DE60124859T2 - Schraubenkompressor mit wassereinspritzung - Google Patents

Schraubenkompressor mit wassereinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE60124859T2
DE60124859T2 DE60124859T DE60124859T DE60124859T2 DE 60124859 T2 DE60124859 T2 DE 60124859T2 DE 60124859 T DE60124859 T DE 60124859T DE 60124859 T DE60124859 T DE 60124859T DE 60124859 T2 DE60124859 T2 DE 60124859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
outlet
screw compressor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124859D1 (de
Inventor
Maria Jozef SEGERS
Paul Jan HEREMANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Airpower NV
Original Assignee
Atlas Copco Airpower NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Airpower NV filed Critical Atlas Copco Airpower NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60124859D1 publication Critical patent/DE60124859D1/de
Publication of DE60124859T2 publication Critical patent/DE60124859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/021Control systems for the circulation of the lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter mit Wassereinspritzung, welcher zwei zusammenwirkende Rotoren umfasst, die in einem Gehäuse gelagert sind, wobei dieses Gehäuse eine Rotorkammer begrenzt, worin sich die Rotoren befinden und worin ein Wasserkreislauf zum Einspritzen von Wasser mündet, und welche mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist, und wobei die Rotoren mittels Lagerzapfen gelagert sind, sowohl an der Einlassseite als auch an der Auslassseite auf radialen hydrodynamischen Gleitlagern, die mit Wasser geschmiert werden, und auch an der Auslassseite axial gelagert sind, und wobei an der Einlassseite gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen wenigstens eine Kammer gebildet ist.
  • In solchen Verdichtern mit Wassereinspritzung wird Wasser statt Öl als Schmiermittel verwendet, sowohl für die Rotoren als auch für deren Lager.
  • Diesem Wasser können Additive zugesetzt werden, wie etwa Korrosionsschutzmittel und/oder ein Mittel, das ein Senken des Gefrierpunkts veranlasst.
  • Dies ermöglicht es, auf einfache Weise ölfreie Druckluft zu erhalten und die Rotoren zu kühlen, sodass die Kompressionstemperatur unter Kontrolle gehalten werden kann und einerseits die Effizienz der Kompression groß ist, und andererseits Dichtungsprobleme zu vermeiden, die sich stellen würden, wenn die Lager mit Öl geschmiert würden, da kein Wasser in solche Lager eindringen darf und kein Öl in die Druckluft auslecken darf.
  • Diese Verdichter umfassen hydrodynamische Gleitlager für die radiale Positionierung und hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager für die axiale Positionierung der Rotoren, im Gegensatz zu ölgeschmierten Kompressoren, die üblicherweise Wälzlager verwenden.
  • Die axialen Gleitlager, denen Wasser zugeführt wird, müssen die durch das komprimierte Gas auf die Rotoren ausgeübte axiale Kraft absorbieren.
  • Ein solcher Verdichter ist in WO 99/13224 beschrieben. An der Einlassseite, gegenüber jeder der Stirnseiten der Lagerzapfen, ist eine Hammer gebildet, an die ein Auslassrohr angeschlossen ist, das in die Rotorkammer mündet, nicht weit vom Einlass.
  • Die Kammern gegenüber der Stirnseiten der Lagerzapfen sammeln die wässrige Schmierflüssigkeit, die von den Radiallagern kommt, mittels Drosselelementen, und sie stehen unter einem begrenzten Druck.
  • Außerdem sind, ebenfalls an der Einlassseite, gegenüber den Lagerzapfen oder an diesen Lagerzapfen befestigten Ringen, Räume gebildet, an die auf dieselbe Weise ein Auslassrohr angeschlossen ist, das in der Umgebung des Einlasses mit der Rotorkammer in Verbindung steht.
  • Folglich müssen die axialen Kräfte an jedem Rotor nahezu ausschließlich durch das axiale Lager an der Auslassseite absorbiert werden, welches axiale Lager ein kombiniertes hydrodynamisches/hydrostatisches Lager ist.
  • Da die Durchmesser der axialen Lager von dem Mittenabstand zwischen den Rotoren eingeschränkt werden, wird die Größe der Reaktionskraft, die in dem Lager erzeugt werden kann, durch den Wasserdruck in dem Lager bestimmt.
  • Im Fall hydrostatischer Axiallager ist der Zufuhrdruck, der erforderlich ist, um die oben erwähnte axiale Kraft zu absorbieren, größer als der Auslassdruck des Verdichterelements, und bei solchen Lagern ist eine zusätzliche Pumpe erforderlich, um den Zufuhrdruck des Wassers für die hydrostatischen Lager zu erhöhen.
  • Im Fall hydrodynamischer Axiallager muss die Geschwindigkeit hoch genug sein, um in der Lage zu sein, genug hydrodamischen Druck aufzubauen, was einerseits das Aufstarten gegen den Druck unmöglich macht und was andererseits den Geschwindigkeitsbereich und damit den Wirkungsbereich des Verdichters stark einschränkt.
  • Da in dem Verdichter gemäß WO 99/13224 die Axiallager an der Auslassseite kombinierte hydrodynamische/hydrostatische Lager sind, werden die oben erwähnten Nachteile etwas verringert, jedoch scheint es in der Praxis so zu sein, dass eine Pumpe notwendig ist, um die Axiallager zu speisen, und der Verdichter nicht unter hohen Drücken arbeiten kann.
  • Die Erfindung bezweckt einen Schraubenverdichter mit Wassereinspritzung mit wassergeschmierten Lagern, der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und folglich eine effizientere Lagerung gestattet, wobei folglich einerseits keine Pumpe benötigt wird, um die hydrostatischen Axiallager zu speisen, und andererseits, im Fall hydrodynamischer Axiallager, das Verdichterelement einen größeren Wirkungsbereich hat.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass, nur an der Einlassseite, die gegenüber den Stirnseiten der Lagerzapfen gebildete Kammer direkt an eine Quelle von Fluid unter einem Druck angeschlossen ist, der gleich wenigstens 70% des Auslassdrucks des Verdichters ist.
  • Dank des Drucks in der Kammer oder den Kammern gegenüber den Stirnseiten an der Einlassseite wird an den Stirnseiten der Lagerzapfen ein axialer Druck zur Auslassseite hin erzeugt, welcher der von dem komprimierten Gas auf die Rotoren ausgeübten Axialkraft entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist eine Kammer an der Einlassseite gebildet, gegenüber jedem Lagerzapfen, und ist jede Kammer direkt mit einer Quelle eines Fluids unter einem Druck verbunden, der gleich wenigstens 70% des Auslassdrucks des Verdichters ist.
  • Die Kammer gegenüber der Stirnseiten der Lagerzapfen an der Einlasseite kann mit dem Teil des Wasserkreislaufs verbunden sein, worin praktisch der Auslassdruck des Verdichters herrscht, sodass das Fluid das Einspritzwasser für die Rotoren ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist die oben erwähnte Kammer mit dem Inneren der Rotorkammer verbunden.
  • In diesem Fall wird der Kammer nicht nur Wasser, sondern ein Gemisch aus Gas und Wasser zugeführt. Diese Kammer ist vorzugsweise mittels einer Leitung mit der Rotorkammer verbunden, welche Leitung an einer solchen Stelle mit der Wand der Rotorkammer verbunden ist, dass ein Gemisch von Gas und Wasser durch die Leitung fließen wird, das noch stets relativ viel Wasser enthält.
  • Die axiale Lagerung der Lagerzapfen an der Auslassseite kann durch hydrodynamische Gleitlager gebildet werden, die ebenfalls mit demjenigen Teil des Wasserkreislaufs verbunden sind, der sich praktisch auf dem Auslassdruck befindet, sodass auch bei solchen Gleitlagern die Wasserzufuhr einfach ist.
  • Die axiale Lagerung der Lagerzapfen an der Auslassseite kann auch aus hydrostatischen Lagern gebildet werden, die jedes einen Ring enthalten, der den Lagerzapfen umgibt und der mit einem radial vorragenden Kragen an der Seite der Körper der Rotoren verbunden ist, mit an jeder Seite in dem Gehäuse einer mit Wasser unter Druck gefüllten ringförmigen Kammer, die mit dem Teil des Wasserkreislaufs verbunden ist, worin praktisch der Auslassdruck herrscht.
  • Vorzugsweise mündet der Auslass des Verdichters in einen Wasserabscheider, und der Teil des Wasserkreislaufs, der sich praktisch auf dem Auslassdruck befindet, ist eine Leitung, die mit dem Wassersammelteil besagten Wasserabscheiders verbunden ist.
  • Der Verdichter kann über die Auslassseite. angetrieben werden.
  • Zur besseren Erläuterung der Merkmale der Erfindung sind einige bevorzugte Ausführungen eines Schraubenverdichters mit Wassereinspritzung gemäß der Erfindung beschrieben, nur als Beispiel, ohne in irgendeiner Weise einschränkend zu sein, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Schraubenverdichter darstellt;
  • 2 den in 1 mit F2 angedeuteten Teil in einem größeren Maßstab darstellt;
  • 3 einen Teil analog zu dem in 2, jedoch in Bezug auf eine andere Ausführungsform darstellt;
  • 4 schematisch ein Element eines Schraubenverdichters analog zu dem in 1 darstellt, jedoch in Bezug auf eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Schraubenverdichter mit Wassereinspritzung besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse 1 und zwei zusammenwirkenden Rotoren, nämlich einem weiblichen Rotor 2 und einem männlichen Rotor 1, die in besagtem Gehäuse 1 gelagert sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann dem Wasser ein Additiv zugesetzt werden.
  • Das Gehäuse 1 umschließt eine Rotorkammer 4, die an einem Ende, Einlassseite genannt, vorgesehen ist, mit einem Einlass 5, der aus einer Einlassöffnung für das zu verdichtende Gas besteht, und an dem anderen Ende, Auslassseite genannt, mit einem Auslass 6 für das komprimierte Gas und das eingespritzte Wasser.
  • An diesem Auslass 6 ist eine Auslassleitung 7 angeschlossen, die in einen Wasserabscheider 8 mündet, in den oben eine Auslassleitung 9 für komprimiertes Gas mündet und woran unten eine Wasserleitung 10 angeschlossen ist, um das Wasser zurück zur Rotorkammer 4 zu befördern, in welche besagte Wasserleitung 10 mittels Öffnungen 10a und 10b mündet.
  • Der Wasserabscheider 8 und die Wasserleitung 10 sind Teil eines Wasserkreislaufs 11. Da der Druck, nämlich der Auslassdruck, in der Auslassleitung 7 während des normalen Betriebs des Elements des Schraubenverdichters relativ hoch ist, wird praktisch derselbe Auslassdruck in dem Wasserabscheider 8 herrschen und wird die Wasserleitung 10 einen Teil des Wasserkreislaufs 11 bilden, der sich praktisch auf dem Auslassdruck des Schraubenverdichters befindet.
  • Der weibliche Rotor 2 umfasst einen schraubenförmigen Körper 12 und zwei Lagerzapfen 13 und 14, während der männliche Rotor 3 ebenfalls einen schraubenförmigen Körper 15 und zwei Lagerzapfen 16 und 17 aufweist.
  • An der Einlassseite sind die Lagerzapfen 13 und 16 der Rotoren 2 und 3 mittels wassergeschmierter hydrodynamischer Gleitlager 18 und 19 radial in dem Gehäuse 1 gelagert. Dort, wo diese Gleitlager 18 und 19 sich befinden, sind die Lagerzapfen 13 und 16 mit einer speziellen Beschichtung versehen.
  • Gegenüber den Stirnseiten der Lagerzapfen 13 beziehungsweise 16 sind in einem Endteil 22 des Gehäuses 1 geschlossene Kammern 20 und 21 gebildet, die mittels Abzweigungen 23 beziehungsweise 24 direkt mit der Wasserleitung 10, und damit mit dem Teil des Wasserkreislaufs 11, der sich auf dem Auslassdruck befindet, verbunden sind, sodass während des Betriebs des Verdichters ein Druck auf die Stirnseiten besagter Lagerzapfen 13 und 16 ausgeübt wird.
  • Das Leckwasser, das entlang den Lagerzapfen 13 und 16 aus besagten Kammern 20 und 21 leckt, fließt zur Rotorkammer 4 und bildet das Wasser für die radialen Gleitlager 18 und 19.
  • An der Auslassseite sind die Lagerzapfen 14 und 17 der Rotoren 2 und 3 in dem Gehäuse 1 radial auf einem hydrodynamischen Gleitlager 25 beziehungsweise 26 gelagert und axial auf einem hydrostatischen Gleitlager 27 beziehungsweise 28 gelagert.
  • Jedes der axialen hydrostatischen Gleitlager 27 und 28 enthält einen Ring 29, der an einen Kragen 30 der Lagerzapfen 14 oder 17 an der Seite der Körper 12 oder 15 passt und eine ringförmige Kammer 31 beziehungsweise 32 umfasst, die in dem Gehäuse 1 an beiden radial gerichteten Seiten besagten Rings 29 gebildet ist.
  • Die zwei ringförmigen Kammern 31 und 32 sind an eine Wasserleitung 34 angeschlossen, mittels einer Leitung 33 beziehungsweise 33A, die wiederum mit der oben erwähnten Wasserleitung 10 und damit mit dem Teil auf dem Auslassdruck des Wasserkreislaufs 11 verbunden ist.
  • In jeder der Leitungen 33 und 33A ist, wie bei hydrostatischen Gleitlagern üblich, ein Drosselelement 35 vorgesehen.
  • Der Lagerzapfen 17 ist außerhalb des Gehäuses 1 verlängert, wo er an einen in 1 nicht dargestellten Antrieb gekoppelt werden kann.
  • Der weibliche Rotor 2 ist nicht mit diesem Antrieb verbunden, sondern wird von dem männlichen Rotor 3 angetrieben.
  • An der Außenseite in Bezug zu dem axialen Gleitlager 28 ist der Lagerzapfen 17 in Bezug zu dem Gehäuse 1 durch eine Lippendichtung 36 abgedichtet, um das Leckwasser aus der ringförmigen Kammer 32 zu stoppen.
  • Das nach innen gehende Leckwasser bildet das Wasser für das radiale hydrodynamische Gleitlager 26 des Lagerzapfens 17.
  • Auf analoge Weise bildet das Leckwasser des axialen Gleitlagers 27 das Wasser für das radiale hydrodynamische Gleitlager 25.
  • Da der Lagerzapfen 17 aus dem Gehäuse 1 ragt, kann natürlich keine Kammer an einer Stirnseite dieses Lagerzapfens 17 gebildet werden. Weder wird gegenüber der Stirnseite des Lagerzapfens eine Kammer sein, die direkt mit dem Teil des Wasserkreislaufs 11 verbunden ist, worin praktisch der Auslassdruck des Verdichters herrscht.
  • Wenn das Verdichterelement aktiviert ist, wird ein hoher Druck an der Auslassseite, nämlich der Auslassdruck, der praktisch mit dem Druck in dem Wasserabscheider 8 zusammenfällt, eine axiale Kraft auf die Rotorkörper 12 und 15 in der Richtung der Einlassseite ausüben. Diese Kräfte werden großenteils von dem Gegendruck auf die Köpfe der Lagerzapfen 13 und 16 an der Einlassseite kompensiert, da der Druck des Wassers in den Kammern 20 und 21 gleich dem Auslassdruck ist.
  • Das impliziert, dass wenig Kraft verbleibt, die von den axialen Gleitlagern 27 und 28 überwunden werden muss, und dass Wasser unter dem Auslassdruck des Verdichters ausreichen wird, besagte axiale hydrostatische Gleitlager zu speisen, sodass keine zusätzliche Pumpe erforderlich ist.
  • Der Druckabfall über das Drosselelement 35 in der Leitung 33 oder 33A hängt ab von der Durchflussmenge, die durch es hindurchströmt, welche Durchflussmenge selbst von der Position des Rings 29 abhängt. Wenn keine axiale Kraft auf das Lager ausgeübt wird, wird der Ring 29 und somit der Lagerzapfen 14 oder 17 einen Gleichgewichtsstand einnehmen, wobei die Durchflussmengen zu beiden Seiten des Rings 29 nahezu gleich sind und die Druckabfälle in den zwei Drosselelementen 35 in den Leitungen 33 und 33A eines Lagerzapfens 14 oder 17 nahezu gleich sind.
  • Jede Verlagerung des Lagerzapfens 14 oder 17 stört besagtes Gleichgewicht und wird sofort kompensiert, indem ein Druckunterschied in den zwei ringförmigen Kammern 31 und 32, die zu dem Lagerzapfen 14 oder 17 gehören, erzeugt wird.
  • Nur Leckwasser kann von den axialen Gleitlagern 27 und 28 um die Lagerzapfen 14 und 17 herum nach außen strömen. Daher ist die Lippendichtung 36 um den Lagerzapfen 17 drucklos.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, dass die Lagerzapfen 14 und 17 an der Auslasseite auf einem hydrodynamischen Gleitlager 37 beziehungsweise 38 axial gestützt sind.
  • Auch dieses hydrodynamische Gleitlager 37 oder 38 kann von einer bekannten Konstruktion sein. Wenn die Rotoren 2 und 3 gedreht werden, wird ein Wasserpolster den Lagerzapfen 14 oder 17 anheben. Obwohl der Druck des Wassers nicht sehr wichtig ist, ist es von einem strukturellen Gesichtspunkt aus vorteilhaft, auch diese Gleitlager 37 und 38 mittels Leitungen 33 und 33A, in denen jedoch keinerlei Drosselelemente vorgesehen sind, mittels der Wasserleitung 34 mit der Wasserleitung 10 zu verbinden, sodass sie auch mit Wasser gespeist werden können, das praktisch auf dem Auslassdruck des Schraubenverdichters ist.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform hauptsächlich dadurch, dass die zwei Kammern 20 und 21 an der Einlassseite, gegenüber den Stirnseiten der Lagerzapfen 13 und 16, nicht direkt mittels Abzweigungen 23 und 24 mit dem Wassersammmelteil des Wasserabscheiders 8 verbunden sind, sondern direkt ab der Rotorkammer 4 mittels einer getrennten Leitung 39 gespeist werden, sodass diese Kammern 20 und 21 unter einen Druck von 70%, und bevorzugt sogar mehr, des Auslassdrucks des Verdichters gesetzt werden.
  • Diese Leitung ist mittels der Wand, nahe dem Ende der Auslassseite, mit der Innenseite der Rotorkammer 4 verbunden, sodass das Gemisch von Wasser und Druckluft, das mittels der Leitung 39 zu den Kammern 20 und 21 fließt, sich auf einem Druck von mehr als 70% des Auslassdrucks befindet und bevorzugt so dicht als möglich an besagtem Auslassdruck.
  • Das Formen von Abzweigungen von der Auslassleitung 7 selbst ist nicht ratsam, da den Kammern 20 und 21 praktisch nur Druckluft und nahezu kein Wasser zugeführt würde. Durch Abzweigen dicht an dem Auslass 6, von einem axialen Gesichtspunkt aus, jedoch an dem Gehäuse der Rotorkammer 4, an einer Stelle, an der relativ viel Wasser ist, gewährleistet man, dass das oben erwähnte Gemisch von Luft und Wasser relativ viel Wasser enthält, was gut für die Schmierung der Lagerzapfen 20 und 21 ist.
  • Während in den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3 radiale hydrodynamische Gleitlager 18 und 19 an der Einlassseite mittels Leckwassers von den Kammern 20 und 21 gespeist werden können, ist diese Art und Weise des Zuführens zu den Gleitlagern 18 und 19 nicht angezeigt, wenn besagten Kammern 20 und 21 ein Gemisch von Luft und Wasser zugeführt wird, wie vorangehend unter Verweis auf 4 beschrieben.
  • Der hydrodynamische Druck kann sich rasch ändern, und, da die Luft in dem Gemisch komprimiert werden kann, werden die Druckschwankungen zu einer Kompression oder Expansion der Luft führen, was die Lagerfläche beschädigen kann.
  • Deswegen sind, wie in 4 dargestellt, die Lager 18 und 19 in zwei Teile aufgeteilt, nämlich ein Teil 18A beziehungsweise 19A an der Seite der Rotorkammer 4 und ein Teil 18B beziehungsweise 19B an der Seite der Kammern 20 und 21, mit einer ringförmigen Nut 40 zwischen den Teilen 18A und 18B, die um den Lagerzapfen 13 innerhalb des Gehäuses 1 angebracht ist, und einer ringförmigen Nut 41 zwischen den Teilen 19A und 19B, die um den Lagerzapfen 16 innerhalb des Gehäuses angebracht ist.
  • Die Teile 18A und 19A bilden das eigentliche Gleitlager und sind mittels einer Leitung 42 beziehungsweise 43 mit dem Teil 10 des Wasserkreislaufs 11 verbunden, in dem praktisch der Auslassdruck herrscht, und sie werden ausschließlich mit Wasser unter Druck von besagtem Teil 10 gespeist.
  • Die Teile 18B und 19B der Gleitlager 18 und 19 wirken als eine Dichtung, um zu verhindern, dass zuviel Luft mit Wasser durch die Leitung 39 aus der Rotorkammer 4 strömt, was einen Verlust an Effizienz implizieren würde.
  • Die zwei Nuten 40 und 41 sind mittels einer teilweise gemeinsamen Leitung 44 mit der Einlassseite der Rotorkammer 4 verbunden, sodass Luft und Wasser, die eventuell durch die Teile 18B und 19B lecken könnten, zur Einlasssseite der Rotorkammer 4 abgeführt wird.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf die oben beschriebene, in den begleitenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt; vielmehr kann ein solcher Schraubenverdichter mit Wassereinspritzung in allen Arten von Varianten hergestellt werden, ohne die Reichweite der Ansprüche zu verlassen.

Claims (11)

  1. Schraubenverdichter mit Wassereinspritzung, welcher zwei zusammenwirkende Rotoren (23) umfasst, die in einem Gehäuse (1) gelagert sind, wobei dieses Gehäuse (1) eine Rotorkammer (4) begrenzt, worin sich die Rotoren (23) befinden und worin ein Wasserkreislauf (11) zum Einspritzen von Wasser mündet, und welche mit einem Einlass (5) und einem Auslass (6) versehen ist, und wobei die Rotoren (2, 3) sowohl an der Einlassseite als auch an der Auslassseite auf radialen hydrodynamischen Gleitlagern (18, 19, 25, 26) gelagert sind, die mittels Lagerzapfen mit Wasser geschmiert werden, und auch an der Auslassseite axial gelagert sind, und wobei, an der Einlassseite gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen (13, 16) wenigstens eine Kammer (20, 21) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur an der Einlassseite die gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen (20, 21) gebildete Kammer (20, 21) direkt mit einer Quelle (10, 4) von Fluid unter Druck verbunden ist, der gleich wenigstens 70% des Ausgangsdrucks des Verdichters ist.
  2. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlassseite, gegenüber von jedem Lagerzapfen (13, 16), eine Kammer (20, 21) gebildet ist, und dadurch, dass jede Kammer (20, 21) direkt mit einer Quelle (10, 4) unter Druck verbunden ist, der gleich wenigstens 70% des Ausgangsdrucks des Verdichters ist.
  3. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (20, 21) gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen (13, 16) auf der Einlassseite mit dem Teil (10) des Wasserkreislaufs (11) verbunden ist, worin praktisch der Ausgangsdruck des Verdichters herrscht, sodass das Fluid das Einspritzwasser für die Rotoren (23) bildet.
  4. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (20, 21) gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen (13, 16) auf der Einlassseite mittels einer Leitung (39) direkt mit der Innenseite der Rotorkammer (4) verbunden ist.
  5. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Leitung (39) an einer solchen Stelle mit der Wand der Rotorkammer (4) verbunden ist, dass ein Gemisch von Gas und Wasser durch die Leitung fließen wird, das noch stets relativ viel Wasser enthält.
  6. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (20, 21) gegenüber den Stirnenden der Lagerzapfen (13, 16) an der Einlassseite mit dem Inneren der Rotorkammer (4) verbunden ist, in einem geringen Abstand zum Auslass (6), gesehen in axialer Richtung der Rotoren (2, 3).
  7. Schraubenverdichter gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamischen Radiallager (18, 19) zwei Teile (18A, 18B; 19A, 19B) an der Einlassseite haben, wobei das Teil (18A, 19A) auf der Seite der Rotorkammer (4) das eigentliche Lager bildet und mit einer Quelle von Wasser unter Druck verbunden ist, bevorzugt einem Teil (10) des Wasserkreislaufs (11), worin praktisch der Ausgangsdruck des Verdichters herrscht, während die anderen Teile (18B, 19B) der oben erwähnten Lager (18, 19) eine Abdichtung bilden und zwischen den Teilen (18A und 18B; 19A und 19B) jedes der oben erwähnten Lager (18, 19) ein Abfluss für auslaufendes Wasser und Gas vorgesehen ist.
  8. Schraubenverdichter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager der Lagerzapfen (14, 17) auf der Auslassseite aus hydrodynamischen Gleitlagern (37, 38) bestehen, die mit dem Teil (10) des Wasserkreislaufs (11) verbunden sind, worin praktisch der Ausgangsdruck herrscht.
  9. Schraubenverdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallager der Lagerzapfen (14, 17) an der Auslassseite hydrostatische Lager (27, 28) sind, die jedes einen Ring (29) enthalten, der den Lagerzapfen (14, 17) umgibt und an einen Kragen (30) an der Seite der Körper (12, 15) der Rotoren (2, 3) anschließt, mit einer ringförmigen Kammer (31, 32), die mit Wasser unter Druck gefüllt ist, an beiden Seiten des Gehäuses, welche Kammer mit dem Teil (10) des Wasserkreislaufs (11) verbunden ist, worin praktisch der Ausgangsdruck herrscht.
  10. Schraubenverdichter gemäß Anspruch 3 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Verdichters in einen Wasserabscheider (8) fließt und dadurch, dass der Teil (10), worin praktisch der Ausgangsdruck herrscht, eine Leitung ist, die mit dem Wassersammelteil besagten Wasserabscheiders (8) verbunden ist.
  11. Schraubenverdichter gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der männliche Rotor (3) über die Auslassseite angetrieben wird.
DE60124859T 2000-01-11 2001-01-10 Schraubenkompressor mit wassereinspritzung Expired - Lifetime DE60124859T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE200000015 2000-01-11
BE2000/0015A BE1013221A3 (nl) 2000-01-11 2000-01-11 Met water geinjecteerd schroefcompressorelement.
PCT/BE2001/000006 WO2001051813A1 (de) 2000-01-11 2001-01-10 Element of a screw compressor injected with water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124859D1 DE60124859D1 (de) 2007-01-11
DE60124859T2 true DE60124859T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=3896352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124859T Expired - Lifetime DE60124859T2 (de) 2000-01-11 2001-01-10 Schraubenkompressor mit wassereinspritzung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6688868B2 (de)
EP (1) EP1247023B1 (de)
JP (1) JP4081274B2 (de)
KR (1) KR100606994B1 (de)
CN (1) CN100373055C (de)
AT (1) ATE347037T1 (de)
AU (1) AU766706B2 (de)
BE (1) BE1013221A3 (de)
CA (1) CA2396910C (de)
CZ (1) CZ293330B6 (de)
DE (1) DE60124859T2 (de)
DK (1) DK1247023T3 (de)
ES (1) ES2275646T3 (de)
HU (1) HU223269B1 (de)
NO (1) NO330331B1 (de)
NZ (1) NZ519218A (de)
PL (1) PL199764B1 (de)
PT (1) PT1247023E (de)
WO (1) WO2001051813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003198A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520758B1 (en) * 2001-10-24 2003-02-18 Ingersoll-Rand Company Screw compressor assembly and method including a rotor having a thrust piston
US7682084B2 (en) 2003-07-18 2010-03-23 Kobe Steel, Ltd. Bearing and screw compressor
US7726883B2 (en) * 2004-07-01 2010-06-01 Elliott Company Four-bearing rotor system
BE1016581A3 (nl) * 2005-02-22 2007-02-06 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterd watergeinjecteerd schroefcompressorelement.
KR101207298B1 (ko) * 2006-02-13 2012-12-03 한라공조주식회사 공기 압축 및 팽창기
DE102007040759B4 (de) * 2007-08-29 2017-05-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung
BE1018158A5 (nl) * 2008-05-26 2010-06-01 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofgeinjecteerd schroefcompressorelement.
BE1019398A3 (nl) * 2010-07-02 2012-06-05 Atlas Copco Airpower Nv Compressorelement van een schroefcompressor.
CN102352842A (zh) * 2011-09-22 2012-02-15 烟台冰轮股份有限公司 一种新型水冷半封螺杆压缩机
DE102013102032A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Schraubenspindelpumpe
CN104214097A (zh) * 2014-09-23 2014-12-17 陈江标 一种新型的喷水螺杆空气压缩机
ITUB20153710A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 Jurop S P A Compressore volumetrico a lobi per una attrezzatura e/o un impianto di aspirazione di materiale in forma liquida, solida, polverosa o fangosa
TWM515035U (zh) * 2015-09-23 2016-01-01 復盛股份有限公司 水潤滑雙螺旋式壓縮系統
BE1023673B1 (nl) * 2015-12-11 2017-06-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het regelen van de vloeistofinjectie van een compressorinrichting, een vloeistofgeïnjecteerde compressorinrichting en een vloeistofgeïnjecteerd compressorelement
BE1023714B1 (nl) * 2015-12-11 2017-06-26 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het regelen van de vloeistofinjectie van een compressor- of expanderinrichting, een vloeistofgeïnjecteerde compressor- of expanderinrichting en een vloeistofgeïnjecteerd compressor- of expanderelement
EP3505764B1 (de) * 2015-12-11 2021-12-22 ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap Vorrichtung für flüssigkeitseingespritzten verdichter oder expander und element eines flüssigkeitseingespritzten verdichters oder expanders
EP3387258B1 (de) 2015-12-11 2020-02-12 Atlas Copco Airpower Verfahren zur regelung der flüssigkeitseinspritzung eines verdichters, ein flüssigkeitseingespritzter verdichter und ein flüssigkeitseingespritztes verdichterelement
CN108350876B (zh) * 2016-04-29 2019-07-26 色蔻泵北美有限责任公司 模块化推力补偿转子组件
TWI628361B (zh) * 2017-07-31 2018-07-01 復盛股份有限公司 水潤滑壓縮系統
CN107671163A (zh) * 2017-10-30 2018-02-09 广东通宇通讯股份有限公司 微波天线加工方法和加工装置
JP6850243B2 (ja) * 2017-11-09 2021-03-31 株式会社神戸製鋼所 液冷式スクリュ圧縮機
US11712776B2 (en) 2018-02-02 2023-08-01 Terry Sullivan Rotor polishing device
CN109058103A (zh) * 2018-09-25 2018-12-21 宁波鲍斯能源装备股份有限公司 喷水式螺杆压缩机
US11703050B2 (en) 2020-09-08 2023-07-18 Eaton Intelligent Power Limited Gear pump with self-lubricating bearings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424760B (sv) * 1980-12-12 1982-08-09 Sullair Tech Ab Forfarande vid en oljeinsprutad skruvkompressor for balansering av axialkrafter hos atminstone en av kompressorns rotorer, for tetning av spalterna mellan rotorhus och rotorernas axlar, samt for kylning och smorjning ..
US4439121A (en) * 1982-03-02 1984-03-27 Dunham-Bush, Inc. Self-cleaning single loop mist type lubrication system for screw compressors
SE462232B (sv) * 1988-11-16 1990-05-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor med oljedraenering
SE503871C2 (sv) * 1994-06-21 1996-09-23 Svenska Rotor Maskiner Ab Roterande deplacementskompressor med vätskecirkulationssystem
JP3456090B2 (ja) * 1996-05-14 2003-10-14 北越工業株式会社 油冷式スクリュ圧縮機
US5832737A (en) * 1996-12-11 1998-11-10 American Standard Inc. Gas actuated slide valve in a screw compressor
JPH10281085A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Zexel Corp スクロール型コンプレッサ
SE510066C2 (sv) * 1997-08-25 1999-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Oljefri skruvrotormaskin vilkens lager smörjes med en vattenhaltig vätska

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003198A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR100606994B1 (ko) 2006-07-31
CZ293330B6 (cs) 2004-04-14
ES2275646T3 (es) 2007-06-16
AU2494801A (en) 2001-07-24
CZ20022379A3 (cs) 2002-11-13
CA2396910A1 (en) 2001-07-19
US20020192096A1 (en) 2002-12-19
CA2396910C (en) 2007-07-10
ATE347037T1 (de) 2006-12-15
NO330331B1 (no) 2011-03-28
PL199764B1 (pl) 2008-10-31
NZ519218A (en) 2004-03-26
HU223269B1 (hu) 2004-04-28
EP1247023A2 (de) 2002-10-09
PT1247023E (pt) 2007-02-28
AU766706B2 (en) 2003-10-23
KR20020071933A (ko) 2002-09-13
CN1394259A (zh) 2003-01-29
EP1247023B1 (de) 2006-11-29
JP4081274B2 (ja) 2008-04-23
DK1247023T3 (da) 2007-04-02
CN100373055C (zh) 2008-03-05
JP2003519760A (ja) 2003-06-24
US6688868B2 (en) 2004-02-10
BE1013221A3 (nl) 2001-11-06
WO2001051813A8 (de) 2002-03-14
NO20023324D0 (no) 2002-07-10
NO20023324L (no) 2002-08-08
WO2001051813A1 (de) 2001-07-19
HUP0203780A2 (en) 2003-03-28
PL356418A1 (en) 2004-06-28
DE60124859D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
DE69809480T2 (de) Schraubenverdichter mit Wellenabdichtung
EP3237728B1 (de) Turbomaschine
EP2019931B1 (de) Lageranordnung und zumessventil und absaugeinrichtung hierfür
DE102017109553A1 (de) Kompressor mit kontaktfreien und kontaktabdichtungen
DE2443204A1 (de) Turbinenlagerung
DE2826071A1 (de) Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart
DE2538405A1 (de) Verfahren zum verringern des leistungsbedarfs von fluessigkeitsgekuehlten rotationsverdichtern
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE102014212600A1 (de) Integrierte Schmierpumpe
EP0459107A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE4499555C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE2140096A1 (de) Turbokompressor, welcher das arbeitsmedium bei niedriger temperatur ansaugt
DE69522112T2 (de) Methode und vorrichtung zum einführen eines feststoffs in einen druckraum
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
DE1503614A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Arbeitsmittels in einer Vielzellen-Drehkolbenmaschine
DE10053947C2 (de) Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE2111707B2 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drucken zwischen zwei hydraulisch von einander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdrängen™ schinen
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE20103013U1 (de) Flüssigkeitsdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition