DE102015219424A1 - Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager - Google Patents

Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015219424A1
DE102015219424A1 DE102015219424.8A DE102015219424A DE102015219424A1 DE 102015219424 A1 DE102015219424 A1 DE 102015219424A1 DE 102015219424 A DE102015219424 A DE 102015219424A DE 102015219424 A1 DE102015219424 A1 DE 102015219424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricating oil
rolling
storage unit
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219424.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015219424.8A priority Critical patent/DE102015219424A1/de
Publication of DE102015219424A1 publication Critical patent/DE102015219424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zwei Wälzlager (2, 5) umfassende Lagereinheit (1) mit zwei getrennten Lagerinnenringen (3, 6) und einem gemeinsamen Lageraußenring (6). Axial zwischen den beiden Lagerinnenringen (4, 5) ist ein Stützelement (10) vorgesehen, dessen Kontur (11) Schmieröl, das über den Lageraußenring (8) von radial außen her in den Bereich axial zwischen die beiden Wälzlager (2, 5) eingebracht wird, gezielt auf die beiden Wälzlager (2, 5) verteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Lagereinheiten umfassend zwei Wälzlager sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 3 221 005 A1 ein ungeteiltes Doppel-Pendelrollenlager mit einteiligem Lagerinnenring und einteiligem Lageraußenring bekannt, bei dem im Lageraußenring eine radiale Schmierölbohrung vorgesehen ist, die in Bezug zu den beiden Rollenlagern mittig angeordnet ist. Über diese Schmierölbohrung eingebrachtes Schmieröl gelangt demnach in einen Lagerinnenbereich axial zwischen den Wälzkörpern des ersten Rollenlagers und den Wälzkörpern des zweiten Rollenlagers und gelangt so zu den Wälzkörpern der beiden Rollenlager. Aufgrund der sich im Betrieb einstellenden Druckverhältnisse in der Lagereinheit selber und im Schmierölkreislauf und aufgrund der im Betrieb der Lagereinheit aktuell zugeführten Schmierölmenge stellt sich in der Lagereinheit in nachteiliger Weise eine undefinierte Ölverteilung zu den beiden Wälzlagern ein.
  • Ferner ist beispielsweise aus der EP 0 697 533 B9 eine zwei Kegelrollenlager umfassende Lagereinheit mit einteiligem Lageraußenring und zwei separaten Lagerinnenringen bekannt, bei dem axial zwischen den beiden Lagerinnenringen ein Stützring angeordnet ist, gegen den sich beide Lagerinnenringe axial abstützen, wenn die Lagereinheit montiert ist. Zur Schmierung der Wälzkörper ist hierbei in der Lagereinheit eine Fettfüllung vorgesehen; entsprechend weist die Lagereinheit beidseitig je einen Dichtring auf zur Abdichtung des Lagerinnenraums nach außen hin.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwei Wälzlager umfassende Lagereinheit mit zwei separaten Lagerinnenringen und einem gemeinsamen Lageraußenring und verbesserten Schmiereigenschaften anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine zwei Wälzlager umfassende Lagereinheit vorgeschlagen, bei der für beide Wälzlager jeweils ein eigener Lagerinnenring vorgesehen ist und ein für beide Wälzlager gemeinsamer Lageraußenring, wobei axial zwischen den beiden Lagerinnenringen ein Stützelement vorgesehen ist, gegen das sich die beiden Lagerinnenringe in axialer Richtung abstützen. Im Lageraußenring ist eine Schmierölbohrung vorgesehen ist, über die von außerhalb der Lagereinheit zugeleitetes Schmieröl zur Schmierung der beiden Wälzlager in einen Lagerinnenraum – also in einen Bereich axial zwischen den Wälzkörpern des ersten Wälzlagers und den Wälzkörpern des zweiten Wälzlagers – eingebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Stützelement als Formkörper ausgebildet, dessen der Schmierölbohrung zugewandte Kontur das über die Schmierölbohrung in einen Lagerinnenraum eingebrachte Schmieröl, gezielt auf die beiden Wälzlager verteilt. Die besondere Geometrie dieser Kontur des Stützelementes teilt den in den Lagerinnenraum eingebrachten Ölstrom in zwei vorzugsweise unterschiedliche Teilströme auf und leitet den ersten dieser Teilströme zum dem ersten Wälzlager und den anderen Teilstrom zu dem zweiten Wälzlager. Demnach definiert die besondere Geometrie der Kontur die prozentuale Verteilung der in den Lagerinnenraum eingebrachten Schmierölmenge auf die beiden einzelnen Wälzlager. Somit kann demjenigen Wälzlager, welches beispielsweise infolge höherer Belastung einen höheren Schmierölbedarf hat als das andere Wälzlager, konstruktiv eine höhere Schmierölmenge zugeteilt werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützelement als ringförmiger Vollkörper ausgebildet ist, an dessen Außendurchmesser die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur vorgesehen ist. Ein derartig ausgeführtes Stützelement ist in vorteilhafter Weise in axialer Richtung hoch belastbar.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützelement als Ring ausgebildet ist, an dessen Außendurchmesser ein Leitblech befestigt ist, das die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur aufweist. Auch ein derartig ausgeführtes Stützelement ist in vorteilhafter Weise in axialer Richtung hoch belastbar. Durch Verwendung verschiedener Leitbleche ist eine vergleichsweise einfache Adaption auf unterschiedliche Erfordernisse für die Schmierölverteilungen möglich.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützelement als Leitblech ausgebildet ist, das die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur aufweist. Ein derartiges Stützelement kann beispielsweise als Blechteil oder als Kunststoffteil ausgeführt sein und hierdurch kostengünstig produziert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zuführung von Schmieröl in den Lagerinnenraum über eine radiale Schmierölbohrung im Lageraußenring erfolgt, die in Bezug zu den beiden Wälzlagern mittig angeordnet ist. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Zuführung von Schmieröl in den Lagerinnenraum über eine radiale Schmierölbohrung im Lageraußenring erfolgt, die in Bezug zu den beiden Wälzlagern näher an demjenigen der beiden Wälzlager angeordnet ist, dass von den beiden Wälzlagern den höheren Schmierölbedarf hat.
  • In bekannter Weise können die Wälzlager beispielsweise als Kegelrollenlager ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit gemäß der Erfindung; und
  • 2: Eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit gemäß der Erfindung.
  • Als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 eine auf einer Welle 15 angeordnete Lagereinheit 1 mit einem erstes Wälzlager 2 und einem zweiten Wälzlager 5 dargestellt. Beide Wälzlager 2, 5 sind als Kegelrollenlager ausgebildet, mit separaten Lagerinnenringen 3, 6 und einem für beide Wälzlager 2, 5 gemeinsamen Lageraußenring 8. Die sich zwischen dem Lageraußenring 8 und dem Lagerinnenring des ersten Wälzlagers 2 abrollenden Wälzkörper des ersten Wälzlagers 2 sind mit 4 bezeichnet, während die sich zwischen dem Lageraußenring 8 und dem Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers 5 abrollenden Wälzkörper des zweiten Wälzlagers 5 mit 7 bezeichnet sind. Axial zwischen den beiden Lagerinnenringen 3, 6 ist ein Stützelement 10 angeordnet, gegen das sich die beiden Lagerinnenringe 3, 6 in axialer Richtung abstützen.
  • Zur Schmierung beider Wälzlager 2, 5 ist im Lageraußenring 8 eine als Radialbohrung ausgebildete Schmierölbohrung 9 vorgesehen, über die von außerhalb der Lagereinheit 1 zugeführtes Schmieröl in einen Lagerinnenraum 13 eingebracht wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schmierölbohrung 9 axialer Richtung gesehen in etwa der Mitte des Lageraußenrings 9 angeordnet. Der Schmierölström ist in 1 in gestrichelter Linie dargestellt und mit 14 bezeichnet. Um dieses von außen her zugeführte Schmieröl – also den Schmierölstrom 14 – bedarfsgerecht auf die beiden Wälzlager 2, 5 verteilen zu können, ist das Stützelement 10 als Vollformkörper ausgebildet mit einer geometrisch vordefinierten Kontur 11, die der Schmierölbohrung 9 zugewandt ist und den Schmierölstrom 14 im Lagerinnenraum 13 gezielt in zwei unterschiedliche Teilströme 14A, 14B aufteilt und den ersten Teilstrom 14A den Wälzkörpern 4 des ersten Wälzlagers 2 zuleitet und den zweiten Teilstrom 14B den Wälzlagern 7 des zweiten Wälzlagers 5 zuleitet.
  • Gegenstand der 2 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiels einer ein erstes und ein zweites Wälzlager 2, 5 umfassende Lagereinheit 1 mit zwei Lagerinnenringen 3, 6 und einem Lageraußenring 8 und einem axial zwischen den beiden Lagerinnenringen 3, 6 angeordneten Stützelement 10, gegen das sich die beiden Lagerinnenringe 3, 6 in axialer Richtung abstützen.
  • Im Unterschied zu 1 ist das Stützelement 10 nunmehr als Ring ausgebildet, der die Welle 15 radial umschließt, an dessen Stirnflächen die beiden Lagerinnenringe 3, 6 anliegen, und an dessen Außendurchmesser im Bereich ein Leitblech 12 befestigt – beispielsweise aufgeschweißt – ist. Räumlich gesehen befindet sich das Leitblech 12 im Bereich unterhalb der Schmierölbohrung 9 des Lageraußenrings 8. Die der Schmierölbohrung 9 zugewandte Kontur 11 ist geometrisch derart ausgebildet, dass sie den über die Schmierölbohrung 9 in den Lagerinnenraum 13 eingeleiteten Schmierölstrom 14 in die beiden Teilströme 14A, 14B aufteilt, wobei der erste Teilstrom 14A den Wälzkörpern 4 des ersten Wälzlagers 2 zugeleitet wird, während der zweite Teilstrom 14B den Wälzlagern 7 des zweiten Wälzlagers 5 zugeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagereinheit
    2
    erstes Wälzlager
    3
    Lagerinnenring des ersten Wälzlagers
    4
    Wälzkörper des ersten Wälzlagers
    5
    zweites Wälzlager
    6
    Lagerinnenring des zweiten Wälzlagers
    7
    Wälzkörper des zweiten Wälzlagers
    8
    gemeinsamer Lageraußenring des ersten und zweiten Wälzlagers
    9
    Schmierölbohrung im Außenring
    10
    Stützelement
    11
    Kontur der Stützelement
    12
    Leitblech
    13
    Lagerinnenraum
    14
    Schmierölstrom
    14A
    erster Teilstrom
    14B
    zweiter Teilstrom
    15
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3221005 A1 [0002]
    • EP 0697533 B9 [0003]

Claims (8)

  1. Lagereinheit (1) umfassend zwei Wälzlager (2, 5), wobei für beide Wälzlager (2, 5) jeweils ein eigener Lagerinnenring (3, 6) vorgesehen ist, wobei für beide Wälzlager (2, 5) ein gemeinsamer Lageraußenring (8) vorgesehen ist, wobei axial zwischen den beiden Lagerinnenringen (3, 6) ein Stützelement (10) vorgesehen ist, gegen das sich die beiden Lagerinnenringe (3, 6) in axialer Richtung abstützen, und wobei im Lageraußenring (8) eine Schmierölbohrung (9) vorgesehen ist, über die von außerhalb der Lagereinheit (1) zugeleitetes Schmieröl zur Schmierung der Wälzlager (2, 5) in einen Lagerinnenraum (13) axial zwischen den Wälzkörpern (4) des ersten Wälzlagers (2) und den Wälzkörpern (7) des zweiten Wälzlagers (5) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) als Formkörper ausgebildet ist, dessen der Schmierölbohrung (9) zugewandte Kontur (11) das über die Schmierölbohrung (9) in einen Lagerinnenraum (13) eingebrachte Schmieröl gezielt auf die beiden Wälzlager (2, 5) verteilt.
  2. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Kontur (11) einen in den Lagerinnenraum (13) eingebrachten Schmierölstrom (14) in zwei unterschiedliche Teilströme (14A, 14B) aufteilt, den ersten Teilstrom (14A) den Wälzkörpern (4) des ersten Wälzlagers (2) zuleitet und den zweiten Teilstrom (14B) den Wälzkörpern (7) des zweiten Wälzlagers (5) zuleitet.
  3. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) als ringförmiger Vollkörper ausgebildet ist, an dessen Außendurchmesser die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur (11) vorgesehen ist.
  4. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) als Ring ausgebildet ist, an dessen Außendurchmesser ein Leitblech (12) befestigt ist, das die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur (11) aufweist.
  5. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10) als Leitblech ausgebildet ist, das die zur Schmierölverteilung vorgesehene Kontur (11) aufweist.
  6. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Schmieröl in den Lagerinnenraum (13) über eine radiale Schmierölbohrung (9) im Lageraußenring (8) erfolgt, die in Bezug zu den beiden Wälzlagern (2, 5) mittig angeordnet ist.
  7. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Schmieröl in den Lagerinnenraum (13) über eine radiale Schmierölbohrung (9) im Lageraußenring (8) erfolgt, die in Bezug zu den beiden Wälzlagern (2, 5) näher an demjenigen der beiden Wälzlager (2, 5) angeordnet ist, dass von den beiden Wälzlagern (2, 5) den höheren Schmierölbedarf hat.
  8. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (2, 5) als Kegelrollenlager ausgebildet sind.
DE102015219424.8A 2015-10-07 2015-10-07 Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager Withdrawn DE102015219424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219424.8A DE102015219424A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219424.8A DE102015219424A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219424A1 true DE102015219424A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219424.8A Withdrawn DE102015219424A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219424A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935363A (en) * 1958-07-28 1960-05-03 Bendix Aviat Corp Air-oil mist lubrication
DE7633126U1 (de) * 1976-10-22 1977-02-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schmiervorrichtung
DE3221005A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bewertung von in einem leitungskreis zu uebertragende impulse bzw. impulsmuster, insbesondere fuer eine rechnergesteuerte einrichtung zur verkehrssimulation in fernsprechvermittlungsanlagen
DE4007881A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Skf Gmbh Lagerung einer welle
DE4211399A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
EP0697533B9 (de) 1994-08-18 2005-03-02 The Timken Company Kompaktlager
JP2005163973A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置及びそれを用いたディファレンシャル装置
US20090110340A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Jtekt Corporation Bearing apparatus for supporting pinion shaft
DE102007063264A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE102011009564A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Minebea Co., Ltd. Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten
JP2013181619A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Jtekt Corp ターボチャージャ用軸受装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935363A (en) * 1958-07-28 1960-05-03 Bendix Aviat Corp Air-oil mist lubrication
DE7633126U1 (de) * 1976-10-22 1977-02-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schmiervorrichtung
DE3221005A1 (de) 1982-06-03 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur bewertung von in einem leitungskreis zu uebertragende impulse bzw. impulsmuster, insbesondere fuer eine rechnergesteuerte einrichtung zur verkehrssimulation in fernsprechvermittlungsanlagen
DE4007881A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Skf Gmbh Lagerung einer welle
DE4211399A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
EP0697533B9 (de) 1994-08-18 2005-03-02 The Timken Company Kompaktlager
JP2005163973A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置及びそれを用いたディファレンシャル装置
US20090110340A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Jtekt Corporation Bearing apparatus for supporting pinion shaft
DE102007063264A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
DE102011009564A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Minebea Co., Ltd. Lagereinheit für Turbolader-Spindel-Einheiten
JP2013181619A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Jtekt Corp ターボチャージャ用軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056013B4 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102012208744A1 (de) Wälzlager
DE102010054937A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE102016222030A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102008009824A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Gasturbine
DE102013213332A1 (de) Stützlagerung, insbesondere Laufrolle
DE102006040776A1 (de) Wälzlager
DE102005031762B4 (de) Lagerung einer Welle eines Kegelrades
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102014007968A1 (de) Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
DE102015219424A1 (de) Lagereinheit umfassend zwei Wälzlager
DE102016206013A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102015110742A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009028383A1 (de) Lageranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter Schmiermittelversorgung
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE735959C (de) Lagerung fuer Rollen, insbesondere fuer Tragrollen von Foerderbaendern
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102015211742A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee