2005069186A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Kobe Steel Ltd 油冷式スクリュ圧縮機
EP1550812A1 (de) * 2004-01-02 2005-07-06 BorgWarner Inc. Strömungsmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578712A (en) * 1941-09-30 1951-12-18 Cincinnati Milling Machine Co Fluid pressure bearing
JPS508343U (de) * 1973-05-09 1975-01-28
GB1484994A (en) * 1973-09-03 1977-09-08 Svenska Rotor Maskiner Ab Shaft seal system for screw compressors
US4302060A (en) 1979-11-08 1981-11-24 Nicholas John C Fluid film pocket bearing
JPS57195918A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Hitachi Ltd Bearing for neck of roll
US4639148A (en) * 1984-02-14 1987-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Thrust bearing for turbocharger
SU1521915A1 (ru) 1987-12-28 1989-11-15 Предприятие П/Я А-1614 Вакуумный насос
DE4230037A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Aisin Seiki Zentrifugal-aufladegeblaese
US5456535A (en) * 1994-08-15 1995-10-10 Ingersoll-Rand Company Journal bearing
JP3147676B2 (ja) * 1994-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
US5554015A (en) * 1995-05-23 1996-09-10 Tecumseh Products Company Refrigeration compressor thrust bearing assembly
JPH0949489A (ja) * 1995-05-30 1997-02-18 Mitsubishi Electric Corp レシプロ式圧縮機
US6142672A (en) * 1998-06-22 2000-11-07 Bently Nevada Corporation Fluid flow and control system for a hydrostatic bearing supporting rotating equipment: method and apparatus
US6053636A (en) * 1998-11-10 2000-04-25 United Technologies Corporation Hydrostatic bearing with compensatory fluid injection
US6966700B2 (en) * 2000-06-23 2005-11-22 Gleitlagertechnik Weissbacher Gmbh Hydrodynamic plain bearing and method of lubricating and cooling the bearing
US7140779B2 (en) * 2003-07-18 2006-11-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bearing and screw compressor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697017A (en) * 1951-07-28 1954-12-14 Gen Electric Journal bearing
US3058787A (en) * 1959-06-22 1962-10-16 Caterpillar Tractor Co High speed shaft bearing lubrication
US5769545A (en) * 1996-12-04 1998-06-23 Bently Nevada Corporation Hydrostatic bearing for supporting rotating equipment, a fluid handling system associated therewith, a control system therefore, method and apparatus
JP2003232357A (ja) * 2002-01-23 2003-08-22 Morgan Construction Co 油膜ベアリング用ブッシュ
JP2005069186A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Kobe Steel Ltd 油冷式スクリュ圧縮機
EP1550812A1 (de) * 2004-01-02 2005-07-06 BorgWarner Inc. Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2441413A (en) 2008-03-05
US7762724B2 (en) 2010-07-27
GB0715818D0 (en) 2007-09-26
JP4664254B2 (ja) 2011-04-06
GB2441413B (en) 2009-01-28
US20080056632A1 (en) 2008-03-06
JP2008057346A (ja) 2008-03-13
DE102007000410A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000410B4 (de) Verdichterlager
DE60210187T2 (de) Hydraulisches Lager
DE112011103540B4 (de) Wälzlagerbaugruppe
DE3242654A1 (de) Schraubenverdichter
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
DE10297347T5 (de) Poröse Drossel für Glaslager
DE2811679A1 (de) Oelversorgungshilfssystem
EP2167792A1 (de) Turbolader von einem fahrzeug mit einer spezifischen dichtungsanordnung
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE102012201576A1 (de) Spindelvorrichtung
EP3011181B1 (de) Kältemittelverdichter
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE10045163B4 (de) Wellenlagerungsanordung
DE112016006891T5 (de) Elektrodrehmaschine
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
CH512019A (de) Hydrostatisches Radial- und Axialgleitlager für Welle
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE10030698A1 (de) Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines hydrodynamischen Gleitlagers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE102017206686B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE4122433C2 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319