DE2016074C3 - Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist

Info

Publication number
DE2016074C3
DE2016074C3 DE2016074A DE2016074A DE2016074C3 DE 2016074 C3 DE2016074 C3 DE 2016074C3 DE 2016074 A DE2016074 A DE 2016074A DE 2016074 A DE2016074 A DE 2016074A DE 2016074 C3 DE2016074 C3 DE 2016074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
glass surface
coating
glass
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016074A1 (de
DE2016074B2 (de
Inventor
Donald Walter Bartch
Francis Daniel Felton Grove
George Ernest Lancaster Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2016074A1 publication Critical patent/DE2016074A1/de
Publication of DE2016074B2 publication Critical patent/DE2016074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016074C3 publication Critical patent/DE2016074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/896Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

und trotzdem optisch wirksame sowie mechanisch und chemisch widerstandsfähige Schichten liefert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs gekannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß.
a) die Glasoberfläche auf eine Temperatur zwischen 30 und 100° C erwärmt wird,
b) die warme Glasobeifläche mit dem wässerigen Alkalisilikat überzogen wird, das zu 1 bis 10 Gewichtsprozent aus einem Lithium enthaltenden Kieselsäuresol besteht, wobei das Molverhältnis von SiO2: Li2O zwischen 4: 1 und 25 : 1 liegt,
c) der Überzug getrocknet wird und
d) der trockene Überzug 10 bis 60 Minuten bei einer Temperatur zwischen 100 und 450° C erhitzt wird.
Eine Glasoberfläche eines Bildschirms, die eine nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm die Frontplatte einer evakuierten und abgeschmolzenen Kathodenstrahlröhre bildet.
Dadurch, daß bei dem oben angegebenen Verfahren ein Lithium enthaltendes Kieselsäuresol verwendet wird, ist es möglich, einen reflexionsvermindernden Lithiumsilikatüberzug auf einer Glasioberfläche herzustellen. Bei Verwendung auf der Außenseite der Frontplatte einer Fernsehbildröhre gewährleistet ein solcher Überzug eine ausreichende Reflexionsvermindening, ohne die Farbwiedergabe oder Auflösung des Fernsehbildes nennenswert zu beeinträchtigen. Der Überzug ist hart, abriebfest, haftet gut an der Glasobeifläche und ist gegen die Einflüsse von Feuchtigkeit und Nässe chemisch stabil. Außerdem sind bei der Herstellung des Überzuges keine besonderen Verfahrensschritte wie Neutralisation oder Entfernung von freiem Alkali erforderlich. Es werden auch keine Temperaturen über 50()r C, also über der Verformungstemperatur der Frontplatte einer Fernsehbildröhre benötigt. Der Überzug kann daher in einer beliebigen Stufe der Röhrenherstellung wirtschaftlich aufgebracht werden, gegebenenfalls sogar nach dem Evakuieren und Abschmelzen der Röhre.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm, der durch das Verfahren gemäß der Frfindung mit einer reflexionsvermindernden Schicht versehen wurde,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der Frontplatte der Röhre gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens zum Aufbringen einer reflexionsvermindernden Schicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre enthält einen evakuierten Kolben 21 mit einem Kais 23 und einem Trichter 25 sowie einer Frontplatte 27, die über eine vorzugsweise mit entglastem Glas hergestellte Verschmelzung 29 mit dem Trichter 25 verbunden ist. Auf der Innenseite der Frontplatte 27 befindet sich ein Lumineszenzschirm 33 mit einem Aluminiumbelag 31. Im Kolbenhals 23 befindet sich ein Strahlerzeugungssystem 39.
Die Außenseite der Frontplatte 27 ist mit einer reflexionsvermindernden Schicht 35 versehen, die aus einem Lithiumsilikatmaterial besteht und eine rauhe Außenseite 37 hat.
Zur Herstellung der Schicht 35 wird eine wässerige Zusammensetzung, die etwa 1 bis 10 Volumprozent eines Lithium aufweisenden und dadurch stabilisierten Kieselsäuresols enthält, verwendet. Das Verhältnis von SiO., zu Li.,O im Sol liegt zwischen etwa 4 : 1 und etwa 25: 1. Das Kieselsäuresol enthält praktisch keine anderen Alkalimetallionen als Lithiumionen
ίο und praktisch keine anderen Anionen als Hydroxylionen. Das Lithium aufweisende Kieselsäuresol unterscheidet sich wesentlich von einer Lithiumsilikatlösung, die ein eine gelöste Verbindung enthaltendes Lösungsmittel und kein Sol ist.
Ein stabilisiertes Sol, wie es bei dem vorliegenden Verfahren verwendet wird, kann aus einem Säuresol hergestellt werden. Solche Sole sind wässerige Dispersionen von Kieselsäure- oder Siliciumdioxidteilchen, deren mittlerer Teilchendurchmesser zwi-
sehen etwa 1 und 150 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 25 nm liegt. Aus dem Sol werden möglichst alle Alkalimetallkationen und alle anderen Anionen als Hydroxylanionen entfernt. Dies kann z. B. durch Ionenaustauscher-Harze oder durch Dialyse erfolgen.
Anschließend wird Lithiumhydroxid dem Kieselsäuresol zugesetzt, und man läßt die Mischung über Nacht stehen. Ein anfänglich entstehender Niederschlag löst sich wieder auf und liefert ein Lithium enthaltendes Kieselsäuresol.
Die bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Sole sollten im wesentlichen keine anderen Alkalimetallkationen als Lithium enthalten. Solche anderen Alkalimetallionen verdrängen nämlich vermutlich, wenn sie vorhanden sind, Lithium bezüglich der Kieselsäureteilchen und führen zu ganz anderen Ergebnissen. Die Anwesenheit kleiner Mengen anderer Alkalimetallionen vermindert z. B. die Fähigkeit der Schicht, an Glas zu haften. Die bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Sole sollen auch möglichst
*o keine anderen Anionen als Hydroxyl enthalten. Andere Anionen, wie Sulfat, Chlorid usw., verringern nämlich, wenn sie in nennenswerten Mengen vorhanden sind, die Stabilität. Geeignete Sole sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2 668 149 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht 35 auf der Oberfläche einer gläsernen Fr jntplatte ist in F i g. 3 graphisch dargestellt. Die Frontplatte 27 kann ein getrenntes Bauteil sein oder mit dem trichter-
förmigen Teil des Röhrenkolbens einer noch nicht weiter montierten und evakuierten Röhre verbunden sein oder einen Teil einer bereits evakuierten oder abgeschmolzenen Röhre bilden, wenn die reflexionsvermindernde Schicht aufgebracht wird. Ein Vorteil der durch das vorliegende Verfahren gebildeten Schicht besteht also darin, daß die Schicht zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Herstellung der Röhre aufgebracht werden kann. Bei dem beschichteten gläsernen Bildschirm kann es sich auch um
eine Implosionsschutzscheibe handeln, die mit der Außenseite der Frontplatte 27 verklebt wird.
Bei dsr Herstellung der vorliegenden Schicht wird ein sauberer gläserner Träger, wie die Frontplatte 27, in einem Ofen auf eine Temperatur von etwa 30 bis 100° C erwärmt. Die Außenseite der warmen Platte wird dann mit einer verdünnten wässerigen Lösung des Lithium enthaltenden Kieselsäuresols überzogen. Der Überzug kann in einer oder mehre-
5 6
ren Schichten mittels irgendeines geeigneten Ver- heit aus Frontplatte, Maskenrahmen und Kolbenfahrens, z. B. durch Aufsprühen, aufgebracht wer- trichter wurde von Schmutz, öl usw. in bekannter den. Die Temperatur der Platte, das für das Auf- Weise gereinigt. Die Anordnung wurde dann etwa bringen der Schicht verwendete Verfahren und die 30 Minuten auf 80° C erwärmt. Auf die warme Anzahl der aufgetragenen Schichten werden durch 5 Glasoberfläche wurde eine 1 Volumprozent Lithium Versuche so bestimmt, daß man eine Schicht der enthaltendes Kieselsäuresol enthaltende Lösung gegewünschten Dicke erhält. Beim Aufbringen des sprüht. Das Mol-Verhältnis von SiO2 zu Li2O dieses Überzugs durch Spritzen oder Sprühen ist die rieh- Kieseisäuresols betrug etwa 4,8. Das Aufsprühen tige Dicke erfahrungsgemäß erreicht, wenn der Ar- wurde mit einer Spritzpistole mit einem Luftdruck beiter die Reflexionen von drei Leuchtstoffröhren ίο von etwa l,75kp/cm2 und einem hohen Verhältnis gerade noch auflösen kann, die sich ungefähr 1,8 m von Luft zu Flüssigkeit durchgeführt, wobei sich ein oberhalb des gläsernen Trägers befinden. Ein dicke- weiter Sprühkegel ergab. Um eine Schicht der gerer Anfangsüberzug ergibt selbstverständlich auch wünschten Dicke zu erhalten, war ein 10- bis SOmalieinen dickeren endgültigen Überzug. Mit zunehmen- ges Überstreichen mit dem Spray erforderlich. Das der Dicke des Überzuges nehmen im allgemeinen 15 Aufsprühen wird beendet, wenn die Reflexionen von die Reflexionsverminderung zu und die Auflösung drei üblichen Leuchtstoffröhren, die sich in einer des Lumineszenzbildes ab. Mit abnehmender Dicke Armatur etwa 1,8 m oberhalb der Frontplatte bedes Überzuges nehmen entsprechend die Reflexions- fanden, gerade noch von dem die Spritzpistole beverminderung und der Auflösungsverlust des Lumi- dienenden Arbeiter aufgelöst werden können. Die neszenzbildes ab. 20 Dicke der Schicht beträgt zu diesem Zeitpunkt weni-
Beim Aufsprühen des Überzuges nimmt dieser ein ger als etwa 2,5 um. Wegen der Erwärmung der trockenes Aussehen an. Eine weitergehende Track- Frontplatte, der geringen Schichtdicke und dem honung kann erreicht werden, indem erstens beim Auf- hen Luftgehalt des Sprühnebels trocknet die Schicht bringen des Überzuges mit höheren Temperaturen der nach dem Auftragen rasch.
beschichteten Unterlage gearbeitet wird, zweitens beim 25 Die Anordnung wird dann im Verlaufe des üb-Sprühen mit Druckluft mit mehr Luft gearbeitet liehen Aushtizens, das beim Pumpen und Abschmelwird, drittens das Aufsprühen aus einem größeren zen der Röhre durchgeführt wird, erhitzt. Im Verlaufe Abstand erfolgt und viertens das molare Verhältnis dieses Verfahrensschrittes wird die Anordnung im von SiO., zu Li2O erhöht wird. Wenn man dies je- Verlaufe von etwa 60 Minuten auf eine Temperatur doch übertreibt bekommt der Überzug Risse. Je 30 über 400° C erwärmt, etwa 12 Minuten auf dieser trockener der Überzug aussieht, um so größer ist die Temperatur gehalten und dann im Verlaufe von Reflexionsverringerung und der Auflösungsverlust 60 Minuten wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, des Lumineszenzbildes. Umgekehrt nehmen die Re- Bei diesem Ausheizen erhält die reflexionsverminflexionsverringerung und der Auflösungsverlust des dernde Schicht ihre endgültigen optischen und phy-Lumineszenzbildes ab, wenn der Überzug weniger 35 sikalischen Eigenschaften. Die erhitzte Schicht widertrocken aussieht. steht dem Abrieb einer mit einem Druck von 1 kp/cm2
Nach dem Überziehen des warmen Glasträgers aufgetragenen Bimssteinsuspension. Bei Verwendung wird der Überzug in Luft getrocknet. Es ist dabei von reflektiertem Licht können etwa 10,65 Linien darauf zu achten, daß sich auf der Schicht keine Fa- pro Millimeter in einem an der Innenseite eines sera oder andere Fremdkörper absetzen. Die trok- 40 bloßen punktierten Paneels angeordneten Bildes, das kene Schicht wird schließlich für 10 bis 60 Minuten durch das Paneel, also durch die Frontplatte hinbei einer Temperatur zwischen 150 und 450° C durch, betrachtet wurde, aufgelöst werden. Bei einem erhitzt Die optimalen Zeiten und Temperaturen nicht überzogenen Paneel können ungefähr 11,96 Liwerden empirisch bestimmt Im allgemeinen nehmen nien pro Millimeter aufgelöst werden. Der Überzug mit zunehmender Erhitzungstemperatur die Refle- 45 streut das auf die Oberfläche der Frontplatte fallende xionsverminderung ab und die Abriebfestigkeit zu. und reflektierte Licht, se daß der Betrachter keine Die Schicht kann mehrmals erhitzt werden. Bei einer Reflexionsbilder unterscheiden kann. Weder die optimehrmaligen Wiederholung der Erwärmung auf eine sehen Eigenschaften deu Überzuges noch seine Abbestimmte Temperatur wird schließlich ein stabiler riebfestigkeit wurden durch eine 18 Stunden dauernde Endpunkt erreicht. Das Ergebnis ist ein Glasträger S= Einwirkung einer Atmosphäre von 95<Vo relativer oder eine Glasplatte mit einer rauhen, reflexions- Feuchte bei 38° C beeinträchtigt,
vermindernden Schicht. Bei Fernsehbildröhren be- . .
wirkt die Schicht eine Reflexionsverringerung dahin- Beispiel 2
gehend, daß das reflektierte Licht in erhöhtem Maße Die zu überziehende Oberfläche einer Glasfrontgestreut wird, während gleichzeitig das Luminens- 55 platte wurde mit einem handelsüblichen Reinigungszenzbild vom Leuchtstoffschirm mit einer Auflösung mittel abgerieben, mit 50° C warmem entionisiertem von mindestens 20 Linien pro mm durchgelassen Wasser gewaschen, mit 2 %iger Ammoniumdifluoridwird. Die vorliegenden reflexionsvermindernden lösung gespült und wieder mit 50° C warmem entÜberzüge sind unter den bei der Herstellung herr- ionisiertem Wasser abgespült. Man läßt das Glas dann sehenden Bedingungen stabil und unempfindlich ge- 60 durch Abtropfen trocknen, wobei darauf geachtet gen die atmosphärische Feuchtigkeit Sie haben eine wird, daß sich keine Verunreinigungen aus der Atmogute Abriebfestigkei} und eine im wesentlichen neu- sphäre absetzen. Nach dem Trocknen wird die Glastrale Spektralcharakteristik sowohl für das reflektierte platte in einen mit Luftumwälzung arbeitenden Ofen als auch für das durchgelassene Licht. gebracht und auf 50° C erwärmt. Anschließend wird R . . . 1 65 auf die Oberfläche der Glasplatte eine 3 volumpro-B ei spiel i zentige Lösung von Lithium enthaltendem Kiesel-
Die Frontplatte einer für eine 25-Zoll-Rechteck- säuresol aufgespritzt Der Sprühnebel ist verhältnisröhre bestimmten, glasfritteverschmolzenen Bauein- mäßig trocken und wird mit einem Luftdruck von
etwa 1,75 kp/cm- aus einer Entfernung von etwa 30 cm aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wird die überzogene Glasplatte etwa eine Stunde bei 450° C erhitzt. Die resultierende Schicht hat ganz ähnliche optische und mechanische Eigenschaften wie die Schicht gemäß Beispiel 1.
Beispiel 3
Die Frontplatte einer evakuierten Röhre wurde mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel abgerieben, mit 50° C warmem entionisiertem Wasser abgespült, anschließend mit einer 2prozentigen Animoniumdifluoridlösung abgewischt und wieder mit 50° C warmem entionisiertem Wasser abgespült. Man läßt das Glas darin durch Abtropfen trocknen und achtet darauf, daß dabei keine Verunreinigung durch Staub oder öl aus der Atmosphäre stattfindet. Nach dem Trocknen wird die Röhre in einen mit Luftumwälzung arbeitenden Heißluftofen gebracht, und das Glas wird auf etwa 70° C erwärmt. Die Glasoberfläche
wird dann mit einer 3prozentigen wäßrigen Lösung eines modifizierten Lithiumpolysilikats besprüht. Da; modifizierte Lithiumpolysilikat wird dadurch erhal ten, daß man das molare Verhältnis von Si2O zi S Li2O des obenerwähnten kommerziellen Produkt; von etwa 4,8 auf etwa 4,0 herabsetzt, indem man dei kommerziellen 3volumprozentigen Lithiumpolysili katlösung eine 5 »,Ό Lithiumhydroxid enthaltende wäß rige Lösung hinzusetzt. Der Sprühnebel ist verhältnis
ίο mäßig trocken und wird aus einem Abstand von ctw< 30cm mit einem Luftdruck von etwa l,75kp/cm: aufgebracht. Nach dem Aufspritzen des Überzug! wird die Röhre eine Stunde bei 15O0C erhitzt. Dci resultierende Überzug hat ähnliche optische Eigen schäften wie der nach Beispiel 1 hergestellte Über zug. Der Überzug erwies sich bei den genormter Feuchtebeständigkeitsprüfungen als stabil und außer dem bei einer Abriebsfestigkeitsprüfung der ober erwähnten Art, die mit einem Druck von 0,7 kp/cm:
durchgeführt wurde, als abriebfest.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•»9 648/34!

Claims (2)

1 2 pote„t.,„c„ .. . insbesondere eine Verringerung der Helligkeit und ratentansprucne. Auflösung (Schärfe) des reflektierten Bildes einer
1. Verfahren zum Herstellen einer reflexions- Umgebungslichtquelle bedeuten. Im Idealfalle soll
vermindernden Schicht auf der Glasoberfläche das reflektierte Bild unierdrückt werden, ohne daß
eines Bildschirms, bei welchem die Oberfläche 5 dadurch das durch die Glasplattte hindurch betrach-
mit einem Wässerigen Alkalisilikatmaterial über- tete Bild beeinträchtigt wird.
zogen wird, das eine Kieselsäure aufweisende Aus der USA.-Patentschrift 3 326715 ist ein VerDispersion enthält, und der Überzug dann erhitzt fahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden und/oder getrocknet wird, dadurch gekenn- Schicht aus einem Alkalisilikatmaterial auf der Oberzeichnet, daß io fläche einer Glasplatte bekannt, bei welchem die
a) die Glasoberfläche auf eine Temperatur zwi- Oberfläche mit einem wässerigen System behandelt sehen 30 und 100° C erwärmt wird, wird, das SiO2 und K2O in einem Molverhaltnis von
us j- /-ι i_ _π·. i_ j ·· mindestens 2,3:1 bis 3,6:1 enthält und der SiO.,-
b) die warme G ^oberfläche mit dem wasse- behalt mindestens 3 ·/. des Gesamtgewichtes de"s ngen Alkal,s,l.kat überzogen wird das zu Se^ Systems ausmacht. Dieses wässerige Mate-
^1 1" Gewichtsprozent aus einem Lithium 5 g Y 8
enthaltenden Kieselsäuresol besteht, wobei . , , j. ^Λ κ Je-- ι. r „k„„k. .,.,hVi;«., das Molverhältnis von SiO.,: Li0O zwischen Plstole a f uf die Glasoberflache aufgebracht und diese a ■ ι „nH Ti ■ « i;»„t dann auf eine Temperatur zwischen etwa 510 und
, j ' T ' * , ■ , 670° C erhitzt.
c) der Überzug getrocknet wird und 20 Bei einem aus der USA.-Patentschrift 2 689 804
d) der trockene Überzug 10 bis 60 Minuten bei bekannten Verfahren zur Herstellung einer reflexionseiner Temperatur zwischen 100 und 4500C vermindernden Schicht wird ein wässeriges Material, erhitzt wird. das etwa 28 bis 10 Gewichtsprozent Kalium- odei
2. Glasoberfläche eines Bildschirms, die eine Natriumsilikat enthält, auf der Oberfläche der zu nach dem in Anspruch 1 angegebenen Verfah- 25 beschichtenden Glasplatte verrieben,
ren hergestellte reflexionsvermindernde Schicht Aus der USA.-Patentschrift 2 428 357 ist ein Veraufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bild- fahren zum Herstellen einer transparenten reflexionsschirm die Frontplatte einer evakuierten und ab- vermindernden Schicht bekannt, bei der die zu übergeschmolzenen Kathodenstrahlröhre bildet. ziehende Oberfläche in eine etwa 1 Gewichtsprozent
30 SiO2 enthaltende Wasserglaslösung getaucht und dann durch Erhitzen getrocknet wird.
Weitere Verfahren zum Herstellen von reflexionsvermindernden Schichten aus Alkalisilikatmaterialien sind in den USA.-Patenlschriften 3 114 668 und Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren 35 3 326715 beschrieben.
zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht In den obenerwähnten Patentschriften wird zwar
auf der Glasoberfläche einss Bildschirms, bei wel- ganz allgemein von Schichten aus Alkalisilikaten gechem die Oberfläche mit einem wässerigen Alkali- sprechen, Lithiumsilikat, das an sich ja auch unter silikatmaterial überzogen wird, das eine Kieselsäure diesen allgemeinen Begriff fällt, wird jedoch nicht ausaufweisende Dispersion enthält, und der Überzug 40 drücklich erwähnt. Reflexionsvermindernde Schichten dann erhitzt und/oder getrocknet wird. Ferner be- aus Lithiumsilikat lassen sich mittels Verfahren, wie trifft die Erfindung eine Glasoberfläche eines Bild- sie im Zusammenhang mit Natrium- und Kaliumsilischirms, die eine nach einem solchen Verfahren her- katen bekannt sind, schwierig herstellen. Im Gegengestellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist. satz zu Natrium- und Kaliumsilikaten sind nämlich Reflexionen von Umgebungslicht durch die Ober- 45 Lithiumsilikate in kaltem Wasser praktisch unlöslich, fläche einer glatten Glasplatte stören die Betrachtung und sie zersetzen sich in heißem Wasser,
von Bildern, die sich hinter der Glasplatte befinden Eine Schwierigkeit bei der Herstellung von re- oder hinter ihr erzeugt werden. Zum Beispiel können flexionsvermindemden Schichten aus Natrium- oder die durch die Bildröhre eines Fernsehgerätes wieder- Kaliinnsilikaten besteht darin, solche Schichten feuchgegebenen Bilder durch Reflexionen von Umgebungs- 50 tigkeitsbeständig zu machen. Um eine langzeitige licht an der Oberfläche der Frontplatte der Bildröhre Stabilität zu erreichen, müssen spezielle Verfahrensbeeinträchtigt werden. maßnahmen angewendet werden, z. B. eine Wärme-Es ist bekannt, daß solche störenden Reflexionen behandlung bei einer Temperatur über 500° C, oder dadurch verringert werden können, daß die betref- eine Neutralisation oder Entfernung des freien Alfende Glasoberfläche mit einer Schicht aus einem 55 kalis oder beides. Temperaturen über 500° C können Alkalisilikatmaterial überzogen wird. Die Wirkung jedoch zu einer bleibenden Verformung der Röhrensolcher Überzüge beruht nicht auf einer Interferenz- frontplatte führen. Die bekannten Verfahren sind daauslöschung des einfallenden Lichtes, sondern auf her praktisch ausschließlich auf Implosionsschutzeiner gewissen Rauheit des aufgebrachten Überzuges, scheiben, die mit der Frontplatte von Fernsehbilddie eine Streuung des Umgebungslichtes verursacht. 60 röhren verbunden werden, angewendet worden. Die Selbstverständlich darf durch die Rauheit des über- Verfahren zur Neutralisation und Entfernung von zuges keine unzulässige Verschlechterung der Bild- freiem Alkali erfordern zusätzlichen Aufwand und auflösung eintreten. Bei vielen Anwendungen, z. B. sind daher unerwünscht.
Fernsehbildröhren, sollen solche reflexionsvermin- Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend
dernden Schichten außerdem an der Glasoberfläche 65 die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen gut haften sowie abriebfest und chemisch stabil gegen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasdie Einflüsse von Feuchtigkeit und Nässe bein. oberfläche eines Bildschirms anzugeben, das sich ein-
Der Begriff »reflexionsvermindernd« soll hier also fächer durchführen läßt als die bekannten Verfahren
DE2016074A 1969-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist Expired DE2016074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81304369A 1969-04-03 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016074A1 DE2016074A1 (de) 1970-10-08
DE2016074B2 DE2016074B2 (de) 1973-04-19
DE2016074C3 true DE2016074C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=25211303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016074A Expired DE2016074C3 (de) 1969-04-03 1970-04-03 Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3635751A (de)
BR (1) BR7017841D0 (de)
DE (1) DE2016074C3 (de)
ES (1) ES378000A1 (de)
FR (1) FR2045761B1 (de)
GB (1) GB1272370A (de)
NL (1) NL7004709A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898509A (en) * 1970-09-28 1975-08-05 Rca Corp Cathode-ray tube having lithium silicate glare-reducing coating with reduced light transmission and method of fabrication
US4078095A (en) * 1974-03-28 1978-03-07 Rca Corporation Slurry process for coating particles upon the viewing-window surface of a cathode-ray tube
US3940511A (en) * 1973-06-25 1976-02-24 Rca Corporation Method for preparing haze-resistant lithium-silicate glare-reducing coating
DE3203291C1 (de) * 1982-02-01 1983-04-14 Heiz, Therese, 6252 Dagmersellen Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
US4514456A (en) * 1982-09-20 1985-04-30 Rca Corporation Method of making a coded marking in a glass workpiece employing a trisilicate coating and product thereof
US4563612A (en) * 1984-06-25 1986-01-07 Rca Corporation Cathode-ray tube having antistatic silicate glare-reducing coating
US4560581A (en) * 1985-04-15 1985-12-24 Rca Corporation Method for preparing lithium-silicate glare-reducing coating
GB8621468D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Philips Nv Display device
US4965096A (en) * 1988-08-25 1990-10-23 Rca Licensing Corp. Method for preparing improved lithium-silicate glare-reducing coating for a cathode-ray tube
US4972117A (en) * 1989-01-17 1990-11-20 Zenith Electronics Corporation Sparkle suppression displays
JPH05279597A (ja) * 1992-04-01 1993-10-26 Colcoat Eng Kk 帯電防止用被覆組成物
DE69309814T2 (de) * 1992-08-31 1997-10-16 Sumitomo Cement Co Antireflektive und antistatische Bekleidungschicht für eine Elektronenstrahlröhre
US6001486A (en) * 1994-07-29 1999-12-14 Donnelly Corporation Transparent substrate with diffuser surface
IT1277470B1 (it) * 1995-08-09 1997-11-10 Videocolor Spa Processo di fabbricazione di un tubo a raggi catodici dotato di un rivestimento della lastra frontale scuro anti-abbagliamento e anti-
IT1282387B1 (it) * 1996-04-30 1998-03-20 Videocolor Spa Rivestimento antistatico,antiabbagliante,per una superficie a riflessione-trasmissione
US6624564B2 (en) * 2001-05-25 2003-09-23 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Antistatic/antireflective coating for video display screen with adjustable light transmission
US7507438B2 (en) * 2004-09-03 2009-03-24 Donnelly Corporation Display substrate with diffuser coating
US8354143B2 (en) * 2005-05-26 2013-01-15 Tpk Touch Solutions Inc. Capacitive touch screen and method of making same
US9435915B1 (en) * 2012-09-28 2016-09-06 Rockwell Collins, Inc. Antiglare treatment for glass
US9707592B2 (en) 2014-08-08 2017-07-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of forming an anti-glare coating on a substrate
EP3822236A1 (de) 2014-11-25 2021-05-19 PPG Industries Ohio, Inc. Berührungsbildschirmanzeigen mit blendschutz und anderen beschichteten artikeln und verfahren zur herstellung davon
FR3068690B1 (fr) * 2017-07-07 2019-08-02 Saint-Gobain Glass France Procede d'obtention d'un substrat de verre texture revetu d'un revetement de type sol-gel antireflet.
US11262489B1 (en) * 2018-09-19 2022-03-01 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Methods for increasing IR emittance of thin film second surface mirrored thermal control coatings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114668A (en) * 1961-05-26 1963-12-17 Corning Glass Works Coated optical screens and their production
NL296209A (de) * 1962-08-03
US3326715A (en) * 1963-03-20 1967-06-20 Pittsburgh Plate Glass Co Method for producing non-glare, low specular reflecting films on glass articles
US3459500A (en) * 1964-11-27 1969-08-05 Exxon Research Engineering Co Novel lithium silicate compositions and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3635751A (en) 1972-01-18
BR7017841D0 (pt) 1973-01-25
FR2045761B1 (de) 1974-06-14
NL7004709A (de) 1970-10-06
ES378000A1 (es) 1973-02-01
FR2045761A1 (de) 1971-03-05
DE2016074A1 (de) 1970-10-08
DE2016074B2 (de) 1973-04-19
GB1272370A (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016074C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer reflexionsvermindernden Schicht auf der Glasoberflache eines Bildschirms und Glasoberflache eines Bildschirms, die eine nach diesem Verfahren herge stellte reflexionsvermindernde Schicht aufweist
DE3522731C2 (de)
DE112017000097B4 (de) Lichtdurchlässige Struktur
DE69734921T2 (de) Antibeschlag-gegenstand und dessen herstellungsverfahren
DE1947115C3 (de)
RU2010376C1 (ru) Способ получения оптического экрана прямого видения, имеющего воспроизводящую поверхность с уменьшенным блеском
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE2147603A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages
US3940511A (en) Method for preparing haze-resistant lithium-silicate glare-reducing coating
DE2147604C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem elektrisch leitenden Belag aus Zinnoxid durch thermische Zersetzung von in wäßriger Lösung aufgebrachtem Sn Cl tief 2
DE1811763B2 (de)
EP0990015B1 (de) Beschichtungsmittel zur verringerung der anschmutzneigung von fassaden
DD202355A5 (de) Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre
DE4341670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antireflexbeschichtung für Anzeigevorrichtungen
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
DE2235814C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE3918744A1 (de) Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2055632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Blendschutzgläsern durch Aufdampfen von Oberflächenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillengläsern
DE2450834A1 (de) Verfahren zum aluminisieren der innenseite der schirmwanne einer fernsehbildroehre
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE3116413C2 (de) Zweischicht-Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzschirms
DE680002C (de) Verfahren zum Aufbringen von Leuchtstoffen auf die Glaswandung elektrischer Entladungsgefaesse
DE102004024630B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibakteriellen anorganischen Beschichtung auf einem Flachglas sowie danach hergestelltes beschichtetes Flachglas
DE1030471B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Schichten auf Isolierteilen elektrischer Entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee