DE102006035650B4 - Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006035650B4
DE102006035650B4 DE102006035650.0A DE102006035650A DE102006035650B4 DE 102006035650 B4 DE102006035650 B4 DE 102006035650B4 DE 102006035650 A DE102006035650 A DE 102006035650A DE 102006035650 B4 DE102006035650 B4 DE 102006035650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate
source
dielectric layer
charge trapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006035650.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035650A1 (de
Inventor
Josef Willer
Nicolas Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Polaris Innovations Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaris Innovations Ltd filed Critical Polaris Innovations Ltd
Publication of DE102006035650A1 publication Critical patent/DE102006035650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035650B4 publication Critical patent/DE102006035650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • H10B41/35Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region with a cell select transistor, e.g. NAND
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/10EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung, – wobei eine Gate-Isolationsschicht (904) auf oder über einem Substrat (902) ausgebildet wird; – wobei eine Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) auf oder über der Gate-Isolationsschicht (904) ausgebildet wird; – wobei eine Hilfsmaskenschicht (918) auf oder über der Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) ausgebildet wird; – wobei die Hilfsmaskenschicht (918) und die Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) strukturiert werden; – wobei freigelegte zu dotierende Bereiche (926) dotiert werden; – wobei die dotierten Bereiche (926) erhitzt werden; – wobei die strukturierte Hilfsmaskenschicht (918) entfernt wird; – wobei Wortleitungs-Leitermaterial (934) in den Bereichen, in denen die strukturierte Hilfsmaskenschicht (918) entfernt worden ist, ausgebildet wird, womit eine NAND-gekoppelte Speicheranordnung ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung.
  • In einem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen einer nicht-flüchtigen NAND Speicherzellenanordnung wird auf oder über einem Substrat ein Gate-Stapel gebildet. Der Gate-Stapel weist üblicherweise eine Oxidschicht, einen Ladungsspeicherbereich, beispielsweise eine Floating Gate-Schicht oder eine Charge-Trapping-Schichtstruktur, auf oder über der Oxidschicht, sowie einen Gate-Bereich auf oder über dem Ladungsspeicherbereich, auf.
  • In dem Fall einer Floating Gate-Speicherzellenanordnung ist üblicherweise eine dielektrische Schichtstruktur auf oder über der Floating Gate-Schicht vorgesehen (üblicherweise hergestellt aus Polysilizium), wobei die dielektrische Schichtstruktur als ein Gate-Koppeldielektrikum dient. Der Gate-Bereich (in dem Fall einer Floating Gate-Speicherzellenanordnung ein so genannter Steuergate-Bereich) weist üblicherweise eine oder mehrere Polysilizium-Schichten auf, die mit einer Wortleitung verbunden sind.
  • In dem Fall einer Charge-Trapping-Speicherzellenanordnung ist üblicherweise eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtstruktur auf oder über dem Substrat vorgesehen, wobei die Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtstruktur verwendet wird zum Einfangen elektrischer Ladungsträger. Ein Gate-Bereich mit einer oder mehreren Polysiliziumschichten ist üblicherweise auf oder über der Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtstruktur vorgesehen. Der Gate-Bereich ist üblicherweise ebenfalls mit einer Wortleitung verbunden.
  • In beiden Fällen ist das verwendete Metall für die Wortleitung üblicherweise ein hochschmelzendes Metall wie beispielsweise Wolfram (W) oder Wolfram-Silizid (WSi)
  • In herkömmlichen Verfahren zum Herstellen der Zellen wird der Gate-Stapel strukturiert und dann wird eine selbstjustierte Implantation von Dotieratomen in das Substrat durchgeführt unter Verwendung des strukturierten Gate-Stapels als Maske. Nachfolgend werden die implantierten Dotieratome aktiviert, womit die Source/Drain-Bereiche gebildet werden. Das Aktivieren wird durchgeführt unter Verwendung eines Hochtemperatur-Temper-Schritts bei einer Temperatur von ungefähr 1050°C für ungefähr 10 Sekunden.
  • US 6 686 242 B2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen metallischer Bitleitungen für Speicherzellenfelder, ein Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenfeldern und ein Speicherzellenfeld.
  • Ferner offenbart US 7 005 355 B2 ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterspeichern mit Charge-Trapping-Speicherzellen, wobei eine Speicherschicht über einem Halbleiteraufbau ausgebildet wird.
  • Weiterhin beschreibt US 2006/0124991 A1 ein Halbleiterelement mit einem Halbleiterbereich, der einen Source-Bereich, einen Drain-Bereich und einen dazwischen angeordneten Kanal-Bereich aufweist.
  • Darüber hinaus offenbart US 2002/0020890 A1 eine Speicherzelle und ein Herstellungsverfahren, wobei die Speicherzelle von anderen Speicherzellen durch STI-Gräben isoliert ist und einen ONO-Schichtaufbau aufweist.
  • US 2006/0040440 A1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer NAND-Speicherzelle, bei dem eine Mehrzahl von dotierten Bereichen und eine Mehrzahl von Source/Drain-Bereichen in einem Substrat ausgebildet werden. Eine Mehrzahl von gestapelten Gate-Strukturen wird auf dem Substrat ausgebildet, wobei einige der gestapelten Gate-Strukturen auf den dotierten Bereichen ausgebildet sind. Eine Tunneloxidschicht wird über dem Substrat so ausgebildet, dass das Substrat zum Teil die gestapelten Gate-Strukturen bedeckt. Eine Mehrzahl von Floatinggates wird zwischen den gestapelten Gate-Strukturen ausgebildet. Über den Floatinggates wird eine dielektrische Schicht ausgebildet. Eine Mehrzahl von Kontrollgates wird über der dielektrischen Schicht ausgebildet.
  • US 2003/0075756 A1 zeigt eine nicht flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, die miniaturisiert ist mittels Vergrößerns des Kopplungsverhältnisses zwischen einer Floatinggate- und einer Kontrollgate-Elektrode und durch Reduzieren der Schreibspannung.
  • US 6 461 905 B1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Flashspeichervorrichtung, bei dem Vss Leitungen vor dem Ausbilden der Speicherzellenstapel salizidiert werden.
  • US 6 867 453 B2 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Speichervorrichtung, bei dem eine erste Isolationsschicht und eine Charge-Trapping-Schicht auf einem Substrat ausgebildet werden und die erste Isolationsschicht und/oder die Charge-Trapping-Schicht so strukturiert werden, dass sie strukturierte Bereiche bilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung bereitzustellen, das einfach und/oder kostengünstig durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung bereitgestellt, welches aufweist: Ausbilden einer Gate-Isolationsschicht auf oder über dem Substrat, Ausbilden einer Gate-Schichtstruktur auf oder über der Gate-Isolationsschicht, Ausbilden einer Hilfsmaskenschicht auf oder über der Gate-Schichtstruktur, Strukturieren der Hilfsmaskenschicht und der Gate-Schichtstruktur, Dotieren der freigelegten zu dotierenden Bereiche, Erhitzen, beispielsweise Tempern, der dotierten Bereiche, Entfernen der strukturierten Hilfsmaskenschicht, Ausbilden von Wortleitungs-Leiterbahnmaterial in den Bereichen, in denen die strukturierte Hilfsmaskenschicht entfernt wurde.
  • Die Speicheranordnung kann eine NAND-Speicheranordnung sein.
  • Die Speicheranordnung kann eine Charge-Trapping-Speicheranordnung sein.
  • Ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen mindestens einer Halbleiterkomponente weist auf: Bilden einer Schichtstruktur auf oder über einem Halbleitersubstrat, Strukturieren der Schichtstruktur, womit zumindest ein zu dotierender Bereich freigelegt wird, Dotieren des freigelegten mindestens einen zu dotierenden Bereichs, Erhitzen des dotierten Bereichs, zumindest teilweises Entfernen der strukturierten Schichtstruktur, und Bilden von Austauschmaterial in dem Bereich, in dem die strukturierte Schichtstruktur entfernt worden ist, womit zumindest eine NAND-gekoppelte Halbleiterkomponente gebildet wird.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Bilden der Schichtstruktur auf oder über dem Halbleitersubstrat auf ein Bilden einer Gate-Isolationsschicht auf oder über dem Substrat. In anderen Worten wird gemäß dieser Ausführungsform eine Gate-Isolationsschicht, beispielsweise hergestellt aus einem Oxid, beispielsweise hergestellt aus Siliziumoxid, auf oder über der Hauptprozessierungsoberfläche des Substrats abgeschieden.
  • Gemäß eine anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Bilden der Schichtstruktur auf oder über dem Halbleitersubstrat auf ein Bilden einer Gate-Schicht auf oder über der Gate-Isolationsschicht.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Bilden der Schichtstruktur auf oder über dem Halbleitersubstrat auf ein Ausbilden einer Hilfsmaskenschicht auf oder über der Gate-Schicht. Die Hilfsmaskenschicht kann aus einem Material hergestellt werden, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid und Kohlenstoff. Jedoch kann in alternativen Ausführungsformen jedes andere geeignete Material für die Hilfsmaske verwendet werden, beispielsweise eine so genannte Hartmaske.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel kann eine zusätzliche Maskenschicht auf oder über der Hilfsmaskenschicht ausgebildet werden. Die zusätzliche Maskenschicht kann eine Photoresist-Schicht sein. Es kann sowohl positives Photoresist-Material verwendet werden (die Bereiche des Photoresist-Materials, die mit Licht belichtet werden, werden mittels eines Entwicklers entfernt und die unbelichteten Bereiche des Photoresist-Materials verbleiben auf oder über der Hilfsmaskenschicht) wie auch negatives Photoresist-Material (die Bereiche des Photoresist-Materials, die mit Licht belichtet werden, verbleiben auf oder über der Hilfsmaskenschicht und die nicht belichteten Bereiche des Photoresist-Materials werden mittels eines Entwicklers entfernt).
  • Bei einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Strukturieren der Schichtstruktur ein Freilegen von mindestens zwei zu dotierenden Bereichen auf.
  • Wenn die mindestens zwei zu dotierenden Bereiche dotiert werden, können ein erster Source/Drain-Bereich und ein zweiter Source/Drain-Bereich gebildet werden. Der erste Source/Drain-Bereich und der zweite Source/Drain-Bereich können Teile eines zu bildenden jeweiligen Feldeffekttransistors (FET) sein, wobei der Feldeffekttransistor als ein nicht-flüchtiger Speicherzellen-Feldeffekttransistor ausgebildet sein kann.
  • Das Erhitzten, beispielsweise Tempern, des dotierten Bereichs kann aufweisen ein Aktivieren des dotierten Bereichs. Der Erhitzungs-Prozess kann ausgeführt werden bei einer Temperatur von mindestens 800°C, beispielsweise bei einer Temperatur von mindestens 900°C, beispielsweise bei einer Temperatur von mindestens 1000°C.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird eine Mehrzahl von Halbleiterkomponenten hergestellt, beispielsweise Tausende oder Millionen von Halbleiterkomponenten oder sogar mehr.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel werden Gräben in der strukturierten Schichtstruktur über den mindestens zwei dotierten Bereichen zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt. Ferner wird die strukturierte Schichtstruktur zumindest teilweise entfernt unter Verwendung des Füllmaterials als eine Maske. Dies ermöglicht ein selbstjustiertes Entfernen, beispielsweise Ätzen, der strukturierten Schichtstruktur, wobei die strukturierte Schichtstruktur vollständig oder teilweise entfernt werden kann, wie es gemäß dem benötigten Prozessschema gewünscht ist. Als Füllmaterial kann beispielsweise ein Oxid verwendet werden.
  • Ferner kann das zumindest teilweise Entfernen der strukturierten Schichtstruktur aufweisen ein Entfernen der Hilfsmaskenschicht. In anderen Worten wird in dieser Ausführungsform die Hilfsmaskenschicht entfernt, so dass in diesem Fall die darunter liegende strukturierte Gate-Schicht freigelegt wird.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das zumindest teilweise Entfernen der strukturierten Schichtstruktur ein Entfernen der Gate-Schicht auf. In anderen Worten wird gemäß dieser Ausführungsform zusätzlich die strukturierte Gate-Schicht teilweise oder vollständig entfernt.
  • Gemäß einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Substrat einen ersten Substratbereich und einen zweiten Substratbereich auf. Der erste Substratbereich ist vorgesehen zum Herstellen von Auswähl-Halbleiterkomponenten und der zweite Substratbereich ist vorgesehen zum Herstellen von Speicher-Halbleiterkomponenten.
  • Bei diesem nicht erfindungsgemäßen Beispiel kann das zumindest teilweise Entfernen der strukturierten Schichtstruktur nur in dem zweiten Substratbereich durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass das Entfernen der strukturierten Hilfsmaskenschicht und optional ferner der strukturierten Gate-Schicht nur in dem zweiten Substratbereich durchgeführt wird, beispielsweise nur in dem Bereich, in dem die Speicherzellen eines NAND-Strings vorgesehen sind.
  • Ferner kann das Bilden von Austauschmaterial in dem Bereich, in dem die strukturierte Schichtstruktur entfernt worden ist, aufweisen ein Bilden einer Ladungsspeicher-Schichtstruktur auf oder über der Gate-Isolationsschicht in dem Bereich, in dem die strukturierte Schichtstruktur entfernt worden ist. Die Ladungsspeicher-Schichtstruktur kann eine Floating Gate-Schichtstruktur sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die Ladungsspeicher-Schichtstruktur eine Charge-Trapping-Schichtstruktur (Ladungsfänger-Schichtstruktur) sein. Die Charge-Trapping-Schichtstruktur kann eine dielektrische Schicht aufweisen, hergestellt aus einem Material ausgewählt aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumoxid (HfO2), Zirconiumiumoxid (ZrO2), Yttriumoxid (Y2O3), Lanthanoxid (LaO2), amorphem Silizium, Tantaloxid (Ta2O5), Titanoxid (TiO2) und einem Aluminat. Ein Beispiel für ein Aluminat ist eine Legierung aus den Komponenten Aluminium, Zirconium und Sauerstoff (AlZrO).
  • Ferner kann bei einem alternativen nicht erfindungsgemäßen Beispiel die Charge-Trapping-Schichtstruktur eine Nitrid-Oxid-Schichtstruktur aufweisen, womit eine ONO-Struktur gemeinsam mit der Gate-Isolationsschicht, welche aus einem Oxid hergestellt sein kann, gebildet wird.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Bilden einer Schichtstruktur auf oder über dem Substrat auf ein Ausbilden einer Gate-Schichtstruktur auf oder über der Gate-Isolationsschicht. Das Ausbilden der Gate-Schichtstruktur kann ein Ausbilden einer Floating Gate-Schicht auf oder über der Gate-Isolationsschicht aufweisen, ein Ausbilden einer dielektrischen Schicht auf oder über der Floating Gate-Schicht sowie ein Ausbilden einer Steuergate-Schicht auf oder über der dielektrischen Schicht. Auf diese Weise wird eine Floating Gate-Speicherzelle hergestellt.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Ausbilden der Schichtstruktur auf oder über dem Substrat ein Ausbilden einer Hilfsmaskenschicht auf oder über der Gate-Schichtstruktur auf.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Ausbilden der Schichtstruktur auf oder über dem Substrat ein Ausbilden einer Charge-Trapping-Schichtstruktur auf oder über der Gate-Isolationsschicht auf. Die Charge-Trapping-Schichtstruktur kann eine dielektrische Schicht aufweisen, welche hergestellt sein kann aus einem Material, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumoxid (HfO2), Zirconiumoxid (ZrO2), Yttriumoxid (Y2O3), Lanthanoxid (LaO2), amorphem Silizium, Tantaloxid (Ta2O5), Titanoxid (TiO2) und einem Aluminat. Ein Beispiel für ein Aluminat ist eine Legierung aus den Komponenten Aluminium, Zirconium und Sauerstoff (AlZrO).
  • Bei einem alternativen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist die Charge-Trapping-Schichtstruktur eine, zwei, drei, vier oder sogar mehr dielektrische Schichten auf, die übereinander ausgebildet sind.
  • Ferner weist bei einem alternativen nicht erfindungsgemäßen Beispiel die Charge-Trapping-Schichtstruktur eine Nitrid-Oxid-Schichtstruktur auf, womit gemeinsam mit der Gate-Isolationsschicht eine ONO-Struktur ausgebildet wird, welche auf einem Oxid gebildet sein kann.
  • Das Ausbilden der Schichtstruktur auf oder über dem Substrat kann aufweisen ein Ausbilden einer Steuergate-Schicht auf oder über der Charge-Trapping-Schichtstruktur.
  • Ferner kann das Ausbilden der Schichtstruktur auf oder über dem Substrat aufweisen ein Ausbilden einer Hilfsmaskenschicht auf oder über der Charge-Trapping-Schichtstruktur.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Verfahren ferner ein Ausbilden einer Diffusionsbarrierenschicht in den Gräben in der strukturierten Schichtstruktur über den mindestens zwei dotierten Bereichen auf sowie ein zumindest teilweises Füllen der Gräben mit einem Füllmaterial auf oder über der Diffusionsbarrierenschicht. Die Diffusionsbarrierenschicht kann Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid aufweisen.
  • Das zumindest teilweise Entfernen der strukturierten Schichtstruktur kann ein Entfernen der Hilfsmaskenschicht aufweisen.
  • Ferner kann das Ausbilden des leitfähigen Materials ein Ausbilden einer leitfähigen Diffusionsbarrierenschicht aufweisen.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist das Ausbilden von leitfähigem Material auf ein Ausbilden von Wortleitungs-Leiterbahnmaterial, beispielsweise Wortleitungsmetall. Das Wortleitungsmetall kann ausgewählt werden aus einer Gruppe von Metallen bestehend aus Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Silber (Ag) oder Gold (Au).
  • Bei diesem nicht erfindungsgemäßen Beispiel kann das leitfähige Material einen spezifischen Widerstand von weniger oder gleich 5 μOhmcm aufweisen.
  • Bei einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel kann das leitfähige Material einen spezifischen Widerstand von weniger als 10 μOhmcm, beispielsweise einen spezifischen Widerstand von weniger als 6 μOhmcm aufweisen.
  • Es ist anzumerken, dass die herkömmlichen Wortleitungs-Materialien wie beispielsweise Wolfram oder Wolfram-Silizid einen spezifischen Widerstand von mehr als 10 μOhmcm aufweisen.
  • Somit wird gemäß diesem nicht erfindungsgemäßen Beispiel eine erhebliche Reduktion des spezifischen Widerstands in dem Wortleitungs-Material und damit der Wortleitung erreicht. Dies wurde gemäß einem Beispiel erreicht unter Verwendung eines Prozessschemas, bei dem ein Hochtemperatur-Prozess des Aktivierens der Source/Drain-Dotieratome durchgeführt wird vor dem Abscheiden des Wortleitungs-Materials. Auf diese Weise wird es möglich, ein Wortleitungs-Material zu verwenden, das eine Schmelztemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur liegt, welche in dem Prozess zum Aktivieren der Dotieratomen in den Source/Drain-Bereichen verwendet wird.
  • Gemäß einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung bereitgestellt, aufweisend: Ausbilden einer Schichtstruktur auf oder über einem Substrat, wobei das Substrat einen ersten Substratbereich und einen zweiten Substratbereich aufweist, wobei der erste Substratbereich vorgesehen ist zum Herstellen von Auswähl-Halbleiterkomponenten und der zweite Substratbereich vorgesehen ist zum Herstellen von Speicher-Halbleiterkomponenten, Strukturieren der Schichtstruktur, womit eine Mehrzahl von zu dotierenden Bereichen freigelegt wird, Dotieren der freigelegten zu dotierenden Bereiche, Erhitzen, beispielsweise Tempern, der dotierten Bereiche, zumindest teilweises Entfernen der strukturierten Schichtstruktur nur in dem zweiten Substratbereich, Ausbilden einer Ladungsspeicher-Schichtstruktur auf oder über der Gate-Isolationsschicht in dem Bereich, in dem die strukturierte Schichtstruktur entfernt worden ist, und Ausbilden von leitfähigem Material auf oder über der Ladungsspeicher-Schichtstruktur.
  • Die Speicheranordnung kann eine NAND-Speicheranordnung sein.
  • Ferner kann die Speicheranordnung eine Charge-Trapping-Speicheranordnung sein.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer Charge-Trapping-Speicherzelle bereitgestellt, welches aufweist: Ausbilden eines ersten Source/Drain-Bereichs und eines zweiten Source/Drain-Bereichs, wobei jeder Source/Drain-Bereich des ersten Source/Drain-Bereichs und des zweiten Source/Drain-Bereichs ein implantiertes Dotierprofil aufweist, das charakterisiert wird durch eine Diffusionstemperatur, oberhalb der das implantierte Dotierprofil zu diffundieren beginnt, und Ausbilden eines Gate-Bereichs, welcher zwischen den ersten Source/Drain-Bereich und den zweiten Source/Drain-Bereich gekoppelt ist, wobei das Ausbilden des Gate-Bereichs aufweist ein Ausbilden eines Gate-Bereichs, welcher gekoppelt ist zwischen den ersten Source/Drain-Bereich und den zweiten Source/Drain-Bereich, Ausbilden einer Charge-Trapping-Schicht, welche gekoppelt ist mit dem Gate-Bereich mittels einer ersten dielektrischen Schicht, Ausbilden einer zweiten dielektrischen Schicht über zumindest einen Teil der Charge-Trapping-Schicht, wobei die zweite dielektrische Schicht ein hoch-amorphes Material aufweist und gekennzeichnet ist durch eine Kristallisationstemperatur, oberhalb der die zweite dielektrische Schicht im Wesentlichen nicht-amorph wird, wobei die Kristallisationstemperatur niedriger ist als die Diffusionstemperatur, und Ausbilden einer Gate-Kontaktschicht, welche mit der Charge-Trapping-Schicht mittels der zweiten dielektrischen Schicht gekoppelt ist.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird eine Charge-Trapping-Speicherzelle bereitgestellt, die aufweist einen ersten Source/Drain-Bereich und einen zweiten Source/Drain-Bereich, einen Kanalbereich zwischen dem ersten Source/Drain-Bereich und dem zweiten Source/Drain-Bereich, eine Charge-Trapping-Schichtanordnung über dem Kanalbereich, wobei die Charge-Trapping-Schichtanordnung aufweist eine erste dielektrische Schicht, eine Charge-Trapping-Schicht über der ersten dielektrischen Schicht, eine zweite dielektrische Schicht über der Charge-Trapping-Schicht, wobei die zweite dielektrische Schicht ein hoch-amorphes Material aufweist mit einer Kristallisationstemperatur, oberhalb welcher die zweite dielektrische Schicht im Wesentlichen nicht-amorph wird, wobei die Kristallisationstemperatur niedriger ist als die Aktivierungstemperatur des ersten Source/Drain-Bereichs und des zweiten Source/Drain-Bereichs.
  • Die zweite dielektrische Schicht kann ein Material aufweisen, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus amorphem Aluminiumoxid (Al2O3), amorphem Hafniumoxid (HfO2), und amorphem Zirconiumiumoxid (ZrO2).
  • Die Charge-Trapping-Schicht kann Charge-Trapping-Nanoanreicherungen aufweisen, welche einen Durchmesser von weniger als einigen Nanometern aufweisen können, beispielsweise weniger als 4 nm, in anderen Worten Nanostrukturen. Die Nanoanreicherungen können jeweils bis zu nur einem oder nur einigen wenigen Atomen enthalten. Die Nanoanreicherungen können aufweisen ein Implant, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe von Materialien bestehend aus Germanium (Ge), Silizium (Si), Bor (B), Kohlenstoff (C), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Titan (Ti), Zirconium (Zr), Niob (Nb), Hafnium (Hf), Yttrium (Y), Indium (In), Lanthan (La), Tantal (Ta), oder Wolfram (W).
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel wird eine nichtflüchtige Speicherzelle bereitgestellt, welche aufweist einen ersten Source/Drain-Bereich und einen zweiten Source/Drain-Bereich, einen Kanalbereich zwischen dem ersten Source/Drain-Bereich und dem zweiten Source/Drain-Bereich, eine Gate-Schichtanordnung über dem Kanalbereich, eine Wortleitung, welche gekoppelt ist mit der Gate-Schichtanordnung, wobei die Wortleitung Metall enthält. Das Metall kann ein Metall aufweisen, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe von Metallen bestehend aus Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Silber (Ag), und Gold (Au).
  • Die genannten Metalle weisen alle einen spezifischen Widerstand von weniger als 10 μOhmcm auf, beispielsweise einen spezifischen Widerstand von weniger als 6 μOhmcm, beispielsweise einen spezifischen Widerstand von weniger als oder gleich 5 μOhmcm, im Gegensatz zu herkömmlichen Wortleitungsmaterialien, die einen spezifischen Widerstand von mehr als 10 μOhmcm aufweisen.
  • Die Gate-Schichtanordnung kann eine Floating Gate-Schicht, eine dielektrische Schicht über der Floating Gate-Schicht und eine Steuergate-Schicht über der dielektrischen Schicht aufweisen, womit eine Floating Gate-Speicherzelle gebildet wird.
  • Gemäß einem anderen nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist die Gate-Schichtanordnung eine Charge-Trapping-Schichtanordnung auf. Die Charge-Trapping-Schichtanordnung kann eine erste dielektrische Schicht aufweisen, eine Charge-Trapping-Schicht über der ersten dielektrischen Schicht und eine zweite dielektrische Schicht über der Charge-Trapping-Schicht.
  • Beispiele sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein vereinfachtes Speichersystem;
  • 2 ein Schaltkreisdiagramm eines NAND-Speicherarrays;
  • 3A eine Charge-Trapping-Speicherzelle;
  • 3B ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Charge-Trapping-Speicherzelle;
  • 4A eine erste Charge-Trapping-Speicherzelle;
  • 4B eine zweite Charge-Trapping-Speicherzelle;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften NAND-Array-Bereichs von Charge-Trapping-Speicherzellen;
  • 6A ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines NAND-Arrays von Charge-Trapping-Speicherzellen;
  • 6B bis 6K eine Querschnittsansicht des NAND-Array-Bereichs in unterschiedlichen Herstellungszuständen;
  • 7 ein Layout eines NAND-Speicherarrays gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8A eine Floating Gate-Speicherzelle;
  • 8B ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Floating Gate-Speicherzelle;
  • 9A bis 9E eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' des NAND-Speicherarrays, wie es in 7 gezeigt ist, in verschiedenen Herstellungszuständen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' des NAND-Speicherarrays, wie es in 7 gezeigt ist, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 11A eine Charge-Trapping-Speicherzelle;
  • 11B ein Verfahren zum Herstellen einer Charge-Trapping-Speicherzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 12A bis 12E eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' des NAND-Speicherarrays, wie es in 7 gezeigt ist, in verschiedenen Herstellungszuständen gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
  • 13 eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' des NAND-Speicherarrays, wie es in 7 gezeigt ist, gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind, soweit sinnvoll, gleiche oder identische Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Speichersystem 100. Das Speichersystem 100 weist einen Speicher-Controller 102, beispielsweise einen Mikroprozessor, und eine Speichereinrichtung 104 auf. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Speichereinrichtung 104 als eine Integrierte-Schaltkreis-Flash-Speichereinrichtung eingerichtet die ein Speicherfeld 106 aufweist mit einer Mehrzahl, beispielsweise Tausenden oder Millionen von Flash-Speicherzellen. Das Speicherfeld 106 kann die Flash-Speicherzellen in jeder beliebigen Architektur aufweisen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Flash-Speicherzellen in dem Speicherfeld 106 in einem oder in mehreren Arrays in Zeilen und Spalten angeordnet. Ferner sind die Flash-Speicherzellen miteinander und mit einem Steuer-Schaltkreis gemäß einer NAND-Architektur verbunden.
  • Ferner weist die Speichereinrichtung 104 einen Adressdecoder 108, einen Zeilen-Zugriffsschaltkreis 110 und einen Spalten-Zugriffsschaltkreis 112 auf. Die Speicherzellen speichern Daten, auf welche mittels einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 114 und einer Datenverbindung 116, beispielsweise einem Datenbus, mittels des Speicher-Controllers 102 zugegriffen wird. Ferner sind eine Steuer-Verbindung 118, beispielsweise ein Steuerbus, und eine Adressverbindung 120, beispielsweise ein Adressbus, vorgesehen. Speicherzellen-Adresssignale werden mittels der Adressverbindung 120 übertragen und werden in dem Adressdecoder 108 decodiert. Die Operationen werden gemäß den Steuersignalen ausgeführt, welche von dem Speicher-Controller 102 mittels der Steuerverbindung 118 übertragen werden.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Ausdrücke ”verbunden” und ”gekoppelt” derart verwendet, dass sie sowohl eine direkte als auch eine indirekte Verbindung bzw. Kopplung umfassen.
  • Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass zusätzliche Komponenten und elektronische Schaltkreise vorgesehen sein können und dass das Speichersystem 100 in vereinfachter Form dargestellt ist, um eine bessere Fokussierung auf die Erfindung zu ermöglichen.
  • 2 zeigt ein NAND-Speicherarray 200 als einen Teil der Speichereinrichtung 104.
  • Das Speicherarray 200 weist Wortleitungen 202 (allgemein eine beliebige Anzahl von Wortleitungen 202, in einer Ausführungsform 1024 Wortleitungen 202) und diese kreuzende lokale Bitleitungen 204 auf (im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von lokalen Bitleitungen 204, in einer Ausführungsform 512 lokale Bitleitungen 204). Die lokalen Bitleitungen 204 sind mit globalen Bitleitungen verbunden (in 2 nicht gezeigt).
  • Die Speichereinrichtung 104 weist NAND-Strings 206 auf, wobei jeder NAND-String 206 Ladungsspeicher-Transistoren 208 aufweist, beispielsweise Floating Gate-Transistoren oder Charge-Trapping-Transistoren. Jede Art von nicht-flüchtigen Speicherzellen kann in dem NAND-String 206 vorgesehen sein. Ferner kann eine beliebige Anzahl von Ladungsspeicher-Transistoren 208 in dem NAND-String 206 vorgesehen sein, gemäß einem Ausführungsbeispiel, 32 Ladungsspeicher-Transistoren 208. Die Ladungsspeicher-Transistoren 208 sind mittels ihrer Source/Drain-Bereiche in Serie miteinander gekoppelt und zwischen ein Source-Auswähl-Gate 210 geschaltet, welches als Feldeffekttransistor implementiert sein kann, sowie ein Drain-Auswähl-Gate 212, welches ebenfalls als ein Feldeffekttransistor implementiert sein kann. Jedes Source-Auswähl-Gate 210 ist an einem Kreuzungspunkt einer lokalen Bitleitung 204 und einer Source-Auswählleitung 214 angeordnet. Jedes Drain-Auswähl-Gate 212 ist an einem Kreuzungspunkt einer lokalen Bitleitung 204 und einer Drain-Auswählleitung 216 angeordnet. Das Drain eines jeden Source-Auswähl-Gates 210 ist mit dem Sourceanschluss des ersten Ladungsspeicher-Transistors 208 des entsprechenden NAND-Strings 206 verbunden. Die Source eines jeden Source-Auswähl-Gates 210 ist mit einer gemeinsamen Sourceleitung 218 verbunden. Ein Steuergate 220 eines jeden Source-Auswähl-Gates 210 ist mit der Source-Auswählleitung 214 verbunden.
  • Die gemeinsame Sourceleitung 218 ist zwischen die Source-Auswähl-Gates 210 für NAND-Strings 206 von zwei unterschiedlichen NAND-Arrays geschaltet. Somit teilen sich zwei NAND-Arrays anschaulich eine gemeinsame Sourceleitung 218.
  • Das Drain eines jeden Drain-Auswähl-Gates ist mit der lokalen Bitleitung 204 des entsprechenden NAND-Strings 206 an einem Drain-Kontakt 222 verbunden. Die Source eines jeden Drain-Auswähl-Gates 212 ist mit dem Drain des letzten Ladungsspeicher-Transistors 208 des entsprechenden NAND-Strings 206 verbunden. Zumindest zwei NAND-Strings 206 teilen sich denselben Drain-Kontakt 222.
  • Jeder Ladungsspeicher-Transistor 208 weist eine Source 224, ein Drain 226, einen Ladungsspeicherbereich 228 (beispielsweise einen Floating Gate-Bereich oder einen Charge-Trapping-Bereich) sowie ein Steuergate 230 auf. Das Steuergate 230 eines jeden Ladungsspeicher-Transistors 208 ist verbunden mit einer jeweiligen Wortleitung 202. Eine Spalte des NAND-Speicherarrays 200 weist einen jeweiligen NAND-String 206 auf und eine Zeile des NAND-Speicherarrays 200 weist diejenigen Ladungsspeicher-Transistoren 208 auf, die gemeinsam mit einer jeweiligen Wortleitung 202 verbunden sind.
  • Unterschiedliche Ladungsspeicher-Transistoren 208 wie auch unterschiedliche Verfahren zum Herstellen des NAND-Speicherarrays 200 werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Eine Charge-Trapping-Speicherzelle 208 weist eine erste (untere) Oxidschicht, eine Nitrid-(mittlere)-Ladungsfängerschicht (Charge-Trapping-Schicht), und eine zweite (obere) Oxidschicht auf, wobei diese Struktur auch als ONO-Stapel bezeichnet wird. Die obere Oxidschicht kann ausgebildet sein mit einer Vielzahl unterschiedlicher Oxide, beispielsweise Siliziumoxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und andere, wobei jedes Oxid üblicherweise in der kristallinen Form des Oxids ausgebildet ist. Al2O3 ist insbesondere vorteilhaft, da es eine hohe Dielektrizitätskonstante k (im Bereich zwischen 8 bis 10) aufweist, die ein starkes Kopplungsfeld zwischen der Charge-Trapping-Schicht und der Gateelektrode erlaubt und demgemäß die Lösch/Programmier-Spannung auf oder über der Gateelektrode reduziert.
  • Ein Implementieren einer polykristallinen Al2O3 oberen Oxidschicht wäre problematisch, da sie üblicherweise eine Struktur mit Körnern und Korngrenzen um sie herum bereitstellt. Die Letzteren können die guten Isolationseigenschaften von Isolatoren mit einer großen Bandlücke verschlechtern, da die Korngrenzen bevorzugte Leitungspfade für die Ladungsträger bereitstellen. Somit können Leckströme durch die Isolationsschicht getrieben werden, mit den Konsequenzen einer geringen effektiven Barrierenhöhe zwischen der Charge-Trapping-Schicht und dem Gate-Kontakt. Allgemein ist der Amorph-Zustand ein kinetisch gehemmter, ”eingefrorener” metastabiler thermodynamischer Zustand, in dem das Material dazu neigt, in den Kristallinzustand überzugehen, wenn sowohl die Temperatur und/oder die verfügbare Zeit für das System groß genug sind/ist, um in den Zustand niedrigerer Energie zu relaxieren, nämlich den Kristallinzustand. Insbesondere wenn dünne Schichten von Al2O3 in einem Atomlagen-Abscheidungssystem abgeschrieben werden, sind die dünnen Schichten üblicherweise in einem perfekten Amorph-Zustand, wie dies beispielsweise aus einem Elektronenmikroskop-Bild ersichtlich ist. Wenn die dünne Schicht einer relativ hohen Temperatur ausgesetzt wird, beginnt die amorphe Struktur überzugehen zu eine weniger amorphe Struktur, d. h. zu einer Struktur, in der Inseln von Kristalliten in einer Matrix von zufällig angeordneten amorphen Atomen gefunden werden. Die Änderung resultiert in dem Ausbilden von Korngrenzen, durch welche elektrische Ladung fliessen kann.
  • Während einer Löschoperation einer Zelle werden beispielsweise Löcher aus dem Kanal in die Charge-Trapping-Schicht initiiert aufgrund einer negativen Spannung, die an die Gateelektrode/Wortleitung angelegt wird. Dort rekombinieren diese Löcher mit den eingefangenen Elektronen, was in einer Netto-Reduktion der in der Trapping-Schicht programmierten Ladung resultiert. Die Rekombination der eingefangenen Ladung innerhalb der Charge-Trapping-Schicht kann negiert werden, wenn die obere Al2O3-Schicht einen Elektronenfluss von der Gateelektrode durch die zuvor erwähnten Korngrenzen in die Charge-Trapping-Schicht ermöglicht, womit eine geeignete Ladungsreduktion in der Zelle zum Anzeigen eines Löschens der Zelle verhindert wird. Die Al2O3-Top-Oxidschicht zeigt die Übergangs-Amorph-Kristallin-Zustands-Phase, die zu dem Ausbilden von Korngrenzen führt, wenn die Al2O3-Schicht temporär auf Temperaturen in dem Bereich von 800°C bis 1050°C gehalten wird, wobei der Temperaturbereich der herkömmliche Temper-Bereich für die Source/Drain-Bereiche der Speicherzelle ist, dem die Al2O3-Schicht ausgesetzt ist. Übliche Temper-Zeitdauern für diesen Übergang sind ungefähr gleich denen, die erforderlich sind während des herkömmlichen Herstellungsprozesses, und eine Zeitdauer beträgt beispielsweise eine Minute oder sogar noch weniger, wenn die Temperatur in dem oben beschriebenen Bereich liegt. Somit zeigen die mit herkömmlichen Techniken hergestellten Speicherzellen üblicherweise einen Leckstrom durch die obere Oxidschicht.
  • Eine Charge-Trapping-Speicherzelle zur Verwendung in einem Speicherarray ist beschrieben, in welcher eine amorphe obere Oxidschicht verwendet wird. Die amorphe obere Oxidschicht liefert eine große Barrierenhöhe, so dass ein Elektronenfluss zwischen der Charge-Trapping-Schicht und der Wortleitung/Gate-Kontaktschicht während der Speicherzellen-Operationen unterdrückt wird. Die Amorph-Eigenschaft der oberen Oxidschicht stellt eine große Barrierenhöhe zwischen der Gate-Leiterbahnschicht und der Charge-Trapping-Schicht bereit, welche einen Elektronenfluss zwischen der Charge-Trapping-Schicht und der Gate-Kontaktschicht unterdrückt. Die Speicherzelle wird derart gebildet, dass die amorphe zweite dielektrische Schicht, d. h. die obere Oxidschicht, nicht einer Temperatur ausgesetzt wird, die größer ist als ihre Kristallisationstemperatur, womit ihre Amorph-Eigenschaft und die große Barrierenhöhe erhalten bleiben.
  • 3A zeigt eine Charge-Trapping-Speicherzelle 300. Die Ansicht zeigt eine Querschnittsansicht der Speicherzelle, die gebildet wird von einem ersten Source/Drain-Bereich 302 und einem zweiten Source/Drain-Bereich 304 sowie einem Kanalbereich 306, der innerhalb einer implantierten Wanne eines Bulk-Halbleitersubstrats 308 gebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Speicherzelle 300 eine n-Kanal-Einrichtung auf, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 302 und der zweite Source/Drain-Bereich 304 mit n-Typ-Dotieratomen implantierte Bereiche sind, die sich beispielsweise bis zu 20 nm bis 40 nm unterhalb der Oberfläche des Bulk-Substrats 308 erstrecken. Natürlich kann die Speicherzelle 300 aus einer p-Kanal-Einrichtung bestehen, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 302 und der zweite Source/Drain-Bereich 304 mit p-Typ-Dotieratomen implantierte Bereiche sind. Die Bereiche können leicht verändert werden durch Implantationen wie beispielsweise einer Lightly Doped Drain-Implantation (LDD) oder einer Halo-Implantation, für welche es an sich bekannt ist, dass sie das Kurzkanalverhalten verbessern.
  • Der erste Source/Drain-Bereich 302 und der zweite Source/Drain-Bereich 304 werden implantiert vor dem Ausbilden der Gate-Struktur 310. Ferner können der erste Source/Drain-Bereich 302 und der zweite Source/Drain-Bereich 304 eine Dotier-Implantation eines vordefinierten Fremdatom-Profils aufweisen, wodurch das Fremdatom-Profil gekennzeichnet ist durch eine Diffusionstemperatur (beispielsweise 850°C), oberhalb der das Dotierprofil zu diffundieren beginnt. Um die Diffusion des Fremdatom-Profils zu vermeiden werden die nachfolgenden Prozesse des Ausbildens der Gate-Struktur 310 bei Temperaturen unterhalb dieser Diffusionstemperatur durchgeführt.
  • Der Kanalbereich 306 weist optional eine Anreicherungs-Implantation auf, wie beispielsweise eine Halo-Implantation oder eine LDD-Implantation (wie oben beschrieben), um die Kanal-Dotier-Konzentration zu verbessern. Beispielsweise können die Endbereiche des Kanalbereichs 306 einer n-Kanal-Einrichtung eine Halo-Implantation mit p-Typ-Dotieratomen aufweisen, welche ein wenig höher ist als die Implantation der p-Wanne. In gleicher Weise kann eine n-Typ-Halo-Implantation an den Endbereichen eines Kanalbereichs 306 einer p-Kanal-Einrichtung vorgesehen sein, wobei die Halo-Implantation eine geringfügig höhere Dotierkonzentration in dem Kanalbereich 306 aufweist als die n-Wanne. Zusätzlich kann die erste Wanne der Speichereinrichtung 300 (beispielsweise eine p-Wanne) innerhalb einer zweiten Wanne (beispielsweise einer n-Wanne) ausgebildet sein, womit eine Dreifach-Wannen-Struktur gebildet wird.
  • Die Gate-Struktur 310 weist eine erste dielektrische Schicht 312 und eine Charge-Trapping-Schicht 314 auf, welche mit dem Kanalbereich 306 mittels der ersten dielektrischen Schicht 312 gekoppelt ist. Die erste dielektrische Schicht 312 (Gate/Tunnel-Oxidschicht) ist ein thermisch gewachsenes Oxid, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien verwendet werden können. Ferner kann die Dicke der ersten dielektrischen Schicht in einem Bereich liegen von 3 nm bis 15 nm, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Die Charge-Trapping-Schicht 314 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien aufweisen, wie beispielsweise Siliziumnitrid, mit unterschiedlichen Dicken, beispielsweise 3 nm bis 10 nm, und kann entweder in einem einzigen kontinuierlichen Bereich oder in mehreren Bereichen ausgebildet sein. Ferner kann die Charge-Trapping-Schicht 314 entweder eine im Wesentlichen homogene Verbindung sein, beispielsweise Silizium-reiches Siliziumnitrid, oder eine Verbindung von Charge-Trapping-Nanoanreicherungen enthalten.
  • Die Gate-Struktur 310 weist ferner eine amorphe zweite dielektrische Schicht 316 auf, welche über zumindest einem Teil der Charge-Trapping-Schicht 314 ausgebildet ist. Beispiele für die zweite dielektrische Schicht 316 sind amorphes Al2O3, Ta2O5, HfO2, ZrO2, SiO2 oder Kombinationen derselben oder andere hoch-amorphe Materialien, die in einem bestimmten verwendeten Herstellungsprozess verfügbar sind. Der Ausdruck ”hoch-amorph” ist für den Fachmann erkennbar im Vergleich zu Kristallin-Zustand-Materialien, obwohl der Begriff quantitativ ist. Der Ausdruck ”hoch-amorph” kann sich auf ein Material beziehen, in dem weniger als 15% des Volumenanteils in einem geordneten (d. h. kristallinen) Zustand vorliegt, wobei ein beispielhafter Bereich weniger als 10% ist, ein anderer beispielhafter Bereich weniger als 5% und ein noch anderer beispielhafter Bereich weniger als 2% ist. Die Hoch-Amorph-Eigenschaft der zweiten dielektrischen Schicht 316 erzeugt eine große Rück-Barrierenhöhe zwischen einer Gate-Kontaktschicht 318 und der Charge-Trapping-Schicht 314, welche den Transfer von Ladungen zwischen der Charge-Trapping-Schicht 316 zu der Gate-Kontaktschicht 318 hemmt. Wie oben beschrieben wurde, ist die hoch-amorphe zweite dielektrische Schicht 316 gekennzeichnet durch eine Kristallisationstemperatur, oberhalb der die zweite dielektrische Schicht 316 beginnt, im Wesentlichen nicht-amorph zu werden, oder in einer anderen Ausführungsform, einen geordneten Zustand in mehr als 15% seines Volumenanteils zeigt. Der Temperaturbereich der Kristallisation hängt wesentlich von der Temperatur und der Zeitdauer ab, während der die Temperatur angelegt wird. Ein Beispiel für die Kristallisationstemperatur für Al2O3 kann in einem Bereich von 700°C bis 1000°C liegen. Für eine praktische Anwendung, in der die Erhitzungszeitdauer geringer ist als 10 Sekunden, ist eine signifikante Kristallisation von Al2O3 oberhalb von 800°C zu beobachten.
  • Die Gate-Struktur 310 weist ferner die Gate-Kontaktschicht 318 auf, welche gekoppelt ist mit der Charge-Trapping-Schicht 314 mittels der zweiten dielektrischen Schicht 316. In einer Ausführungsform kann die Gate-Kontaktschicht 318 entweder n-dotiertes oder p-dotiertes Gate-Leiter-Material aufweisen. Wird ein p-dotiertes Gate-Leiter-Material mit einer n-Typ-Speicherzelle verwendet, so führt es zu Vorteilen hinsichtlich einer zusätzlichen Hemmung von Ladungsträgerfluss zwischen der Gate-Kontaktschicht 318 und der Charge-Trapping-Schicht 314, womit die Barrierenhöhe zwischen diesen zusätzlich um ungefähr 1 eV erhöht wird.
  • 3B zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Charge-Trapping-Speicherzelle in einem Ablaufdiagramm 320.
  • In einem Schritt 322 wird ein Kanalbereich 306 ausgebildet. Der Prozess zum Ausbilden des Kanalbereichs 306 kann aufweisen ein Implantieren von Halo/Anreicherungs-Implants, wie oben beschrieben wurde.
  • In Schritt 324 werden ein erster Source/Drain-Bereich 302 und ein zweiter Source/Drain-Bereich 304 implantiert und erhitzt, beispielsweise getempert, vor dem Ausbilden einer amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316.
  • Dann wird in den Schritten 326 bis 330 eine Gate-Struktur der Speicherzelle 300 ausgebildet, wobei der Gate-Struktur-Ausbildungsprozess aufweist das Ausbilden einer ersten dielektrischen Schicht 312, einer Charge-Trapping-Schicht 314, einer zweiten dielektrischen Schicht 316 und eines Gate-Kontakts 318.
  • Der Prozess 326 weist ein Aufwachsen der ersten dielektrischen Schicht 312 über dem Kanalbereich 306 bis zu einer bestimmten Dicke (beispielsweise 6 nm bis 15 nm) auf, und ein nachfolgendes Herunterätzen derselben, so dass eine gewünschte Dicke der ersten dielektrischen Schicht 312 erreicht wird (beispielsweise 1,5 nm bis 5 nm), so dass diese geeignet ist für die Charge-Trapping-Speicherzelle. Der Prozess 326 weist ferner ein Ausbilden einer Charge-Trapping-Schicht 314 über der ersten dielektrischen Schicht 312 auf, so dass der kürzeste Kopplungspfad zu dem Kanal 306 bereitgestellt wird, obwohl die Charge-Trapping-Schicht 314 sich auch nicht vollständig über die erste dielektrische Schicht 312 erstrecken kann. Zum Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 können eine oder mehrere Spezies von Fremdatomen, beispielsweise B, C, Si, Al, Ga, Ge, Ti, Zr, Nb, Y, In, La, Ta, W, in die Charge-Trapping-Schicht 314 implantiert werden und die Charge-Trapping-Schicht 314 wird vor dem Ausbilden der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 erhitzt, wobei das Ausbilden der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 bei einer vordefinierten Temperatur erfolgt, die niedriger ist als die Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304.
  • In dem zuvor beschriebenen Beispiel, bei dem die Source/Drain-Erhitzungstemperatur über 850°C liegt, liegt die Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungstemperatur in einem Bereich von 500°C bis 800°C. Mittels Erhitzens der Charge-Trapping-Schicht 314 wird eine Verteilung von Nanoanreicherungen innerhalb der Charge-Trapping-Schicht 314 unter Verwendung von Plasmadotierung (beispielsweise unter Verwendung von weniger als 1 keV Beschleunigungsspannung) ausgebildet, womit dicht gepackte Ladungsspeicherbereiche ausgebildet werden. In einem Beispiel wird die Erhitzungstemperatur (beispielsweise 600°C bis 700°C) derart gewählt, dass eine nicht-stöchiometrische Verteilung der Nanoanreicherungen (Nanoprecipitates) ausgebildet wird, so dass das Ausbilden von dichten Ladungsspeicherbereichen weiter erhöht wird. Beispielhafte Prozesse zum Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 werden im Folgenden dargestellt und näher erläutert.
  • In einem zweiten Beispiel zum Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 wird nach dem Ausbilden der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 über der Charge-Trapping-Schicht 314 die Charge-Trapping-Schicht 314 auf eine vordefinierte Temperatur erhitzt, welche niedriger ist als sowohl (i) die Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 als auch (ii) die Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304. Mittels thermischen Aktivierens werden die Siliziumatome in der Silizium-reichen SiN-Schicht dazu gebracht, Cluster von Atomen in einer Sub-Nanometer-Größenordnung auszubilden. In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 800°C bis 1000°C beträgt und die Source/Drain-Erhitzungstemperatur über 850°C liegt, liegt die Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungstemperatur in einem Bereich von 500°C bis 800°C. Beispielhafte Prozesse zum Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 werden im Folgenden dargestellt und näher erläutert.
  • Der Prozess 328 weist ein Abscheiden der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 über der Charge-Trapping-Schicht 314 auf, so dass der kürzeste Kopplungspfad zwischen der Charge-Trapping-Schicht 314 und der Gate-Kontaktschicht 318 bereitgestellt wird. In dem Beispiel, bei dem die Charge-Trapping-Schicht 314 erhitzt wird, wird nachfolgend das Ausbilden der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 durchgeführt, so dass der Amorph-Zustand der zweiten dielektrischen Schicht 316 nicht gestört wird.
  • Ein Beispiel des Prozesses 330 weist auf ein Abscheiden der Gate-Kontaktschicht 318 über der zweiten dielektrischen Schicht 316, so dass der kürzeste Kopplungspfad zu der Charge-Trapping-Schicht 314 bereitgestellt wird. Die Gate-Kontaktschicht 318 kann entweder ein n-dotierter Gate-Leiter oder ein p-dotierter Gate-Leiter sein, wie im Folgenden näher erläutert wird. 4A zeigt eine erste Charge-Trapping-Speicherzelle 400, wobei zuvor identifizierte Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste dielektrische Schicht 312 relativ dick ausgebildet, beispielsweise mit einer Dicke von 8 nm bis 10 nm, beispielsweise, indem die erste dielektrische Schicht 312 thermisch aufgewachsen wird. Eine relativ dicke erste dielektrische Schicht 312 hat zwei Vorteile: (i) die Dicke kann optimiert werden, um Spannungsanforderungen der Auswähl-Gates zu erfüllen, was die Lebensdauer erhöht und (ii) die dicke erste dielektrische Schicht 312 hat eine ausreichende Dicke, so dass die Dicke reduziert werden kann während eines bestimmten Reinigungsschrittes, welche Reinigungsschritte üblicherweise in nachfolgenden Prozessschritten erforderlich sind und welche mindestens 1 nm des Oxids pro Reinigungsschritt entfernen. Die Dicke kann angepasst werden (beispielsweise mittels nasschemischen Ätzens), um das Optimum zwischen Löscheffizienz und Datenhaltezeit zu treffen, wobei das Optimum gemäß einem Ausführungsbeispiel bei einer Schichtdicke zwischen 2,5 nm und 4 nm liegt.
  • Die Charge-Trapping-Schicht 314 wird unter Verwendung einer Vielzahl von Prozessen hergestellt. Zunächst wird die Charge-Trapping-Schicht 314 (welche aus Siliziumnitrid hergestellt sein kann oder aus ähnlichen Materialien, welche für Charge-Trapping-Schichten verwendet werden, beispielsweise die oben beschriebenen Materialien) über zumindest einem Teil der ersten dielektrischen Schicht 312 gebildet. Die Dicke über zumindest einem Teil der ersten dielektrischen Schicht 312 beträgt zwischen 3 nm und 8 nm. Nachfolgend wird die Charge-Trapping-Schicht 314 implantiert unter Verwendung eines Verfahrens mit einer sehr geringen Eindringtiefe, welche nicht größer ist als die Dicke der Charge-Trapping-Schicht 314 (beispielsweise 1 nm bis 3 nm). Eine oder mehrere Fremdatome, beispielsweise Germanium (Ge), Silizium (Si) und ähnliche Materialien, die in den verwendeten bestimmten Herstellungsprozessen verfügbar sind, können eingesetzt werden. Die implantierte Charge-Trapping-Schicht 314 wird anschließend erhitzt, so dass sich Nanopartikel innerhalb der implantierten Charge-Trapping-Schicht 314 bilden. Die Verteilung von Nanopartikeln liefert eine hohe Charge-Trapping-Dichte (beispielsweise in der Größenordnung von 1 × 10<19> cm<–3>), die ein großes Programmierfenster für 2, 3 oder mehr Schwellenspannungspegel für eine Multibit-Operation ermöglicht. In einem spezifischen Ausführungsbeispiel wird die Charge-Trapping-Schicht 314 erhitzt, so dass eine nicht-stöchiometrische Verteilung von Nanopartikeln innerhalb der Charge-Trapping-Schicht 314 gebildet wird. In einem solchen Beispiel werden lokale Variationen der Verbindung in dem unteren Bereich von Erhitzungstemperaturen gebildet. Ein Erhöhen dieser Temperatur führt zu einer Erzeugung zusätzlicher Nanopartikel aus diesen Variationen der Verbindung, womit eine weitere Erhöhung der Trapping-Dichten in diesen Bereichen resultiert.
  • Die hohe Trapping-Dichte, die von den Nanopartikeln in der Charge-Trapping-Schicht 314 bereitgestellt wird, ermöglicht zusätzlich eine Reduktion der Dicke der Charge-Trapping-Schicht 314, beispielsweise von 15 nm bis hinunter zu 3 nm bis 7 nm, da ausreichend Ladung bereitgestellt wird innerhalb eines kleineren Volumens der Charge-Trapping-Schicht 314. Eine Reduktion der Dicke der Charge-Trapping-Schicht 314 ermöglicht ferner den Einsatz einer niedrigeren Löschspannung (beispielsweise 10 V bis 15 V im Vergleich zu 20 V), da die reduzierte Dicke der Charge-Trapping-Schicht 314 in einem ausreichenden Löschfeld (beispielsweise 1,3 V/nm), welche an die erste dielektrische Schicht 312 angelegt wird, wenn die niedrigere Löschspannung an die Gate-Kontaktschicht 318 angelegt wird, resultiert.
  • In einem Beispiel ist die verwendete Temperatur zum Ausbilden der Nanopartikel in der implantierten Charge-Trapping-Schicht 314 (beispielsweise 500°C bis 800°C) niedriger als die Source/Drain-Bereichs-Erhitzungstemperatur (beispielsweise höher als 850°C). Während die Erhitzungstemperatur ausreichend ist zum Erzeugen von Nanopartikeln in der Charge-Trapping-Schicht 314 (und in einem Beispiel, einer nichtstöchiometrischen Verteilung der Nanopartikel), übersteigt sie nicht die Diffusionstemperatur der Source/Drain-Implants in den Source/Drain-Bereichen 302, 304. Demgemäß bleiben die implantierten Dotierprofile der Source/Drain-Bereiche 302 und 304 im Wesentlichen unverändert mit nur einer geringen Diffusion nach den Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungsprozessen. Die Reduktion bei der Source/Drain-Bereichs-Diffusion liefert eine größere Genauigkeit bei dem Ausbilden der Source/Drain-Bereiche und des Gate-Bereichs der Zelle, womit es ermöglicht wird, kleinere Zellstrukturen zu implementieren und demgemäß, Arrays mit höherer Dichte.
  • Ferner ist die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 gemäß dem oben beschriebenen Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungsprozess ausgebildet. Es werden keine nachfolgenden Hochtemperaturschritte durchgeführt und der Amorph-Zustand der zweiten dielektrischen Schicht 316 bleibt nach ihrer Ausbildung erhalten. Die Gate-Kontaktschicht 318 wird nachfolgend bereitgestellt, entweder in der Form von n-dotiertem Material oder von p-dotiertem Material, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • 4B zeigt eine zweite Charge-Trapping-Speicherzelle 450, wobei zuvor identifizierte Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Wie bei der ersten Charge-Trapping-Speicherzelle 400 enthalten der erste Source/Drain-Bereich 302 und der zweite Source/Drain-Bereich 304 Implants, welche durch eine Diffusionstemperatur gekennzeichnet sind, oberhalb der die Implants zu diffundieren beginnen. Die Source/Drain-Bereiche 302, 304 werden implantiert und erhitzt, beispielsweise getempert, bevor die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 ausgebildet wird und bevor die Charge-Trapping-Schicht 314 gebildet wird.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die erste dielektrische Schicht 312 ursprünglich mit einer ersten Dicke ausgebildet wird (beispielsweise mittels thermischen Aufwachsens), beispielsweise mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 15 nm, und anschließend auf eine gewünschte Dicke heruntergeätzt wird, beispielsweise auf eine Schichtdicke von 3 nm. Dieser Prozess erlaubt die Parallelkonstruktion von Transistoren mit unterschiedlichen Schwellenspannungen, wie beispielsweise Speicherzellen und Auswähl-Gate-Transistoren, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die Charge-Trapping-Schicht 314 wird gebildet aus im Wesentlichen homogenem Charge-Trapping-Schichtmaterial wie beispielsweise Silizium-reichem Siliziumnitrid. Andere Materialien können alternativ verwendet werden, beispielsweise Germanium-reiches Siliziumnitrid. Die Charge-Trapping-Schicht 314 kann ausgebildet werden mit einer Schichtdicke in einem Bereich von 3 nm bis 10 nm unter Verwendung eines Atomlagenepitaxieverfahrens (Atomic Layer Deposition, ALD), Niedrigdruck-Abscheideverfahrens aus der Gasphase (Low Pressure Chemical Vapor Deposition, LPCVD) oder anderen in dem eingesetzten spezifischen Herstellungsprozess verfügbaren Technologien.
  • Die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 wird allgemein über der Charge-Trapping-Schicht 314 abgeschieden und nachfolgend wird die Charge-Trapping-Schicht 314 erhitzt auf eine vordefinierte Temperatur, welche unterhalb liegt sowohl (i) der Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 als auch (ii) der Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304. Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 800°C bis 1000°C beträgt und die Source/Drain-Erhitzungstemperatur über 850°C beträgt, liegt die Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungstemperatur in einem Bereich von 500°C bis 800°C.
  • Die Gate-Kontaktschicht 318 (welche n-dotiertes Gate-Leitermaterial sein kann oder p-dotiertes Gate-Leitermaterial) wird über der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 abgeschieden, so dass eine kürzeste Kopplungsdistanz zu der Charge-Trapping-Schicht 314 bereitgestellt wird. In einem spezifischen Ausführungsbeispiel ist die Speicherzelle 450 eine n-Typ-Einrichtung und der Gate-Leiter ist ein p<+>-Leitermaterial, so dass eine um 1 eV höhere Barriere erzielt wird, so dass ein Ladungstransfer zwischen der Charge-Trapping-Schicht 314 und der Gate-Kontaktschicht 318 zusätzlich gehemmt wird.
  • Wie in 4B gezeigt ist, werden Nanopartikel 452, welche auf die oben beschriebene Weise hergestellt werden, in der Charge-Trapping-Schicht 314 bereitgestellt, so dass eine höhere Charge-Trapping-Dichte erzielt wird (beispielsweise in der Größenordnung von 1 × 10<19> cm<–3>), die ein weites Programmierfenster für zwei, drei oder mehr Schwellenspannungs-Pegel zum Multibit-Betrieb ermöglicht.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines beispielhaften NAND-Array-Abschnitts 500 von Charge-Trapping-Speicherzellen. Der NAND-Array-Abschnitt 500 weist einen NAND-String von Source-zu-Drain-gekoppelten Charge-Trapping-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, eine erste Auswähl-Gate-Zelle 504a und eine zweite Auswähl-Gate-Zelle 504b, einen ersten Bitleitungs-Kontakt 506a und einen zweiten Bitleitungs-Kontakt 506b, ein Bitleitungs-Via 508 und eine Bitleitung 510 auf. Wortleitungen, welche jeweils mit mindestens einer der Charge-Trapping-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, gekoppelt sind, werden gebildet von den Verbindungen zwischen den Gate-Kontakten. Zusätzlich sind die zweiten Bitleitungs-Kontakte 506b mit einer Sourceleitung gekoppelt, die benachbarten Strings gemeinsam ist, auch bezeichnet als gemeinsame Sourceleitung, welche mit dem Massepotential gekoppelt sein kann.
  • Wie dargestellt weist der NAND-String 500 eine Mehrzahl von Source-zu-Drain-gekoppelten Charge-Trapping-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, auf, wobei jede ausgebildet ist, wie oben beschrieben. Insbesondere weist jede der Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, auf einen ersten Source/Drain-Bereich und einen zweiten Source/Drain-Bereich (bezeichnet mit S/D), und einen Kanalbereich 3061, 3062, ..., 306n-1, 306n, zwischen einem jeweiligen ersten Source/Drain-Bereich und einem jeweiligen zweiten Source/Drain-Bereich. Ferner ist eine Gate-Struktur über dem Kanalbereich 3061, 3062, ..., 306n-1, 306n, vorgesehen, wobei die Gate-Struktur eine erste dielektrische Schicht 3121, 3122, ..., 312n-1, 312n, aufweist sowie eine mit dem Kanalbereich 3061, 3062, 306n-1, 306n, mittels der ersten dielektrischen Schicht 3121, 3122, ..., 312n-1, 312n, gekoppelte Charge-Trapping-Schicht 3141, 3142, ..., 314n-1, 314n. Eine Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, ..., 318n-1, 318n, ist mit der Charge-Trapping-Schicht 3141, 3142, ..., 314n-1, 314n, mittels einer zweiten dielektrischen Schicht 3161, 3162, ..., 316n-1, 316n, gekoppelt, wobei die zweite dielektrische Schicht 3161, 3162, ..., 316n-1, 316n, ein hoch-amorphes Material aufweist, welches gekennzeichnet ist durch eine Kristallisationstemperatur, oberhalb der die zweite dielektrische Schicht im Wesentlichen nicht-amorph wird (die Charge-Trapping-Speicherzellenelemente in 5 sind bezeichnet mit Bezugszeichen nur für die (n – 1)-te Charge-Trapping-Speicherzelle 502n-1). Wie oben beschrieben wurde, kann die erste dielektrische Schicht 3121, 3122, ..., 312n-1, 312n, in unterschiedlichen Dicken ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann die Charge-Trapping-Schicht 3141, 3142, ..., 314n-1, 314n, implantiert werden und erhitzt werden, so dass in ihr Charge-Trapping-Nanopartikel ausgebildet werden. Ferner kann beispielhaft die Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, 318n-1, 318n, entweder n-dotiertes Gate-Leitermaterial oder p-dotiertes Gate-Leitermaterial enthalten. Der Herstellungsprozess wird im Folgenden näher erläutert.
  • Weiterhin weist das beispielhafte NAND-Speicherarray 500 Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b auf, die derart betrieben werden können, dass sie eine geeignete Bitleitungsspannung an jeder Seite des NAND-Strings 502 bereitstellen. Zwei Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b sind gezeigt, wobei eine erste Auswähl-Gate-Zelle 504a mit der ersten Speicherzelle 5021 gekoppelt ist und eine zweite Auswähl-Gate-Zelle 504b mit der n-ten Speicherzelle 502n des NAND-Strings 502 gekoppelt ist. Alternativ kann auch nur eine Auswähl-Gate-Zelle verwendet werden, beispielsweise, wenn eine Sourceleitung zum Zuführen einer Spannung an einer Seite des NAND-Strings 502 verwendet wird.
  • Wie dargestellt sind die Auswähl-Gate-Zellen 504a und 504b mit den Speicherzellen 5021 und 502n in einer seriengekoppelten Source-zu-Drain-Anordnung gekoppelt, wobei jede Auswähl-Gate-Zelle 504a und 504b erste Source/Drain-Bereiche aufweist 512, 514, welche mit einem Source/Drain-Bereich einer benachbarten Speicherzelle 5021, 502n, gekoppelt sind. Jede der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b weist ferner eine Gate-Struktur 516 auf, die derart eingerichtet ist, dass sie betrieben werden kann zum Steuern des Zustands der Auswähl-Gate-Zellen 504a und 504b.
  • Die Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, ..., 318n-1, 318n, von mindestens einer der Charge-Trapping-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, ist hergestellt aus einem ersten Leitermaterial, welches eine erste Gate-Austrittsarbeit aufweist und die Gate-Kontaktschicht 518 von mindestens einer der Auswähl-Gate-Zellen 504a und 504b aus einem zweiten Leitermaterial hergestellt ist, welches eine zweite Austrittsarbeit aufweist. In einem Ausführungsbeispiel ist die Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, ..., 318n-1, 318n, einer jeden Charge-Trapping-Speicherzelle 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, hergestellt aus p-dotiertem Polysilizium, welches eine hohe Gate-Austrittsarbeit aufweist, und die Gate-Kontaktschicht 518 von jeder der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b kann aus n-dotiertem Polysilizium hergestellt sein, so dass sie eine niedrige Gate-Austrittsarbeit aufweist. Indem Gate-Material mit einer hohen Austrittsarbeit verwendet wird bei der Herstellung der Speicherzellen kann die Barrierenhöhe zwischen der Charge-Trapping-Schicht 3141, 3142, ..., 314n-1, 314n, und der Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, ..., 318n-1 und 318n, erhöht werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Gate-Kontaktschicht 3181, 3182, ..., 318n-1, 318n aus p<+>-olysilizium gebildet werden kann, welches eine hohe Gate-Austrittsarbeit bereitstellt, wenn dies gewünscht ist.
  • Der NAND-Array-Abschnitt 500 weist ferner die Bit-Leitungskontakte 506a, 506b, das Bitleitungs-Via 508 und die Bitleitung 510 auf. Die Bitleitungs-Kontakte 506a und 506b stellen die Kontaktschnittstelle zu den Auswähl-Gate-Zellen 504a bzw. 504b bereit jeweils mittels zweiter Source/Drain-Bereiche 520 und 522 der jeweiligen Auswähl-Gate-Zellen 504a bzw. 504b, wobei die Auswähl-Gate-Zellen 504a und 504b eingerichtet sind derart, dass sie die Bitleitungsspannung an die Speicherzellen 5021 bzw. 502n schalten können zum Aktivieren des NAND-Speicherzellen-Strings 502. Das Bitleitungs-Via 508 stellt einen Kontakt zwischen dem ersten Bitleitungs-Kontakt 506a und der Bitleitung 510 bereit.
  • 6A zeigt ein Ablaufdiagramm 600, in welchem ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines NAND-Arrays von Charge-Trapping-Speicherzellen dargestellt ist.
  • In Schritt 602 wird ein Kanalbereich 306 für jede Speicherzelle ausgebildet, wobei der Prozess 602 optional aufweist ein Bereitstellen einer Anreicherungs-Implantation, wie beispielsweise einer Halo-Implantation oder LDD-Implantation zum Anreichern der Kanal-Dotierungskonzentration in den Kanalbereichs-Endbereichen zwischen dem ersten Source/Drain-Bereich 302 und dem zweiten Source/Drain-Bereich304.
  • Das Verfahren weist Prozesse auf, mittels denen eine Mehrzahl von Source-zu-Drain-gekoppelten Charge-Trapping-Speicherzellen ausgebildet werden, wodurch erste und zweite Source/Drain-Bereiche für jede der Speicherzellen gekoppelt werden (Prozess 604).
  • In einem Prozess 604 gemäß der einer Speicherzelle, wie sie in 4A beschrieben wurde, werden die Source/Drain-Bereiche 302, 304 implantiert (wobei ein vordefiniertes Dotierprofil (n-Typ oder p-Typ) bereitgestellt wird) und erhitzt bei einer Temperatur von über 850°C, womit die Dotieratome in den Source/Drain-Bereichen 302, 304 aktiviert werden. Ein nachfolgender Schritt bei dem Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 übersteigt nicht die Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304.
  • In einem Schritt 606 wird eine erste dielektrische Schicht 312 auf oder über der oberen Oberfläche des Substrats zumindest über dem Kanalbereich 306 ausgebildet und es wird eine Charge-Trapping-Schicht auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 312 ausgebildet. Die erste dielektrische Schicht 312 wird ausgebildet über dem Kanalbereich 306 und aufgewachsen/abgeschieden mit einer relativ großen Dicke, beispielsweise 6 nm bis 15 nm, wie in 4A dargestellt ist. Bei einem Beispiel, wie es in 4B beschrieben ist, wird die dicke erste dielektrische Schicht zurückgeätzt auf eine Dicke von 2 nm bis 5 nm für die Charge-Trapping-Zellen.
  • Die Charge-Trapping-Schicht 314 wird aufgewachsen/abgeschieden über der ersten dielektrischen Schicht 312, so dass der kürzeste Kopplungspfad zu dem Kanalbereich 306 bereitgestellt wird und kann entweder als einzelne kontinuierliche Region ausgebildet sein oder als Mehrfach-Region.
  • Der Prozess 606 gemäß dem Herstellen der in 4A gezeigten Zelle weist den Prozess des Bildens der Charge-Trapping-Schicht 314 über zumindest einen Teil der ersten dielektrischen Schicht 312 auf, ein Implantieren der Charge-Trapping-Schicht 314 mit einer oder mehreren Art von Fremdatomen, ein Erhitzen der implantierten Charge-Trapping-Schicht 314 auf eine Temperatur, die geeignet ist, Charge-Trapping-Nanoanreicherungen darin auszubilden. Die implantierten Fremdatome können ausgewählt werden aus der Gruppe von Materialien bestehend aus Ge, Si, B, C, Al, Ga, Ti, Zr, Nb, Hf, Y, In, La, Ta, W und ähnlichen Materialien, die in dem spezifisch verwendeten Herstellungsprozess verfügbar sind. Die Temperatur, auf welche die implantierte Charge-Trapping-Schicht 314 erhitzt wird, ist ausreichend zum Ausbilden einer nicht-stöchiometrischen Verteilung von Nanopartikeln, so dass die Konzentration der Trapping-Dichte der Charge-Trapping-Schicht 314 zusätzlich erhöht wird. In einem solchen Beispielfall werden lokale Variationen der Verbindung in dem unteren Bereich der Erhitzungstemperaturen ausgebildet. Ein Erhöhen dieser Temperatur erzeugt zusätzliche Nanopartikel außerhalb der Variationen der Verbindung, womit die Trapping-Dichten in diesen Bereichen weiter erhöht werden.
  • Der Prozess 606 gemäß dem Ausbilden der Speicherzelle in 4B weist das Ausbilden der Charge-Trapping-Schicht 314 auf ein Abscheiden einer im Wesentlichen homogenen Charge-Trapping-Schicht 314 über der ersten dielektrischen Schicht 312 und ein Erhitzen der Charge-Trapping-Schicht 314 auf eine vordefinierte Temperatur, nachdem die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 über der Charge-Trapping-Schicht 314 ausgebildet wurde. Die Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungstemperatur ist unterhalb sowohl (i) der Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 als auch (ii) der Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304.
  • In einem Schritt 608 wird eine amorphe zweite dielektrische Schicht 316 über zumindest einem Teil der Charge-Trapping-Schicht 314 ausgebildet. In einer spezifischen Ausführungsform ist die zweite dielektrische Schicht 316 hergestellt aus amorphem Al2O3, Ta2O5, HfO2, ZrO2, SiO2 oder Kombinationen derselben. Ferner ist die zweite dielektrische Schicht 316 gekennzeichnet durch eine Kristallisationstemperatur (beispielsweise 800°C bis 1000°C), oberhalb der das Material der zweiten dielektrischen Schicht 316 im Wesentlichen nicht-amorph wird.
  • Gemäß der Speicherzelle 400 in 4A wird die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 gebildet nach dem Erhitzungsprozess der Charge-Trapping-Schicht 314. Gemäß der Speicherzelle 450 in 4B wird die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 ausgebildet vor dem Durchführen des Charge-Trapping-Schicht-Erhitzungsprozesses.
  • In Schritt 610 wird eine Gate-Kontaktschicht 318 ausgebildet, welche mit der Charge-Trapping-Schicht 314 mittels der zweiten dielektrischen Schicht 316 gekoppelt ist. Die Gate-Kontaktschicht 318 wird über der zweiten dielektrischen Schicht 316 derart ausgebildet, dass sie den kürzesten Kopplungspfad zu derselben bereitstellt. Die Gate-Kontaktschicht 318 wird aus n-dotiertem Material oder aus p-dotiertem Material ausgebildet, so dass eine einstellbare Gate-Austrittsarbeit bereitgestellt werden kann.
  • In Schritt 612 wird mindestens eine Auswähl-Gate-Zelle 504a, 504b ausgebildet und mit dem NAND-String 502 von Speicherzellen gekoppelt. Der Prozess weist ein Ausbilden auf von ersten und zweiten Source/Drain-Bereichen 512, 514 und 522, 524, wobei ein erster Source/Drain-Bereich 512, 514 oder ein zweiter Source/Drain-Bereich 522, 524 der Auswähl-Gate-Zelle 504a, 504b mit einem ersten Source/Drain-Bereich 302 oder einen zweiten Source/Drain-Bereich 304 von einer der Mehrzahl von Charge-Trapping-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, gekoppelt ist. Ferner wird eine Gate-Struktur 516 über dem Kanalbereich der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b ausgebildet, wobei der Kanalbereich zwischen dem ersten Source/Drain-Bereich und dem zweiten Source/Drain-Bereich der jeweiligen Auswähl-Gate-Zelle 504a, 504b gekoppelt ist.
  • Die NAND-String-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, und die Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b werden mit unterschiedlichen Gate-Kontaktschichten ausgebildet derart, dass diese zwei Zellentypen unterschiedliche Gate-Austrittsarbeiten aufweisen. Beispielsweise kann die Gate-Kontaktschicht von n-Kanal Charge-Trapping-Speicherzellen gebildet sein aus p<+>-Gate-Leitermaterial (beispielsweise p-dotiertem Polysilizium), so dass eine große Barrierenhöhe zwischen der Charge-Trapping-Schicht 314 und den Gate-Kontaktschichten 318 bereitgestellt wird und die Gate-Kontaktschicht 318 der n-Kanal-Auswähl-Zellen 504a, 504b aus einem n<+>-Gate-Leitermaterial gebildet sein kann (beispielsweise aus n-dotiertem Polysilizium), so dass eine niedrige Gate-Austrittsarbeit bereitgestellt wird zum Schalten bei niedrigen Spannungen. Alternativ können die für die Gate-Kontaktschichten verwendeten Materialien derart geschaltet werden, dass sie Speicherzellen mit einer niedrigen Gate-Austrittsarbeit und Auswähl-Gates mit hoher Gate-Austrittsarbeit bereitstellen. Andere Materialien als Polysilizium, beispielsweise Metalle, können ebenfalls eingesetzt werden zum Bereitstellen unterschiedlicher Gate-Austrittsarbeiten.
  • 6B bis 6K zeigen eine Querschnittsansicht des NAND-Array-Teils 500 in unterschiedlichen Herstellungszuständen. Die Ansicht entspricht der Ansicht eines vollständig hergestellten NAND-Strings, wie er in 5 nach Vervollständigung der unterschiedlichen Herstellungsschritte gegeben ist, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Ursprünglich werden aktive Bereiche von NAND-Strings 620 in dem Bulk-Halbleitersubstrat 622 (beispielsweise Si, SiGe, GaAs, oder dergleichen) ausgebildet, wobei die aktiven Bereiche mittels Shallow Trench-Isolationsbarrieren (in den Figuren nicht gezeigt) isoliert werden. Nachfolgend wird die erste dielektrische Schicht 624 über den aktiven Bereichen ausgebildet (beispielsweise thermisch aufgewachsen).
  • Die erste dielektrische Schicht wird aufgewachsen mit einer relativ großen Dicke, die geeignet ist für Zellen in dem NAND-String 620 für höhere Spannungen, beispielsweise für die Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b. Anschließend werden die Gate-Kontaktschichten 626a und 626b für die Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b abgeschieden (beispielsweise undotiertes oder n<+>-dotiertes Polysilizium), und darüber wird eine Siliziumnitrid-Hartmaske 628 abgeschieden. Opfer-Gate-Strukturen 630 einer jeden der NAND-Speicherzelle und Gate-Strukturen einer jeden der Auswähl-Gate-Zellen werden maskiert und Bereiche innerhalb der Region, in der die Charge-Trapping-Speicherzellen ausgebildet werden sollen, werden geätzt (beispielsweise unter Verwendung von reaktivem Ionenätzen (Reactive Ion Etching, RIE); allgemein kann jedes anisotropes Ätzen in diesem Fall eingesetzt werden), womit die obere Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht 624 in denjenigen Bereichen freigelegt wird, in denen die Source/Drain-Bereiche 632 der Charge-Trapping-Speicherzelle ausgebildet werden sollen. Auf diese Weise werden Opfer-Gate-Strukturen 630 ausgebildet, welche über den Kanalbereichen der auszubildenden Charge-Trapping-Speicherzellen angeordnet sind. Nachfolgend werden die freigelegten Source/Drain-Bereiche 632 implantiert mit einem vordefinierten Dotierprofil unter Verwendung der Opfer-Gate-Strukturen 630 und der Gate-Strukturen einer jeden der Auswähl-Gate-Zellen als Maske. Darin werden die freigelegten Source/Drain-Bereiche erhitzt, womit die Dotieratome aktiviert werden. Bestimmte Liner und Seitenwand-Spacer (nicht dargestellt) können verwendet werden zum Begrenzen der lateralen Erstreckung der Bereiche auf eine bestimmte Länge unterhalb der Gate-Randbereiche. Die resultierende Struktur ist in 6B gezeigt.
  • Dann werden die offenen Strukturen mit einem Oxid 634 gefüllt und Liner und Spacer werden verwendet, um ein gleichzeitiges CMOS-Prozessieren zu ermöglichen. Anschließend wird die Struktur unter Verwendung eines CMP-Prozesses planarisiert und die Siliziumnitrid-Hartmaske innerhalb der Wortleitungs-Struktur wird unter Verwendung einer entsprechenden Lithographie-Maske entfernt. Zusätzlich werden die Polysilizium-Abschnitte innerhalb der Wortleitungs-Struktur ebenfalls entfernt, welche zuvor gemeinsam mit dem Abscheiden der Gate-Kontaktschichten 626a und 626b für die Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b ausgebildet wurden. In anderen Worten werden die Opfer-Gate-Strukturen 630 entfernt, welche sich über den Kanalbereichen der auszubildenden Charge-Trapping-Speicherzellen befinden. Die resultierende Struktur ist in 6C gezeigt.
  • Die NAND-String-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, werden dann gemäß den 4A und 4B ausgebildet.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß der in 4A dargestellten Speicherzellenstruktur wird die Charge-Trapping-Schicht 314 über zumindest einem Teil der ersten Oxidschicht 312 gebildet, wobei die Charge-Trapping-Schicht 314 gebildet wird aus beispielsweise Silizium-reichem Siliziumnitrid-Material. Dann wird die Charge-Trapping-Schicht 314 mit einer oder mehreren Spezies von Fremdatomen, beispielsweise Si, Ge oder ähnlichen Materialien, implantiert. Die implantierten Fremdatome in der Charge-Trapping-Schicht 314 werden anschließend auf eine Temperatur erhitzt unterhalb der Diffusionstemperatur der implantierten Profile, womit Nanoanreicherungen gebildet werden, welche beispielsweise einen Durchmesser von weniger oder gleich 4 nm, beispielsweise einen Durchmesser von weniger oder gleich 3 nm, beispielsweise einen Durchmesser von weniger oder gleich 1 nm aufweisen, unter Verwendung von Plasmadotierungen innerhalb der implantierten Charge-Trapping-Schicht 314. In einem Ausführungsbeispiel wird die Erhitzungstemperatur derart gewählt, dass die Charge-Trapping-Nanoanreicherungen gebildet werden in einer nicht-stöchiometrischen Verteilung innerhalb der Charge-Trapping-Schicht 314, beispielsweise 700°C bis 850°C und derart, dass die Erhitzungstemperatur unterhalb der Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304 liegt. Die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 wird dann über zumindest einem Teil der Charge-Trapping-Schicht 314 gebildet, beispielsweise unter Verwendung von Prozessen wie beispielsweise einer Atomlagenabscheidung, Niedrigdruck-Gasphasenabscheidung oder ähnlichen Prozessen. Die Gate-Kontaktschicht 318 für die NAND-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, wird dann über der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 abgeschieden, wobei die Gate-Kontaktschicht 318 in einer Ausführungsform hergestellt wird aus einem Gate-Leitermaterial (beispielsweise p<+>-dotiertem Polysilizium), welches eine unterschiedliche Gate-Austrittsarbeit bereitstellt als das Material der Gate-Kontaktschichten 626a und 626b der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b. Die resultierende Struktur ist in 6D gezeigt.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß der in 4B gezeigten Speicherzellen-Struktur wird die Dicke der ersten Oxidschicht 312 reduziert auf eine herkömmliche Dicke von 2 nm bis 4 nm, beispielsweise 3 nm. Dann wird die Charge-Trapping-Schicht 314 über zumindest einem Teil der ersten Oxidschicht 312 ausgebildet, wobei die Charge-Trapping-Schicht 314 hergestellt ist aus beispielsweise Silizium-reichem Siliziumnitrid-Material. Die amorphe zweite dielektrische Schicht 316 wird über zumindest einem Teil der Charge-Trapping-Schicht unter Verwendung beispielsweise von Prozessen wie beispielsweise Atomlagenabscheidung, Niedrigdruck-Gasphasenabscheidung oder ähnlichen Prozessen ausgebildet. Die Charge-Trapping-Schicht 314 wird anschließend erhitzt auf eine Temperatur, welche niedriger ist als sowohl (i) die Kristallisationstemperatur der amorphen zweiten dielektrischen Schicht 316 und (ii) die Diffusionstemperatur der Source/Drain-Bereiche 302, 304. Die Gate-Kontaktschicht 318 für die NAND-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, wird dann über der amorphen zweiten dielektrischen Schicht abgeschieden, wobei die Gate-Kontaktschicht 318 in einer Ausführungsform aus einem Gate-Leitermaterial gebildet wird (beispielsweise p<+>-dotiertem Polysilizium), welches eine unterschiedliche Gate-Austrittsarbeit bereitstellt als das Material der Gate-Kontaktschichten 626a und 626b der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b. Die resultierende Struktur ist in 6E gezeigt.
  • Die Gate-Kontaktschicht 318 für die NAND-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, wird dann teilweise unter Verwendung eines CMP-Prozesses entfernt, bis die obere Oberfläche des Oxids 634 freigelegt wird. Dann werden diese Abschnitte der Siliziumnitrid-Hartmaske 628, die noch auf oder über den Gate-Kontaktschichten 626a und 626b der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b verblieben sind, selektiv entfernt. Die resultierende Struktur, welche gleich ist für sowohl die Speicherzellen-Struktur gemäß 4A als auch für die Speicherzellen-Struktur gemäß 4B, ist in 6F gezeigt.
  • Die Leitfähigkeit der Gate-Kontaktschichten 318 für die NAND-Speicherzellen 5021, 5022, ..., 502n-1, 502n, und die Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b können mittels eines Silizidierungs-Prozesses erhöht werden. Die resultierende Struktur ist in 6G gezeigt.
  • Dann werden die Bereiche, die außerhalb des auszubildenden ersten Bitleitungs-Kontakts liegen, unter Verwendung einer ersten Bitleitungs-Kontaktmaske maskiert und ein erstes Bitleitungs-Kontaktloch 636 wird geätzt. Das geätzte erste Bitleitungs-Kontaktloch 636 wird mit erstem Bitleitungs-Kontaktmaterial (beispielsweise Polysilizium) 638 gefüllt und planarisiert und die erste Bitleitungs-Kontaktmaske wird dann entfernt, womit ein erster Bitleitungs-Kontakt 640 gebildet wird. Dann kann das erste Bitleitungs-Kontaktmaterial 638 silizidiert werden. Dann wird eine Intermetall-Dielektrikum-Schicht 645 abgeschieden, so dass die gesamte Struktur bedeckt wird und die Intermetall-Dielektrikums-Schicht 642 wird planarisiert.
  • Anschließend werden die Bereiche, die außerhalb des zu bildenden zweiten Bitleitungs-Kontakts liegen unter Verwendung einer zweiten Bitleitungs-Kontaktmaske maskiert und ein zweites Bitleitungs-Kontaktloch 644 wird geätzt. Das geätzte zweite Bitleitungs-Kontaktloch 644 wird mit einem zweiten Bitleitungs-Kontaktmaterial (beispielsweise Polysilizium) 646 gefüllt und planarisiert und die zweite Bitleitungs-Kontaktmaske wird entfernt, womit ein zweiter Bitleitungs-Kontakt 648 ausgebildet wird. Bitleitungen 650 werden in Kontakt mit dem zweiten Bitleitungs-Kontakt 648 ausgebildet. Die resultierende Struktur ist in 6H gezeigt.
  • Alternativ werden vor dem Entfernen der Siliziumnitrid-Hartmaske 628 die Oxidbereiche 634, die sich außerhalb des zu bildenden Bitleitungs-Kontaktes befinden und außerhalb der zu bildenden Sourceleitungen maskiert unter Verwendung einer Bitleitungs-Kontakt/Sourceleitungs-Maske und die Bitleitungs-Kontaktlöcher 652 werden innerhalb des Oxidbereichs 634 geätzt unter Verwendung eines reaktiven Ionenätzens. Zusätzlich werden die Sourceleitungen unter Verwendung eines reaktiven Ionenätzens geätzt. Die geätzten Bitleitungs-Kontaktlöcher 652 werden mit Bitleitungs-Kontaktmaterial (beispielsweise Polysilizium) 654 gefüllt und planarisiert, womit ein erster Bitleitungs-Kontakt 656 ausgebildet wird, welcher mit der Sourceleitung und einem zweiten Teil-Bitleitungs-Kontakt 658 gekoppelt ist. Dann wird die Siliziumnitrid-Hartmaske 628 selektiv entfernt. Die resultierende Struktur ist in 6I gezeigt.
  • Nachfolgend den Prozessen der Alternative, wie sie in 6I beschrieben ist, wird die Leitfähigkeit der Gate-Kontaktschichten für die NAND-Speicherzellen 5021, 5022, 502n-1, 502n, und der Auswähl-Gate-Zellen 504a, 504b erhöht mittels eines Silizidierungs-Prozesses. Die resultierende Struktur ist in 6J gezeigt.
  • Dann wird eine Intermetall-Dielektrikums-Schicht 660 derart abgeschieden, dass sie die gesamte Struktur von 6J bedeckt und die Intermetall-Dielektrikums-Schicht 660 wird planarisiert.
  • Dann werden die Bereiche, die sich außerhalb des auszubildenden zweiten Bitleitungs-Kontakts (d. h. über dem zweiten Teil-Bitleitungs-Kontakt) befinden, unter Verwendung einer Bitleitungs-Kontaktmaske maskiert und ein drittes Bitleitungs-Kontaktloch 662 wird geätzt, womit die obere Oberfläche des zweiten Teil-Bitleitungs-Kontakts 658 freigelegt wird. Das dritte Bitleitungs-Kontaktloch 662 wird mit drittem Bitleitungs-Kontaktmaterial (beispielsweise Polysilizium) 664 gefüllt und planarisiert und die Bitleitungs-Kontaktmaske wird entfernt, womit ein zweiter Bitleitungs-Kontakt 666 ausgebildet wird. Bitleitungen 668 werden ausgebildet in Kontakt mit dem zweiten Bitleitungs-Kontakt 666. Die resultierende Struktur ist in 6K gezeigt.
  • Das im Folgenden beschriebene, betrifft die nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen, wie sie oben beschrieben wurden. Beispielsweise werden im Folgenden nicht-flüchtige NAND-Flash-Speichereinrichtungen beschrieben. Eine neue Struktur wird beschrieben, gemäß der Wortleitungen bereitgestellt werden aus einem Metall mit einem niedrigen spezifischen Widerstand wie beispielsweise Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Silber (Ag) oder Gold (Au). Zusätzlich werden Prozessschemata beschrieben zum Herstellen solcher nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen mit solchen Wortleitungen mit verbessertem spezifischen Widerstand, so dass eine zusätzlich Skalierung ermöglicht wird.
  • 7 zeigt einen Abschnitt eines Layouts eines NAND-Arrays 700 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das NAND-Array 700 weist eine Mehrzahl von nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen auf (in 7 nicht gezeigt), welche in Zeilen und Spalten angeordnet sind und welche miteinander gemäß einer NAND-Struktur verbunden sind, wie sie oben bezogen auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • 7 zeigt das Layout von drei NAND-Strings 702, wobei jeder eine Mehrzahl von nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen aufweist. Die nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen eines jeden NAND-Strings 702 sind in jeweiligen aktiven Bereichen angeordnet. Die nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen benachbarter NAND-Strings 702 sind elektrisch voneinander isoliert mittels so genannter Shallow Trench-Isolationen (STI). Die nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen eines jeden NAND-Strings 702 sind miteinander Source-zu-Drain-gekoppelt in einer Serienverbindung, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist.
  • Bitleitungs-Kontakte 704 werden bereitgestellt, die eine jeweilige lokale Bitleitung 706 mit einem Source/Drain-Bereich eines Drain-Auswähl-Gates verbinden, welches beispielsweise auch als ein Feldeffekttransistor implementiert sein kann. Das Drain-Auswähl-Gate ist mit einer Drain-Auswählleitung 708 verbunden (auch bezeichnet als Bit-Auswählleitung). Zusätzlich ist eine Source-Auswählleitung 710 vorgesehen an dem Ende des NAND-Strings 702, das gegenüberliegt dem Ende, an dem die Bit-Auswählleitung 708 vorgesehen ist. Die Source-Auswählleitung 710 ist mit dem Source-Auswähl-Gate eines jeden NAND-Strings 702 verbunden.
  • Jedes Source-Auswähl-Gate ist an einem Kreuzungspunkt einer lokalen Bitleitung 706 und einer Source-Auswählleitung 710 angeordnet. Jedes Drain-Auswähl-Gate ist an einem Kreuzungspunkt einer lokalen Bitleitung und einer Drain-Auswählleitung 708 angeordnet. Das Drain eines jeden Source-Auswähl-Gates ist mit dem Source-Anschluss des ersten Ladungsspeicher-Transistors des entsprechenden NAND-Strings 702 verbunden. Die Source eines jeden Source-Auswähl-Gates ist mit einer gemeinsamen Sourceleitung 712 verbunden. Ein Steuergate eines jeden Source-Auswähl-Gates ist mit der Source-Auswählleitung 710 verbunden. Die gemeinsame Sourceleitung 712 kann mit dem Massepotential verbunden sein. Die gemeinsame Sourceleitung 712 verbindet die aktiven Bereiche der NAND-Strings 702 miteinander. Die NAND-String-Wortleitungen 714 sind vorgesehen zum Bereitstellen eines jeweiligen Gate-Steuersignals für die nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen einer jeweiligen Zeile des NAND-Arrays 700. Die Anzahl von NAND-String-Wortleitungen 714 entspricht der Anzahl von nicht-flüchtigen Speichereinrichtungen, die in jedem NAND-String 702 vorgesehen sind. In einem Ausführungsbeispiel sind die NAND-String-Wortleitungen 714 im Abstand voneinander mit einer Distanz, die der minimalen Strukturgrösse (Minimum Feature Size, F) der jeweiligen verwendeten Prozesstechnologie entspricht, angeordnet.
  • 8A zeigt eine Floating Gate-Speicherzelle 800.
  • Die Ansicht zeigt eine Querschnittsansicht der Zelle 800, die gebildet wird aus einem ersten Source/Drain-Bereich 802 und einem zweiten Source/Drain-Bereich 804 und einem Kanalbereich, die innerhalb einer implantierten Wanne eines Bulk-Halbleitersubstrats 808 ausgebildet sind. In einem Ausführungsbeispiel weist die Floating Gate-Speicherzelle 800 eine n-Kanaleinrichtung auf, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 802 und der zweite Source/Drain-Bereich 804 implantierte n-Typ-Bereiche sind und sich beispielsweise in einem Bereich von 20 nm bis 40 nm unterhalb der Oberfläche des Bulk-Substrats 808 erstrecken. Natürlich kann die Floating Gate-Speicherzelle 800 auch von einer p-Kanaleinrichtung gebildet werden, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 802 und der zweite Source/Drain-Bereich 804 implantierte p-Typ-Bereiche sind. Die Bereiche können mittels Implantationen, wie beispielsweise mittels Lightly Doped Drain-Implantation (LDD) und Halo-Implantation leicht verändert werden, welche Implantationen bekannt sind dafür, dass sie das Kurzkanalverhalten verbessern.
  • Der erste Source/Drain-Bereich 802 und der zweite Source/Drain-Bereich 804 werden implantiert und aktiviert vor dem Ausbilden der Wortleitung 810. Ferner kann der erste Source/Drain-Bereich 802 und der zweite Source/Drain-Bereich 804 ein Dotierungs-Implant enthalten eines vordefinierten Fremdatom-Profils, wobei das Fremdatom-Profil charakterisiert ist durch eine Diffusionstemperatur (beispielsweise 850°C), oberhalb der das Dotierprofil zu diffundieren beginnt. Wie im Folgenden näher beschrieben wird, wird das Ausbilden der Wortleitungen 810 durchgeführt bei Temperaturen unterhalb dieser Diffusionstemperatur, womit die Verwendung eines hochleitfähigen Metalls wie beispielsweise Cu, Al, Ag, Au, ermöglicht wird, das einen Schmelzpunkt unterhalb der Diffusionstemperatur aufweist.
  • Der Kanalbereich 806 weist optional ein Anreicherungs-Implant auf wie beispielsweise ein Halo-Implant oder ein LDD-Implant (wie oben beschrieben), um die Kanal-Dotierkonzentration anzureichern.
  • Beispielsweise können die Endbereiche des Kanalbereichs 806 einer n-Kanal-Einrichtung ein Halo-Implant enthalten mit einer p-Typ-Dotierung, die geringfügig größer ist als diejenige der p-Wanne. In gleicher Weise kann ein n-Typ Halo-Implant auf die Endbereiche eines Kanalbereichs 806 einer p-Kanal-Einrichtung angewendet werden, wobei das implantierte Halo eine geringfügig höhere Dotierkonzentration hat als die n-Wanne in dem Kanalbereich 806. Zusätzlich kann die erste Wanne der Speichereinrichtung (beispielsweise eine p-Wanne) ausgebildet sein innerhalb einer zweiten Wanne (beispielsweise einer n-Wanne), womit eine Dreifach-Wannen-Struktur ausgebildet wird.
  • Eine erste dielektrische Schicht 812 wird vorgesehen auf oder über der Haupt-Prozessierungsoberfläche des Halbleitersubstrats 808 zumindest über dem Kanalbereich 806.
  • Die erste dielektrische Schicht 812 (Tunnel-Dielektrikums-Schicht) ist ein thermisch gewachsenes Oxid, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien in alternativen Ausführungsformen verwendet werden können. Ferner kann die Dicke der ersten dielektrischen Schicht in einem Bereich von 3 nm bis 15 nm liegen, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Eine Floating Gate-Schicht 814 ist vorgesehen auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 812. Die Floating Gate-Schicht 814 kann eine Vielzahl von Materialien enthalten wie beispielsweise Polysilizium oder andere geeignete Materialien mit verschiedenen Dicken, beispielsweise 10 nm bis 200 nm.
  • Eine zweite dielektrische Schicht 816 wird bereitgestellt auf oder über der Floating Gate-Schicht 814. Die zweite dielektrische Schicht 816 (Koppel-Dielektrikums-Schicht) ist ein thermisch gewachsenes Oxid, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien in alternativen Ausführungsformen verwendet werden können. Ferner kann die Dicke der zweiten dielektrischen Schicht liegen in einem Bereich von 10 nm bis 50 nm, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Eine Steuergate-Schicht 818, beispielsweise hergestellt aus Polysilizium, wird auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 816 bereitgestellt. Die Steuergate-Schicht kann eine Dicke aufweisen in einem Bereich von 10 nm bis 200 nm.
  • Eine U-förmige elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 820 wird auf oder über der Steuergate-Schicht 818 bereitgestellt. Die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 820 dient als Diffusionsbarriere für das für die Wortleitung 810 verwendete Material. Abhängig von dem für die Wortleitung 810 verwendeten Material kann die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 820 in alternativen Ausführungsformen auch weggelassen werden.
  • Ferner wird die Wortleitung 810 auf oder über der elektrisch leitfähigen Diffusionsbarrierenschicht 818 bereitgestellt. Die Wortleitung 810 wird hergestellt aus einem Material mit einem niedrigen spezifischen Widerstand, d. h. mit einem spezifischen Widerstand von weniger als 5 μOhmcm. Das Material mit niedrigem spezifischen Widerstand kann beispielsweise ein Metall sein wie beispielsweise Cu, Al, Ag, oder Au.
  • Die Floating Gate-Schicht 814, die zweite dielektrische Schicht 816, die Steuergate-Schicht 818 und die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 818 (wenn vorhanden, wenn nicht vorhanden, die Wortleitung 810) werden bedeckt mit einer Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 822 auf oder über ihren vertikalen Seitenoberflächen.
  • Ferner wird eine Isolationsmaterial-Schicht 824 auf der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 822 vorgesehen. Die Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 822 ist eine Diffusionsbarriere für das Isolationsmaterial, welches für die Isolationsmaterial-Schicht 824 verwendet wird.
  • 8B zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Floating Gate-Speicherzelle in einem Ablaufdiagramm 850.
  • In einem Schritt 852 wird ein erster Teil eines Floating Gate-Stapels ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel weist der Prozess 852 auf ein Aufwachsen der ersten dielektrischen Schicht 812 über den Kanalbereich 806 bis zu einer bestimmten Dicke (beispielsweise 6 nm bis 15 nm) und ein nachfolgendes Herunterätzen, so dass sich eine gewünschte Dicke ergibt (beispielsweise 1,5 nm bis 5 nm) für die Floating Gate-Speicherzelle. Der Schritt 852 weist ferner ein Ausbilden einer Floating Gate-Schicht 814 über der ersten dielektrischen Schicht 812 auf, so dass das Floating Gate bereitgestellt wird. Der Prozess 852 weist ferner ein Abscheiden von Polysilizium als die Floating Gate-Schicht 814 auf. Ferner weist der Prozess 852 ein Ausbilden der zweiten dielektrischen Schicht 816 auf oder über der Floating Gate-Schicht 814 auf. Die zweite dielektrische Schicht 816 ist thermisch auf oder über der Floating Gate-Schicht 814 aufgewachsen, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien verwendet werden können.
  • In Schritt 854 wird ein Opfer-Gate-Stapel-Teil gebildet auf oder über dem ersten Teil des Floating Gate-Stapels. Der Prozess 854 weist ein Abscheiden von Hilfsmasken-Material (beispielsweise eine Hartmaske wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 816 mit einer gewünschten Dicke auf, beispielsweise mit einer Dicke von ungefähr 50 nm bis 500 nm. In einer alternativen Ausführungsform wird eine Steuergate-Schicht 816 (beispielsweise hergestellt aus Polysilizium) abgeschieden auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 816 und ein Hilfsmasken-Material (beispielsweise eine Hartmaske wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) ist auf oder über der Steuergate-Schicht 818 abgeschieden.
  • Im Schritt 856 werden der erste Teil des Floating Gate-Stapels und der Opfer-Gate-Stapel-Teil strukturiert, womit Teile der ersten dielektrischen Schicht 812 über der Haupt-Prozessierungsoberfläche des Substrats, in welchen Teilen des Substrats Source/Drain-Bereiche der Floating Gate-Speicherzelle ausgebildet werden sollen, freigelegt werden.
  • In Schritt 858 wird ein Kanalbereich 806 ausgebildet. Der Prozess des Ausbildens des Kanalbereichs 806 kann ein Implantieren von Halo/Anreicherungs-Implants aufweisen.
  • In Schritt 860 werden ein erster Source/Drain-Bereich 802 und ein zweiter Source/Drain-Bereich 804 implantiert und vor dem Ausbilden der Wortleitung 810 erhitzt. In dem Fall, in dem keine Steuergate-Schicht 818 im Prozess 854 abgeschieden wurde, dient die Wortleitung zusätzlich als das Steuergate der jeweiligen Floating Gate-Speicherzelle.
  • In Schritt 862 wird der strukturierte Opfer-Gate-Stapel-Teil entfernt.
  • In Schritt 864 wird die Wortleitung 810 ausgebildet, womit der Floating Gate-Stapel vervollständigt wird. In anderen Worten enthalten die Prozesse 862 und 864 ein Austauschen des Materials des strukturierten Opfer-Gate-Stapel-Teils mit dem Wortleitungsmaterial 810.
  • 9A bis 9E zeigen eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' aus 7 des NAND-Array-Teils 700 in unterschiedlichen Herstellungszuständen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zunächst werden aktive Bereiche der NAND-Strings 702 in dem Bulk-Halbleitersubstrat 902 (beispielsweise Si, SiGe, GaAs, und dergleichen) ausgebildet, wobei die aktiven Bereiche voneinander isoliert sind mittels Shallow Trench-Isolationsbarrieren (in den Figuren nicht gezeigt) unter Verwendung eines herkömmlichen Prozessablaufs enthalten ein Abscheiden einer Siliziumnitrid-Hartmaskenschicht auf oder über dem Substrat 902, ein Strukturieren der Siliziumnitrid-Hartmaskenschicht, womit diejenigen Bereiche des Substrats 902, in denen die STI-Gräben ausgebildet werden sollen, freigelegt werden. Dann wird das Substratmaterial 902 anisotrop geätzt, beispielsweise unter Verwendung von reaktivem Ionenätzen, womit Gräben in dem Substrat 902 ausgebildet werden. Die Gräben werden mit Oxid gefüllt (optional kann ein Liner auf oder über den Seitenwänden der Gräben vor dem Abscheiden des Oxids bereitgestellt werden). Das die Gräben überfüllende Material wird beispielsweise unter Verwendung eines CMP-Prozesses entfernt, wobei der CMP-Prozess beendet wird auf oder über der Haupt-Prozessierungsoberfläche des Substrats 902.
  • Dann wird die erste dielektrische Schicht 904 (Tunnel-Dielektrikum) ausgebildet (beispielsweise thermisch aufgewachsen) über den aktiven Bereichen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die erste dielektrische Schicht 904 mit einer relativ großen Dicke aufgewachsen, die geeignet ist für Speicherzellen in dem NAND-String 702, welche geeignet sind für höhere Spannungen, beispielsweise die Auswähl-Gate-Zellen. Dann werden die gewünschten Wannen in dem Substrat ausgebildet, welche benötigt werden für die jeweiligen Transistoren in dem NAND-Array 700.
  • Dann wird die Floating Gate-Schicht 906 ausgebildet mittels Abscheidens von Floating Gate-Material wie beispielsweise Polysilizium auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 904. Nachdem die Floating Gate-Schicht 906 abgeschieden worden ist, wird die zweite dielektrische Schicht 908 auf oder über der Floating Gate-Schicht 906 abgeschieden. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Oxid wie beispielsweise Siliziumoxid auf oder über der Floating Gate-Schicht 906 als die zweite dielektrische Schicht 908 abgeschieden werden. Es ist anzumerken, dass die zweite dielektrische Schicht 908 auch nur in den Bereichen des NAND-Arrays abgeschieden werden kann, in denen sie benötigt wird, beispielsweise, in denen die Floating Gate-Speicherzellen ausgebildet werden (in 9A bezeichnet mit 910). In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die zweite dielektrische Schicht 908 nicht oder nur teilweise in denjenigen Bereichen abgeschieden, in denen die Auswähl-Gates ausgebildet werden (in 9A bezeichnet man 912 und 914).
  • Dann wird die Steuergate-Schicht 916 ausgebildet mittels Abscheidens des Steuergate-Schicht-Materials für beispielsweise Polysilizium auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 908 (wo vorgesehen) bzw. auf oder über der Floating Gate-Schicht 906 (in denjenigen Bereichen, in denen keine zweite dielektrische Schicht 908 vorgesehen ist).
  • Dann wird eine Hilfsmaskenschicht 918 wie beispielsweise eine Hartmaskenschicht, beispielsweise hergestellt aus Siliziumnitrid oder Kohlenstoff, auf oder über der Steuergate-Schicht 916 abgeschieden. Ferner sind in 9A Aktiv-Bereich-Kontaktbereiche 920 und 922 gezeigt, welche für die Bitleitungskontakte vorgesehen sind.
  • Dieser Schichtstapel enthaltend die Floating Gate-Schicht 906, die zweite dielektrische Schicht 908, die Steuergate-Schicht 916 und die Hilfsmaskenschicht 918 (beispielsweise eine Hartmaskenschicht hergestellt aus Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) wird geätzt (beispielsweise unter Verwendung von reaktivem Ionenätzen; im Allgemeinen kann jedes anisotrope Ätzverfahren in diesem Fall eingesetzt werden), derart, dass die Bereiche über den Bereichen, in denen die Source/Drain-Bereiche der Floating Gate-Speicherzellen ausgebildet werden sollen, entfernt werden mit einem Stopp auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 904.
  • Auf diese Weise werden Opferstrukturen 924 ausgebildet, welche über den Kanalbereichen der auszubildenden Floating Gate-Speicherzellen und der auszubildenden Auswähl-Gates angeordnet sind. Nachfolgend werden die Source/Drain-Bereiche 926 implantiert (selbstjustiertes Dotieren) mit einen vordefinierten Dotierprofil unter Verwendung der Opfer-Gate-Strukturen 924 als Maske. Dann werden die Source/Drain-Bereiche 926 erhitzt, womit die Dotieratome aktiviert werden. Bestimmte Liner und Seitenwandspacer (nicht gezeigt) können verwendet werden zum Beschränken der lateralen Ausdehnung der Bereiche auf eine bestimmte Länge unterhalb der Gate-Randbereiche. Die resultierende Struktur ist in 9A gezeigt.
  • Dann wird eine Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 928 wie beispielsweise Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumoxinitrid (SiON) abgeschieden auf oder über der Struktur aus 9A. Dann werden die Vertiefungen gefüllt und überfüllt mit Isolations-Füllmaterial 930, wie beispielsweise mit einem hochdichten Plasmaoxid (High Density Plasma Oxide, HDP). Die resultierende Struktur ist in 9B gezeigt.
  • Die Struktur aus 9B wird dann planarisiert, beispielsweise unter Verwendung eines CMP-Prozesses. Die resultierende Struktur ist in 9C gezeigt.
  • Dann wird eine Hilfsmaskenschicht 918 selektiv entfernt. Dann wird eine elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 932 abgeschieden, beispielsweise mittels Atomlagen-Abscheidens von Ti, Ta, oder TaN. Die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 932 kann enthalten eine Mehrzahl von Schichten wie beispielsweise eine Doppelschicht-Struktur, hergestellt aus beispielsweise Ti/TiN oder reinem Ta/TaN. Das reine TaN reagiert mit dem Polysilizium der Steuergate-Schicht 916 zu Tantal-Silizid (TaSi). Im Allgemeinen kann jede Art von geeignetem Diffusionsbarrierenmaterial des Gefüllt-Typs (stuffed) in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden. Dann wird der Wortleitungs-Leiter, d. h. das Material der Wortleitung 934, wie beispielsweise Cu, unter Verwendung eines Metallisierungsprozesses abgeschieden. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann Al oder Ag oder Au für die Wortleitung 934 verwendet werden. Es ist anzumerken, dass bei einem Wortleitungsmaterial, welches keine Diffusionsbarriere benötigt, die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 932 auch weggelassen werden kann. Die Struktur wird dann planarisiert, beispielsweise unter Verwendung eines CMP-Prozesses. Die resultierende Struktur ist in 9D gezeigt.
  • Dann wird eine Isolations-Einkapselschicht 936, hergestellt beispielsweise aus Siliziumnitrid, auf oder über der Struktur aus 9D abgeschieden. Dann wird ein Zwischen-Metall-Dielektrikum 938, beispielsweise hergestellt aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid, abgeschieden zur Isolation von nachfolgenden Metallebenen. Die resultierende Struktur ist in 9E gezeigt.
  • Dann wird der Prozess in herkömmlicher Weise fortgeführt, um die Bitleitungs-Kontakte, die Sourceleitungs-Anschlüsse und die Bitleitung sowie die Metallverdrahtung herzustellen, wobei die Zwischen-Metall-Isolation und die Kontakt-Pad-Ausbildung das Bereitstellen der Passivierung enthalten. Diese Prozesse sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' aus 7 des NAND-Array-Teils 700 in einem Zustand der vollständigen Herstellung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • In diesem alternativen Ausführungsbeispiel werden Teile der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 928 über der zweiten dielektrischen Schicht 908 und über der Steuergate-Schicht 916, d. h. diejenigen Bereiche der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 928, die auf den Seitenwänden der Hilfsmaskenschicht 918 liegen, während des Entfernens der Hilfsmaskenschicht 918 entfernt. Diese Ausführungsform kann verwendet werden in dem Fall der Verwendung gleicher Materialien für die Hilfsmaskenschicht 918 und die Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 928. Bis auf diese Alternative entsprechen die anderen Herstellungsprozesse den Ausführungsformen, wie sie unter Bezugnahme auf die 9A bis 9E beschrieben wurden.
  • 11A zeigt eine Charge-Trapping-Speicherzelle 1100.
  • Die Ansicht zeigt eine Querschnittsansicht der Zelle 1100, welche gebildet wird aus einem ersten Source/Drain-Bereich 1102 und einem zweiten Source/Drain-Bereich 1104 und einem Kanalbereich 1106, der innerhalb einer implantierten Wanne eines Bulk-Halbleitersubstrats 1108 ausgebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel weist die Charge-Trapping-Speicherzelle 1100 eine n-Kanal-Einrichtung auf, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 1102 und der zweite Source/Drain-Bereich 1104 implantierte n-Typ-Bereiche sind, welche sich beispielsweise in einem Bereich von 20 nm bis 40 nm unterhalb der Oberfläche des Bulk-Substrats 1108 erstrecken. Natürlich kann die Charge-Trapping-Speicherzelle 1100 aus einer p-Kanal-Einrichtung bestehen, in welchem Fall der erste Source/Drain-Bereich 1102 und der zweite Source/Drain-Bereich 1104 implantierte p-Typ-Bereiche sind. Die Bereiche können mittels Implantationen geringfügig verändert werden, wie beispielsweise mittels Lightly Doped Drain (LDD) und Halo-Implantationen, welche bekannt dafür sind, dass sie das Kurzkanalverhalten verbessern.
  • Der erste Source/Drain-Bereich 1102 und der zweite Source/Drain-Bereich 1104 werden implantiert vor dem Ausbilden der Wortleitung 1110. Ferner können der erste Source/Drain-Bereich 1102 und der zweite Source/Drain-Bereich 1104 ein Dotierimplant eines vordefinierten Dotierprofils enthalten, wobei das Dotierprofil charakterisiert ist durch eine Diffusionstemperatur (beispielsweise 850°C), oberhalb der das Dotierprofil zu diffundieren beginnt. Wie im Weiteren noch näher beschrieben wird, wird das Ausbilden der Wortleitungen 1110 bei Temperaturen durchgeführt, welche unterhalb dieser Diffusionstemperatur liegen, womit die Verwendung von hochleitfähigem Metall wie beispielsweise Cu, Al, Ag, Au, ermöglicht wird, welches einen Schmelzpunkt unterhalb der Diffusionstemperatur aufweist.
  • Der Kanalbereich 1106 weist optional ein Anreicherungs-Implant auf, wie beispielsweise ein Halo-Implant oder ein LDD-Implant (wie oben beschrieben), zum Anreichern der Kanal-Dotierkonzentration. Beispielsweise können die Endbereiche des Kanalbereichs 1106 einer n-Kanal-Einrichtung ein Halo-Implant aufweisen enthaltend eine p-Typ-Dotierung, welche geringfügig höher ist als diejenige der p-Wanne. In gleicher Weise kann ein n-Typ-Halo-Implant verwendet werden an den Endbereichen eines Kanalbereichs 1106 einer p-Kanal-Einrichtung, wobei das implantierte Halo eine geringfügig höhere Dotierkonzentrat hat als die n-Wanne in dem Kanalbereich 1106. Zusätzlich kann die erste Wanne der Speichereinrichtung 1100 (beispielsweise eine p-Wanne) ausgebildet werden innerhalb einer zweiten Wanne (beispielsweise einer n-Wanne), womit eine Dreifach-Wannenstruktur gebildet wird.
  • Ein Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 wird bereitgestellt auf oder über der Haupt-Prozessierungsoberfläche des Halbleitersubstrats 1108 zumindest über dem Kanalbereich 1106. Der Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 weist mindestens eine dielektrische Schicht auf. Alternativ weist der Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 mindestens zwei dielektrische Schichten auf. Alternativ weist der Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 drei dielektrische Schichten auf.
  • Der Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 weist eine erste dielektrische Schicht 1114 und eine Charge-Trapping-Schicht 1116 auf, welche mit dem Kanalbereich 1106 mittels der ersten dielektrischen Schicht 1114 gekoppelt ist. Die erste dielektrische Schicht 1114 (Gate-Tunnel-Oxidschicht) ist ein thermisch gewachsenes Oxid, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien in alternativen Ausführungsformen verwendet werden können. Ferner kann die Dicke der ersten dielektrischen Schicht in einem Bereich liegen von 3 nm bis 15 nm, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Die Charge-Trapping-Schicht 1116 kann eine Vielzahl von Materialien, wie beispielsweise Siliziumnitrid mit unterschiedlichen Dicken, beispielsweise 3 nm bis 10 nm, aufweisen und kann ausgebildet werden in entweder einem einzelnen kontinuierlichen Bereich oder in mehreren Bereichen. Ferner kann die Charge-Trapping-Schicht 1116 eine im Wesentlichen homogene Verbindung, beispielsweise Siliziumreiches Siliziumnitrid enthalten oder eine Verbindung von Charge-Trapping-Nanoanreicherungen, wie sie oben unter Bezugnahme auf die 4A und 4B beschrieben worden sind.
  • Der Charge-Trapping-Schichtstapel 1112 weist zusätzlich eine zweite dielektrische Schicht 1118 auf, welche beispielsweise aus einem kristallinen oder polykristallinen Material wie beispielsweise Siliziumoxid ausgebildet sein kann. Die zweite dielektrische Schicht 1118 wird gebildet über zumindest einem Teil der Charge-Trapping-Schicht 1116. In einer alternativen Ausführungsform ist die zweite dielektrische Schicht 1118 eine amorphe zweite dielektrische Schicht 1118. Beispiele für die zweite dielektrische Schicht 1118 enthalten amorphe Al2O3, Ta2O5, HfO2, ZrO2, SiO2 oder Kombinationen derselben und andere hoch-amorphe Materialien, die in dem verwendeten spezifischen Herstellungsprozess verfügbar sind. Der Ausdruck ”hoch-amorph” ist für den Fachmann im Vergleich zu Materialien, die in Kristallinzustand vorliegen, evident, obwohl er quantitativ ”hoch-amorph” verstanden werden kann als ein Material, in dem weniger als 15% des Volumenanteils in geordnetem Zustand (d. h. kristallin) vorliegen, wobei ein beispielhafter Bereich weniger als 10% beträgt, ein anderer beispielhafter Bereich weniger als 5% und noch ein anderer beispielhafter Bereich weniger als 2%. Die Hoch-Amorph-Eigenschaft der zweiten dielektrischen Schicht 1118 erzeugt eine hohe Rückkopplungsbarrieren-Höhe zwischen einer Gate-Kontaktschicht 1120, welche im Folgenden auch als Steuergate-Schicht 1120 bezeichnet wird, und der Charge-Trapping-Schicht 1116, welches den Transfer von Ladung zwischen der Charge-Trapping-Schicht 1116 zu der Gate-Kontaktschicht 1120 hemmt. Wie oben beschrieben wurde, ist die hoch-amorphe zweite dielektrische Schicht 1118 charakterisiert durch eine Kristallisationstemperatur, oberhalb der die zweite dielektrische Schicht 1118 beginnt, im Wesentlichen nicht-amorph zu werden, oder einen Geordnet-Zustand in mehr als 15% seines Volumenanteils einnimmt. Der Temperaturbereich der Kristallisation hängt wesentlich von der Temperatur und der Dauer, während der die Temperatur angewendet wird, ab. Als ein Beispiel kann die Kristallisationstemperatur für Al2O3 in einem Bereich von 700°C bis 1000°C liegen. In der Praxis, wobei die Erhitzungs-Zeitdauer weniger als 10 Sekunden beträgt, wird eine signifikante Kristallisation von Al2O3 beobachtet oberhalb von 800°C.
  • Die Gate-Kontaktschicht 1120 ist mit der Charge-Trapping-Schicht 1116 mittels der zweiten dielektrischen Schicht 1118 gekoppelt. Die Gate-Kontaktschicht 1120 kann entweder n-dotiertes Gate-Leitermaterial oder p-dotiertes Gate-Leitermaterial enthalten. Die Steuergate-Schicht 1120 kann eine Dicke aufweisen in einem Bereich von 10 nm bis 200 nm.
  • Eine U-förmige elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1122 wird auf oder über der Steuergate-Schicht 1120 bereitgestellt. Die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1122 dient als Diffusionsbarriere für das für die Wortleitung 1110 verwendete Material. Abhängig von dem für die Wortleitung 1110 verwendeten Material kann die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1122 weggelassen werden.
  • Ferner wird die Wortleitung 1110 auf oder über der elektrisch leitfähigen Diffusionsbarrierenschicht 1122 bereitgestellt. Die Wortleitung ist hergestellt aus einem Material mit einem niedrigen spezifischen Widerstand, beispielsweise mit einem spezifischen Widerstand von weniger als oder gleich 5 μOhmcm. Das Material mit niedrigem spezifischen Widerstand kann ein Metall sein wie beispielsweise Cu, Al, Ag, oder Au.
  • Die Schichten des Charge-Trapping-Schichtstapels 1112, die Steuergate-Schicht 1120 und die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1122 (wenn vorhanden, wenn nicht vorhanden, die Wortleitung 1110) werden mittels einer Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1124 an ihren vertikalen Seitenwänden-Oberflächen bedeckt.
  • Ferner wird eine Isolationsmaterialschicht 1126 auf der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1124 bereitgestellt. Die Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1124 dient als eine Diffusionsbarriere für das Isolationsmaterial, welches für die Isolationsmaterialschicht 1126 verwendet wird.
  • 11B zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer Charge-Trapping-Speicherzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Ablaufdiagramm 1150.
  • In einem Schritt 1152 wird ein erster Teil eines Charge-Trapping-Gate-Stapels ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel weist der Prozess 1152 ein Aufwachsen der ersten dielektrischen Schicht 1114 über dem Kanalbereich 1106 mit einer bestimmten Dicke (6 nm bis 15 nm) auf sowie ein nachfolgendes Ätzen herunter auf eine gewünschte Dicke (beispielsweise 1,5 nm bis 5 nm) für die Charge-Trapping-Speicherzelle. Der Prozess 1152 kann ferner aufweisen ein Ausbilden einer Charge-Trapping-Schicht 1116 über der ersten dielektrischen Schicht 1114. Der Prozess 1152 weist ein Abscheiden von Siliziumnitrid als die Charge-Trapping-Schicht 1116 auf. Ferner weist der Prozess 1152 ein Ausbilden der zweiten dielektrischen Schicht 1118 auf oder über der Charge-Trapping-Schicht 1116 auf. In einem Ausführungsbeispiel wird die zweite dielektrische Schicht 1118 thermisch auf oder über der Charge-Trapping-Schicht 1118 aufgewachsen, obwohl andere Abscheidetechniken und/oder Materialien in alternativen Ausführungsformen verwendet werden können.
  • In Schritt 1154 wird ein Opfer-Gate-Stapel-Teil auf oder über dem ersten Teil des Charge-Trapping-Gate-Stapels ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel des Prozesses 1154 weist ein Abscheiden von Hilfsmasken-Material auf (beispielsweise eine Hartmaske wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 1118 mit einer gewünschten Dicke, beispielsweise mit einer Dicke von ungefähr 50 nm bis 500 nm. In einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Prozess 1154 ein Abscheiden einer Gate-Schicht 1120 auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 1118 auf und ein Abscheiden von Hilfsmasken-Material (beispielsweise einer Hartmaske wie beispielsweise Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) auf oder über der Gate-Schicht 1120.
  • In einem Schritt 1156 wird der Opfer-Gate-Stapel-Teil strukturiert, womit Teile der zweiten dielektrischen Schicht 1118 freigelegt werden. Die freigelegten Teile der zweiten dielektrischen Schicht 1118 befinden sich über Abschnitten der Hauptprozessierungsoberfläche des Substrats, in denen die Source/Drain-Bereiche der Floating-Gate-Speicherzelle ausgebildet werden sollen.
  • In einem Schritt 1158 wird ein Kanalbereich 1106 ausgebildet. Der Prozess des Ausbildens des Kanalbereichs 1106 kann ein Implantieren von Halo/Anreicherungs-Implantationen enthalten, wie oben beschrieben.
  • In einem Schritt 1160 werden ein erster Source/Drain-Bereich 1102 und ein zweiter Source/Drain-Bereich 1104 implantiert und vor dem Ausbilden der Wortleitung 1110 erhitzt.
  • In einem Schritt 1162 wird der strukturierte Opfer-Gate-Stapel-Teil zumindest teilweise entfernt.
  • In einem Schritt 1164 wird die Wortleitung 1110 ausgebildet, womit der Charge-Trapping-Stapel vervollständigt wird. In anderen Worten enthalten die Prozesse 1162 und 1164 ein Austauschen des Materials zumindest eines Teils des strukturierten Opfer-Gate-Stapel-Teils mit dem Wortleitungsmaterial 1110.
  • 12A bis 12E zeigen eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' von 7 des NAND-Array-Teils 700 in unterschiedlichen Herstellungszuständen gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Zu Beginn werden aktive Bereiche der NAND-Strings 702 in dem Bulk-Halbleitersubstrat 1202 ausgebildet (beispielsweise Si, SiGe, GaAs und dergleichen), wobei die aktive Bereiche voneinander isoliert werden mittels Shallow Trench-Isolationsbarrieren (in den Figuren nicht gezeigt) unter Verwendung eines herkömmlichen Prozessablaufes enthaltend ein Abscheiden einer Siliziumnitrid-Hartmaskenschicht auf oder über dem Substrat 1202, ein Strukturieren der Siliziumnitrid-Hartmaskenschicht, womit die Bereiche des Substrats 1202, in denen die STI-Gräben ausgebildet werden sollen, freigelegt werden. Dann wird das Substratmaterial 1202 anisotrop geätzt, beispielsweise unter Verwendung von reaktivem Ionenätzen, womit Gräben in dem Substrat 1202 ausgebildet werden. Die Gräben werden gefüllt mit Oxid (optional kann ein Liner auf oder über den Seitenwänden der Gräben vor dem Abscheiden des Oxids bereitgestellt werden). Das die Gräben überfüllende Material wird entfernt unter Verwendung beispielsweise eines CMP-Prozesses mit Stopp auf oder über der Hauptprozessierungsoberfläche des Substrats 1202.
  • Dann wird die erste dielektrische Schicht 1204 (Tunnel-Dielektrikum) ausgebildet (beispielsweise thermisch aufgewachsen) über den aktiven Bereichen. In einem Ausführungsbeispiel wird die erste dielektrische Schicht 1204 mit relativ großer Dicke aufgewachsen, die geeignet ist für die Zellen in dem NAND-String, welche geeignet sind für höhere Spannungen, beispielsweise für die Auswähl-Gate-Zellen. Dann werden die gewünschten Wannen in dem Substrat 1202 ausgebildet, welche für die jeweiligen Transistoren in dem NAND-Array 700 benötigt werden.
  • Dann wird die Charge-Trapping-Schicht 1206 ausgebildet mittels Abscheidens von Charge-Trapping-Material wie beispielsweise Siliziumnitrid, auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 1204. Nachdem die Charge-Trapping-Schicht 1206 ausgebildet worden ist, wird die zweite dielektrische Schicht 1208 auf oder über der Charge-Trapping-Schicht 1206 abgeschieden. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Oxid wie beispielsweise Siliziumoxid abgeschieden werden auf oder über der Charge-Trapping-Schicht 1206 als die zweite dielektrische Schicht 1208. Es ist anzumerken, dass die zweite dielektrische Schicht 1208 abgeschieden werden kann auch nur in den Bereichen des NAND-Arrays, in denen sie benötigt wird, beispielsweise in denen die Charge-Trapping-Speicherzellen ausgebildet werden (in 12A bezeichnet mit 1210). Beispielsweise wird die zweite dielektrische Schicht 1208 nicht oder nur teilweise abgeschieden in denjenigen Bereichen, in denen die Auswähl-Gates ausgebildet werden (in 12A bezeichnet mit 1212 und 1214).
  • Dann wird die Gate-Schicht 1216 ausgebildet mittels Abscheidens von Gate-Schichtmaterial 1216 wie beispielsweise Polysilizium, auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 1208 (wo vorgesehen) und auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 1204 (in denjenigen Bereichen, in denen keine Charge-Trapping-Schicht 1206 bzw. keine zweite dielektrische Schicht 1208 bereitgestellt wird).
  • Dann wird eine Hilfsmaskenschicht 1218 wie beispielsweise einer Hartmaskenschicht, beispielsweise hergestellt aus Siliziumnitrid oder Kohlenstoff, abgeschieden auf oder über der Gate-Schicht 1216 abgeschieden. Ferner sind in 12A Kontaktbereiche 1220 und 1222 für die aktiven Bereiche dargestellt, welche bereitgestellt werden für die Bitleitungskontakte.
  • Ein Schichtstapel enthaltend die Gate-Schicht 1216 und die Hilfsmaskenschicht 1218 (beispielsweise eine Hartmaske hergestellt aus Siliziumnitrid oder Kohlenstoff) werden geätzt (beispielsweise unter Verwendung reaktiven Ionenätzens; im Allgemeinen kann jedes anisotrope Ätzen in diesem Fall verwendet werden), derart, dass die Bereiche oberhalb derjenigen Bereichen, in denen die Source/Drain-Bereiche der Charge-Trapping-Speicherzellen ausgebildet werden sollen, entfernt werden, mit einem Ätzstopp auf oder über der ersten dielektrischen Schicht 1204 (in denjenigen Bereichen, in denen weder die Charge-Trapping-Schicht 1206 noch die zweite dielektrische Schicht 1208 vorgesehen sind) oder mit einem Ätzstopp auf oder über der zweiten dielektrischen Schicht 1208 (in denjenigen Bereichen, in denen die Charge-Trapping-Schicht 1206 und die zweite dielektrische Schicht 1208 bereitgestellt werden).
  • Auf diese Weise werden Opferstrukturen 1224 ausgebildet, welche sind befinden über den Kanalbereichen der auszubildenden Charge-Trapping-Speicherzellen und der auszubildenden Auswähl-Gates. Anschließend werden die Source/Drain-Bereiche 1226 implantiert (selbstjustiertes Dotieren) mit einem vordefinierten Dotierprofil unter Verwendung der Opfer-Gate-Strukturen 1224 als Maske. Dann werden die Source/Drain-Bereiche 1226 erhitzt, womit die Dotieratome aktiviert werden. Bestimmte Liner und Seitenwand-Spacer (nicht gezeigt) können verwendet werden zum Begrenzen der lateralen Erstreckung der Bereiche auf eine bestimmte Länge unterhalb der Gate-Randbereiche. Die resultierende Struktur ist in 12A gezeigt.
  • Dann wird eine Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1228 wie beispielsweise Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumoxinitrid (SiON) auf oder über der Struktur aus 12A abgeschieden. Dann werden die Vertiefungen gefüllt und überfüllt mit Isolations-Füllmaterial 1230 wie beispielsweise einem hochdichtem Plasmaoxid (High Density Plasma Oxide, HDP). Die resultierende Struktur ist in 12B gezeigt.
  • Die Struktur aus 12B wird dann planarisiert, beispielsweise unter Verwendung eines CMP-Prozesses. Die resultierende Struktur ist in 12C gezeigt.
  • Dann wird die Hilfsmaskenschicht 1218 selektiv entfernt. Dann wird eine elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1232 abgeschieden, beispielsweise mittels Atomlagen-Abscheidens von Ti, Ta, oder TaN. Die elektrisch leitfähige Diffusionsbarrierenschicht 1232 kann enthalten eine Mehrzahl von Schichten wie beispielsweise eine Doppelschicht-Struktur hergestellt aus beispielsweise Ti/TiN oder reinem Ta/TaN. Das reine Ta reagiert mit dem Polysilizium der Gate-Schicht 1216 zu Tantal-Silizid (TaSi). Dann wird der Wortleitungs-Leiter, d. h. das Material der Wortleitung 1234, wie beispielsweise Kupfer, abgeschieden unter Verwendung eines Metallisierungsprozesses. In alternativen Ausführungsformen kann Al, Ag oder Au für die Wortleitung 1234 verwendet werden. Es ist anzumerken, dass für ein Wortleitungsmaterial 1234, für das keine Diffusionsbarriere benötigt wird, die elektrisch leitfähige Diffusionsbarriere 1232 auch weggelassen werden kann. Die Struktur wird dann planarisiert, beispielsweise unter Verwendung CMP-Prozesses. Die resultierende Struktur ist in 12D gezeigt.
  • Dann wird eine Isolations-Einkapselschicht 1236, hergestellt beispielsweise aus Siliziumnitrid, auf oder über der Struktur aus 12D abgeschieden. Dann wird ein Zwischen-Metall-Dielektrikum 1238, beispielsweise hergestellt aus Siliziumnitrid oder Siliziumoxid, zur Isolation nachfolgender Metallisierungsebenen abgeschieden. Die resultierende Struktur ist in 12E gezeigt.
  • Dann wird der Prozess in herkömmlicher Weise fortgesetzt, so dass die Bitleitungskontakte, die Sourceleitungs-Verbindung und die Bitleitungen so wie die Metallverdrahtung hergestellt werden, wobei die Zwischen-Metall-Isolation und die Kontaktfad-Ausbildung das Vorsehen der Passivierung enthalten. Diese Prozesse sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Querschnittslinie B-B' aus 7 des NAND-Array-Teils 700 in dem Zustand der vollständigen Herstellung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • In diesem alternativen Ausführungsbeispiel werden Teile der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1228 über der zweiten dielektrischen Schicht oder über der Steuergate-Schicht 1216, d. h. diejenigen Teile der Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1228, die sich an den Seitenwänden der Hilfsmaskenschicht 1218 befinden, während des Entfernens der Hilfsmaskenschicht 1218 entfernt. Dieses Ausführungsbeispiel kann verwendet werden in dem Fall der Verwendung gleicher Materialien für die Hilfsmaskenschicht 1218 und die Isolations-Diffusionsbarrierenschicht 1228. Bis auf diese Alternative sind entsprechend den anderen Herstellungsprozessen der Ausführungsbeispiele, die unter Bezugnahme auf die 12A bis 12E erläutert wurden.
  • Wie für einen Fachmann ersichtlich, können die beschriebenen Prozesse implementiert werden in Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination dieser Implementierungen, wie gewünscht. Zusätzlich können einige oder alle der beschriebenen Prozesse implementiert werden als computerlesbarer Instruktionscode, der auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert ist (entfernbare Platte, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, eingebettete Prozessoren, etc.), wobei der Instruktionscode eingerichtet ist zum Programmieren eines Computers oder anderer solcher programmierbaren Einrichtungen zum Ausführen der gewünschten Funktionen.
  • Die Speicherzellen können planare Speicherzellen sein. Alternativ können die Speicherzellen Speicherzellen mit einem gekrümmten Kanal aufweisen. Alternativ können die Speicherzellen Fin-Feldeffekttransistoren-Speicherzellen sein, allgemein Multi-Gate-Feldeffekttransistor-Speicherzellen mit drei oder sogar mehr Gates, welche die Leitfähigkeit des Kanals steuern.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung, – wobei eine Gate-Isolationsschicht (904) auf oder über einem Substrat (902) ausgebildet wird; – wobei eine Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) auf oder über der Gate-Isolationsschicht (904) ausgebildet wird; – wobei eine Hilfsmaskenschicht (918) auf oder über der Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) ausgebildet wird; – wobei die Hilfsmaskenschicht (918) und die Gate-Schichtstruktur (906, 908, 916) strukturiert werden; – wobei freigelegte zu dotierende Bereiche (926) dotiert werden; – wobei die dotierten Bereiche (926) erhitzt werden; – wobei die strukturierte Hilfsmaskenschicht (918) entfernt wird; – wobei Wortleitungs-Leitermaterial (934) in den Bereichen, in denen die strukturierte Hilfsmaskenschicht (918) entfernt worden ist, ausgebildet wird, womit eine NAND-gekoppelte Speicheranordnung ausgebildet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Speicheranordnung eine Charge-Trapping-Speicheranordnung ist.
DE102006035650.0A 2006-07-10 2006-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung Expired - Fee Related DE102006035650B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/483,968 2006-07-10
US11/483,968 US7790516B2 (en) 2006-07-10 2006-07-10 Method of manufacturing at least one semiconductor component and memory cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035650A1 DE102006035650A1 (de) 2008-01-31
DE102006035650B4 true DE102006035650B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=38859483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035650.0A Expired - Fee Related DE102006035650B4 (de) 2006-07-10 2006-07-31 Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7790516B2 (de)
DE (1) DE102006035650B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080010623A (ko) * 2006-07-27 2008-01-31 삼성전자주식회사 비휘발성 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
US7452766B2 (en) * 2006-08-31 2008-11-18 Micron Technology, Inc. Finned memory cells and the fabrication thereof
KR100823713B1 (ko) * 2006-09-08 2008-04-21 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 이의 제조 방법
KR20080031594A (ko) * 2006-10-04 2008-04-10 삼성전자주식회사 전하 트랩형 메모리 소자
US8633537B2 (en) 2007-05-25 2014-01-21 Cypress Semiconductor Corporation Memory transistor with multiple charge storing layers and a high work function gate electrode
US8063434B1 (en) 2007-05-25 2011-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Memory transistor with multiple charge storing layers and a high work function gate electrode
US9449831B2 (en) 2007-05-25 2016-09-20 Cypress Semiconductor Corporation Oxide-nitride-oxide stack having multiple oxynitride layers
US8940645B2 (en) 2007-05-25 2015-01-27 Cypress Semiconductor Corporation Radical oxidation process for fabricating a nonvolatile charge trap memory device
US20090179253A1 (en) 2007-05-25 2009-07-16 Cypress Semiconductor Corporation Oxide-nitride-oxide stack having multiple oxynitride layers
CN100590804C (zh) * 2007-06-22 2010-02-17 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 原子层沉积方法以及形成的半导体器件
KR101300820B1 (ko) * 2007-07-24 2013-08-26 삼성전자주식회사 반도체 집적 회로 장치 및 그 제조 방법
US7838923B2 (en) * 2007-08-09 2010-11-23 Macronix International Co., Ltd. Lateral pocket implant charge trapping devices
US8940589B2 (en) * 2010-04-05 2015-01-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Well implant through dummy gate oxide in gate-last process
US8349685B2 (en) * 2010-12-03 2013-01-08 Spansion Llc Dual spacer formation in flash memory
US8883592B2 (en) * 2011-08-05 2014-11-11 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile memory cell having a high K dielectric and metal gate
US8685813B2 (en) 2012-02-15 2014-04-01 Cypress Semiconductor Corporation Method of integrating a charge-trapping gate stack into a CMOS flow
JP5651630B2 (ja) * 2012-03-22 2015-01-14 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
TWI529724B (zh) * 2013-03-25 2016-04-11 群聯電子股份有限公司 Nand快閃記憶單元、操作方法與讀取方法
CN104103639B (zh) * 2013-04-03 2018-04-13 群联电子股份有限公司 Nand快闪存储单元、操作方法与读取方法
US8945997B2 (en) * 2013-06-27 2015-02-03 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Integrated circuits having improved split-gate nonvolatile memory devices and methods for fabrication of same
JP2015056478A (ja) * 2013-09-11 2015-03-23 株式会社東芝 半導体装置および半導体装置の製造方法
US9911849B2 (en) 2015-12-03 2018-03-06 International Business Machines Corporation Transistor and method of forming same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020890A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-21 Josef Willer Memory cell and production method
US6461905B1 (en) * 2002-02-22 2002-10-08 Advanced Micro Devices, Inc. Dummy gate process to reduce the Vss resistance of flash products
US20030075756A1 (en) * 2001-01-19 2003-04-24 Toshiharu Suzuki Nonvolatile semiconductor memory device and its manufacturing method
US6686242B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-03 Infineon Technologies Ag Method for producing metallic bit lines for memory cell arrays, method for producing memory cell arrays and memory cell array
US6867453B2 (en) * 2002-05-23 2005-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory device and fabrication method thereof
US20060040440A1 (en) * 2004-01-15 2006-02-23 Shih-Chang Chen Nand flash memory cell row and manufacturing method thereof
US7005355B2 (en) * 2002-12-13 2006-02-28 Infineon Technologies Ag Method for fabricating semiconductor memories with charge trapping memory cells
US20060124991A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Ryuji Ohba Semiconductor device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631146A1 (de) 1996-08-01 1998-02-05 Siemens Ag Nichtflüchtige Speicherzelle
DE19631147C2 (de) 1996-08-01 2001-08-09 Siemens Ag Nichtflüchtige Speicherzelle
EP0916138B1 (de) 1996-08-01 2001-09-26 Infineon Technologies AG Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung
DE19726085A1 (de) 1997-06-19 1998-12-24 Siemens Ag Nichtflüchtige Speicherzelle
JP2001168092A (ja) * 1999-01-08 2001-06-22 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
DE19903598A1 (de) 1999-01-29 2000-08-10 Siemens Ag Halbleitervorrichtung mit Mehrfachdielektrikum
JP2000311992A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
DE19955602A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige Halbleiter- Speicherzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6756631B2 (en) * 2002-11-14 2004-06-29 Intelligent Sources Development Corp. Stacked-gate cell structure and its NAND-type flash memory array
US6815756B2 (en) * 2002-12-19 2004-11-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Structure for split flash memory cells containing a programming injector and a method for fabricating the structure
KR100500448B1 (ko) * 2003-02-06 2005-07-14 삼성전자주식회사 선택적 디스포저블 스페이서 기술을 사용하는 반도체집적회로의 제조방법 및 그에 의해 제조된 반도체 집적회로
US7081647B2 (en) * 2003-09-29 2006-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microelectromechanical system and method for fabricating the same
JP2005294518A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US7271083B2 (en) * 2004-07-22 2007-09-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. One-transistor random access memory technology compatible with metal gate process
TWI252512B (en) * 2004-10-20 2006-04-01 Hynix Semiconductor Inc Semiconductor device and method of manufacturing the same
KR100678478B1 (ko) * 2005-06-29 2007-02-02 삼성전자주식회사 낸드형 불휘발성 메모리 장치 및 그 제조 방법
US20070059945A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Nima Mohklesi Atomic layer deposition with nitridation and oxidation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020020890A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-21 Josef Willer Memory cell and production method
US20030075756A1 (en) * 2001-01-19 2003-04-24 Toshiharu Suzuki Nonvolatile semiconductor memory device and its manufacturing method
US6686242B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-03 Infineon Technologies Ag Method for producing metallic bit lines for memory cell arrays, method for producing memory cell arrays and memory cell array
US6461905B1 (en) * 2002-02-22 2002-10-08 Advanced Micro Devices, Inc. Dummy gate process to reduce the Vss resistance of flash products
US6867453B2 (en) * 2002-05-23 2005-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory device and fabrication method thereof
US7005355B2 (en) * 2002-12-13 2006-02-28 Infineon Technologies Ag Method for fabricating semiconductor memories with charge trapping memory cells
US20060040440A1 (en) * 2004-01-15 2006-02-23 Shih-Chang Chen Nand flash memory cell row and manufacturing method thereof
US20060124991A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Ryuji Ohba Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
US7790516B2 (en) 2010-09-07
DE102006035650A1 (de) 2008-01-31
US20080009115A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035650B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speicheranordnung
DE102007063640B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit einer Speicherzellenanordnung
DE102008002651B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement, integrierte Schaltung mit nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelementen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers mit nichtflüchtigem Halbleiterspeicherbauelement
DE10129958B4 (de) Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE112004000380B4 (de) Speicherarray mit Abstandselementen zwischen Bitleitungskontakten und Randwortleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005012112B4 (de) Verfahren zum Herstellen von ladungsfangenden Halbleiterspeicherbauelementen und ladungsfangendes Halbleiterspeicherbauelement
DE4113325C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Speichermatrix aus Zellen mit schwimmenden Gates
DE102010002455B4 (de) Nichtflüchtiger Speichertransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006000208B4 (de) Speicherbauelement mit trapezförmigen Bitleitungen und Verfahren zur Herstellung desselben, und Array von Speicherelementen
DE102013215671A1 (de) Mehrfach programmierbarer Speicher
DE102004063690B4 (de) Nicht-volatiles Speicherbauelement vom SONOS-Typ mit leitendem Seitenwand-Spacer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10039441A1 (de) Speicherzelle, Speicherzellenanordnung und Herstellungsverfahren
DE102007016303A1 (de) Integrierter Schaltkreis, Zelle, Zellenanordnung, Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreises, Verfahren zum Herstellen einer Zelle, Speichermodul
DE112018003712T5 (de) Verfahren zum ausbilden eines hochspannungstransistors mit dünnem gate-poly
DE102007016302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nanodraht-Transistors, Nanodraht-Transistor-Struktur und Nanodraht-Transistor-Feld
DE112017006252T5 (de) Split-Gate-Flashzelle, die auf ausgeschnittenem Substrat geformt ist
DE102007052217A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit NAND-Speicherzellen-Strängen
DE102022100084A1 (de) Zugangstransistor mit einer metalloxidsperrschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102004038874A1 (de) 1-Bit-SONOS-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102007031877B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit einer Zellenanordnung und mit einer Halbleiter-Finnenstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung und Speichermodul
EP1514304B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nrom-speicherzellenanordnung
EP1518277B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nrom-speicherzellenfeldes
DE102007019320A1 (de) Integrierte Schaltkreise und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2003073499A1 (de) Floating-gate-speicherzelle, floating-gate-speicheranordnung, schaltkreis-anordnung und verfahren zum herstellen einer floating-gate-speicherzelle
DE19926500C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle mit einer eine hohe relative Dielektrizitätskonstante aufweisenden dielektrischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021824700

Ipc: H01L0027115630