DE10297347T5 - Poröse Drossel für Glaslager - Google Patents

Poröse Drossel für Glaslager Download PDF

Info

Publication number
DE10297347T5
DE10297347T5 DE10297347T DE10297347T DE10297347T5 DE 10297347 T5 DE10297347 T5 DE 10297347T5 DE 10297347 T DE10297347 T DE 10297347T DE 10297347 T DE10297347 T DE 10297347T DE 10297347 T5 DE10297347 T5 DE 10297347T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
strip
piston
fluid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297347B4 (de
Inventor
Dale E. Athens Kiikka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Cooling BV
Original Assignee
Global Cooling BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Cooling BV filed Critical Global Cooling BV
Publication of DE10297347T5 publication Critical patent/DE10297347T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297347B4 publication Critical patent/DE10297347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/0535Seals or sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0622Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Fluidlagervorrichtung in einer Maschine, die einen Kolben mit einer Seitenwandung hat, die eine äußere zylindrische Oberfläche hat, die in nächster Nähe zu einer inneren zylindrischen Oberfläche einer Gehäuseseitenwandung angeordnet ist, in der der Kolben so angebracht ist, dass er gleiten kann, und eine ringförmige Abstandslücke zwischen der zylindrischen Oberfläche des Kolbens und der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses, wobei die Fluidlagervorrichtung folgendes beinhaltet:
a) einen Fluidströmungspfad, der sich von einer Vielzahl von Öffnungen, die durch mindestens eine der besagten Seitenwandungen in die ringförmige Lücke geformt sind, in einen Strom ausweitet; und
b) einen fluiddurchlässigen, porösen Körper, der in dem Fluidströmungspfad auf der Seite von mindestens einer der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.

Description

  • (e) HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Gas-Lager, wie sie zum Beispiel in Freikolben-Stirling-Maschinen benutzt werden, und speziell auf einen Drosselungsapparat, der bei Gaslagern benutzt wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In vielen verschiedenen Maschinen bewegen sich Kolben in einem Zylinder, der in einem Gehäuse geformt ist, hin und her. Um akkurat zu arbeiten, ist eine schmale ringförmige Lücke zwischen der Zylinderwand und der Kolbenwand geformt. Bei Stirling-Kreismaschinen zum Beispiel schließt das Gehäuse einen Arbeitsraum, der von einem Ende des Kolbens begrenzt wird, und einen rückwärtigen Raum, der vom anderen Ende des Kolbens begrenzt wird, ein. Die Bezeichnung „Kolben" kann sich generell auf irgendeinen kolbenartigen Körper beziehen, was das Verdrängerelement in einer Stirling-Kreismaschine mit einschließt. Ein Arbeitsgas wie Helium füllt den Arbeitsraum, den rückwärtigen Raum und andere Bereiche der Maschine innerhalb des Gehäuses.
  • Wegen dem kleinen Abstand zwischen der Kolbenwand und der Zylinderwand im Betriebszustand muss die ringförmige Lücke zwischen den Wänden geschmiert werden, um rapide Abnutzung zu vermeiden. Man hat herausgefunden, dass das effektivste Schmiermittel eine dünne Schicht des Arbeitsgases, die ein Lager mit Gasschmierung formt, ist. Solche Lager mit Gasschmierung sind in den U.S. Pat. Nr. 4.412.418, 4.802.332 und 4.888.950 beschrieben, die alle von Beale sind, die durch Bezugnahme einbezogen werden.
  • Um den sich bewegenden Kolben zu schmieren, muss Gas an drei oder mehr Punkten an der Randoberfläche des Kolbens in die Lücke eingebracht werden, nachdem es vom Arbeitsraum oder vom rückwärtigen Raum dorthin geleitet wurde. Um das Gas in die ringförmige Lücke zu transportieren, benötigt man oft ein Netzwerk von kleinen Durchgängen. Die Durchgänge, die das Arbeitsgas direkt in die ringförmige Lücke leiten, sind oft extrem klein, um Gasströmung einzuschränken bzw. zu drosseln. Gasströmung einzuschränken ist notwendig, um einen konstanten Gasdruck aufrechtzuerhalten, aber sehr kleine Durchgänge und andere Strukturen, die Gasströmung in eine Abstandslücke einschränken, normalerweise werden sie „Drosseln" genannt, sind besonders anfällig für Blockierungen.
  • Gewöhnlich werden Drosseln in Gaslagern mit einer Anzahl an Mitteln ausgestattet: feine Röhren, Schrauben und eng abschließende Teile mit akkuraten Durchgängen, die dazu benutzt werden, um Gas in die Abstandslücke zu leiten. All diese früheren Techniken und Strukturen leiden an Kostenintensität oder der Anfälligkeit für Blockierungen durch kleine Partikel im Arbeitsgas. Eine wünschenswerte Drossel würde wenig kosten, Temperatur- und Ausdehnungsstabilität besitzen und wenig oder keine Anfälligkeit für Blockierungen haben.
  • (f) KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein poröser Körper, vorzugsweise ein poröser Kunststoffstreifen, der die Seite einer Öffnung, die in die Abstandslücke führt, bedeckt, von der das Gas kommt. In einer bevorzugten Anordnung ist der Kunststoffstreifen mit einem Unterstützungsring ausgestattet, der nach außen geneigt ist um den Streifen an seinem Platz zu halten. Der Durchmesser der Öffnung, die Durchlässigkeit des Kunststoffstreifens und die Breite und der Grad der Kompression des Unterstützungsringes kontrollieren den Grad der Drosselung, die auf den Gasstrom ausgeübt wird. Die Seite der Öffnung, in die das Gas strömt, grenzt direkt an den Hohlraum des Gaslagers in der Abstandslücke, mit dem sie verbunden ist.
  • Der Raum auf der Seite der Drossel im Gaslager, von der der Gasstrom kommt, dient als Beschickungsvolumen. In einer bevorzugten Anordnung wird das Beschickungsvolumen im Stirling-Kreis durch die Benutzung eines kleinen Blatt- bzw. Zungenrückschlagventils zu maximalem Druck komprimiert. Das Beschickungsvolumen entlüftet durch den drosselnden Kunststoffstreifen und durch die Öffnung in die Abstandslücke des Gaslagers und dann durch die Abstandslücke. Indem man die Drosseln so anordnet, dass sie eine ähnliche Drosselung auf den Widerstand der Abstandslücke ausüben, ist es möglich, dass man eine Steifheit des Gaslagers erhält, die nahe am Maximum liegt.
  • Wenn die Komponente mit dem Gaslager, in der einen Anordnung ist es ein Kolben, sich exzentrisch bewegt, werden einer oder mehrere Hohlräume enger an die Zylinderwand bewegt. Das drosselt den Gasstrom lokal durch die Abstandslücke noch mehr, was dazu führt, dass der lokale Druck in der Abstandslücke steigt. Der Hohlraum oder die Hohlräume auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens werden weniger gedrosselt, deshalb entlüften sie und verlieren Druck. Das bewirkt eine Nettokraft auf den Kolben, die dazu neigt, den Kolben weg von der Zylinderwand zu bewegen und einen Gasfilm als Schmiermittel aufrechterhält.
  • Die Benutzung des porösen Kunststoffstreifens als Drossel hat den Vorteil vieler Pfade, woraus sich eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit der Blockade mit losen Partikeln ergibt. Es gibt verteilte Öffnungen, durch die das Gas strömen kann, und wenn eine blockiert wird, hat das nur eine geringe Wirkung auf das Gaslager. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Drossel im Gaslager ihr eigener Filter ist, der kleine Partikel davon abhält, in die eng abschließenden Abstandsdichtungen einzudringen, die typischerweise in Maschinen, die Gaslager benutzen, aufzufinden sind.
  • Das poröse Material wird durch das zur Verfügung stellen eines Stützringes oder einer Unterstützungsfeder, die das poröse Material gegen die Öffnungen des Gaslagers drückt, einfach in die Kolbenmuffe eingepasst. Die Installation könnte von einer automatischen Maschine durchgeführt werden und scheint für die Produktion hoher Stückzahlen vorteilhaft.
  • Material- und Arbeitskosten scheinen im Vergleich zu konventionellen Techniken extrem gering zu sein. Es wird angenommen, dass die Zuverlässigkeit wegen dem unwahrscheinlicheren Auftreten von Blockierungen und der Verhinderung davon, dass Partikel in die Abstandslücke geraten, weitaus besser ist. Diese Drossel im Gaslager scheint besonders vorteilhaft für den Einbau in Stirling-Kreismaschinen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung scheint all diese Vorteile anzubieten und hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie einen Filter für Partikel, die die eng abschließenden Lageroberflächen beschädigen oder abnutzen könnten, zur Verfügung stellt. Es wurde herausgefunden, dass die Drosselleistung vergleichbar ist mit der von Präzisionsdrosseln, die aus 60-Micron Glasfasern von 5mm Länge bestehen.
  • (g) KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer bevorzugten Anordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Stirnansicht im Schnitt gemäß Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine Stirnansicht im Schnitt ähnlich der in 2 und sie zeigt den Kolben in einer von der radialen Mittelstellung verstellten Position.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen bevorzugten Kolben zeigt.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die ein alternatives poröses Blatt und seine Anbringung an den Kolben zeigt.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht im Schnitt, die eine alternative Anordnung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Explosionsdarstellung, die eine Kolbenmontage mit Gaslagern und Drosseln gemäß vorliegender Erfindung zeigt. Das poröse Drosselmaterial hat die Form eines Ringes und der Rückhalt wird durch einen Kompressionsring, der den porösen Ring gegen die Öffnungen drückt, erleichtert. Zwei Sätze von Gaslagern sind abgebildet (vier Gaslager für jeden Satz). In dieser Ansicht ist außerdem das Zungenrückschlagventil, um die Beschickungskavität unter Druck zu setzen, gezeigt.
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Anordnung der Erfindung, die in den Zeichnungen abgebildet ist, wird um der Klarheit willen auf eine spezifische Terminologie zurückgegriffen. Wie auch immer, es ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf den gewählten spezifischen Term beschränkt wird und man muss verstehen, dass jeder spezifische Term alle technisch äquivalenten Dinge, die auf ähnliche Weise funktionieren, um eine ähnliche Aufgabe zu erfüllen, beinhaltet. Zum Beispiel werden das Wort „verbunden" oder ähnliche Begriffe oft benutzt. Sie sind nicht auf eine direkte Verbindung beschränkt, sondern beinhalten in den Fällen auch eine Verbindung durch andere Elemente, in denen eine solche Verbindung von Fachleuten als äquivalent angesehen wird.
  • (h) DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die bevorzugte Anordnung der vorliegenden Erfindung wird in 1 gezeigt, in der der freie Kolben-Stirling-Kreisapparat 10 ein zylindrisches Gehäuse 12 enthält, das eine interne Seitenwandungsoberfläche 14 hat, die ein kreisförmiger Zylinder ist. Der Kolben 16, der auch in 4 abgebildet ist, hat eine äußere zylindrische Oberfläche 18 auf der Seitenwandung 20, die in nächster Nähe zu der internen zylindrischen Oberfläche 14 der Seitenwandung 12 des Gehäuses angeordnet ist.
  • Zwischen dem Kolben 16 und dem Gehäuse 12 wird eine ringförmige Lücke 22 gebildet, in der das Arbeitsgas, wie Heliumgas, strömt. Die Größe der ringförmigen Lücke ist in den Zeichnungen übertrieben groß dargestellt. Der Unterschied der Durchmesser der äußeren Oberfläche des Kolbens 16 und der inneren Oberfläche 14 des Gehäuses liegt bei einer durchdachten Anordnung ungefähr zwischen 15 und 35 Mikron. Folglich beträgt die ringförmige Lücke die Hälfte dieser Differenz, wenn der Kolben 16 radial exakt in der Mitte (Null-Exzentrizität) ist, was zwischen 7,5 und 17,5 Mikron ist. Das Gas strömt durch die ringförmige Lücke 22, wobei es ein gasförmiges Lager, wie es konventionell bekannt ist, zur Verfügung stellt.
  • Das Gas, mit dem die ringförmige Lücke 22 versorgt wird, kommt aus der Beschickungskavität 40, welche die Kammer innerhalb des Kolbens ist, die mit der Kolbenkappe 42 verschlossen ist. Die Beschickungskavität 40 wird in der bevorzugten Anordnung von einer alternierenden Druckquelle durch ein Blatt- oder Zungenventil, das aus der Zunge bzw. dem Blatt 44, der Öffnung 46 und der Halteschraube 48 besteht, mit Gas versorgt. Der Zweck des Zungenventils ist es, das Gas davon abzuhalten, die Beschickungskavität 40 in eine andere Richtung als in die Lücke 22 zu verlassen und Gas nur dann in die Beschickungskavität 40 einzulassen, wenn der Gasdruck im Kompressionsraum 41 zum Beispiel größer ist als der in der Beschickungskavität 40. Der ideale Maximaldruck in der Beschickungskavität 40 ist der Höchstdruck, der auf die Kolbenkappe 42 ausgeübt wird. Diese Druckvariation wird normalerweise von der Bewegung des Kolbens 16 erzeugt, wie es in der Stirling-Kreismaschinentechnik bekannt ist. Ein Rückschlagventilfilter (nicht abgebildet) kann hinzugefügt werden, um die Fähigkeit des Zungenventils, passend zu sitzen, zu sichern, indem es Fremdkörper davon abhält, seine Dichtungskomponenten zu verunreinigen.
  • Die Öffnungen 30, 31, 32 und 33 sind in der Seitenwandung 20 in der Nähe eines Endes des Kolbens 16 mit vier äquidistanten Intervallen um den Kolben 16 geformt. Ein weiterer Satz von vier ähnlichen Öffnungen ist nahe am gegenüberliegenden Ende des Kolbens 16 geformt, wie es der Abbildung zu entnehmen ist. Diese Öffnungen transportieren Gas aus der Beschickungskavität 40 in die ringförmige Lücke 22. Die Öffnungen, die an dem Kolben 16 geformt sind, drosseln vorzugsweise den durch sie durchgehenden Strom von Gas nicht und haben in der bevorzugten Anordnung einen Durchmesser von ungefähr 1,0 Millimetern. Natürlich können mehr oder weniger als vier Öffnungen in der Nähe der beiden Enden des Kolbens 16 geformt werden und die Größen, relativen Positionen, Formen und Ausrichtungswinkel können nach den Prinzipien, die von denen, die in der Technologie der Gaslager durchschnittlich bewandert sind, verstanden werden, verändert werden.
  • In einer bevorzugten Anordnung sind Ports 34, 35, 36 und 37 wie üblich auf der äußeren zylindrischen Oberfläche 18 des Kolbens 16 an den Enden der Öffnungen 30–33 geformt. Ähnliche Ports sind an den Enden der Öffnungen, die in der Nähe des gegenüberliegenden Endes des Kolbens 16 liegen, geformt.
  • Ein gasdurchlässiger, poröser Körper, vorzugsweise der gasdurchlässige, poröse Kunststoffstreifen 50 ist an der inneren Oberfläche 19 des Kolbens 16 angebracht. Ein ähnlicher Streifen 60 ist ähnlich in der Nähe der anderen Seite des Kolbens 16 angebracht. Der Streifen ist als porös beschrieben, was bedeutet, dass er viele extrem kleine Durchgänge, die sich durch den ganzen Streifen ausdehnen, enthält. Diese Durchgänge funktionieren als Kapillar- bzw. Faserdurchgänge, die den sie durchströmenden Gasstrom drosseln oder messen. Der Streifen hat eine Dicke, die signifikant kleiner ist als seine Breite und seine Länge. Ein Material, das für die Benutzung als Streifen 50 und 60 in Erwägung gezogen wird, wird unter dem Namen POREX T3 Bacteria Sheet #7744 verkauft und hat eine Porengröße im Bereich von 7 bis 150 Mikron mit Leervolumen von 35–50%. Das Produkt hat eine Dicke von 0,025 Inch und wird aus Polyethylen hergestellt, obwohl in Erwägung gezogen wird, dass Polypropylen funktionieren könnte.
  • Befestigungsmittel, vorzugsweise Stützfedern 52 und 62 sind nach außen gegen die Streifen 50 und 60 gespannt, um die äußeren Oberflächen der Streifen gegen die innere Oberfläche 19 zu drücken. Der Gasstrom, der sich entlang eines Gasströmungspfades von dem Beschickungskavität 40 durch die Streifen 50 und 60, die Öffnungen 30–33 und die Ports 34–37 in die ringförmige Lücke 22 ausdehnt, wird durch die Pfeile in 1 dargestellt.
  • Gemäß 2 wird der Streifen 50 mit Hilfe der Stützfeder 52 an der Seitenwandung 20 des Kolbens angebracht. Der Streifen 50 und die Druckfeder 52 sind so angeordnet, dass sie auf der radial innen gegenüberliegenden Oberfläche 19 des Kolbens 16 sitzen und sind auf der Seite der Öffnungen 30–33 positioniert, von der der Gasstrom kommt. Die Phrase „die Seite, von der der Gasstrom kommt" (stromaufwärts) hat ihre normale Bedeutung und deshalb gerät ein erstes Objekt in einem Gasstrom vor einem zweiten Objekt in Kontakt mit Gasmolekülen, wenn das erste Objekt stromaufwärts des zweiten liegt. Die Laschen 54 erlauben eine günstige Kompression der Feder 50, was eine schnelle Montage und Demontage unterstützt.
  • Die vorliegende Erfindung operiert gemäß 1, 2, 3 und 4 auf folgende Art und Weise: Wenn der Kolben 16 anfängt, sich vom exakten radialen Mittelpunkt wegzudrehen, nähert sich eine seiner Seiten der Zylindergehäusewandung 14. Das ist, wobei die relativen Dimensionen wieder übertrieben dargestellt sind, in 3 abgebildet, in der die Oberfläche 18 des Kolbens näher an die Wandung 14 in der Nähe der Öffnung 30 und des Ports 34 kommt. Die Durchgänge der Gaslager neigen dazu, an der Seite, an der der Kolben 16 am nahesten an der Zylinderwandung 14 ist, abzuschließen und die Durchgänge neigen dazu, sich an der Seite, an der der Kolben 16 am weitesten von der Zylinderwandung 14 entfernt ist, was genau auf der gegenüberliegenden Seite ist, zu öffnen. Die Öffnung 30 und der Port 34 sind wegen der Drosselung, die dadurch verursacht wird, dass der Kolben und der Zylinder näher zusammenkommen, nicht in der Lage, so viel Gas abzuleiten und neigen deshalb dazu, den lokalen Druck in der ringförmigen Lücke 22 mit dem Gas, das durch den drosselnden porösen Streifen 50 hineinströmt, zu vergrößern. Die Öffnung 32 und der Port 36 auf der gegenüberliegenden Seite sind nicht so abgeschlossen und deshalb neigen sie dazu, Gas abzulassen und Druck zu verlieren. Der Druckunterschied bewirkt eine Nettokraft, die der Bewegung des Kolbens 16 in Richtung der Zylinderwandung 14 entgegenwirkt und somit einen Kontakt zwischen dem Kolben 16 und der Zylinderwandung 14 verhindert und die dazu neigt, den Kolben zurück zum exakten radialen Mittelpunkt zu drücken.
  • Für die optimale Steifheit des Gaslagers (die als Richtkraft pro Einheit radialer Verschiebung definiert ist) ist die konstruierte Drosselung von der Kombination aus allen Öffnungen 30–33 und dem Streifen 50 ungefähr die gleiche wie die Leckagedrosselung, die von der ringförmigen Abstandslücke 22 verursacht wird. Das gleiche Verhältnis existiert am Streifen 60 und seinen assoziierten Öffnungen. Weil die Öffnungen 30–33 in der bevorzugten Anordnung essenziell freien Durchfluss gewähren, besteht die Drosselung der Kombination essenziell ausschließlich aus der Drosselung des Gasstromes durch den Streifen 50. Natürlich könnte eine andere Kompromisslösung zwischen einer stärker drosselnden Öffnung als die in der bevorzugten Anordnung und einem weniger drosselnden porösen Streifen als in der bevorzugten Anordnung eingerichtet werden.
  • Die Dimensionen der Ports 34–37 sind so gewählt, dass sie eine Stabilität gegen über der radialen Bewegung des Kolbens 16 in seinem Zylinder 12 aufrechterhalten. Das bedeutet, dass die Korrekturbewegung des Kolbens 16, wenn er radial verschoben wurde, so ist, dass keine radialen Oszillationen verursacht werden, die es dem Kolben 16 erlauben würden, eventuell mit dem Zylinder 12 zu kollidieren.
  • Eine alternative Anordnung ist in 5 abgebildet, in der ein poröser Körper wie das Blatt 80 direkt an die innere Oberfläche 82, die auf der (stromaufwärtigen) Seite der Seitenwandung 81 des Kolbens liegt, von der der Gasstrom kommt, angebracht wird, wobei sie die Öffnungen 84 und 86 und andere nicht abgebildete Öffnungen abdeckt. Das kann zum Beispiel durch den Gebrauch von Klebstoff erreicht werden. Die poröse Scheibe 80 wird dann von einem nicht porösen Film oder einem nicht porösen Blatt 88 wie zum Beispiel von einem Aluminiumband unterstützt. Die Komprimierung des porösen Blatts ist minimal, da durch den Klebstofffilm eine Dichtung zur Verfügung gestellt wird. Ein Gas kann nur durch die Öffnungen strömen, wenn es zuerst durch das poröse Blatt 80 strömt und ein Gas kann nur von den Kanten des porösen Blattes 80, die nicht von dem nicht porösen Blatt 88 abgedichtet sind, in das poröse Blatt 80 gelangen.
  • In dieser Anordnung ist die Drosselung des Gasstromes eine Funktion der Durchmesser der Öffnungen und der Durchlässigkeit und der Breite des porösen Blatts. Wie in der bevorzugten Anordnung ist die Drosselung so gestaltet, dass sie eine ähnliche Drosselung bei dem Widerstand gegenüber dem Gasstrom in der ringförmigen Lücke 90 zwischen dem Kolben 81 und dem Zylindergehäuse 83 nach der Öffnung des Gaslagers bewirkt. Solch eine Gestaltung gewährt eine maximale Steifheit des Gaslagers.
  • Eine andere alternative Anordnung der vorliegenden Erfindung ist in 6 abgebildet, in der ein Kolben 100 so an der zylindrischen Seitenwandung 102 des Gehäuses angebracht ist, dass er gleiten kann. Anstatt dass die Öffnungen wie oben beschrieben in der Seitenwandung des Kolbens geformt werden, werden sie in der Anordnung gemäß 6 in der zylindrischen Seitenwandung 102 des Gehäuses geformt. Die Öffnungen 104, 106, 108 und 110 gehen von der Beschickungskavität 140 vollständig durch die Seitenwandung 102. Die Beschickungskavität 140 erstreckt sich um den Rand der Seitenwandung 102 und kommuniziert mit der ringförmigen Lücke 122 zwischen dem Kolben 100 und der Seitenwandung 102.
  • Die Beschickungskavität 140 wird durch Gas, das durch den Durchgang 110 hinter dem Blatt bzw. der Zunge 112, die durch die Schraube 114 an ihrem Platz gehalten wird, eintritt, aufgeladen. Gas strömt von der Beschickungskavität 140 durch den porösen Körper, wie den porösen Streifen 120, durch die Öffnungen 104, 106, 108 und 110 und in die ringförmige Abstandslücke 122. Die Stützfeder 124 produziert eine radial einwärts gerichtete Vorspannung, um den Streifen 120 an seinem Platz über den Öffnungen 104–110 zu halten. Das Gas wie zum Beispiel Helium-Gas in der Beschickungskavität 140 muss daher durch die Kanten des Streifens 120 wie durch die Pfeile in 6 gezeigt strömen, um die Öffnungen 104-110 zu erreichen. Die Illustration von 6 zeigt, dass es möglich ist, die Anordnung der Öffnungen, der porösen Streifen, der Beschickungskavität und anderer Strukturen zu verändern und dennoch innerhalb der Grenzen der vorliegenden Erfindung zu bleiben.
  • Während gewisse bevorzugte Anordnungen der vorliegenden Erfindung im Detail offenbart wurden, muss man verstehen, dass zahlreiche Modifikationen angenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung oder vom Rahmen der folgenden Patentansprüche abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Es handelt sich um eine Gasdrossel, die insbesondere in Anwendung in Gaslagern nützlich ist, wie sie beispielsweise in Freikolben-Stirling-Maschinen benutzt werden. Es wird ein poröses Streifenmaterial zusammen mit einer Rückplatte und einer Öffnung (Entlüftungsloch) verwendet, um die Drosselung des Gasflusses in den Ringraum zwischen einem Kolben und einem Zylinder zu bewirken.

Claims (24)

  1. Fluidlagervorrichtung in einer Maschine, die einen Kolben mit einer Seitenwandung hat, die eine äußere zylindrische Oberfläche hat, die in nächster Nähe zu einer inneren zylindrischen Oberfläche einer Gehäuseseitenwandung angeordnet ist, in der der Kolben so angebracht ist, dass er gleiten kann, und eine ringförmige Abstandslücke zwischen der zylindrischen Oberfläche des Kolbens und der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses, wobei die Fluidlagervorrichtung folgendes beinhaltet: a) einen Fluidströmungspfad, der sich von einer Vielzahl von Öffnungen, die durch mindestens eine der besagten Seitenwandungen in die ringförmige Lücke geformt sind, in einen Strom ausweitet; und b) einen fluiddurchlässigen, porösen Körper, der in dem Fluidströmungspfad auf der Seite von mindestens einer der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.
  2. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwandung des Kolbens eine interne Kammer hat, die von einer inneren Oberfläche in der Seitenwandung des Kolbens definiert ist, der Strom des Fluidströmungspfades sich von der internen Kammer durch eine Vielzahl von Öffnungen ausweitet, die durch die Seitenwandung des Kolbens und in die ringförmige Lücke geformt sind, und der poröse Körper in dem Fluidströmungspfad zur inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens auf der Seite der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.
  3. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren Mittel, um den besagten porösen Körper an der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens anzubringen, enthält.
  4. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der poröse Körper des Weiteren einen Streifen beinhaltet, der eine Streifenlänge und eine Streifenbreite hat, die signifikant größer sind als die Dicke des Streifens, und der besagte Streifen erstreckt sich im wesentlichen vollständig um die interne Kammer, wobei er gegen die innere Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens gesetzt ist.
  5. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren eine Vorbelastung enthält, die zum Druck gegen den Streifen führt und eine radial nach außen gerichtete Kraft gegen den Streifen ausübt, damit der Streifen an der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens angebracht bleibt.
  6. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren einen fluidundurchlässigen Film beinhaltet, der gegen eine Seite des Streifens gesetzt ist, wodurch der Streifen zwischen dem Film und der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens angeordnet wird, um Fluid dazu zu bringen, durch eine Kante des Streifens auf der Seite von einer der Öffnungen, von der der Fluidstrom kommt, zu strömen.
  7. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwandung des Gehäuses eine äußere Oberfläche hat, der Fluidströmungspfad sich in einem Strom von der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses durch die Vielzahl der Öffnungen, die durch die Seitenwandung des Gehäuses geformt sind, und in die ringförmige Lücke ausdehnt, und der poröse Körper in dem Fluidströmungspfad an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses auf der Seite der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.
  8. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 7, die des Weiteren Mittel, um besagten porösen Körper an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses anzubringen, enthält.
  9. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der poröse Körper des Weiteren einen Streifen enthält, der eine Streifenlänge und eine Streifenbreite hat, die signifikant größer sind als die Streifendicke, und der besagte Streifen sich im wesentlichen vollständig um die äußere Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses erstreckt und gegen sie gesetzt ist.
  10. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 9, die des Weiteren eine Vorbelastung, die zum Druck gegen den Streifen führt und eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Streifen ausübt, um den Streifen an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses angebracht zu halten, beinhaltet.
  11. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 9, die des Weiteren einen fluidundurchlässigen Film beinhaltet, der gegen eine Seite des Streifens gesetzt ist, wodurch der Streifen zwischen dem Film und der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses angeordnet wird, um Fluid dazu zu zwingen, durch eine Kante des Streifens auf der Seite von einer der Öffnungen, von der der Fluidstrom kommt, zu strömen.
  12. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Widerstand gegen den Fluidstrom durch jede Kombination des porösen Körpers und eine der Öffnungen im Wesentlichen dem Widerstand gegen den Fluidstrom durch die ringförmige Lücke gleicht.
  13. Fluidlagervorrichtung in einer Maschine, die einen Kolben mit einer Seitenwandung hat, die eine äußere zylindrische Oberfläche hat, die in nächster Nähe zu einer inneren zylindrischen Oberfläche einer Seitenwandung eines Gehäuses angeordnet ist, in der der Kolben so angebracht ist, dass er gleiten kann, wobei die Seitenwandung des Kolbens eine interne Kammer hat, die von einer inneren Oberfläche in der Seitenwandung des Kolbens definiert ist, und die Maschine auch eine ringförmige Abstandslücke zwischen der äußeren zylindrischen Oberfläche des Kolbens und der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses aufweist, wobei die Fluidlagervorrichtung folgendes aufweist: a) einen Fluidströmungspfad, der sich in einem Strom von der internen Kammer durch eine Vielzahl von Öffnungen, die durch die Seitenwandung des Kolbens geformt sind, in die ringförmige Lücke ausdehnt; und b) einen fluiddurchlässigen, porösen Körper, der in dem Fluidströmungspfad an der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens auf der Seite der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.
  14. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 13, die des Weiteren Mittel, um den besagten porösen Körper an der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens anzubringen, enthält.
  15. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der poröse Körper des Weiteren einen Streifen beinhaltet, der eine Streifenlänge und eine Streifenbreite hat, die signifikant größer sind als die Streifendicke, und besagter Streifen sich im wesentlichen vollständig um die interne Kammer erstreckt, wobei er gegen die innere Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens gesetzt ist.
  16. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 15, die des Weiteren eine Vorbelastung enthält, die gegen den Streifen gesetzt ist und eine radial nach außen gerichtete Kraft gegen den Streifen ausübt, damit der Streifen an der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens angebracht bleibt.
  17. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 15, die des Weiteren einen fluidundurchlässigen Film beinhaltet, der gegen eine Seite des Streifens gesetzt ist, wodurch der Streifen zwischen dem Film und der inneren Oberfläche der Seitenwandung des Kolbens angeordnet ist, um Fluid dazu zu bringen, durch eine Kante des Streifens auf der Seite von einer der Öffnungen, von der der Fluidstrom kommt, zu strömen.
  18. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Widerstand gegen den Fluidstrom durch jede Kombination des porösen Körpers und eine der Öffnungen im Wesentlichen dem Widerstand gegen den Fluidstrom durch die ringförmige Lücke gleicht.
  19. Fluidlagervorrichtung in einer Maschine, die einen Kolben mit einer Seitenwandung aufweist, die eine äußere zylindrische Oberfläche hat, die in nächster Nähe zu einer inneren zylindrischen Oberfläche einer Gehäuseseitenwandung angeordnet ist, in der der Kolben so angebracht ist, dass er gleiten kann, wobei die Seitenwandung des Gehäuses eine äußere Oberfläche besitzt und die Maschine auch eine ringförmige Abstandslücke zwischen der äußeren zylindrischen Oberfläche des Kolbens und der inneren zylindrischen Oberfläche des Gehäuses aufweist, wobei die Fluidlagervorrichtung folgendes beinhaltet: a) einen Fluidströmungspfad, der sich von der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses durch eine Vielzahl von Öffnungen, die durch die Seitenwandung des Gehäuses in die ringförmige Lücke geformt sind, in einen Strom ausweitet; und b) einen fluiddurchlässigen, porösen Körper, der in dem Fluidströmungspfad an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses auf der Seite der besagten Öffnungen angebracht ist, von der der Fluidstrom kommt.
  20. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 19, die des Weiteren Mittel, um besagten porösen Körper an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses anzubringen, enthält.
  21. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 19, wobei der poröse Körper des Weiteren einen Streifen beinhaltet, der eine Streifenlänge und eine Streifenbreite hat, die signifikant größer sind als die Dicke des Streifens, und der besagte Streifen sich im wesentlichen vollständig um die äußere Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses erstreckt und dagegen gesetzt ist.
  22. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren eine Vorbelastung enthält, die gegen den Streifen gesetzt ist und eine radial nach innen gerichtete Kraft gegen den Streifen ausübt, damit der Streifen an der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses angebracht bleibt.
  23. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren einen fluidundurchlässigen Film beinhaltet, der gegen eine Seite des Streifens gesetzt ist, wodurch der Streifen zwischen dem Film und der äußeren Oberfläche der Seitenwandung des Gehäuses angeordnet ist, um Fluid dazu zu bringen, durch eine Kante des Streifens auf der Seite von einer der Öffnungen, von der der Fluidstrom kommt, zu strömen.
  24. Fluidlagervorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Widerstand gegen den Fluidstrom durch jede Kombination des porösen Körpers und eine der Öffnungen im Wesentlichen dem Widerstand gegen den Fluidstrom durch die ringförmige Lücke gleicht.
DE10297347T 2001-10-19 2002-10-18 Poröse Drossel für Gaslager Expired - Lifetime DE10297347B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34547201P 2001-10-19 2001-10-19
US60/345,472 2001-10-19
PCT/US2002/033291 WO2003036071A2 (en) 2001-10-19 2002-10-18 Porous restrictor for gas bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297347T5 true DE10297347T5 (de) 2004-09-16
DE10297347B4 DE10297347B4 (de) 2009-03-26

Family

ID=23355199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297347T Expired - Lifetime DE10297347B4 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Poröse Drossel für Gaslager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6901845B2 (de)
CN (1) CN1288328C (de)
AU (1) AU2002348462A1 (de)
BR (1) BR0210295B1 (de)
DE (1) DE10297347B4 (de)
WO (1) WO2003036071A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050050988A1 (en) * 2002-10-16 2005-03-10 National-Oilwell, L.P. Fabricated eccentric shaft
JP4315128B2 (ja) * 2005-06-15 2009-08-19 トヨタ自動車株式会社 ピストン及びピストン装置
US7429132B1 (en) 2005-08-16 2008-09-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Hydrostatic air bearing with a porous metal ring
DE102006009274A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter bzw. Kältegerät umfassend eine Abflusseinrichtung für Fluidkondensat
US7600464B2 (en) * 2007-04-12 2009-10-13 Sunpower, Inc. Multi-piece piston for a free piston machine
CN102168720B (zh) * 2011-04-02 2012-11-28 上海理工大学 一种用于自由活塞的静压气体轴承
BRPI1105473B1 (pt) 2011-11-16 2020-12-01 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda. compressor de gás compreendendo uma mancalização aerostática
BRPI1105480A2 (pt) 2011-11-16 2016-01-19 Whirlpool Sa restritor de fluxo e compressor de gás
BRPI1105470A2 (pt) * 2011-11-16 2015-11-10 Whirlpool Sa luva de vedação para um cilindro de um compressor, compressor e aparelho de refrigeração
CN102494025B (zh) * 2011-12-28 2013-08-28 元亮科技有限公司 一种静压气浮轴承
US20130167797A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Matt Svrcek Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
US9097203B2 (en) 2011-12-29 2015-08-04 Etagen, Inc. Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
US8720317B2 (en) 2011-12-29 2014-05-13 Etagen, Inc. Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
US9004038B2 (en) 2011-12-29 2015-04-14 Etagen, Inc. Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
US9169797B2 (en) 2011-12-29 2015-10-27 Etagen, Inc. Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
BR102012025883B1 (pt) 2012-10-09 2018-12-18 Whirpool S.A. processo de fabricação de um componente poroso e componente
BR102013003056A2 (pt) * 2013-02-07 2014-09-16 Whirlpool Sa Restritor de fluxo e compressor de gás
US10215229B2 (en) * 2013-03-14 2019-02-26 Etagen, Inc. Mechanism for maintaining a clearance gap
KR102121585B1 (ko) * 2013-09-16 2020-06-11 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
KR20160058719A (ko) * 2013-10-14 2016-05-25 월풀 에쎄.아. 다공성 부재 및 다공성 성분의 제조방법
KR102201629B1 (ko) * 2014-06-26 2021-01-12 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 이를 포함하는 냉장고
CN106640408A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 北京精密机电控制设备研究所 一种用于自由活塞斯特林发动机的动力活塞
CN105570205B (zh) * 2016-01-05 2017-08-08 中国科学院理化技术研究所 一种多级自增压气浮活塞和直线电机
CN108223576B (zh) * 2017-12-04 2024-06-04 陕西仙童科技有限公司 一种用于自由活塞式制冷机的气体轴承装置
KR102048995B1 (ko) * 2018-05-16 2019-11-27 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
WO2020013276A1 (ja) * 2018-07-11 2020-01-16 日本精工株式会社 軸受装置及び工作機械の主軸装置
EP3827507A1 (de) 2018-07-24 2021-06-02 Mainspring Energy, Inc. Lineare elektromagnetische maschine
CN114127403A (zh) * 2019-05-21 2022-03-01 通用电气公司 能量转换设备和控制系统
CN111946816B (zh) * 2020-08-25 2022-12-16 苏州大学 气浮活塞及气缸
CN112762336B (zh) * 2021-04-07 2021-07-13 潍坊万隆电气股份有限公司 气膜形成装置及往复式电机
CN113958561B (zh) * 2021-10-21 2024-05-24 中科力函(深圳)低温技术有限公司 用于气浮零件的节流器及包含该节流器的气浮活塞
CN114046314A (zh) * 2021-10-22 2022-02-15 上海齐耀动力技术有限公司 活塞部件粉末冶金多孔体气体轴承装置及斯特林制冷机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409057A (en) * 1943-05-24 1946-10-08 Arthur E Meinke Piston
US3001609A (en) * 1956-03-30 1961-09-26 Macks Elmer Fred Fluid supported device
US2907304A (en) 1957-04-04 1959-10-06 Macks Elmer Fred Fluid actuated mechanism
US3070407A (en) * 1961-05-16 1962-12-25 Billy C Hughes Air bearing
DE1945924A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Lenger Karl Werner Freikolbenmaschine
US4412418A (en) * 1979-11-26 1983-11-01 Sunpower, Inc. Hydrodynamic lubrication system for piston devices particularly Stirling engines
US4789283A (en) * 1985-07-02 1988-12-06 Pavco Industries, Inc. Fluid-tight blind rivet
US4749283A (en) 1985-09-12 1988-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Static pressure bearing
DE3616844C2 (de) * 1986-05-17 1995-05-24 Festo Kg Führungs- und Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats
US4802332A (en) * 1987-11-20 1989-02-07 Sunpower, Inc. Sliding surface lubrication particularly advantageous for a free piston stirling engine
US4888950A (en) * 1989-06-26 1989-12-26 Sunpower, Inc. Magnetic driven hydrodynamic lubrication system for free piston stirling engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002348462A1 (en) 2003-05-06
CN1561429A (zh) 2005-01-05
BR0210295B1 (pt) 2011-08-09
BR0210295A (pt) 2004-07-13
US20040154468A1 (en) 2004-08-12
US6901845B2 (en) 2005-06-07
WO2003036071A2 (en) 2003-05-01
DE10297347B4 (de) 2009-03-26
CN1288328C (zh) 2006-12-06
WO2003036071A9 (en) 2003-12-04
WO2003036071A3 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297347B4 (de) Poröse Drossel für Gaslager
DE102007000410B4 (de) Verdichterlager
DE69105327T2 (de) Schraubenfeder mit Elastomer mit hohlem Querschnitt.
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE2908189C2 (de)
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE69932305T2 (de) Kompressorgehäusedichtung
DE2629185C3 (de) Hydrostatisches Stützlager
DE4420596C2 (de) Lateralschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
DE2333432B2 (de) Vorrichtung mit einer Kombination zweier axial gegenüber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter Elemente, zwischen denen eine Rollmembran als Dichtung vorhanden ist
DE3023837A1 (de) Hydrostatisches lager
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE1425077C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Druckmittelzufuhr zu zwei in einem hydrostatischen Lager angeordneten Druckkammern, in denen das Druckmittel in zueinander entgegengesetzten Richtungen an einem gelagerten Teil angreift
DE112018001425T5 (de) Steuerventil
EP0443473A1 (de) Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter
DE1935532A1 (de) Verdichter
DE112013003985T5 (de) Ventil und Dämpfer
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
CH512019A (de) Hydrostatisches Radial- und Axialgleitlager für Welle
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
EP3762638A1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
EP0724097B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
CH638590A5 (de) Hydrostatische kolbenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10297347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right