DE19631147C2 - Nichtflüchtige Speicherzelle - Google Patents

Nichtflüchtige Speicherzelle

Info

Publication number
DE19631147C2
DE19631147C2 DE19631147A DE19631147A DE19631147C2 DE 19631147 C2 DE19631147 C2 DE 19631147C2 DE 19631147 A DE19631147 A DE 19631147A DE 19631147 A DE19631147 A DE 19631147A DE 19631147 C2 DE19631147 C2 DE 19631147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon oxide
oxide layer
thickness
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631147A1 (de
Inventor
Hans Reisinger
Reinhard Stengl
Ulrike Gruening
Hermann Wendt
Josef Willer
Volker Lehmann
Martin Franosch
Herbert Schaefer
Wolfgang Krautschneider
Franz Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19631147A priority Critical patent/DE19631147C2/de
Priority to JP10507343A priority patent/JP2000515325A/ja
Priority to EP97937411A priority patent/EP0916161A1/de
Priority to KR1019997000742A priority patent/KR20000035785A/ko
Priority to PCT/DE1997/001600 priority patent/WO1998006139A1/de
Priority to TW086110856A priority patent/TW335555B/zh
Publication of DE19631147A1 publication Critical patent/DE19631147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631147C2 publication Critical patent/DE19631147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Zur dauerhaften Speicherung von Daten sind nichtflüchtige Speicherzellen, sogenannte SONOS- oder MNOS-Zellen vorge­ schlagen worden, die jeweils einen speziellen MOS-Transistor umfassen (siehe zum Beispiel Lai et al, IEDM Tech. Dig. 1986, Seite 580 bis 583). Der MOS-Transistor umfaßt ein Gatedielek­ trikum, das mindestens eine Siliziumnitridschicht unterhalb der Gateelektrode und eine SiO2-Schicht zwischen der Silizi­ umnitridschicht und dem Kanalbereich umfaßt. Zur Speicherung der Information werden Ladungsträger in der Siliziumnitrid­ schicht gespeichert.
Die Dicke der SiO2-Schicht beträgt in diesen nichtflüchtigen Speicherzellen maximal 2,2 nm. Die Dicke der Siliziumnitrid­ schicht beträgt in modernen SONOS-Speichern üblicherweise et­ wa 10 nm. Zwischen der Siliziumnitridschicht und der Ga­ teelektrode ist meist eine weitere SiO2-Schicht vorgesehen, die eine Dicke von 3 bis 4 nm aufweist. Diese nichtflüchtigen Speicherzellen sind elektrisch schreib- und löschbar. Beim Schreibvorgang wird an die Gateelektrode eine solche Spannung angelegt, daß Ladungsträger aus dem Substrat durch die maxi­ mal 2,2 nm dicke SiO2-Schicht in die Siliziumnitridschicht tunneln. Zum Löschen wird die Gateelektrode so beschaltet, daß die in der Siliziumnitridschicht gespeicherten Ladungs­ träger durch die 2,2 nm dicke SiO2-Schicht in den Kanalbe­ reich tunneln und aus dem Kanalbereich Ladungsträger vom ent­ gegengesetzten Leitfähigkeitstyp durch die SiO2-Schicht in die Siliziumnitridschicht tunneln.
Die beschriebenen Speicherzellen, die vielfach als SONOS- Zellen bezeichnet werden, weisen eine Zeit für den Datener­ halt von ≦ 10 Jahren auf. Diese Zeit ist für viele Anwendun­ gen, zum Beispiel für die Speicherung von Daten in Computern, zu kurz.
Für Anwendungen, in denen längere Zeiten für den Datenerhalt gefordert werden, ist es bekannt, als nichtflüchtige Speicher EEPROM-Zellen mit floating gate zu verwenden. In diesen Spei­ cherzellen, die zum Beispiel aus Lai et al, IEDM Tech. Dig. 1986, Seite 580 bis 583, bekannt sind, ist zwischen einer Steuergateelektrode und dem Kanalbereich des MOS-Transistors eine Floating Gate Elektrode angeordnet, die vollständig von dielektrischem Material umgeben ist. Auf der Floating Gate Elektrode wird die Information in Form von Ladungsträgern ge­ speichert. Diese Speicherzellen, die auch als FLOTOX-Zellen bezeichnet werden, sind elektrisch schreib- und löschbar. Da­ zu wird die Steuergateelektrode mit einem solchen Potential verbunden, daß Ladungsträger aus dem Kanalbereich auf die Floating Gate Elektrode fließen (Schreiben) bzw. Ladungsträ­ ger von der Floating Gate Elektrode in den Kanalbereich flie­ ßen (Löschen). Diese FLOTOX-Zellen weisen Zeiten für den Da­ tenerhalt größer als 150 Jahre auf.
Im Vergleich zu den SONOS-Zellen sind sie jedoch kompliziert im Aufbau. Ferner ist der Platzbedarf der FLOTOX-Zellen im Vergleich zu den SONOS-Zellen größer, da die Steuergateelek­ trode die Floating Gate Elektrode seitlich überlappen muß. Schließlich ist die sogenannten Radiation hardness von FLOTOX-Zellen begrenzt. Unter Radiation hardness wird die Un­ empfindlichkeit der gespeicherten Ladung gegenüber äußeren Strahlungsquellen und/oder elektromagnetischen Feldern be­ zeichnet.
In T. Y. Chan et al, IEEE El. Dev. Lett., Vol. EDL-8, Nr. 3, 1987, Seiten 93 bis 95, ist eine EEPROM-Zelle vorgeschlagen worden, die einen MOS-Transistor mit einer Polysiliziumelek­ trode und einer Mehrfachschicht als Gatedielektrikum auf­ weist. Das Gatedielektrikum umfaßt eine Nitridschicht, die zwischen zwei Oxidschichten mit einer Dicke zwischen 6 und 10 nm angeordnet ist. Diese EEPROM-Zelle wird durch Injektion heißer Elektronen aus dem Kanal programmiert. Die heißen Elektronen werden im hohen elektrischen Feld im Bereich des Drains injiziert. Die Ladung ist auf dem Gatedielektrikum da­ her unsymmetrisch gespeichert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine nichtflüchtige Speicherzelle anzugeben, die eine Zeit für den Datenerhalt von mindestens 150 Jahren aufweist, die einfach aufgebaut ist und in großer Packungsdichte integriert werden kann und die im Vergleich zu den FLOTOX-Zellen eine verbesserte Radiation hardness aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spei­ cherzelle nach Anspruch 1.
Die nichtflüchtige Speicherzelle umfaßt einen MOS-Transistor mit Sourcegebiet, Kanalbereich, Draingebiet, Gatedielektrikum und Gateelektrode, der als Gatedielektrikum eine dielektri­ sche Dreifachschicht aufweist. Die dielektrische Dreifach­ schicht umfaßt eine erste Siliziumoxidschicht, eine Silizium­ nitridschicht und eine zweite Siliziumoxidschicht. Die Sili­ ziumnitridschicht ist zwischen den beiden Siliziumoxidschich­ ten angeordnet. Die erste Siliziumoxidschicht und die zweite Siliziumoxidschicht weisen jeweils eine Dicke von mindestens 3 nm auf.
Die Dicken der ersten Siliziumoxidschicht und der zweiten Si­ liziumoxidschicht in der erfindungsgemäßen Speicherzelle wer­ den so gewählt, daß sie sich um einen Betrag im Bereich zwi­ schen 0,5 und 1 nm unterscheiden. Die geringere der beiden Dicken der ersten Siliziumoxidschicht und der zweiten Silizi­ umoxidschicht liegt dabei im Bereich zwischen 3 und 5 nm. Die Dicke der Siliziumnitridschicht beträgt mindestens 5 nm. Der MOS-Transistor weist eine Gateelektrode aus n+-dotiertem Si­ lizium auf. In dieser Speicherzelle ist die dielektrische Dreifachschicht elektrisch symmetrisch. Durch die unter­ schiedlichen Dicken der ersten Siliziumoxidschicht und der zweiten Siliziumoxidschicht werden die Austrittsarbeitsunterschiede zwischen dem Kanalbereich und der Gateelektrode und hauptsächlich die beim Lesebetrieb anliegende, im allgemeinen positive Gatespannung berücksichtigt.
Von konventionellen SONOS-Zellen unterscheidet sich die er­ findungsgemäße Speicherzelle dadurch, daß die erste Siliziu­ moxidschicht, die zwischen dem Kanalbereich des MOS- Transistors und der Siliziumnitridschicht angeordnet ist, ei­ ne Dicke von mindestens 3 nm aufweist. In konventionellen SONOS-Zellen beträgt diese Dicke maximal 2,2 nm.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß in kon­ ventionellen SONOS-Zellen der Ladungstransport durch die er­ ste Siliziumoxidschicht hauptsächlich über direktes Tunneln und modifiziertes Fowler-Nordheim-Tunneln erfolgt. Die Tun­ nelwahrscheinlichkeit für direktes Tunneln und modifiziertes Fowler-Nordheim-Tunneln und damit die Stromstärke für den La­ dungsträgertransport durch direktes Tunneln und modifiziertes Fowler-Nordheim-Tunneln hängt hauptsächlich von der Dicke der Tunnelbarriere, das heißt der Dicke der ersten Siliziumoxid­ schicht, und vom elektrischen Feld ab. Da in konventionellen SONOS-Zellen die erste Siliziumoxidschicht maximal 2,2 nm und die zweite Siliziumoxidschicht 3 bis 4 nm dick ist, überwiegt bei elektrischen Feldern unter 10 MV/cm stets der Strom durch direktes Tunneln durch die erste Siliziumoxidschicht. Über diesen direkten Tunnelstrom und modifiziertes Fowler- Nordheim-Tunneln erfolgt sowohl das Schreiben, als auch das Löschen der Information, durch entsprechende Beschaltung der Gateelektrode.
Die Erfindung macht sich weiterhin die Erkenntnis zunutze, daß auch ohne Beschaltung der Gateelektrode in konventionel­ len SONOS-Zellen ein Tunnelstrom, der auf direktes Tunneln zurückgeht, durch die erste Siliziumoxidschicht von der Sili­ ziumnitridschicht zum Kanalbereich fließt. Es wurde festge­ stellt, daß dieser direkte Tunnelstrom für die Zeit für den Datenerhalt bestimmend ist.
Weiterhin macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß die Tunnelwahrscheinlichkeit für direktes Tunneln mit zu­ nehmender Dicke der ersten Siliziumoxidschicht stark abnimmt und bei einer Dicke von mindestens 3 nm sehr klein wird, um mehrere (ungefähr 3) Größenordnungen kleiner als bei 2 nm.
Da in der erfindungsgemäßen Speicherzelle die erste Siliziu­ moxidschicht und die zweite Siliziumoxidschicht jeweils min­ destens 3 nm dick sind, wird in dieser Speicherzelle ein La­ dungsträgertransport aus der Siliziumnitridschicht zur Ga­ teelektrode oder zum Kanalbereich durch direktes Tunneln weitgehend vermieden. Das heißt, in der Siliziumnitridschicht gespeicherte Ladung bleibt praktisch unbegrenzt erhalten. Die Zeit für den Datenerhalt ist in der erfindungsgemäßen Spei­ cherzelle daher deutlich größer als in konventionellen SONOS- Zellen, mehr als 1000 Jahre statt 10 Jahre.
Da die Dicken der ersten Siliziumoxidschicht und der zweiten Siliziumoxidschicht jeweils mindestens 3 nm betragen, ist die Tunnelwahrscheinlichkeit für direktes Tunneln von Ladungsträ­ gern durch die beiden Siliziumoxidschicht sehr klein. Ein La­ dungsträgertransport durch die erste Siliziumoxidschicht bzw. zweite Siliziumoxidschicht findet beim Schreiben und Lesen nur durch Fowler-Nordheim-Tunneln statt.
Die Stromstärke des Ladungsträgertransports durch Fowler- Nordheim-Tunneln hängt nur von der Stärke des anliegenden elektrischen Feldes ab. Sie ist nicht explizit abhängig von der Dicke der Tunnelbarriere, das heißt der Dicke der ersten Siliziumoxidschicht bzw. zweiten Siliziumoxidschicht.
Da die dielektrische Dreifachschicht elektrisch symmetrisch ist, dominiert das Fowler-Nordheim-Tunneln von Elektronen den Ladungsträgertransport unabhängig von der Polarität des an­ liegenden Feldes. Das heißt, sowohl bei Anliegen einer posi­ tiven Spannung als auch bei Anliegen einer negativen Spannung an der Gateelektrode kommt es zum Fowler-Nordheim-Tunneln von Elektronen in die Siliziumnitridschicht. Liegt an der Gate­ elektrode eine positive Spannung an, so tunneln Elektronen aus dem Kanalbereich durch die erste Siliziumoxidschicht in die Siliziumnitridschicht. Liegt dagegen an der Gateelektrode eine negative Spannung an, so tunneln Elektronen durch Fow­ ler-Nordheim-Tunneln aus der Gateelektrode durch die zweite Siliziumoxidschicht in die Siliziumnitridschicht.
Da in dieser Speicherzelle die Wahrscheinlichkeit für direk­ tes Tunneln durch die erste Siliziumoxidschicht und die zwei­ te Siliziumoxidschicht sehr klein ist und da unabhängig von der anliegenden Polarität an der Gateelektrode durch Fowler- Nordheim-Tunneln Elektronen in die Siliziumnitridschicht transportiert werden, ist diese Speicherzelle nicht löschbar. Einmal in die Speicherzelle eingeschriebene Information kann nicht wieder gelöscht werden. Die Zeit für den Datenerhalt in der Speicherzelle beträgt mehr als 1000 Jahre.
Zum Einschreiben von Information in diese Speicherzelle wird eine Gatespannung von typisch +12 V angelegt. Zum Lesen der Information wird eine Gatespannung von typisch +3 V ange­ legt.
Soll die Speicherzelle mit positiver Lesespannung betrieben werden, so weist die erste Siliziumoxidschicht eine geringere Dicke als die zweite Siliziumoxidschicht auf. Soll die Spei­ cherzelle mit negativer Lesespannung betrieben werden, so weist die zweite Siliziumoxidschicht eine geringere Dicke als die erste Siliziumoxidschicht auf.
Die Speicherzelle wird, wie allgemein üblich, in Speicherzel­ lenanordnungen integriert, die matrixförmig eine Vielzahl identischer Speicherzellen aufweist.
Da die Speicherzelle keine Floating Gate Elektrode aufweist, ist ihre Radiation hardness größer als die für vergleichbare FLOTOX-Zelle. Der MOS-Transistor in der Speicherzelle kann sowohl als planarer als auch als vertikaler MOS-Transistor ausgebildet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Ausführungsbei­ spiele und der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Speicherzelle mit einem planaren MOS- Transistor.
Fig. 2 zeigt eine Speicherzelle mit einem vertikalen MOS- Transistor.
In einem Substrat 1, das mindestens im Bereich einer Spei­ cherzelle monokristallines Silizium umfaßt, sind ein Source­ gebiet 2 und ein Draingebiet 3, die zum Beispiel n-dotiert sind, vorgesehen. Zwischen dem Sourcegebiet 2 und dem Drain­ gebiet 3 ist ein Kanalbereich 4 angeordnet. Sourcegebiet 2, Kanalbereich 4 und Draingebiet 3 sind nebeneinander an der Oberfläche des Substrats 1 angeordnet. Oberhalb des Kanalbe­ reichs 4 ist eine dielektrische Dreifachschicht 5 angeordnet, die eine erste SiO2-Schicht 51, eine Si3N4-Schicht 52 und ei­ ne zweite SiO2-Schicht 53 umfaßt. Die erste SiO2-Schicht 51 ist an der Oberfläche des Kanalbereichs 4 angeordnet und weist eine Dicke von 3 bis 6 nm, vorzugsweise 4 nm auf. An der Oberfläche der ersten SiO2-Schicht 51 ist die Si3N4- Schicht 52 angeordnet. Sie weist eine Dicke von mindestens 5 nm, vorzugsweise 8 nm auf. An der Oberfläche der Si3N4- Schicht 52 ist die zweite SiO2-Schicht 53 angeordnet, deren Dicke um 0,5 bis 1 nm größer als die Dicke der ersten SiO2- Schicht 51 ist, das heißt im Bereich zwischen 3,5 und 6 nm, vorzugsweise bei 4,5 bis 5 nm, liegt.
Auf der Oberfläche der dielektrischen Dreifachschicht 5 ist eine Gateelektrode 6 aus zum Beispiel n-dotiertem Polysilizi­ um angeordnet. Die Gateelektrode 6 weist eine Dicke von zum Beispiel 200 nm und eine Dotierstoffkonzentration von zum Beispiel 1021 cm-3 auf.
Ein Halbleiterschichtaufbau 11 aus zum Beispiel monokri­ stallinem Silizium umfaßt in vertikaler Aufeinanderfolge ein Sourcegebiet 12, ein Kanalgebiet 14 und ein Draingebiet 13 (siehe Fig. 2). Das Sourcegebiet 12 und das Draingebiet 13 sind zum Beispiel n-dotiert mit einer Dotierstoffkonzentrati­ on von 1020 cm-3. Das Kanalgebiet 14 ist zum Beispiel p- dotiert mit einer Dotierstoffkonzentration von 1017 cm-3. Das Sourcegebiet 12, das Draingebiet 13 und das Kanalgebiet 14 weisen eine gemeinsame Flanke 110 auf, die vorzugsweise senk­ recht oder leicht geneigt zur Oberfläche des Halbleiter­ schichtaufbaus 1 verläuft. Die Flanke 110 kann sowohl die Flanke eines Grabens oder einer Stufe in einem Substrat als auch die Flanke einer erhabenen Struktur, zum Beispiel einer Mesastruktur sein.
An der Flanke 110 ist eine dielektrische Dreifachstruktur 15 angeordnet, die eine erste SiO2-Schicht 151, eine Si3N4- Schicht 152 und eine zweite SiO2-Schicht 153 umfaßt. Die Oberfläche der zweiten SiO2-Schicht 153 ist mit einer Ga­ teelektrode 16 bedeckt. Die Gateelektrode 16 ist zum Beispiel in Form eines Spacers aus n-dotiertem Polysilizium oder Me­ tall, zum Beispiel Aluminium gebildet. Die zweite SiO2- Schicht 153 weist eine Dicke von zum Beispiel 3 bis 5 nm, vorzugsweise 4 nm auf. Die Si3N4-Schicht 152 weist eine Dicke von mindestens 5 nm, vorzugsweise 8 nm auf. Die erste SiO2- Schicht 151 ist um 0,5 bis 1 nm dicker als die zweite SiO2- Schicht 153, das heißt, sie weist eine Dicke zwischen 3,5 und 6 nm auf. Vorzugsweise weist sie eine Dicke von 4,5 nm auf. Die Dicken der ersten SiO2-Schicht 151, der Si3N4-Schicht 152 sowie der zweiten SiO2-Schicht 153 sind jeweils senkrecht zur Flanke 110 gemessen.

Claims (1)

1. Nichtflüchtige Speicherzelle,
  • - mit einem MOS-Transistor, der als Gatedielektrikum eine dielektrische Dreifachschicht (5) mit einer ersten Siliziu­ moxidschicht (51), einer Siliziumnitridschicht (52) und ei­ ner zweiten Siliziumoxidschicht (53) aufweist,
  • - bei der die Differenz der Dicken der ersten Siliziumoxid­ schicht (51) und der zweiten Siliziumoxidschicht (53) im Bereich zwischen 0,5 nm und 1 nm liegt,
  • - bei der die geringere der Dicken der ersten Siliziumoxid­ schicht (51) und der zweiten Siliziumoxidschicht (53) im Bereich zwischen 3 nm und 5 nm liegt,
  • - bei der die Dicke der Siliziumnitridschicht mindestens 5 nm beträgt,
  • - bei der der MOS-Transistor eine Gateelektrode (6) aus n- dotiertem Silizium aufweist.
DE19631147A 1996-08-01 1996-08-01 Nichtflüchtige Speicherzelle Expired - Fee Related DE19631147C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631147A DE19631147C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Nichtflüchtige Speicherzelle
JP10507343A JP2000515325A (ja) 1996-08-01 1997-07-29 不揮発性メモリセル装置
EP97937411A EP0916161A1 (de) 1996-08-01 1997-07-29 Nichtflüchtige speicherzelle
KR1019997000742A KR20000035785A (ko) 1996-08-01 1997-07-29 비휘발성 메모리 셀
PCT/DE1997/001600 WO1998006139A1 (de) 1996-08-01 1997-07-29 Nichtflüchtige speicherzelle
TW086110856A TW335555B (en) 1996-08-01 1997-07-30 Nonvolatile memory cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631147A DE19631147C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Nichtflüchtige Speicherzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631147A1 DE19631147A1 (de) 1998-02-05
DE19631147C2 true DE19631147C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=7801536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631147A Expired - Fee Related DE19631147C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Nichtflüchtige Speicherzelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0916161A1 (de)
JP (1) JP2000515325A (de)
KR (1) KR20000035785A (de)
DE (1) DE19631147C2 (de)
TW (1) TW335555B (de)
WO (1) WO1998006139A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110150A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Bitleitungen für Speicherzellenarrays, Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenarrays und Speicherzellenarray
KR100426481B1 (ko) * 2001-06-26 2004-04-13 주식회사 하이닉스반도체 코드 저장 메모리 셀 제조 방법
DE10130765A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Infineon Technologies Ag Transistor-Anordnung, Verfahren zum Betreiben einer Transistor-Anordnung als Datenspeicher und Verfahren zum Herstellen einer Transistor-Anordnung
US6853587B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-08 Micron Technology, Inc. Vertical NROM having a storage density of 1 bit per 1F2
DE10241172B4 (de) 2002-09-05 2008-01-10 Qimonda Ag Halbleiterspeicher mit vertikalen Speichertransistoren und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2861123B1 (fr) * 2003-10-15 2006-03-03 Somfy Procede d'initialisation et de commande d'une installation comprenant des ecrans sensibles au vent.
DE10352641A1 (de) * 2003-11-11 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Charge-Trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
US7790516B2 (en) 2006-07-10 2010-09-07 Qimonda Ag Method of manufacturing at least one semiconductor component and memory cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408115A (en) * 1994-04-04 1995-04-18 Motorola Inc. Self-aligned, split-gate EEPROM device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05110114A (ja) * 1991-10-17 1993-04-30 Rohm Co Ltd 不揮発性半導体記憶素子
US5436481A (en) * 1993-01-21 1995-07-25 Nippon Steel Corporation MOS-type semiconductor device and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408115A (en) * 1994-04-04 1995-04-18 Motorola Inc. Self-aligned, split-gate EEPROM device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHAN, T.Y., et al.: A True Single-Transistor Oxide-Nitride-Oxide EEPROM Device IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-8, No. 3, March 1987, S. 93-95 *
HU, Y., WHITE, M.H.: Charge Retention in Sealed SONOS Nonvolatile Semiconductor Memory Devices- Modeling and Characterization. GB-Z.: Solid-State Electronics, Vol. 36, No. 10, 1993, p. 1401-1416 *
LAI, S.K., et al.: Comparison and trends in today's dominant E2 technologies IEEE IEDM 1986, p. 580-583 *
MINAMI, S., KAMIGANI, Y.: A Novel MONOS Nonvola- tile Memory Device Ensuring 10-Year Data Reten- tion after 10·7· Erase/Write Cycles. US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 40, No. 11,November 1993, p. 2011-2017 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998006139A1 (de) 1998-02-12
DE19631147A1 (de) 1998-02-05
EP0916161A1 (de) 1999-05-19
TW335555B (en) 1998-07-01
JP2000515325A (ja) 2000-11-14
KR20000035785A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916138B1 (de) Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung
US5300802A (en) Semiconductor integrated circuit device having single-element type non-volatile memory elements
DE3103160C2 (de) Wiederprogrammierbare, nichtflüchtige EPROM-Speicherzelle und mit solchen Speicherzellen aufgebauter Speicher
DE69228905T4 (de) Halbleiterspeichergerät
US6950340B2 (en) Asymmetric band-gap engineered nonvolatile memory device
DE69028507T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit einer isolierenden Schicht für Tunneleffekt
DE3203516C2 (de)
DE69319384T2 (de) Mit allen Funktionen ausgestattete hochintegrierte EEPROM-Zelle mit Poly-Tunnel-Zwischenstück und Herstellungsverfahren
DE2409568C2 (de) Halbleiter-Speicherelement
DE3942171C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
EP0916162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung
DE2624157A1 (de) Halbleiterspeicher
DE19631147C2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle
DE10158019C2 (de) Floatinggate-Feldeffekttransistor
DE69123814T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
EP0946991B1 (de) Nichtflüchtige speicherzelle
DE4005645C2 (de) MIS-Halbleiteranordnung
DE3926474C2 (de) Permanent-Speicherzellen-Anordnung
DE69316298T2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle
DE19726085A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle
JPS59124768A (ja) 不揮発性半導体記憶装置の製造方法
JPH0555600A (ja) 半導体不揮発性記憶装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee