DE60213972T2 - Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen - Google Patents

Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE60213972T2
DE60213972T2 DE60213972T DE60213972T DE60213972T2 DE 60213972 T2 DE60213972 T2 DE 60213972T2 DE 60213972 T DE60213972 T DE 60213972T DE 60213972 T DE60213972 T DE 60213972T DE 60213972 T2 DE60213972 T2 DE 60213972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
channel
bearing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213972D1 (de
Inventor
Marcus Decatur BUNNOW
V. Steven Louisville BOYD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE60213972D1 publication Critical patent/DE60213972D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213972T2 publication Critical patent/DE60213972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Wälzlager und im Besonderen ein betriebsfertiges Lager mit integriertem Lagerring mit einem verbesserten Schmiersystem, das einen kühleren Betrieb des Lagers ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Mehrreihige Wälzlageranordnungen, wie beispielsweise zweireihige und vierreihige Wälzlager, sind bei bestimmten Anwendungen erforderlich, bei denen eine höhere Lagergüte in einem begrenzten Raum erforderlich ist. Ein typisches, zweireihiges Kegelrollenlager 1 ist in 1 dargestellt. Das Lager 1 umfasst einen Lagerpfannenträger 3, äußere Lagerringe oder -pfannen 5, Kegelrollen 7 und innere Lagerringe oder Lagerkegel 9. Der Lagerpfannenträger 3 umfasst einen Flansch zur Befestigung oder Montage des Lagers in einer Anwendung. Typischerweise wird der Lagerpfannenträger 3 für ein mehrreihiges Lager separat von den Lagerpfannen 5 hergestellt und die Lagerpfannen, die den äußeren Lagerring begrenzen, auf dem die Wälzkörper abrollen, sind in den Lagerpfannenträger eingepasst. Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Lagerpfannen für die zwei Reihen der Wälzkörper als separate Teile gebildet. Somit sind zwei Ringe oder Lagerpfannen vorhanden, die in den Lagerpfannenträger 3 eingepasst sind.
  • Die Herstellung des Lagerpfannenträgers getrennt den Lagerpfannen bereitet mehrere Probleme oder Nachteile. Insbesondere ist es schwierig, einen separaten Lagerpfannenträger mit den erforderlichen Toleranzen herzustel len. Zusätzlich erfordert der separate Lagerpfannenträger, dass der Kunde weitere Montageschritte nach der Lieferung vornimmt. Weiterhin führt die Verwendung von separat hergestellten Teilen zu einer hohen Toleranzaddition, was zu größeren und damit weniger präzisen Lagereinstellungen führt, die in vielen Anwendungen nicht akzeptabel sind. Als Folge hiervon kann die Verwendung von zwei einreihigen Anordnungen zur Herstellung eines mehrreihigen Lagers zeitaufwendig und lästig für den Kunden sein.
  • Die Verwendung von separaten Lagerkomponenten verkompliziert auch die erforderliche Schmiermittelzuführung in mehrreihigen Lagern. Bei Kegelrollenlagern fördert die Anordnung der Lagerkomponenten Schmiermittel vom kleinen Ende zum großen Ende der Wälzkörper. Bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten weisen die Lager eine Tendenz auf, sich selbst trocken zu pumpen. Damit die Lager bei höheren Drehzahlen erfolgreich betrieben werden können, muss Schmiermittel durch Verwendung eines externen Pumpsystems zwischen die mehreren Reihen der Lager gepumpt werden. Das Schmiermittel wird den Wälzkörpern 3 möglicherweise durch eine einzige Öffnung 11 zugeführt, die über eine Nut 15 in Flüssigkeitsverbindung mit einer Vielzahl von radialen Öffnungen 13 steht. Schmierlösungen sind bei mehrreihigen Lagern mit separat hergestellten Komponenten jedoch begrenzt. Bei separat hergestellten Komponenten verbleibt relativ wenig Material in dem Lager- oder Pfannenträger zum Hinzufügen von Schmierungsverbesserungen, wie beispielsweise zusätzliche Schmiermittelöffnungen oder solche mit größerem Durchmesser, ohne die Komponentenfestigkeit zu kompromittieren.
  • Die US-A-2019464 offenbart ein Lager mit inneren und äußeren Lagerringen, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind. Das Lager weist ein passives Schmiersystem auf mit Kanälen in dem äußeren Lagerring, die von einer Außenfläche zu einer Innenfläche führen, um von einem Zahnrad geschleudertes Öl aufzunehmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Lageranordnung zur Ermöglichung einer Rotation um eine Lagerachse vorgesehen, wobei das Lager einen inneren Lagerring mit einer inneren Lauffläche, einen äußeren Lagerring mit einer äußeren Lauffläche und eine Vielzahl von zwischen der inneren und der äußeren Lauffläche angeordneten Wälzkörpern aufweist, wobei der äußere Lagerring eine radial innen liegende Fläche und Außenflächen einschließlich einer vorderen Stirnfläche, einer radial außen liegenden Fläche und einer hinteren Stirnfläche aufweist und wobei die äußere Lauffläche an der radial innen liegenden Fläche ausgebildet ist, wobei der äußere Lagerring weiterhin einen Zwangsschmierungskanal aufweist, der mit einem Zwangsschmierungssystem verbindbar ist, um dem Lager zwangsweise Schmiermittel zuzuführen, wobei der Zwangsschmierungskanal einen ersten Schmierpfad bildet, der sich von einer der Außenflächen zu der inneren Fläche erstreckt, und mindestens einen sekundären Schmiermittelkanal, der einen zweiten, sich von einer der Außenflächen zu der inneren Fläche erstreckenden Schmiermittelpfad bildet, wobei der sekundäre Schmiermittelkanal eine Öffnung in der Außenfläche bildet und derart an der Lageranordnung positioniert ist, dass er in Betrieb in ein Schmiermittelreservoir eintaucht, wenn das Lager in einer Anwendung eingesetzt ist, um das Schmiermittelreservoir in Flüssigkeitskommunikation mit dem Inneren der Lageranordnung zu versetzen, wobei der sekundäre Schmiermittelkanal dem Schmiermittel ein passives Eintreten in das Lager erlaubt, um das Lager passiv zu schmieren.
  • Bevorzugte Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen.
  • Wenn das Lager in einer Maschine eingebaut ist, taucht es zumindest teilweise in Schmiermittel bis zu einem gewünschten Niveau ein, um ein Schmiermittelniveau zu definieren. Der sekundäre Schmiermittelkanal befindet sich unterhalb des Schmiermittelniveaus, um in das Schmiermittel einzutauchen. Somit fließt das Schmiermittel durch die sekundären Schmiermittelkanäle passiv in das Lager und das Vorhandensein der sekundären Schmiermittelkanäle sorgt für ein im Wesentlichen konstantes Niveau von Schmiermittel in dem Lager, um eine Schmierung der Wälzkörper sicherzustellen. Die optionalen dritten Schmiermittelkanäle im Lager befinden sich oberhalb des Schmiermittelniveaus. Schmiermittel, welches von sich in der Nähe befindlichen Maschinenteilen in Richtung des Lagers geschleudert wird, kann durch die dritten Schmiermittelkanäle in das Lager eintreten.
  • Der Zwangsschmierungskanal und die sekundären Schmiermittelkanäle sind vorzugsweise Axialkanäle, die entweder in den vorderen oder hinteren Stirnflächen des äußeren Lagerrings gebildet sind, und die entlang der inneren Oberfläche des äußeren Lagerrings zwischen den Wälzkörpern münden. Der dritte Schmiermittelkanal ist vorzugsweise ein sich radial erstreckender Kanal, der in der radial außen liegenden oder seitlichen Oberfläche des äußeren Lagerrings gebildet ist und der entlang der inneren Oberfläche des äußeren Lagerrings zwischen den Wälzkörpern mündet.
  • Vorzugsweise ist nur ein einziger Zwangsschmierungskanal vorgesehen. Der Zwangsschmierungskanal weist nur einen einzigen Austritt in das Lager auf und einen einzigen Austritt aus dem Kanal an der inneren Oberfläche der äußeren Stirnseite. Dies ist zu vergleichen mit den mehreren Öffnungen im Lager gemäß des Standes der Technik, durch die Schmiermittel gedrückt wird. Der Zwangsschmierungskanal weist einen größeren Durchmesser auf als die Zwangsschmierungskanäle in den bekannten Lageranordnungen. Um die größere Größe des Zwangsschmierungskanals zu ermöglichen, und auch die zweiten und dritten Kanäle, ist der äußere Lagerring als einstückiges, einheitliches Element gebildet. Es umfasst einen integralen Flansch, um das Lager in der Anwendung montieren zu können. Zusätzlich sind die äußeren Lagerflächen auf der Innenfläche des äußeren Lagerrings gebildet. Somit fällt die Verwendung von separaten Lagerpfannen weg. Der Wegfall der separaten Lagerpfannen reduziert die Toleranzaddition erheblich, die sich aus einem Zusammenbau mehrerer Teile ergibt. Er reduziert auch die Gesamtkosten der Verwendung. Die tatsächlichen Materialkosten der Lageran ordnung sind jedoch nicht wesentlich geringer als bei vorbekannten Lageranordnungen (so wie in 1 dargestellt). Aufgrund der höheren Standzeit und Zuverlässigkeit der neuen Lageranordnung und der weniger häufigen Erneuerung der Lageranordnungen, werden die Gesamtbetriebskosten jedoch vermindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten, zweireihigen Wälzlageranordnung;
  • 2 ist eine Ansicht einer zweireihigen Wälzlageranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Wälzlageranordnung entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Ansicht eines integrierten, einheitlichen und einstückigen äußeren Lagerrings der Wälzlageranordnung, der einen integrierten Montageflansch und die äußeren Laufflächen aufweist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in 4;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 4;
  • 7 ist eine erste perspektivische Ansicht des einstückigen äußeren Lagerrings;
  • 8 ist eine zweite perspektivische Ansicht des einstückigen äußeren Lagerrings;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Wälzlageranordnung in einer Anwendung; und
  • 10 ist ein Schaubild zum Vergleich der Maximaltemperatur über der Zeit für die vorbekannte Lageranordnung aus 1 und die Lageranordnung der vorliegenden Erfindung.
  • Übereinstimmende Bezugszeichen werden bei den mehreren Figuren der Zeichnung verwendet.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung illustriert die Erfindung im Wege des Beispiels und nicht im Wege der Beschränkung. Diese Beschreibung wird den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und beschreibt, was derzeit als die beste Ausführungsart der Erfindung empfunden wird.
  • Eine zweireihige Lageranordnung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 2-9 dargestellt. Die Lageranordnung 20 weist eine innere Oberfläche 30 und Außenflächen einschließlich eines äußeren Lagerrings 22 mit einer vorderen Stirnfläche 24, einer außen liegenden Fläche 26 und einer hinteren Stirnfläche 28 auf. Die innen liegende Fläche 30 weist ein Paar gegeneinander gerichtete Kegelflächen 32 auf, die äußere Laufflächen definieren. Die äußeren Laufflächen 32 treffen nicht auf einem Winkel aufeinander; vielmehr erstreckt sich zwischen den axial innen liegenden Grenzen der Laufflächen 32 eine im Wesentlichen axial ausgerichtete Fläche 34. Ein Flansch 36 erstreckt sich von der Seitenfläche 26 aus nach außen, mit einem leichten Versatz nach hinten von der vorderen Stirnfläche 24. Der Flansch 36 weist eine Vielzahl von über seinen Umfang verteilten Schraubenlöchern 38 auf.
  • Ein innerer Lagerring 40 besteht aus einem Paar Ringe 42. Jeder Ring 42 weist eine kegelige, radiale Außenfläche 44 auf, die eine innere Lauffläche definiert. Die inneren Laufflächen 44 komplimentieren die äußeren Laufflächen 32.
  • Eine Mehrzahl von Kegelrollen 46 ist zwischen den inneren Laufflächen 44 und den äußeren Laufflächen 32 angeordnet, um eine Relativdrehung zwischen den inneren und äußeren Lagerringen zu ermöglichen. Obwohl die Erfindung anhand von Kegelrollen dargestellt und beschrieben ist, können auch zylindrische Rollen, Kugeln oder andere Arten von Wälzkörpern verwendet werden.
  • Wie ersichtlich ist, ist der äußere Lagerring 22 der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu der vorbekannten Lageranordnung 1 gemäß 1, bei der der Träger und Lagerpfannen unabhängige Teile waren, die zusammengebaut werden mussten, ein einziges, einheitliches und einstückiges Element, das die äußeren Laufflächen des Lagers aufweist. Durch die Verwendung eines bearbeiteten, einstückigen Elements, im Gegensatz zu zwei oder mehr Elementen, die zusammengebaut werden müssen, fallen die Probleme mit Toleranzadditionen beim Zusammensetzen von Teilen fort. Zusätzlich fallen auch die Zeit und die Kosten zum Zusammensetzen der Teile zur Bildung der äußeren Lagerringanordnung fort. Typischerweise entsteht beim engen Einsetzen einer Lagerpfanne in ein Gehäuse oder einen Träger ein geringes Maß an Verzug durch das Einsetzen. Bei vorbekannten Gestaltungen (wie in 1 dargestellt), bei denen eine Lagerpfanne in einen Lagerpfannenträger eingepasst wird, passen sich die Laufflächen der Pfanne an die Bohrung im Pfannenträger an, die eine Unrundheit aufweisen könnte. Durch Integration der Pfannenlaufflächen mit dem Lagerpfannenträger in einen einheitlichen, einstückigen äußeren Lagerring, wie beispielsweise der äußere Lagerring 22, wird die Konzentrizität der Laufflächen verbessert.
  • Zur Ermöglichung des Betriebs des Lagers während einer Rotation muss das Lager geschmiert werden. Im Betrieb wird das Lager typischerweise zumindest teilweise in Öl oder ein anderes fließfähiges Schmiermittel eintauchen. Das Lager wird bis zu einem Ölniveau L bedeckt sein. Um Öl (oder ein anderes Schmiermittel) in das Lager einzuführen, umfasst der äußere Lagerring 22 einen Zwangsschmierungskanal 50 in der vorderen Stirnfläche 24 des äußeren Lagerrings 22. Die Kanalmündung 50 kann wie in den Figuren dargestellt, angesenkt sein oder in anderer Weise ausgebildet, um den Anschluss einer Schmiermittelleitung eines Zwangsschmierungssystems an den Kanal 50 zu ermöglichen. Der Kanal 50 bildet einen L-förmigen Kanal mit einer sich axial erstreckenden Partie 52, die mit einer radialen Partie 54 kommuniziert. Die Partien 52 und 54 weisen einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf. Die radiale Partie 54 mündet in der radial inneren Fläche 34 des äußeren Lagerrings 22 zwischen den äußeren Laufflächen 32 und den Reihen der Rollen. Im Gegensatz zum vorbekannten Lager 1 ist eine einzige Mündung von der radialen Partie 54 des Zwangsschmierungskanals in der radial inneren Fläche 34 des äußeren Lagerrings 22 vorhanden. Der Kanal 50 ist vorzugsweise oberhalb des Ölniveaus L angeordnet und steht mit einem Zwangsschmierungssystem in Verbindung, das eine Schmiermittelquelle aufweist, um Schmiermittel durch die Kanäle 52 und 54 in das Lager zu transportieren.
  • Zusätzliche zweite Schmiermittelkanäle bilden L-förmige zweite Kanäle, die sich zwischen der Fläche 34 zwischen den äußeren Laufflächen 32 und der vorderen Stirnfläche 24 des äußeren Lagerrings 22 erstrecken. Die zweiten Kanäle weisen einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf. Drei sekundäre Schmiermittelkanäle 56 sind in den Figuren dargestellt. Es könnten jedoch auch ein, zwei oder mehr als drei sekundäre Schmiermittelkanäle vorhanden sein, je nach Wunsch und Erfordernissen der Anwendung. Die sekundären Schmiermittelkanäle 56 sind unterhalb des Ölniveaus L angeordnet, wenn das Lager in der Anwendung installiert ist. Wie unten beschrieben wird, erlauben die sekundären Schmiermittelkanäle und Passagen dem Öl passiv in das Lager einzutreten, um einen im Wesentlichen konstanten Ölstand in dem Lager aufrechtzuerhalten.
  • Radiale dritte Schmiermittelkanäle 60 sind ebenfalls vorgesehen und bilden sich radial erstreckende dritte Kanäle zwischen der äußeren Seitenfläche 26 und der Fläche 34 zwischen den Laufflächen 32 des äußeren Lagerrings 22. Die dritten Kanäle weisen ebenfalls einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser auf. Zwei dritte Schmiermittelkanäle 60 sind dargestellt. Es können jedoch auch ein oder drei oder mehr dritte Schmiermittelkanäle vorgesehen werden, je nach den Erfordernissen der speziellen Anwendung, in der das Lager verwendet wird. Die dritten Schmiermittelkanäle 60 erlauben es Öl, das von bewegten Teilen in der Umgebung des Lagers fortgeschleudert wird, in die dritten Kanäle einzutreten und noch mehr Ölschmierung bereitzustellen, in Betriebszuständen, in denen das Zwangsschmierungssystem nicht in Betrieb ist.
  • Der äußere Lagerring 22, der eine integrierte, einheitliche, einstückige Lagerpfanne/Lagerpfannenträger bildet, sorgt für einen vergrößerten äußeren Lagerringabschnitt, der einen Abstand oder eine Ringbreite d zwischen der radial inneren Fläche 34 und der radial äußeren oder Seitenfläche 22 aufweist. Dieser größere Abstand erlaubt im gesamten äußeren Lagerring Schmiermittelkanäle mit größerem Durchmesser, um höhere Ölflussraten zu ermöglichen, ohne die Stabilität der Lagerkomponenten zu opfern. Zum Beispiel kann der Abstand d bei einem äußeren Lagerring (vgl. 6) mit einem Innendurchmesser Di von etwa 9,875 Zoll und einem Außendurchmesser Do von etwa 13,5 Zoll etwa 1,8 Zoll betragen. Der Zwangsschmierungskanal 50 weist einen Durchmesser von etwa 0,45 Zoll und die sekundären Schmiermittelkanäle 56 und die radialen, dritten Schmiermittelkanäle 60 weisen Durchmesser von etwa 0,47 Zoll auf. Die Kanäle weisen somit Durchmesser auf, die etwa ¼ des Abstands d (oder Do–Di) betragen. Mit Kanälen der genannten Größen ist die Fläche der drei sekundären Kanäle in der Stirnseite des Lagers etwa 0,5 Quadratzoll, die Fläche des Zwangsschmierungskanals etwa 0,16 Quadratzoll und die Fläche der zwei dritten Kanäle etwa 0,35 Quadratzoll. Es besteht ein Verhältnis des äußeren Durchmessers zum Kanaldurchmesser von etwa 30:1 und ein Verhältnis vom Innendurchmesser zum Kanaldurchmesser von etwa 22:1. Die Größe der unterschiedlichen Kanäle, wie auch die genannten Verhältnisse, hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Lagers, der Viskosität des Schmiermittels und der Anzahl der Kanäle. Beispielsweise könnten die sekundären und dritten Kanäle 56 und 60 kleiner gemacht werden, wenn die Anzahl der Kanäle erhöht wird. Selbstverständlich würde der kleinste annehmbare Durchmesser der Kanäle 56 und 60 durch die Viskosität des Schmiermittels begrenzt sein, um sicherzustellen, dass das Schmiermittel durch die Kanäle fließen kann.
  • Typischerweise haben die Schmiernuten 15 und Radialkanäle 13 der vorbekannten, mehrreihigen Wälzlager Durchmesser von etwa 0,4 Zoll und etwa 0,315 Zoll. Die Radialkanäle 13 hatten somit eine Eintrittsfläche in das Lager von etwas 0,08 n Quadratzoll, wobei n die Anzahl der Kanäle 13 in dem Lager ist, und eine Einlassfläche von etwa 0,13 Quadratzoll. Die durch den Zwangsschmierungskanal und die sekundären Schmierkanäle bereitgestellte Schmiermitteleinlassfläche (etwa 0,66 Quadratzoll) ist viel größer als die Schmiermitteleinlassfläche des vorbekannten Lagers (0,13 Quadratzoll). Es ist einzusehen, dass die Verwendung des einzelnen Zwangsschmierungskanals und der sekundären Schmierkanäle zusammen einen größeren Schmiermittelfluss in das Lager 20 ermöglicht, als das Schmiersystem des vorbekannten Lagers 1 der 1. Somit ist zu erkennen, dass das Schmiersystem des Lagers 20 einen leichteren Fluss des Schmiermittels in das Lager ermöglicht, als bei den vorbekannten Lagern mit der Nut 15 und mehreren Löchern 13. Weiterhin ist es schwieriger, die Nut 15 und die Löcher 13 beim vorbekannten Lager herzustellen als die wenigen Kanäle bei dem Lager 20. Somit sind die Montagekosten zur Herstellung des äußeren Lagerrings 22 des Lagers 20 geringer als die Kosten zur Herstellung des Lagerpfannenträgers des vorbekannten Lagers.
  • Schließlich weisen die Laufflächenoberflächen und Wälzkörper eine verbesserte Oberflächenqualität auf, was sehr glatte oder feine Oberflächen für die Laufflächen 32 und 44 und die Wälzkörper 46 bildet. Dies erhöht die Lagerleistung, in dem die Wahrscheinlichkeit von oberflächenbedingten Schäden, insbesondere bei dünnen Ölfilmen, reduziert werden. Die verbesserte Oberflächenqualität kann durch einen Feinstbearbeitungsprozess oder andere bekannte Verfahren zur Erzeugung sehr glatter, feiner Oberflächen für den Rollkontakt zwischen den Laufflächen und den Wälzkörpern hergestellt werden.
  • 9 zeigt das Lager 20 in einer Anwendung A montiert, beispielsweise in einem Differential. Wie ersichtlich ist, ist das Lager 20 in einer Tragstruktur S der Anwendung A mittels einer Vielzahl von Bolzen 70 montiert, die durch die Schraubenlöcher 38 (2 und 3) des integralen Flansches 36 des äußeren Lagerrings 22 hindurch treten. Eine Welle oder ein anderes Organ 72 wird in der Mitte des inneren Lagerrings 40 aufgenommen und kann mit einer Platte 74 abgedeckt sein. (Die Welle 72 und Platte 74 sind in 1 deutlicher zu erkennen). Wenn das Lager in der Anwendung A montiert ist, taucht es teilweise in ein Ölreservoir ein, oder ein anderes fließfähiges Schmiermittel, wobei sich die sekundären Schmiermittelkanäle 56 unterhalb des Ölstandes L in der Anwendung befinden, und die radialen dritten Schmiermittelkanäle 60 (in 9 nicht dargestellt) befinden sich oberhalb des Ölstandes L. Wenn sich das Lager 20 an seinem Einsatzort befindet, befindet sich der Zwangsschmierungskanal 50, der mittels einer (nicht dargestellten) Leitung mit einem Zwangsschmierungssystem verbunden ist, oberhalb des Ölniveaus L. Wenn das Lager in das Ölreservoir eintaucht, tritt Öl in das Lager 20 durch die sekundären Schmiermittelkanäle 56 ein und füllt das Lager mit Öl bis zum Ölniveau L. Wenn sich der innere Lagerring 40 gegenüber dem äußeren Lagerring 22 dreht, wird Schmiermittel, das durch den Zwangsschmierungskanal 50 in das Lager 20 eintritt, und Schmiermittel, das in das Lager durch die sekundären und dritten Kanäle 56 und 60 eintritt, aus dem Lager heraus in das Ölreservoir, in das das Lager zumindest teilweise eintaucht, gepumpt. Der Flüssigkeitsfluss bewirkt, dass die Flüssigkeiten ihr eigenes Niveau suchen. Daher strömt Öl zurück durch die sekundären Schmiermittelkanäle 56 in das Lager, wenn Öl aus dem Lager herausgepumpt wird. Somit wird das Lager ständig hinreichend mit Öl versorgt. Die dritten Schmiermittelkanäle 60 erlauben es Schmiermittel, das von bewegten Teilen in der Anwendung A, die das Lager umgeben, weggeschleudert wird, in das Lager 20 einzutreten, um für zusätzliche Schmierung zu sorgen.
  • Obwohl der Zwangsschmierungskanal 50 der primäre Schmiermittelkanal ist, gibt es Zeiten, beispielsweise bei einem Kaltstart und wenn das Zwangsschmierungssystem kein Schmiermittel fördert, dass die sekundären Schmiermittelkanäle 56 zu den primären Schmiermittelkanäle werden. Dies bedeutet, dass bei Kaltstarts und zu anderen Zeiten, in denen Schmiermittel nicht in den Zwangsschmierungskanal gepumpt wird, Schmiermittel trotzdem in der Lage ist, durch die sekundären Schmiermittelkanäle in das Lager einzutreten. Somit wird das Lager zu allen Betriebszeiten, einschließlich Kaltstarts und anderen Zeiten, wenn Schmiermittel nicht in den Zwangschmierungskanal gepumpt wird, geschmiert. Wie oben ausgeführt wurde, befinden sich die sekundären Schmiermittelkanäle 56 unterhalt des Schmiermittelniveaus L. Die dritten Schmiermittelkanäle 60 ermöglichen ebenfalls eine Schmierung des Lagers, wie oben ausgeführt wurde. Das in das Lager durch die dritten Schmiermittelkanäle 60 eintretende Schmiermittel stammt von Schmiermitteln, die von benachbarten Teilen der Maschine weggeschleudert werden, in der das Lager montiert ist. Die dritten Schmiermittelkanäle 60 können somit als Sicherheitsschmiermittelkanäle betrachtet werden und werden nie zu primären Schmiermittelkanälen.
  • Ein Temperaturvergleich zwischen dem neuen Lager 20 und dem vorbekannten Lager 1 ist in 10 dargestellt. Die Kurve in 10 zeichnet die Maximaltemperatur des Lagers über der Zeit auf. Wie ersichtlich ist, ist die Höchsttemperatur des neuen Lagers 20 wesentlich geringer als die Höchst temperatur, die in dem vorbekannten Lager 1 erreicht wird. Zusätzlich ist die Zeit, die bei Höchsttemperatur verbracht wird, für das neue Lager 20 geringer als für das vorbekannte Lager 1. Es kann kritisch sein, die Temperaturspitze niedrig und kürzer zu halten. Wenn Lager hohe Temperaturspitzen erfahren oder wenn Lager längere Zeit bei hohen Temperaturen betrieben werden, kann die Lebensdauer des Lagers reduziert werden oder das Lager kann vorzeitig ausfallen. Wie die Kurven in 10 zeigen, reduziert das Schmiersystem des Lagers 20 nicht nur die maximale im Lager erreichte Temperatur, sondern verringert auch die Zeit, die bei dieser Maximaltemperatur verbracht wird. Somit wird die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalls des Lagers, zumindest wegen exzessiver Betriebstemperatur, reduziert.
  • Der Begriff "etwa" wird bei der Beschreibung der unterschiedlichen Dimensionen und Verhältnisse verwendet. Dieser Begriff "etwa" steht für eine Abweichung von 10%. Die Aussage "etwa 1" würde somit von 0,9 bis 1,1 reichen.
  • Da unterschiedliche Veränderungen bei der oben beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden könnten, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist beabsichtigt, dass alles in der obigen Beschreibung Enthaltene oder in der beigefügten Zeichnung Dargestellte als veranschaulichend aufgefasst werden soll und nicht in einem einschränkenden Sinne. Obwohl die Erfindung beispielsweise anhand eines zweireihigen Kegelrollenlagers beschrieben wird, kann sie Anwendung finden in Lagern mit einer Reihe von Lagern oder mit drei oder mehr Reihen von Lagern oder bei Lagern mit anderen Wälzelementen, wie beispielsweise Kugeln, zylindrische, sphärische, etc. Weiterhin kann die Schmierung der Wälzkörper über die Kanäle 50, 56 und 60 bei Lagern erreicht werden, die separate Lagerpfannenträger und Lagerpfannen aufweisen, wie beispielsweise dem Lager gem. 1. Abhängig von der Anwendung könnten sich die Zwangsschmierungskanäle 50 und sekundären Schmierungskanälen 56 von der hinteren Stirnseite 28 des äußeren Lagerrings 22 aus erstrecken und nicht von der vorderen Stirnfläche 24 aus. Die dritten Schmierkanäle 60 können wahlweise weggelassen wer den. Das Lager 20 wird anhand einer Installation in einer Maschine mit einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung beschrieben. Jedoch könnte das Lager auch in einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Orientierung ausgerichtet werden. In diesem Fall würden sich die dritten Schmiermittelkanäle 60 in der vorderen Stirnfläche 24 des Lagers und die sekundären Schmiermittelkanäle 56 an der radial äußeren oder Seitenstirnfläche 26 des Lagers befinden. Da das Schmiermittel durch den Zwangsschmierungskanal gepumpt wird, kann sich der Ort des Zwangsschmierungskanals an irgendeiner der äußeren Oberflächen des Lagers befinden, um die Verbindung des Zwangsschmierungskanals 50 mit dem Zwangsschmierungssystem zu ermöglichen. Diese Beispiele sind lediglich veranschaulichend.

Claims (14)

  1. Lageranordnung (20) zur Ermöglichung einer Rotation um eine Lagerachse, wobei das Lager einen inneren Lagerring (40) mit einer inneren Lauffläche (44), einen äußeren Lagerring (22) mit einer äußeren Lauffläche (32) und eine Vielzahl von zwischen der inneren und der äußeren Lauffläche (44, 32) angeordneten Wälzkörpern (46) aufweist, wobei der äußere Lagerring (22) eine radial innen liegende Fläche (30) und Außenflächen einschließlich einer vorderen Stirnfläche (24), einer radial außen liegenden Fläche (26) und einer hinteren Stirnfläche (28) aufweist und wobei die äußere Lauffläche (32) an der radial innen liegenden Fläche (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (22) weiterhin einen Zwangsschmierungskanal (50) aufweist, der mit einem Zwangsschmierungssystem verbindbar ist, um dem Lager (20) zwangsweise Schmiermittel zuzuführen, wobei der Zwangsschmierungskanal (50) einen ersten Schmierpfad bildet, der sich von einer der Außenflächen zu der inneren Fläche (30) erstreckt, und mindestens einen sekundären Schmiermittelkanal (56), der einen zweiten, sich von einer der Außenflächen zu der inneren Fläche (30) erstreckenden Schmiermittelpfad bildet, wobei der sekundäre Schmiermittelkanal (56) eine Öffnung in der Außenfläche bildet und derart an der Lageranordnung (20) positioniert ist, dass er im Betrieb in ein Schmiermittelreservoir eintaucht, wenn das Lager in einer Anwendung eingesetzt ist, um das Schmiermittelreservoir in Fluidkommunikation mit dem Inneren der Lageranordnung (20) zu versetzen, wobei der sekundäre Schmiermittelkanal (56) dem Schmiermittel ein passives Eintreten in das Lager erlaubt, um das Lager passiv zu schmieren.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (22) mindestens einen dritten Schmiermittelkanal (60) aufweist, der sich von einer der Außenflächen zu der radial innen liegenden Fläche (30) erstreckt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schmiermittelkanal (60) ein sich radial erstreckender Kanal ist, wobei sich der dritte Schmiermittelkanal (60) von der radial außen liegenden Fläche zur radial innen liegenden Fläche (30) erstreckt.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dritte Schmiermittelkanal (60) zwei Schmiermittelkanäle umfasst.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine sekundäre Schmiermittelkanal (56) sich von einer der vorderen und hinteren Stirnflächen (24, 28) des äußeren Lagerrings (22) zu der radial innen liegenden Fläche (30) des äußeren Lagerrings erstreckt.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsschmierungskanal (50) sich von einer der vorderen und hinteren Stirnflächen (24, 28) des äußeren Lagerrings (22) zu der radial innen liegenden Fläche (30) des äußeren Lagerrings erstreckt.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Mehrreihenwälzlager ist, wobei die innen liegende Fläche (30) des äußeren Lagerrings (22) mindestens zwei äußere Laufflächen (32) aufweist, wobei die Außenfläche des inneren Lagerrings (40) mindestens zwei innere Laufflächen (44) aufweist, wobei die Wälzkörper (46) in mindestens zwei Reihen zwischen den inneren und äußeren Laufflächen angeordnet sind, und wobei der Zwangsschmierungskanal (50) und der mindestens eine sekundäre Schmiermittelkanal (56) sich zu einer Stelle (34) zwischen den Reihen der Wälzkörper (46) an der radial innen liegenden Fläche (30) des äußeren Lagerrings erstrecken.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Zwangsschmierungskanal (50) vorgesehen ist, wobei dieser Zwangsschmierungskanal einen einzigen Austritt in das Lager aufweist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsschmierungskanal (50) und der mindestens eine sekundäre Schmiermittelkanal (56) Durchmesser aufweisen, die etwa einem Viertel der Ringbreite des äußeren Lagerrings (22) entsprechen.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine sekundäre Schmiermittelkanal (56) zwei oder mehr sekundäre Schmiermittelkanäle umfasst.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (22) ein integrales, einstückiges Element ist, das einen integrierten Flansch (36) zur Montage des Lagers in einer Anwendung und die äußere Lauffläche umfasst.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangsschmierungskanal (50) sich von einer der vorderen und hinteren Stirnflächen (24, 28) des äußeren Lagerrings (22) aus erstreckt, dass sich der mindestens eine sekundäre Schmiermittelkanal (56) von einer der vorderen und hinteren Stirnflächen (24, 28) des äußeren Lagerrings (22) aus erstreckt und dass der dritte Schmiermittelkanal (60) sich von der radial außen liegenden Fläche (26) des äußeren Lagerrings (22) aus erstreckt.
  13. Maschine mit der Lageranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit einer Tragstruktur (S), wobei die Lageranordnung an der Tragstruktur (S) montiert ist, und mit einem in dem Lager (20) aufgenommenen Teil (72), um dessen Rotation bezüglich der Tragstruktur (S) zu ermöglichen, wobei die Maschine ein Reservoir mit fließfähigem Schmiermittel aufweist, wobei das Lager (20) zumindest teilweise bis zu einem gewünschten Schmiermittelniveau (L) in das Reservoir eintaucht, wobei die Verbesserung ein Schmiersystem für das Lager umfasst, wobei das Schmiersystem aufweist: den Zwangsschmierungskanal (50) und den mindestens einen sekundären Schmiermittelkanal (56), wobei der sekundäre Schmiermittelkanal (56) derart an dem Lager positioniert ist, dass er sich unterhalb des Schmiermittelniveaus (L) befindet und in das Schmiermittel eintaucht, um Schmiermittel ein passives Eintreten durch den sekundären Schmiermittelkanal (56) in das Lager (20) zu erlauben.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem weiterhin einen dritten Schmiermittelkanal (60) oberhalb des Schmiermittelniveaus (L) umfasst, die sich von einer Außenfläche des Lagers (20) aus erstreckt, um den Wälzkörpern (46) Schmiermittel zuzuführen, das von anderen Teilen der Maschine in der Umgebung des Lagers (20) abgeschleudert wird.
DE60213972T 2001-05-30 2002-05-10 Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen Expired - Lifetime DE60213972T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/870,236 US6513982B2 (en) 2001-05-30 2001-05-30 Package bearing with lubrication ports
US870236 2001-05-30
PCT/US2002/014808 WO2002099299A1 (en) 2001-05-30 2002-05-10 Package bearing with lubrication ports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213972D1 DE60213972D1 (de) 2006-09-28
DE60213972T2 true DE60213972T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=25355005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213972T Expired - Lifetime DE60213972T2 (de) 2001-05-30 2002-05-10 Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6513982B2 (de)
EP (1) EP1390631B1 (de)
JP (1) JP2004522109A (de)
DE (1) DE60213972T2 (de)
WO (1) WO2002099299A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298025B1 (en) * 1997-05-05 2001-10-02 Warner Music Group Inc. Recording and playback of multi-channel digital audio having different resolutions for different channels
US7152848B2 (en) * 2003-07-18 2006-12-26 The Holland Group, Inc. Telescoping leg assembly for semitrailers
US7047908B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-23 United Technologies Corporation Cooling flange
DE202004001454U1 (de) * 2004-01-31 2004-04-01 Ab Skf Zweireihiges Wälzlager
US7178424B2 (en) * 2004-12-06 2007-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Pinion unit in axle assembly
US7878081B2 (en) * 2004-12-13 2011-02-01 Gregory S Sundheim Portable, refrigerant recovery unit
DE102011082014A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlageranordnung
US20130062447A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Siemens Industry, Inc. Modular Coolant Jacket for Rolling Mills
US9103375B2 (en) * 2012-12-14 2015-08-11 Aktiebolaget Skf Cartridge bearing assembly
DE102013221602A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9874244B2 (en) * 2015-02-13 2018-01-23 United Technologies Corporation Bearing with integrated oil delivery system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037206A (en) 1934-01-02 1936-04-14 Timken Roller Bearing Co Shaft bearing
US2019464A (en) 1935-03-28 1935-10-29 Timken Roller Bearing Co Pinion shaft bearing
US2040793A (en) 1935-04-22 1936-05-12 Timken Roller Bearing Co Pinion shaft bearing
US2152771A (en) 1936-03-16 1939-04-04 Clark Equipment Co Two-speed rear axle
US2147146A (en) 1936-10-16 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
DE812489C (de) 1945-12-19 1951-08-30 Prec Ind S A Rollenlager, insbesondere fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE1425416A1 (de) 1963-05-08 1969-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager
DE3705607A1 (de) 1987-02-21 1988-09-01 Porsche Ag Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels
US5009523A (en) * 1989-07-20 1991-04-23 The Timken Company Double row bearing assembly
DE4007881A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Skf Gmbh Lagerung einer welle
US5423399A (en) * 1993-01-21 1995-06-13 Honeywell Inc. Gas pressurized oil replenishment system for bearing assemblies
US5484212A (en) * 1994-01-14 1996-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of lubricating printing cyclinder bearings
DE4445957A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
FR2740187B1 (fr) 1995-10-18 1997-11-21 Snecma Roulement avec drainage dynamique alimente en lubrifiant
JPH11182560A (ja) 1997-12-16 1999-07-06 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置
DE19952602C1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Skf Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lageranordnung und Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60213972D1 (de) 2006-09-28
US20020181816A1 (en) 2002-12-05
WO2002099299A1 (en) 2002-12-12
EP1390631B1 (de) 2006-08-16
EP1390631A1 (de) 2004-02-25
US6513982B2 (en) 2003-02-04
JP2004522109A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE3817312C2 (de)
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
EP2683955B9 (de) Gleitlagerschale
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE102004046789B4 (de) Zylinderrollenlager
DE102005061792A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE60213972T2 (de) Betriebsfertiges lager mit schmieröffnungen
DE10045163B4 (de) Wellenlagerungsanordung
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE19817192B4 (de) Pendelwalzenlager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE4002221C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Drucklagerschmierung
DE102004013542A1 (de) Bolzenkäfig für ein zweireihiges Pendelrollenlager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE102019205343A1 (de) Zwei Hybridkugellager und eine Kompressorlageranordnung
DE102016222455B4 (de) Planetengetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
EP0038306A1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE102015006311B4 (de) Planetengetriebe mit Reservoir für Bolzenschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition