WO2007131909A1 - Elektronischer schlüssel - Google Patents

Elektronischer schlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2007131909A1
WO2007131909A1 PCT/EP2007/054426 EP2007054426W WO2007131909A1 WO 2007131909 A1 WO2007131909 A1 WO 2007131909A1 EP 2007054426 W EP2007054426 W EP 2007054426W WO 2007131909 A1 WO2007131909 A1 WO 2007131909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic key
housing
sealing
lid
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Jeschke
Bernd Bensiek
Igor Alexander Gorenzweig
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200780017071.0A priority Critical patent/CN101443820B/zh
Priority to EP07728879A priority patent/EP2024942B1/de
Publication of WO2007131909A1 publication Critical patent/WO2007131909A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Definitions

  • the invention relates to an electronic key, in particular for a locking device of a motor vehicle, with a housing made of plastic, within which an electronic unit for data communication with the locking device is arranged, formed on a housing receptacle having conductive contact elements and in which an energy storage is used , And a lid which is releasably secured to the housing and closes the receptacle.
  • Closing devices for motor vehicles are often equipped with an electronic operating unit, in particular with an electronic key, to increase the comfort for the user and to increase the theft security.
  • data communication takes place between the electronic key and the locking device, in which, for example, a code is exchanged, preferably via electromagnetic waves, so that after positive evaluation of the code, for example the doors, the trunk lid of the motor vehicle, can be remotely operated. and / or locked and other functions can be triggered.
  • a code is exchanged, preferably via electromagnetic waves, so that after positive evaluation of the code, for example the doors, the trunk lid of the motor vehicle, can be remotely operated. and / or locked and other functions can be triggered.
  • An electronic key is described for example in DE 103 42 663 A1.
  • an energy storage device is disposed within the housing in a corresponding receptacle which is closed off from the environment by a cover which is fastened to the housing.
  • a seal is attached to the lid.
  • the lid is fixed with the seal on the housing of the electronic key. It has disadvantageously been shown that during the assembly process, the sealing element can be detached from the lid, whereby the assembly process is disturbed unnecessarily.
  • an electronic key with the features of claim 1 is proposed.
  • preferred developments are carried out.
  • the invention provides that on the recording, a sealing element is arranged inextricably surrounding the contact elements, and the lid rests with its underside on the sealing element, whereby a reliably sealed receptacle is formed, which is limited by the lid and the housing substantially.
  • the sealing element is already fixed inseparably fixed to the housing, so that the cover can be securely placed on the receptacle and thus provides a reliable seal of the receptacle, in which the energy storage is used during operation. There is no risk that the sealing element will be lost during assembly, since it is expediently preassembled, integrally arranged on the housing.
  • the sealing element may be made of an elastic plastic.
  • the sealing element comprising a material comprising a thermoplastic elastomer is elastically deformed in a preferred embodiment by the contact pressure, wherein it bears against the cover and the housing and seals the receptacle.
  • the housing with the sealing element is a 2K injection molded part.
  • the sealing element may be positively and / or non-positively and / or materially secured to the receptacle.
  • the receptacle has at its edge region a projection-like first collar element with an inner side and an outer side.
  • the housing has a wall extending at a distance from the first collar element which surrounds the first collar element. This forms between the first collar member and the wall on one side open channel on Housing in which the sealing element is located, which is attached to the outside of the first collar element.
  • the sealing element, the first collar element and the wall are designed substantially circular.
  • the projection-like second collar element is located between the wall and the sealing element.
  • the second collar element is adapted in a further embodiment of the invention according to the geometry of the wall or of the first collar element of the housing.
  • the sealing element on the first collar element - that means on the underside of the lid facing side of the first collar element - be at least partially arranged. It is hereby included that the sealing element can be fastened only on the first collar element or on the outside of the first collar element, including on the first collar element.
  • a first contact element is arranged centrally in the receptacle.
  • the receptacle has a second contact element with a first and a second contact region, which lie opposite one another in each case on the inner side of the first collar element. If the energy store is inserted in the receptacle, the energy store contacts the first and the second contact element, whereby an electrical supply of the electronic unit is ensured.
  • the housing and the cover are injection-molded parts made of plastic, wherein the housing has a higher strength than the cover.
  • the material of the housing and the cover comprises glass fiber reinforced polyimides.
  • the material of the housing and the cover glass fibers and / or carbon fibers and / or aramid fibers.
  • the lid is designed on the underside with latching means which engage in counter-latching means of the housing. During the fastening of the cover to the housing, among other things deform the locking means of the lid and
  • the cover has a front edge region, a side region and a rear edge region, wherein at least one latching means is formed on the front edge region and on the side region, which acts in a corresponding counter-latching means on the housing.
  • stop elements are formed on the underside of the lid on its underside projection-like, each extending into a separate opening of the housing.
  • These stop elements are used inter alia that during assembly of the lid is initially feasible with its rear edge region at an angle to the housing, said stop elements protrude into the openings of the housing, wherein the lid is hinged to the stop elements about an axis, until the latching means of the lid cooperate with the counter-latching means of the housing, whereby a releasable positive and / or non-positive attachment of the lid on the housing can be achieved.
  • the stop elements are located directly on the housing.
  • an opening is provided below the rear edge region of the lid, in which an object for releasing the lid can be inserted.
  • the article is advantageously the mechanical key which may be inserted in a compartment within the housing. To open the lid, the mechanical key is removed from its compartment and guided with its tip into said opening. Here is the tip of the mechanical key between the rear edge region of the lid and the housing.
  • the opening for releasing the lid for receiving through the wall is closed. This prevents that the object is guided too far into the housing, whereby, for example, the inner life, in particular the sealing element, could be damaged.
  • the underside of the lid has at least one retaining element extending in the direction of the receptacle, which contacts the energy store in the closed state of the lid, whereby the energy store is reliably held in its position within the receptacle.
  • one or more holding elements are provided which depress the energy store a little during assembly of the lid.
  • the energy storage possibly loses contact with the electronic unit, which would be associated with malfunction of the electronic key.
  • the sealing element has a first and a second sealing region, wherein the sealing element is formed with a groove open on one side to the lid, which separates the first and the second sealing region from each other.
  • a multi-stage sealing can take place.
  • an axial sealing takes place at the first sealing area and a virtually radial sealing at the second sealing area.
  • the first and the second sealing area are integrally connected to each other and of the same material and form the sealing element, which is preferably molded onto the first collar element.
  • the lid abuts directly on both sealing areas, which are further deformed elastically by defined areas of the lid, wherein the sealing element not only axially but also almost is placed radially through the lid under pressure and thus increased tightness of the electronic key is achieved.
  • the lid may be formed with a projection-like engaging element and a contacting element spaced from the engaging element.
  • the engagement element acts on the first sealing region and the contacting element acts on the second sealing region.
  • the engagement element penetrates into the first sealing region, which thereby deforms elastically.
  • the contacting element causes an elastic deformation of the second sealing region, which is deformed in the direction of the first sealing region.
  • the cover has on its underside a projection-like locking element which extends into the receptacle and is fastened to a counter-locking element formed on the collar element.
  • the engagement element can create a force which acts on the latching element in the direction of the cover. This measure increases the holding force of the connection of the locking element with the counter-locking element and thus the cover to the housing.
  • a heavy energy storage can be provided in the receiving area without the risk that the lid detaches from the housing.
  • the lid on the locking element and the counter-locking element is detachably attachable to the housing.
  • the lid over other positive and / or non-positive connections, in particular via at least one screw fastened to the housing. It is also conceivable that a bayonet closure is used, which secures the cover positively and releasably attached to the housing.
  • the latching element is integrated on the contacting element.
  • the locking element is reinforced, whereby larger forces can be absorbed by the locking means.
  • the contacting element exerts a force on the second sealing region, which deforms in the direction of the first sealing region, wherein the second Sealing reliably abutting sealing against the contact area.
  • a reinforced holding function of the lid is achieved on the housing.
  • the first and the second sealing region can be arranged partially on an end surface of the first collar element facing the underside of the lid, wherein the second sealing region is lip-shaped.
  • the engaging element at its free end, which acts on the first sealing area to be rounded off with a radius.
  • the radius is at least 0.05 mm.
  • the rounded shape of the engaging element has a material-friendly effect on the first sealing area to be contacted.
  • the contacting element can be designed as a bulge, whereby a reliable contacting of the second sealing region and the contacting element can be achieved.
  • the groove which serves as a tolerance compensation, has a width of 0.1 mm to 1.0 mm, preferably a width of 0.2 to 0.5 mm.
  • the contacting element exerts a force on the sealing element, as a result of which the second sealing area elastically deforms in the direction of the first sealing area without the first and the second sealing area touching each other.
  • a contacting of the second sealing region with the first sealing region is present.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of an electronic key, the in
  • Fig. 5 is a possible sectional view of the electronic key, wherein the
  • Lid is attached via latching means to counter-latching means of the housing,
  • Fig. 8 is a sectional view of another embodiment of an electronic
  • an electronic key 1 is shown purely schematically, which communicates with a locking device 40 of a motor vehicle 41 in data communication.
  • the electronic key 1 has inter alia an electronic unit 21, which is supplied with a battery as energy storage. This battery, not shown in this embodiment is disposed within a receptacle in the electronic key 1.
  • the receptacle 22 is shown, in which the battery can be inserted into the housing 20.
  • the receptacle 22 has at its edge region on a projection-like first collar member 24, which is designed with an inner side 24a and an outer side 24b.
  • the collar element 24 has a continuous wall.
  • the wall of the first collar element 24 is interrupted at defined locations.
  • the housing 20 has a wall 25 extending at a distance from the first collar element 24 and surrounding the first collar element 24. Between the first collar element 24 and the wall 25 there is a channel 26 which is open on one side and in which the sealing element 23 is located, which is shown in gray shades.
  • the sealing element 23 is attached directly to the outer side 24 b of the first collar element 24.
  • the sealing element 23 may also be arranged at least partially on the collar element 24.
  • a first contact element 28 is arranged centrally in the receptacle 22. Furthermore, a second contact element 29 is provided, which has a first 29a and a second contact region 29b which lie opposite one another on the inner side 24a of the first collar element 24.
  • the first contact element 28 represents the negative contact and the second contact element 29 the positive contact.
  • the contact elements 28, 29 made of a flexible, metallic material are in contact with the battery. A portion of the first 28 and the second contact element 29 is located below the receptacle 22 and is in contact with the electronic unit, not shown.
  • the first contact element 28 extends through a first opening 30, which is embodied in the receptacle 22, wherein second openings 31 are provided, through which the second contact element 29 extends and projects into the receptacle 22 with its contact regions 29a, 29b.
  • the receptacle 22 Adjacent to the first 29a and to the second contact region 29b, the receptacle 22 has fixing elements 27b which project through a respective second opening 31.
  • the said fixing elements 27b are located on the inner side 24a of the first collar element 24 and serve to reliably hold the battery inserted in the receptacle 22 in its position.
  • the fixing elements 27b are hook-shaped at their free end.
  • Each of the first and second contact regions 29a, 29b is assigned a fixing element 27b, and of course it is conceivable to provide further fixing elements 27b on the inner side 24a of the first collar element 24.
  • the fixing elements 27b may be made in one piece with the collar element 24.
  • the sealing element 23 is according to the invention attached to the receptacle 22 inextricably.
  • the sealing element 23 is preassembled, integrally arranged on the housing 20, so that during the assembly process, the sealing element 23, for example, can not get lost.
  • the housing 20 with the sealing element 23 is a 2K injection molded part.
  • the sealing element 23 may be secured to the housing 20 by a thermal process, for example by laser welding.
  • a lid 10 is attached to the housing 20.
  • said attachment via locking means 13 and counter-locking means 27 a.
  • the lid 10 on its underside 11 locking means 13 which engage in counter-locking means 27a of the housing 20, which can be seen in Figure 2.
  • the lid 10 has a front edge portion 10a, a side portion 10b and a Rear edge portion 10c, wherein at the front edge portion 10a, two locking means 13 and the side portion 10b each have a locking means 13 are formed.
  • These latching means 13 engage in the inserted state of the lid 10 in the counter-latching means 27a of the housing 20, whereby a reliable fit of the lid 10 is ensured on the housing 20.
  • the cover 10 is designed on its underside 11 with a projection-like second collar element 12 which extends between the wall 25 and the sealing element 23 (see FIG. 2) and simultaneously rests against the sealing element 23. In the inserted state of the lid 10, this exerts a certain contact pressure on the sealing element 23.
  • the fixing elements 27b and the sealing element 23 protrude at least partially out of the receptacle 22.
  • the cover 10 is further formed at its rear edge portion 10c on its underside 1 1 with projection-like stop elements 14 (see Figure 4), each extending into an opening 32 of the housing 20, which are shown in Figure 2, extend.
  • the cover 10 is first guided with the rear edge portion 10c at an angle ß to the housing 20, wherein the stop members 14 project into the openings 32.
  • the lid 10 is hingedly pivoted on the stop member 14 about an axis 33 until the locking means 13 cooperate with the counter-locking means 27a, whereby a reliable clip connection of the lid 10 on the housing 20 can be achieved.
  • Figure 7 shows in enlarged form the electronic key 1 at the rear edge portion 10c of the lid 10 with its stop members 14, which are located in the opening 32, wherein the stopper members 14 contact the housing 20 and the cover 10 about the axis 33 in the counterclockwise direction can be pivoted until the lid 10 is reliably held with its locking means 13 on the housing 20.
  • FIG. 3 shows a view of the electronic key 1, wherein the rear edge portion 10c of the lid 10 is shown and engages with its locking means 13 in the counter-locking means 27a.
  • the housing 20 is designed with a compartment 34 into which a mechanical key can be inserted.
  • an opening 35 which is designed in the present embodiment as an elongated slot, provided, in which an object, such as the mechanical key, can be introduced to release the lid 10.
  • the mechanical key is guided with a tip in the opening 35.
  • the locking means 13 can be released from the counter-locking means 27 a, whereby the cover 10 can be removed from the housing 20.
  • the opening 35 for receiving 22 is closed by the wall 25, which is particularly clearly illustrated in FIG.
  • the area of the housing 20 at the opening 35 is step-shaped in the present embodiment.
  • the opening 35 In the assembled state of the lid 10 on the housing 20, the opening 35 has a depth to the wall 25 which is less than 4mm, preferably less than 2mm and more preferably less than 1 mm, the opening 35 a distance from the housing 20th to the lid 10, which is less than 4mm, preferably less than 2mm and more preferably less than 1mm.
  • the mechanical key when inserted inside the compartment 34, covers the edge region of the housing 20, on which the opening 35 is formed. This means that the opening 35, the compartment 34 and the latching means 13 and counter-latching means 27a are concealed by the key located in the compartment 34.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention is shown, in which the locking means 13 are formed bead-shaped at its free end, wherein the respective counter-locking means 27a is designed as a cavity.
  • the free end of the locking means 13 engages behind the cavity 27 a of the housing 20th
  • the housing 20 and the cover 10 injection molded plastic parts, wherein the plastic is glass fiber reinforced.
  • the sealing element is made of a thermoplastic elastomer.
  • 8 shows a further embodiment variant of the electronic key 1, wherein an energy store 70 is arranged within the receptacle 22, which is closed by the cover 10.
  • the construction of the electronic key 1 essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 7. In order to avoid repetition, only the essential differences are discussed below:
  • the lid 10 has a plurality of holding elements 50, which are arranged on the underside 11 of the lid 10.
  • the holding elements 50 extend in the direction of the energy store 70.
  • the free ends of the holding elements 50 in this case contact the energy store 70, as a result of which the energy store 70 is reliably held in its position within the receptacle 22.
  • the energy store 70 contacts the first contact element 28 on the side facing away from the holding elements 50.
  • the second contact elements according to the first exemplary embodiment are not explicitly illustrated.
  • the sealing element 23, which is arranged on the first collar element 24, has a first 61 and a second sealing region 62. These sealing regions 61, 62 are shown in an enlarged view in FIGS. 9 and 10.
  • first sealing portion 61 serves for axial sealing.
  • a nearly radial seal can be made via the second sealing region 62.
  • the cover 10 is formed on its underside 11 with a projection-like engagement element 12a and a contacting element 12a spaced apart from the engagement element 12a. In the inserted state of the cover 10, the engagement element 12a acts on the first sealing region 61 and the contacting element 12b on the second sealing region 62.
  • the cover 10 has on its underside 1 1 at least one projection-like locking element 12c, which is positively held on a counter-latching element 24c, which is arranged on the first collar member 24, positively locked.
  • the first 61 and the second sealing region 62 are elastically deformed at least partially by the engagement element 12a and the contacting element 12b.
  • the engaging element 12a penetrates almost completely into the first sealing region 61.
  • the contacting element 12b deforms the second sealing region 62 in the direction of the first sealing region 61, wherein the width of the groove 63 is reduced in this case.
  • the lip-like second sealing region 62 is almost perpendicular to the end face 24d of the first collar element 24th
  • the first 61 and the second sealing region 62 as well as the engaging element 12a and the contacting element 12b of the cover 10 circumferentially extends without interruption to the receptacle 22.
  • a positioning element 64 is further attached to the Inner side 24 a of the first collar member 24 is arranged, on which the energy storage 70 is reliably held in its horizontal position within the receptacle 22.
  • the positioning element 64 is also made of the same material as the sealing element 23.
  • the positioning element 64 is molded onto the first collar element 24.
  • the energy store 70 may be a commercially available battery, for example in the form of a coin cell, or a rechargeable battery.
  • An increased, "double sealing” of the electronic key 1 is achieved via the first and the second sealing region 61, 62.
  • the second sealing region 62 and the contacting element 12b resting against it also cause the cover 10 to receive an increased holding force , which acts on the first sealing region 61, creates a force which acts on the latching element 12c in the direction of the cover 10.
  • an increased form-locking clamping of the latching element 12c is achieved on the counter-latching element 24c and the second sealing portion 62, greater freedom in tolerances is possible, which can reduce production costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel (1 ), insbesondere für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeuges (41 ), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit (21 ) für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (40) angeordnet ist, einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (22), die leitende Kontaktelemente (28,29) aufweist und in der ein Energiespeicher (70) einsetzbar ist, und einem Deckel (10), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme (22) verschließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Aufnahme (22) ein Dichtelement (23) unlösbar angeordnet ist, das die Kontaktelemente (28,29) umgibt, und der Deckel (10) mit seiner Unterseite (11 ) am Dichtelement (23) anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme (22) bildet, die im wesentlichen durch den Deckel (10) und das Gehäuse (20) begrenzt ist.

Description

Elektronischer Schlüssel
Besch rei bu ng
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung angeordnet ist, einer am Gehäuse ausgebildeten Aufnahme, die leitende Kontaktelemente aufweist und in der ein Energiespeicher einsetzbar ist, und einem Deckel, der am Gehäuse lösbar befestigt ist und die Aufnahme verschließt.
Schließvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer und zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit oft mit einer elektronischen Betätigungseinheit, insbesondere mit einem elektronischen Schlüssel, ausgestattet. Nach einer entsprechenden Betätigung durch den Benutzer erfolgt eine Datenkommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Schließvorrichtung, bei der beispielsweise ein Code, vorzugsweise über elektromagnetische Wellen, ausgetauscht wird, so dass nach positiver Auswertung des Codes beispielsweise die Türen, der Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeuges fernbedienbar ent- und/oder verriegelt sowie weitere Funktionen ausgelöst werden können. Ein elektronischer Schlüssel ist beispielsweise in der DE 103 42 663 A1 beschrieben.
Um den elektronischen Schlüssel mit einer notwendigen Energie zu versorgen, ist innerhalb des Gehäuses ein Energiespeicher in einer entsprechenden Aufnahme angeordnet, der durch einen Deckel, der am Gehäuse befestigt ist, von der Umgebung abgeschlossen ist. Um eine zuverlässige Abdichtung des Energiespeichers innerhalb des elektronischen Schlüssels zu erreichen, ist am Deckel eine Dichtung befestigt. Während der Montage wird der Deckel mit der Dichtung am Gehäuse des elektronischen Schlüssels fixiert. Es hat sich nachteiligerweise gezeigt, dass während des Montagevorganges das Dichtelement sich vom Deckel lösen kann, wodurch der Montageprozess unnötig gestört wird.
Um ein Ablösen der Dichtung zu verhindern, ist es bekannt, während des Fertigungsprozesses die Dichtung am Deckel vorab zu verschweißen. Nachteiligerweise zeigen sich in einigen Fällen an der Oberseite des Deckels aufgrund der thermischen Wärmeentwicklung sichtbare Verformungsstellen, wodurch sich das Gesamterscheinungsbild des elektronischen Schlüssels verschlechtert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Schlüssel zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein elektronischer Schlüssel bereitgestellt wird, der eine zuverlässige Dichtheit des Energiespeichers innerhalb des elektronischen Schlüssels gewährleistet und einfach montiert werden kann, wobei der Energiespeicher auf komfortable und sichere Weise eingebaut bzw. gewechselt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektronischer Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Aufnahme ein Dichtelement unlösbar angeordnet ist, das die Kontaktelemente umgibt, und der Deckel mit seiner Unterseite am Dichtelement anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme bildet, die im wesentlichen durch den Deckel und das Gehäuse begrenzt ist.
Beim Montagevorgang ist das Dichtelement bereits am Gehäuse unlösbar fixiert, so dass der Deckel sicher auf die Aufnahme gesetzt werden kann und somit eine zuverlässige Abdichtung der Aufnahme, in der der Energiespeicher während des Betriebes eingesetzt ist, darstellt. Es besteht nicht die Gefahr, dass das Dichtelement während der Montage abhanden kommt, da es zweckmäßigerweise vormontiert, einstückig am Gehäuse angeordnet ist. Das Dichtelement kann aus einem elastischen Kunststoff ausgeführt sein. Vorteilhafterweise wirkt auf das Dichtelement eine gewisse Anpresskraft, die durch den eingesetzten Deckel ausgeübt wird. Das Dichtelement, das ein Material aufweist, das ein thermoplastisches Elastomer umfasst, wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch die Anpresskraft elastisch verformt, wobei es am Deckel sowie am Gehäuse anliegt und die Aufnahme abdichtet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gehäuse mit dem Dichtelement ein 2K- Spritzgussteil. Alternativ dazu kann das Dichtelement form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an der Aufnahme befestigt sein. In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht hierbei die Möglichkeit, das Dichtelement am Gehäuse lasergestützt anzuschweißen. Hierbei besteht nicht die Gefahr, dass durch diese thermische Befestigung äußerlich am elektronischen Schlüssel sichtbare Stellen entstehen.
Vorteilhafterweise weist die Aufnahme an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement mit einer Innenseite und einer Außenseite auf. Zudem kann es zweckmäßig sein, dass das Gehäuse eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement verlaufende Wandung aufweist, die das erste Kragenelement umgibt. Hierbei bildet sich zwischen dem ersten Kragenelement und der Wandung ein einseitig offener Kanal am Gehäuse, in dem sich das Dichtelement befindet, das an der Außenseite des ersten Kragenelementes befestigt ist. Vorteilhafterweise sind das Dichtelement, das erste Kragenelement sowie die Wandung im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt. Vorteilhafterweise besteht zwischen der Wandung und dem am ersten Kragenelement anliegenden Dichtelement ein Abstand. Zweckmäßigerweise kann dieser Abstand für ein zweites Kragenelement, das an der Unterseite des Deckels ausgeführt ist, vorgesehen sein. Im befestigten Zustand des Deckels am Gehäuse liegt das vorsprungartige zweite Kragenelement zwischen der Wandung und dem Dichtelement. Das zweite Kragenelement ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Geometrie der Wandung bzw. des ersten Kragenelementes des Gehäuses angepasst. In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann das Dichtelement auf dem ersten Kragenelement - das bedeutet auf der der Unterseite des Deckels zugewandten Seite des ersten Kragenelementes - zumindest teilweise angeordnet sein. Hierbei ist mit umfasst, dass das Dichtelement lediglich auf dem ersten Kragenelement oder an der Außenseite des ersten Kragenelementes einschließlich auf dem ersten Kragenelement befestigt sein kann.
Vorzugsweise ist ein erstes Kontaktelement mittig in der Aufnahme angeordnet. Ferner weist die Aufnahme ein zweites Kontaktelement mit einem ersten und einem zweiten Kontaktbereich auf, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite des ersten Kragenelementes liegen. Ist der Energiespeicher in der Aufnahme eingelegt, kontaktiert der Energiespeicher das erste und das zweite Kontaktelement, wodurch eine elektrische Versorgung der Elektronikeinheit sichergestellt ist.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Gehäuse und der Deckel Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei das Gehäuse eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel. Vorteilhafterweise umfasst das Material des Gehäuses sowie des Deckels glasfaserverstärkte Polymide. Zudem kann das Material des Gehäuses sowie des Deckels Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Aramidfasern aufweisen. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel unterseitig mit Rastmitteln ausgeführt, die in Gegenrastmittel des Gehäuses greifen. Während des Befestigens des Deckels am Gehäuse verformen sich unter anderem die Rastmittel des Deckels und
- A - schnappen in die Gegenrastmittel ein, wodurch ein exakter Sitz des Deckels am Gehäuse entsteht. Da die Rastmittel des Deckels eine entsprechende geringe Festigkeit aufweisen, besteht nicht die Gefahr, dass während der Montage es beispielsweise zu einem Ausbrechen der Rastmittel kommt.
Um einen zuverlässigen Halt des Deckels am Gehäuse zu erzielen, sind vorteilhafterweise mehrere Rastmittel an der Unterseite des Deckels angeordnet. Hierbei weist der Deckel einen vorderen Randbereich, einen Seitenbereich und einen hinteren Randbereich auf, wobei am vorderen Randbereich und am Seitenbereich mindestens ein Rastmittel angeformt ist, der in ein entsprechendes Gegenrastmittel am Gehäuse wirkt.
Besonders vorteilhaft ist, dass am hinteren Randbereich des Deckels an seiner Unterseite Anschlagelemente vorsprungartig ausgebildet sind, die jeweils in eine separate Öffnung des Gehäuses sich erstrecken. Diese Anschlagelemente dienen unter anderem dazu, dass während der Montage der Deckel zunächst mit seinem hinteren Randbereich in einem Winkel zum Gehäuse führbar ist, wobei die genannten Anschlagelemente in die Öffnungen des Gehäuses ragen, wobei der Deckel scharnierartig an den Anschlagelementen um eine Achse verschwenkbar ist, bis die Rastmittel des Deckels mit den Gegenrastmitteln des Gehäuses zusammenwirken, wodurch eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Befestigung des Deckels am Gehäuse erzielbar ist. Im eingesetzten Zustand besteht ein kleiner Spalt zwischen dem hinteren Randbereich des Deckels und dem Gehäuse. Damit keine Schlaufe eines Fadens während der Unterbringung des elektronischen Schlüssels, beispielsweise in einer Hosentasche des Benutzers, in diesen genannten Spalt gelangt und weiter sich unterhalb des Deckels verschiebt, liegen die Anschlagelemente unmittelbar am Gehäuse an.
Besonders vorteilhaft ist, dass eine Öffnung unterhalb des hinteren Randbereiches des Deckels vorgesehen ist, in die ein Gegenstand zum Lösen des Deckels einführbar ist. Bei dem Gegenstand handelt es sich vorteilhafterweise um den mechanischen Schlüssel, der in einem Fach innerhalb des Gehäuses eingeführt sein kann. Zum Öffnen des Deckels wird der mechanische Schlüssel aus seinem Fach entnommen und mit seiner Spitze in die genannte Öffnung geführt. Hierbei befindet sich die Spitze des mechanischen Schlüssels zwischen dem hinteren Randbereich des Deckels und dem Gehäuse. Durch ein entsprechendes Bewegen des mechanischen Schlüssels, beispielsweise durch eine Drehung oder eine Hebelbewegung, kann der hintere Randbereich des Deckels angehoben werden, wodurch gleichzeitig die Rastmittel des Deckels sich aus den Gegenrastmitteln am Gehäuse lösen.
Zweckmäßigerweise ist die Öffnung zum Lösen des Deckels zur Aufnahme hin durch die Wandung geschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass der Gegenstand zu weit in das Gehäuse geführt wird, wodurch beispielsweise das Innenleben, insbesondere das Dichtelement, beschädigt werden könnte.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterseite des Deckels mindestens ein vorsprungartig in Richtung der Aufnahme sich erstreckendes Halteelement aufweist, das im geschlossenen Zustand des Deckels den Energiespeicher kontaktiert, wodurch der Energiespeicher zuverlässig in seiner Position innerhalb der Aufnahme gehalten ist. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass ein oder mehrere Halteelemente vorgesehen sind, die bei der Montage des Deckels den Energiespeicher ein wenig niederdrücken. Somit wird verhindert, dass der Energiespeicher etwaig den Kontakt mit der Elektronikeinheit verliert, welches mit Fehlfunktionen des elektronischen Schlüssels verbunden wäre.
Eine weitere erfinderische Maßnahme sieht vor, dass das Dichtelement einen ersten und einen zweiten Abdichtungsbereich aufweist, wobei das Dichtelement mit einer einseitig zum Deckel offenen Nut ausgebildet ist, die den ersten und den zweiten Abdichtungsbereich voneinander trennt. Durch diese Abtrennung der Abdichtungsbereiche kann eine mehrstufige Abdichtung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass am ersten Abdichtungsbereich eine axiale Abdichtung und am zweiten Abdichtbereich eine nahezu radiale Abdichtung erfolgt. Der erste und der zweite Abdichtungsbereich sind einstückig und materialeinheitlich miteinander verbunden und bilden das Dichtelement, das vorzugsweise am ersten Kragenelement angespritzt ist. Der Deckel liegt unmittelbar an beiden Abdichtungsbereichen an, die ferner elastisch durch definierte Bereiche des Deckels verformt werden, wobei das Dichtelement nicht nur axial sondern auch nahezu radial durch den Deckel unter Druck gesetzt wird und somit eine erhöhte Dichtigkeit des elektronischen Schlüssels erzielbar ist.
Vorteilhafterweise kann der Deckel mit einem vorsprungartigen Eingreifelement und einem zum Eingreifelement beabstandeten Kontaktierungselement ausgebildet sein. Hierbei wirkt im eingesetzten Zustand des Deckels das Eingreifelement auf den ersten Abdichtungsbereich und das Kontaktierungselement auf den zweiten Abdichtungsbereich. Das Eingreifelement dringt in den ersten Abdichtungsbereich ein, der hierdurch sich elastisch verformt. Das Kontaktierungselement bewirkt eine elastische Verformung des zweiten Abdichtungsbereiches, das in Richtung des ersten Abdichtungsbereiches verformt wird.
Besonders vorteilhaft kann hierbei sein, dass der Deckel an seiner Unterseite ein vorsprungartiges Rastelement aufweist, das sich in die Aufnahme erstreckt und an einem am Kragenelement ausgebildeten Gegenrastelement befestigt ist. Hierbei lässt das Eingreifelement eine Kraft entstehen, die auf das Rastelement in Richtung des Deckels wirkt. Diese Maßnahme erhöht die Haltekraft der Verbindung des Rastelementes mit dem Gegenrastelement und somit des Deckels zum Gehäuse. Somit kann auch ein schwerer Energiespeicher in den Aufnahmebereich vorgesehen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Deckel sich vom Gehäuse löst. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Deckel über das Rastelement und das Gegenrastelement lösbar am Gehäuse befestigbar ist. Selbstverständlich ist es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich den Deckel über weitere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen, insbesondere über mindestens eine Schraubverbindung am Gehäuse zu befestigen. Ebenfalls ist es denkbar, dass ein Bajonettverschluss zum Einsatz kommt, der den Deckel formschlüssig und lösbar am Gehäuse befestigt.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Rastelement am Kontaktierungselement integriert ist. Durch diese Maßnahme wird das Rastelement verstärkt, wodurch größere Kräfte durch das Rastmittel aufgenommen werden können. Das Kontaktierungselement übt eine Kraft auf den zweiten Abdichtungsbereich aus, der sich in Richtung des ersten Abdichtungsbereichs verformt, wobei der zweite Abdichtungsbereich zuverlässig am Kontaktierungsbereich abdichtend anliegt. Zusätzlich wird durch die Kraft, die im Kontaktbereich zwischen dem zweiten Abdichtungsbereich und dem Kontaktierungselement wirkt, eine verstärkte Haltefunktion des Deckels am Gehäuse erreicht.
Der erste und der zweite Abdichtungsbereich können teilweise auf einer der Unterseite des Deckels zugewandten Stirnfläche des ersten Kragenelementes angeordnet sein, wobei der zweite Abdichtbereich lippenförmig ausgeführt ist.
Es ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung denkbar das Eingreifelement an seinem freien Ende, das auf den ersten Abdichtungsbereich wirkt, mit einem Radius abzurunden. Bevorzugt beträgt der Radius mindestens 0.05 mm. Die abgerundete Form des Eingreifelementes wirkt sich materialschonend auf den zu kontaktiertenden ersten Abdichtungsbereich aus.
Ferner kann das Kontaktierungselement als Auswölbung ausgeführt sein, wodurch eine zuverlässige Kontaktierung des zweiten Abdichtungsbereiches und dem Kontaktierungselements erreichbar ist.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass im eingesetzten Zustand des Deckels die Nut, die als Toleranzausgleich dient, eine Breite von 0.1 mm bis 1.0 mm, bevorzugt eine Breite von 0.2 bis 0.5 mm aufweist. Im eingesetzten Zustand des Deckels übt das Kontaktierungselement auf das Dichtelement eine Kraft aus, wodurch der zweite Abdichtungsbereich elastisch in Richtung des ersten Abdichtungsbereiches sich verformt, ohne dass der erste und der zweite Abdichtungsbereich sich berühren. Selbstverständlich ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung denkbar, dass im eingesetzten Zustand eine Kontaktierung des zweiten Abdichtungsbereichs mit dem ersten Abdichtungsbereich vorliegt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben werden. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines elektronischen Schlüssels, der in
Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges steht,
Fig. 2 ein Gehäuse des elektronischen Schlüssels in dreidimensionaler Draufsicht,
Fig. 3 eine Teilansicht auf den elektronischen Schlüssel,
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht auf die Unterseite des Deckels des elektronischen Schlüssels,
Fig. 5 eine mögliche Schnittansicht des elektronischen Schlüssels, wobei der
Deckel über Rastmittel an Gegenrastmitteln des Gehäuses befestigt ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gehäuses mit Deckel,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Randbereiches des Deckels, der an dem Gehäuse angeordnet ist,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines elektronischen
Schlüssels,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht des elektronischen
Schlüssels gemäß Fig. 8 und
Fig. 10 eine Darstellung einer weiteren Schnittansicht des elektronischen
Schlüssels gemäß Fig. 8. In Figur 1 ist rein schematisch ein elektronischer Schlüssel 1 dargestellt, der mit einer Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeuges 41 in Datenkommunikation steht. Der elektronische Schlüssel 1 weist unter anderem eine Elektronikeinheit 21 auf, die mit einer Batterie als Energiespeicher versorgt wird. Diese in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Batterie ist innerhalb einer Aufnahme im elektronischen Schlüssel 1 angeordnet.
Gemäß Figur 2 ist die Aufnahme 22 dargestellt, in die die Batterie in das Gehäuse 20 eingelegt werden kann. Die Aufnahme 22 weist an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement 24 auf, welches mit einer Innenseite 24a und einer Außenseite 24b ausgeführt ist. Das Kragenelement 24 weist eine durchgängige Wandung auf. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, dass die Wandung des ersten Kragenelementes 24 an definierten Stellen unterbrochen ist. Ferner weist das Gehäuse 20 eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement 24 verlaufende Wandung 25 auf, die das erste Kragenelement 24 umgibt. Zwischen dem ersten Kragenelement 24 und der Wandung 25 befindet sich ein einseitig offener Kanal 26, in dem sich das Dichtelement 23 befindet, welches grauschattiert dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement 23 unmittelbar an der Außenseite 24b des ersten Kragenelementes 24 befestigt. Alternativ dazu kann das Dichtelement 23 auch zumindest teilweise auf dem Kragenelement 24 angeordnet sein.
Wie in Figur 2 deutlich zu erkennen ist, ist ein erstes Kontaktelement 28 mittig in der Aufnahme 22 angeordnet. Des Weiteren ist ein zweites Kontaktelement 29 vorgesehen, welches einen ersten 29a und einen zweiten Kontaktbereich 29b aufweist, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 liegen. Das erste Kontaktelement 28 stellt hierbei den Minuskontakt dar und das zweite Kontaktelement 29 den Pluskontakt. Im eingesetzten Zustand der Batterie, die innerhalb der Innenseite 24a des Kragenelementes 29 eingelegt wird, stehen die aus einem flexiblen, metallischen Material bestehenden Kontaktelemente 28, 29 in Kontakt mit der Batterie. Ein Teil des ersten 28 und des zweiten Kontaktelementes 29 befindet sich unterhalb der Aufnahme 22 und ist in Kontakt mit der nicht dargestellten Elektronikeinheit. Das erste Kontaktelement 28 erstreckt sich durch eine erste Öffnung 30, die in der Aufnahme 22 ausgeführt ist, wobei zweite Öffnungen 31 vorgesehen sind, durch die das zweite Kontaktelement 29 sich erstreckt und in die Aufnahme 22 mit seinen Kontaktbereichen 29a, 29b hineinragt.
Benachbart jeweils zum ersten 29a und zum zweiten Kontaktbereich 29b weist die Aufnahme 22 Fixierungselemente 27b auf, die durch jeweils eine zweite Öffnung 31 hindurchragen. Hierbei befinden sich die genannten Fixierungselemente 27b an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 und dienen dazu, die in der Aufnahme 22 eingesetzte Batterie zuverlässig in ihrer Position zu halten. Hierfür sind die Fixierungselemente 27b an ihrem freien Ende hakenförmig ausgeführt. Dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich 29a, 29b ist jeweils ein Fixierungselement 27b zugeordnet und selbstverständlich ist es denkbar, weitere Fixierungselemente 27b an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 vorzusehen. In einer weiteren Alternative können die Fixierungselemente 27b einteilig mit dem Kragenelement 24 ausgeführt sein.
Das Dichtelement 23 ist erfindungsgemäß an der Aufnahme 22 unlösbar befestigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement 23 vormontiert, einstückig am Gehäuse 20 angeordnet, so dass während des Montagevorganges das Dichtelement 23 beispielsweise nicht abhanden kommen kann. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse 20 mit dem Dichtelement 23 ein 2K-Spritzgussteil. In einer weiteren Alternative kann das Dichtelement 23 am Gehäuse 20 durch ein thermisches Verfahren, beispielsweise durch eine Laserverschweißung befestigt sein.
Damit die in der Aufnahme 22 eingelegte Batterie zuverlässig abgedichtet ist, wird ein Deckel 10 am Gehäuse 20 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform des elektronischen Schlüssels 1 erfolgt die genannte Befestigung über Rastmittel 13 und Gegenrastmittel 27a.
Wie Figur 4 deutlich zeigt, weist der Deckel 10 an seiner Unterseite 11 Rastmittel 13 auf, die in Gegenrastmittel 27a des Gehäuses 20, die in Figur 2 zu erkennen sind, greifen. Der Deckel 10 weist einen vorderen Randbereich 10a, einen Seitenbereich 10b und einen hinteren Randbereich 10c, wobei am vorderen Randbereich 10a zwei Rastmittel 13 und am Seitenbereich 10b jeweils ein Rastmittel 13 angeformt sind. Diese Rastmittel 13 greifen im eingesetzten Zustand des Deckels 10 in die Gegenrastmittel 27a des Gehäuses 20 ein, wodurch ein zuverlässiger Sitz des Deckels 10 am Gehäuse 20 gewährleistet ist.
Zudem ist der Deckel 10 an seiner Unterseite 11 mit einem vorsprungartigen zweiten Kragenelement 12 ausgeführt, das zwischen der Wandung 25 und dem Dichtelement 23 (s. Figur 2) sich erstreckt und gleichzeitig am Dichtelement 23 anliegt. Im eingesetzten Zustand des Deckels 10 übt dieser eine gewisse Anpresskraft auf das Dichtelement 23 aus.
Wie Figur 6 verdeutlicht, ragen die Fixierungselemente 27b sowie das Dichtelement 23 zumindest teilweise aus der Aufnahme 22 heraus. Der Deckel 10 ist ferner an seinem hinteren Randbereich 10c an seiner Unterseite 1 1 mit vorsprungartigen Anschlagelementen 14 ausgebildet (siehe Figur 4), die jeweils in eine Öffnung 32 des Gehäuses 20, die in Figur 2 dargestellt sind, sich erstrecken. Während der Montage wird der Deckel 10 zunächst mit dem hinteren Randbereich 10c in einem Winkel ß zum Gehäuse 20 geführt, wobei die Anschlagelemente 14 in die Öffnungen 32 ragen. Anschließend wird der Deckel 10 scharnierartig am Anschlagelement 14 um eine Achse 33 verschwenkt, bis die Rastmittel 13 mit den Gegenrastmittel 27a zusammenwirken, wodurch eine zuverlässige Clipsverbindung des Deckels 10 am Gehäuse 20 erzielbar ist.
Figur 7 zeigt in vergrößerter Form den elektronischen Schlüssel 1 am hinteren Randbereich 10c des Deckels 10 mit seinen Anschlagelementen 14, die jeweils in der Öffnung 32 sich befinden, wobei die Anschlagelemente 14 das Gehäuse 20 kontaktieren und der Deckel 10 um die Achse 33 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, bis der Deckel 10 zuverlässig mit seinen Rastmitteln 13 am Gehäuse 20 gehalten ist.
Figur 3 zeigt eine Ansicht des elektronischen Schlüssels 1 , bei der der hintere Randbereich 10c des Deckels 10 dargestellt ist und mit seinen Rastmittel 13 in den Gegenrastmittel 27a eingreift. Das Gehäuse 20 ist mit einem Fach 34 ausgeführt, in das ein mechanischer Schlüssel einführbar ist. Unterhalb des hinteren Randbereiches 10c des Deckels 10 ist eine Öffnung 35, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als länglicher Schlitz ausgeführt ist, vorgesehen, in die ein Gegenstand, beispielsweise der mechanische Schlüssel, zum Lösen des Deckels 10 eingeführt werden kann. Hierbei wird der mechanische Schlüssel mit einer Spitze in die Öffnung 35 geführt. Durch ein leichtes Drehen des mechanischen Schlüssels oder durch eine Hebelbewegung können die Rastmittel 13 aus den Gegenrastmittel 27a gelöst werden, wodurch der Deckel 10 vom Gehäuse 20 entfernt werden kann. Damit beim Hineinführen des mechanischen Schlüssels in die Öffnung 35 es nicht zu etwaigen Beschädigungen innerhalb des elektronischen Schlüssels 1 kommt, ist die Öffnung 35 zur Aufnahme 22 hin durch die Wandung 25 geschlossen, welches in Figur 2 besonders verdeutlicht ist. Der Bereich des Gehäuses 20 an der Öffnung 35 ist in der vorliegenden Ausführungsform stufenförmig ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand des Deckels 10 an dem Gehäuse 20 weist die Öffnung 35 eine Tiefe zur Wandung 25 auf, die geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1 mm, wobei die Öffnung 35 einen Abstand vom Gehäuse 20 zum Deckel 10 aufweist, der geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1 mm.
In einer nicht dargestellten Alternative der Erfindung deckt im eingesetzten Zustand innerhalb des Faches 34 der mechanische Schlüssel den Randbereich des Gehäuses 20, an dem die Öffnung 35 ausgebildet ist, ab. Das bedeutet, dass die Öffnung 35, das Fach 34 sowie die Rastmittel 13 und Gegenrastmittel 27a durch den im Fach 34 sich befindenden Schlüssel verdeckt sind.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Rastmittel 13 an ihrem freien Ende wulstförmig ausgeführt sind, wobei das jeweilige Gegenrastmittel 27a als Aushöhlung ausgeführt ist. Im montierten Zustand hintergreift das freie Ende des Rastmittels 13 hierbei die Aushöhlung 27a des Gehäuses 20.
In der dargestellten Ausgestaltungsform der Erfindung sind das Gehäuse 20 sowie der Deckel 10 Spritzgussteile aus Kunststoff, wobei der Kunststoff glasfaserverstärkt ist. Das Dichtelement ist aus einem thermoplastischen Elastomer ausgeführt. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des elektronischen Schlüssels 1 , wobei ein Energiespeicher 70 innerhalb der Aufnahme 22, die durch den Deckel 10 verschlossen ist, angeordnet ist. Der Aufbau des elektronischen Schlüssels 1 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 7. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden lediglich auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen:
Wie Fig. 8 deutlich zeigt, weist der Deckel 10 mehrere Halteelemente 50 auf, die an der Unterseite 1 1 des Deckels 10 angeordnet sind. Die Halteelemente 50 erstrecken sich in Richtung des Energiespeichers 70. Die freien Enden der Halteelemente 50 kontaktieren hierbei den Energiespeicher 70, wodurch der Energiespeicher 70 zuverlässig in seiner Position innerhalb der Aufnahme 22 gehalten ist. Der Energiespeicher 70 kontaktiert an der den Halteelementen 50 abgewandten Seite das erste Kontaktelement 28. Die zweiten Kontaktelemente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind nicht explizit dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Dichtelement 23, das am ersten Kragenelement 24 angeordnet ist, einen ersten 61 und einen zweiten Abdichtungsbereich 62 auf. Diese Abdichtungsbereiche 61 ,62 sind in vergrößerter Darstellung in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt. Zwischen dem ersten 61 und dem zweiten Abdichtungsbereich 62 verläuft eine einseitig zum Deckel 10 offene Nut 63, die den ersten 61 und den zweiten Abdichtungsbereich 62 trennt. Der erste Abdichtungsbereich 61 dient zur axialen Abdichtung. Eine nahezu radiale Abdichtung kann über den zweiten Abdichtungsbereich 62 erfolgen. Wie besonders deutlich in den Fig. 9 und 10 zu erkennen ist, ist der Deckel 10 an seiner Unterseite 1 1 mit einem vorsprungartigen Eingreifelement 12a und einem zum Eingreifelement 12a beabstandeten Kontaktierungselement 12b ausgebildet. Im eingesetzten Zustand des Deckels 10 wirkt das Eingreifelement 12a auf den ersten Abdichtungsbereich 61 und das Kontaktierungselement 12b auf den zweiten Abdichtungsbereich 62.
Der Deckel 10 weist an seiner Unterseite 1 1 mindestens ein vorsprungartiges Rastelement 12c auf, das formschlüssig an einem Gegenrastelement 24c, das am ersten Kragenelement 24 angeordnet ist, formschlüssig gehalten ist. Der erste 61 und der zweite Abdichtungsbereich 62 werden durch das Eingreifelement 12a sowie das Kontaktierungselement 12b zumindest bereichsweise elastisch verformt. Das Eingreifelement 12a dringt gemäß Fig. 9 und Fig. 10 nahezu komplett in den ersten Abdichtungsbereich 61 ein. Das Kontaktierungselement 12b verformt den zweiten Abdichtungsbereich 62 in Richtung des ersten Abdichtungsbereiches 61 , wobei die Breite der Nut 63 sich hierbei verringert. Im nicht eingesetzten Zustand des Deckels 10 steht der lippenartige zweite Abdichtungsbereich 62 nahezu senkrecht zur Stirnfläche 24d des ersten Kragenelementes 24.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 verläuft der erste 61 und der zweite Abdichtungsbereich 62 sowie das Eingreifelement 12a und das Kontaktierungselement 12b des Deckels 10 umfangseitig ohne Unterbrechung zur Aufnahme 22. In Fig. 8 und Fig. 10 ist des Weiteren ein Positionierungselement 64 an der Innenseite 24a des ersten Kragenelementes 24 angeordnet, an dem der Energiespeicher 70 in seiner horizontalen Lage zuverlässig innerhalb der Aufnahme 22 gehalten ist. Das Positionierungselement 64 besteht ebenfalls aus dem gleichen Material wie das Dichtelement 23. Vorzugsweise ist das Positionierungselement 64 an das erste Kragenelement 24 angespritzt. Bei dem Energiespeicher 70 kann es sich um eine handelsübliche Batterie, beispielsweise in Form einer Knopfzelle, oder um eine wiederaufladbare Batterie handeln. Über den ersten und dem zweiten Abdichtungsbereich 61 ,62 wird eine erhöhte, „doppelte Abdichtung" des elektronischen Schlüssels 1 erzielt. Der zweite Abdichtungsbereich 62 sowie das daran anliegende Kontaktierungselement 12b bewirken ferner, dass der Deckel 10 eine erhöhte Haltekraft erhält. Auch das Eingreifelement 12a, das auf den ersten Abdichtungsbereich 61 wirkt, lässt eine Kraft entstehen, die auf das Rastelement 12c in Richtung des Deckels 10 wirkt. Somit wird eine erhöhte formschlüssige Klemmung des Rastelementes 12c am Gegenrastelement 24c erzielt. Aufgrund der Nut 63, die zwischen dem ersten 61 und dem zweiten Abdichtungsbereich 62 sich befindet, sind größere Freiheiten in Bezug auf Toleranzen möglich, wodurch sich Produktionskosten reduzieren lassen. Bezu qszei che n l iste
elektronischer Schlüssel
Deckel a vorderer Randbereich b Seitenbereich c hinterer Randbereich
Unterseite zweites Kragenelement a Eingreifelement b Kontaktierungselement c Rastelement
Rastmittel
Anschlagelement
Gehäuse
Elektronikeinheit
Aufnahme
Dichtelement erstes Kragenelement a Innenseite b Außenseite c Gegenrastelement d Stirnfläche
Wandung
Kanal a Gegenrastmittel b Fixierungselement erstes Kontaktelement zweites Kontaktelement a erster Kontaktbereich (des zweiten Kontaktelementes) b zweiter Kontaktbereich (des zweiten Kontaktelementes) erste Öffnung zweite Öffnung
Öffnung
Achse
Fach
Öffnung
Schließvorrichtung
Kraftfahrzeug
Halteelement erster Abdichtungsbereich zweiter Abdichtungsbereich
Nut
Positionierungselement
Energiespeicher (Knopfzelle)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektronischer Schlüssel (1 ), insbesondere für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeuges (41 ), mit einem Gehäuse (20) aus Kunststoff, innerhalb dessen eine Elektronikeinheit (21 ) für eine Datenkommunikation mit der Schließvorrichtung (40) angeordnet ist, einer am Gehäuse (20) ausgebildeten Aufnahme (22), die leitende
Kontaktelemente (28,29) aufweist und in der ein Energiespeicher (70) einsetzbar ist, und einem Deckel (10), der am Gehäuse (20) lösbar befestigt ist und die Aufnahme
(22) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (22) ein Dichtelement (23) unlösbar angeordnet ist, das die
Kontaktelemente (28,29) umgibt, und der Deckel (10) mit seiner Unterseite (1 1 ) am
Dichtelement (23) anliegt, wodurch sich eine zuverlässig abgedichtete Aufnahme
(22) bildet, die im wesentlichen durch den Deckel (10) und das Gehäuse (20) begrenzt ist.
2. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) an ihrem Randbereich ein vorsprungartiges erstes Kragenelement (24) mit einer Innenseite (24a) und einer Außenseite (24b) aufweist.
3. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine in einem Abstand zum ersten Kragenelement (24) verlaufende Wandung (25) aufweist, die das erste Kragenelement (24) umgibt, wobei sich zwischen dem ersten Kragenelement (24) und der Wandung (25) ein einseitig offener Kanal (26) am Gehäuse (20) bildet, in dem sich das Dichtelement
(23) befindet, das an der Außenseite (24b) des ersten Kragenelementes (24) befestigt ist.
4. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seiner Unterseite (11 ) mit einem vorsprungartigen zweiten Kragenelement (12) ausgeführt ist, das zwischen der Wandung (25) und dem Dichtelement (23) sich erstreckt und am Dichtelement (23) anliegt.
5. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kontaktelement (28) mittig in der Aufnahme (22) angeordnet ist und ein zweites Kontaktelement (29) einen ersten (29a) und einen zweiten Kontaktbereich (29b) aufweist, die gegenüberliegend jeweils an der Innenseite (24a) des ersten Kragenelementes (24) liegen.
6. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) eine erste Öffnung (30), durch die sich das erste Kontaktelement (28) zumindest teilweise erstreckt, und zweite Öffnungen (31 ) aufweist, wobei der erste und der zweite Kontaktbereich (29a, 29b) des zweiten Kontaktelementes (29) sich jeweils durch eine zweite Öffnung (31 ) erstrecken.
7. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) vormontiert, einstückig am Gehäuse (20) angeordnet ist, wobei auf das Dichtelement (23) eine Anpresskraft wirkt.
8. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) und der Deckel (10) Spritzgussteile aus Kunststoff sind, wobei das Gehäuse (20) eine höhere Festigkeit aufweist als der Deckel (10).
- 2 -
9. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mit dem Dichtelement (23) ein 2K-Spritzgußteil ist.
10. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) am Gehäuse (20) angeschweißt ist.
1 1. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) unterseitig mit Rastmitteln (13) ausgeführt ist, die in Gegenrastmittel (27a) des Gehäuses (20) greifen.
12. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) Fixierungselemente (27b) für den einzusetzenden Energiespeicher (70) aufweist, die an der Innenseite (24a) des ersten Kragenelementes (24) angeordnet sind.
13. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich (29a, 29b) jeweils ein Fixierungselement (27b) zugeordnet ist, das durch die zweite Öffnung (31 ) sich erstreckt.
14. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (27b) mit dem ersten Kragenelement (24) ein einstückiges Bauteil bildet.
- 3 -
15. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) einen vorderen Randbereich (10a), einen Seitenbereich (10b) und einen hinteren Randbereich (10c) aufweist, wobei am vorderen Randbereich (10a) und am Seitenbereich (10b) mindestens ein Rastmittel (13) angeformt ist, der in ein entsprechendes Gegenrastmittel (27a) am Gehäuse (20) wirkt.
16. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Rastmittels (13) wulstförmig und das Gegenrastmittel (27a) als Aushöhlung ausgeführt ist, wobei das freie Ende des Rastmittels (13) die Aushöhlung (27a) hintergreift.
17. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Randbereich (10c) des Deckels (10) an seiner Unterseite (11 ) Anschlagelement (14) vorsprungsartig ausgebildet sind, die in eine Öffnung (32) des Gehäuses (20) sich erstrecken.
18. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (35) unterhalb des hinteren Randbereiches (10c) des Deckels (10) vorgesehen ist, in die ein Gegenstand zum Lösen des Deckels (10) einführbar ist.
19. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) zur Aufnahme (22) hin durch die Wandung (25) geschlossen ist.
- A -
20. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) eine Tiefe zur Wandung (25) aufweist, die geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1 mm, wobei die Öffnung (35) einen Abstand vom Gehäuse (20) zum Deckel (10) aufweist, der geringer ist als 4mm, vorzugsweise geringer ist als 2mm und besonders bevorzugt geringer ist als 1 mm.
21. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
(1 ) während der Montage der Deckel (10) zunächst mit dem hinterem Randbereich (10c) in einem Winkel (ß) zum Gehäuse (20) führbar ist, wobei die Anschlagelemente (14) in die Öffnungen (32) ragen,
(2) der Deckel (10) scharnierartig am Anschlagelement (14) um eine Achse (33) verschwenkbar ist bis die Rastmittel (13) mit den Gegenrastmitteln (27a) zusammenwirken, wodurch eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Befestigung des Deckels (10) am Gehäuse (20) erzielbar ist.
22. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) auf der der Unterseite (1 1 ) des Deckels (10) zugewandten Seite des ersten Kragenelementes (24) angeordnet ist.
23. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mindestens ein Halteelement (50) auf seiner Unterseite (11 ) aufweist, das vorsprungartig sich in Richtung der Aufnahme (22) erstreckt und den Energiespeicher (70) kontaktiert, wodurch der Energiespeicher (70) zuverlässig in seiner Position gehalten ist.
- 5 -
24. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) einen ersten (61 ) und einen zweiten Abdichtungsbereich (62) aufweist, wobei das Dichtelement (23) mit einer einseitig zum Deckel (10) offenen Nut (63) ausgebildet ist, die den ersten (61 ) und den zweiten Abdichtungsbereich (62) trennt.
25. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit einem vorsprungsartigen Eingreifelement (12a) und einem zum Eingreifelement (12a) beabstandeten Kontaktierungselement (12b) ausgebildet ist, wobei das Eingreifelement (12a) auf den ersten Abdichtungsbereich (61 ) und das Kontaktierungselement (12b) auf den zweiten Abdichtungsbereich (62) wirkt.
26. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seiner Unterseite (11 ) ein vorsprungsartiges Rastelement (12c) aufweist, das in die Aufnahme (22) sich erstreckt und an einem am ersten Kragenelement (24) ausgebildeten Gegenrastelement (24c) befestigt ist, wobei das Eingreifelement (12a) eine Kraft entstehen lässt, die auf das Rastelement (12c) in Richtung des Deckels (10) wirkt.
27. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (12c) am Kontaktierungselement (12b) integriert ist.
28. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Abdichtungsbereich (61 ) eine axiale Abdichtung und am zweiten Abdichtungsbereich (62) eine nahezu radiale Abdichtung erfolgt.
- 6 -
29. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (61 ) und der zweite Abdichtungsbereich (62) zumindest teilweise auf einer der Unterseite (1 1 ) des Deckels (10) zugewandten Stirnfläche (24d) des erste Kragenelementes (24) angeordnet sind, wobei der zweite Abdichtungsbereich (62) lippenförmig ausgeführt ist.
30. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement (12a) an seinem freien Ende, das auf den ersten Abdichtungsbereich (61 ) wirkt, mit einem Radius abgerundet ist, wobei insbesondere der Radius mindestens 0.05 mm beträgt.
31. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (12b) als Auswölbung ausgeführt ist.
32. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingesetzten Zustand des Deckels (10) die Nut (63) eine Breite a von 0.1 mm < a ≤ 1 mm, bevorzugt eine Breite a von 0.2 mm < a ≤ 0.5 mm aufweist, wobei im eingesetzten Zustand des Deckels (10) das Kontaktierungselement (12b) auf das Dichtelement (23) eine Kraft ausübt und der zweite Abdichtungsbereich (62) elastisch in Richtung des ersten Abdichtungsbereiches (61 ) verformt ist ohne dass der erste (61 ) und der zweite Abdichtungsbereich (62) sich berühren.
33. Elektronischer Schlüssel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierungselement (64) an der Innenseite (24a) des ersten Kragenelementes (24) vorgesehen ist, wodurch der Energiespeicher (70) in der Aufnahme (22) in einem definierten Abstand zum Deckel (10) gehalten ist.
- 7 -
PCT/EP2007/054426 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel WO2007131909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780017071.0A CN101443820B (zh) 2006-05-16 2007-05-08 电子钥匙
EP07728879A EP2024942B1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023143A DE102006023143A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Elektronischer Schlüssel
DE102006023143.0 2006-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131909A1 true WO2007131909A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38266700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054426 WO2007131909A1 (de) 2006-05-16 2007-05-08 Elektronischer schlüssel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2024942B1 (de)
CN (2) CN101443820B (de)
AT (1) ATE536602T1 (de)
DE (1) DE102006023143A1 (de)
WO (1) WO2007131909A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022636A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Volkswagen Ag Gehäuse eines elektronischen Schlüssels
DE102010039331B4 (de) * 2010-08-15 2015-10-15 Hje Systembau Eickhoff Gmbh & Co. Kg Heiz- und/oder Kühlsystem
DE102010061332A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, dessen Flügel unterschiedlich lang sind
DE102010061457A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102011002286A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung, bei der das innenliegende Schaltelement durch das Gehäuse geschützt ist
DE102011052079A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
DE102012102482A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
CN103195296A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 安徽理工大学 一种汽车遥控钥匙
DE102018100715A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronisches Handgerät, insbesondere Funkschlüssel, mit einer Dichthaube
EP3651230A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-13 Simon, S.A.U. Elektronische vorrichtung mit einem gehäuse für eine knopfzelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226579A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
DE19605201A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19718453C1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
US20040201512A1 (en) 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having space for containing mechanical key
DE10342663A1 (de) 2003-09-16 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59207258D1 (de) * 1992-07-10 1996-10-31 Siemens Ag Gehäuse für eine elektronische Anordnung, z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schlieszsystemes
DE19908085C1 (de) * 1999-02-25 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE10303296B3 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Pressfitting
JP2005290905A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Tokai Rika Co Ltd 携帯機のケース構造
US7034238B2 (en) * 2004-09-14 2006-04-25 Lear Corporation Wireless key fob for vehicles
DE202005019442U1 (de) * 2005-12-09 2006-05-24 Burg-Wächter Kg Elektronischer Schlüssel mit Innenfach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226579A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
DE19605201A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE19718453C1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Siemens Ag Zwei-Komponenten-Kunststoffgehäuse
US20040201512A1 (en) 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having space for containing mechanical key
DE10342663A1 (de) 2003-09-16 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102496201A (zh) 2012-06-13
EP2242028B1 (de) 2011-12-07
CN102496201B (zh) 2015-07-29
EP2024942B1 (de) 2012-06-27
CN101443820A (zh) 2009-05-27
DE102006023143A1 (de) 2007-11-22
EP2024942A1 (de) 2009-02-18
ATE536602T1 (de) 2011-12-15
EP2242028A1 (de) 2010-10-20
CN101443820B (zh) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007131909A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102014100148B4 (de) Verkleidungsanbringungsanordnung
WO2008107046A1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009045871A1 (de) Griffvorrichtung
DE112019002029T5 (de) Elektrische Steckverbindung mit führungskurvengesteuerter Verriegelungsvorrichtung
EP1616069B1 (de) Anordnung mit einer plombe zum verschliessen einer öffnung eines gehäuses
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE102011052079A1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
EP2265475B8 (de) Elektronischer schlüssel zur fernbedienung von fahrzeugen
EP3280857B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP3704673B1 (de) Elektronisches handgerät, insbesondere funkschlüssel, mit einer dichthaube
EP2347070B1 (de) Handhabe für ein kraftfahrzeug
EP4281640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
EP3695078A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE102007024594A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP0299371B2 (de) Batteriekammer-Verschluss, insbesondere für Armbanduhren
EP1403454A1 (de) Schliesseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102022124046A1 (de) Türgriffanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zum montieren einer solchen türgriffanordnung
DE102012002549A1 (de) Innenverkleidung für ein Karosserieelement
EP2642455A2 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem Batteriehalter
EP1186734A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10033081A1 (de) Türaußenbetätiger, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780017071.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728879

Country of ref document: EP