DE102006023143A1 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102006023143A1
DE102006023143A1 DE102006023143A DE102006023143A DE102006023143A1 DE 102006023143 A1 DE102006023143 A1 DE 102006023143A1 DE 102006023143 A DE102006023143 A DE 102006023143A DE 102006023143 A DE102006023143 A DE 102006023143A DE 102006023143 A1 DE102006023143 A1 DE 102006023143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
housing
electronic key
sealing element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023143A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102006023143A priority Critical patent/DE102006023143A1/de
Priority to CN200780017071.0A priority patent/CN101443820B/zh
Priority to PCT/EP2007/054426 priority patent/WO2007131909A1/de
Priority to CN201110420832.5A priority patent/CN102496201B/zh
Priority to EP10167862A priority patent/EP2242028B1/de
Priority to EP07728879A priority patent/EP2024942B1/de
Priority to AT10167862T priority patent/ATE536602T1/de
Publication of DE102006023143A1 publication Critical patent/DE102006023143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel (1), insbesondere für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeuges (41), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit (21) für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (40) angeordnet ist, einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (22), die leitende Kontaktelemente (22a, 22b) aufweist und in der ein Energiespeicher einsetzbar ist, und einem Deckel (10), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme (22) verschließt. Erfindungsgemäß ist vorgeehen, dass an der Aufnahme (22) ein Dichtelement (23) unlösbar angeordnet ist, das die Kontaktelemente (22a, 22b) umgibt, und der Deckel (10) mit seiner Unterseite (11) am Dichtelement (23) anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme (22) bildet, die im Wesentlichen durch den Deckel (10) und das Gehäuse (20) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung angeordnet ist, einer am Gehäuse ausgebildeten Aufnahme, die leitende Kontaktelemente aufweist und in der ein Energiespeicher einsetzbar ist, und einem Deckel, der am Gehäuse lösbar befestigt ist und die Aufnahme verschließt.
  • Schließvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer und zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit oft mit einer elektronischen Betätigungseinheit, insbesondere mit einem elektronischen Schlüssel, ausgestattet.
  • Nach einer entsprechenden Betätigung durch den Benutzer erfolgt eine Datenkommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Schließvorrichtung, bei der beispielsweise ein Code, vorzugsweise über elektromagnetische Wellen, ausgetauscht wird, so dass nach positiver Auswertung des Codes beispielsweise die Türen, der Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeuges fernbedienbar ent- und/oder verriegelt sowie weitere Funktionen ausgelöst werden können. Ein elektronischer Schlüssel ist beispielsweise in der DE 103 42 663 A1 beschrieben.
  • Um den elektronischen Schlüssel mit einer notwendigen Energie zu versorgen, ist innerhalb des Gehäuses ein Energiespeicher in einer entsprechenden Aufnahme angeordnet, der durch einen Deckel, der am Gehäuse befestigt ist, von der Umgebung abgeschlossen ist. Um eine zuverlässige Abdichtung des Energiespeichers innerhalb des elektronischen Schlüssels zu erreichen, ist am Deckel eine Dichtung befestigt. Während der Montage wird der Deckel mit der Dichtung am Gehäuse des elektronischen Schlüssels fixiert. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass während des Montagevorganges das Dichtelement sich vom Deckel lösen kann, wodurch der Montageprozess unnötig gestört wird.
  • Um ein Ablösen der Dichtung zu verhindern, ist es bekannt, während des Fertigungsprozesses die Dichtung am Deckel vorab zu verschweißen. Nachteiligerweise zeigen sich in einigen Fällen an der Oberseite des Deckels aufgrund der thermischen Wärmeentwicklung sichtbare Verformungsstellen, wodurch sich das Gesamterscheinungsbild des elektronischen Schlüssels verschlechtert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein elektronischer Schlüssel bereitgestellt wird, der eine zuverlässige Dichtheit des Energiespeichers innerhalb des elektronischen Schlüssels gewährleistet und einfach montiert werden kann, wobei der Energiespeicher auf komfortable und sichere Weise eingebaut bzw. gewechselt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektronischer Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Aufnahme ein Dichtelement unlösbar angeordnet ist, das die Kontaktelemente umgibt, und der Deckel mit seiner Unterseite am Dichtelement anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme bildet, die im wesentlichen durch den Deckel und das Gehäuse begrenzt ist.
  • Beim Montagevorgang ist das Dichtelement bereits am Gehäuse unlösbar fixiert, so dass der Deckel sicher auf die Aufnahme gesetzt werden kann und somit eine zuverlässige Abdichtung der Aufnahme, in der der Energiespeicher während des Betriebes eingesetzt ist, darstellt. Es besteht nicht die Gefahr, dass das Dichtelement während der Montage abhanden kommt, da es zweckmäßigerweise vormontiert, einstückig am Gehäuse angeordnet ist. Vorteilhafterweise wirkt auf das Dichtelement eine gewisse Anpresskraft, die durch den eingesetzten Deckel ausgeübt wird. Das Dichtelement, das ein Material aufweist, das ein thermoplastisches Elastomer umfasst, wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Anpresskraft elastisch verformt, wobei es am Deckel sowie am Gehäuse anliegt und die Aufnahme abdichtet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse mit dem Dichtelement ein 2K-Spritzgussteil. Alternativ dazu kann das Dichtelement form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an der Aufnahme befestigt sein. In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht hierbei die Möglichkeit, das Dichtelement am Gehäuse lasergestützt anzuschweißen. Hierbei besteht nicht die Gefahr, dass durch diese thermische Befestigung äußerlich am elektronischen Schlüssel sichtbare Stellen entstehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufnahme an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement mit einer Innenseite und einer Außenseite auf. Zudem kann es zweckmäßig sein, dass das Gehäuse eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement verlaufende Wandung aufweist, die das erste Kragenelement umgibt. Hierbei bildet sich zwischen dem ersten Kragenelement und der Wandung ein einseitig offener Kanal am Gehäuse, in dem sich das Dichtelement befindet, das an der Außenseite des ersten Kragenelementes befestigt ist. Vorteilhafterweise sind das Dichtelement, das erste Kragenelement sowie die Wandung im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt. Vorteilhafterweise besteht zwischen der Wandung und dem am ersten Kragenelement anliegenden Dichtelement ein Abstand. Zweckmäßigerweise kann dieser Abstand für ein zweites Kragenelement, das an der Unterseite des Deckels ausgeführt ist, vorgesehen sein. Im befestigten Zustand des Deckels am Gehäuse liegt das vorsprungartige zweite Kragenelement zwischen der Wandung und dem Dichtelement. Das zweite Kragenelement ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Geometrie der Wandung bzw. des ersten Kragenelementes des Gehäuses angepasst. In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann das Dichtelement auf dem ersten Kragenelement – das bedeutet auf der der Unterseite des Deckels zugewandten Seite des ersten Kragenelementes – zumindest teilweise angeordnet sein. Hierbei ist mit umfasst, dass das Dichtelement lediglich auf dem ersten Kragenelement oder an der Außenseite des ersten Kragenelementes einschließlich auf dem ersten Kragenelement befestigt sein kann.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Kontaktelement mittig in der Aufnahme angeordnet. Ferner weist die Aufnahme ein zweites Kontaktelement mit einem ersten und einem zweiten Kontaktbereich auf, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite des ersten Kragenelementes liegen. Ist der Energiespeicher in der Aufnahme eingelegt, kontaktiert der Energiespeicher das erste und das zweite Kontaktelement, wodurch eine elektrische Versorgung der Elektronikeinheit sichergestellt ist.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Gehäuse und der Deckel Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei das Gehäuse eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel. Vorteilhafterweise umfasst das Material des Gehäuses sowie des Deckels glasfaserverstärkte Polymide. Zudem kann das Material des Gehäuses sowie des Deckels Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern aufweisen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel unterseitig mit Rastmitteln ausgeführt, die in Gegenrastmittel des Gehäuses greifen. Während des Befestigens des Deckels am Gehäuse verformen sich unter anderem die Rastmittel des Deckels und schnappen in die Gegenrastmittel ein, wodurch ein exakter Sitz des Deckels am Gehäuse entsteht. Da die Rastmittel des Deckels eine entsprechende geringe Festigkeit aufweisen, besteht nicht die Gefahr, dass während der Montage es beispielsweise zu einem Ausbrechen der Rastmittel kommt.
  • Um einen zuverlässigen Halt des Deckels am Gehäuse zu erzielen, sind vorteilhafterweise mehrere Rastmittel an der Unterseite des Deckels angeordnet. Hierbei weist der Deckel einen vorderen Randbereich, einen Seitenbereich und einen hinteren Randbereich auf, wobei am vorderen Randbereich und am Seitenbereich mindestens ein Rastmittel angeformt ist, der in ein entsprechendes Gegenrastmittel am Gehäuse wirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass am hinteren Randbereich des Deckels an seiner Unterseite Anschlagelemente vorsprungartig ausgebildet sind, die jeweils in eine separate Öffnung des Gehäuses sich erstrecken. Diese Anschlagelemente dienen unter anderem dazu, dass während der Montage der Deckel zunächst mit seinem hinteren Randbereich in einem Winkel zum Gehäuse führbar ist, wobei die genannten Anschlagelemente in die Öffnungen des Gehäuses ragen, wobei der Deckel scharnierartig an den Anschlagelementen um eine Achse verschwenkbar ist, bis die Rastmittel des Deckels mit den Gegenrastmitteln des Gehäuses zusammenwirken, wodurch eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Befestigung des Deckels am Gehäuse erzielbar ist. Im eingesetzten Zustand besteht ein kleiner Spalt zwischen dem hinteren Randbereich des Deckels und dem Gehäuse. Damit keine Schlaufe eines Fadens während der Unterbringung des elektronischen Schlüssels, beispielsweise in einer Hosentasche des Benutzers, in diesen genannten Spalt gelangt und weiter sich unterhalb des Deckels verschiebt, liegen die Anschlagelemente unmittelbar am Gehäuse an.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Öffnung unterhalb des hinteren Randbereiches des Deckels vorgesehen ist, in die ein Gegenstand zum Lösen des Deckels einführbar ist. Bei dem Gegenstand handelt es sich vorteilhafterweise um den mechanischen Schlüssel, der in einem Fach innerhalb des Gehäuses eingeführt sein kann. Zum Öffnen des Deckels wird der mechanische Schlüssel aus seinem Fach entnommen und mit seiner Spitze in die genannte Öffnung geführt. Hierbei befindet sich die Spitze des mechanischen Schlüssels zwischen dem hinteren Randbereich des Deckels und dem Gehäuse. Durch ein entsprechendes Bewegen des mechanischen Schlüssels, beispielsweise durch eine Drehung oder eine Hebelbewegung, kann der hintere Randbereich des Deckels angehoben werden, wodurch gleichzeitig die Rastmittel des Deckels sich aus den Gegenrastmitteln am Gehäuse lösen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Öffnung zum Lösen des Deckels zur Aufnahme hin durch die Wandung geschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass der Gegenstand zu weit in das Gehäuse geführt wird, wodurch beispielsweise das Innenleben, insbesondere das Dichtelement, beschädigt werden könnte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine rein schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels, der in Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges steht,
  • 2 ein Gehäuse des elektronischen Schlüssels in dreidimensionaler Draufsicht,
  • 3 eine Teilansicht auf den elektronischen Schlüssel,
  • 4 eine dreidimensionale Ansicht auf die Unterseite des Deckels des elektronischen Schlüssels,
  • 5 eine mögliche Schnittansicht des elektronischen Schlüssels, wobei der Deckel über Rastmittel an Gegenrastmitteln des Gehäuses befestigt ist,
  • 6 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Deckel und
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Randbereiches des Deckels, der an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • In 1 ist rein schematisch ein elektronischer Schlüssel 1 dargestellt, der mit einer Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeuges 41 in Datenkommunikation steht. Der elektronische Schlüssel 1 weist unter anderem eine Elektronikeinheit 21 auf, die mit einer Batterie als Energiespeicher versorgt wird. Diese nicht dargestellte Batterie ist innerhalb einer Aufnahme im elektronischen Schlüssel 1 angeordnet.
  • Gemäß 2 ist die Aufnahme 22 dargestellt, in die die Batterie in das Gehäuse 20 eingelegt werden kann. Die Aufnahme 22 weist an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement 24 auf, welches mit einer Innenseite 24a und einer Außenseite 24b ausgeführt ist. Das Kragenelement 24 weist eine durchgängige Wandung auf. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass die Wandung des ersten Kragenelementes 24 an definierten Stellen unterbrochen ist. Ferner weist das Gehäuse 20 eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement 24 verlaufende Wandung 25 auf, die das erste Kragenelement 24 umgibt. Zwischen dem ersten Kragenelement 24 und der Wandung 25 befindet sich ein einseitig offener Kanal 26, in dem sich das Dichtelement 23 befindet, welches grauschattiert dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement 23 unmittelbar an der Außenseite 24b des ersten Kragenelementes 24 befestigt. Alternativ dazu kann das Dichtelement 23 auch zumindest teilweise auf dem Kragenelement 24 angeordnet sein.
  • Wie in 2 deutlich zu erkennen ist, ist ein erstes Kontaktelement 28 mittig in der Aufnahme 22 angeordnet. Des Weiteren ist ein zweites Kontaktelement 29 vorgesehen, welches einen ersten 29a und einen zweiten Kontaktbereich 29b aufweist, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 liegen. Das erste Kontaktelement 28 stellt hierbei den Minuskontakt dar und das zweite Kontaktelement 29 den Pluskontakt. Im eingesetzten Zustand der Batterie, die innerhalb der Innenseite 24a des Kragenelementes 29 eingelegt wird, stehen die aus einem flexiblen, metallischen Material bestehenden Kontaktelemente 28, 29 in Kontakt mit der Batterie. Ein Teil des ersten 28 und des zweiten Kontaktelementes 29 befindet sich unterhalb der Aufnahme 22 und ist in Kontakt mit der nicht dargestellten Elektronikeinheit. Das erste Kontaktelement 28 erstreckt sich durch eine erste Öffnung 30, die in der Aufnahme 22 ausgeführt ist, wobei zweite Öffnungen 31 vorgesehen sind, durch die das zweite Kontaktelement 29 sich erstreckt und in die Aufnahme 22 mit seinen Kontaktbereichen 29a, 29b hineinragt.
  • Benachbart jeweils zum ersten 29a und zum zweiten Kontaktbereich 29b weist die Aufnahme 22 Fixierungselemente 27b auf, die durch jeweils eine zweite Öffnung 31 hindurchragen. Hierbei befinden sich die genannten Fixierungselemente 27b an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 und dienen dazu, die in der Aufnahme 22 eingesetzte Batterie zuverlässig in ihrer Position zu halten. Hierfür sind die Fixierungselemente 27b an ihrem freien Ende hakenförmig ausgeführt. Dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich 29a, 29b ist jeweils ein Fixierungselement 27b zugeordnet und selbstverständlich ist es denkbar, weitere Fixierungselemente 27b an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 vorzusehen. In einer weiteren Alternative können die Fixierungselemente 27b einteilig mit dem Kragenelement 24 ausgeführt sein.
  • Das Dichtelement 23 ist erfindungsgemäß an der Aufnahme 22 unlösbar befestigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement 23 vormontiert, einstückig am Gehäuse 20 angeordnet, so dass während des Montagevorganges das Dichtelement 23 beispielsweise nicht abhanden kommen kann. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse 20 mit dem Dichtelement 23 ein 2K-Spritzgussteil. In einer weiteren Alternative kann das Dichtelement 23 am Gehäuse 20 durch ein thermisches Verfahren, beispielsweise durch eine Laserverschweißung befestigt sein.
  • Damit die in der Aufnahme 22 eingelegte Batterie zuverlässig abgedichtet ist, wird ein Deckel 10 am Gehäuse 20 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform des elektronischen Schlüssels 1 erfolgt die genannte Befestigung über Rastmittel 13 und Gegenrastmittel 27a.
  • Wie 4 deutlich zeigt, weist der Deckel 10 an seiner Unterseite 11 Rastmittel 13 auf, die in Gegenrastmittel 27a des Gehäuses 20, die in 2 zu erkennen sind, greifen. Der Deckel 10 weist einen vorderen Randbereich 10a, einen Seitenbereich 10b und einen hinteren Randbereich 10c, wobei am vorderen Randbereich 10a zwei Rastmittel 13 und am Seitenbereich 10b jeweils ein Rastmittel 13 angeformt sind. Diese Rastmittel 13 greifen im eingesetzten Zustand des Deckels 10 in die Gegenrastmittel 27a des Gehäuses 20 ein, wodurch ein zuverlässiger Sitz des Deckels 10 am Gehäuse 20 gewährleistet ist.
  • Zudem ist der Deckel 10 an seiner Unterseite 11 mit einem vorsprungartigen zweiten Kragenelement 12 ausgeführt, das zwischen der Wandung 25 und dem Dichtelement 23 (s. 2) sich erstreckt und gleichzeitig am Dichtelement 23 anliegt. Im eingesetzten Zustand des Deckels 10 übt dieser eine gewisse Anpresskraft auf das Dichtelement 23 aus.
  • Wie 6 verdeutlicht, ragen die Fixierungselemente 27b sowie das Dichtelement 23 zumindest teilweise aus der Aufnahme 22 heraus. Der Deckel 10 ist ferner an seinem hinteren Randbereich 10c an seiner Unterseite 11 mit vorsprungartigen Anschlagelementen 14 ausgebildet (siehe 4), die jeweils in eine Öffnung 32 des Gehäuses 20, die in 2 dargestellt sind, sich erstrecken. Während der Montage wird der Deckel 10 zunächst mit dem hinteren Randbereich 10c in einem Winkel β zum Gehäuse 20 geführt, wobei die Anschlagelemente 14 in die Öffnungen 32 ragen. Anschließend wird der Deckel 10 scharnierartig am Anschlagelement 14 um eine Achse 33 verschwenkt, bis die Rastmittel 13 mit den Gegenrastmittel 27a zusammenwirken, wodurch eine zuverlässige Clipsverbindung des Deckels 10 am Gehäuse 20 erzielbar ist.
  • 7 zeigt in vergrößerter Form den elektronischen Schlüssel 1 am hinteren Randbereich 10c des Deckels 10 mit seinen Anschlagelementen 14, die jeweils in der Öffnung 32 sich befinden, wobei die Anschlagelemente 14 das Gehäuse 20 kontaktieren und der Deckel 10 um die Achse 33 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, bis der Deckel 10 zuverlässig mit seinen Rastmitteln 13 am Gehäuse 20 gehalten ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht des elektronischen Schlüssels 1, bei der der hintere Randbereich 10c des Deckels 10 dargestellt ist und mit seinen Rastmittel 13 in den Gegenrastmittel 27a eingreift. Das Gehäuse 20 ist mit einem Fach 34 ausgeführt, in das ein mechanischer Schlüssel einführbar ist. Unterhalb des hinteren Randbereiches 10c des Deckels 10 ist eine Öffnung 35, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als länglicher Schlitz ausgeführt ist, vorgesehen, in die ein Gegenstand, beispielsweise der mechanische Schlüssel, zum Lösen des Deckels 10 eingeführt werden kann. Hierbei wird der mechanische Schlüssel mit einer Spitze in die Öffnung 35 geführt. Durch ein leichtes Drehen des mechanischen Schlüssels oder durch eine Hebelbewegung können die Rastmittel 13 aus den Gegenrastmittel 27a gelöst werden, wodurch der Deckel 10 vom Gehäuse 20 entfernt werden kann. Damit beim Hineinführen des mechanischen Schlüssels in die Öffnung 35 es nicht zu etwaigen Beschädigungen innerhalb des elektronischen Schlüssels 1 kommt, ist die Öffnung 35 zur Aufnahme 22 hin durch die Wandung 25 geschlossen, welches in 2 besonders verdeutlicht ist. Der Bereich des Gehäuses 20 an der Öffnung 35 ist in der vorliegenden Ausführungsform stufenförmig ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand des Deckels 10 an dem Gehäuse 20 weist die Öffnung 35 eine Tiefe zur Wandung 25 auf, die geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1mm, wobei die Öffnung 35 einen Abstand vom Gehäuse 20 zum Deckel 10 aufweist, der geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1mm.
  • In einer nicht dargestellten Alternative der Erfindung deckt im eingesetzten Zustand innerhalb des Faches 34 der mechanische Schlüssel den Randbereich des Gehäuses 20, an dem die Öffnung 35 ausgebildet ist, ab. Das bedeutet, dass die Öffnung 35, das Fach 34 sowie die Rastmittel 13 und Gegenrastmittel 27a durch den im Fach 34 sich befindenden Schlüssel verdeckt sind.
  • In 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Rastmittel 13 an ihrem freien Ende wulstförmig ausgeführt sind, wobei das jeweilige Gegenrastmittel 27a als Aushöhlung ausgeführt ist. Im montierten Zustand hintergreift das freie Ende des Rastmittels 13 hierbei die Aushöhlung 27a des Gehäuses 20.
  • In der dargestellten Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Gehäuse 20 sowie der Deckel 10 Spritzgussteile aus Kunststoff, wobei der Kunststoff glasfaserverstärkt ist. Das Dichtelement ist aus einem thermoplastischen Elastomer ausgeführt.
  • 1
    elektronischer Schlüssel
    10
    Deckel
    10a
    vorderer Randbereich
    10b
    Seitenbereich
    10c
    hinterer Randbereich
    11
    Unterseite
    12
    zweites Kragenelement
    13
    Rastmittel
    14
    Anschlagelement
    20
    Gehäuse
    21
    Elektronikeinheit
    22
    Aufnahme
    23
    Dichtelement
    24
    erstes Kragenelement
    24a
    Innenseite
    24b
    Außenseite
    25
    Wandung
    26
    Kanal
    27a
    Gegenrastmittel
    27b
    Fixierungselement
    28
    erstes Kontaktelement
    29
    zweites Kontaktelement
    29a
    erster Kontaktbereich (des zweiten Kontaktelementes)
    29b
    zweiter Kontaktbereich (des zweiten Kontaktelementes)
    30
    erste Öffnung
    31
    zweite Öffnung
    32
    Öffnung
    33
    Achse
    34
    Fach
    35
    Öffnung
    40
    Schließvorrichtung
    41
    Kraftfahrzeug

Claims (22)

  1. Elektronischer Schlüssel (1), insbesondere für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeuges (41), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit (21) für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (40) angeordnet ist, einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (22), die leitende Kontaktelemente (29a,29b) aufweist und in der ein Energiespeicher einsetzbar ist, und einem Deckel (10), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme (22) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (22) ein Dichtelement (23) unlösbar angeordnet ist, das die Kontaktelemente (29a,29b) umgibt, und der Deckel (10) mit seiner Unterseite (11) am Dichtelement (23) anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme (22) bildet, die im wesentlichen durch den Deckel (10) und das Gehäuse (20) begrenzt ist.
  2. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement (24) mit einer Innenseite (24a) und einer Außenseite (24b) aufweist.
  3. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement (24) verlaufende Wandung (25) aufweist, die das erste Kragenelement (24) umgibt, wobei sich zwischen dem ersten Kragenelement (24) und der Wandung (25) ein einseitig offener Kanal (26) am Gehäuse (20) bildet, in dem sich das Dichtelement (23) befindet, das an der Außenseite (24b) des ersten Kragenelementes (24) befestigt ist.
  4. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seiner Unterseite (11) mit einem vorsprungartigen zweiten Kragenelement (12) ausgeführt ist, das zwischen der Wandung (25) und dem Dichtelement (23) sich erstreckt und am Dichtelement (23) anliegt.
  5. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kontaktelement (28) mittig in der Aufnahme (22) angeordnet ist und ein zweites Kontaktelement (29) einen ersten (29a) und einen zweiten Kontaktbereich (29b) aufweist, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite (24a) des ersten Kragenelementes (24) liegen.
  6. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) eine erste Öffnung (30), durch die sich das erste Kontaktelement (28) zumindest teilweise erstreckt, und zweite Öffnungen (31) aufweist, wobei der erste und der zweite Kontaktbereich (29a,29b) des zweiten Kontaktelementes (29) sich jeweils durch eine zweite Öffnung (31) erstrecken.
  7. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) vormontiert, einstückig am Gehäuse (20) angeordnet ist, wobei auf das Dichtelement (23) eine Anpresskraft wirkt.
  8. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) und der Deckel (10) Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei das Gehäuse (20) eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel (10).
  9. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mit dem Dichtelement (23) ein 2K-Spritzgußteil ist.
  10. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) am Gehäuse (20) angeschweißt ist.
  11. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) unterseitig mit Rastmitteln (13) ausgeführt ist, die in Gegenrastmittel (27a) des Gehäuses (20) greifen.
  12. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) Fixierungselemente (27b) für den einzusetzenden Energiespeicher aufweist, die an der Innenseite (24a) des ersten Kragenelementes (24) angeordnet sind.
  13. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich (29a,29b) jeweils ein Fixierungselement (27b) zugeordnet ist, das durch die zweite Öffnung (31) sich erstreckt.
  14. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (27b) mit dem ersten Kragenelement (24) ein einstückiges Bauteil bildet.
  15. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) einen vorderen Randbereich (10a), einen Seitenbereich (10b) und einen hinteren Randbereich (10c) aufweist, wobei am vorderen Randbereich (10a) und am Seitenbereich (10b) mindestens ein Rastmittel (13) angeformt ist, der in ein entsprechendes Gegenrastmittel (27a) am Gehäuse (20) wirkt.
  16. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Rastmittels (13) wulstförmig und das Gegenrastmittel (27a) als Aushöhlung ausgeführt ist, wobei das freie Ende des Rastmittels (13) die Aushöhlung (27a) hintergreift.
  17. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Randbereich (10c) des Deckels (10) an seiner Unterseite (11) Anschlagelement (14) vorsprungsartig ausgebildet sind, die in eine Öffnung (32) des Gehäuses (20) sich erstrecken.
  18. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (35) unterhalb des hinteren Randbereiches (10c) des Deckels (10) vorgesehen ist, in die ein Gegenstand zum Lösen des Deckels (10) einführbar ist.
  19. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) zur Aufnahme (22) hin durch die Wandung (25) geschlossen ist.
  20. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) eine Tiefe zur Wandung (25) aufweist, die geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1mm, wobei die Öffnung (35) einen Abstand vom Gehäuse (20) zum Deckel (10) aufweist, der geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1mm.
  21. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (1) während der Montage der Deckel (10) zunächst mit dem hinterem Randbereich (10c) in einem Winkel (β) zum Gehäuse (20) führbar ist, wobei die Anschlagelemente (14) in die Öffnungen (32) ragen, (2) der Deckel (10) scharnierartig am Anschlagelement (14) um eine Achse (33) verschwenkbar ist bis die Rastmittel (13) mit den Gegenrastmitteln (27a) zusammenwirken, wodurch eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Befestigung des Deckels (10) am Gehäuse (20) erzielbar ist.
  22. Elektronischer Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) auf der der Unterseite (11) des Deckels (10) zugewandten Seite des ersten Kragenelementes (24) angeordnet ist.
DE102006023143A 2006-05-16 2006-05-16 Elektronischer Schlüssel Withdrawn DE102006023143A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023143A DE102006023143A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Elektronischer Schlüssel
CN200780017071.0A CN101443820B (zh) 2006-05-16 2007-05-08 电子钥匙
PCT/EP2007/054426 WO2007131909A1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel
CN201110420832.5A CN102496201B (zh) 2006-05-16 2007-05-08 电子钥匙
EP10167862A EP2242028B1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer Schlüssel
EP07728879A EP2024942B1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel
AT10167862T ATE536602T1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023143A DE102006023143A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Elektronischer Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023143A1 true DE102006023143A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38266700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023143A Withdrawn DE102006023143A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Elektronischer Schlüssel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2242028B1 (de)
CN (2) CN101443820B (de)
AT (1) ATE536602T1 (de)
DE (1) DE102006023143A1 (de)
WO (1) WO2007131909A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022636A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Gehäuse eines elektronischen Schlüssels
DE102010039331A1 (de) * 2010-08-15 2012-02-16 Hje Systembau Eickhoff Gmbh & Co. Kg Heiz- und/oder Kühlsystem
DE102010061457A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
EP2549444A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
EP2642455A2 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061332A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind
DE102011002286A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung, bei der das innenliegende Schaltelement durch das Gehäuse geschützt ist
CN103195296A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 安徽理工大学 一种汽车遥控钥匙
DE102018100715A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronisches Handgerät, insbesondere Funkschlüssel, mit einer Dichthaube
EP3651230A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Simon, S.A.U. Elektronische vorrichtung mit einem gehäuse für eine knopfzelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577878B1 (de) * 1992-07-10 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektronische Anordnung, z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schlieszsystemes
DE10342663A1 (de) * 2003-09-16 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
DE102005015085A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gehäuse für einen Fernsteuerungsschlüssel
DE102005043893A1 (de) * 2004-09-14 2006-05-04 Lear Corp., Southfield Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE202005019442U1 (de) * 2005-12-09 2006-05-24 Burg-Wächter Kg Elektronischer Schlüssel mit Innenfach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226579C2 (de) * 1992-08-11 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19718453C1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
DE19908085C1 (de) * 1999-02-25 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE10303296B3 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Pressfitting
JP3835427B2 (ja) * 2003-04-10 2006-10-18 株式会社デンソー 携帯型送信機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577878B1 (de) * 1992-07-10 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektronische Anordnung, z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schlieszsystemes
DE10342663A1 (de) * 2003-09-16 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
DE102005015085A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gehäuse für einen Fernsteuerungsschlüssel
DE102005043893A1 (de) * 2004-09-14 2006-05-04 Lear Corp., Southfield Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE202005019442U1 (de) * 2005-12-09 2006-05-24 Burg-Wächter Kg Elektronischer Schlüssel mit Innenfach

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022636A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Gehäuse eines elektronischen Schlüssels
DE102010039331A1 (de) * 2010-08-15 2012-02-16 Hje Systembau Eickhoff Gmbh & Co. Kg Heiz- und/oder Kühlsystem
DE102010039331B4 (de) * 2010-08-15 2015-10-15 Hje Systembau Eickhoff Gmbh & Co. Kg Heiz- und/oder Kühlsystem
DE102010061457A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
US9416562B2 (en) 2010-12-21 2016-08-16 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Electronic key
EP2549444A1 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
DE102011052079A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
US9595149B2 (en) 2011-07-22 2017-03-14 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Electronic key for a security system with a mechanism for releasing a battery compartment cover
EP2642455A2 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
DE102012102482A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242028B1 (de) 2011-12-07
ATE536602T1 (de) 2011-12-15
EP2242028A1 (de) 2010-10-20
EP2024942A1 (de) 2009-02-18
EP2024942B1 (de) 2012-06-27
WO2007131909A1 (de) 2007-11-22
CN102496201A (zh) 2012-06-13
CN101443820A (zh) 2009-05-27
CN102496201B (zh) 2015-07-29
CN101443820B (zh) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242028B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19605201B4 (de) Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
EP2118411B1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202012012254U1 (de) Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102009045871A1 (de) Griffvorrichtung
DE2806236A1 (de) Gehaeuseanordnung
EP1616069B1 (de) Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
DE10144166B4 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10331087A1 (de) Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2265475B8 (de) Elektronischer schlüssel zur fernbedienung von fahrzeugen
DE102005017448A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung einer Fahrzeugklappe und Verfahren zur Anordnung einer Griffleiste in einer Fahrzeugklappe
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102007029901A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
EP3704673B1 (de) Elektronisches handgerät, insbesondere funkschlüssel, mit einer dichthaube
DE10328470B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102007024594A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
DE19929848B4 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Bedienschalterfeld in einem Kraftfahrzeug
DE102007017411A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE3001783A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere autotuerschloss
DE102007017493A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GELDMACHER, ALEXANDER, 42113 WUPPERTAL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee