DE4007881A1 - Lagerung einer welle - Google Patents

Lagerung einer welle

Info

Publication number
DE4007881A1
DE4007881A1 DE4007881A DE4007881A DE4007881A1 DE 4007881 A1 DE4007881 A1 DE 4007881A1 DE 4007881 A DE4007881 A DE 4007881A DE 4007881 A DE4007881 A DE 4007881A DE 4007881 A1 DE4007881 A1 DE 4007881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flange
outer ring
face
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4007881A
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Harsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE4007881A priority Critical patent/DE4007881A1/de
Priority to FR919102406A priority patent/FR2659704B1/fr
Priority to JP3057676A priority patent/JPH04211720A/ja
Priority to US07/665,260 priority patent/US5114248A/en
Priority to ITTO910164A priority patent/IT1248096B/it
Priority to GB9105258A priority patent/GB2241994B/en
Publication of DE4007881A1 publication Critical patent/DE4007881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung einer Welle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Lagerung der genannten Art ist der Flanschabschnitt des Lageraußenringes am vom Ritzel wegweisenden Ende des Außenringes angeordnet, so daß die zwischen den beiden Außenlaufbahnen radial durch den Außenring hidurchgeführten, in den Lagerraum mündenden Ölbohrungen mit entsprechenden Zu- oder Ablaufkanälen des Getriebegehäuses verbunden werden können (GB 9 23 451). Diese bekannte Lagerung hat den großen Nachteil, daß die am meisten belastete, dem Ritztel benachbarte innenseitige Außenlaufbahn des Außenringes von einem Ringabschnitt getragen wird, der vom Flanschabschnitt des Außenringes entfernt angeordnet und relativ dünnwandig ausgebildet ist. Es besteht die Gefahr, daß die innenseitige Außenlaufbahn infolge Verformung des Ringabschnittes durch Wälzbelastung oder durch Preßsitzkräfte in der Durchgangsbohrung des Gehäuses etwas verstellt und verlagert wird. Derartige Verlagerungen der innenseitigen Außenlaufbahn sind aber zu vermeiden, weil diese den ordentlichen Eingriff des Ritzels am Tellerrand des Getriebes stören. Diese Verlagerungen sind vor allem dann gefährlich, wenn auf der außenseitigen Außenlaufbahn schiefstellungsempfindliche kegelige Wälzkörper abrollen.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung einer Welle der genannten Art zu schaffen, mit der eine besonders steife Einstellung der innenseitigen Außenlaufbahn des Außenringes in der Durchgangsbohrung des Gehäuses erzielbar ist. Dabei soll der Außenring mit Zu- oder Ablaufkanälen einfach verbindbare Ölbohrungen aufweisen, die zwischen den beiden Außenlaufbahnen in den Lagerraum münden.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerung wird erreicht, daß der Flanschabschnitt des Außenringes entweder radial über der innenseitigen Außenlaufbahn oder in unmittelbarer Nähe dieser Außenlaufbahn angeordnet ist. Auf diese Weise wird die meistbelastete innenseitige Außenlaufbahn durch den Flanschabschnitt erheblich versteift, so daß diese auch bei hohen Belastungen im Betrieb nicht nachgeben kann. Außerdem ist mindestens eine Ölbohrung im Außenring vorhanden, die an ihrem radial inneren Ende in den Lagerraum und an ihrem radial äußeren Ende in einen verhältnismäßig einfach herzustellenden Verbindungskanal zwischen dem Ringflansch des Deckels und dem Flanschabschnitt des Außenringes mündet. Da die Ölbohrung sich in einem dünnwandigen Bereich des Außenringes befindet, hat diese eine relativ kurze Länge, diese kann deshalb einfach und wirtschaftlich in den Außenring, z. B. durch Bohren, eingearbeitet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Verbindungskanal der Ölbohrung durch eine Rille im Ringflansch des Deckels und/oder des Flanschabschnittes des Außenringes gebildet ist. Diese Rille kann durch Einformen oder Eindrücken in den Ringflansch bzw. den Flanschabschnitt spanlos eingearbeitet werden, so daß der Außenring und der Deckel in einer Massenfertigung besonders wirtschaftlich herstellbar sind.
Die abgeänderte Weiterbildung nach Anspruch 3 bewirkt, daß der Verbindungskanal der Ölbohrung durch einen Schlitz in einer Dichtscheibe gebildet ist. Diese Dichtscheibe kann ebenflächig ausgebildet und aus einem elastisch kompressiblen Kunststoff, z. B. Buna, gefertigt sein. Zwischen der Stirnfläche des Flanschabschnittes des Außenringes und dem Ringflansch des Deckels kann die Dichtscheibe eingeklemmt sein. Jeder Verbindungskanal ist somit gegenüber Durchsickern von Schmieröl aus dem Verbindungskanal in Umfangrichtung gesichert. Für den Fall, daß der Schlitz der Dichtscheibe nach außen geschlossen ist, ist der Verbindungskanal auch an seinem radial äußeren Ende durch die Dichtscheibe abgedichtet.
Bei einem Hinterachsgetriebe eines Kraftfahrzeuges verläuft die antreibende Ritzelwelle im wesentlichen horizontal. In diesem Fall kann mindestens ein Verbindungskanal, gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 4, an seinem oberen Ende in eine Axialbohrung des Flanschabschnittes des Außenringes münden. Die Axialbohrung kann dann zu einem herkömmlichen Ölzulaufkanal des Gehäuses führen. Bei einer derartigen Anordnung fließt das Getriebeöl vom Zulaufkanal über die Axialbohrung, den zugehörigen Verbindungskanal und die anschließende Ölbohrung selbsttätig nach unten in den Lagerraum.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 weist auf eine Möglichkeit hin, einen Verbindungskanal an einer unteren Umfangsstelle anzuordnen, der ungefähr vertikal nach unten gerichtet ist, damit überschüssiges Schmieröl vom Lagerraum durch die Ölablauföffnung, den Verbindungskanal und eine Axialbohrung des Flanschabschnittes in einen Ölablaufkanal des Gehäuses und von dort in das Getriebe zurückströmen kann.
Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung nach Anspruch 6 wird das überschüssige Schmieröl vom Lagerraum durch eine im Außenring eingearbeitete untere Ölbohrung in den anschließenden Verbindungskanal abgeleitet.
Die zusätzliche Weiterbildung nach Anspruch 7 hat den Vorteil, daß das überschüssige Schmieröl, welches sich am außenseitigen Ende des Lagerraumes befindet, durch die Rinne zwischen den Zentrieransatz des Deckels und den Mantelflächenabschnitt des Außenringes in den unteren Verbindungskanal gelangt und von dort über die Axialbohrung des Flanschabschnittes in das Getriebe zurückströmen kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 8 bis 10 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lagerung einer Welle wird in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Lagerung einer Welle,
Fig. 2 eine Ansicht entlang A-A in Fig. 1 auf die innenseitige Stirnfläche des Ringflansches des Deckels im ausgebauten Zustand,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine abgeänderte Lagerung einer Welle und
Fig. 4 eine Ansicht entlang B-B in Fig. 3 auf die innenseitige Stirnfläche der Dichtscheibe im ausgebauten Zustand.
In Fig. 1 ist die Lagerung einer horizontal verlaufenden Welle 1 in einer Durchgangsbohrung 2 eines Gehäuses 3, in dem ein Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe (nicht gezeigt) eingebaut ist, dargestellt. Die Welle trägt an ihrem innenseitigen Ende ein Ritzel (kegelig verzahntes Triebrad) 4, welches mit einem Tellerrad (nicht gezeigt) in Eingriff steht.
Die Welle 1 ist mittels eines Wälzlagers in der Durchgangsbohrung 2 gelagert. Das Wälzlager bestitzt einen Außenring 5, der in seiner Bohrung zwei nebeneinander angeordnete kegelige Außenlaufbahnen 6 und 7 aufweist. Dabei ist die innenseitige Außenlaufbahn 6 dem Ritzel 4 benachbart und die außenseitige Außenlaufbahn 7 ist vom Ritzel 4 weiter entfernt angeordnet. Auf den beiden Außenlaufbahnen 6 und 7 rollen die kegeligen Wälzkörper 8 bzw. 9 einer innenseitigen bzw. außenseitigen Reihe von Wälzkörpern 8, 9.
Der Außenring 5 hat auf seiner Mantelfläche einen in der Durchgangsbohrung 2 des Gehäuses 3 radial festgesetzten Sitzflächenabschnitt 10 sowie einen außenseitig daran anschließenden radial nach außen sich erstreckenden ringförmigen Flanschabschnitt 11. Dieser Flanschabschnitt 11 besitzt eine ebene innenseitige Stirnfläche 12, die über kalibrierte Beilagscheiben 13 mittels Kopfschrauben 14 auf einer ebene Stützfläche 15 des Gehäuses 3 axial festgesetzt ist.
Außerdem besitzt der Flanschabschnitt 11 eine ebene außenseitige Stirnfläche 16, auf dem ein Ringflansch 17 eines Deckels 18 aus Grauguß mittels zweier Schrauben (nicht gezeigt) befestigt ist. Dieser Deckel 18 dichtet einen Lagerraum 19 der Wälzkörper 8, 9 des Wälzlagers außenseitig ab.
Zwischen den beiden Außenlaufbahnen 6 und 7 ist eine radial von außen nach innen zum Lagerraum 19 durchgehende Ölbohrung 20 zum Zuführen eines Schmieröls des Getriebes in den Lagerraum 19 eingearbeitet. Diese Ölbohrung 20 ist an einer oberen Umfangsstelle des Außenringes 5 angeordnet, so daß sie im wesentlichen vertikal verläuft und zwischen den beiden Reihen von Wälzkörpern 8 und 9 in den Lagerraum 19 einmündet.
Die zwei Reihen von Wälzkörpern 8, 9 haben im vorliegenden Fall Kraftwirkungslinien 21, 22, welche zur Achse 23 der Welle 1 schräg voneinander weg verlaufen.
Der Außenring 5 hat einen an der Stirnfläche 16 seines Flanschabschnittes 11 außenseitig anschließenden Ringansatz mit einem Mantelflächenabschnitt 24. Dieser Ringansatz trägt in seiner Bohrung die außenseitige Außenlaufbahn 7.
Der Ringflansch 17 des Deckels 18 besitzt einen außenseitig anschließenden Zentrieransatz 25, der mit einer Innenfläche 26 auf dem Mantelflächenabschnitt 24 des Ringansatzes öldicht aufgesetzt ist.
In der Bohrung des Zentrieransatzes 25 ist ein Dichtring 27 festgesetzt, dessen Dichtlippe auf einem Rollenführungsbord eines außenseitigen Innenringes 28 gleitet. Der Innenring 28 besitzt eine kegelige Innenlaufbahn, auf der die Wälzkörper 9 der außenseitigen Reihe abrollen.
Die Wälzkörper 8 der innenseitigen Reihe erhalten einen Großteil der Zahneingriffskräfte des Ritzels 4. Sie rollen auf einer im Durchmesser größeren kegeligen Innenlaufbahn eines innenseitigen Innenringes 29. Der Innenring 29 ist auf seiner zum Ritzel 4 hin weisenden Seite auf einer Ringschulter der Welle 1 axial abgestützt.
Zwischen dem außenseitigen Innenring 28 und dem innenseitigen Innenring 29 ist ein Abstandsring 30 eingepaßt. Mit einer Nabe 31 ist der außenseitige Innenring 28 über den Abstandsring 30 und dem innenseitigen Innenring 29 gegen die Ringschulter der Welle 1 gespannt und auf der Welle 1 axial festgehalten.
Die Ölbohrung 20 ist zwischen der außenseitigen Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 und dem Mantelflächenabschnitt 24 des Außenringes 5 angeordnet. Mit ihrem radial äußeren Ende mündet diese in einen im wesentlichen radial verlaufenden Verbindungskanal 32, der zwischen dem Flanschabschnitt 11 des Außenringes 5 und dem Ringflansch 17 des Deckels 18 angeordnet ist.
Der Verbindungskanal 32 ist in Umfangsrichtung durch zwei Seitenwände 33 (Fig. 2) einer in der Anlagefläche des Ringflansches 17 eingearbeiteten radialen Rille 34 begrenzt, die im Gießverfahren in den Deckel aus Grauguß eingeformt ist. In axialer Richtung ist der Verbindungskanal 32 durch eine Grundfläche 35 der Rille 34 und durch die gegenüberliegende außenseitige Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 begrenzt.
Im vorliegenden Fall verläuft die Welle 1 im wesentlichen horizontal. Die Ölbohrung 20, die zum Zuführen des Getriebeöls in den Lagerraum 19 dient, ist an einer oberen Umfangsstelle des Außenringes 5 angeordnet. Der Verbindungskanal 32 führt an seinem oberen Ende in eine durch den Flanschabschnitt 11 hindurchgeführte Axialbohrung 36. Diese Axialbohrung 36 ist an ihrem innenseitigen Ende mit einem Ölzulaufkanal 37 des Gehäuses 3 verbunden.
Desweiteren ist eine vom Lagerraum 19 bis zu einem radial inneren Rand der außenseitigen Stirnfläche 16 reichende Ölablauföffnung an einer unteren Umfangsstelle des Außenringes 5 vorhanden. Diese Ablauföffnung ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine zwischen der Innenfläche 26 des Zentrierabsatzes 25 und dem Mantelflächenabschnitt 24 des Ringansatzes angeordnete axiale Rinne 38 gebildet. Die Rinne 38 ist in der Innenfläche 24 des Zentrieransatzes 25 im Deckel 18 eingeformt, sie verläuft vom außenseitigen Ende des Außenringes 5 bis zum radial inneren Rand der außenseitigen Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 axial durchgehend.
Auf der Innenfläche 26 des Zentrieransatzes 25 ist ein Dichtring 39 festgesetzt. Der Dichtring 39 hat einen axialen Abstand von einem außenseitigen Ende des Außenringes 5, so daß ein außenseitiges Ende der Rinne 38 zwischen dem Ende des Außenringes 5 und den Dichtring 39 in den Lagerraum 19 mündet.
Der Dichtring 39 besitzt eine federbelastete Dichtlippe, die mit radialer Vorspannung auf einem zylindrischen Mantelflächenabschnitt 40 des Innenringes 28 gleitet und somit den Lagerraum 19 abdichtet.
An ihrem innenseitigen Ende mündet die Rinne 38 in ein oberes Ende eines zweiten Verbindungskanals, der ebenfalls vertikal verläuft und zwischen dem Flanschabschnitt 11 und dem Ringflansch 17 des Deckels 18 angeordnet ist. Der zweite Verbindungskanal ist auch durch eine radial verlaufende Rille 41 in der Anlagefläche des Ringflansches 17 des Deckels 18 gebildet. An ihrem unteren Ende ist die Rille 41 mit einer Axialbohrung 42 kommunizierend verbunden, die durch den Flanschabschnitt 11 und die angrenzenden Beilagscheiben 13 hindurchgeführt ist und bis zu einem Ölablaufkanal 43 des Gehäuses 3 reicht.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Lagerung einer horizontalen Welle 1 in einer Durchgangsbohrung 2 eines Gehäuses 3 dargestellt, die ähnlich wie die vorstehend beschriebene Lagerung aufgebaut ist. Der Außenring 5 hat also wiederum einen Ringansatz mit einem Mantelflächenabschnitt 24 und einer außenseitigen Außenlaufbahn 7 in seiner Bohrung. Auf dem Mantelflächenabschnitt 24 ist auch ein Zentrieransatz 25 eines Deckels 44 dicht aufgesetzt. Es ist eine Ölbohrung 20 im oberen Umfangsbereich des Außenringes 5 vorhanden, die mit ihrem oberen Ende in einen zwischen einen Flanschabschnitt 11 des Außenringes 5 und einem Ringflansch 17 des Deckels 44 angeordneten Verbindungskanal zum Zuführen eines Schmieröls vom Getrieberaum in den Lagerraum 19 mündet. Außerdem ist ein zweiter Verbindungskanal zum Abführen des Schmieröls zwischen dem Ringflansch 17 und dem Flanschabschnitt 11 angeordnet.
Bei der abgeänderten Lagerung sind die beiden Verbindungskanäle in Umfangsrichtung durch die beiden Seitenwände 45 jeweils eines radial verlaufenden Schlitzes 46 und 47 einer Dichtscheibe 48 begrenzt (Fig. 4). Die Schlitze 46, 47 sind in der ebenen Dichtscheibe 48 axial durchgehend eingeformt. Die Dichtscheibe 48 besteht aus einem gummiähnlichen Kunststoff, sie ist ringförmig ausgebildet und zwischen der außenseitigen Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 und einer innenseitigen Anlagefläche des Deckels 44 eingeklemmt.
Die beiden durch den Schlitz 46 und 47 gebildeten Verbindungskanäle sind durch die außenseitige Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 und die innenseitige Anlagefläche des Deckels 44 in axialer Richtung begrenzt. Radial nach innen sind die beiden einander gegenüberstehenden Schlitze 46 und 47 offen. Radial nach außen sind die Schlitze 46 und 47 durch einen äußeren Randabschnitt 49 der Dichtscheibe 48 geschlossen. Der äußere Rand der Dichtscheibe 48 sitzt übrigens auf einer Innenfläche eines am Deckel 44 angeformten, nach innen zur außenseitigen Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 umgebogenen Kragenabschnittes 50. Eine umlaufende ebene Stirn 51 dieses Kragenabschnittes 50 ist auf der außenseitigen Stirnfläche 16 abgestützt. Mittels Kopfschrauben 14 sind der Deckel 44 und der Flanschabschnitt 11 mit kalibrierten Beilagscheiben 13 auf der Stützfläche 15 des Gehäuses 3 axial festgesetzt.
Der Deckel 44 ist ausgehend von einem Stahlblech im spanlosen Stanz-, Preß- und/oder Ziehverfahren hergestellt. Er hat in seinem unteren Bereich eine eingepreßte axiale Rinne 38, die zwischen der Innenfläche 26 des Zentrieransatzes 25 und dem Mantelflächenabschnitt 24 angeordnet ist. An seinem außenseitigen Ende besitzt der Deckel 44 einen radial nach innen verlaufenden Schulterkragen 52, der einer außenseitigen Stirn 53 des außenseitigen Innenringes 28 in einem kleinen Abstand 54 gegenüberliegt. Auf der Außenseite des Schulterkragens 52 gleitet eine Dichtlippe eines auf einer Nabe 31 festgesetzten Axialdichtringes 55.
Das Wälzlager kann vor seinem Aufsetzen auf die Welle 1 und vor seinem Einsetzen in die Durchgangsbohrung 2 des Gehäuses 3 zu einer selbshaltenden Baueinheit vormontiert werden. Zu diesem Zweck werden die Wälzkörper 9 mit ihrem Innenring 28 in die Bohrung des Außenringes 5 geschoben und gegen die Außenlaufbahn 7 angestellt. Dann wird der Deckel 44 mit eingebauter Dichtscheibe 48 und eingebautem Dichtring 27 mit seinem Zentrieransatz 25 auf die Mantelfläche 24 aufgeschoben und sein Ringflansch 17 wird auf die Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 mit den zwei Schrauben festgesetzt. Der außenseitige Innenring 28 wird auf seiner Stirn 53 am Schulterkragen 52 des Deckels 44 und über die Wälzkörper 9 im Außenring 5 festgehalten.
Gegebenenfalls können noch der Zwischenring 30 und der innenseitige Innenring 29 durch stirnseitiges Verkleben oder Aufsetzen auf eine an sich bekannte Montagebüchse am außenseitigen Innenring 28 befestigt werden, so daß eine mit den beiden Reihen der Wälzkörper 8 und 9 vollständig komplettierte Wälzlagerbaueinheit gebildet ist.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich im Rahmen der Erfindung konstruktiv abändern. Z. B. braucht die Ölablauföffnung nicht durch eine axiale Rinne 38 zwischen dem Zentrieransatz 25 des Deckels 18 und dem Ringansatz des Außenringes 5 gebildet zu sein, diese kann nämlich auch durch eine Ölbohrung 56 (Fig. 3) des Außenringes 5 hergestellt sein. Diese Ölbohrung 56 liegt dann am besten an einer am Umfang etwas versetzt angeordneten Stelle des Außenringes 5, so daß diese nicht an der untersten Stelle sondern an einer etwas höher gelegenen Stelle des Außenringes 5 angeordnet ist. In diesem Fall kann ein Ölstand im Bereich zwischen den zwei Reihen von Wälzkörpern im Lagerraum gehalten werden, wenn die Ölbohrung 56 in einer Umfangsrinne in der Bohrung des Außenringes 5 angeordnet ist, welche das Schmieröl an ihrer untersten Stelle sammelt. Dabei können die Wälzkörper auch kugelig oder zylinderförmig ausgebildet sein.
Anstelle der radialen Rille 34 in der innenseitigen Anlagefläche des Ringflansches 17 kann auch eine Rille 57 in der außenseitigen Stirnfläche 16 des Flanschabschnittes 11 des Außenringes 5, z. B. durch spanloses Druckformen des noch nicht in seinen Außenlaufbahnen 6, 7 gehärteten Außenringes aus Stahl, eingeformt sein (Fig. 1).
Schließlich braucht die Welle der erfindungsgemäßen Lagerung nicht horizontal angeordnet zu sein. Diese kann nämlich in manchen Fällen vertikal gerichtet sein. Jeder radiale Verbindungskanal zwischen dem Flanschabschnitt des Außenringes und dem Ringflansch des Deckels verläuft dann im wesentlichen horizontal. Das Schmieröl wird in diesem Fall am besten mit einem bestimmten Zuführungsdruck über den Verbindungskanal in den Lagerraum des Wälzlagers geschickt. Dementsprechend kann das radial äußere Ende des betreffenden Verbindungskanals mit einer Druckölleitung verbunden sein.

Claims (10)

1. Lagerung einer innenseitig ein Ritzel tragenden Welle in einer Durchgangsbohrung eines Gehäuses mittels eines Wälzlagers mit einem Außenring, der in seiner Bohrung zwei Außenlaufbahnen für eine innenseitige bzw. eine außenseitige Reihe von Wälzkörpern und auf seiner Mantelfläche einen in der Durchgangsbohrung radial festgesetzten Sitzflächenabschnitt und einen radial nach außen sich erstreckenden Flanschabschnitt mit einer auf einer ebenen Stützfläche des Gehäuses festgesetzten innenseitigen Stirnfläche und einer außenseitigen Stirnfläche aufweist, wobei auf der außenseitigen Stirnfläche eine Anlagefläche eines Ringflansches eines das Wälzlager außenseitig abdichtenden Deckels befestigt und im Außenring zwischen den beiden Außenlaufbahnen mindestens eine radial von außen nach innen zu einem Lagerraum der Wälzkörper durchgehende Ölbohrung zum Zu- oder Abführen eines Schmieröls in bzw. vom Lagerraum eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) einen an der außenseitigen Stirnfläche (16) seines Flanschabschnittes (11) anschließenden Mantelflächenabschnitt (24) eines die außenseitige Außenlaufbahn (7) tragenden Ringansatzes aufweist, auf dem eine Innenfläche (26) eines am Ringflansch (17) des Deckels (18, 44) außenseitig anschließenden Zentrieransatzes (25) dicht aufgesetzt ist, wobei jede Ölbohrung (20, 56) zwischen der außenseitigen Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes (11) und dem Mantelflächenabschnitt (24) am Umfang des Außenringes (5) angeordnet ist, die mit ihrem radial äußeren Ende in einen zwischen dem Flanschabschnitt (11) des Außenringes (5) und dem Ringflansch (17) des Deckels (18, 44) angeordneten, im wesentlichen radial verlaufenden Verbindungskanal (32, 41, 45, 46) mündet.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (32, 41) in Umfangsrichtung durch die beiden Seitenwände (34) einer in der innenseitigen Anlagefläche des Ringflansches (17) des Deckels (18) oder in der außenseitigen Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes (11) eingearbeiteten radialen Rille (34) und in axialer Richtung durch eine Grundfläche (35) dieser Rille (34) und die dieser Grundfläche (35) gegenüberliegende außenseitige Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes 11 bzw. Anlagefläche des Ringflansches (17) begrenzt ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal in Umfangsrichtung durch die beiden Seitenwände (45) eines radial verlaufenden, axial durchgehenden Schlitzes (46, 47) in einer zwischen der außenseitigen Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes (11) des Außenringes (5) und der innenseitigen Anlagefläche des Ringflansches (17) des Deckels (18) eingeklemmten Dichtscheibe (48) und in axialer Richtung durch die außenseitige Stirnfläche (16) und die innenseitige Anlagefläche begrenzt ist.
4. Lagerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Welle im wesentlichen horizontal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölbohrung (20) zum Zuführen des Schmieröls an einer oberen Umfangsstelle des Außenringes (5) eingearbeitet ist und daß der zugehörige Verbindungskanal (32) im wesentlichen vertikal verläuft und an seinem oberen Ende in eine durch den Flanschabschnitt (11) des Außenringes (5) hindurchgeführte, zu einem Ölzulaufkanal (37) des Gehäuses (3) führende Axialbohrung (36) mündet.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Lagerraum (19) bis zu einem radial inneren Rand der außenseitigen Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes (11) des Außenringes (5) reichende Ölablauföffnung (38, 56) an einer unteren Umfangsstelle des Außenringes (5) angeordnet ist, die in ein oberes Ende eines im wesentlichen vertikal verlaufenden Verbindungskanal (41) mündet, der seinerseits an seinem unteren Ende mit einer durch den Flanschabschnitt (11) hindurchgeführten, bis zu einem Ölablaufkanal (43) des Gehäuses (3) reichenden Axialbohrung (42) kommunizierend verbunden ist.
6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölablauföffnung durch eine im Außenring (5) eingearbeitete untere Ölbohrung (56) gebildet ist.
7. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölablauföffnung durch eine vom außenseitigen Ende des Außenringes (5) bis zum radial inneren Rand der außenseitigen Stirnfläche (16) des Flanschabschnittes (11) des Außenringes (5) axial durchgehende zwischen der Innenfläche (26) des Zentrieransatzes (25) des Deckels (18) und dem Mantelflächenabschnitt (24) des Ringansatzes des Außenringes (5) angeordnete Rinne (38) gebildet ist.
8. Lagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (38) in der Innenfläche (26) des Zentrieransatzes (25) des Deckels (18) eingearbeitet ist.
9. Lagerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche (26) des Zentrieransatzes (25) des Deckels (18) ein Dichtring (39) in einem axialen Abstand von einem außenseitigen Ende des Außenringes (5) dicht festgesetzt ist, der mit einer Dichtlippe auf einem Mantelflächenabschnitt (40) eines Innenringes (28) der äußeren Reihe der Wälzkörper (9) gleitend angeordnet ist.
10. Lagerung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Reihen von Wälzkörpern (8, 9) zur Achse (23) der Welle (1) schräg voneinander weg verlaufende Kraftwirkungslinien (21, 22) aufweisen.
DE4007881A 1990-03-13 1990-03-13 Lagerung einer welle Withdrawn DE4007881A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007881A DE4007881A1 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Lagerung einer welle
FR919102406A FR2659704B1 (fr) 1990-03-13 1991-02-28 Montage de palier d'un arbre portant un pignon a l'interieur d'un carter.
JP3057676A JPH04211720A (ja) 1990-03-13 1991-03-01 軸受装置
US07/665,260 US5114248A (en) 1990-03-13 1991-03-06 Bearing for a shaft member or the like
ITTO910164A IT1248096B (it) 1990-03-13 1991-03-08 Sistema regolabile di supporto per una estremita' passante di un albero di macchina
GB9105258A GB2241994B (en) 1990-03-13 1991-03-13 A mounting assembly for a shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007881A DE4007881A1 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Lagerung einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4007881A1 true DE4007881A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007881A Withdrawn DE4007881A1 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Lagerung einer welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5114248A (de)
JP (1) JPH04211720A (de)
DE (1) DE4007881A1 (de)
FR (1) FR2659704B1 (de)
GB (1) GB2241994B (de)
IT (1) IT1248096B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611605A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe
DE4211399C2 (de) * 1992-04-04 2000-08-10 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
WO2004001256A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
DE102004043286A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Schmierung der Lagerung des Abtriebsrades eines Portaltriebs bei einer Portalachse
DE102004053079B3 (de) * 2004-11-03 2006-08-03 Ab Skf Lageranordung
DE102008017488B4 (de) * 2007-04-13 2012-05-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102015219424A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager
DE102017216483A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Minebea Co., Ltd. Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE102017206598A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse mit integrierten Ölkanälen
DE102017220629A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07229565A (ja) * 1994-02-21 1995-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 軸シール及び軸受の給油装置
KR960007486B1 (ko) * 1994-03-05 1996-06-05 대한중석 주식회사 압연 로울러
DE29508774U1 (de) * 1995-05-26 1995-08-10 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Ein- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager
US6298025B1 (en) * 1997-05-05 2001-10-02 Warner Music Group Inc. Recording and playback of multi-channel digital audio having different resolutions for different channels
US6227712B1 (en) * 1998-01-20 2001-05-08 The Babcock & Wilcox Company Internal oil flow path for gear box bearings
US6293704B1 (en) * 2000-03-21 2001-09-25 The Timken Company Shaft mounting with enhanced stability
US6513982B2 (en) * 2001-05-30 2003-02-04 The Timken Company Package bearing with lubrication ports
US7086983B2 (en) * 2001-10-25 2006-08-08 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6719661B2 (en) * 2001-10-25 2004-04-13 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection
CN100451368C (zh) * 2003-11-07 2009-01-14 株式会社捷太格特 油润滑式滚动轴承装置
KR20060125734A (ko) * 2003-11-07 2006-12-06 제이티이케이티 코포레이션 오일 윤활식 구름 베어링 장치
ITMI20040307A1 (it) * 2004-02-24 2004-05-24 Iveco Spa Miglioramenti a un ponte a bracci piantati per veicoli
US7178424B2 (en) * 2004-12-06 2007-02-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Pinion unit in axle assembly
JP2006200651A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Jtekt Corp 過給機用転がり軸受装置
US20060283227A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Monahan Joseph J Rolling mill roller guide
DE102005034717B4 (de) * 2005-07-26 2021-02-25 Ab Skf Abgedichtetes Wälzlager
US8152382B2 (en) * 2009-01-23 2012-04-10 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Output tube assembly for drive axle covers and method of use
US8499664B2 (en) * 2009-09-25 2013-08-06 Caterpillar Inc. Axle shaft cover plate with bearing assembly
US8376627B2 (en) * 2009-10-12 2013-02-19 Caterpillar Inc. Thrust plate for engaging a bearing of a drive assembly
JP5315279B2 (ja) * 2010-03-31 2013-10-16 株式会社小松製作所 減速機及び旋回装置
DE102011082014A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlageranordnung
US9273728B2 (en) * 2013-09-09 2016-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing having rings with stepped surfaces opposite to the raceways
US9631671B2 (en) 2013-11-14 2017-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Roller bearing assembly for a pinion in a motor vehicle drive train
SE537741C2 (sv) * 2013-11-22 2015-10-06 Scania Cv Ab Växellåda
US9188161B2 (en) * 2014-03-25 2015-11-17 Aktiebolaget Skf Rolling bearing comprising at least one multipart ring, notably for a wind turbine, and associated mounting method
US9874244B2 (en) * 2015-02-13 2018-01-23 United Technologies Corporation Bearing with integrated oil delivery system
EP3135934B1 (de) * 2015-08-25 2019-07-31 Aktiebolaget SKF Lager mit einem abstandsstück zwischen zwei ringteilen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676894A (en) * 1927-03-02 1928-07-10 Timken Roller Bearing Co Shaft bearing
US2240118A (en) * 1937-10-19 1941-04-29 Mack Mfg Corp Oiling device for driving pinion bearings
US2731310A (en) * 1954-02-12 1956-01-17 Fafnir Bearing Co Bearing lubrication means
GB923451A (en) * 1958-10-08 1963-04-10 Commer Cars Ltd Improvements in or relating to the mounting of a roller bearing in a housing
GB984497A (en) * 1963-10-15 1965-02-24 Rolls Royce Bearing assembly
US3432215A (en) * 1966-09-22 1969-03-11 Mark O Seay Roller bearing for digging wheel of excavating machinery
DE1912368A1 (de) * 1968-04-30 1969-11-20 Magyar Vagon Es Gepgyar Schmieranordnung fuer Fahrzeuglaufwerke
GB1392172A (en) * 1971-03-09 1975-04-30 Skf Uk Ltd Axle assemblies for vehicles
DE2833362A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer eingangs- oder ausgangswelle in einem getriebegehaeuse, insbesondere einer ritzelwelle in einem hinterachsgetriebegehaeuse von personenkraftwagen
JPS62204097A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 ザ テイムケン カンパニ− 潤滑装置
DE3622671C1 (de) * 1986-07-05 1987-08-27 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger
DE3701843C1 (de) * 1987-01-23 1988-09-08 Porsche Ag Antriebsstrang
JPH02116031U (de) * 1989-03-06 1990-09-17

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211399C2 (de) * 1992-04-04 2000-08-10 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
DE19611605A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe
WO2004001256A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
US6770007B2 (en) 2002-06-21 2004-08-03 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
DE102004043286A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Schmierung der Lagerung des Abtriebsrades eines Portaltriebs bei einer Portalachse
DE102004053079B3 (de) * 2004-11-03 2006-08-03 Ab Skf Lageranordung
DE102008017488B4 (de) * 2007-04-13 2012-05-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102008017488C5 (de) * 2007-04-13 2016-10-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102008064740B3 (de) 2007-04-13 2022-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Baureihe von Getriebevarianten
DE102015219424A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager
DE102017216483A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Minebea Co., Ltd. Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE102017206598A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse mit integrierten Ölkanälen
DE102017220629A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2659704B1 (fr) 1993-08-06
JPH04211720A (ja) 1992-08-03
GB2241994A (en) 1991-09-18
IT1248096B (it) 1995-01-05
ITTO910164A0 (it) 1991-03-08
US5114248A (en) 1992-05-19
GB2241994B (en) 1994-10-12
GB9105258D0 (en) 1991-04-24
FR2659704A1 (fr) 1991-09-20
ITTO910164A1 (it) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007881A1 (de) Lagerung einer welle
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE2839233C2 (de)
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE102005031592A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe
EP1785646A1 (de) Planetenträger
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE4236427A1 (de)
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE102020112044A1 (de) Wälzlager mit Schleuderscheibe
DE102005059115A1 (de) Ölschmiersystem für eine mit einem Gangschaltgetriebe wirkverbundene Mehrfachkupplung
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
DE1450247C3 (de) Der Schmiermittelrückführung dienende Abdeckkappe für von der Gehäusewand einer dynamoelektrischen Maschine getragene Lager aus porösem Werkstoff
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE2145013A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP2358931B1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee