DE102007040759B4 - Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung - Google Patents

Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007040759B4
DE102007040759B4 DE102007040759.0A DE102007040759A DE102007040759B4 DE 102007040759 B4 DE102007040759 B4 DE 102007040759B4 DE 102007040759 A DE102007040759 A DE 102007040759A DE 102007040759 B4 DE102007040759 B4 DE 102007040759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
pressure
oil
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007040759.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007040759A1 (de
Inventor
Dr. Mosemann Dieter
Ottomar Neuwirth
Dr. Fredrich Ole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
GEA Refrigeration Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Refrigeration Germany GmbH filed Critical GEA Refrigeration Germany GmbH
Priority to DE102007040759.0A priority Critical patent/DE102007040759B4/de
Publication of DE102007040759A1 publication Critical patent/DE102007040759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040759B4 publication Critical patent/DE102007040759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit einem Hauptrotor 1 mit im wesentlichen konvexen Zahnflanken und einem Nebenrotor, wobei der Hauptrotor 1 ein Antriebswellenende hat, und beide Rotoren von Gehäuseteilen umschlossen werden, die Ein- und Ansaugkanäle zur Durchströmung mit Arbeitsmedium haben, und die Rotoren Wellenansätze 2 haben, die von Radiallagern 3 umschlossen werden und an denen Axialgleitlager 25 angeordnet sind, die aus einem Hauptlager und einem Nebenlager bestehen, die Kippsegmentträger 12 aufweisen, die mit Kippsegmenten 16 bestückt sind und an einen Axiallagergleitring 13 beidseitig angrenzen,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Hauptrotor 1 zusätzlich zum Axialgleitlager 25 eine Axialkraftkompensationseinrichtung, bestehend aus einem Ausgleichskolben 6 und einer Ausgleichskolbenbuchse 8, auf dem Wellenende des Hauptrotors 1 als arbeitsraumfernstes Bauteil in Bezug auf das druckseitige Wellenende des Hauptrotors 1 angeordnet ist,
dass jeweils am druckseitigen Wellenende zwischen Axiallagergleitring 13 und einer axialen Stirnfläche des druckseitigen Wellenendes des Haupt- und des Nebenrotors ein individuell an die Istmaße der feststehenden Bauteile zwischen Gehäuseendwand 24 und Axiallagergleitring 13 angepasster Stirnspaltring 10 angeordnet ist, der den Stirnspalt 22 zwischen Stirnseite des Rotorprofils 23 und Gehäuseendwand 24 festlegt,
dass ein Lagerspielring 17 im Umfangsbereich des Axialgleitlagers 25 angeordnet ist,
dessen axiale Erstreckung – das entspricht dem Längenmaß 19 des Lagerspielringes – das Lagerspiel unter Berücksichtigung der in axialer Richtung gemessenen Istmaße des Kippsegmentträgers 12, der Kippsegmente 16 des Hauptlagers 26 und des Nebenlagers 27 und des Axiallagergleitringes 13 festlegt, und dass der Lagerspielring 17 axial an die Stützringe 20, 21 angrenzt, welche den Lagerspielring 17 in Bezug auf das Gehäuse in einer einzigen axialen Position halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ölüberflutete Schraubenverdichter mit zwei Rotoren, einem Hauptrotor mit im wesentlichen konvexen Zahnflanken mit vier, fünf oder sechs Zähnen, und einem Nebenrotor mit sechs oder sieben Zähnen, wobei der Hauptrotor ein Antriebswellenende aufweist, und beide Rotoren von Gehäuseteilen umschlossen werden, einem Sauggehäuseteil, das mindestens Teile des Ansaugkanals und Einlassfenster zum Eintritt des Arbeitsmediums in die Zahnlücken des Rotorpaares aufweist, einem Rotorgehäuseteil, das den profilierten Teil der Rotoren zumindest teilweise umschließt, und einem Druckgehäuse, das mindestens ein Auslassfenster zum Ausschub des Gases aus den Zahnlücken des Rotorpaares infolge der Drehung der Rotoren sowie den Auslasskanal aufweist. Die Profilteile der Rotoren haben Wellenansätze, die von Radiallagern umschlossen werden und an denen die resultierende Axialkraft durch Axialgleitlagerlager aufgenommen wird. Solche Schraubenverdichter haben einen Arbeitsraum, auch als Arbeitskammer bezeichnet, der durch die Zahnlückenräume der beiden Rotoren, angrenzende Gehäuseteile und andere angrenzende Bauteile, wie zum Beispiel einen Regelschieber, gebildet wird. Ansaugkanal und das Einlassfenster grenzen saugseitig an die Arbeitskammern. Ein oder mehrere Auslassfenster grenzen druckseitig an die Arbeitskammern. Zwischen druckseitiger Stirnseite des Rotorprofils beider Rotoren und direkt gegenüberliegender Gehäuseendwand, die auch durch eine eigene mit dem Gehäuse fest verbundene Platte gebildet werden kann, ist jeweils ein so genannter Stirnspalt vorhanden, dessen Größe auf einen vorgegebenen Wert möglichst klein justiert werden muss. Die Spaltweite beeinflusst infolge Spaltströmung die Effizienz des Verdichters. Das Axialgleitlager, das zumindest zur Aufnahme der Kräfte in der Hauptlastrichtung zur Saugseite hin als Kippsegmentlager ausgeführt ist, und als Hauptlager bezeichnet werden soll, benötigt ein axiales Spiel, das ebenfalls eingestellt werden muss. Die Schmierspaltdicke dieses Lagers ändert sich lastabhängig. Dadurch ändert sich die axiale Position des jeweiligen Rotors in Bezug auf das Druckgehäuse lastabhängig. Dadurch ändert sich auch der Stirnspalt. Er vergrößert sich mit zunehmender Last in Hauptlastrichtung und verkleinert sich mit abnehmender Last.
  • Um ein Anlaufen der Rotoren bei Axialkraftumkehr von der Hauptlastrichtung in die Nebenlastrichtung zu vermeiden, ist ein Gegenlager erforderlich, das als Nebenlager bezeichnet werden soll. Die mögliche axiale Verschiebung des jeweiligen Rotors zwischen Haupt- und Nebenlager ist das axiale Lagerspiel. Mit Rücksicht auf einen möglichst kleinen Stirnspalt sollte es möglichst klein sein. In bekannten Verdichtern werden die axialen Abmessungen der an das Axiallager angrenzenden Bauteile unter Berücksichtigung der individuellen Abmessungen der Wellenabsätze der beiden Rotoren und der Anlageflächen der Axialgleitlager im Druckgehäuse individuell angepasst. Bei einem Lagerwechsel muss der Verdichter in eine Werkstatt. Das verursacht bei großen Verdichtern Montage- und Transportkosten und einen längeren Ausfall des Verdichters, der Produktionsausfall beim Kunden nach sich zieht, wenn kein ”stand by” Verdichter vorhanden ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Axialgleitlagerwechsel vor Ort ohne jegliche axiale Justierung und ohne jegliche Bauteilanpassung zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Größe des Hautlagers durch eine Axialkraftkompensationseinrichtung zu verkleinern und trotzdem die Einsatzgrenzen solcher Verdichter hin zu größeren Ansaugdrücken in Kombination zu größeren Antriebsleistungen zu erweitern.
  • Die Erfindung ist durch mehrere Merkmale gekennzeichnet:
    • – Die Axialkraftkompensationseinrichtung, die als Ausgleichskolben bezeichnet werden soll, ist auf dem Wellenende des Hauptrotors in axialer Richtung als fest angeordnete fluidbeaufschlagte rotierende Scheibe ausgebildet und als arbeitsraumfernstes Bauteil in Bezug auf das druckseitige Wellenende des Hauptrotors angeordnet.
    • – Das duckseitige Wellenende wird ausgehend vom Rotorprofil mindestens durch die folgenden Bauteile umfasst: eine Radialgleitlagerbuchse, eine erste Distanzbuchse, die als Stirnspaltring bezeichnet wird, einen Axiallagergleitring, der je nach Kraftrichtung über einen Schmierfilm auf Bauteile des Hautlagers oder des Nebenlagers wirkt, eine zweite Distanzbuchse und durch den Ausgleichskolben.
    • – Zumindest die beiden Distanzbuchsen, der Axiallagergleitring und der Ausgleichskolben werden axial mittels mehrerer Schrauben und Spannscheiben fixiert, die vorzugsweise teilweise das Wellenende umfassen.
    • – Die genannten Bauteile sind in einem Hohlraum des Druckgehäuses des Verdichters angeordnet, der vorzugsweise aus mehreren koaxial zueinander angeordneten zylinderförmigen Abschnitten besteht.
    • – Ausgehend von dem das Rotorprofil aufnehmenden Gehäuseabschnitt sind in der gehäuseseitigen Lagerbohrung die Radialgleitlagerbuchse, ein innerer Stützring, ein erster Kippsegmentträger, ein Lagerspielring, der eine Maßverkörperung für das axiale Lagerspiel beinhaltet, ein zweiter Kippsegmentträger, ein äußerer Stützring und die Ausgleichskolbenbuchse nacheinander angeordnet und durch den Lagerabschlussdeckel und dessen Befestigungsschrauben axial fixiert, wobei der Lagerspielring an seinen beiden Stirnseiten unmittelbar oder über weitere Distanzringe an die Stützringe angrenzt und an seinem Innendurchmesser die Kippsegmentträger umschließt, wodurch der Kraftfluss vom Lagerabschlussdeckel über die Ausgleichskolbenbuchse, die Stützringe, den Lagespielring zu einer Gehäusestirnwand entsteht und das Axialgleitlager davon unabhängig ein vordefiniertes Spiel hat.
    • – Der Hohlraum, in dem das Axiallagerpaket angeordnet ist, wird axial auf der einen Seite axial durch das Druckgehäuse und auf der anderen Seite durch den Ausgleichskolben begrenzt.
  • In diesen Hohlraum wird Drucköl von außen zugeführt, um die Gleitflächen der Lager ausreichend mit Öl zwecks Schmierung und Kühlung zu versorgen. Die Ölmenge resultiert aus dem Leckageölstrom, der den Ausgleichskolben an seinem Außendurchmesser im Spalt zur Ausgleichskolbenbuchse passiert. Auf der Seite des Lagerabschlussdeckels des Ausgleichskolbens wird das Leckageöl in geschlossene Zahnlückenräume nahe Saugdruck zurückgeführt, so dass an den Stirnseiten des Ausgleichskolbens eine Druckdifferenz vorhanden ist, die eine Kraft in Richtung Lagerabschlussdeckel erzeugt und somit der Gaskraft am Hauptrotor entgegen wirkt. Der Druck des Drucköles beeinflusst damit die auf die Axiallager wirkende resultierende Kraft. Deshalb wird dieser Druck an Betriebsbedingungen angepasst. Der Druck des Drucköles ändert sich in grober Näherung proportional zum Verdichtungsenddruck, oder er wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern geregelt. Diese Betriebsparameter sind vorzugsweise Ansaugdruck und Drehmoment am Antriebswellenende des Verdichters oder Ansaugdruck und Antriebsleistung bei Verdichtern, die mit nahezu konstanter Drehzahl betrieben werden.
  • Das Längenmaß des Stirnspaltringes kompensiert Fertigungstoleranzen der Anschlussteile in Richtung Rotorprofil und bestimmt den gewünschten Stirnspalt. Es wird deshalb für jeden Verdichter individuell angepasst. Bei Wechsel von Bauteilen des Lagers oder des gesamten Lagerpaketes bleibt dieses Längenmaß unverändert. Das gestattet den Lagerwechsel vor Ort. Haupt- und Nebenlager bestehen aus je einem Kippsegmentträger und mehreren Kippsegmenten, die je nach Kraftrichtung infolge Drehung und Anwesenheit von Öl über einen Schmierfilm auf den Axiallagergleitring wirken und somit hydrodynamisch wirkende Lager bilden. Das Längenmaß des Lagerspielringes berücksichtigt das axiale Istmaß des Kippsegmentträgers des Hauptlagers, das axiale Maß des Axiallagergleitringes und das gewünschte Lagerspiel. Der Lagerspielring ist axiallagerspezifisch und unabhängig vom Verdichter. Lagerpaket und Lagerspielring können damit als Ersatzteil vorgehalten werden und in jeden beliebigen Verdichter als Baugruppe eingebaut werden, ohne dass eine Justierung erforderlich ist. Beim Wechsel von Kippsegmenten bleibt dieses Längenmaß unverändert. Der Lagerspielring kann weiter verwendet werden. Beim Wechsel des gesamten Lagerpaketes wird der an das individuelle Lager angepasste Lagerspielring mit ausgetauscht. Das gestattet den Lagerwechsel vor Ort.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung ist in der Figur dargestellt,
  • Der Schraubenverdichter hat zwei Rotoren, den Hauptrotor 1 mit im wesentlichen konvexen Zahnflanken mit fünf Zähnen, und einen nicht dargestellten Nebenrotor mit sechs Zähnen und im wesentlichen konkaven Flanken, wobei der Hauptrotor 1 ein nicht dargestelltes Antriebswellenende aufweist, und beide Rotoren von nicht weiter dargestellten Gehäuseteilen umschlossen werden. Im Druckgehäuse 4, sind ein nicht dargestelltes Auslassfenster zum Ausschub des Gases aus den Zahnlücken des Rotorpaares infolge der Drehung der Rotoren sowie ein nicht dargestellter Auslasskanal vorhanden. Die Profilteile der Rotoren haben Wellenansätze, die zur Aufnahme der Radialkräfte von Radiallagern umschlossen werden und an denen die resultierende Axialkraft durch Axialgleitlager aufgenommen wird. Der Hauptrotor 1 mit dem Wellenansatz 2 wird vom Radialgleitlader 3 umschlossen. Zwischen druckseitiger Stirnseite des Rotorprofils 23 des Hauptrotors 1 und direkt gegenüberliegender Gehäuseendwand 24, ist der Stirnspalt 22 vorhanden. Das Axialgleitlager 25, das zumindest zur Aufnahme der Kräfte in beiden Lastrichtungen als Kippsegmentlager ausgeführt ist, hat ein axiales Spiel. Die Schmierspaltdicke dieses Lagers ändert sich lastabhängig. Dadurch ändert sich die axiale Position des Hauptrotors 1 in Bezug auf die gegenüber liegende Gehäusewand 24 lastabhängig. Dadurch ändert sich auch der Stirnspalt 22. Er vergrößert sich mit zunehmender Last in Hauptlastrichtung und verkleinert sich mit abnehmender Last. Um ein Anlaufen des Hauptrotors 1 bei Axialkraftumkehr von der Hauptlastrichtung in die Nebenlastrichtung zu vermeiden, ist ein Gegenlager angeordnet, das als Nebenlager 27 bezeichnet wird. Die mögliche axiale Verschiebung des Hauptrotors 1 zwischen Hauptlager 26 und Nebenlager 27 ist das axiale Lagerspiel. Mit Rücksicht auf einen möglichst kleinen Stirnspalt 22 sollte es möglichst klein sein. Als Axialkraftkompensationseinrichtung ist der Ausgleichskolben 6 auf dem Wellenende des Hauptrotors 1 als arbeitsraumfernstes Bauteil in Bezug auf das druckseitige Wellenende 28 des Hauptrotors 1 angeordnet. Das duckseitige Wellenende 28 wird ausgehend vom Rotorprofil des Hauptrotors 1 außerdem durch das Radialgleitlager 3, den Stirnspaltring 10, einen Axiallagergleitring 13, der je nach Kraftrichtung über einen Schmierfilm auf Bauteile des Hautlagers 26 oder des Nebenlagers 27 wirkt, eine Distanzbuchse 29 und durch den Ausgleichskolben 6 umfasst. Die genannten Bauteile werden axial mittels mehrerer Schrauben und der Spannscheibe 7 fixiert, die teilweise den Wellenzapfen umfasst. Die genannten Bauteile sind in einem Hohlraum 30 des Druckgehäuses des Verdichters angeordnet, der vorzugsweise aus mehreren koaxial zueinander angeordneten zylinderförmigen Abschnitten besteht. Ausgehend von dem Gehäuseabschnitt, an den das Radialgleitlager angrenzt, sind der innere Stützring 20, der erste Kippsegmentträger 12, der Lagerspielring 17, der eine Maßverkörperung für das axiale Lagerspiel beinhaltet, der zweite Kippsegmentträger 12, ein äußerer Stützring 21 und die Ausgleichskolbenbuchse 8 nacheinander angeordnet und durch den Lagerabschlussdeckel 5 und dessen Befestigungsschrauben axial fixiert. Der Lagerspielring 17 grenzt an seinen beiden Stirnseiten an die Stützringe 20, 21 und umfasst an seinem Innendurchmesser die beiden Kippsegmentträger 12. Der Kraftfluss verläuft vom Lagerabschlussdeckel 5 über die Ausgleichskolbenbuchse 8, die Stützringe 20, 21, den Lagespielring zur Gehäusestirnwand, an welcher der innere Stützring 20 anliegt, so dass das Axialgleitlager 25 unabhängig von der Befestigungskraft des Lagerabschlussdeckels sein vordefiniertes Spiel beibehält. Toleranzen in dieser Maßkette werden durch die axiale Position des Lagerabschlussdeckels 5 ausgeglichen,
  • Der Hohlraum 30, in dem das Axiallager 25 angeordnet ist, wird axial auf der einen Seite durch das Verdichtergehäuse und auf der anderen Seite durch den Ausgleichskolben 6 gebildet. In diesen Hohlraum 30 wird Drucköl von außen über den Anschluss 11 zugeführt, um die Gleitflächen des Axiallagers 25 ausreichend mit Öl zwecks Schmierung und Kühlung zu versorgen. Das Öl fließt vom Anschluss 11 durch das Axiallager in Pfeilrichtung zum Ausgleichskolben 6. Die Ölmenge ist der Leckageölstrom zwischen Ausgleichskolben 6 und Ausgleichskolbenbuchse 8, die durch Ölablauf 14 abströmt. Das Leckageöl wird in geschlossene Zahnlückenräume nahe Saugdruck zurückgeführt, so dass an den Stirnseiten des Ausgleichskolbens 6 eine Druckdifferenz vorhanden ist, die eine Kraft in Richtung Lagerabschlussdeckel 5 erzeugt und somit der Gaskraft am Hauptrotor 1 entgegen wirkt. Der Druck des Drucköles beeinflusst damit die auf das Axiallager 25 wirkende resultierende Kraft. Deshalb wird dieser Druck an Betriebsbedingungen angepasst. Der Druck des Drucköles ändert sich in grober Näherung proportional zum Verdichtungsenddruck, oder er wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern geregelt. Diese Betriebsparameter sind vorzugsweise Ansaugdruck und Drehmoment am Antriebswellenende des Verdichters oder Ansaugdruck und Antriebsleistung bei Verdichtern, die mit nahezu konstanter Drehzahl betrieben werden. Das Längenmaß 18 des Stirnspaltringes 10 kompensiert Fertigungstoleranzen der relevanten Anschlussteile der Maßkette in Richtung Rotorprofil und bestimmt den gewünschten Stirnspalt 22. Somit berücksichtigt der Stirnspaltring 10 durch seine individuelle Abmessung die Istmaße der relevanten Anschlussteile. Bei Wechsel von Bauteilen des Axiallagers 25 bleibt dieses Längenmaß unverändert. Das gestattet vorteilhaft den schnellen Lagerwechsel vor Ort ohne Justierarbeit. Hauptlager 26 und Nebenlager 27 bestehen aus je einem Kippsegmentträger 12 und mehreren Kippsegmenten 16, die je nach Kraftrichtung infolge Drehung und Anwesenheit von Öl über einen Schmierfilm auf den Axiallagergleitring 13 wirken und somit ein hydrodynamisch wirkendes Axiallager darstellen. Das Längenmaß 19 des Lagerspielringes 17 berücksichtigt das axiale Istmaß des Kippsegmentträgers 12 des Hauptlagers 26, das axiale Maß des Axiallagergleitringes 13 und das gewünschte Lagerspiel. Der Lagerspielring 17 ist axiallagerspezifisch und unabhängig vom Verdichter und dessen Istmaßen. Axiallager 25 und Lagerspielring 17 können damit vorteilhaft als Ersatzteil vorgehalten werden und in jeden beliebigen Verdichter als Baugruppe eingebaut werden, ohne dass eine Justierung erforderlich ist. Das ermöglicht einen schnellen und einfachen Axiallagerwechsel ohne jedwede verdichterspezifische Bauteilanpassung.
  • Beim Wechsel von Kippsegmenten 16 bleibt das Längenmaß 19 des Lagerspielringes 17 unverändert. Der Lagerspielring 17 kann auch dann vorteilhaft weiter verwendet werden. Beim Wechsel des gesamten Axiallagers 25 wird der an das individuelle Lager angepasste Lagerspielring 17 mit ausgetauscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptrotor
    2
    Wellenansatz
    3
    Radialgleitlager
    4
    Druckgehäuse
    5
    Lagerabschlussdeckel
    6
    Ausgleichskolben
    7
    Spannscheibe zur Axiallagerbefestigung
    8
    Ausgleichskolbenbuchse
    10
    Stirnspaltring
    11
    Druckölzuführung
    12
    Kippsegmentträger
    13
    Axiallagergleitring
    14
    Ölablauf
    16
    Kippsegment
    17
    Lagerspielring
    18
    Stirnspalt-Maßverkörperung
    19
    Längenmaß des Lagerspielringes
    20
    innerer Stützring
    21
    äußerer Stützring
    22
    Stirnspalt
    23
    Stirnseite des Rotorprofils
    24
    Gehäuseendwand
    25
    Axialgleitlager
    26
    Hauptlager
    27
    Nebenlager
    28
    druckseitiges Wellenende
    29
    Distanzbuchse
    30
    Hohlraum

Claims (8)

  1. Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit einem Hauptrotor 1 mit im wesentlichen konvexen Zahnflanken und einem Nebenrotor, wobei der Hauptrotor 1 ein Antriebswellenende hat, und beide Rotoren von Gehäuseteilen umschlossen werden, die Ein- und Ansaugkanäle zur Durchströmung mit Arbeitsmedium haben, und die Rotoren Wellenansätze 2 haben, die von Radiallagern 3 umschlossen werden und an denen Axialgleitlager 25 angeordnet sind, die aus einem Hauptlager und einem Nebenlager bestehen, die Kippsegmentträger 12 aufweisen, die mit Kippsegmenten 16 bestückt sind und an einen Axiallagergleitring 13 beidseitig angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptrotor 1 zusätzlich zum Axialgleitlager 25 eine Axialkraftkompensationseinrichtung, bestehend aus einem Ausgleichskolben 6 und einer Ausgleichskolbenbuchse 8, auf dem Wellenende des Hauptrotors 1 als arbeitsraumfernstes Bauteil in Bezug auf das druckseitige Wellenende des Hauptrotors 1 angeordnet ist, dass jeweils am druckseitigen Wellenende zwischen Axiallagergleitring 13 und einer axialen Stirnfläche des druckseitigen Wellenendes des Haupt- und des Nebenrotors ein individuell an die Istmaße der feststehenden Bauteile zwischen Gehäuseendwand 24 und Axiallagergleitring 13 angepasster Stirnspaltring 10 angeordnet ist, der den Stirnspalt 22 zwischen Stirnseite des Rotorprofils 23 und Gehäuseendwand 24 festlegt, dass ein Lagerspielring 17 im Umfangsbereich des Axialgleitlagers 25 angeordnet ist, dessen axiale Erstreckung – das entspricht dem Längenmaß 19 des Lagerspielringes – das Lagerspiel unter Berücksichtigung der in axialer Richtung gemessenen Istmaße des Kippsegmentträgers 12, der Kippsegmente 16 des Hauptlagers 26 und des Nebenlagers 27 und des Axiallagergleitringes 13 festlegt, und dass der Lagerspielring 17 axial an die Stützringe 20, 21 angrenzt, welche den Lagerspielring 17 in Bezug auf das Gehäuse in einer einzigen axialen Position halten.
  2. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum, in dem das Axialgleitlager 25 angeordnet ist, axial auf der einen Seite durch das Verdichtergehäuse und auf der anderen Seite durch die Vorderseite des Ausgleichskolbens 6 begrenzt wird.
  3. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Umfassungsgehäuse des Hohlraums ein Anschluss zur Zuführung von Drucköl (eine Druckölzuführung 11) zur Schmierung und Kühlung vorhanden ist.
  4. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Axiallager durchströmende Ölmenge durch den Außendurchmesser des Ausgleichskolbens 6 und den Innendurchmesser einer den Ausgleichskolben radial umfassenden Ausgleichskolbenbuchse 8 bestimmt ist.
  5. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum auf der Rückseite des Ausgleichskolbens 6 über eine Strömungsverbindung vom Ölablauf 14 zu einer Gehäusestelle, die geschlossene Zahnlückenräume nahe Saugdruck umfasst, verbunden ist.
  6. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Drucköles an Betriebsparameter angepasst ist
  7. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Drucköles in grober Näherung proportional zum Verdichtungsenddruck angepasst ist.
  8. Ölüberfluteter Schraubenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Drucköles in Abhängigkeit von Ansaugdruck und Drehmoment am Antriebswellenende des Verdichters oder in Abhängigkeit von Ansaugdruck und Antriebsleistung angepasst ist.
DE102007040759.0A 2007-08-29 2007-08-29 Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung Active DE102007040759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040759.0A DE102007040759B4 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040759.0A DE102007040759B4 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040759A1 DE102007040759A1 (de) 2009-03-05
DE102007040759B4 true DE102007040759B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=40298892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040759.0A Active DE102007040759B4 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040759B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338175A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Kuehlautomat Veb Vorrichtung an schraubenverdichtern
DD142586A1 (de) * 1979-03-27 1980-07-02 Ottomar Neuwirth Vorrichtung zur axialspalteinstellung an schraubenverdichtern
EP1213500A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 ITT Richter Chemie-Technik GmbH Gleitlagerung für eine magnetangetriebene Kreiselpumpe
DE19746897C2 (de) * 1996-10-25 2003-07-31 Kobe Steel Ltd Schraubenverdichter mit Öleinspritzung
US6688868B2 (en) * 2000-01-11 2004-02-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor injected with water
DE69817369T2 (de) * 1997-08-25 2004-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Ölfreier schraubenrotor
DE102004028125B3 (de) * 2004-06-09 2006-03-30 Borgwarner Inc., Auburn Hills Axialgleitlager für einen Abgasturbolader
US7140779B2 (en) * 2003-07-18 2006-11-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bearing and screw compressor
DE102006021703A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit Axialkraftentlastung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338175A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Kuehlautomat Veb Vorrichtung an schraubenverdichtern
DD142586A1 (de) * 1979-03-27 1980-07-02 Ottomar Neuwirth Vorrichtung zur axialspalteinstellung an schraubenverdichtern
DE19746897C2 (de) * 1996-10-25 2003-07-31 Kobe Steel Ltd Schraubenverdichter mit Öleinspritzung
DE69817369T2 (de) * 1997-08-25 2004-06-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Ölfreier schraubenrotor
US6688868B2 (en) * 2000-01-11 2004-02-10 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor injected with water
EP1213500A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 ITT Richter Chemie-Technik GmbH Gleitlagerung für eine magnetangetriebene Kreiselpumpe
US7140779B2 (en) * 2003-07-18 2006-11-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Bearing and screw compressor
DE102004028125B3 (de) * 2004-06-09 2006-03-30 Borgwarner Inc., Auburn Hills Axialgleitlager für einen Abgasturbolader
DE102006021703A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit Axialkraftentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040759A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108143B1 (de) Trockenverdichtende schraubenspindelpumpe
EP1021653B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE2661104C2 (de)
DE2612983A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4423023A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
EP1019633B1 (de) Schraubenverdichter
DE102014226951A1 (de) Turbomaschine
DE102006021704B4 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE202019105969U1 (de) Motorbetriebene Kompressorvorrichtung
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
DE2001578A1 (de) Fluiddurchstroemtes Radialkammer-Aggregat
DE102007040759B4 (de) Schraubenverdichter mit Axialgleitlagerung
DE10260328A1 (de) Schmierstruktur in einem Kolbenverdichter
DE102012100720B4 (de) Ölleitsystem für einen Verdichter
EP0405161A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3124247C1 (de) Schraubenverdichter
DE102009038937A1 (de) Anordnung in einem Schraubenverdichter
WO2006077175A1 (de) Vakuum-seitenkanalverdichter
DE3920900A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2473739B1 (de) Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung
DE3344882C2 (de)
DE102006021703B4 (de) Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit Axialkraftentlastung
DE102017209553A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA REFRIGERATION GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final