DE102006041469B3 - Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper - Google Patents

Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006041469B3
DE102006041469B3 DE102006041469A DE102006041469A DE102006041469B3 DE 102006041469 B3 DE102006041469 B3 DE 102006041469B3 DE 102006041469 A DE102006041469 A DE 102006041469A DE 102006041469 A DE102006041469 A DE 102006041469A DE 102006041469 B3 DE102006041469 B3 DE 102006041469B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sio
silicon dioxide
coating solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041469A
Other languages
English (en)
Inventor
Denise Trapp
Stephan Dr. Tratzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006041469A priority Critical patent/DE102006041469B3/de
Priority to IT000611A priority patent/ITTO20070611A1/it
Priority to MX2007010583A priority patent/MX2007010583A/es
Priority to US11/847,433 priority patent/US7842339B2/en
Priority to ES200702355A priority patent/ES2322010B1/es
Priority to IL185628A priority patent/IL185628A0/en
Priority to CNA2007101701282A priority patent/CN101182130A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041469B3 publication Critical patent/DE102006041469B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/425Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a porous layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/107Porous materials, e.g. for reducing the refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/109Sols, gels, sol-gel materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper beschrieben, bei dem eine Beschichtungslösung mit einer Zusammensetzung von 1 - 6 Gew.-% HCI, 0,5 - 7 Gew.-% SiO<SUB>2</SUB> - Sol (Feststoffanteil), 0,5 - 5 Gew.-% H<SUB>2</SUB>O, 85 - 98 Gew.-% leichtflüchtiges wasserlösliches organisches Lösungsmittel zur Anwendung kommt. Ein zur Beschichtung geeignetes Glas enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis) 70 - 75 SiO<SUB>2</SUB>, 8 - 11 B<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>, 5 - 9 Al<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>, 7 - 12 Alkalioxide, 0 - 10 Erdalkalioxide.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung einer haft- und wischfesten, poröses SiO2 enthaltenden Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper sowie dafür geeignete Beschichtungslösung.
  • DE 100 51 724 A1 beschreibt ein thermisch vorgespanntes, mit einer porösen SiO2-Antireflex-Schicht versehenes Kalk-Natron-Glas, bei dem das Glas mit einer Lösung aus einem wässrigen SiO2-Sol und einem Tensidgemisch beschichtet wird, das beschichtete Glas getrocknet, auf Temperaturen von mindestens 600°C erwärmt und durch Anblasen mit Luft abgeschreckt wird. DE 100 51 725 A1 beschreibt eine ähnliche Beschichtungslösung für denselben Zweck, wobei das Tensidgemisch aus 10-30 Gew.-% anionischen Tensiden, 5-15 Gew.-% nicht-ionischen Tensiden und weniger als 5 Gew.-% amphoteren Tensiden besteht.
  • Aus DE 101 46 687 C1 ist ein Glas mit einer porösen SiO2-Antireflexschicht bekannt, bei dem die Oberflächenbeschichtung eine erste Partikelfraktion mit einer Partikelgröße von 3 bis 13 nm und eine zweite Partikelfraktion mit einer Partikelgröße von 20 bis 50 nm aufweist. Das Glas kann wie bei DE 100 51 724 A1 auf mindestens 600°C aufgeheizt und durch Anblasen mit kalter Luft vorgespannt werden.
  • DE 100 52 075 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung poröser Schichten und deren Verwendung in der Mikroelektronik, bei dem eine Suspension aus Silicalit-1 (Zeolith) mit einem SiO2-Sol als Binder mittels Spin-Coating auf ein Substrat aufgebracht und bei ca. 420°C eingebrannt wird.
  • Gemäß EP 1 167 313 A1 wird ein entspiegelter Glasartikel, z.B. eine Automobil-Windschutzscheibe, Schaufensterglas und dergl. erzeugt, indem man SiO2-Partikel mit einer Größe von 40-1000 nm in Gegenwart von SiO2-Gel auf der Scheibe einbrennt. Das SiO2-Gel dient als Binder und bedeckt vorzugsweise die Oberfläche der SiO2-Partikel vollständig.
  • Alle vorgenannten Schriften befassen sich mit der Erzeugung von Schichten auf Kalk-Natron-Glas.
  • Es ist bekannt, dass poröse SiO2-Schichten auf Borosilikatglaskörpern schlecht haften. Das betrifft insbesondere Schichten, die unter Verwendung eines SiO2-Sols hergestellt worden sind.
  • Zur Verbesserung der Haftung wurde bereits vorgeschlagen, dem Sol Tetraethylorthosilikat zuzusetzen, dessen Zersetzungsprodukte die SiO2-Partikel untereinander und mit der Unterlage verkleben ( US 2,601,123 ). Diese Lösungen sind jedoch kompliziert herzustellen und verhältnismäßig teuer.
  • Aus EP 0 897 898 B1 ist ein Verfahren unter Verwendung einer rein wässrigen Beschichtungslösung bekannt, die SiO2-Sole sowie Tenside enthält. Bei diesem Verfahren ist eine Vorbehandlung des zu beschichtenden Substrats mit Aceton, Ethanol und Wasser, einer stark alkalischen Reinigungslösung (1nNaOH) oder handelsüblichen Reinigungsbädern zwingend erforderlich, wobei gegebenenfalls die Reinigungswirkung durch die Anwendung von Ultraschall verstärkt werden muss. Insbesondere die Reinigungsschritte (vergl. Beispiel 1) gestalten dieses Verfahren aufwendig.
  • Aus EP 1 342 702 A1 bzw. US 6,998,177 B2 ist ein verfahrenstechnisch günstiges Verfahren bekannt, bei dem eine alkoholhaltige, Salpe tersäure-stabilisierte Suspension eines SiO2-Sols zur Anwendung kommt. Die bekannt schlechte Haft- und Wischfestigkeit der gebildeten SiO2-Partikelschicht wird dadurch vermieden, dass der Beschichtungsflüssigkeit H3PO4 zugesetzt wird. Die Haft- und Wischfestigkeit der so erzeugten Antireflexionsschicht ist zwar sehr gut, jedoch hat sich gezeigt, dass derartige Schichten im Verlauf weniger Wochen altern, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die ursprünglich tief blauen Antireflexionsschichten verblassen und sich eintrüben, so dass der erwünschte hohe Transmissionsgrad für einfallendes Licht sowie die Wischfestigkeit zurückgehen. Diese Verblassung kann durch Abwaschen mit Wasser rückgängig gemacht werden. Sie kann vermieden werden, wenn die mit den Antireflexionsschichten versehenen Glaskörper nach ihrer Herstellung noch in der Fabrik mit Wasser gewaschen werden, womit das Alterungsproblem in der Praxis beseitigt ist. Allerdings bedeutet dieser Waschschritt einen unerwünschten zusätzlichen Aufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Beschichtungsverfahren und eine Beschichtungslösung zu finden, die ähnlich einfach zu handhaben ist wie die oben beschriebene phosphorhaltige Beschichtungslösung, wobei die daraus gebildete Schicht aber keine Alterungsprobleme hat und nicht nach ihrer Herstellung gewaschen werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, bei dem der mit einer Antireflexionsschicht zu versehende Körper, der in Gew.-% auf Oxidbasis 70-75 SiO2, 8-11 B2O3, 5-9 Al2O3, 7-12 Alkalioxide, 0-10 Erdalkalioxide enthält, mit einer Lösung benetzt wird, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung enthält:
    1,0 bis 6 Gew.-% HCl
    0,5 bis 7 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil)
    0,5 bis 5 Gew.-% Wasser
    85 bis 98 Gew.-% leichtflüchtiges, wasserlösli
    ches organisches Lösungsmittel
  • Der HCl-Anteil dient als Säure in an sich bekannter Weise der Stabilisierung des SiO2-Sols. Das SiO2-Sol (Kieselsol) kann nach bekannten Methoden, z. B. durch Behandeln einer wässrigen Alkalisilikat-Lösung mit Ionenaustauschern, hergestellt werden. Kieselsol ist eine wässrige Lösung von kolloidalem, amorphem SiO2. Die im Handel erhältlichen Kieselsole enthalten üblicherweise 30 bis 60 Gew.-% SiO2. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser beträgt 5 bis 150 nm.
  • Der SiO2-Anteil in der Beschichtungslösung beträgt bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%. Die Teilchengröße des SiO2 in der Beschichtungslösung soll 5 bis 50 nm, bevorzugt 8 bis 20 nm betragen.
  • Der Wasseranteil in der Beschichtungslösung beträgt 0,5 bis 5 Gew.-%, er stammt in der Regel aus dem Kieselsol, der Säure und den nicht immer wasserfreien Lösemitteln.
  • Der Rest der Beschichtungslösung besteht aus einem leichtflüchtigen, wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Unter leichtflüchtig wird verstanden, dass das Lösungsmittel einen Siedepunkt von 75 bis 140°C, insbesondere von 75 bis 85°C besitzt. Als wasserlösliche Lösungsmittel sind insbesondere polare Lösungsmittel geeignet. Besonders geeignet sind einwertige niedere Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole und Pentanole. Weiterhin sind wasserlösliche Ketone mit 3 bis 5 C-Atomen geeignet, insbesondere Aceton, Methylethylketon, Diethylketon. Bevorzugt werden Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Dimethylketon oder Mischungen davon.
  • Die Herstellung der Lösung erfolgt in der Regel so, dass das Lösungsmittel in ganzer Menge oder zu einem Teil vorgelegt wird, dann wird unter Rühren die Säure und danach unter Rühren das Silica-Sol zugegeben sowie gegebenenfalls die Restmenge an Lösungsmittel zugefügt.
  • Das Benetzen der Glaskörper mit der Beschichtungslösung kann auf beliebige Art und Weise erfolgen, z. B. durch Aufwalzen mit porösen Walzen (Schwammwalzen), durch Pinseln, Bürsten, Fluten usw., bevorzugt durch Aufsprühen und besonders bevorzugt durch Tauchen. Bei dem Tauchen werden die zu beschichtenden Glaskörper in die Lösung getaucht (mit beliebiger Geschwindigkeit, sofern nur dabei die Radflüssigkeit nicht spritzt und keine Gasblasen an dem eintauchenden Glaskörper hängen bleiben) und mit konstanter Geschwindigkeit wieder herausgezogen. Geeignete Geschwindigkeiten liegen zwischen 1 mm·s-1 bis zu etwa 100 mm·s-1. Es wird angestrebt, mit einer möglichst hohen Ziehgeschwindigkeit zu arbeiten, um hohe Produktivitätsraten zu erreichen. Die Ziehgeschwindigkeit hängt von der Verdampfungsrate der Lösung sowie der Viskosität der Lösung, den apparativen Gegebenheiten, der Temperatur der Lösung und der Atmosphäre im Ziehbereich ab und kann von jedem Fachmann leicht im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten optimiert werden. In der Praxis haben sich Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 20 mm·s-1 bewährt.
  • Nach der Benetzung des Glaskörpers mit der Lösung wird die gebildete Schicht in an sich bekannter Weise getrocknet und eingebrannt. Das Trocknen kann auch in einem Schritt mit dem Einbrennvorgang erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass bei der Verdampfung der Lösung keine Gasblasenbildung erfolgt. Das Einbrennen erfolgt in üblicher, dem Fachmann an sich bekannter Weise bei Temperaturen von etwa 450°C (d.h. unterhalb Tg) bis zu 35°C oberhalb der Transformationstemperatur Tg des Glases, insbesondere bei Temperaturen von 575 bis 590°C. Einbrenntemperaturen oberhalb Tg des Glases wurden bisher jedoch noch nicht angewandt.
  • Die für das Einbrennen benötigte Zeit richtet sich nach den apparativen Gegebenheiten und kann von einem Fachmann leicht bestimmt werden. Üblicherweise kommen Einbrennzeiten von etwa 0,5-1 Stunde zur Anwendung.
  • Die erzeugte Schicht besteht zu mindestens 95 Gew.-%, bevorzugt mindestens 99 Gew.-% aus SiO2. Ganz besonders wird bevorzugt, wenn die Schicht vollständig aus SiO2 besteht.
  • Die Schicht besitzt eine Porosität von etwa 10 bis 60% des Schichtvolumens. In diesem Bereich wird eine gute Entspiegelung, d.h. ein guter Durchtritt von Licht durch den entspiegelten Glaskörper erreicht.
  • Die mit dem Verfahren erzeugte Schichtdicke liegt für eine gute Entspiegelungswirkung zwischen 50 nm und 500 nm. Wird diese Schichtdicke nicht erreicht, ist gegebenenfalls vorzugsweise vor dem Einbrennen ein weiterer Beschichtungsvorgang erforderlich, wobei vor dem erneuten Beschichtungsvorgang die vorherige Beschichtung jeweils so weit getrocknet werden muss, dass sie nicht in dem zweiten Beschichtungsvorgang aufgelöst wird. Bevorzugt wird eine Schichtdicke zwischen 80 und 160 nm.
  • Der Porendurchmesser in der erzeugten Schicht soll bevorzugt 2 bis 50 nm betragen, da bei dieser Porengröße eine besonders gute antireflexive Wirkung erreicht wird.
  • Das Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung von Antireflexionsschichten auf Borosilikatglas. Das Borosilikatglas enthält folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    SiO2 70-75
    B2O3 8-11
    Na2O + K2O 7-12
    Al2O3 5-9
    Erdalkalioxide 0-10
  • Auf Borosilikatglas mit einer abweichenden Glaszusammensetzung nimmt die Haft- und Wischfestigkeit der Beschichtung deutlich ab.
  • Besonders geeignet sind Gläser der Zusammensetzung 70-75 SiO2, 8-11 B2O3, 6-8 Al2O3, 6-8 Na2O, 1-4 K2O, 7-12 Σ Alkalioxide, 0-2 CaO.
  • Ein besonderer Reinigungsschritt vor dem Benetzen, z. B. durch Sprühbeschichten oder Tauchen der Glaskörper in die Beschichtungslösung ist normalerweise nicht erforderlich. Lediglich wenn die Glaskörper während des Transports oder der Lagerung verschmutzt worden sind, müssen die Verschmutzungen durch einen Waschprozess wieder entfernt werden.
  • Die Beschichtung ist besonders geeignet zur Beschichtung von Borosilikatglaskörpern der oben genannten Zusammensetzungen als Glasrohr, Glasstab oder Glasscheibe, zur Herstellung einer Vorrichtung in der Solarthermie, besonders bei der Brauchwassererwärmung, Prozesswärmeerzeugung und insbesondere in der Parabolrinnenkraftwerkstechnik.
  • Mit der Erfindung lassen sich Antireflexionsschichten auf Borosilikatglas erzeugen, die auch ohne Nachbehanldung alterungsfest sind und über eine hervorragende Wischbeständigkeit verfügen.
  • Beispiele
  • 1. Herstellung der Beschichtungslösungen
    • A) Stand der Technik (phosphathaltig) Analog der US 6,998,177 B2 , in Beispiel 1 wurde eine Beschichtungslösung wie folgt erzeugt: 235,8 g Isopropanol wurden mit 206,0 g 1 N-HNO3 gemischt und 10 Minuten lang gerührt. Dann wurden 44,5 g 85%ige H3PO4 zugegeben und erneut 5 Minuten lang gerührt. Danach wurden 271,2 g Kieselsol (Köstrosol 0830A, 30% SiO2, Hersteller Chemiewerke Bad Köstriz) zugesetzt und weitere 5 Minuten gerührt. Diese Mischung wurde mit 3301 g Isopropanol verdünnt und dann einen Tag stehen gelassen. Danach war die Lösung gebrauchsfertig.
    • B) Stand der Technik (phosphatfrei) Analog der US 6,998,177 B2 , in Beispiel 2 wurde eine phosphatfreie Beschichtungslösung wie folgt erzeugt: Nach der Vorschrift A) wurde eine entsprechende Lösung erzeugt mit folgenden Änderungen: Es wurde keine Phosphorsäure zugesetzt, es wurden 268,8 g Kieselsol verwendet.
    • C) Erfindungsgemäß Eine erfindungsgemäße Beschichtungslösung wurde wie folgt erzeugt: 235,8 g Isopropanol wurden mit 216 g 5 N-HCl versetzt, die Lösung wurde 1 Minute lang gerührt, danach wurden 268,8 g Kieselsol (Köstrosol 0830A) zugesetzt, es wurde wieder 1 Minute lang gerührt, die Mischung wurde mit 3301 g Isopropanol versetzt und 5 Minuten lang gerührt. Danach war die Lösung gebrauchsfertig.
  • 2. Beschichtungsverfahren
  • Glasrohre der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) 73 SiO2, 9,5 B2O3, 7 Al2O3, 7 Na2O, 3 K2O und 0,5 CaO (Glas Nr. 1) mit einem Außendurchmesser von 125 mm und einer Wanddicke von 3 mm sowie einer Länge von 500 mm wurden entlang ihrer Längsachse 250 mm tief in die Beschichtungslösung eingetaucht. Die Eintauchgeschwindigkeit betrug 10 mm·s-1. Nach einer Verweilzeit von ca. 10 sec wurde das Glasrohr mit einer Geschwindigkeit von 3,8 mm·s-1 aus der Beschichtungslösung herausgezogen. Durch den Ziehprozess bildete sich ein Nassfilm auf dem Glas. Das beschichtete Glas wurde entweder in einer beheizten Kammer bei einer Temperatur von 575°C, d.h. 10°C oberhalb Tg des Glases, 1 Stunde lang behandelt oder bei 500°C, d.h. 65°C unterhalb Tg des Glases, 1 Stunde lang behandelt.
  • Zum Vergleich wurde ein Glasrohr aus einem Borosilikatglas der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von 81 SiO2, 13 B2O3, 2 Al2O3, 3,5 Na2O und 0,5 K2O beschichtet (Glas Nr. 2). Das Glasrohr hatte einen Außendurchmesser von 100 mm und eine Wanddicke von 2,5 mm
  • 3. Alterungsbeständigkeit
  • Die beschichteten Rohre wurden bis zu 9 Monate an freier Luft gelagert. Es wurde geprüft, ob visuell Trübungen oder eine Verblassung der Farbe der Antireflexionsschicht auftraten.
  • 4. Wischtest
  • Da der Wischtest nach DIN 58196 5 nur für plane Glasproben geeignet ist, wurde er zur Prüfung der beschichteten Rohre entsprechend abgewandelt.
  • Als Wischkörper dient ein genormter Radiergummi mit der Spezifikation MILE-12397. Das Glasrohr wurde eingespannt und der Radiergummi wurde mit einer Auflagefläche von 1 kg mittels eines beweglichen Schlittens längs der Rohrachse mit einer Geschwindigkeit von 10 mm·s-1 über die Beschichtung hin und her bewegt. Die Anzahl der Wischhübe bis zur kompletten Schichtentfernung ist ein Maß für die Wischfestigkeit der Schicht. Der Wischtest wurde sofort nach dem Einbrennen der Beschichtung („anfangs") vorgenommen und nach einiger Zeit wiederholt.
  • 5. Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Glas Nr. Einbrenntemperatur [°C] Alterungsbeständigkeit Wischtest [Hübe]
    Beispiel 1 mit Phosphat (Lösung A) (Stand der Technik) 1 500 stark verblasst nach 3 Wochen (fast farblos) anfangs > 50 nach 3 Monaten Alterung > 50
    1 575 stark verblasst nach 3 Wochen, stärker als bei Einbrenntemp. 500°C anfangs > 50 nach 3 Monaten Alterung > 50
    Beispiel 2 phosphatfrei (Lösung B) (Stand der Technik) 1 500 stark verblasst nach 3 Wochen, punktartige Eintrübung nach 3 Wochen, stark eingetrübt nach 3 Monaten anfangs 36 nach 3 Wochen Alterung 2
    1 575 stark verblasst nach 3 Wochen, stark eingetrübt nach 3 Wochen anfangs 36 nach 3 Wochen Alterung 2
    Beispiel 3 Lösung C erfindungsgemäß 1 500 keinerlei Verblassung oder Eintrübung anfangs > 50 nach 9 Monaten Alterung > 50
    1 575 keinerlei Verblassung oder Eintrübung anfangs > 50 nach 9 Monaten Alterung > 50
    Beispiel 4 Lösung A 2 500 keine Verblassung, jedoch kristallartige Ausblühungen, auch nach Abwaschen wiederkehrend anfangs 50 nach 10 Tagen Alterung 10
    Beispiel 5 Lösung C 2 wie Beispiel 4 anfangs 50 nach 10 Tagen 15
  • Aus diesen Beispielen wird die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer haft- und wischfesten, poröses SiO2 enthaltenden Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper gekennzeichnet durch folgende Schritte – Benetzen des zu beschichtenden Körpers, der (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält 70-75 SiO2 8-11 B2O3 5-9 Al2O3 7-12 Alkalioxid 0-10 Erdalkalioxide
    mit einer Beschichtungslösung – die enthält 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5 Gew.-% Wasser 85 bis 98 Gew.-% leichtflüchtiges, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, und
    – Trocknen und Einbrennen der Beschichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung einer Beschichtungslösung aus 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5,0 Gew.-% Wasser 85 bis 98 Gew.-% Methanol und/oder Ethanol und/oder Propanol und/oder Butanol und/oder Dimethylketon und/oder Methyl-ethyl-keton.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung des zu beschichtenden Körpers durch Eintauchen in die Beschichtungslösung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen aus der Tauchlösung mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 100 mm·s-1, insbesondere 1 bis 20 mm·s-1 erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Borosilikatglaskörper enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis): 70-75 SiO2 8-11 B2O3 6-8 Al2O3 6-8 Na2O 1-4 K2O 7-12 Σ Alkalioxide 0-2 CaO
  6. Beschichtungslösung zur Erzeugung einer Antireflexionsschicht auf Borosilikatglas mit einem Gehalt von 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5 Gew.-% Wasser 85 bis 98 Gew.-% leichtflüchtiges, wasserlösli ches organisches Lösungsmittel
  7. Beschichtungslösung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1,0 bis 6,0 Gew.-% HCl 0,5 bis 7,0 Gew.-% SiO2-Sol (Feststoffanteil) 0,5 bis 5 Gew.-% Wasser 85 bis 95 Gew.-% Methanol und/oder Ethanol und/oder Propanol und/oder Butanol und/oder Dimethylketon und/oder Methyl-ethyl-keton.
DE102006041469A 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper Expired - Fee Related DE102006041469B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041469A DE102006041469B3 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper
IT000611A ITTO20070611A1 (it) 2006-09-02 2007-08-28 Procedimento e soluzione di rivestimento per la realizzazione di uno strato antiriflesso resistente allo strofinamento su un corpo di vetro a base di borosilicato
MX2007010583A MX2007010583A (es) 2006-09-02 2007-08-29 Procedimiento y solucion de recubrimiento para producir una capa anti-reflejante resistente a la frotacion sobre un cuerpo de vidrio borosilicato.
US11/847,433 US7842339B2 (en) 2006-09-02 2007-08-30 Method of making a wipe-resistant antireflection coating on a borosilicate glass body and coating solution for use in said method
ES200702355A ES2322010B1 (es) 2006-09-02 2007-08-30 Procedimiento y solucion de recubrimiento para producir una capa anti-reflejante resistente a la frotacion sobre un cuerpo de vidrio de borosilicato.
IL185628A IL185628A0 (en) 2006-09-02 2007-08-30 Method of making a wipe-resistant antireflection coating on a borosilicate glass body and coating solution for use in said method
CNA2007101701282A CN101182130A (zh) 2006-09-02 2007-08-31 硼硅酸盐玻璃体上制备耐磨抗反射膜的方法和涂膜溶液

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041469A DE102006041469B3 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041469B3 true DE102006041469B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041469A Expired - Fee Related DE102006041469B3 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7842339B2 (de)
CN (1) CN101182130A (de)
DE (1) DE102006041469B3 (de)
ES (1) ES2322010B1 (de)
IL (1) IL185628A0 (de)
IT (1) ITTO20070611A1 (de)
MX (1) MX2007010583A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165986A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Schott AG Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
EP2287121A1 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101579672A (zh) * 2008-05-16 2009-11-18 3M创新有限公司 用于提高亲水性/透射率的二氧化硅涂层
US20100035039A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 3M Innovative Properties Company Acicular silica coating for enhanced hydrophilicity/transmittivity
CN101941001B (zh) 2009-07-03 2014-04-02 3M创新有限公司 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法
CN102241899B (zh) 2010-05-11 2014-05-14 3M创新有限公司 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品
DE102015214431B3 (de) * 2015-07-29 2016-12-22 Schott Ag Bor-armes Zirkonium-freies Neutralglas mit optimiertem Alkaliverhältnis
WO2017218705A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 View, Inc. Mitigating defects in an electrochromic device under a bus bar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601123A (en) * 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
EP0879898B1 (de) * 1997-05-21 2001-07-18 Aisin Takaoka Co., Ltd. Magnesiumlegierung mit hohen Hochtemperatureigenschaften und mit guter Vergiessbarkeit
EP1167313A1 (de) * 1999-12-13 2002-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glaselement mit niedriger reflektion
DE10051724A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Flabeg Gmbh & Co Kg Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
DE10052075A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Thomas Bein Poröse Schichten und ein Verfahren zu deren Herstellung mittels Spin-Coating
DE10051725A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10146687C1 (de) * 2001-09-21 2003-06-26 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
EP1342702A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Schott Glas Glaskörper mit poröser Beschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897898B1 (de) 1997-08-16 2004-04-28 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE69720231T2 (de) * 1997-11-27 2003-11-13 Ferro Italia Srl Keramischer Ziegel und Glasur zur Verwendung auf diesen Ziegel
JP2005298237A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Nippon Sheet Glass Co Ltd 防曇性物品およびその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601123A (en) * 1947-04-05 1952-06-17 American Optical Corp Composition for reducing the reflection of light
EP0879898B1 (de) * 1997-05-21 2001-07-18 Aisin Takaoka Co., Ltd. Magnesiumlegierung mit hohen Hochtemperatureigenschaften und mit guter Vergiessbarkeit
EP1167313A1 (de) * 1999-12-13 2002-01-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glaselement mit niedriger reflektion
DE10051724A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Flabeg Gmbh & Co Kg Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
DE10051725A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10052075A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Thomas Bein Poröse Schichten und ein Verfahren zu deren Herstellung mittels Spin-Coating
DE10146687C1 (de) * 2001-09-21 2003-06-26 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
EP1342702A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Schott Glas Glaskörper mit poröser Beschichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165986A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Schott AG Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102008047280A1 (de) 2008-09-16 2010-04-01 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
US8178451B2 (en) 2008-09-16 2012-05-15 Schott Ag Glass composition formulated for a glass-metal bond of a tube collector and glass-metal bond made with glass of said glass composition
EP2287121A1 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102009038475A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Schott Ag Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102009038475B4 (de) * 2009-08-21 2011-07-07 Schott Ag, 55122 Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
US8349750B2 (en) 2009-08-21 2013-01-08 Schott Ag Glass and use of a glass for glass-metal bonds

Also Published As

Publication number Publication date
IL185628A0 (en) 2008-11-03
US20080057187A1 (en) 2008-03-06
MX2007010583A (es) 2009-02-19
US7842339B2 (en) 2010-11-30
CN101182130A (zh) 2008-05-21
ES2322010B1 (es) 2010-03-17
ITTO20070611A1 (it) 2008-03-03
ES2322010A1 (es) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041469B3 (de) Verfahren und Beschichtungslösung zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilikatglaskörper
EP1342702B1 (de) Glaskörper mit poröser Beschichtung
DE102008006785B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wischfesten Antireflexionsschicht auf einem Borosilicatglaskörper und Verwendung des beschichteten Glaskörpers zur Herstellung von Lampenkolben von Entladungslampen
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
EP1430001A2 (de) Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschchtung sowie verfahren zur herstellung des glases
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
WO2005044749A2 (de) Gegenstand mit leicht reinigbarer oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
EP0294830B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern mit erhöhter Bruchfestigkeit
DE10051725A1 (de) Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
DE60119202T2 (de) Farbige, transparente, filmbildende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Beschichtung und Verfahren zur Entfernung eines daraus hergestellten Films
DE2430240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines truebungsbestaendigen, die reflexion vermindernden lithiumsilicat-ueberzugs
DE102009025788A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsverminderten Scheibe
DE2526804A1 (de) Verfahren zur behandlung von glas
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
WO2012037589A2 (de) Verfahren und mittel zum behandeln von glasgegenständen
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018008593B3 (de) Verfahren zum Behandeln eines Substrats aus Glas oder eines glasartigen Substrats auf Basis von Siliziumdioxid
DE1596756A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Glas
DE10311340B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung
DE10392399T5 (de) Dünner Siliciumdioxidfilm, Siliciumdioxid-Titandioxid-Verbundfilm und Verfahren zu deren Herstellung
DE1953374C (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Natronkalkglaskörpern durch den Austausch von Natriumionen gegen aus einer wäßrigen Lösung stammende Kaliumionen bei etwas unterhalb des unteren Spannungspunktes liegenden Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401