DE3001783A1 - Zylinderschloss, insbesondere autotuerschloss - Google Patents
Zylinderschloss, insbesondere autotuerschlossInfo
- Publication number
- DE3001783A1 DE3001783A1 DE19803001783 DE3001783A DE3001783A1 DE 3001783 A1 DE3001783 A1 DE 3001783A1 DE 19803001783 DE19803001783 DE 19803001783 DE 3001783 A DE3001783 A DE 3001783A DE 3001783 A1 DE3001783 A1 DE 3001783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- sleeve
- lock according
- manual
- pressure surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/10—Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
■ rtjjor:fsniväif&
Λ'ρΙ. Ing. H. Weiaismi, CIp!. Fiiys. 3r. K. finde
Oipl lug. F. A. V&SaEsm, tttf. a.wri. B. Huber
Dr.-bg. H. Llsfea
Mohlstrcfje 22, £000 München S6
Mohlstrcfje 22, £000 München S6
COMIND S.p.A.
Corso Turati 11/C
Turin, Italien
Corso Turati 11/C
Turin, Italien
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß, insbesondere ein Autotürschloß,
- mit einem manuellen Bedienungsorgan, das zum Lösen eines Schloßriegels gegen die Wirkung elastischer Mittel
aus einer Ruheposition in eine Öffnungsposition bewegbar ist
- sowie mit einem Schloßzylinder, der mittels eines Schlüssels zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung
verdrehbar ist, in denen er die Bewegung des Bedienung sorgans in die Öffnungsposition zuläßt bzw. verhindert.
Alle Autofahrer kennen die Schwierigkeit, nachts und bei spärlicher oder vollkommen fehlender Beleuchtung das Schlüsselloch
des Autotürschlosses zu lokalisieren und den Schlüssel einzuführen. Die gleiche Schwierigkeit ergibt sich auch
in allen übrigen Fällen, in denen eine Tür, beispielsweise eine Wohnungstür, in einem wenig oder schlecht beleuchteten
Bereich liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs beschriebenen Art, insbesondere ein Autotürschloß,
zu schaffen, das eine Beleuchtungsvorrichtung aufweist,mittels
derer das Einführen des Schlüssels erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
030035/0628
Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Schloß genügt es zum Auffinden des Schlüsselloches bei Dunkelheit oder unzureichender
Beleuchtung, auf das genannte Bedienungsorgan in Richtung auf dessen Öffnungsposition einzuwirken» Die
Tür läßt sich selbstverständlich noch nicht öffnen, da das Schloß noch blockiert ist. Die genannte Einwirkung bewirkt
jedoch ein Schließen des elektrischen Schalters und damit das Einschalten der Lampe, so daß um das Schlüsselloch
herum ein der Form der Hülse entsprechender Lichtkranz aufleuchtet und das Einführen des Schlüssels ohne jede
Schwierigkeit möglich ist. Da der in Frage stehende Schalter normalerweise geöffnet ist, wird jeder unnötige elektrische
Energieverbrauch vermieden. Dieser Vorteil ist insbesondere von Bedeutung, wenn das erfindungsgemäß gestaltete
Schloß ein Autotürschloß ist, da bei diesem eine ständige Beleuchtung eine unnötige Entladung der Batterie
mit sich bringen würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit
zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Teilansicht eines Automobils, das mit einem Schloß gemäß der
Erfindung ausgestattet ist, wobei auch das elektrische Schaltschema der dem Schloß zugeordneten
Beleuchtungsvorrichtung dargestellt ist,
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Außenansicht des Schlosses
selbst und des umgebenden Bereiches der Autotür,
Fig. 3 zeigt eine Rückansicht des Schlosses in vergrößertem Maßstab,
-y-c
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 zeigt einen Transversalschnitt, der längs der Linie V-V von Fig. 4 ausgeführt ist,
Fig. 6 zeigt einen weiteren Transversalschnitt in kleinerem Maßstab, der längs der Linie VI-VI von Fig.x 4
ausgeführt ist.
Das in den Zeichnungen dargestellte Autotürschloß ist in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Die Autotür, in welche
das Schloß eingebaut ist, ist mit P bezeichnet.
Gemäß Fig. 2 bis 6 umfaßt das Schloß 10 eine Tragplatte 12, die beispielsweise als Kunststofformteil oder als
Spritzgußmetallteil hergestellt ist. Die Platte 12 besitzt einen kreisförmigen Umriß, der durch ein dünnes
Randteil 14 definiert ist. Die Funktion dieses Randteiles 14 wird weiter unten noch näher erläutert.
An der Platte 12 sind zwei nach hinten ragende Ansätze 16 einstückig angeformt. In diese Ansätze 16 sind Schrauben
18 zur Befestigung des Schlosses 10 an der Tür P eingebettet.
Ein röhrenförmiges Teil 20 ist ebenfalls einstückig an der Platte 12 angeformt. In diesem röhrenförmigen Teil 20, das
aus der rückseitigen Oberfläche der Platte 12 herausragt ist eine Buchse 22 befestigt, in der ein Schloßzylinder 24
drehbar gelagert ist. Der vordere Teil des Schloßzylinders 24 ragt aus der Vorderseite der Platte 12 und beinhaltet
ein Schlüsselloch 26 zum Einführen des Schlüssels.
An der Vorderseite der Platte 12 ist eine Hülse 28 angebracht, die das aus der Ebene der Platte 12 herausragende
vordere Ende des Schloßzylinders 24 rahmenartig umgibt. Die Hülse 28 besteht aus lichtleichtendem Kunststoffmaterial,
beispielsweise einem transparenten Polykarbonat-
030035/0628
Kunstharz. Ein bevorzugtes Material für die Hülse 28 ist das unter dem Markennamen 11MAKROLON" bekannte Kunststoffmaterial.
Die Funktion der Hülse 28 wird weiter unten näher erläutert.
Die Platte 12 ist außen von einer Abdeckung 30 aus elastomerem
Material oder einem ähnlichen elastischen Kunststoffmaterial umgeben. Diese Abdeckung 30 besitzt bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel eine der Form der Platte 12 entsprechende Kreisform und umfaßt eine dünne Frontwandung 32 und einen dicken flanschartigen Rand 34. In dem
Flansch 34 ist eine Kehle 36 angebracht, mit der sie auf
den Rand 14 der Platte 12 aufgeschnappt wird. An der Rückseite des Randes 14 bildet der Flansch 34 einen Dichtungsrand 38, der zwischen dem Rand 14 der Platte 12 und der
Wandung der Tür P liegt.
Die Vorderwandung 32 der Abdeckung 30 besitzt im Bereich der Hülse 28 eine ringförmige Verdickung 4O9 in welcher
die Hülse 28 aufgenommen und mittels derer sie in einer um das vordere Ende des Schloßzylinders 24 zentrierten
Position gehalten ist. Die ringförmige Verdickung 40 begrenzt eine Öffnung 42 in der Abdeckung 30, durch welche
das Schlüsselloch 26 zugänglich ist und die einen inneren ringförmigen Bereich 44 der Hülse 28 freiläßt. Im übrigen
ist das Teil 40 der Abdeckung 30 dicht mit der Hülse 28 verbunden.
Das Schloß 10 ist in der Autotür P derart montiert, daß sich der Schloßzylinder 24 und die entsprechende Zugangsöffnung 22 für das Schlüsselloch 26 oben befinden.
Die Vorderwandung 32 der Abdeckung 30 beinhaltet in ihrem zentralen Bereich eine nach innen gerichtete Ausbauchung
46 in Form einer langgestreckten diametralen Vertiefung. Diese bildet den Angriffspunkt für die manuelle Betätigungskraft
zum Öffnen der Tür, Auf Grund ihrer Formgebung
030035/0628
- Ä
läßt sich die Vertiefung 46 leicht mit den Findern ertasten. Wenn das Schloß 10 an der Autotür P montiert ist,
verläuft die Vertiefung horizontal, wie'aus Fig. 1 und 2
klar erkennbar ist.
In dem (in montierter Position) unteren Bereich der Trag-"
platte 12 bildet diese einen gabelförmigen Lagerbock 48 mit- einem horizontalen Lagerzapfen 50. Auf diesem Lagerzapfen
50 ist ein gekröpft ausgebildeter (Fig. 3) Steuerarm 52 gelagert, der an einem Hebel L (Fig. 4) angreift.
Letzterer ist Bestandteil des nicht näher dargestellten Verriegelungsmechanismus der Tür P.
An dem Lagerzapfen 50 ist ferner eine breite Schwenktaste 54 gelagert, die ein Bedienungsorgan zum Öffnen der Tür
bildet. Die Taste 54 liegt unmittelbar hinter der Vorderwandung 32 der Abdeckung 30 und befindet sich in einem
entsprechend geformten Fenster der Tragplatte 12. An der Schwenktaste 54 ist ein nach hinten abgewinkelter Ansatz
58 angebracht, der eine zentrale Einkerbung 60 aufweist, welche einen Teil des Steuerarmes 52 aufnimmt.
Auf dem Lagerzapfen 50 sind ferner die beiden schrauben-,
förmig gewundenen Endbereiche einer Doppelhaarnadelfeder 6imontiert. Diese Feder 61 bildet eine Rückholfeder für
den Steuerarm 52 und die Schwenktaste 54, die mit ihrer Hilfe in die in Fig. 4 dargestellte Ruhepostion vorgespannt
werden. In dieser Ruheposition befindet sich der Hebel L in seiner Sperrstellung, in welcher die Tür verriegelt
ist.
Der Schloßzylinder 24 wirkt über nicht dargestellte Zwischenglieder
mit dem Hebel L oder einem anderen Teil des Verriegelungsmechanismus derart zusammen, daß sich dieser
Mechanismus nur dann in die Öffnungsstellung bewegen läßt,
wenn der Schloßzylinder mit Hilfe des Schlüssels in eine Winkelposition geschwenkt ist, die der Freigabestellung
030035/0628
entspricht. Eine Bewegung des Hebels L zum Öffnen der Tür
ist hingegen nicht möglich und die Tür bleibt blockiert, wenn der Schloßzylinder mit Hilfe des Schlüssels in die
Blockierstellung verschwenkt wurde.
Die Bewegung der Schwenktaste 54 und des Steuerarmes 52 aus der Ruheposition in die Öffnungsposition erfolgt gegen
die Wirkung der von der Feder 61 gebildeten elastischen Mittel in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten
Pfeiles F.
Die Schwenktaste 54 besteht aus Isolierstoffmaterial.Sie
trägt in dem hinter der Vertiefung 46 der Abdeckung 30 liegenden Bereich zwei Kontaktlamellen oder -streifen 62,
die zueinander parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung der Vertiefung 46
erstrecken. Auf der nach innen gekehrten Oberfläche der Vertiefung 46 der Abdeckung 30 befindet sich vor den beiden
Kontaktlamellen 62 eine breite Kontaktlamelle oder -platte 64, die beispielsweise durch Kleben mit der Rückseite
der Vertiefung 46 verbunden ist. Das Material der Abdeckung 30 und damit der Griffmulde 56 ist ein Isolierstoff.
An einer Stelle im Randbereich der Hülse 28 befindet sich eine Bohrung 66, in die das Ende eines Kabels 68 eingeführt
ist, dessen Seele von einem optischen Fasernbündel gebildet ist. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist das andere
Ende des Kabels 68 in einen Hohlkörper 70 eingeführt, der eine elektrische Lampe 72 enthält. Der Hohlkörper 70
ist an einer geeigneten Stelle der Tür P montiert. Die Lampe 72 ist elektrisch einerseits mit der Batterie B
des Automobils und andererseits über eine elektrische
Leitung 74 mit einer der beiden Kontaktlamellen 62 der Schwenktaste 54 verbunden. Die andere Kontaktlamelle 62
ist mit der Masse (M) des Fahrzeuges verbunden.
030035/0628
-tr-
In der·Ruheposition ist die Vorderwandung 32 der Abdekkung
30 unverformt und die Kontaktplatte ,64 besitzt einen
kleinen Abstand von den beiden Kontaktlamellen 62, so daß zwischen letzteren keine elektrische Verbindung besteht.
Die Lampe 72 ist ausgeschaltet, so daß der sichtbare ringförmige Teil 44 der Hülse 28 nicht beleuchtet ist.
Es sei angenommen, daß das Automobil abgeschlossen ist und an einem dunklen oder schlecht beleuchteten Ort geparkt
ist. Es ist für den Fahrer, der die Tür P öffnen möchte, nicht schwierig, selbst im Dunkel die relativ
große Frontwandung 32 der Abdeckung 30 zu lokalisieren. Ebenso bereitet es keine Schwierigkeit, die von der Vertiefung
46 gebildete Griffmulde zu lokalisieren und die Finger beispielsweise der linken Hand in sie hineinzulegen,
während er mit der rechten Hand den Schlüssel hält. Durch Ausübung eines leichten Druckes im Bereich der
Griffmulde verformt er die elastische Wandung 32 bis die Kontaktplatte 64 die beiden Kontaktlamellen 62 berührt
und eine elektrische Verbindung zwischen diesen herstellt. Damit wird die Lampe 72 eingeschaltet. Sie beleuchtet den
sichtbaren ringförmigen Teil-. 44 der Hülse 28, der einen Lichtkranz um das Schlüsselloch 26 bildet, so daß der
Fahrer den Schlüssel ohne Schwierigkeit einführen kann.
Sobald der Schloßzylinder 24 mit Hilfe des Schlüssels in
die Freigabestellung gedreht ist, drückt der Fahrer mit seinen Fingern weiter im Bereich der Griffmulde 56 auf
die elastische Frontwandung 30, die sich daraufhin weiter verformt. Dabei bewegen sich die Schwenktaste 54 und
damit der Steuerarm 52 in Öffnungsrichtung (Pfeil F), bis der Verriegelungsmechanismus der Tür P gelöst ist.
Da das Öffnen der Tür P bei der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform durch Ausübung eines Druckes gegen
die Tür selbst bewirkt wird, ist es erforderlich, daß eine an der Tür angreifende Feder vorgesehen ist, die die
030035/0628
Tür nach der Entriegelung in eine AnIehnungsstellung bringt^
in der sich der vorstehende Türrand zum vollständigen Öffnen der Tür ergreifen läßt. Diese Lösung hat den Vorteils, daß
das Schloß keine Angriffspunkte und Teile besitzt, die es einem eventuellen Einbrecher ermöglichen, das Schloß abzureißen und damit an den dahinterliegenden Verriegelungsmechanismus
der Tür zu gelangen.
Die beschriebene und dargestellte Ausführungsform besitzt außerdem den Vorteil, daß die Abdeckung 30 einen wirksamen
Feuchtigkeits- und Staubschutz für alle dahinterliegenden
Organe bildet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel
beschränkte Sie läßt sich beispielsweise in hervorragender Weise auch bei Schlössern verwenden, bei
denen das Bedienungsorgan als Handgriff ausgebildet ist und nicht gedrückt sondern gezogen wird, wobei der betreffende
Handgriff mit einem elektrischen Schalter für den Speisestromkreis einer Lampe gekuppelt ist. Auch in diesem
Fall besitzt der Schalter einen Arbeitskontakt, ist also normalerweise geöffnet, und läßt sich durch eine
Krafteinwirkung auf das Bedienungsorgan, z.B. den Handgriff in Richtung seiner Bewegung in die Öffnungsposition
schließen.
Die elektrische Lampe kann auch unmittelbar mit einer der Hülse 28 entsprechenden Hülse kombiniert sein,, Eine Fernübertragung
des Lichtes mittels eines optischen Faserbündels hat jedoch Vorteile, da der Einbauplatz im Bereich
der Hülse 28 im allgemeinen außerordentlich beschränkt ist.
030035/0628
Claims (9)
- Patentansprüche(1.) Zylinderschloß, insbesondere Auto tür schloß,- mit einem manuellen Bedienungsorgan, das zum Lösen eines Schloßriegels gegen die Wirkung elastischer Mittel aus einer Ruheposition in eine Öffnungsposition bewegbar ist- sowie mit einem Schloßzylinder, der mittels eines Schlüssels zwischen einer Preigabestellung und einer Blockierstellung verdrehbar ist, in denen er die Be-.wegung des Bedienungsorgans in die Öffnungspositionzuläßt bzw. verhindert,
dadurch gekennzeichnet,- daß der äußere Endbereich des drehbaren Schloßzylinders (24), an dem sich das Schlüsselloch (26) zum Einführen des Schlüssels befindet, rahmenartig von einer Hülse (28) aus lichtleitendem Kunststoffmaterial umgeben ist,- daß die Hülse (28) mit einer wenigstens eine elektrische Lampe (72) beinhaltenden Lichtquelle verbunden ist- und daß das manuelle Bedienungsorgan (54) mit einem normalerweise geöffneten Schalter (62=64) für einen elektrischen Stromkreis zur Speisung der genannten Lampe (72) gekuppelt ist, der durch manuelle Einwirkung auf das Bedienungsorgan (54) in Richtung (F) seinerBewegung in die Öffnungsposition betätigbar ist» - 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Bedienungsorgan (54) durch einen manuellen Druck bewegbar ist, der in einer der Wirkungsrichtung der elastischen Mittel (62) entgegengesetzen Richtung (F) aufgebracht wird«
- 3. Schloß nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Bedienungsorgan (54) eine nach außen gerichtete Druckfläche besitzt, die von einer Wandungaus flexiblem Material (46) abgedeckt ist, welche normalerweise von der genannten Druckfläche beabstandet ist, daß die genannte Wandung (46) durch den manuellen Druck elastisch verformbar ist, wobei sie an der genannten Druckfläche zur Anlage kommt und die Bewegung des Bedienungsorgans (54) in die Öffnungsposition bewirkt, und daß der elektrische Schalter Kontaktstücke (62-64) beinhaltet, die durch die Anlage der Innenfläche der flexiblen Wandung (46) an der genannten Druckfläche in gegenseitigen Kontakt gelangen.
- 4. Schloß nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Bedienungsorgan (54) zumindest im Bereich der genannten Druckfläche aus Isolierwerkstoff besteht, daß die flexible Wandung (46) zumindest in dem Berührungsbereich der Druckfläche ebenfalls aus Isolierwerkstoff besteht und daß die elektrischen Kontakte zwei einander benachbarte Kontaktstücke (62) umfassen, die auf der Druckfläche angebracht sind, sowie eine Leiterplatte (64) die an der Innenseite der flexiblen Wandung (46) angebracht und zur brückenartigen Verbindung der beiden einander benachbarten Kontaktstücke (62) bestimmt ist.
- 5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Wandung (46) Teil einer Abdeckung (30) aus elastomerem Material oder aus elastischem Kunststoffmaterial ist, die längs ihres Umfanges (34) dicht an einer Tragplatte (12) befestigt ist und eine Zugangsöffnung (42) für das Schlüsselloch (26) des drehbaren Schloßzylinders (24) aufweist, daß diese Zugangsöffnung (42) wenigstens einen radial innen liegenden ringförmigen Teil (44) der Hülse (28) freiläßt und daß der die Zugangsöffnung (42) umgebende Teil (40) der Abdeckung (30) dicht mit der Hülse (28) zusammengefügt ist.030035/0628
- 6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (54) eine Schwenktaste ist»
- 7. Schloß nach Anspruch 6, "dadurch gekennzeichnet daß ein Teil (46) der flexiblen Wandung (32S 46) gegen eine hinter ihr liegende Fläche der Schwenktaste (54) aus der Hauptebene versetzt ist, daß dieser versetzte Teil (46) eine Griffmulde bildet und auf der der Schwenktaste (54) zugewandten Oberfläche die genannte Leiterplatte trägt und daß die dahinterliegende Ober= fläche der Schwenktaste (54) die genannte Druckfläche bildet und die beiden einander benachbarten Kontaktstücke (62) trägt.
- 8. Schloß nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der versetzte Teil (46) der flexiblen Wandung (32., 46) eine langgestreckte Form besitzt und daß die beiden einander benachbarten Kontaktstücke (62) und die Leiterplatte (64) eine entsprechende längliche Form besitzen.
- 9. Schloß nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine elektrische Lampe (72) umfaßt, die über ein optisches Faserbündel (68) mit der Hülse (28) verbunden ist und dessen der Lampe (72) abgewandtes Ende in eine in der Hülse (28) angebrachte Bohrung (66) eingeführt ist„030035/0628
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67355/79A IT1118377B (it) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | Serratura e cilindro con dispositivo di illuminazione per facilitare l inserimento della chiave particolarmente per porte di autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001783A1 true DE3001783A1 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=11301703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803001783 Withdrawn DE3001783A1 (de) | 1979-02-19 | 1980-01-18 | Zylinderschloss, insbesondere autotuerschloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3001783A1 (de) |
ES (1) | ES248329Y (de) |
FR (1) | FR2449181A1 (de) |
IT (1) | IT1118377B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136889A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schliess- oder schalteinrichtung, insbeosndere fuer kraftfahrzeugschloesser |
DE3508652A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Raymond François 8201 Schonstett Douw | Beleuchtungsvorrichtung fuer schloesser aller art |
DE3940457C1 (en) * | 1989-12-07 | 1991-03-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Motor vehicle lock illuminating device - is operated by proximity switch responding to metal and/or permanent magnet of car key |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB908971A (en) * | 1959-03-03 | 1962-10-24 | Albert William Brown | Improvements relating to lock assemblies |
US3214214A (en) * | 1963-11-15 | 1965-10-26 | Gen Motors Corp | Door handle assembly |
-
1979
- 1979-02-19 IT IT67355/79A patent/IT1118377B/it active
-
1980
- 1980-01-18 DE DE19803001783 patent/DE3001783A1/de not_active Withdrawn
- 1980-02-04 ES ES1980248329U patent/ES248329Y/es not_active Expired
- 1980-02-15 FR FR8003414A patent/FR2449181A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136889A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schliess- oder schalteinrichtung, insbeosndere fuer kraftfahrzeugschloesser |
DE3508652A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Raymond François 8201 Schonstett Douw | Beleuchtungsvorrichtung fuer schloesser aller art |
DE3940457C1 (en) * | 1989-12-07 | 1991-03-14 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Motor vehicle lock illuminating device - is operated by proximity switch responding to metal and/or permanent magnet of car key |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7967355A0 (it) | 1979-02-19 |
ES248329U (es) | 1980-05-01 |
FR2449181A1 (fr) | 1980-09-12 |
ES248329Y (es) | 1981-01-01 |
FR2449181B1 (de) | 1984-10-26 |
IT1118377B (it) | 1986-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19633894C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug | |
EP1181703B1 (de) | Vorrichtung zum wirksamsetzen einer öffnungshilfe und/oder einer schliesshilfe für verschliessbare bewegliche teile an fahrzeugen, wie klappen, türen od. dgl. | |
DE10051171B4 (de) | Wippschalter | |
DE3740757C2 (de) | ||
DE102015218073B4 (de) | Druckschalter für einen Außengriff einer Tür | |
WO2011047652A1 (de) | Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs | |
DE4008834C1 (en) | Interrogator for car door lock - has switch trip coupled to cylinder and connected to adjacent control switch | |
DE10020172B4 (de) | Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter | |
DE19845723B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP1279576B1 (de) | Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2649329A1 (de) | Kraftfahrzeuglenkstockschalter | |
DE102009045874A1 (de) | Griffvorrichtung mit Schalenlager | |
DE3001783A1 (de) | Zylinderschloss, insbesondere autotuerschloss | |
DE19827132A1 (de) | Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE10342663B4 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE3837459C2 (de) | ||
DE10060547B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug | |
DE6808242U (de) | Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen | |
DE19737909B4 (de) | Tastschalter mit Ansatz | |
DE9005667U1 (de) | Schalter mit Umhüllung | |
DE2949281C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE20305387U1 (de) | Not-Aus-Gerät mit integrierten Schaltelementen | |
DE10244183B3 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige | |
DE19861199B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP0199987A2 (de) | Schloss, insbesondere Kofferschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |