DE102006015302B4 - Ballspielgerät - Google Patents

Ballspielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006015302B4
DE102006015302B4 DE102006015302A DE102006015302A DE102006015302B4 DE 102006015302 B4 DE102006015302 B4 DE 102006015302B4 DE 102006015302 A DE102006015302 A DE 102006015302A DE 102006015302 A DE102006015302 A DE 102006015302A DE 102006015302 B4 DE102006015302 B4 DE 102006015302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball game
game device
ball
hollow profile
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006015302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015302A1 (de
Inventor
Michael Heim
Chris Zschaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006015302A priority Critical patent/DE102006015302B4/de
Publication of DE102006015302A1 publication Critical patent/DE102006015302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015302B4 publication Critical patent/DE102006015302B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0053Apparatus generating random stimulus signals for reaction-time training involving a substantial physical effort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0028Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch
    • A63B2024/0034Tracking the path of an object, e.g. a ball inside a soccer pitch during flight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0605Decision makers and devices using detection means facilitating arbitration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0616Means for conducting or scheduling competition, league, tournaments or rankings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Ballspielgerät für zwei Spielparteien mit mindestens einer Ballaufprallfläche zur Reflexion eines Spielballes, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät zur Schaffung von dreidimensional gestalteten Ballreflexionsmöglichkeiten wenigstens ein in sich geschlossenes Hohlprofil (1) umfasst, welches wenigstens eine glatte Innen- und eine glatte Außenfläche zur Ballreflexion aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ballspielgerät für zwei Spielparteien, welches mindestens eine Ballaufprallfläche zur Reflexion eines Spielballes aufweist.
  • Es sind vielfältige Ballsportarten bekannt, bei denen ein Ball mittels Schläger zwischen zwei Spielparteien auf markierten Feldern gespielt wird, wie z.B. Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton, Hockey, Eishockey und ähnliche Sportarten.
  • Bis auf Squash wird die jeweilige Ballsportart im Wesentlichen auf zweidimensionalen Feldern ausgetragen. Während seiner Flugphasen befindet sich der Ball auch in der räumlichen (dritten) Dimension und stellt damit Anforderungen an die Spieler hinsichtlich ihres räumlichen Koordinationsvermögens, allerdings sind diese Phasen im Laufe eines Spiels relativ selten. Im Wesentlichen werden die meisten der genannten Ballsportarten in einer Ebene ausgeführt, wobei diese Ebene, um die Anforderungen an die Spieler nicht zu gering werden zu lassen, relativ weit aufgespannt ist. Das heißt, um gewisse Anforderungen an die Spieler hinsichtlich ihrer Geschicklichkeit stellen zu können besteht ein relativ großer Platzbedarf.
  • Beim Squash kann verstärkt die Höhe, also die dritte Dimension, über einem relativ klein gestalteten Spielfeld in die Spielstrategie mit einbezogen werden. Dadurch besteht aber bei dieser Sportart das Erfordernis eines sehr hohen Spielraumes.
  • Des Weiteren sind Tischtennisplatten bekannt, deren zwei Flächen auf einem Untergestell derart gelagert sind, dass sie vom spielbereiten, ausgeklappten Zustand in jeweils senkrechte Positionen auf dem Untergestell geklappt werden können. Diese Klappbarkeit der Flächen, insbesondere im Zusammenwirken mit am Untergestell angebrachten Rollen oder Rädern, ermöglicht in einfacher Weise die platzsparende und flexible Abstellung der Tischtennisplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser klappbaren Tischtennisplatte zeigt das Dokument EP 0 029 648 A1 , bei der drei Reflexionsflächen winklig zueinander angeordnet sind. Diese Einrichtung kann vorteilhaft von einem einzelnen Spieler benutzt werden, die Benutzung durch 2 Spielparteien dagegen ist auf Grund der kurzen Ballreflexionszeiten und -wege und der geringen Bewegungsfreiheit der Spielparteien vor dem Spielgerät nur eingeschränkt möglich.
  • In der DE 32 27 007 A1 ist eine Ballspieleinrichtung offenbart, die eine konkave Reflexionswand auf der Grundfläche aufweist. Auch in dieser Ausgestaltung ist die sportliche Bespielbarkeit der Einrichtung nur für einen Spieler gegeben. Eine Reflexionsmöglichkeit außer der waagerechten und der konkaven Fläche fehlt völlig.
  • Das Dokument US 4030734 zeigt eine Ballspieleinrichtung, die entweder eine zur Grundfläche parallel angeordnete Reflexionsfläche aufweist oder Seitenwände und eine obere Reflexionsfläche aufweist. Die Flächen sind hierbei allerdings durch eine Mehrzahl von Stößen unterbrochen. Des Weiteren ist die Bespielbarkeit durch die Anzahl der der Grundfläche zugewandten Flächen begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ballspielge rät zur Verfügung zu stellen, welches trotz geringen Flächen- und Raumbedarfs erhöhte Anforderungen an das Reaktionsvermögen und räumliche Koordinationsvermögen der Spielparteien stellt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale erfüllt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird ein Ballspielgerät für zwei Spielparteien mit mindestens einer Ballaufprallfläche zur Reflexion eines Spielballes zur Verfügung gestellt, welches zur Schaffung von dreidimensional gestalteten Ballreflexionsmöglichkeiten wenigstens ein in sich geschlossenes Hohlprofil umfasst, welches wenigstens eine glatte Innen- und eine glatte Außenfläche zur Ballreflexion aufweist.
  • Der mit dem erfindungsgemäßeb Ballspielgerät erzielte Effekt beruht darauf, dass ein Ball, z.B. ein Tischtennisball, in allen drei Dimensionen des Raumes gespielt werden kann. Während des Ballwechsels kann der Ball z.B. an mehreren winklig zueinander angeordneten Flächen reflektiert werden. Dadurch wird der Schwierigkeitsgrad des Ballspieles erhöht, aber auch die Ballspielmöglichkeiten vervielfacht, was zu interessanteren Ballwechselkombinationen führt. Diese unterschiedlichen Ballspielmöglichkeiten erhöhen die Anforderungen an die Spielerparteien hinsichtlich des räumlichen Sehvermögens sowie des Koordinationsvermögens.
  • Bei einem ausreichenden Abstand der Spielerparteien vom jeweiligen Hohlprofilende ist es zudem möglich, nicht nur die Innenflächen des Hohlprofils zur Ballreflexion zu nutzen, sondern auch die Außenflächen des Hohlprofils als Spielfläche bzw. als Ballreflexionsfläche auszunutzen. Diese zusätzliche Nutzung der Außenfläche erhöht die Möglichkeit für eine Spielpartei, einen schwierig gespielten Ball zu parieren. Das Hohlprofil bietet zudem eine Unterstützung beim Erlernen von Tischtennis dahingehend, dass der Spielraum seitlich abgegrenzt ist und damit der Spielball nicht ins seitliche Aus gelangen kann. Außerdem sind durch die hohlprofilmäßige Ausgestaltung des Ballspielgerätes dessen Innenflächen im Wesentlichen gegen Witterungseinflüsse geschützt.
  • Die Ausgestaltung als Hohlprofil kann dabei in vielfältigen Formen erfolgen. Eine einfache einsetzbare Hohlprofilform ist die eines Rohres oder eines Polygonzuges, des weiteren sind Kombinationen von gewölbten und geradflächigen Elementen einsetzbar.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Ballspielgerät zwei koaxial zueinander angeordnete Hohlpro file umfasst. Die Hohlprofile sind dabei so angeordnet, dass sie mit jeweils einem offenen Ende aneinander anliegen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil eines besseren Handlings des gesamten Ballspielgerätes dahingehend, dass jedes Hohlprofil einzeln aufgestellt bzw. in Bezug auf das andere Hohlprofil positioniert werden kann. Des Weiteren muss bei etwaiger örtliche begrenzter Beschädigung des Ballspielgerätes z.B. nur ein Hohlprofil ausgetauscht werden um wieder ein vollständig funktionsfähiges Ballspielgerät zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Querschnitt des Hohlprofils ein Polygon. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil der Anordnung einer Mehrzahl von sich jeweils in einer Ebene erstreckenden Ballreflexionsflächen. Im Gegensatz zu einem als rundes Hohlprofil ausgestalteten Ballspielgerät ist bei dieser Ausführung das Ballreflexionsverhalten und damit die Ballflugbahn berechenbarer. Mit Erhöhung der Anzahl der das polygonförmige Hohlprofil bildenden Reflexionsflächen erhöht sich die Möglichkeit einzelner Spielstrategien hinsichtlich unterschiedlicher Ballreflexionsverhalten und Ballflugbahnen im Hohlprofil.
  • Das Polygon kann ein sechseckiges Profil sein. Die Bildung des Hohlprofils in Sechseckform hat sich für das Ballspielgerät als besonders vorteilhaft erwiesen, da das Verhältnis an Anforderungen an die Spielparteien hinsichtlich des Koordinationsvermögens in Beziehung zur Ballerreichbarkeit in dieser Ausführung des Ballspielgerätes besonders vorteilhaft ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Ballspielgerätes ist vorgesehen, dass sich das Hohlprofil in Längserstreckungs richtung verjüngt. Die Längserstreckungsrichtung verläuft hierbei zwischen den Spielparteien. Die Verjüngung des Hohlprofils kann dabei in dessen Innenraum oder auch an dessen Außenkontur oder im Innenraum und der Außenkontur erfolgen. In der letzteren Ausgestaltung weist das Hohlprofil eine über seine Länge konstante Wandstärke auf.
  • Bei einer Herstellung des Hohlprofils aus Platten mit konstanter Wandstärke bewirkt die Verjüngung des Hohlprofils eine Verringerung der inneren lichten Weite sowie der Außenabmessungen des Hohlprofils an einem Ende gegenüber dem anderen Ende.
  • Bei ausschließlicher Verjüngung der inneren lichten Weite des Hohlprofils bleibt die Außenkontur des Hohlprofils über dessen gesamte Länge konstant. Das bedeutet, dass in Richtung der Verjüngung die Wandstärken der das Hohlprofil bildenden Flächen zunehmen.
  • Bei ausschließlicher Verjüngung der äußeren Abmessung und Beibehaltung der inneren lichten Weite über die Länge des Hohlprofils verringert sich in Richtung der Verjüngung die Wandstärke des Hohlprofils.
  • Bei konstanter Wandstärke und einer Ausgestaltung des Hohlprofils in Viereckform ergibt sich damit die Form eines Pyramidenstumpfes und bei Ausgestaltung des Hohlprofils in runder Form ergibt sich bei Verjüngung die Ausbildung eines Kegelstumpfes.
  • Bei der bevorzugten Einrichtung des Ballspielgerätes mit zwei aneinander anliegenden Hohlprofilen können diese in sich verjüngender Bauart ausgeführte Hohlprofile derart angeordnet sein, dass z.B. die verjüngten Enden aneinander anliegen oder in alternativer Ausgestaltung dazu die Enden mit der größeren lichten Weite aneinander anliegen.
  • Zur Aufstellung des Ballspielgerätes weist dieses des Weiteren ein Untergestell auf, auf dem das Hohlprofil in Tischhöhe aufliegt. Das bedeutet, dass sich die Auflagepunkte des Hohlprofils auf dem Untergestell im Wesentlichen auf Tischhöhe befinden. Als Untergestell kann dabei ein leicht modifiziertes Gestell einer herkömmlichen Tischtennisplatte verwendet werden. Mit einem derartigen Gestell lassen sich in üblicher Weise zwei Platten in jeweils senkrechter Position auf einem mit Rollen versehenen Basisteil des Untergestelles zusammenklappbar anordnen. Diese Einrichtung hat den Vorteil der leichten Aufstellbarkeit und der platzsparenden Lagerung. Die Modifizierung des herkömmlichen Tischtennisplatten-Untergestells besteht darin, dass zumindest vier Untergestellbeine gelenkig mit einer Untergestellbasis verbunden sind und dass ein Anschlag auf der Untergestellbasis angeordnet ist, der eine Bewegungsbegrenzung der Untergestellbeine bei deren Kippbewegung zur Schrägstellung beim Zusammenschieben von zwei auf dem Untergestell angeordneten Hohlprofilen bewirkt.
  • Bei Ausführung des Hohlprofils in Polygonform kann dieses, wie nachfolgend beschrieben, derart ausgestaltet sein, dass es zusammenfaltbar ist. Ein zusammengefaltetes Hohlprofil ergibt ein Plattenpaket erheblicher Höhe auf jedem Teilbereich des Untergestells. Um diese Plattenpakete nun wie bei einer herkömmlichen Tischtennisplatte zur Lagerung platzsparend zusammenklappen zu können, müssen diese Plattenpakete im in Tischform geklappten Zustand einen erheblichen Abstand zueinander aufweisen. Dieser Abstand bewirkt beim Auseinanderfalten der Platten in die Form eines polygonalen Hohlprofils zwischen den beiden auf dem Untergestell angebrachten Hohlprofilen die Ausbildung eines größeren Spal tes. Dieser Spalt stellt ein Hindernis für den Ballspielbetrieb dar. Zur Schließung dieses Spaltes können nun die beiden Hohlprofile derart aufeinander zu geschoben werden, dass sie mit ihren Kanten aneinander anliegen. Diese Bewegung der Hohlprofile aufeinander zu wird dadurch erreicht, dass die Untergestellbeine gelenkig an den Hohlprofilen angeordnet sind und daher aufeinander zu gekippt werden können, so dass die Untergestellbeine unter einem Hohlprofil nicht mehr parallel zu den Untergestellbeinen des anderen Hohlprofils angeordnet sind. Die Schwerkraft der Hohlprofile erzeugt ein Kippmoment welches ein selbsttätiges Andrücken der beiden Hohlprofile aneinander bewirkt. Um die ständige Druckbeaufschlagung der Anlagekanten der Hohlprofile zu vermeiden ist vorgesehen, dass zwischen den am Spalt unter jedem Hohlprofil angeordneten Untergestellbeinen ein Anschlag angeordnet ist. Bei einer Ausgestaktung des Anschlages in U-Form sind die beiden Schenkel mit einem Basisteil des Untergestells verbunden und im Wesentlichen parallel zu den Untergestellbeinen im nicht zusammengeschobenen Zustand ausgeführt. Bei der Kippbewegung der Untergestellbeine zur Schließung des Spaltes zwischen den Hohlprofilen kommen dabei die am Spalt angeordneten Untergestellbeine derart am Anschlag zur Anlage, dass Druckkräfte in den U-förmigen Anschlag an den Stellen eingeleitet werden, an denen die Schenkel mit dem Mittelteil des U-Winkels verbunden sind.
  • Dadurch kann das durch die Schwerkraft nach der Kippung der Untergestellbeine erzeugte Kippmoment von diesem Anschlag aufgenommen werden. Die Kanten der aneinander anliegenden Hohlprofile werden somit geschont. Bei einer Kippbewegung der Untergestellbeine in nur ein geringes Maß über die senkrechte Position hinaus wird entsprechend ein nur geringes Kippmoment zum Andrücken der Hohlprofile aneinander er zeugt. Um im Verlaufe des Ballspieles eine unbeabsichtigte Öffnung des Spaltes zu vermeiden, können Verriegelungseinrichtungen zwischen den einzelnen Hohlprofilen vorgesehen sein, die bewirken, dass die Hohlprofile in einer bestimmten Position zueinander fixiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens eine Beleuchtungseinrichtung mit einem Hohlprofil verbunden ist. Durch den geschlossenen Flächenzug des Hohlprofiles dringt wenig Umgebungslicht ins Innere des Hohlprofiles ein. Das erschwert die Erkennung des Balles während des Spielbetriebes. Um die optischen Verhältnisse innerhalb des Hohlprofiles zu verbessern, wird deshalb eine Beleuchtungseinrichtung im oder am Hohlprofil angeordnet.
  • Bei einer Ausgestaltung des Ballspielgerätes mit zwei Hohlprofilen ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich die Beleuchtungseinrichtung zwischen den zusammengeschobenen Hohlprofilen befindet. Die Beleuchtungseinrichtung bildet damit auch eine innere Symmetrieebene. Des weiteren kann sie derart ausgestaltet sein, dass sie den Spalt zwischen den Hohlprofilen schließt.
  • In alternativer Ausgestaltung dazu kann allerdings auch vorgesehen sein, dass alle Kanten der einzelnen Flächen bzw. Platten des Ballspielgerätes mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen sind. Dies bewirkt eine noch größere Helligkeit innerhalb des Hohlprofiles und eine bessere Erkennungsmöglichkeit der jeweiligen Kanten.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass jeweils eine komplette Fläche des Hohlprofiles beleuchtbar ist. Diese komplette Beleuchtung einzelner Flächen lässt sich z.B. durch die Integrierung von Lichtquellen in die Platten des Hohlprofiles und lichtdurchlässigen Oberflächen der Platten bzw. der Oberfläche des Hohlprofiles erreichen.
  • Bei Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung am Hohlprofil kann in vorteilhafter Weise des Weiteren ein Sensor mit mindestens einer Fläche des Hohlprofiles gekoppelt sein, der beim Aufprall des Balles auf der Fläche ein Signal zur Änderung der Plattenbeleuchtung generiert. Es lässt sich z.B. einrichten, dass beim Auftreffen des Balles auf einer Fläche das Licht ausgeschaltet wird oder in alternativer Ausgestaltung das Licht eingeschaltet wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann diese Sensorik mit der ganzflächigen Beleuchtung der Platten verbunden werden. Es lässt sich somit anzeigen, welche Platten der Ball während des Passierens des Hohlprofil berührt hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mit mehreren Flächen des Ballspielgerätes eine Lichtsteuereinheit gekoppelt ist, die bewirkt, dass unterschiedliche Flächen zu unterschiedlichen Zeiten beleuchtet sind. Diese Beleuchtung von unterschiedlichen Flächen zu unterschiedlichen Zeiten kann z.B. als Zielvorgabe verwendet werden. Es lässt sich damit für eine Spielpartei eine bestimmte Ballflug- bzw. Reflexionsbahn vorschreiben. Eine zusätzlich angeordnete Erkennungssensorik ist in der Lage, zu ermitteln, ob der gespielte Ball tatsächlich die durch die Beleuchtung vorgegebenen Flächen berührt hat. Das Ergebnis dieser Erkennung kann einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Ballspielgerät des Weiteren mindestens eine Unterlage, die im Wesentlichen auf den Spielparteienseiten des Hohlprofiles unterhalb dessen angeordnet ist und im Wesentlichen die gleichen Ballreflexionseigenschaften wie die Flächen des Hohlprofiles aufweist. Bei Verwendung nur einer Unterlage kann diese derart ausgestaltet sein, dass das Ballspielgerät auf ihr aufstellbar ist. Diese Unterlage bietet den Vorteil, dass sich die Spielparteien in einem größeren Abstand zum jeweiligen Hohlprofil aufstellen können und bei Reflexion des Spielballes durch das Hohlprofil ein weiteres Reflektieren des Spielballes auf der Unterlage möglich ist, was den Spielparteien mehr Reaktionszeit gibt und trotz des größeren Abstands zum Ballspielgerät das Erreichen des Spielballes erleichtert.
  • Eine spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ballspieles ist die, in der an mindestens einer Fläche des Hohlprofiles eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung angeschlossen ist. Mit dieser Magnetfelderzeugungsvorrichtung können im Zusammenwirken mit einer Steuereinheit unterschiedliche Magnetfelder erzeugt werden. Diese Magnetfelder beeinflussen die Flugbahn eines Metallkomponenten aufweisenden Balles. Das heißt, bei Steuerung der Magnetfelder lässt sich gezielt die Flugbahn eines Metall aufweisenden Balles variieren. Es lassen sich somit unterschiedliche Schwierigkeitsgrade des Ballspieles einstellen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Ballspielgerät mindestens eine Audiosignal-Ausgabeeinrichtung umfasst, die bei Erkennung eines Ballkontaktes auf einer Fläche ein Audiosignal ausgibt. Diese Einrichtung erleichtert in ähnlicher Weise wie die Lichtsignalgenerierung die Erkennung, ob ein Ball eine bestimmte Fläche berührt hat.
  • Wie bei einer herkömmlichen Tischtennisplatte kann des Weiteren vorgesehen sein, dass mindestens ein Netz an einem Hohlprofil des Ballspielgerätes angeordnet ist. Bei Anordnung nur eines Netzes befindet sich dieses bevorzugt an der Grundplatte des Hohlprofiles. Es können allerdings auch eine Vielzahl von Netzen bevorzugt entsprechend der Anzahl der einzelnen Flächen des polygonförmigen Hohlprofiles am Spalt zwischen zwei Hohlprofilen angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Netz demontierbar, um das Zusammenfalten des Hohlprofiles in ein Plattenpaket zu ermöglichen.
  • Bei der Ausgestaltung des Hohlprofiles derart, dass es zusammenfaltbar ist, bleibt entweder der geschlossene Zug der einzelnen Flächen des Polygon-Profiles aneinander erhalten, oder es wird an einer Kante die Verbindung zwischen zwei Platten bzw. Flächen des Hohlprofiles aufgetrennt, um damit die Faltung der Hohlprofilplatten in ein Plattenpaket zu erleichtern.
  • Bei der Ausgestaltung des Hohlprofiles derart, dass bei der Faltung alle benachbarten Platten miteinander verbunden bleiben, ist vorgesehen, dass alle diese Platten miteinander durch Scharniere verbunden sind.
  • Um das Zusammenfalten der einzelnen Platten des Hohlprofiles zu erleichtern kann vorgesehen sein, dass das Ballspielgerät im Untergestell eine Schwenkeinrichtung umfasst, mit der bei Anordnung von zwei Hohlprofilen diese zuerst in jeweils eine senkrechte Position schwenkbar sind, bevor sie zusammengefaltet werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sämtliche einzelne Platten des Hohlprofiles zur Faltung in einer horizontalen Bewegung zueinander verschoben werden müssen. Dies bewirkt, dass alleine nur Reibungskräfte bei der Herstellung des gefalteten Plattenpaketes oder umgekehrt, bei der Herstellung des Hohlprofiles aus dem gefalteten Plattenpaket heraus, überwunden werden müssen. Bei der Entfaltung bzw. Faltung des Hohlprofiles in einer Position, in der die in Längserstreckungsrichtung des Hohlprofiles verlaufende Achse horizontal angeordnet ist, also in der Spielbetriebsposition, müssen dagegen die Platten entgegen der Gewichtskraft oder in Richtung der Gewichtskraft verschoben werden, was eine Belastung für denjenigen darstellt, der die Faltung bzw. die Entfaltung vornimmt.
  • Um die Hohlprofile in die senkrechte Position zu schwenken, werden Parallelogrammgestänge verwendet, mit dem jeweils ein Hohlprofil an den aneinanderstoßenden Kanten der Grundplatten der Hohlprofile hochgehoben wird und um jeweils die gegenüberliegende, also am Spielparteienende des Hohlprofiles befindliche Kante um 90° geschwenkt wird, so dass die Längsachse der Hohlprofile senkrecht steht. In dieser Position kann die Faltung leicht erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ballspielgerät an mindestens einer Platte eine Fixierungseinrichtung aufweist, die die Position der Platte im ausgefalteten Zustand zu einer benachbarten Platte fixiert. Diese Fixierungseinrichtung kann z.B. je Plattenverbindung ein einfacher Haken oder eine Befestigungslasche sein. Durch die Anordnung der Fixierungseinrichtung wird einer ungewollten Verformung des Hohlprofiles bei von aussen wirkenden Kräften, wie z.B. bei sehr sportlichem Spielbetrieb oder auch bei Windkräften, entgegen gewirkt.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist die Fixierungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie ebenfalls dazu benutzt werden kann, die Positionen der Platten im zusammengefalteten und zusammengeklappten Zustand zu fixieren. Mit dieser Einrichtung wird z.B. ein ungewolltes Auseinanderklappen der in senkrechte Position zusammengeklappten Plattenstapel im Lagerungszustand vermieden.
  • Um einer Bedienperson das Auseinanderfalten aus dem Plattenstapel heraus in eine Polygonform zu erleichtern, ist bevorzugt vorgesehen, dass an den Kanten der Platten eines als Polygon ausgestalteten Hohlprofiles entfaltungsunterstützende Einrichtungen angeordnet sind. Mittels eines in der entfaltungsunterstützenden Einrichtung vorgesehenen Energiespeichers ist es damit möglich, Kräfte bzw. Momente in die einzelnen Platten des Hohlprofiles einzuleiten, die in Richtung der Entfaltung der Platten aus einem Plattenstapel heraus in die Form des Hohlprofiles wirken und damit die Faltung erleichtern.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung, in denen das Hohlprofil im horizontalen Zustand, also bei horizontaler Symmetrieachse des Hohlprofils zusammenfaltbar ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Aussenseite der Deckplatte die Eigenschaften einer Tischtennisfläche aufweist. Damit kann das Ballspielgerät im zusammengefalteten Zustand als herkömmliche Tischtennisplatte benutzt werden. Um eine entsprechende genormte Höhe der Spielfläche trotz auf dem Untergestell gestapelten Platten zu erreichen können im Untergestellt Höhenverstellungseinrichtungen angeordnet sein, die eine variable Höheneinstellung der Auflagepunkte des Hohlprofiles bzw. dessen Plattenstapels ermöglichen.
  • Als Material der Flächen des Hohlprofiles wird bevorzugt Pappe mit Hartfaserbeschichtung oder auch harzgetränkte Pappe verwendet.
  • In alternativen Ausgestaltungen können die Flächen des Hohlprofils auch aus einem polymeren und/oder transparenten Material hergestellt sein.
  • Zum Beispiel kann das polymere Material ein Polyesther mit Glasfaserbeimischung sein. Eine Platte aus diesem Material hat den Vorteil der geingen Leichte und geringer Dichte, was insbesondere für das Handling während der Falt-und Klappvörgänge vorteilhaft ist und eine Platzersparnis bei der Lagerung bewirkt. Um die Stabilität und Schwingverhalten derart gestalteter Platten zu verbessern können bevorzugt im Platteninneren Verstärkungen vorgesehen sein.
  • Eine transparente Ausführung der Platten hat den Vorteil der Durchscheinung mit Umgebungslicht, was eine gesonderte Anordung von Beleuchtungseinrichtungen entbehrlich macht bzw. deren Intensitätsanforderungen verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgeshen, dass an mindestens einem Hohlprofil eine Lichtschranke angeordnet ist. Mit dieser Lichtschranke lässt sich ein Teil einer Flugbahn des Balles überwachen; Ausgabesignale der Lichtschranke können Einrichtungen zugeführt werden, die z.B. beim Passieren des Balles durch die Lichtschranke Signale generieren und damit z.B. anzeigen, ob der Ball bereits im Aus war. Ebenfalls können die Signale der Lichtschranke einer Auswertungseinrichtung zur Punktevergabe zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen dabei
  • 1 die Anordnung von zwei Hohlprofilen im Querschnitt,
  • 2 zwei sich verjüngende Hohlprofile in perspektivischer Ansicht,
  • 3 zwei sich verjüngende Hohlprofile in Seitenansicht,
  • 4 zwei sich verjüngende Hohlprofile in Draufsicht,
  • 5 den Ablauf der Zusammenfaltung von zwei Hohlprofilen in Seitenansicht,
  • 6 den Ablauf der Zusammenfaltung von zwei Hohlprofilen in Draufsicht,
  • 7 ein Ballspielgerät in perspektivischer Ansicht auf einer Unterlage,
  • 8 den Ablauf der Auseinanderfaltung in Hohlprofilform in perspektivischer Ansicht von oben,
  • 9 den Ablauf der Zusammenfaltung mit Schwenkung der Hohlprofile in eine senkrechte Position,
  • 10 in einzelne Platten integrierte entfaltungsunterstützende Einrichtungen und
  • 11 eine entfaltungsunterstützende Einrichtung.
  • In 1 sind zwei hintereinander angeordnete Hohlprofile 1a, 1b dargestellt. Die gezeigten sechskantigen Hohlprofile bestehen jeweils aus einer Grundplatte 11, einer Deckplatte 12 und vier schrägen Seitenplatten 13. An der Stoßkante zwischen den Hohlprofilen 1a, 1b befindet sich ein Netz 6. Ebenfalls ist an dieser Stoßkante zwischen den Hohlprofilen 1 eine Beleuchtungseinrichtung 4 angeordnet. Zur Fixierung der schrägen Seitenplatten 13 ist an ihren Kanten überbrückend eine Fixierungseinrichtung 8 angeordnet. Die gestrichelte Linie stellt eine mögliche Flugbahn eines Balles innerhalb des Ballspielgerätes nach drei Ballreflexionen dar.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Ballspielgerät auch aus zwei sich verjüngenden Hohlprofilen 1a, 1b zusammengesetzt sein. Die beiden Hohlprofile 1a, 1b stoßen dabei mit ihren schmaleren Enden aneinander. Der Grad der Verjüngung in beiden Hohlprofilen 1a, 1b ist dabei so gewählt, dass das Ballspielgerät insgesamt symmetrisch ist.
  • Aus 3 und 4 ist deutlich ersichtlich, wie die einzelnen schrägen Seitenplatten 13 sowie auch die Deckplatten 12 der beiden sich verjüngenden Hohlprofile 1a, 1b bündig miteinander abschließen.
  • In 5 ist der Ablauf des Zusammenfaltens eines aus zwei Hohlprofilen 1a, 1b bestehenden und ein Untergestell 2 umfassenden Ballspielgerätes in eine zusammengefaltete und zusammengeklappte Position dargestellt. Beide Hohlprofile 1a, 1b sind dabei auf einem Untergestell 2 angeordnet. Durch Zusammenfalten eines jeden Hohlprofiles 1a, 1b ergibt sich ein tischähnlicher Plattenstapel. Mittels der Klappbarkeit des Untergestelles 2 können diese beiden Plattenstapel in eine jeweils senkrechte und zum anderen Plattenstapel parallele Position zusammengeklappt werden. Deutlich ersichtlich ist dabei der Anschlag 3, an dem bei verwendungsgemäßer Aufstellung des Ballspielgerätes jeweils zwei Untergestellbeine 21 des Untergestells 2 schräg anliegen. Dieser Anschlag 3 ist fest mit der Untergestellbasis 22 verbunden, so dass die aus der Anlage der Untergestellbeine 21 resultierenden Druckkräfte aufgenommen werden können.
  • In 6 ist die in 5 von der Seite dargestellte Zusammenfaltung in der Ansicht von oben gezeigt.
  • Wie in 7 dargestellt, kann das erfindungsgemäße Ballspielgerät auf einer Unterlage 5 aufgestellt sein. Die gestrichelte Linie zeigt einen möglichen Ballweg innerhalb der Hohlprofile 1a, 1b des Ballspielgerätes sowie nach einem Auftreffen auf der Unterlage 5. Die Möglichkeit der Reflexion des Spielballes auf der Unterlage 5 gibt einer Spielpartei mehr Zeit, den Spielball zurückzuschlagen.
  • Wie in 8 gezeigt, erfolgt bei der Auseinanderfaltung der Spielplatten in die Form des Hohlprofiles 1 eine Abstandsvergrößerung der Deckplatte 12 von der Grundplatte 11, wobei die beiden schrägen Seitenplatten nach Erreichung einer Position, in der sie fluchtend miteinander ausgerichtet sind, weiter nach außen gedrückt werden müssen. Beim Zusammenfalten erfolgt der Bewegungsablauf in der entgegengesetzten Richtung, nämlich dahingehend, dass bei einem Sechskantprofil die beiden winklig nach außen aufeinander aufstehenden und die jeweilige seitliche Begrenzung des Hohlprofiles 1 bildenden schrägen Seitenplatten 13 in Richtung des Hohlprofilzentrums gedrückt werden. Dabei werden sie soweit in das Hohlprofilzentrum hineingedrückt, dass sich eine zur Ausgangsposition entgegengesetzt winklige Ausgestaltung dieser beiden schrägen Seitenplatten 13 ergibt, so dass deren Spitze des Winkels in das Hohlprofil hineinzeigt. Sobald eine selbst geringfügige Auslenkung der schrägen Seitenplatten 13 über eine Position, in der die beiden Seitenplatten 13 senkrecht übereinander stehen, hinaus bewirkt ist, müssen keine weiteren Kräfte zum Eindrücken der schrägen Seitenplatten 13 in Richtung Hohlprofilzentrum aufgewendet werden. Bedingt durch die Schwerkraft der Deckplatte 12 nähern sich diese Deckplatte 12 und die daran schwenkbar befestigten schrägen Seitenplatten 13 der Grundplatte 11 an. Um ein unkontrolliertes Zusammenfalten der einzelnen Platten 12 und 13 auf der Grundplatte 11 zu erreichen ist es ratsam, zumindest die Deckplatte 12 in einer kontrollierten Abwärtsbewegung zu führen.
  • In 9 ist das Zusammenfalten von zwei Hohlprofilen 1a, 1b sowie das Zusammenklappen in den Lagerzustand in der Ansicht von der Seite und in der Ansicht von oben dargestellt. Das Untergestell 2 besteht in dieser Ausgestaltung aus einem Parallelogrammgestänge, mit dem es ermöglicht wird, jedes der beiden Hohlprofile 1a, 1b aus einer für den Spielbetrieb notwendigen horizontalen Position in jeweils eine senkrechte Position zu schwenken. In dieser senkrechten Position können die beiden Hohlprofile 1a, 1b in ähnlicher Weise wie schon in 8 beschrieben zusammengefaltet werden. Ein anschließendes Klappen der Plattenstapel in die Lagerungsposition ist dabei nicht mehr erforderlich. Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, dass keine Gewichtskräfte gehalten oder überwunden werden müssen, um die Platten 12 und 13 der Grundplatte 11 anzunähern.
  • In 10 ist eine Deckplatte 12 und zwei schräge Seitenplatten 13 dargestellt, die miteinander über entfaltungsunterstützende Einrichtungen 9 verbunden sind. Diese entfaltungsunterstützende Einrichtungen 9 sind dabei an den aneinanderliegenden Kanten der jeweiligen Platten 12 und 13 dargestellt, sind aber auch zwischen den schrägen Seitenplatten 13 und der Grundplatte 11 angeordnet. Eine entfaltungsunterstützende Einrichtung 9 weist einen Energiespeicher auf, mit dem die Entfaltungsarbeit, das heißt die Bewegung der einzelnen Platten eines Hohlprofiles in die ausgefaltete Position erleichtert wird. Derartige Energiespeicher können z.B. Federn oder auch in besonderer Weise ausgestaltete Gasdruckeinrichtungen sein.
  • In 11 ist ein entfaltungsunterstützende Einrichtung 9 dargestellt, in der als Energiespeicher eine Zugfeder angeordnet ist.
  • Diese entfaltungsunterstützende Einrichtung 9 ist dabei vorteilhafterweise derart mit jeweils einem Schenkel in einer Platte des Hohlprofiles 1 eingelassen, dass eine ebene Ausgestaltung der jeweiligen Platte erhalten bleibt.
  • Durch die Anordnung der Zugfeder und deren Befestigung mit jeweils Ende in jeweils einem Schenkel der entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 bewirkt die Federkraft eine Bewegung der Schenkel der entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 in eine zueinander fluchtende Position. Das heißt, das bei winkliger Position der beiden Schenkel der entfal tungsunterstützenden Einrichtung 9 diese durch die Federkraft bestrebt sind, eine fluchtende Position zueinander zu erlangen. Bei Integration dieser entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 in die Platten eines polygonal geformten Hohlprofiles 1 sind die beiden Schenkel der entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 winklig zueinander angeordnet. Bei Entfaltung des Plattenstapels in die polygonale Hohlprofilform wird dabei der Winkel zwischen den Plattenkanten und damit ebenfalls der Winkel der beiden Schenkel der entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 vergrößert. Dadurch, dass die Feder in der entfaltungsunterstützenden Einrichtung ebenfalls eine Kraft erzeugt, die in Richtung der Entfaltungsbewegung wirkt, unterstützt die in der Feder gespeicherte Energie den Bediener bei der Arbeit zum Entfalten der einzelnen Platten in die Hohlprofilform. Bei der Entfaltung der Platten in ein Sechskant-Hohlprofil werden benachbarte schräge Seitenplatten 13 aus einer winkligen Position über eine Position, in der sie miteinander fluchten hinaus wiederum in eine winklige Position geschwenkt, in der zwar die Federn der entfaltungsunterstützenden Einrichtungen 9 wieder mehr gespannt sind als im gerade gestreckten Zustand; ein selbsttätiges Zurückschwenken der Schenkel der entfaltungsunterstützenden Einrichtung 9 und damit der schrägen Platten 13 in eine zueinander fluchtende Stellung ist aber wegen der auf den schrägen Seitenplatten 13 ruhenden Gewichtskraft der Deckplatte nicht zu erwarten, da die Gewichtskraft entgegen der Federkraft der entfaltungsunterstützenden Einrichtungen 9 wirkt.
  • 1, 1a, 1b
    Hohlprofil
    11
    Grundplatte
    12
    Deckplatte
    13
    Schräge Seitenplatte
    1
    Untergestell
    21
    Untergestellbein
    22
    Untergestellbasis
    2
    Anschlag
    3
    Beleuchtungseinrichtung
    4
    Unterlage
    5
    Netz
    6
    Schwenkeinrichtung
    7
    Fixierungseinrichtung
    8
    entfaltungsunterstützende Einrichtung

Claims (28)

  1. Ballspielgerät für zwei Spielparteien mit mindestens einer Ballaufprallfläche zur Reflexion eines Spielballes, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät zur Schaffung von dreidimensional gestalteten Ballreflexionsmöglichkeiten wenigstens ein in sich geschlossenes Hohlprofil (1) umfasst, welches wenigstens eine glatte Innen- und eine glatte Außenfläche zur Ballreflexion aufweist.
  2. Ballspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät zwei koaxial zueinander angeordnete Hohlprofile (1a, 1b) umfasst.
  3. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) ein Polygon ist.
  4. Ballspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) ein sechseckiges Profil ist.
  5. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlprofil (1) in Längserstreckungsrichtung verjüngt.
  6. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät des weiteren ein Untergestell (2) umfasst, auf dem das Hohlprofil (1) in Tischhöhe aufliegt.
  7. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Untergestellbeine (21) gelenkig mit einer Untergestellbasis (22) verbunden sind und dass ein Anschlag (3) auf der Untergestellbasis (22) angeordnet ist, der eine Bewegungsbegrenzung von Untergestellbeinen (21) bei einer Kippbewegung zur Schrägstellung der Untergestellbeine (21) beim Zusammenschieben von zwei auf dem Untergestell (2) angeordneten Hohlprofilen (1a, 1b) bewirkt.
  8. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4) mit einem Hohlprofil (1) verbunden ist.
  9. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 2–8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4) im Spalt zwischen den beiden Hohlprofilen (1a, 1b) angeordnet ist.
  10. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche des Ballspielgerätes ganzflächig beleuchtbar ist.
  11. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor mit mindestens einer Fläche des Hohlprofils (1) gekoppelt ist, der beim Aufprall des Balles auf der Fläche ein Signal zur Änderung der Plattenbeleuchtung generiert.
  12. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit mehreren Flächen des Ballspielgerätes eine Lichtsteuereinheit gekoppelt ist, die bewirkt, dass unterschiedliche Flächen zu unterschiedlichen Zeiten beleuchtet sind.
  13. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät des weiteren mindestens eine Unterlage (5) umfasst, die im Wesentlichen auf der Spielparteiseite des Hohlprofils (1) unterhalb dessen angeordnet ist und im Wesentlichen die gleichen Ballreflexionseigenschaften aufweist wie die Flächen des Hohlprofils.
  14. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens eine Fläche des Hohlprofils (1) eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung angeschlossen ist, mit der im Zusammenwirken mit einer Steuereinheit unterschiedliche Magnetfelder erzeugbar sind, mit denen die Flugbahn eines metallhaltigen Balls beeinflussbar ist.
  15. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Fläche des Hohlprofils (1) eine Erkennungssensorik verbunden ist, die Ballberührungen erkennt und einer Auswertungseinrichtung zuführt.
  16. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät mindestens eine Audiosignalausgabeeinrichtung umfasst, die bei Erkennung eines Ballkontaktes auf einer Fläche ein Audiosignal ausgibt.
  17. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Netz (6) an einem Hohlprofil (1) angeordnet ist.
  18. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 3–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) zusammenfaltbar ist.
  19. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 3, 4, 6–18, dadurch gekennzeichnet, dass alle aneinander angrenzenden Platten des Hohlprofils (1) miteinander durch Scharniere verbunden sind.
  20. Ballspielgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballspielgerät eine Schwenkeinrichtung (7) umfasst, mit der bei Anordnung von zwei Hohlprofilen (1a, 1b) diese zuerst in eine senkrechte Position schwenkbar sind, bevor sie zusammengefaltet werden.
  21. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 18–20, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Platte eine Fixierungseinrichtung (8) vorhanden ist, die die Position der Platte im ausgefalteten Zustand zu einer benachbarten Platte fixiert.
  22. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 18–21, dadurch gekennzeichnet, dass an Kanten von Platten eines als Polygons ausgestalteten Hohlprofils (1) enfaltungsunterstützende Einrichtungen (9) angeordnet sind.
  23. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 18, 19, 21, 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Deckplatte (12) eines im horizontalen Zustand zusammenfaltbaren Hohlprofils (1) die Eigenschaften einer Tischtennisfläche aufweist.
  24. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Hohlprofils (1) aus Pappe mit Hartfaserbeschichtung bestehen.
  25. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Hohlprofils (1) aus harzgetränkter Pappe bestehen.
  26. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Hohlprofils (1) aus einem polymeren Material hergestellt sind.
  27. Ballspielgerät nach einem der Ansprüche 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Hohlprofils (1) aus einem transparenten Material bestehen.
  28. Ballspielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Hohlprofil (1a, 1b) eine Lichtschranke angeordnet ist.
DE102006015302A 2006-03-28 2006-03-28 Ballspielgerät Expired - Fee Related DE102006015302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015302A DE102006015302B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Ballspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015302A DE102006015302B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Ballspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015302A1 DE102006015302A1 (de) 2007-10-04
DE102006015302B4 true DE102006015302B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=38460277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015302A Expired - Fee Related DE102006015302B4 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Ballspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015302B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928072B1 (fr) * 2008-02-29 2012-10-19 Jerome Drouet Surface de jeu verticale amovible pour tennis de table, ajustable en hauteur, et equipee d'un systeme de stockage, de collecte et d'acheminement lateraux des balles de ping-pong vers les joueurs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030734A (en) * 1975-11-17 1977-06-21 Castellucci Nicholas T Table tennis game apparatus having multi-rebound surfaces
EP0029648A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-03 Brunswick Corporation Ballspielgerät
DE3227007A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Adolf Dipl.-Ing. 4591 Molln Staufer Ballspieleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030734A (en) * 1975-11-17 1977-06-21 Castellucci Nicholas T Table tennis game apparatus having multi-rebound surfaces
EP0029648A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-03 Brunswick Corporation Ballspielgerät
DE3227007A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Adolf Dipl.-Ing. 4591 Molln Staufer Ballspieleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015302A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015302B4 (de) Ballspielgerät
DE3644199A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren eines spielballes, insbesondere eines tennis - oder tischtennisballes
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE3519745C2 (de)
EP1726341B1 (de) Vorrichtung für Tischfussball
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
EP0177514A1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen.
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
EP2744578B1 (de) Kugelspiel
DE102008015183A1 (de) Tor für Feldsportarten
EP0016309B1 (de) Kugelspiel
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
CH717127B1 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
DE202005007963U1 (de) Vorrichtung für Tischfußball
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE102008044969B3 (de) Tischfußballtisch mit einem schwenkbar gelagerten Spielfeldtisch
DE2836657A1 (de) Hockey-spielgeraet
EP1740278B1 (de) Manuell betätigbare spielvorrichtung
DE3408686A1 (de) Kippdielenwagen
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
CH706509B1 (de) Spielfigur.
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001