DE102017216483A1 - Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung - Google Patents

Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017216483A1
DE102017216483A1 DE102017216483.2A DE102017216483A DE102017216483A1 DE 102017216483 A1 DE102017216483 A1 DE 102017216483A1 DE 102017216483 A DE102017216483 A DE 102017216483A DE 102017216483 A1 DE102017216483 A1 DE 102017216483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
receiving space
lubricant
inner rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216483.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Brummer
Gernot Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE102017216483A1 publication Critical patent/DE102017216483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element, wie eine Welle, eine Spindel, einen Drehtisch oder einen Rundschalttisch,mit zwei in Richtung der Drehachse aufeinander montierten Lagerinnenringen, die gemeinsam einen Lageraufnahmeraum entlang ihres äußeren Umfangs ausbilden, wobei sich der Lageraufnahmeraum radial innerhalb des äußeren Umfangs der Lagerinnenringe sowie radial außerhalb einer Schnittstelle die zwischen den beiden Lagerinnenringen verläuft, erstreckt;mit einem Lageraußenring, der sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes sowie radial außerhalb der Schnittstelle zwischen den beiden Lagerinnenringen erstreckt und den Lageraufnahmeraum auf dessen radialer Außenseite begrenzt; wobeidie beiden Lagerinnenringe mittels wenigstens zwei Wälzlagerreihen um eine Drehachse auf dem Lageraußenring drehbar gelagert sind unddie Wälzlagerreihen auf wenigstens zwei Laufbahnen des Lageraußenringes und jeweils wenigstens einer Laufbahn jedes Lagerinnenringes abwälzen.Die erfindungsgemäße Lagereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiermittelzufuhr mit wenigstens einem Schmiermittelzufuhrkanal vorgesehen ist, der sich zumindest auch in Radialrichtung des Lageraußenringes innerhalb des Lageraußenringes erstreckt und im Lageraufnahmeraum zwischen den beiden Wälzlagerreihen und außerhalb der Lagerlaufbahnen mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element, wie beispielsweise für eine Welle, eine Spindel, einen Drehtisch oder einen Rundschalttisch. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Werkzeugmaschinentisch, der drehbar mit einer entsprechenden Lagereinrichtung gelagert ist.
  • Bei Werkzeugmaschinen werden heutzutage nicht nur langsam drehende Drehtische verwendet, die wie auch die vorliegende Lagereinrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform in der Regel eine senkrechte oder nahezu senkrechte Drehachse aufweisen, beispielsweise Rundschalttische, sondern es kommen auch schnelllaufende Drehtische zur Anwendung, auf welchen das zu bearbeitende Werkstück permanent oder zumindest zeitweise mit vergleichsweise großer Drehzahl angetrieben wird. Herkömmliche rollenbasierte Axial-Radiallager erfüllen die Anforderungen an die Drehzahlen nicht beziehungsweise nur im kurzfristigen Betrieb. Die alternativ eingesetzten kugelbasierten, doppelreihigen Schrägkugellager erreichen die geforderten Geschwindigkeiten nur mit deutlich reduzierten Steifigkeiten.
  • Ein weiteres Problem stellt die Temperaturentwicklung bei bekannten Lagern dar, wenn diese über eine längere Zeitspanne permanent betrieben werden, beispielsweise zur Lagerung von Werkzeugmaschinenwellen oder -spindeln, oder von Werkzeugmaschinendrehtischen.
  • Herkömmliche Drehtischlager oder auch Rundschalttischlager sind in der Regel dauerfettgeschmiert oder dauerölgeschmiert, das heißt die notwendige Menge an Schmiermittel ist im Lager integriert und es wird allenfalls eine Nachschmiermöglichkeit über wiederverschließbare Bohrungen vorgesehen, um austretendes Schmiermittel von Zeit zu Zeit zu ersetzen. Das Nachschmieren führt zu einem hohen punktuellen Schmiermitteleintrag und damit zu einer Erhöhung der Reibleistung und Temperatur des Lagers. Damit können die geforderten längeren Einschaltdauern, über welche das Lager permanent betrieben wird, jedoch nicht erreicht werden, zumindest nicht mit ausreichend hohen Drehzahlen moderner Dreh- und Fräszentren.
  • Es wurde versucht, den Schmiermittelverlust durch eine optimierte Gestaltung der Lager zu vermindern, dies geht jedoch wiederum bei sich einander zur Abdichtung berührenden Bauteilen mit einem zusätzlichen Wärmeeintrag einher oder die Konstruktion wird aufwändig und teuer.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik wird verwiesen auf DE 10 2007 015 421 A1 und DE 20 2010 009 494 U1 , in welchen verschiedene Ausführungsformen für Lagereinrichtungen von Drehtischen von Werkzeugmaschinen gezeigt werden, wie sie die vorliegenden Erfindung gattungsgemäß besonders betrifft. Bei beiden Dokumenten werden konstruktiv aufwändige Lagereinrichtungen gezeigt, die eine zeitaufwändige und teure Bearbeitung der Lagerringe sowie gegebenenfalls der Wälzkörper erfordern. Zudem weisen diese Lagereinrichtungen das genannte Problem der erhöhten Reibleistung und Wärmeintrages beim Nachschmieren der Dauerfettschmierung auf.
  • DE 10 2009 014 922 A1 offenbart ein fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager mit zwei Lagerinnenringen und einem Lageraußenring, wobei bezogen auf die Drehachse an einer ersten Axialseite des Außenrings eine erste Schmierfettzuführung zur Versorgung der ersten Wälzlagerreihe mit Schmierfett angeordnet ist und an einer zweiten Axialseite des Außenringes eine zweite Schmierfettzuführung zur Versorgung der zweiten Wälzlagerreihe mit Schmierfett angeordnet ist. Der die Laufbahnen ausbildende Lageraußenring selbst ist frei von Schmiermittelkanälen.
  • DE 10 2013 100 679 A1 offenbart ein Zylinderrollenlager mit Schmiermittelzuführkanälen, die senkrecht zur Drehachse verlaufend in einem zweiteiligen Lageraußenring vorgesehen sind, der einen einteiligen Lagerinnenring umschließt.
  • US 2008/0169257 A1 offenbart stirnseitig zu den Wälzkörpern mündende Schmiermittelzufuhrkanäle.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird verwiesen auf DE 10 2011 002 913 A1 , DE 23 27 071 A , DE 26 16 817 A1 , WO 2012/038 327 A1 , US 2014/0 029 882 A1 , DE 40 07 881 A1 , EP 26 69 541 A1 und EP 31 73 642 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element der oben dargestellten gattungsgemäßen Art anzugeben, welche besser für einen schnelldrehenden und dauerhaft betriebenen Antrieb geeignet ist, insbesondere für einen Werkzeugmaschinentisch, und welche gleichzeitig vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist und zuverlässig arbeitet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Werkzeugmaschinentisch angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element, wie eine Welle, eine Spindel, einen Drehtisch oder einen Rundschalttisch, weist zwei in Richtung der Drehachse aufeinander montierte Lagerinnenringe auf, die gemeinsam einen Lageraufnahmeraum entlang ihres äußeren Umfangs ausbilden. Die beiden Lagerinnenringe können dabei zumindest im Wesentlichen identisch gestaltet sein, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Der Lageraufnahmeraum erstreckt sich im montierten Zustand der Lagerinnenringe entlang beziehungsweise radial außerhalb einer Schnittstelle zwischen den beiden Lagerinnenringen, und zwar radial innerhalb des äußeren Umfangs der Lagerinnenringe. In anderen Worten ist der Lageraufnahmeraum eingezogen gegenüber dem äußeren Umfang der beiden Lagerinnenringe.
  • Es ist ferner ein Lageraußenring vorgesehen, der sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes erstreckt und radial von außen zwischen die beiden Lagerinnenringen eintaucht, um dadurch den Lageraufnahmeraum auf dessen radialer Außenseite zu begrenzen. Der Lageraußenring erstreckt sich somit zumindest teilweise zwischen den beiden Lagerinnenringen und zwar radial außerhalb der Schnittstelle, in welcher die beiden Lagerinnenringe insbesondere unmittelbar aneinander anliegen. Der Lageraufnahmeraum wird demnach vorteilhaft je nach Gestaltung auf drei oder vier Seiten begrenzt, nämlich radial innen und in der Axialrichtung beidseitig durch die beiden Lagerinnenringe und radial außen zumindest auch durch den Lageraußenring, das heißt entweder nur durch den Lageraußenring oder durch den Lageraußenring und einen oder beide Lagerinnenringe. Die Begrenzung des Lageraufnahmeraumes radial außen durch den Lageraußenring schließt nicht aus, dass sich der Lageraufnahmeraum auch zumindest teilweise einseitig oder beidseitig axial neben dem Lageraußenring erstreckt.
  • Die beiden Lagerinnenringe sind mittels wenigstens zwei Wälzlagerreihen drehbar um die Drehachse auf dem Lageraußenring gelagert und die Wälzlagerreihen wälzen auf wenigstens zwei Laufbahnen des Lageraußenringes und jeweils wenigstens einer Laufbahn jedes Lagerinnenringes ab. Das bedeutet, dass eine erste Laufbahn des Lageraußenringes einer Laufbahn des ersten Lagerinnenringes gegenübersteht und wenigstens eine Wälzlagerreihe dort eingeschlossen wird, und eine zweite Laufbahn des Lageraußenringes einer Laufbahn des zweiten Lagerinnenringes gegenübersteht, und dort wenigstens eine weitere Wälzlagerreihe eingeschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Schmiermittelzufuhr mit wenigstens einem Schmiermittelzufuhrkanal vorgesehen, der sich zumindest auch in der Radialrichtung des Lageraußenringes innerhalb des Lageraußenringes erstreckt und im Lageraufnahmeraum zwischen den beiden Wälzlagerreihen und außerhalb der Lagerlaufbahnen mündet. Somit wird die Mündung des Schmiermittelzufuhrkanals, vorteilhaft eine Vielzahl von Mündungen einer Vielzahl von Schmiermittelzufuhrkanälen nicht von den Wälzkörpern der Wälzlagerreihen überrollt, wodurch Vibrationen und Laufgeräusche vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine Schmiermittelzufuhrkanal zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse verlaufend angeordnet.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform verläuft zumindest ein Endabschnitt des wenigstens einen Schmiermittelzufuhrkanals schräg zur Drehachse, wobei sich dieser Endabschnitt unmittelbar an die Mündung des Schmiermittelzufuhrkanals im Lageraufnahmeraum anschließt. Vorzugsweise ist der Schmiermittelzufuhrkanal über seine gesamte Längserstreckung hinweg schräg zur Drehachse verlaufend angeordnet.
  • Günstig ist, wenn die Schmiermittelzufuhr einen Versorgungskanal umfasst, der zumindest abschnittsweise parallel und vorzugsweise ausschließlich parallel zur Drehachse im Lageraußenring verläuft und schmiermittelleitend am Schmiermittelzufuhrkanal angeschlossen ist. Der Versorgungskanal kann bevorzugt in wenigstens einer axialen Stirnseite des Lageraußenringes münden, um eine Schmiermittelübergabestelle zum Einbringen von Schmiermittel in den Lageraußenring auszubilden. Somit wird eine sogenannte axiale Anschmiermöglichkeit geschaffen. Im Lageraußenring kann beispielsweise eine Positionierbohrung für einen Suchstift zur sicheren Montage vorgesehen sein. Die axiale Anschmierung ermöglicht beispielsweise, dass radial außerhalb zum Schmiermittelzufuhrkanal ein oder mehrere Kühlkanäle in dem Lageraußenring und/oder einem den Lageraußenring umschließenden Gehäuse vorgesehen werden können, ohne mit dem Schmiermittelzufuhrkanal oder den Schmiermittelzufuhrkanälen zu kollidieren.
  • Insbesondere kann ein Fett, ein Öl und/oder ein Öl-Luft-Gemisch als Schmiermittel verwendet werden. Bevorzugt ist eine Ölumlaufschmierung oder eine Minimalmengenschmierung vorgesehen. Bei einer Minimalmengenschmierung kann insbesondere nur eine Schmiermittelzufuhr, jedoch keine Schmiermittelabfuhr vorgesehen sein, weil das zugeführte Schmiermittel verdampft. Bei einer Ölumlaufschmierung sind insbesondere eine permanente Schmiermittelzufuhr und eine permanente Schmiermittelabfuhr vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind im Lagerinnenring oder einem am Lagerinnenring sich anschließenden Bauteil ein oder mehrere Kühlkanäle vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Lagerinnenring und/oder sind mit dem Lagerinnenring umlaufende Bauteile frei von schmiermittelführenden Kanälen.
  • Insbesondere, wenn der genannte Versorgungskanal für Schmiermittel im Lageraußenring vorgesehen ist, so kann dieser Versorgungskanal an einer axialen Stirnseite des Lageraußenringes durch ein Dichtelement, beispielsweise durch eine Madenschraube, verschlossen sein.
  • Dementsprechend können auch andere nicht benötigte Schmierkanäle verschlossen werden, beispielsweise durch Madenschrauben.
  • Das Lager weist bevorzugt eine berührungslose Abdichtung auf. Dies ist besonders günstig bei einer Schmierung des Lagers mit einer Öl-Luftschmierung, um das Öl-Luft-Gemisch optimal im Lager zu verteilen. Durch die Öl-Luft-Schmierung verringert sich das Lagerreibmoment und damit auch die Lagertemperatur. Somit können leichter hohe Drehzahlen erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Lagerinnenringe gemeinsam mittels drei Wälzkörperreihen auf dem Lageraußenring drehbar gelagert. Die drei Wälzkörperreihen umfassen dabei zwei sich in Richtung der Drehachse, also axial gegenüberstehende, Axialkräfte aufnehmende Wälzkörperreihen und eine in Axialrichtung zwischengeordnete, Radialkräfte aufnehmende Wälzkörperreihe. Bevorzugt mündet der Schmiermittelzufuhrkanal zwischen einer der beiden Axialkräfte aufnehmenden Wälzkörperreihen und der Radialkräfte aufnehmenden Wälzkörperreihe im Lageraufnahmeraum.
  • Bevorzugt ist ein Temperatursensor zur Messung der Lagereinrichtungstemperatur vorgesehen. Beispielsweise ist eine zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufende Sensorbohrung im Lageraußenring zur Aufnahme des Temperatursensors vorgesehen. Über einen solchen Sensor kann das Kühlsystem reguliert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Winkelmesssystem vorgesehen, welches eine Relativverdrehung zwischen den Lagerinnenringen und dem Lageraußenring bzw. eine Verdrehstellung des Lagerinnenringes bzw. des darin gelagerten Bauteils erfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind eine permanente Schmiermittelzufuhr und eine permanente Schmiermittelabfuhr am Lageraufnahmeraum angeschlossen, um die Wälzkörperreihen zu schmieren.
  • Durch die permanente Schmiermittelzufuhr und Schmiermittelabfuhr können Drucküberhöhungen wie bei den bisher dauerfettgeschmierten oder dauerölgeschmierten Lagern nach einer Nachschmierung vermieden werden und es wird, besonders vorteilhaft, mit dem Schmiermittel Wärme aus dem Lager abgeführt. Als Schmiermittel kann beispielsweise Öl oder besonders vorteilhaft ein Öl-Luftgemisch verwendet werden. Prinzipiell sind auch andere Schmiermittel denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die zugeführte Schmiermittelmenge variabel einstellbar und wird beispielsweise derart dosiert, dass einerseits die Reibung in der Lagereinrichtung, besonders beim Abwälzen der Wälzlagerreihen auf den Laufbahnen, minimiert ist und andererseits eine Überschmierung vermieden wird. Vielmehr kann eine sogenannte Minimalmengenschmierung vorgesehen sein.
  • Um eine besonders zuverlässige Schmierung über dem gesamten Umfang der Wälzlagerreihen zu erreichen, kann die Schmiermittelzufuhr über dem Umfang entgegengesetzt zur Schmiermittelabfuhr, das heißt diametral gegenüberstehend, am Lageraufnahmeraum angeschlossen sein.
  • Insbesondere umfasst die Schmiermittelzufuhr wenigstens einen Schmiermittelzufuhrkanal im Lageraußenring, der in dem Lageraufnahmeraum mündet.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Schmiermittelabfuhr wenigstens einen separat zu dem Schmiermittelzufuhrkanal im Lageraußenring vorgesehenen Schmiermittelabfuhrkanal, der ebenfalls in dem Lageraufnahmeraum mündet.
  • Bei dem diametral gegenüberliegenden Anschluss können nun der Schmiermittelzufuhrkanal und der Schmiermittelabfuhrkanal diametral gegenüberstehend im Lageraufnahmeraum münden. Damit wird das Schmiermittel mehr oder weniger gezwungen, von der Mündung der Schmiermittelzufuhr in entgegengesetzten Richtungen über dem Umfang zur Mündung der Schmiermittelabfuhr zu strömen.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen einzigen Schmiermittelzufuhrkanal und/oder einen einzigen Schmiermittelabfuhrkanal beschränkt. Es können über dem Umfang verteilt auch mehrere Schmiermittelzufuhrkanäle und/oder Schmiermittelabfuhrkanäle vorgesehen sein, die jeweils im Lageraufnahmeraum münden, insbesondere, wenn ein besonders hoher Schmiermitteldurchsatz durch die Lagereinrichtung beziehungsweise den Lageraufnahmeraum erreicht werden soll.
  • Das Einbringen von Schmiermittel über die Schmiermittelzufuhr kann druckbeaufschlagt erfolgen.
  • Das Abführen von Schmiermittel über den Schmiermittelabfuhrkanal kann durch Besaugung oder durch einen Überdruck im Inneren des Lageraufnahmeraumes erfolgen.
  • Insbesondere ist eine Mengensteuervorrichtung oder Mengenregeleinrichtung am Schmiermittelzufuhrkanal und/oder Schmiermittelabfuhrkanal vorgesehen, um die durch die Lagereinheit durchgeführte Schmiermittelmenge variabel einzustellen.
  • Zusätzlich zur Kühlung mittels des Schmiermitteldurchsatzes kann eine weitere Kühleinrichtung vorgesehen sein, über welche Wärme aus der Lagereinrichtung abgeleitet wird. Diese Kühleinrichtung kann einen separaten Medienstrom als Wärmeträger vorsehen, beispielsweise Druckluft, insbesondere gekühlte Druckluft, oder eine Flüssigkeit wie Wasser oder Öl.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die insbesondere gekühlte Druckluft als Bestandteil des Schmiermittelstromes durch die Lagereinrichtung geführt. In Abhängigkeit der sich in der Lagereinrichtung einstellenden Temperatur, die insbesondere mittels wenigstens eines oder mittels mehrerer Temperatursensoren erfasst wird, kann die Temperatur und/oder die Menge der zugeführten Druckluft variiert werden, um die gewünschte Kühlwirkung zu erreichen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung können nicht benötigte Schmiermittelzufuhrkanäle und/oder Schmiermittelabfuhrkanäle wahlweise verschlossen werden, um bei allen Anwendungsbereichen Gleichteile mit identischer Anzahl von Schmiermittelabfuhrkanälen und Schmiermittelabfuhrkanälen zu produzieren.
  • Um die Winkelposition des wenigstens einen Schmiermittelzufuhrkanals und/oder Schmiermittelabfuhrkanals vorzugeben, kann im Lageraußenring eine Positionsbohrung vorgesehen sein, die bei der Montage der Lagereinrichtung entsprechend ausgerichtet werden muss.
  • Besonders vorteilhaft sind die Schmiermittelzufuhr und die Schmiermittelabfuhr an einem externen offenen oder geschlossenen Schmiermittelkreislauf angeschlossen.
  • Günstig ist, wenn der Lageraufnahmeraum durch wenigstens eine Spaltabdichtung zwischen dem Lageraußenring und den Lagerinnenringen gegenüber der Umgebung der Lagereinrichtung abgedichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spaltabdichtung zumindest teilweise als separates Bauteil zwischen dem jeweiligen Lagerinnenring und dem Lageraußenring vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spaltabdichtung zumindest teilweise integral mit dem jeweiligen Lagerinnenring und/oder dem Lageraußenring ausgeführt.
  • Beispielsweise umfasst die Spaltabdichtung eine Labyrinthdichtung und/oder eine berührungslose Dichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Spaltabdichtung eine doppellippige Dichtung, die zwischen dem Lageraußenring und dem jeweiligen Lagerinnenring eingesetzt ist und vorteilhaft sowohl bei Unterdruck wie auch bei Überdruck den Lageraufnahmeraum gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Bei einer eingesetzten Dichtung kann diese beispielsweise an einem der beiden Bauteile - Lageraußenring oder dem jeweiligen Lagerinnenring - befestigt werden. Vorteilhaft erfolgen eine Befestigung an dem stationären Lageraußenring und eine Abdichtung gegenüber einer umlaufenden Fläche des jeweiligen Lagerinnenringes.
  • Günstig ist, wenn die Spaltabdichtung als berührungslose Dichtung ausgeführt ist, unabhängig davon, ob sie eingesetzt ist oder integral mit einem Lagerring ausgeführt ist.
  • Auch bei einer berührungslosen Dichtung kann diese derart vorgesehen sein, dass die Berührungslosigkeit nur in der Normalposition der Lagerinnenringe gegenüber dem Lageraußenring gegeben ist, wobei im Betrieb zeitweise hiervon abweichende Positionen mit Berührung auftreten können. Auch ist es möglich, dass sich die Dichtung zunächst abschleift, bevor sie zur berührungslosen Dichtung wird.
  • Die Dichtung kann aus Kunststoff oder auch aus Stahl hergestellt sein. Andere Werkstoffe sind möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Lagerinnenringe im Bereich ihres äußeren Umfangs in Umfangsrichtung vorstehende einander zugewandte Vorsprünge auf, die sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes auf den Lageraußenring zu erstrecken, um die Spaltabdichtung zumindest teilweise auszubilden. Die Vorsprünge schließen den Lageraußenring zwischen sich ein und können insbesondere bis in entsprechende Ringnuten, die auf entgegengesetzten Seiten im Lageraußenring eingebracht sind, eingreifen, vorteilhaft jedoch berührungslos.
  • Die Wälzkörperführung erfolgt vorzugsweise über einen einseitigen Bord, welcher der Zentrifugalkraft entgegenwirkt. Dieser Bord wird beispielsweise mittels Hartdrehverfahren derart gestaltet, dass die Schmierung zwischen Bord und Wälzkörperstirnfläche gewährleistet ist.
  • Auch ist es möglich, die Wälzkörperführung durch einen Verbundkäfig, insbesondere bei bordlosen Wälzkörperlaufbahnen, zu gewährleisten. Beim Verbundkäfig kann es sich insbesondere um einen vorzugsweise beschichteten Stahlträgerring mit Einsätzen aus Kunststoff handeln. Die Kunststoffeinsätze können beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein, können aber je nach Anforderung auch aus anderen, beispielsweise gleitmittelmodifizierten, Kunststoffen hergestellt sein.
  • Die Lagerinnenringe können gegenüber dem Lageraußenring über die Wälzkörperreihen verspannt sein. Die Vorspannung kann entsprechend den gewünschten Parametern beim jeweiligen Einsatzzweck eingestellt werden, beispielsweise in einer ersten Abstimmung für hohe Drehgeschwindigkeiten, in einer zweiten Abstimmung für eine hohe Steifigkeit oder in einer Abstimmung für eine große Beschleunigung.
  • Durch die vorteilhafte Schmiermittelzufuhr über den Lageraußenring kann der Schmiermitteleintrag direkt zwischen die beiden Laufbahnen in den Lagerinnenringen erfolgen. Insbesondere mündet der wenigstens eine Schmiermittelzufuhrkanal und/oder der wenigstens Schmiermittelabfuhrkanal auf der Höhe der Schnittstelle zwischen den beiden Lagerinnenringen, insbesondere in Höhenrichtung, das heißt Richtung der Drehachse, mittig im Lageraußenring.
  • Besonders günstig ist, wenn sich die Laufbahnen der beiden Lagerinnenringe geneigt zueinander erstrecken, insbesondere in einem spitzen Winkel, um ein Axialschrägwälzlager auszubilden. Dabei können die beiden sich schräg zueinander erstreckenden Laufbahnen in den Lagerinnenringen zusammen mit jeweils gegenüberstehenden Laufbahnen des Lageraußenringes die einzigen Laufbahnen der Lagereinrichtung sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind je Laufbahn mehrere Wälzkörper hintereinander positioniert, das heißt über der Drehachse der Wälzkörper nebeneinander.
  • Um die gewünschte Fliehkraftabstützung der Wälzkörper in den Lagerinnenringen zu erreichen, können die Lagerinnenringe radial schräg nach innen gerichtete Lagerborde zur Abstützung der Wälzkörper aufweisen.
  • Die Fertigung der Borde in den Lagerinnenringen erfolgt vorteilhaft zumindest abschließend im bereits aneinander montierten Zustand der Lagerinnenringe, wodurch eine sehr exakte Führung der Wälzkörper erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper Zylinderrollen.
  • Ein erfindungsgemäßer Werkzeugmaschinentisch ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung der dargestellten Art aufweist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für einen Werkzeugmaschinentisch;
    • 1A einen Axialschnitt durch die Lagereinrichtung der 1;
    • 1B einen weiteren Axialschnitt durch die Lagereinrichtung der 1;
    • 1C ein Detail aus der 1;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für einen Werkzeugmaschinentisch;
    • 2A einen Axialschnitt durch die Lagereinrichtung der 1;
    • 2B einen weiteren Axialschnitt durch die Lagereinrichtung der 2;
    • 2C ein Detail aus der 2;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung für einen Werkzeugmaschinentisch mit drei Lagerreihen in einem Axialschnitt;
    • 4 einen in Umfangsrichtung gegenüber dem Axialschnitt aus der 3 versetzten Axialschnitt, aus welchem optional vorgesehene Merkmale entnommen werden können.
  • Obwohl in den Figuren die gezeigten Lagereinrichtungen primär zu Lagerung eines Werkzeugmaschinentisches, der insbesondere mit hoher Drehzahl angetrieben wird, verwendet werden können, kann die Gestaltung auch bei anderen Anwendungen, beispielsweise zur Lagerung von Wellen oder Spindeln, insbesondere von Werkzeugmaschinen, verwendet werden.
  • In den 1, 1A, 1B und 1C ist eine erfindungsgemäß gestaltete Lagereinrichtung in einer Draufsicht sowie in zwei winklig über der Drehachse 3 zueinander versetzten Axialschnitten gezeigt. Eine entsprechende Darstellung ist auch in der 2 einer abweichenden Ausführungsform gewählt.
  • In beiden Ausführungsformen sind zwei Lagerinnenringe 1, 2 vorgesehen, die über der Drehachse 3 umlaufen. Die beiden Lagerinnenringe 1, 2 werden über Montagebohrungen 4 miteinander verschraubt, sodass sie exakt fluchtend entlang der Schnittstelle 5 aufeinander aufsitzen.
  • In die Montagebohrungen 4 werden entsprechend Halteschrauben 6 eingebracht.
  • Die beiden Lagerinnenringe 1, 2 begrenzen zusammen mit einem Lageraußenring 7 einen Lageraufnahmeraum 8, in welchen zwei Lagerreihen 9, 10 eingebracht sind. Die Lagerreihen 9, 10 erstrecken sich jeweils über dem Umfang der Drehachse 3 und weisen jeweils zwei in Drehrichtung der Wälzkörper nebeneinander angeordnete Wälzkörper 9.1, 9.2 beziehungsweise 10.1, 10.2 auf.
  • In den Lagerinnenringen 1, 2 sind vorteilhaft radial schräg nach innen gerichtete Lagerborde 18 zur Abstützung der Wälzkörper 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 der Wälzlagerreihen 9, 10 gegen Fliehkraft vorgesehen sind. Die Wälzkörper 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 der Wälzkörperreihen 9, 10 können insbesondere in Käfigen 17 gehalten werden.
  • Der Lageraußenring weist eine Vielzahl von Montagebohrungen 11 auf, sowie ferner eine Positionsbohrung 12, um ihn geeignet beispielsweise in einer Werkzeugmaschine auszurichten und zu montieren.
  • Am Lageraußenring ist ferner eine Schmiermittelzufuhr angeschlossen, mit einem Schmiermittelzufuhrkanal 13, sowie eine Schmiermittelabfuhr mit einem Schmiermittelabfuhrkanal 14. Sowohl der Schmiermittelzufuhrkanal 13 als auch der Schmiermittelabfuhrkanal 14 münden im Lageraufnahmeraum 8, und zwar auf Höhe der Schnittstelle 5.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Schmiermittelzufuhrkanal 13 und der Schmiermittelabfuhrkanal 14 durch jeweils eine Radialbohrung und Axialbohrung in dem Lageraußenring 7 gebildet, wobei sich die Radialbohrung mit der Axialbohrung kreuzt, um dadurch die strömungsleitende Verbindung herzustellen. Die Bohrung kann als Blindbohrung hergestellt sein oder es kann jeweils ein Ende jeder Bohrung verschlossen werden, bei der in Radialrichtung verlaufenden Bohrung das radial äußere Ende.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Schmiermittel allein über eine Radialbohrung als Schmiermittelzufuhrkanal 13 und eine Radialbohrung als Schmiermittelabfuhrkanal 14 auszubilden oder andere Gestaltungen zu verwenden. Ferner ist es möglich, jeweils mehrere Schmiermittelzufuhrkanäle 13 und/oder Schmiermittelabfuhrkanäle 14 vorzusehen, die dann insbesondere über dem Umfang des Lageraußenrings 7 verteilt angeordnet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Lageraußenring 7 und den Lagerinnenringen 1, 2 eine Spaltabdichtung durch Vorsprünge 15 hergestellt. Die Vorsprünge 15 erstrecken sich in Richtung der Drehachse 3 auf den Lageraußenring 7 zu, vorteilhaft jeweils bis in eine in diesem eingebrachte Aussparung hinein.
  • Zusätzlich zu dieser Spaltabdichtung können weitere Dichtmaßnahmen getroffen sein.
  • Die Ausgestaltung gemäß den 2, 2A, 2B und 2C unterscheidet sich nur durch die Spaltabdichtung von jener der 1, 1A, 1B und 1C. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen dieselben Bauteile. Hier ist zur Spaltabdichtung in jedem Spalt zwischen dem Lageraußenring 7 und den Lagerinnenringen 1, 2 jeweils eine doppellippige Dichtung 16 eingesetzt. Die Dichtung 16 ist beispielsweise, wie dargestellt, in eine Nut im Lageraußenring 7 eingebracht und wird dort gehalten und dichtet gegenüber einer entsprechenden zugewandten Fläche jedes Lagerinnenringes 1, 2 ab.
  • Günstig ist, wenn die Dichtung 16 sowohl gegen Unterdruck als auch Überdruck im Lageraufnahmeraum 8 abdichtet, wofür die Doppellippigkeit besonders vorteilhaft ist.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform weist die Lagereinrichtung drei Lagerreihen 9, 10, 19 zur Lagerung der beiden Lagerinnenringe 1, 2 auf dem Lageraußenring 7 auf. Für die entsprechenden Bauteile werden dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen verwendet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in den 3 und 4 sind zwei sich in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse 3 gegenüberstehende Lagerreihen 9, 10 vorgesehen und eine in Axialrichtung zwischengeordnete Lagerreihe 19. Die Lagerreihe 19 nimmt Radialkräfte auf, die beiden Lagerreihen 9, 10 nehmen Axialkräfte auf.
  • Aus der 3 ist ein weiteres Merkmal ersichtlich, das auch bei den anderen Ausführungsformen angewendet werden kann. So mündet der Schmiermittelzufuhrkanal 13, von welchem insbesondere in Umfangsrichtung mehrere vorgesehen sind, im Lageraufnahmeraum 8 zwischen zwei Wälzlagerreihen außerhalb der Lagerlaufbahnen, hier zwischen der Lagerreihe 9 und der Lagerreihe 19. Dabei erstreckt sich der Schmiermittelzufuhrkanal 13 zumindest auch in Radialrichtung des Lageraußenringes 7 innerhalb des Lageraußenringes 7. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Schmiermittelzuführkanal 13 schräg zur Drehachse 3.
  • Eine Versorgung des Schmiermittelzufuhrkanals 13 erfolgt über den Versorgungskanal 20. Der Versorgungskanal 20 erstreckt sich hier ausschließlich in Axialrichtung im Lageraußenring 7.., Der Versorgungskanal 20 verläuft parallel zur Drehachse 3 Nach seinem Einbringen in den Lageraußenring 7 mündet der Versorgungskanal 20 in beiden Stirnseiten des Lageraußenringes 7. Der Versorgungskanal 20 ist als eine Durchgangsausnehmung, beispielsweise als eine Durchgangsbohrung in den Lageraußenring 7 eingebracht. Allerdings ist eine Mündung des Versorgungskanals 7 durch ein Dichtelement 25, beispielsweise eine Madenschraube verschlossen.
  • In einem den Lageraußenring 7 tragenden Gehäuse 26 sind ein Schmiermittelabfuhrkanal 14 sowie ein weiterer Versorgungskanal 27 vorgesehen, welcher Schmiermittel an den Versorgungskanal 20 im Lageraußenring 7 übergibt.
  • In der 4 ist eine in Radialrichtung verlaufende Sensorbohrung 23 im Lageraußenring 7 dargestellt, in die ein Temperatursensor 22 eingebracht ist. Mit dem Temperatursensor 22 kann die Temperatur des Lagers erfasst werden und entsprechend der Kühlmitteldurchfluss durch ein Kühlsystem verändert werden. Das Kühlsystem weist Kühlkanäle 21 auf, die sich hier im Gehäuse 26 erstrecken, sowie in mit den Lagerinnenringen 1, 2 umlaufenden Bauteilen, siehe die 3.
  • Aus der 4 ist ferner eine Positionierbohrung 24 ersichtlich, die sich in Axialrichtung durch den Lageraußenring 7 erstreckt, und welche dazu dient, den Lageraußenring 7 geeignet im Gehäuse 26 mittels eines Suchstiftes auszurichten, sodass die Übergabestellen zwischen dem oder den Versorgungskanälen 20 im Lageraußenring 7 und dem oder den Versorgungskanälen 27 im Gehäuse 26 geeignet zueinander ausgerichtet sind (siehe die 3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerinnenring
    2
    Lagerinnenring
    3
    Drehachse
    4
    Montagebohrung
    5
    Schnittstelle
    6
    Halteschraube
    7
    Lageraußenring
    8
    Lageraufnahmeraum
    9
    Lagerreihe
    9.1
    Wälzkörper
    9.2
    Wälzkörper
    10
    Lagerreihe
    10.1
    Wälzkörper
    10.2
    Wälzkörper
    11
    Montagebohrung
    12
    Positionsbohrung
    13
    Schmiermittelzufuhrkanal
    14
    Schmiermittelabfuhrkanal
    15
    Vorsprung
    16
    Dichtung
    17
    Käfig
    18
    Bord
    19
    Lagerreihe
    20
    Versorgungskanal
    21
    Kühlkanal
    22
    Temperatursensor
    23
    Sensorbohrung
    24
    Positionierbohrung
    25
    Dichtelement
    26
    Gehäuse
    27
    Versorgungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007015421 A1 [0006]
    • DE 202010009494 U1 [0006]
    • DE 102009014922 A1 [0007]
    • DE 102013100679 A1 [0008]
    • US 2008/0169257 A1 [0009]
    • DE 102011002913 A1 [0010]
    • DE 2327071 A [0010]
    • DE 2616817 A1 [0010]
    • WO 2012/038327 A1 [0010]
    • US 2014/0029882 A1 [0010]
    • DE 4007881 A1 [0010]
    • EP 2669541 A1 [0010]
    • EP 3173642 A1 [0010]

Claims (27)

  1. Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse (3) drehendes Element, wie eine Welle, eine Spindel, einen Drehtisch oder einen Rundschalttisch, 1.1 mit zwei in Richtung der Drehachse (3) aufeinander montierten Lagerinnenringen (1, 2), die gemeinsam einen Lageraufnahmeraum (8) entlang ihres äußeren Umfangs ausbilden, wobei sich der Lageraufnahmeraum (8) radial innerhalb des äußeren Umfangs der Lagerinnenringe (1, 2) sowie radial außerhalb einer Schnittstelle (5), die zwischen den beiden Lagerinnenringen (1, 2) verläuft, erstreckt; 1.2 mit einem Lageraußenring (7), der sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes (8) sowie radial außerhalb der Schnittstelle (5) zwischen den beiden Lagerinnenringen (1, 2) erstreckt und den Lageraufnahmeraum (8) auf dessen radialer Außenseite begrenzt; wobei 1.3 die beiden Lagerinnenringe (1, 2) mittels wenigstens zwei Wälzlagerreihen (9, 10, 19) um eine Drehachse (3) auf dem Lageraußenring (7) drehbar gelagert sind und 1.4 die Wälzlagerreihen (9, 10, 19) auf wenigstens zwei Laufbahnen des Lageraußenringes (7) und jeweils wenigstens einer Laufbahn jedes Lagerinnenringes (1, 2) abwälzen; dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 eine Schmiermittelzufuhr mit wenigstens einem Schmiermittelzufuhrkanal (13) vorgesehen ist, der sich zumindest auch in Radialrichtung des Lageraußenringes (7) innerhalb des Lageraußenringes (7) erstreckt und im Lageraufnahmeraum (8) zwischen den wenigstens zwei Wälzlagerreihen (9, 10, 19) und außerhalb der Lagerlaufbahnen mündet.
  2. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzufuhrkanal (13) zumindest abschnittsweise schräg zur Drehachse (3) verläuft.
  3. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endabschnitt des Schmiermittelzufuhrkanals (13), der sich unmittelbar an die Mündung im Lageraufnahmeraum (8) anschließt, schräg zur Drehachse (3) verläuft.
  4. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzufuhr einen Versorgungskanal (20) umfasst, der zumindest abschnittsweise parallel zur Drehachse (3) im Lageraußenring (7) verläuft und schmiermittelleitend am Schmiermittelzufuhrkanal (13) angeschlossen ist.
  5. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (20) in wenigstens einer axialen Stirnseite des Lageraußenringes (7) mündet, um eine Schmiermittelübergabestelle zum Einbringen von Schmiermittel in den Lageraußenring (7) auszubilden.
  6. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerinnenringe (1, 2) gemeinsam mittels drei Wälzlagerreihen (9, 10, 19) auf dem Lageraußenring (7) drehbar gelagert sind, umfassend zwei sich in Richtung der Drehachse (3) axial gegenüberstehende Axialkräfte aufnehmende Wälzlagerreihen (9, 10) und eine in Axialrichtung zwischengeordnete Radialkräfte aufnehmende Wälzkörperreihe (19).
  7. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzufuhrkanal (13) zwischen einer der Axialkräfte aufnehmenden Wälzkörperreihen (9, 10) und der Radialkräfte aufnehmenden Wälzkörperreihe (19) im Lageraufnahmeraum (8) mündet.
  8. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Schmiermittelzufuhr Kühlkanäle (21) vorgesehen sind.
  9. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (22) zur Messung der Lagereinrichtungstemperatur vorgesehen ist.
  10. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Radialrichtung verlaufende Sensorbohrung (23) im Lageraußenring (7) zur Aufnahme des Temperatursensors (2) vorgesehen ist.
  11. Lagereinrichtung, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, für ein um eine Drehachse (3) drehendes Element, wie eine Welle, eine Spindel, einen Drehtisch oder einen Rundschalttisch, 11.1 mit zwei in Richtung der Drehachse (3) aufeinander montierten Lagerinnenringen (1, 2), die gemeinsam einen Lageraufnahmeraum (8) entlang ihres äußeren Umfangs ausbilden, wobei sich der Lageraufnahmeraum (8) radial innerhalb des äußeren Umfangs der Lagerinnenringe (1, 2) sowie radial außerhalb einer Schnittstelle (5), die zwischen den beiden Lagerinnenringen (1, 2) verläuft, erstreckt; 11.2 mit einem Lageraußenring (7), der sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes (8) sowie radial außerhalb der Schnittstelle (5) zwischen den beiden Lagerinnenringen (1, 2) erstreckt und den Lageraufnahmeraum (8) auf dessen radialer Außenseite begrenzt; wobei 11.3 die beiden Lagerinnenringe (1, 2) mittels wenigstens zwei Wälzlagerreihen (9, 10) um eine Drehachse (3) auf dem Lageraußenring (7) drehbar gelagert sind und 11.4 die Wälzlagerreihen (9, 10) auf wenigstens zwei Laufbahnen des Lageraußenringes (7) und jeweils wenigstens einer Laufbahn jedes Lagerinnenringes (1, 2) abwälzen; dadurch gekennzeichnet, dass 11.5 eine permanente Schmiermittelzufuhr und eine permanente Schmiermittelabfuhr am Lageraufnahmeraum (8) angeschlossen sind, um die Wälzkörperreihen (9, 10) zu schmieren.
  12. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzufuhr wenigstens einen Schmiermittelzufuhrkanal (13) im Lageraußenring (7) umfasst, der in dem Lageraufnahmeraum (8) mündet.
  13. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelabfuhr wenigstens einen separat zu dem Schmiermittelzufuhrkanal (13) vorgesehenen Schmiermittelabfuhrkanal (14) umfasst, der in dem Lageraufnahmeraum (8) mündet.
  14. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelabfuhrkanal (14) diametral gegenüberstehend zur Mündung des Schmiermittelzufuhrkanals (13) im Lageraufnahmeraum (8) mündet.
  15. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzufuhr und die Schmiermittelabfuhr an einem externen offenen oder geschlossenen Schmiermittelkreislauf angeschlossen sind.
  16. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraufnahmeraum (8) durch wenigstens eine Spaltabdichtung zwischen dem Lageraußenring (7) und den Lagerinnenringen (1, 2) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  17. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtung zumindest teilweise als separates Bauteil zwischen dem jeweiligen Lagerinnenring (1, 2) und dem Lageraußenring (7) eingebracht ist.
  18. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtung zumindest teilweise integral mit dem jeweiligen Lagerinnenring (1, 2) und/oder dem Lageraußenring (7) ausgeführt ist.
  19. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtung eine Labyrinthdichtung umfasst.
  20. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdichtung eine berührungslose Dichtung umfasst.
  21. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerinnenringe (1, 2) im Bereich ihres äußeren Umfangs in Umfangsrichtung vorstehende einander zugewandte Vorsprünge (15) aufweisen, die sich entlang des äußeren Umfangs des Lageraufnahmeraumes (8) auf den Lageraußenring (7) zu erstrecken, um die Spaltabdichtung zumindest teilweise auszubilden.
  22. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 21, jedoch nicht abhängig von Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufbahnen der beiden Lagerinnenringe (1, 2) geneigt zueinander erstrecken, insbesondere in einem spitzen Winkel, um ein Axialschrägwälzlager auszubilden.
  23. Lagereinrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden schräg zueinander erstreckenden Laufbahnen in den Lagerinnenringen (1, 2) zusammen mit jeweils gegenüberstehenden Laufbahnen des Lageraußenringes (7) die einzigen Laufbahnen sind.
  24. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lagerinnenringen (1, 2) radial schräg nach innen gerichtete Lagerborde (18) zur Abstützung vom Wälzkörpern (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Wälzlagerreihen (9, 10) gegen Fliehkraft vorgesehen sind.
  25. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörper (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Wälzkörperreihen (9, 10) in Käfigen (17) gehalten werden.
  26. Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörper (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Wälzkörperreihen (9, 10) Zylinderrollen sind.
  27. Werkzeugmaschinentisch, drehbar gelagert mit einer Lagereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26.
DE102017216483.2A 2016-10-25 2017-09-18 Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung Pending DE102017216483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220987.6 2016-10-25
DE102016220987 2016-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216483A1 true DE102017216483A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216483.2A Pending DE102017216483A1 (de) 2016-10-25 2017-09-18 Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213993A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Minebea Mitsumi Inc. Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327071A1 (de) 1973-05-26 1974-12-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefigloses radial-waelzlager
DE2616817A1 (de) 1976-04-15 1977-11-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager
DE4007881A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Skf Gmbh Lagerung einer welle
US20080169257A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
DE102007015421A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Schaeffler Kg Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen
DE102009014922A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE202010009494U1 (de) 2010-02-15 2011-06-09 Blücher GmbH, 40699 Adsorptive Strukturen mit Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
WO2012038327A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Xemc Darwind B.V. Wind turbine with oil lubrication
DE102011002913A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager mit reibungserhöhender Zwischenscheibe
EP2669541A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kegelrollenlageranordnung für einen Direktantriebsgenerator einer Windturbine
US20140029882A1 (en) 2011-04-05 2014-01-30 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Oil-lubricated anti-friction bearing
DE102013100679A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager
EP3173642A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 ALSTOM Renewables Technologies Wind B.V. Windenergieanlage mit lageranordnung und dichtungselement

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327071A1 (de) 1973-05-26 1974-12-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefigloses radial-waelzlager
DE2616817A1 (de) 1976-04-15 1977-11-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager
DE4007881A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Skf Gmbh Lagerung einer welle
US20080169257A1 (en) 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
DE102007015421A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Schaeffler Kg Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen
DE102009014922A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE202010009494U1 (de) 2010-02-15 2011-06-09 Blücher GmbH, 40699 Adsorptive Strukturen mit Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
WO2012038327A1 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Xemc Darwind B.V. Wind turbine with oil lubrication
DE102011002913A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager mit reibungserhöhender Zwischenscheibe
US20140029882A1 (en) 2011-04-05 2014-01-30 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Oil-lubricated anti-friction bearing
EP2669541A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kegelrollenlageranordnung für einen Direktantriebsgenerator einer Windturbine
DE102013100679A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager
EP3173642A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 ALSTOM Renewables Technologies Wind B.V. Windenergieanlage mit lageranordnung und dichtungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213993A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Minebea Mitsumi Inc. Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE112012002734B4 (de) Wälzlagereinrichtung, kombinierte Wälzlagereinheit und Werkzeugmaschinenhauptwelle
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102004018868B4 (de) Kunstharz-Käfig und Schräg-Kugellager
DE102004018154B4 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für Zylinderrollenlager
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
DE102005041917A1 (de) Tandemschrägkugellager
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
DE19942984A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE112015005066T5 (de) Kühlstruktur für Lagervorrichtung
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE10152955B4 (de) Lagereinheit
DE102017216483A1 (de) Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE2917425A1 (de) Radial-axialwaelzlager, insbesondere zur lagerung von kugelrollspindeln in werkzeugmaschinen
DE102017220629A1 (de) Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102006011978A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE10152847C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE10164937C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102007022163A1 (de) Abschmierbare Mehrfachlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., MIYOTA-MACHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed