DE102014212600A1 - Integrierte Schmierpumpe - Google Patents

Integrierte Schmierpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014212600A1
DE102014212600A1 DE102014212600.2A DE102014212600A DE102014212600A1 DE 102014212600 A1 DE102014212600 A1 DE 102014212600A1 DE 102014212600 A DE102014212600 A DE 102014212600A DE 102014212600 A1 DE102014212600 A1 DE 102014212600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
hydraulic machine
hydraulic
bearings
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212600.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212600B4 (de
Inventor
Harry Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG filed Critical Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Priority to DE102014212600.2A priority Critical patent/DE102014212600B4/de
Priority to US14/751,697 priority patent/US10487826B2/en
Priority to CN201510386333.7A priority patent/CN105317672B/zh
Publication of DE102014212600A1 publication Critical patent/DE102014212600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212600B4 publication Critical patent/DE102014212600B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F04B1/24Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to the main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikmaschine der Dry-Case Bauart mit einem Hydraulikmaschinengehäuse, zur Aufnahme eines hydrostatischen Triebwerks zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit. Mit dem Triebwerk ist eine Triebwelle wirkverbunden, die im Hydraulikmaschinengehäuse drehbar um ihre Längsachse gelagert ist. Weder das Triebwerk, noch die Triebwelle noch deren Lager planschen bzw. laufen in einem Sumpf der Hydraulikflüssigkeit. Mit einer auf der Triebwelle angeordneten und von der Triebwelle angetriebenen Schmierpumpe ist Schmiermittel zu Lagerungen der Triebwelle und zum Triebwerk pumpbar, wobei die Schmierpumpe ebenfalls nicht im einem Sumpf der Hydraulikflüssigkeit planscht und einen Sauganschluss aufweist, der zu einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hydraulikmaschinen mit rotierenden hydrostatischen Triebwerken, insbesondere der Radialkolben- oder Axialkolben-Bauart. Die Erfindung betrifft insbesondere Hydraulikmaschinen der Dry-Case-Bauart, d. h. Hydraulikmaschinen deren rotierende Bauteile, speziell Triebwerksteile, nicht in einem Ölsumpf planschen, sondern in einem Öl-leerem Gehäuse oder Gehäusebereich laufen.
  • „Öl-leeres Gehäuse” oder „Öl-leerer Gehäusebereich” bedeutet im Sinne der Erfindung, dass im Wesentlichen kein Öl oder Hydraulikflüssigkeit im Gehäuse oder im betreffenden Gehäusebereich vorhanden ist oder der Ölstand bzw. Hydraulikflüssigkeitsstand im Gehäuse sich unterhalb der bewegenden und rotierenden Hydraulikmaschinenteile befindet. Dabei heißt Öl- bzw. Hydraulikflüssigkeits-leer, dass in den so bezeichneten Bereichen dennoch Leckage-Flüssigkeit und/oder Schmieröl vorhanden ist, das ggf. in einen Hydraulikflüssigkeitssammelbereich abtropft. In einschlägigen Fachkreisen hat sich hierbei der Begriff Dry-Case Maschinen für derartige „trocken” laufende Hydraulikmaschinen etabliert, der im Weiteren in der Beschreibung der Erfindung verwendet wird.
  • Hydraulikmaschinen der Dry-Case-Bauart haben gegenüber Hydraulikmaschinen, deren Gehäuse mit Hydraulikflüssigkeit bzw. Öl gefüllt ist, den Vorteil, dass Leistungsverluste aufgrund von im Öl rotierenden und planschenden Triebwerksteilen vermieden werden. Des Weiteren werden Lufteinschlüsse durch das permanente Aufrühren der Hydraulikflüssigkeit im Ölsumpf vermieden, wodurch die insgesamt notwendige Ölmenge reduziert werden kann. Bei Dry-Case Hydraulikmaschinen treten im Hydraulikflüssigkeitsreservoir, d. h. im Ölsumpf keine aus der Rotation der Maschinenteile schaumig gerührten Teilmengen an Hydraulikflüssigkeit auf, deren „Beruhigung” abgewartet werden muss, bevor die Hydraulikflüssigkeit einem Arbeitskreislauf Luft-befreit erneut zugeführt werden kann. Jedoch stellt sich bei trocken-laufenden Dry-Case Hydraulikmaschinen das Problem der Schmierung der sich bewegenden und rotierenden Maschinen- und Triebwerksteile. Bei Hydraulikmaschinen, deren Gehäuse mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, stellt sich das genannte Problem der Schmierung der sich relativ zueinander bewegten Teile nicht.
  • In DE 10 2009 048 099 B4 wird eine Dry-Case Hydraulikmaschine beschrieben, die in einem Öl-leeren Gehäuse läuft, wobei die Schmierung der sich bewegenden Maschinenteile über Leckageöl erfolgt. Gerade bei Maschinen, bei denen die Lagerstellen der Triebwerkswelle beabstandet vom hydrostatischen Triebwerk angeordnet sind, hat sich gezeigt, dass die Schmierung dieser Lagerungen über Leckageflüssigkeit meist schwierig ist und eine durch Leckage bewirkte Schmierung in machen Fällen nicht ausreichend ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache effiziente Möglichkeit bereitzustellen alle sich relativ zueinanderdrehenden und bewegenden Maschinenteile einer Hydraulikmaschine mit Öl-leerem Gehäuse mit Schmiermittel zu versorgen, wobei eine zuverlässige, robuste und kostengünstige Schmiermittelversorgung der bewegten Maschinenteile gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Hydraulikmaschine nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Hydraulikmaschine der Dry-Case-Bauart weist in ihrem Öl-leeren Gehäuse eine zumindest mittels eines Lagers drehbar gelagerte Triebwelle auf. Dabei laufen weder das Triebwerk, noch die Triebwelle, noch die Lager der Triebwelle bzw. des Triebwerks in einem Sumpf aus Hydraulikflüssigkeit oder planschen darin. Erfindungsgemäß ist auf der Triebwelle eine Schmierpumpe vorgesehen, die von der Triebwelle angetrieben wird. Dabei ist die Schmierpumpe bevorzugt derart auf der Triebwelle angeordnet, dass sie ebenfalls nicht in einem Sumpf der Hydraulikflüssigkeit planscht. Damit die Schmierpumpe Schmiermittel bzw. Hydraulikflüssigkeit zum Triebwerk und beispielsweise zu den Lagerstellen der Triebwelle fördern kann, weist sie einen Sauganschluss auf, der zu einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir führt. Des Weiteren weist die Schmierpumpe Auslässe auf, mit denen Schmiermittel zu Maschinenteilen geleitet werden kann, welche sich relativ gegenüber anderen Bauteilen der Hydraulikmaschine bewegen. Bevorzugt fördert die erfindungsgemäße in eine Hydraulikmaschine integrierte Schmierpumpe Hydraulikflüssigkeit als Schmiermittel, wodurch ein Vermischen des Schmiermittels mit Leckageflüssigkeit unproblematisch ist. Erfindungsgemäß kann jede Art von Pumpe als Schmierpumpe verwendet werden, welche in der Lage ist, Flüssigkeit zu fördern. Hierbei sind insbesondere Gerotor-, Innenzahnrad- oder Flügelzellenpumpen zu nennen, die erfindungsgemäß zur Anwendung kommen und von der Triebwelle der Hydraulikmaschine angetrieben werden.
  • Weiter erfindungsgemäß weist die Schmierpumpe Ausgänge für Schmiermittel auf, welche bevorzugt benachbart zu den sich relativ zu anderen Maschinenteilen bewegenden Maschinenteilen angeordnet sind. Erfindungsgemäß können Schmiermittelleitungen beispielsweise innerhalb des Hydraulikmaschinengehäuses vorgesehen sein, in denen das von der Schmierpumpe geförderte Schmiermittel zu Bauteilen der Hydraulikmaschine gefördert wird, welche geschmiert werden sollen. Bei diesen zu schmierenden Bauteilen sind insbesondere die Lager der Triebwelle und das Triebwerk selbst zu nennen.
  • Bei einem die Erfindung betreffenden Triebwerk handelt es sich im weitesten Sinne um eine Hydraulikmaschine, beispielsweise um einen Zylinderblock einer Axialkolbenmaschine, in dem üblicherweise eine Vielzahl von Axialkolben in außermittigen Zylinderbohrungen parallel längs der Zylinderachse verschieblich angeordnet sind. Eine Schrägstellung der Zylinderachse oder eine Schrägstellung einer sog. Schrägscheibe gegenüber der Triebwellenachse bewirkt dabei den Kolbenhub. Je nach Schrägstellungswinkel (Auslenkung) kann das Hubvolumen, das ein Kolben pro Umdrehung der Triebwelle ausführt, eingestellt werden. Daraus ist ersichtlich, dass sowohl die Kolbenbewegung in den Zylinderbohrungen, als auch die Führung des sich drehenden Zylinderblocks oder der sich auf einer Schrägscheibe abstützenden Axialkolben zur Vermeidung von Reibungsverlusten oder Beschädigungen an den Bauteilen der Hydraulikmaschine geschmiert werden sollten. Analoges gilt für alle weiteren Bauteile in einer Hydraulikmaschine die sich relativ zu anderen Bauteilen bewegen, beispielsweise Lagerkörper gegenüber Lagerschalen.
  • Des Weiteren weist jede Hydraulikmaschine eine An- bzw. Abtriebswelle auf, die im Rahmen der Erfindung als Triebwelle bezeichnet wird. Eine solche Triebwelle ist üblicherweise über zumindest ein Wellenlager um ihre Wellenachse drehbar gelagert, welches fachüblich ebenfalls geschmiert werden sollte. Hierbei werden bevorzugt Wälz- oder Gleitlager eingesetzt, in manchen Fällen kommen auch hydrodynamische Lager zum Einsatz. Meist handelt es sich hierbei um herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte Lagerungsarten, insbesondere Wälz- oder Gleitlagerungen, wobei hier stellvertretend Kegelrollen- und Zylinderrollenlager sowie Nadellager genannt werden sollen. Vom Erfindungsgedanken sind jedoch alle Arten von Wellenlagerungen umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schmierpumpe benachbart zu dem zumindest einen Lager der Triebwelle der Hydraulikmaschine angeordnet. Eine Schmiermittelleitung, bevorzugt mit einem Ausgang unmittelbar benachbart zum zu schmierenden Lager, leitet das von der Schmierpumpe geförderte Schmiermittel weiter, wodurch Schmiermittel in das Lager hineinfließen oder den Druck im hydrodynamischen Lager aufrechterhalten kann.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Schmierpumpe zwischen zwei Lagerstellen einer Triebwelle der Hydraulikmaschine angeordnet und fördert Schmiermittel an beide Lager über beispielsweise im Schmiermittelpumpengehäuse angeordnete Öffnungen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schmierpumpe mit ihrem Gehäuse weiter bevorzugt zwischen den beiden Lagerstellen der Triebwelle der Hydraulikmaschine derart angeordnet, dass die axiale Breite des Gehäuses der Schmierpumpe dem axialen Lagerabstand entspricht. In einer solchen Ausgestaltung der Erfindung ersetzt das Gehäuse der Schmierpumpe einen Lagerdistanzring oder eine Gehäuseschulter im Hydraulikmaschinengehäuse, um einen Abstand zwischen den beiden Triebwellenlagern zu definieren. Dabei stützen sich die beiden Lageraußenringe bevorzugt am Schmierpumpengehäuse ab. Weiter bevorzugt ist auf der Triebwelle der Hydraulikmaschine ein Gewinde vorgesehen, mit dem mittels einer Wellenmutter über das Schmierpumpengehäuse das axiale Spiel der beiden Wellenlager eingestellt werden kann.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schmierpumpe erfindungsgemäß in die Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben-Bauart integriert, wobei beispielsweise das Schmierpumpengehäuse einen Teil der Schrägscheibe ausbildet. Mit dieser Ausführungsform wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht, welche nicht nur bzgl. der Triebwelle axial kurz, sondern auch radial klein baut. In einer einfachen Ausführung ist die Axialkolbenmaschine eine mit konstantem Födervolumen arbeitende Axialkolbenpumpe oder ein konstantes Schluckvolumen aufweisender Axialkolbenmotor. Vom Erfindungsgedanken umfasst sind jedoch auch verstellbare Hydraulikmaschinen sowohl der Axialkolben- als auch der Radialkolbenbauart sowie der Zahnradbauart. Wie jede Pumpe, weist auch die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Schmierpumpe, Bauteile auf, die gegeneinander verdreht werden, um durch eine Hohlraumverringerung während der Drehung einen Pumpeffekt zu erzeugen. Erfindungsgemäß werden die gegenüber dem Hydraulikmaschinengehäuse rotierenden Bauteile der Schmierpumpe von der Triebwelle der Hydraulikmaschine direkt oder indirekt angetrieben, wobei die relativ hierzu feststehenden Bauteile am bzw. im Hydraulikmaschinengehäuse festgelegt sind.
  • Die Schmierpumpe saugt Schmiermittel, bevorzugt Hydraulikflüssigkeit, aus einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir bzw. Öl-Sumpf an und fördert dies an die Stellen, die mit Schmiermittel versorgt werden müssen. Das Hydraulikflüssigkeitsreservoir ist weiter bevorzugt beispielsweise am tiefsten Punkt des Hydraulikmaschinengehäuses angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist das Schmiermittel- oder Hydraulikflüssigkeitsreservoir außerhalb der Hydraulikmaschine angeordnet und steht mit einer Schmiermittelleitung mit der Schmierpumpe in Verbindung.
  • Die von der Schmierpumpe erzeugbaren Drücke müssen zur Schmiermittelversorgung der in der Hydraulikmaschine zu schmierenden Maschinenteile nicht sehr hoch sein, da vielfach ein Benetzen mit Schmiermittel ausreichend ist. Vom Erfindungsgedanken ist jedoch auch die Versorgung von hydrodynamischen Lagern mittels der Schmierpumpe umfasst. Hierbei müssen von der Schmierpumpe größere Drücke erbracht werden, um den hydrodynamischen Schmierfilm aufrecht zu erhalten.
  • Unabhängig von der Bauart der Hydraulikmaschine, und unabhängig davon, ob diese als Hydraulikpumpe oder Hydraulikmotor betrieben wird, kann die erfindungsgemäße Anordnung einer Schmierpumpe auf der Triebwelle der Hydraulikmaschine zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß wird hierbei die Schmierpumpe von der Triebwelle der Hydraulikmaschine angetrieben und stellt bevorzugt eine einfach ausgestaltete Förderpumpe dar, die einen Sauganschluss aufweist, der zu einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir führt.
  • Anhand der folgenden Figuren soll beispielhaft für eine bevorzugte Ausführungsform die erfindungsgemäße Anordnung einer Schmierpumpe auf einer Triebwelle einer Hydraulikmaschine erläutert werden, wobei der Erfindungsgedanke durch die Erläuterungen nicht eingeschränkt wird. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung einer Schmierpumpe;
  • 2 ein Ausschnittdetail der in 1 dargestellten Ausführungsform für eine Schmierpumpe.
  • In 1 ist rein beispielhaft eine Schrägachsen-Axialkolbenmaschine dargestellt, welche ein Hydraulikmaschinengehäuse 2 aufweist, in welchem ein Triebwerk 3 mit einem Zylinderblock 4 und mit einer Triebwelle 6 wirkverbunden angeordnet sind. Über den Zylinderblock 4 mit den darin angeordneten axial zur Zylinderblockachse ausgerichteten Kolben kann die Triebwelle 6 bei geeigneter Beaufschlagung der Kolben mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit drehangetrieben werden. Das allgemeine Funktionsprinzip einer Hydraulikmaschine wird im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung als fachüblich vorausgesetzt und hier daher nicht im Detail beschrieben.
  • Die Triebwelle 6 ist fachüblich über ein Lager 5 und ein weiteres Lager 7 im Hydraulikmaschinengehäuse 2 axial und radial fest, jedoch um ihre Längsachse drehbar gelagert. Die in 1 gezeigten Wälzlager sind hier rein beispielhaft und stellvertretend für alle Arten von Wellenlagerungen. Zwischen den beiden Wellenlagern 5 und 7 ist eine Schmierpumpe 10 angeordnet, die aus einem unteren Bereich eines Maschinengehäuses bspw. eines Getriebegehäuses 52, in welchen keine sich drehenden oder rotierenden bzw. bewegenden Maschinenteile befinden, Hydraulikflüssigkeit über einen Sauganschluss 16 ansaugt. Die Schmierpumpe 10 fördert Hydraulikflüssigkeit beispielsweise zu den beiden Lagern 5 und 7 und zur Verbindungsstelle zwischen dem Triebwerk 3 und der Triebwelle 6. Weitere Schmiermittelleitungen sind zwar in 1 nicht dargestellt jedoch vom Erfindungsgedanken umfasst, insbesondere Schmiermittelleitungen, die zur Verbindungsfläche bzw. zur Anlagefläche des Zylinderblocks 4 an der Druckplatte der Hydraulikmaschine führen.
  • In 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Anordnung der Schmierpumpe 10 zwischen den beiden Lagern 5 und 7 dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass sich die jeweiligen Lageraußenringe 5a und 7a am Schmierpumpengehäuse 12 abstützen, welches Schmierpumpengehäuse 12 so den Lagerabstand zwischen den beiden Lagerungen 5 und 7 definiert. Über eine einzige Wellenmutter 8 kann das axiale Spiel der beiden Lagerungen 5 und 7 über das Schmierpumpengehäuse 12 eingestellt werden, wobei sich der Lagerinnenring 7i der Lagerung 7 an einer Wellenschulter 20 abstützt.
  • Die in 2 dargestellte Schmierpumpe 10 ist als Innenzahnradpumpe beispielhaft dargestellt, wobei jede andere Art einer Flüssigkeitsförderpumpe in der erfindungsgemäßen Anordnung Anwendung finden kann. Über Schmiermittelauslasskanäle 14 und 15 können die beiden Lager 5 und 7 mit Schmiermittel versorgt werden. Wobei auch eine Versorgung eines hydrodynamischen Lagers über die Schmierpumpe 10 vom Erfindungsgedanken umfasst ist.
  • Die in 2 dargestellte Triebwelle 6 weist eine zentrale Bohrung 9 auf, über die beispielsweise Schmiermittel von der Schmierpumpe 10 zum Triebwerk 3 geleitet werden kann. Hierbei ist ein weiterer Schmiermittelauslasskanal 13 vorgesehen, der in eine Nut 17 in der Triebwelle 6 mündet, welche Nut 17 über eine radial verlaufende Querbohrung 18 mit der zentralen Bohrung 9 der Triebwelle 6 verbunden ist. Somit kann von der Schmierpumpe 10 aus einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir 19 angesaugte Hydraulikflüssigkeit im Betrieb der Hydraulikmaschine kontinuierlich zu den sich drehenden bzw. sich relativ bewegenden Maschinenteilen des Triebwerks 3 oder anderen Lagerstellen, z. B. zur Druckplatte gefördert werden. Mit der Zentralbohrung 9 in der Triebwelle 6 kann fachüblich Hydraulikflüssigkeit/Schmiermittel auch in andere Bereiche der Hydraulikmaschine geleitet werden, die in der oben angegebenen Ausführungsform nicht genannt sind, bzw. in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauart ist, wie eingangs bereits erwähnt, nur eine exemplarische Ausführungsform für die erfindungsgemäße Anordnung einer integrierten Schmierpumpe in einer Hydraulikmaschine. Für den Fachmann ist hierbei leicht ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Anordnung genauso in anderen Bauarten von Axialkolbenmaschinen, in Radialkolben- oder Flügelzellenpumpen Anwendung finden kann, wobei die Erfindung bevorzugt auf Hydraulikmaschinen, seien es Hydraulikmotoren oder Hydraulikpumpen, beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hydraulikmaschinengehäuse
    4
    Zylinderblock
    3
    Triebwerk
    5
    Lager
    5a
    Lageraußenring
    5i
    Lagerinnenring
    6
    Triebwelle
    7
    Lager
    7a
    Lageraußenring
    7i
    Lagerinnenring
    8
    Wellenmutter
    9
    Zentralbohrung
    10
    Schmierpumpe
    12
    Schmierpumpengehäuse
    13
    Stichleitung
    14
    Schmiermittelauslass
    15
    Schmiermittelauslass
    16
    Saugleitung (Sauganschluss)
    17
    Nut
    18
    Querbohrung
    19
    Hydraulikflüssigkeitsreservoir/Ölsumpf
    20
    Wellenschulter
    21
    Mitnehmer
    52
    Maschinengehäuse (Getriebegehäuse)
    54
    Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048099 B4 [0004]

Claims (11)

  1. Hydraulikmaschine der Dry-Case Bauart mit einem Hydraulikmaschinengehäuse (2), zur Aufnahme eines hydrostatischen Triebwerks (3) zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit und einer mit dem Triebwerk (3) wirkverbundenen Triebwelle (6), die im Hydraulikmaschinengehäuse (2) drehbar um ihre Längsachse gelagert ist, wobei weder das Triebwerk (3), die Triebwelle (6) nach deren Lager (5, 7) in einem Sumpf (19) der Hydraulikflüssigkeit planschen bzw. laufen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer auf der Triebwelle (6) angeordneten und von der Triebwelle (6) angetriebenen Schmierpumpe (10) Schmiermittel zu Lagerungen (5, 7) der Triebwelle (6) und zum Triebwerk (3) pumpbar ist, wobei die Schmierpumpe (10) ebenfalls nicht im einem Sumpf (19) der Hydraulikflüssigkeit planscht und einen Sauganschluss (16) aufweist, der zu einem Hydraulikflüssigkeitsreservoir führt.
  2. Hydraulikmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (6) der Hydraulikmaschine mittels zwei Lager (5, 7) gelagert ist, zwischen welchen die Schmierpumpe (10) angeordnet ist.
  3. Hydraulikmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite der Schmierpumpe (10) dem axialen Abstand der zwei Lager (5, 7) auf der Triebwelle (6) entspricht und ein Schmierpumpengehäuse (12) über die jeweils äußeren Lagerschalen (5a, 7a) der zwei Lager (5, 7) axial bezüglich der Triebwelle (6) und drehfest bezüglich des Hydraulikmaschinengehäuses (2) festgesetzt ist.
  4. Hydraulikmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lager (5, 7) mit der dazwischen angeordneten Schmierpumpe (10) mittels einer mit der Triebwelle (6) in Eingriff stehenden Wellenmutter (8) gegen einen Anschlag auf der Triebwelle (6) axial festgesetzt sind und mit der Wellenmutter (8) das axiale Spiel der zwei Lager (5, 7) einstellbar ist.
  5. Hydraulikmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierpumpe (10) in eine Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheiben-Bauart integriert ist.
  6. Hydraulikmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (5, 7) der Triebwelle (6) Wälz- oder Gleitlager sind.
  7. Hydraulikmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager (5, 7) der Triebwelle (6) ein hydrodynamisches Gleitlager ist.
  8. Hydraulikmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikflüssigkeitsreservoir (19) benachbart zum tiefsten Punkt des Hydraulikmaschinengehäuses (2) angeordnet ist.
  9. Hydraulikmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikflüssigkeitsreservoir (19) außerhalb des Hydraulikmaschinengehäuses (2) der angeordnet ist.
  10. Hydraulikmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierpumpe (10) eine hydrostatische oder hydrodynamische Pumpe ist.
  11. Hydraulikmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmaschine eine Radialkolbenmaschine oder eine Axialkolbenmaschine ist, bevorzugt in Schrägachsen- oder Schrägscheiben-Bauart.
DE102014212600.2A 2014-06-30 2014-06-30 Integrierte Schmierpumpe Expired - Fee Related DE102014212600B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212600.2A DE102014212600B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Integrierte Schmierpumpe
US14/751,697 US10487826B2 (en) 2014-06-30 2015-06-26 Integrated lubrication pump
CN201510386333.7A CN105317672B (zh) 2014-06-30 2015-06-30 集成式润滑泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212600.2A DE102014212600B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Integrierte Schmierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212600A1 true DE102014212600A1 (de) 2015-12-31
DE102014212600B4 DE102014212600B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=54839811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212600.2A Expired - Fee Related DE102014212600B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Integrierte Schmierpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10487826B2 (de)
CN (1) CN105317672B (de)
DE (1) DE102014212600B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121334A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Danfoss Power Solution GmbH & Co OHG Steuerscheibe mit erhöhter Steifigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Steuerscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210774B4 (de) * 2014-06-05 2020-03-26 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
CN109058079A (zh) 2018-09-14 2018-12-21 珠海格力电器股份有限公司 喷液环和制冷剂润滑轴承组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128615C1 (de) * 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE102009048099B4 (de) 2009-10-02 2013-09-26 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Hydraulisches System mit Leckageölabführung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406599A (en) * 1946-08-27 Mechanical lubricator
US2208568A (en) * 1935-07-10 1940-07-23 Elek K Benedek Multistage dual shaft hydraulic pump or motor
US2173432A (en) * 1935-10-09 1939-09-19 Elek K Benedek Hydraulic pump or motor
GB487169A (en) 1936-12-19 1938-06-16 Thomson & Taylor Brooklands Lt Improvements in or relating to the lubrication of superchargers of internal combustion engines
US2457101A (en) * 1945-02-28 1948-12-21 Roger F Horton Hydraulic pump
US2825499A (en) 1954-05-19 1958-03-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2870746A (en) * 1954-11-19 1959-01-27 Vickers Inc Servo control for power transmission
US2956512A (en) * 1957-05-02 1960-10-18 Robert W Brundage Hydraulic pump or motor
US3335672A (en) * 1965-01-22 1967-08-15 Hydro Kinetics Inc Multiple cartridge pumping apparatus
US3426686A (en) * 1966-04-04 1969-02-11 Ulrich Mfg Co Pump
US3693508A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Sperry Rand Corp Power transmission
DE3152370C2 (de) * 1980-09-19 1986-06-19 Zaporožskij konstruktorsko-technologicheskij institut selskochozyaistvennogo mašinostroenia, Zaporož'e Hydraulischer Rotationskolbenmotor
JPS5776357A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Honda Motor Co Ltd Hydraulic stepless transmission
US4550645A (en) * 1984-04-27 1985-11-05 Sundstrand Corporation Thin valve plate for a hydraulic unit
AT393879B (de) 1988-05-09 1991-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges
DE4215869C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
ZA935640B (en) 1992-08-06 1995-08-08 Hydrowatt Syst Axial piston machine, in particular axial piston pump or axial piston motor
US5862664A (en) * 1995-11-16 1999-01-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Charging pump for a hydrostatic transmission
DE19613609C2 (de) 1996-04-04 2000-02-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
US6352017B1 (en) * 1999-01-21 2002-03-05 Samjoo Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump
US7374005B2 (en) * 2000-01-10 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
SE524943C2 (sv) * 2002-10-31 2004-10-26 Parker Hannifin Ab Anordning för att reducera energiförluster i en maskinenhet
AT9290U1 (de) 2006-05-10 2007-07-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit koaxialer schmiermittelpumpe
US8215430B2 (en) * 2008-04-30 2012-07-10 Caterpillar Inc. Wheel end with integrated motor assembly
EP2246566A2 (de) * 2009-04-20 2010-11-03 Innas B.V. Axiallager zur Verwendung in einer hydraulischen Vorrichtung, hydraulischer Umwandler und Fahrzeug mit einem hydraulischen Antriebssystem
JP5063823B1 (ja) * 2012-04-13 2012-10-31 株式会社小松製作所 斜軸式アキシャルピストンポンプ・モータ
CN202954965U (zh) 2012-12-02 2013-05-29 安徽工业大学 一种带螺旋式润滑油槽的斜盘式轴向柱塞泵用柱塞
DE102012222172A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit kegelförmigem Kolben
DE102014210774B4 (de) * 2014-06-05 2020-03-26 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128615C1 (de) * 1991-08-28 1993-01-14 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE102009048099B4 (de) 2009-10-02 2013-09-26 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Hydraulisches System mit Leckageölabführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121334A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Danfoss Power Solution GmbH & Co OHG Steuerscheibe mit erhöhter Steifigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Steuerscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212600B4 (de) 2019-04-25
US20150377233A1 (en) 2015-12-31
CN105317672A (zh) 2016-02-10
CN105317672B (zh) 2017-08-11
US10487826B2 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236074B1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
EP3074689B1 (de) Notschmierung für windkraftgetriebe
DE102009048099B4 (de) Hydraulisches System mit Leckageölabführung
DE1937347A1 (de) Hydroaggregat
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
DE102016221756A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
DE4442188C1 (de) Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE10208574A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008018035A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE202014006629U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE112014003790B4 (de) Pumpeneinheit für eine Zapfwelle, Zapfwelle für ein Zapfwellenmodul und ein Fahrzeug mit einer Zapfwelle
DE102014104734A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Lageranordnung
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
AT163354B (de) Umlaufpumpe
DE102018105121A1 (de) Unterstützungstaschen
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015202636A1 (de) Förderaggregat für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015111025A1 (de) Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
WO2023174888A1 (de) Ölpumpe für ein kraftfahrzeug
DE3935116A1 (de) Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee