DE19801594A1 - Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19801594A1
DE19801594A1 DE1998101594 DE19801594A DE19801594A1 DE 19801594 A1 DE19801594 A1 DE 19801594A1 DE 1998101594 DE1998101594 DE 1998101594 DE 19801594 A DE19801594 A DE 19801594A DE 19801594 A1 DE19801594 A1 DE 19801594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
glass
water
repellent
aging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998101594
Other languages
English (en)
Inventor
Byung-Sun Hong
Joo Hun Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Precision Materials Co Ltd
Original Assignee
Samsung Corning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970002042A external-priority patent/KR100216869B1/ko
Priority claimed from KR1019970027532A external-priority patent/KR100281993B1/ko
Application filed by Samsung Corning Co Ltd filed Critical Samsung Corning Co Ltd
Publication of DE19801594A1 publication Critical patent/DE19801594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/478Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/76Hydrophobic and oleophobic coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserabstoßendes Glas mit ausgezeichneter Dauerhaftigkeit sowie dessen Herstellung, bei der verschiedene Glassubstrate, wie Sicherheitsglas für Automobile, Bauglas und Spiegelglas, um ihnen Dauerhaftigkeit zu verleihen, in Gegenwart von basischen und sauren Katalysatoren mit Kieselsäurelösung beschichtet werden, die einem Zweistufen- Alterungsverfahren unterzogen wurde. Als ein Ergebnis hiervon wird eine Kieselsäureschicht mit grober Oberfläche und mit Mikrokristall-Kieselsäureteilchen auf dem Glassubstrat gebildet. Auf einer solchen Oberfläche wird Fluoralkylsilan (FAS) aufgebracht, wobei eine solche wasser­ abweisende Schicht gebildet wird. Spezieller betrifft diese Erfindung ein solches wasser­ abweisendes Glas mit Überlegener Dauerhaftigkeit und Wasserabweisungseigenschaft sowie das Verfahren zur Herstellung hiervon, wobei lange Verwendung keine Veränderung im Aussehen und Verschlechterung in der Wasserabweisungseigenschaft hervorruft.
Im Falle verschiedener Typen von Gläsern, die einer Außenumgebung ausgesetzt werden, wie Sicherheitsglas für Automobile, Bauglas und Spiegelglas, wird die Oberfläche eines solchen Glases häufig durch Regen oder irgendeine andere Feuchtigkeit verunreinigt, was zu einer schlechten Sicht führt. Um ein solches Problem zu lösen, wurde die herkömmliche Glasoberfläche mit wasserabweisender Eigenschaft ausgestattet.
Um der Oberfläche von Glas wasserabweisende Eigenschaft zu verleihen, sollte im allgemeinen die Oberflächenenergie auf der Glasoberfläche vermindert werden. Hierzu sollte eine Substanz mit geringer Oberflächenenergie (nachfolgend als "wasserabweisendes Mittel" bezeichnet) auf der Glasoberfläche angeordnet werden. In Verbindung hiermit zeigt eine übliche Type von Soda- Kalkglasplatten einen Kontaktwinkel von etwa 20° für Wasser, doch zeigt eine Glasprobe mit ausgezeichneter wasserabweisender Behandlung einen Kontaktwinkel von mehr als 100°.
Als Stand der Technik ist "RAIN-X" (Unelko Corp. USA, US-Patentschrift 3,579,540), das derzeit gewerblich verwertete Verfahren zum Beschichten mit einem wasserabstoßenden Mittel auf der Basis von Silicium, das bekannteste Verfahren, um dem Glas durch Beschichten mit dem wasserabstoßenden Mittel wasserabstoßende Eigenschaft zu verleihen. Im allgemeinen werden Verbindungen auf Kohlenwasserstoffbasis, auf Siliciumbasis, Chlor- oder Fluorverbindungen als ein wasserabweisendes Mittel verwendet. Unter ihnen haben Verbindungen auf Kohlenwasser­ stoff- und Siliciumbasis ihre kritische Oberflächenspannung von etwa 30 dyn/cm, und fluorierte Alkylverbindung (nachfolgend als "Rf-Verbindung" bezeichnet) mit einem Gehalt von CF3- und CF2-Gruppen im Molekül hat die kritische Oberflächenspannung von weniger als 20 dyn/cm, was wirksam Wasser, polares Lösungsmittel oder selbst Öl abweist.
Bisher wurde über wasserabweisendes Mittel auf der Basis von Fluoralkylsilan als das Mittel mit der besten wasserabweisenden Eigenschaft unter den herkömmlichen wasserabweisenden Mitteln berichtet, da es eine reichliche Menge an CF3 oder CF2 hat, so daß die Substanz die niedrigste Oberflächenenergie erhält. Weiterhin ist die entsprechende lineare Struktur recht vorteilhaft bei der Erhöhung der Dichte von wasserabweisender Gruppe.
Das wasserabweisende Mittel, das dem Glas die wasserabweisende Eigenschaft verleiht, besteht aus einer molekularen Stelle mit der Neigung, eine starke Siloxanbindung (Si-O-Si) durch Umsetzung mit einer Silanol-(OH)-Gruppe an der Glasoberfläche und die Rf-Gruppe mit einer Fluorkohlenstoffgruppe, die an der anderen mit Luft in Berührung stehenden Seite hydrophobe Eigenschaft verleiht, zu induzieren. Mit solchen strukturellen Eigenschaften wurden verschiedene Methoden, auf der Glasoberfläche unter Verwendung der Rf-Verbindungen wasserabstoßende Eigenschaft hervorzurufen, als der praktischste Weg entwickelt. Im Falle jedoch, daß diese Fluorverbindungen auf Soda-Kalkglas aufgebracht werden, ist die Auflösung von Aikalisubstanz in Glas verantwortlich für den Abbau der wasserabweisenden Eigenschaft mit der Zeit der Verwendung.
Daher ist es erforderlich, daß ein feiner und fester Kieselsäurefilm vor dem wasserabweisenden Film in Verbindung mit einer Hemmung der Auflösung von Aikalisubstanz in dem Glas als Oberzug aufgebracht wird. Insbesondere im Falle des Automobilglases, welches empfindlich gegenüber der Außenumgebung infolge pausenloser Oberflächenreibung und Verunreinigung ist, ist dessen Fähigkeit zur Wasserabweisung aufgrund der direkten Behandlung mit wasserabweisendem Mittel unzureichend. So sollten auch zusätzliche Faktoren für die Dauerhaftigkeit in Betracht gezogen werden. Dauerhaftigkeit bedeutet hier die Beständigkeit gegenüber Abrieb, Verkratzen, Regen, Wind, chemischen Substanzen, Sonnenbestrahlung, Ultraviolettlicht und Temperatur etc. Eine solche Dauerhaftigkeit gestattet das Anhalten der wasserabweisenden Eigenschaft während einer langen Zeitdauer zugunsten funktioneller Vorteile des wasserabweisenden Glases.
In der Vergangenheit machten viele Erfinder umfangreiche Untersuchungen, um die Dauerhaftig­ keit von wasserabweisendem Glas in verschiedenen Aspekten zu verbessern. Unter den herkömmlichen Methoden zum Zwecke einer Erzielung von Dauerhaftigkeit des wasser­ abweisenden Filmes war auf dem Gebiet der Beschichtungstechnologie unter Verwendung der Sol-Gelmethode die Technologie der Ausbildung einer Unterschicht mit stark haftenden und dauerhaften Materialien auf der Oberfläche des erwünschten Substrates vor der Ausbildung eines wasserabweisenden Filmes üblich. Dies ist eine Methode zur Ausbildung eines doppelten Filmes, wobei eine Kieselsäureschicht unter Verwendung von Tetraethoxysilan (TEOS) zunächst auf der Oberfläche des Glassubstrates gebildet und dann ein wasserabweisender Film, der die Rf- Verbindung umfaßt, darauf ausgebildet wird. Zusätzlich zu TEOS können an der Metalloxide, wie Al2O3, TiO2, ZrO2, ZnO oder ITO zum Zwecke der Silanverbindung ausgewählt werden.
Wenn jedoch das wasserabweisende Mittel direkt auf dem Glas und der Kieselsäureoberfläche aufgebracht wird, ist der Haftungsbereich auf der Oberflächenform ohne festen Halt relativ klein. So kann die leichte Entfernung dem wasserabweisenden Mittels von der Oberfläche nicht die Dauerhaftigkeit und wasserabweisende Eigenschaft ergeben.
Um dieses Problem zu lösen, beschreiben die japanischen Offenlegungsschriften Hei Nr. 4- 325446 und Hei Nr. 5-24885 Methoden zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit in solcher Weise, daß feine Poren mit einer Kieselsäureschicht durch Vermischen von Polyethylenglycol und Triethylenglycolmonoethylenäther bei Bildung der Kieselsäureschicht gebildet werden. Weiterhin beschreiben die japanischen Offenlegungsschriften Hei Nr. 4-124047 und Hei Nr. 6-116430 die Methode einer Bildung wenigstens einer transparenten Metalloxidschicht auf der Glasoberfläche und anschließendes Naßätzen oder Plasmaentladungsätzen der groben Oberfläche und schließlich Ausbildung der wasserabweisenden Schicht darüber.
Die feinen Poren in der Kieselsäureschicht jedoch, die nach den Verfahren der japanischen Offenlegungsschriften Hei Nr. 4-325446 und Hei Nr. 5-24885 gebildet werden, sind nicht stabil während des thermischen Behandlungsverfahrens bei einer Temperatur von mehr als 400°C, was die thermische Behandlung ungebührlich einschränkt. Außerdem haben die in den japanischen Offenlegungsschriften Hei Nr. 4-124047 und Hei Nr. 6-116430 beschriebenen Verfahren den Nachteil, daß sie ein zusätzliches Ätzverfahren nach der Bildung der Kieselsäureschicht erfordern.
Die japanische Offenlegungsschrift Hei Nr. 5-147076 beschreibt die Herstellung der Metalloxide mit einer reichlichen Menge feiner Poren in der Oberfläche über eine Sol-Gelmethode durch Vermischen von zwei Solen mit unterschiedlichen Molekulargewichten von Metallalkoxid oder Methylacetylacetonat.
Dessen ungeachtet haben solche Methoden Nachteile und erfordern eine Verbesserung, da ihre Dauerhaftigkeitswirkung nicht zufriedenstellend ist und die Verfahren derart kompliziert sind, daß sie nur geringen wirtschaftlichen Wert haben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, ein wasserabweisendes Glas mit überlegener Dauerhaftigkeit einschließlich Abriebbeständigkeit zu bekommen und auf diese Weise die obigen Problem zu überwinden. In dem Verfahren einer Bildung des Kieselsäurefilmes aus Metalloxiden auf der Oberfläche des herkömmlichen Glases sind die feinkörnigen Kieselsäurekristallteilchen in einem solchen Film gleichmäßig verteilt. Durch thermische Behandlung bei niedriger Temperatur wird darüber dann die wasserabweisende Schicht gebildet Demzufolge verhindert ein solcher Film, der auf dem Glas aufgebracht wird, hier wirksam in wirtschaftlicherer und effizienterer Weise eine Verschlechterung funktioneller Aspekte und des äußeren Erscheinungsbildes durch Verformung.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Struktur eines Schnittes des dauerhaften wasserabweisen­ den Glases nach dieser Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Photographie mit einem Transmissionselektronenmikroskop (1×108-fach) und zeigt den Querschnitt der nach dem Beschichten mit Kieselsäurelösung auf der Glasoberfläche beim Verfahren zur Hersteilung des dauerhaften wasserabweisenden Glases nach dieser Erfindung gebildeten Kieselsäureschicht.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Das dauerhafte wasserabweisende Glas dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die dauerhafte Kieselsäureschicht 2, die aus Kieselsäureverbindung mit Oberflächenvergröberung besteht, auf der Oberfläche des Glassubstrates 1 gebildet wird. Auf ihm ist eine reichliche Menge feiner Kieselsäurekristallteilchen 4 in der Kieselsäureschicht 2 unter Bildung des wasser­ abweisenden Glases mit der wasserabweisenden Schicht 3 verteilt.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen erklärt.
Wie in der Querschnittsdarstellung von Fig. 1 erläutert, umfaßt die Erfindung hier ein wasserabweisendes Glas, dessen Kieselsäureschicht 2 auf der Oberfläche des Glassubstrates 1 gebildet wird, um das Glas dauerhaft zu machen. Darüber wird ein Fluoralkylsilan (FAS) unter Bildung der wasserabweisenden Schicht 3 aufgebracht. Um die Dauerhaftigkeit einschließlich der Abriebbeständigkeit der Kieselsäureschicht 2 und der wasserabweisenden Schicht 3 zu verbessern, werden die feinkörnigen Kieselsäurekristallteilchen 4 in der Kieselsäureschicht 2 verteilt.
Gemäß dieser Erfindung beruht die Bildung des Kieselsäurekristallteilchens 4 auf der Tatsache, daß das Alterungsverfahren als ein zweistufiges Verfahren während der Hersteilung des die Kieselsäureschicht 2 umfassenden Kieselsäuresols durchgeführt wird. Folglich wird eine reichliche Menge an feinen Kieselsäurekristallteilchen 4 in dieser Schicht erzeugt, so daß die mechanische Eigenschaft und Abriebbeständigkeit des Glases verbessert werden. Somit sind die so gebildeten Kieselsäurekristallteilchen von körnigem Typ, und einige körnige Teilchen, deren innerer Teil hohl ist, können gebildet werden.
Die Kieselsäureschicht 2 wird durch Kieselsäurelösung gebildet, die dem zweistufigen Alterungsprozeß unterworfen wird, und durch die thermische Behandlung des Substrates wird die Oberflächenrauheit auf der Kieseisäureschicht 2 gebildet.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung des wasserabweisenden Glases nach dieser Erfindung weiter im einzelnen erklärt.
Das Verfahren zur Herstellung des wasserabweisenden Glases mit Kieselsäureverbindung an der Oberfläche des Glassubstrats einschließlich der dauerhaften Kieselsäureschicht ist folgendes: wie bei der Kieselsäureverbindung wird die Silanverbindung auf Metallalkoxidbasis dem zweistufigen Alterungsverfahren zur Herstellung von Kieselsäurelösung unterzogen, wobei zwei Polymere vernetzt werden. Sodann wird die Oberfläche des Glassubstrates mit dieser Lösung beschichtet, wonach das Substrat thermischer Behandlung zur Bildung der Kieselsäureschicht mit Oberflächen­ grobheit unterzogen wird. Danach wird die obere Oberfläche eines solchen Substrates mit dem wasserabweisenden Mittel zur Bildung der wasserabweisenden Schicht überzogen.
Gemäß der Erfindung wird die Kieselsäuresollösung dem ersten Alterungsprozeß in Gegenwart eines basischen Katalysators unterzogen, damit die Kieselsäuresollösung für die Herstellung der Kieselsäureschicht die vernetzende Struktur haben kann, wo körnige kolloidale Kieselsäurelösung und Lösung von linearem Polysiloxan vermischt werden. Sodann wird das Glassubstrat dem zweiten Alterungsprozeß in Gegenwart von saurem Katalysator unterzogen. Diese Prozedur ist dazu bestimmt, Oberflächengrobheit der Kieselsäureschicht zu bekommen und feine Kiesel­ säurekristallteilchen in dem Film nach der thermischen Behandlung zu verteilen. Somit wird die Kieselsäurelösung durch Zugabe eines Lösungsmittels (zum Beispiel Ethanol) zu Tetraethoxysilan (TEOS) gebildet. Um die Hydrolyse zu erleichtern, wird weiterhin destilliertes Wasser (H2O) verwendet. Ammoniakwasser (NH4OH) kann als basischer Katalysator ausgewählt werden, der für das erste Alterungsverfahren benutzt wird, und Chlorwasserstoffsäure (HCl) kann als ein saurer Katalysator bei der Verwendung für die zweite Alterung ausgewählt werden.
Gemäß dieser Erfindung kann die Reihenfolge der zweistufigen Alterung derart umgekehrt werden, daß der saure Katalysator in der ersten Alterungsstufe verwendet wird und der basische Katalysator in der zweiten Alterungsstufe verwendet wird.
Weiterhin sollte gemäß dieser Erfindung eine thermische Härtung für die Herstellung der Kieselsäureschicht unter Verwendung der Kieselsäurelösung der zweiten Alterung durchgeführt werden. Es ist bevorzugt, daß eine kleine Menge an anorganischem Salz zu der Kiesel­ säurelösung zugegeben wird, um die thermische Härtungstemperatur zu senken. Es ist vorteilhaft, das anorganische Salz beim Mischen in wäßriger Lösung zu benutzen. Auch ist es bevorzugt, ein solches anorganisches Salz in einer Menge von 0,3 bis 3,0 Gew.-% in Wasser zu benutzen. Die für diese Reaktion benutzen anorganischen Salze schließen NaCl, NH4Cl, KNO3, NaNO3 oder CH3COONa ein, doch ist die Verwendung von KNO3 besonders bevorzugt.
Gemäß diesem Erfindung wird das erste Alterungsverfahren mit der Kieselsäurelösung in solcher Weise durchgeführt, daß Tetraethoxysilan zum Mischen und Rühren bei Raumtemperatur dem Lösungsmittel zugesetzt wird. Mit der Zugabe von basischem Katalysator wird die Reaktionslösung gerührt, bis der pH-Wert höher als 9,0 ist. Sodann wird das erste Altern bei Raumtemperatur bis 80°C während 12-24 Stunden durchgeführt. Wenn die Alterungszeit der ersten Stufe länger als 24 Stunden ist, bekommt man schlechte Ergebnisse der Dauerhaftigkeit der Wasserabweisung infolge der Tatsache, daß die übermäßige Entwicklung von körnigen Teilchen (körnigen Kieselsäurekristallteilchen) die Bildung der erforderlichen Strukturdichte verhindert. Wenn die Menge an für die erste Alterung verwendetem basischem Katalysator größer als 1 Gew.-% der Kieselsäurelösung ist, kann ein Trübwerden des Überzuges auftreten. Somit ist es bevorzugt, weniger als 1 Gew.-% basischen Katalysator zu benutzen. Durch Hydrolyse und Polykon­ densation, verbunden mit der ersten Alterung in Gegenwart von basischem Katalysator, wird die kolloidale Kieselsäure, welche ein körniges Kieselsäurepolymer ist, durch die nucleophile Bedingung von Si gebildet. In dem Verfahren wird nun die zweite Alterung unter Zugabe von saurem Katalysator und Wasser während mehr als 2 Stunden durchgeführt, bis der pH-Wert etwa 1,2-2,7 wird. Sodann wird unhydrolysiertes Si(OR)4 der Hydrolyse und Polymerisation unterzogen, was die Polysiloxanform, welche ein lineares Polymer ist, durch den elektrophilen Angriff bewirkt. Folglich wird das über das zweite Alterungsverfahren gebildete Sol die vernetzende Form haben, bei der sowohl körnige als auch gradlinige Polymere koexistieren. Aufgrund dieser morphologischen Eigenschaften wird die Kieselsäurelösung der zweiten Alterung als Überzug auf der Oberfläche des Glases aufgebracht und thermisch behandelt. So kann die Grobheit der Glasoberfläche ohne getrenntes Verfahren natürlich gebildet werden.
Gemäß dieser Erfindung kann der Überzug mit der Kieselsäurelösung nach den Methoden des Tauchens und Sprühens verfügbar gemacht werden. Außer diesen Methoden können auch einige andere bekannte Beschichtungsmethoden angewendet werden. Wenn die Tauchmethode verwendet wird, wird das Soda-Kalkglas von 2,5×7 cm in geeigneter Größe in Kieselsäuresoilö­ sung eingetaucht, die der zweistufigen Alterung unterzogen wird, um so natürlich den Überzugsfilm mit langsamer Vergrößerung zu bilden.
Somit liegt die Vergrößerungsgeschwindigkeit im Bereich von 10-30 cm je Minute. Wenn die Geschwindigkeit groß ist, bekommt man erhöhte Dicke des Überzugsfilmes, was verantwortlich für einen inhomogenen Film und schlechte Glastransparenz ist. Wenn jedoch die Vergrößerungs­ geschwindigkeit zu langsam ist, kann der extrem dünne Film keine ausreichende Dauerhaftigkeit haben.
Außerdem wird nach der Sprühbeschichtungsmethode das Kieselsäuresol in das Soda- Kalkglassubstrat von 30×30 cm Größe eingespritzt. Spezielle Vorsicht beim Einspritzen sollte geübt werden. Die Dicke des Überzugsfilms nimmt zu, wenn ein zu großes Volumen eingespritzt wird und der Abstand zwischen Düse und Probe zu eng ist. Bei der Sprühmethode zur Beschichtung der gesamten Probenfläche wird zunächst die Düse von links nach rechts bewegt und dann die Düse um etwa 3 cm abgesenkt, wonach die Düse von rechts nach links bewegt wird, usw. Beim Bewegen der Düsen wird jedoch einiger Bereich der Probe verdoppelt. Das schlechte Aussehen eines solchen Bereiches wird bei niedriger Temperatur oder Feuchtigkeit ernsthafter, doch unter der Bedingung 50%iger Feuchtigkeit oder spezieller 80%iger Feuchtigkeit oder mehr wird der Aussehensfehler an der Grenzlinie nicht auftreten.
Wenn die Kieselsäurelösung auf der Glasoberfläche bei dem Verfahren, wie oben, aufgebracht wird, ist es bevorzugt, daß die Dicke des Überzugsfilms im Bereich von 600-1500 Å, vorzugsweise im Bereich von 600-1000 Å liegt. Wenn der Überzugsfilm extrem dünn ist, gibt es unzureichende Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Wenn er extrem dick ist, wird außerdem der Film inhomogen und bekommt schlechte Qualität.
Das mit der Kieselsäuresoliösung beschichtete Glas wird thermischer Behandlung bei der Temperatur von 180-550°C, vorzugsweise bei der Temperatur von 180-350°C während mehr als 30 Minuten unterzogen. Wenn die Temperatur der thermischen Behandlung höher als 550°C ist, beeinträchtigt dies die wasserabweisende Eigenschaft im Hinblick auf die Veränderung der Alterungszeit der ersten Stufe in Gegenwart von basischem Katalysator nicht im Falle der Alterungszeit der zweiten Stufe in Gegenwart von saurem Katalysator gibt es jedoch eine signifikante Verminderung der Wasserabweisung nach 3 Tagen bei solcher Produktion. Wenn die Temperatur der thermischen Behandlung geringer als 180°C ist, wird sich auch die Dichte und Härte des Filmes verschlechtern. Wenn gemäß dieser Erfindung das Kieselsäuresol, das der eintägigen Alterung unter Zugabe von NH4OH als basischer Katalysator und dem dreitagigen Alterungsprozeß unter Zugabe von HCl als saurer Katalysator unterzogen wird, und wenn die thermische Behandlung bei 200-300°C erfolgt, erweist sich die Dauerhaftigkeit der Wasser­ abweisung als besser gegenüber jener, die bei einer höheren Temperatur erzeugt wird.
Durch die obige thermische Behandlung bildet die Kieselsäure die Siloxanvernetzungsschicht mit starken Si-O-Si-Bindungen zum Glas.
Weiterhin ist Fig. 2 eine Photographie, die den Querschnitt der Kieselsäureschicht bei Transmissionselektronenmikroskopie zeigt, wobei dieser Schicht auf der Oberfläche des oben erwähnten Glases ausgebildet wurde. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Filmdicke der Kieselsäureschicht im Bereich von 600-1500 Å liegt, je nach der Lösung und der Beschichtungsbedingung, und daß feine körnige Kieselsäurekristallteilchen gleichmäßig in der Kieselsäureschicht verteilt sind. Es ist festzustellen, daß die Teilchen von Fig. 2 Kiesel­ säurekristallteilchen sind, was durch Röntgenstrahlenbeugungsbilder analysiert wurde. Der Durchmesser solcher Teilchen liegt im Bereich von 100-300 Å als körniger Typ mit dem hohlen oder gefüllten Innenteil. Im allgemeinen scheint es so zu sein, daß sie sich in amorphem und in chemisch kohärentem Zustand in der Kieselsäurematrixphase befinden.
Wenn solche festen Kieselsäurekristallteilchen, die kohärent durch die Kieselsäurematrix begrenzt sind, gemäß dieser Erfindung diffundieren, wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann der Verbundmaterial­ effekt die mechanische Eigenschaft und Dauerhaftigkeit des Filmes einschließlich der Abriebbeständigkeit und insbesondere derselben verbessert werden. Da die Erzeugung solcher Teilchen aus der chemischen und thermodynamischen Reaktion stammt, kann diese über die Herstellung der Kieselsäuresoilösung auf der Basis des zweistufigen Alterungsverfahrens nach dieser Erfindung erzielt werden.
Eine allgemein erhältliche wasserabweisende Lösung kann für das Beschichten mit der Kieselsäureschicht verwendet werden, die auf der Oberfläche des Glassubstrates nach dieser Erfindung ausgebildet wird. Beispielsweise werden Fluormethoxysilan (CF3(CF2)7CH2CH2Si- (OCH3)3), Isopropylalkohol, Chlorwasserstoffsäure (HCl) und destilliertes Wasser in einem bestimmten chemischen Verhältnis und unter Hydrolyse während einer bestimmten Zeit vor der Verwendung vermengt. Somit werden HCl oder eine ähnliche Säure für den Katalysator verwendet, um die Hydrolyse zu erleichtern, und Isopropylalkohol wird als Lösungsmittel zugegeben. Der Grund, warum das wasserabweisende Mittel sich unter Hydrolyse und Polykon­ densation befindet, besteht darin, die Siloxanreaktion (Si-O-Si) durch Erleichterung der Reaktion zwischen der Rf-Gruppe und der Silanolgruppe (OH) an der Oberfläche der Kieselsäureschicht zu maximieren.
Gemäß dieser Erfindung schließen einige Rf-Verbindungen, die für die Lösung von wasser­ abweisendem Mittel verwendet werden, CF3(CF2)7CH2CH2SiOH3(Cl)2, CF3OH2CH2SiCl3 und CF3CH2CH2Si(OC2H5)3) außer Fluormethylsilan (CF3(CF2)7CH2CH2Si(OCH3)3 ein. Weiterhin können Salpetersäure und Essigsäure als Katalysator zusätzlich zu Chlorwasserstoffsäure verwendet werden.
Der wasserabweisende Überzug auf der Basis der Lösung von wasserabweisendem Mittel kann unter der gleichen Bedingung wie der Überzug zur Bildung der Kieselsäureschicht aufgebracht werden. Wenn das mit dem wasserabweisenden Mittel beschichtete Glassubstrat bei 120-170°C während mehr als 30 Minuten erhitzt und getrocknet wird, wird dann so die wasserabweisende Schicht gebildet.
Es wurde berichtet, daß der Kontaktwinkel zu einem Wassertropfen ein Kriterium der wasser­ abweisenden Eigenschaft auf dem dauerhaften wasserabwelsenden Glas mit einer solchen wasserabweisenden Schicht ist und eine Funktion der Grobheitseigenschaften der Rf-Gruppe, der chemischen Zusammensetzung des wasserabweisenden Mittels und seiner Oberflächenform ist (New Glass, Band 12, Nr. 2,1996). Dies bedeutet namentlich, daß der Kontaktwinkel in Abhängigkeit von der groben Oberfläche zunehmen kann.
Außerdem steigert die weitere Grobheit der Kieselsäureschicht die Oberfläche, so daß eine dauerhaftere wasserabweisende Schicht durch Steigerung der chemischen Reaktionsstellen mit dem wasserabweisenden Mittel, wie der Silanolgruppe an der Oberfläche, gebildet wird. So kann die Dauerhaftigkeit selbst unter harten Verschleiß- und Reißbedingungen verbessert werden.
Nunmehr wird die Erfindung anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 (Herstellung von wasserabweisendem Glas auf der Basis einer zweistufigen Alterung von Kieselsäurelösung und Tauchbeschichtungsmethode) A. Synthese der die Kieselsäureschicht bildenden Lösung
Ein Gemisch von 250 g Tetraethoxysilan (TEOS) und 448 g Ethanol wurde 30 Minuten gerührt, und unter Zugabe von 2,5 g NH4OH wurde die Reaktionslösung weiter 1 Stunde gerührt. Sodann wurden 16 g einer 1 Gew.-%igen wäßrigen KNO3-Lösung zu der Reaktionslösung zugesetzt, es wurde 2 Stunden gerührt, dicht verschlossen und eine Alterung in einem Bad von 30°C mit Thermostat während 24 Stunden unterzogen.
5 g Salzsäure wurden zu der Lösung zugesetzt, es wurde 2 Stunden gerührt. Sodann war die Synthese der die Kieselsäureschicht bildenden Lösung beendet.
B. Herstellung der Kieselsäureschicht
Ein Soda-Kalkglas wurde auf 2,5×7 cm (Dicke 0,1 cm) zugeschnitten und unter Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels dem ersten Waschen unterzogen. Nach dem Eintauchen des Glases in destilliertes Wasser wurde es dem zweiten Waschen während 15 Minuten unter Verwendung des Ultraschallreinigers unterzogen. Sodann wurde das Glas dem dritten Waschen unter Verwendung von Aceton unterzogen und mit einem Trockner bei 120°C getrocknet. Die Probe wurde in die die Kieselsäureschicht bildende Kieselsäuresollösung während 30 Minuten unter Verwendung des mit Motor betriebenen Tauchbeschichters und unter Steigerung der Geschwindigkeit mit 11 cm/Minute eingetaucht. Die Probe wurde bei 300°C thermisch behandelt, wobei die Temperatur um 7°C/Minute gesteigert wurde.
C. Herstellung der wasserabweisenden Schicht
Der wasserabweisende Überzug wurde auf dem Glassubstrat mit der Kieselsäureschicht hergestellt. Somit wurden Fluormethylsilan ((CF3(CF2)7CH2CH2Si(OCH3)3), Ethanol, Salzsäure und verdünntes Wasser als wasserabweisende Lösung im jeweiligen Verhältnis von 3 g, 150 g, 1 g und 0,3 g vermischt. Sodann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt und 1 Tag gealtert. Die Probe mit der Kieselsäureschicht wurde mit dem wasserabwelsenden Mittel unter den gleichen Bedingungen wie oben unter Verwendung des Tauchbeschichters überzogen. Die mit dem wasserabweisenden Mittel überzogene Probe wurde bei 150°C während 1 Stunde zur Bildung der wasserabweisenden Schicht erhitzt und getrocknet.
D. Bewertung und Analyse verschiedener physikalischer Eigenschaften
Der Kontaktwinkel auf der Glasprobe, die mit der obigen Kieselsäureschicht und wasser­ abweisenden Schicht versehen worden war, wurde zusammen mit der Abrieb/Alkalibeständigkeit, Säurebeständigkeit und Hitzebeständigkeit gemessen. Der Kontaktwinkel wurde nach der Methode des liegenden Tropfens unter Verwendung des Kontaktwinkelinstruments (Modell CA-X, Kyowa Interface Science Co. Ltd.) gemessen. Nach der Messung des Kontaktwinkels an fünf verschiedenen Stellen wurde der Mittelwert berechnet.
Die Abriebbeständigkeit wurde in der Weise gemessen, daß das Scheibenwischerblatt eines Automobils auf eine Länge von 1 cm zerschnitten wurde. Mit einer Belastung von 300 g/cm, die dem Bruchstück auferlegt wurde, wurde dieses 5000 mal mit einer Doppelweggeschwindigkeit von etwa 2 Sekunden dem Doppelwegtest unterzogen, und dann wurde der Kontaktwinkel zur Bewertung gemessen.
Der Alkalibeständigkeitstest wurde in solcher Weise durchgeführt, daß die Probe in 1 N NaOH- Lösung 6 Stunden gekühlt und dann zur Messung des Kontaktwinkels herausgenommen wurde. Der Säurebeständigkeitstest wurde in der Weise durchgeführt, daß die Probe 6 Stunden in 1 N HCl getaucht und dann zur Messung des Kontaktwinkels herausgenommen wurde.
Die Hitzebeständigkeit wurde in solcher Weise bewertet, daß die Probe 2 Stunden in siedendes Wasser getaucht und dann zur Messung des Kontaktwinkels über die Reduzierung des Kontaktwinkels herausgenommen wurde.
Unter Bezugnahme auf die Abriebbeständigkeit und visuelle Trübung wurde die visuelle Trübung (KSL 2007-Standardtestmethode) durch ein Trübungsmeßgerät (BYK-Gardner, Deutschland) nach 100-500fachem Rotieren der Probe unter Verwendung des Taber-Abriebgerätes (5150 Taber Abraser, USA) bewertet.
Unter Bezugnahme auf die Oberflächengrobheit des beschichteten Glases wurde sein Ra-Wert (Mittelliniendurchschnitt, Mittellinie mittlere Grobheit), der ein Kriterium für die Oberflächenform und Oberflächengrobheit ist, unter Verwendung der Atomkraftmikroskopie (AFM) (DI 3000, US) berechnet.
Außerdem wurde die Transmissionselektronenmikroskopie für die Beobachtung des beschichteten Querschnittes verwendet.
Die obigen Messungen und erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
Beispiel 2 (Herstellung von wasserabwelsendem Glas auf der Basis eines zweistufigen Alterns von Kieselsäurelösung und Sprühbeschichtungsmethode)
Die Herstellung und Bewertung von Kieselsäuresollösung, die der zweiten Alterung zur Bildung einer Kieselsäureschicht unterzogen wurde, wurde in dem gleichen Verfahren, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, verfügbar gemacht.
Bei einer Bemühung, einen Überzug mit der Kieselsäurelösung herzustellen, die dem zweistufigen Altern unterworfen wurde, wurde das Glassubstrat mit einer Größe von 30×30 cm gewaschen.
Der Abstand zwischen der Sprühdüse und der Probe war 15 cm, und die Bewegungsgeschwindig­ kelt der Düse war 40 cm/sek. Der Überzug wurde bei Raumtemperatur unter eine Atmosphäre von 85% Feuchtigkeit hergestellt, und der Luftdruck und der Lösungsdruck für das Einspritzen wurden auf 0,7 bar bzw. 0,5 bar eingestellt. Die Sprühbeschichtung für die gesamte Probenfläche wurde auf folgende Weise durchgeführt. Nachdem die Düse mit 40 cm/sek. vom oberen linken Teil der Probe nach rechts bewegt worden war, wurde sie um 3 cm abgesenkt. Danach wurde die Düse von rechts nach links bei der gleichen Probe wie oben bewegt und wiederum um 3 cm abgesenkt und so fort. Sodann wurde das sprühbeschichtete Glas bei 300°C 30 Minuten mit steigender Temperatur von 7°C/Minute thermisch behandelt. Die Dicke der nach dem obigen Verfahren gebildeten Kieselsäureschicht ist 850 Å.
Nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die mit einer Kiesel­ säureschicht ausgestattete Probe mit dem wasserabweisenden Mittel zur Bildung der wasser­ abweisenden Schicht überzogen.
Die Bewertung verschiedener physikalischer Eigenschaften des so hergestellten wasser­ abweisenden Glases ist in den folgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1-2 Herstellung von wasserabweisendem Glas unter Verwendung von Kieselsäuresol mit Polysiloxanstruktur
Ein Gemisch von TEOS, Ethanol, destilliertem Wasser und katalytischer Salzsäure in den jeweiligen Mischungsverhältnissen von 72 g, 8 g, 601,9 g, 25,2 g und 0,14 g wurde zu der Kieselsäure bildenden Lösung zugegeben und bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde wiederum dem Alterungsverfahren bei Raumtemperatur während 4 Tagen unterzogen, um Kieselsäuresollösung mit Polysiloxanstruktur zu erhalten. Das so hergestellte wasserabweisende Glas wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 bewertet. Somit wurde jede mit Kieselsäureschicht gewonnene Probe durch Tauchbeschichtungsmethode (Ver­ gleichsbeispiel 1) und Sprühbeschichtungsmethode (Vergleichsbeispiel 2) hergestellt. Die Bildung der wasserabweisenden Schicht erfolgte auch nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1.
Die Bewertung verschiedener physikalischer Eigenschaften des so hergestellten wasser­ abweisenden Glases findet sich in den folgenden Tabellen 1 und 2.
Vergleich des anfänglichen Kontaktwinkels, der Dauerhaftigkeit der Wasser­ abweisung und grundsätzliche Eigenschaften
Vergleich des anfänglichen Kontaktwinkels, der Dauerhaftigkeit der Wasser­ abweisung und grundsätzliche Eigenschaften
Wie die obige Tabelle 1 zeigt, wurden keine diffusen Kristallteilchen in der Kieselsäureschicht der Vergleichsbeispiele 1 und 2 beobachtet.
Bewertung des Kontaktwinkels und der visuellen Trübung nach dem TABER- Abriebtest
Bewertung des Kontaktwinkels und der visuellen Trübung nach dem TABER- Abriebtest
Wie in der obigen Tabelle 1 ersichtlich, zeigen verschiedene physikalische Eigenschaften der Testproben (zum Beispiel der anfängliche Kontaktwinkel und die Dauerhaftigkeit der Wasser­ abweisung), daß nach dem zweistufigen Alterungsverfahren der Beispiele 1 und 2 hergestelltes wasserabweisendes Glas auf der Basis der Kieselsäureschicht sich als besser gegenüber den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erwies, die mit der einfachen Kieselsäureschicht hergestellt wurden, wenn man die Dauerhaftigkeit der Wasserabweisung einschließlich der Abriebbeständigkeit sowie den anfänglichen Kontaktwinkel betrachtet. Die Tatsache, daß sowohl Beispiel 1 als auch Beispiel 2 einen hohen Wert von mehr als 120 at für den anfänglichen Kontaktwinkel haben, beruht auf der groben Oberfläche des wasserabweisenden Glases.
Unter Bezugnahme auf das obige zeigt die Photographie der Atomkraftmikroskopie (AFM) von Fig. 2 die Oberflächengrobheit der Probe, die in Beispiel 1 hergestellt wurde. Ihr Ra-Wert war etwa 42 Å. Aus dem Test der Abriebbeständigkeit und Alkalibeständigkeit, gemessen durch die Wischblattmethode, ergibt sich, daß die Werte des wasserabweisenden Glases durch die Methode der zweistufigen Alterung höher waren als jene des einfachen Kieselsäurefilms, und zwar um mehr als 10°.
Die obige Tabelle 2 zeigt die Messungsergebnisse des Kontaktwinkels und des visuellen Trübungswertes nach dem Taber-Abriebtest. Beide Beispiele 1 und 2 bewahrten die Wasser­ abweisungskraft von mehr als 90° 500 mal, während der einfache Kieselsäurefilm den Kontaktwinkel von weniger als 90° nur 300 mal hatte und sein Kontaktwinkel bei 500 mal auf weniger als 80° reduziert wurde. Außerdem zeigten alle Proben bei der Messung der visuellen Trübung ausgezeichnete Wasserabweisungskraft mit weniger als 2,0% ΔH. Speziell wurde bei beiden Beispielen 1 und 2 weniger als 1,0% Veränderung des Trübungswertes bei 500 mal beobachtet. Da die Veränderung der Trübung beim Taber-Abriebtest vernachlässigbar war, wurde die Dauerhaftigkeit in beiden Beispielen 1 und 2 stark verbessert.
Wie oben erwähnt, werden gemäß der Erfindung verschiedene Glassubstrate, wie Sicherheitsglas für Automobile, Bauglas und Spiegelglas, um ihnen Dauerhaftigkeit zu verleihen, in Gegenwart von basischen und sauren Katalysatoren mit Kieselsäurelösung beschichtet, die dem zweistufigen Alterungsverfahren unterzogen wurde. Als ein Ergebnis hiervon wird eine Kieselsäureunterschicht mit grober Oberfläche und mit Mikrokristallkieselsäureteilchen auf dem Glassubstrat gebildet über einer solchen Oberfläche wird Fluoralkylsilan (FAS) unter Bildung einer wasserabweisenden Schicht aufgebracht. Das so nach der Erfindung hergestellte wasserabweisende Glas hat ausgezeichnetere wasserabweisende Eigenschaft und bessere Dauerhaftigkeit einschließlich Abriebbeständigkeit als nach der herkömmlichen Methode hergestellt. Seine Langzeitverwendung ergibt keine Veränderung des Aussehens, noch eine Verschlechterung der Wasserabweisungs­ eigenschaft.
Insbesondere erweist sich das Verfahren zur Herstellung des wasserabweisenden Glases als recht wirksam, um überlegene Dauerhaftigkeit des Glases in einer einfachen und wirtschaftlichen Weise gegenüber der herkömmlichen Methode zu liefern. Die mit Hilfe der Kieselsäurelösung, welche der zweistufigen Alterung in Gegenwart von basischem und saurem Katalysator zum Zwecke der Dauerhaftigkeit unterzogen wurde, gebildete Kieselsäureschicht hat eine reichliche Menge von Mikrokieselsäureteilchen von Natur aus unter Bildung der Oberflächengrobheit.
Wie oben ausgeführt, betrifft die Erfindung wasserabweisendes Glas mit überlegener Dauerhaftig­ keit und Wasserabwelsungseigenschaft und ein Verfahren zur Herstellung desselben, wobei Langzeitverwendung keine Verschlechterung des Aussehens und der Wasserabweisungseigen­ schaft hervorruft.

Claims (14)

1. Dauerhaftes wasserabweisendes Glas mit einem wasserabweisenden Film auf dem Glassubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Glassubstrat und dem wasserabwelsenden Film eine Kieselsäureschicht vorliegt, in der Kieselsäurekristallteilchen gleichmäßig verteilt enthalten sind.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäureschicht 600-1000 Å dick ist.
3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäureschicht in der Weise erzeugt wurden daß eine Tetraethoxysilanlösung einem ersten Alterungsverfahren unter basischen Bedingungen und die resultierende Kieselsäurelösung einer zweiten Alterung unter sauren Bedingungen unterzogen und das Glassubstrat damit beschichtet und thermischer Behandlung unterzogen wurde.
4. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäureschicht in der Welse erzeugt wurde, daß eine Tetraethoxysilanlösung einem ersten Alterungsverfahren unter sauren Bedingungen und die resultierende Kieselsäurelösung dann einer zweiten Alterung unter basischen Bedingungen unterzogen, die Oberfläche des Glassubstrates mit dieser Lösung beschichtet und dann thermischer Behandlung unterzogen wurde.
5. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäureschicht in der Weise gebildet wurde, daß die Oberfläche des Glassubstrates mit der gealterten Lösung beschichtet wurde und sodann zum Zwecke einer Vernetzung des körnigen Polymers von körniger kolloidaler Kieselsäure mit dem linearen Polysiloxanpolymer einer thermischen Behandlung unterzogen wurde.
6. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäurekristallteilchen körnige Kristallteilchen mit einem hohlen Innenteil sind.
7. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kieselsäurekristallteilchen 100-300 Å im Durchmesser ist
8. Verfahren zur Herstellung eines dauerhaften wasserabwelsenden Glases unter Bildung eines wasserabweisenden Filmes auf der Oberfläche des Glassubstrates, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Kieselsäurelösung, die durch zweistufiges Altern einer Silanverbindung auf Metallalkoxidbasis hergestellt wurde, auf der Oberfläche des Glassubstrates aufgebracht wird, wonach der Überzug mit einem wasserabweisenden Mittel behandelt und sodann einer thermischen Behandlung unterzogen wird, um einen groben Kieselsäureoberflächenfilm mit darin enthaltenen feinen Kieselsäurekristallteilchen zu bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der zweistufigen Alterung der Silanverbindung auf Metallalkoxidbasis Tetraethoxysilan zunächst unter basischer Bedingung und Bildung eines körnigen Polymers von kolloidaler Kieselsäure hydrolysiert und dann unter sauren Bedingungen und unter Bildung eines linearen Polysiloxanpolymers unter Vernetzung der beiden Polymere polykondensiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Alterung unter basischen Bedingungen (pH < 9) und die zweite Alterung bei sauren Bedingungen (pH 1,2-2,7) durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Silanverbindung auf Metallalkoxidbasis verwendet, die wenigstens ein anorganisches Salz aus der Gruppe NaCl, NH4Cl, KNO3, NaNO3 oder CH3COONa enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung der Kieselsäureschicht bei 180-550°C, vorzugsweise bei weniger als 350°C durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kieselsäureschicht bis zu einer Dicke von 600-1000 Å aufbringt
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kieselsäureschicht so ausbildet, daß ihre Oberflächengrobheit 20-200 Å (Ra, mittlere Mittelliniengrobheit) beträgt.
DE1998101594 1997-01-24 1998-01-17 Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE19801594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970002042A KR100216869B1 (ko) 1997-01-24 1997-01-24 우수한 내구성을 가지는 발수 유리 및 그의 제조 방법
KR1019970027532A KR100281993B1 (ko) 1997-06-26 1997-06-26 내구성 발수유리와 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801594A1 true DE19801594A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=26632488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101594 Ceased DE19801594A1 (de) 1997-01-24 1998-01-17 Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6235383B1 (de)
JP (1) JPH10259038A (de)
DE (1) DE19801594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112939463A (zh) * 2021-04-07 2021-06-11 亚细亚建筑材料股份有限公司 一种防滑防污釉料

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000037783A (ko) * 1998-12-02 2000-07-05 박영구 발수유리의 제조방법 및 그에 의해 제조된 발수유리
DE10016485A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Glas-, Keramik- und Metall-Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10063739B4 (de) 2000-12-21 2009-04-02 Ferro Gmbh Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10106213A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
US6867854B1 (en) 2002-01-02 2005-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Liquid to solid angle of contact measurement
US10502448B1 (en) 2002-01-02 2019-12-10 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-clearing vents based on droplet expulsion
US6982787B1 (en) 2002-01-02 2006-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Modification of the degree of liquid contact with a solid by control of surface and micro-channel capillary geometry
GB0206930D0 (en) * 2002-03-23 2002-05-08 Univ Durham Method and apparatus for the formation of hydrophobic surfaces
JPWO2004024347A1 (ja) * 2002-09-11 2006-01-05 日本板硝子株式会社 機能性皮膜の形成方法
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
JP4293035B2 (ja) * 2003-05-07 2009-07-08 セイコーエプソン株式会社 撥液膜被覆部材、液体噴出装置の構成部材、液体噴出ヘッドのノズルプレート、液体噴出ヘッドおよび液体噴出装置
US7442412B2 (en) * 2003-05-08 2008-10-28 Texas Instruments Incorporated Hydrophobic coating for oxide surfaces
FR2859485B1 (fr) * 2003-09-04 2006-09-15 Essilor Int Procede de realisation d'un traitement anti-reflets sur un substrat optique, substrat optique obtenu par ce procede et dispositif de mise en oeuvre du procede
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
MX2007001580A (es) * 2004-08-16 2007-04-20 Honeywell Int Inc Metodo para prevenir formacion de escarcha y facilitar la remocion de precipitacion invernal en relacion a un parabrisas y composiciones para usarse en el mismo.
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
US7915058B2 (en) 2005-01-28 2011-03-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Substrate having pattern and method for manufacturing the same, and semiconductor device and method for manufacturing the same
JP2006245544A (ja) * 2005-01-28 2006-09-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd パターン付基板及びその形成方法、並びに半導体装置及びその作製方法
US7485343B1 (en) * 2005-04-13 2009-02-03 Sandia Corporation Preparation of hydrophobic coatings
US7524531B2 (en) * 2005-04-27 2009-04-28 Ferro Corporation Structured self-cleaning surfaces and method of forming same
US20100137163A1 (en) 2006-01-11 2010-06-03 Link Darren R Microfluidic Devices and Methods of Use in The Formation and Control of Nanoreactors
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
WO2007133710A2 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use thereof
WO2008021123A1 (en) 2006-08-07 2008-02-21 President And Fellows Of Harvard College Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
JP4498407B2 (ja) 2006-12-22 2010-07-07 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置、及び、電子写真感光体ドラムユニット
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US8741158B2 (en) 2010-10-08 2014-06-03 Ut-Battelle, Llc Superhydrophobic transparent glass (STG) thin film articles
US7754279B2 (en) * 2008-02-05 2010-07-13 Ut-Battelle, Llc Article coated with flash bonded superhydrophobic particles
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
US20100004373A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Jingxu Zhu Compositions and processes for producing durable hydrophobic and/or olephobic surfaces
EP2315629B1 (de) 2008-07-18 2021-12-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tröpfchenbibliotheken
AU2009302806B9 (en) 2008-10-07 2015-10-01 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
US20100215894A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-26 INVISTA North America S.ar.I Compositions of surface modified nanoparticles
EP2411148B1 (de) 2009-03-23 2018-02-21 Raindance Technologies, Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
EP2486409A1 (de) 2009-10-09 2012-08-15 Universite De Strasbourg Markiertes nanomaterial auf siliziumbasis mit verbesserten eigenschaften und seine verwendung
EP2496886B1 (de) 2009-11-04 2016-12-21 SSW Holding Company, Inc. Oberflächen eines kochgeräts mit überlaufbegrenzungsstruktur und herstellungsverfahren dafür
US10837883B2 (en) 2009-12-23 2020-11-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic systems and methods for reducing the exchange of molecules between droplets
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US8535889B2 (en) 2010-02-12 2013-09-17 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
BR112012023312A2 (pt) 2010-03-15 2019-09-24 Ross Tech Corporation desentupidor e métodos de produção de superfícies hidrofóbicas
EP3447155A1 (de) 2010-09-30 2019-02-27 Raindance Technologies, Inc. Sandwichassays in tröpfchen
US11292919B2 (en) 2010-10-08 2022-04-05 Ut-Battelle, Llc Anti-fingerprint coatings
EP3859011A1 (de) 2011-02-11 2021-08-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
JP2014512417A (ja) 2011-02-21 2014-05-22 ロス テクノロジー コーポレーション. 低voc結合剤系を含む超疎水性および疎油性被覆物
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
EP3216872B1 (de) 2011-06-02 2020-04-01 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzymquantifizierung
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
CN102503164B (zh) * 2011-09-28 2014-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种耐磨疏水玻璃的制备方法
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
WO2013127054A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 3M Innovative Properties Company Basic compositions including inorganic oxide nanoparticles and an organic base, coated substrates, articles, and methods
WO2014003852A2 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
US9587142B2 (en) 2013-07-23 2017-03-07 Lotus Leaf Coatings, Inc. Process for preparing an optically clear superhydrophobic coating solution
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
WO2015103367A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Raindance Technologies, Inc. System and method for detection of rna species
US20150239773A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Ut-Battelle, Llc Transparent omniphobic thin film articles
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
JP7439769B2 (ja) * 2018-12-26 2024-02-28 Agc株式会社 撥水撥油層付き基材、およびその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579540A (en) 1968-11-01 1971-05-18 Howard G Ohlhausen Method for protecting nonporous substrates and for rendering them water repellent
CA1275208C (en) 1985-01-25 1990-10-16 Roger W. Lange Silica coating
US5707740A (en) * 1990-04-03 1998-01-13 Ppg Industries, Inc. Water repellent surface treatment with acid activation
US5523161A (en) * 1990-04-03 1996-06-04 Ppg Industries, Inc. Water repellent surface treatment with integrated primer
US5328768A (en) 1990-04-03 1994-07-12 Ppg Industries, Inc. Durable water repellant glass surface
US5262201A (en) 1990-06-04 1993-11-16 Dow Corning Corporation Low temperature process for converting silica precursor coatings to ceramic silica coatings by exposure to ammonium hydroxide or an environment to which water vapor and ammonia vapor have been added
JP2646150B2 (ja) * 1990-08-27 1997-08-25 出光興産 株式会社 撥水性シリカゾルおよびその製造方法
JPH04124047A (ja) 1990-09-17 1992-04-24 Nissan Motor Co Ltd ガラス表面の撥水処理方法
JPH04325446A (ja) 1991-04-26 1992-11-13 Central Glass Co Ltd 撥水性酸化物皮膜およびその形成法
JPH0524885A (ja) 1991-07-15 1993-02-02 Nissan Motor Co Ltd ガラスの撥水処理方法
JP2716302B2 (ja) 1991-11-29 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 マイクロピット状表層を有する酸化物薄膜および該薄膜を用いた多層膜、ならびにその形成法
JP3358131B2 (ja) 1992-10-05 2002-12-16 松下電器産業株式会社 撥水撥油性フィルムとその製造方法
JP2716330B2 (ja) 1992-11-13 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 低反射ガラスおよびその製法
US5674625A (en) * 1993-11-10 1997-10-07 Central Glass Company, Limited Multilayered water-repellent film and method of forming same on glass substrate
JP3181798B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-03 日本板硝子株式会社 紫外線遮蔽ガラス及び熱線遮蔽ガラス
US5814397A (en) * 1995-09-13 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for waterproofing ceramic materials
EP0775669B1 (de) 1995-11-16 2001-05-02 Texas Instruments Incorporated Wenig flüchtiges Lösungsmittel enthaltender Vorläufer für nanoporöses Aerogel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112939463A (zh) * 2021-04-07 2021-06-11 亚细亚建筑材料股份有限公司 一种防滑防污釉料

Also Published As

Publication number Publication date
US6291022B1 (en) 2001-09-18
JPH10259038A (ja) 1998-09-29
US6235383B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69926093T2 (de) Wasserabweisende Lösung und Verfahren zur Herstellung einer wasserabweisenden Schicht auf einem Substrat mittels dieser Lösung
DE69212606T2 (de) Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material
DE69304016T2 (de) Reflektion verringernde Schicht und Verfahren für deren Herstellung auf einem Glassubstrat
EP1358018B1 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
DE69930399T2 (de) Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
DE69734921T2 (de) Antibeschlag-gegenstand und dessen herstellungsverfahren
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
DE19655363B4 (de) Verwendung eines Verbundstoffes um ein Beschlagen der Oberflächen zu verhindern
DE2953834C2 (de) Beschichtetes Trägermaterial
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
EP1328483A1 (de) THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN Si02-ANTIREFLEXSCHICHT
DE19831611A1 (de) Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005000991T5 (de) Aktivierung einer Glasoberfläche
DE60017232T2 (de) Schichten auf Basis von Nioboxid für optische Dünnfilmbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60017680T2 (de) Gegenstand mit beschlagfreiem Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60200529T2 (de) Hydrophober Gegenstand
DE60003489T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare transparente Beschichtung und damit beschichtete Gegenstände
WO2007051662A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
WO2004108846A2 (de) Beschichtungssystem für glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
DE60117655T2 (de) Fluor-enthaltende organische Siliconverbindung, diese enthaltende wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60215984T2 (de) Wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat, Verfahren für dessen Herstellung und Gegenstand für Transportausrüstung
WO2009024511A1 (de) Mit einer staub- und aerosolabweisenden beschichtung versehene substrate, verfahren zur herstellung derselben und materialien dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG CORNING PRECISION GLASS CO., LTD., GUM, KR

8131 Rejection