EP1726341B1 - Vorrichtung für Tischfussball - Google Patents

Vorrichtung für Tischfussball Download PDF

Info

Publication number
EP1726341B1
EP1726341B1 EP05104125A EP05104125A EP1726341B1 EP 1726341 B1 EP1726341 B1 EP 1726341B1 EP 05104125 A EP05104125 A EP 05104125A EP 05104125 A EP05104125 A EP 05104125A EP 1726341 B1 EP1726341 B1 EP 1726341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sides
longitudinal sides
plate
guides
grasping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05104125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1726341A1 (de
Inventor
Marc-Florian Dutschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE502005003906T priority Critical patent/DE502005003906D1/de
Priority to EP05104125A priority patent/EP1726341B1/de
Priority to AT05104125T priority patent/ATE393656T1/de
Publication of EP1726341A1 publication Critical patent/EP1726341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1726341B1 publication Critical patent/EP1726341B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0672Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures fixed to a rotatable and longitudinally movable shaft

Definitions

  • the present invention relates to a device for a table football game, which colloquially is also referred to as kicker.
  • the inventive device for table football differs with its simple structure of conventional table football games in that it consists of a few elements, which on the one hand leads to low production costs, on the other hand to a small footprint, easy transport and easy installation.
  • Table football games are for example from the DE 295 13 035 U1 known and have a rectangular table with four legs to ensure a stable state of the table surface.
  • the table surface is bordered by a rectangular frame, on whose narrow sides recesses are arranged, which serve as a gate for receiving the game ball serve.
  • opposite holes are arranged, are guided by the support rods.
  • the holes are arranged so that the support rods are aligned at a distance parallel to the surface of the table and rotatable and axially displaceable, so that on the support rods vertically mounted pivoting levers, which schematically represent human figures for moving a ball on the table surface by turning the support rods can be pivoted.
  • the US 6,464,220 B1 describes the leadership of support bars for a table football game, which are arranged in holes of two parallel longitudinal sides of a frame.
  • the frame is firmly connected to a plate that limits the playing field down.
  • the support rod is formed by an inner rod which is slidably mounted in a tube. According proposes the US 6,464,220 B1 To make the cross section of inner rod and outer tube square.
  • Another object of the present invention is to provide a table football game apparatus which consists of few elements and is easy to transport.
  • the present invention provides a device for table football, in which a portion of a beverage box forms the frame of longitudinal sides and perpendicular to these arranged narrow sides, which is used for the arrangement of the guides of the support rods, where the often as figures trained pivot lever are attached.
  • the floor which bounds the frame on which the game ball can be moved, unilaterally downwards, is formed by a plate which can be arranged below the guides for the support bars in the beverage crate.
  • Openings for receiving the ball, which serve as a goal, are preferably formed by the handle openings of the beverage box, which are arranged in its narrow sides.
  • the plate is preferably located with portions that protrude beyond the inner clear length of the frame, the so-called handle opening portions, on the lower narrow-side wall portions bounding the gripping openings in the narrow sides of the beverage crate.
  • the plate rests on order or sorting elements for bottles molded within the beverage box, with a spacer between these ordering or sorting elements and the plate causing the plate to be positioned within the frame so as to be approximately in one Level with the farthest from the support bars (bottom) edges of the narrow-side handle openings in a plane so that a ball can pass freely from the surface of the plate through the handle openings.
  • the device according to the invention therefore dispenses with a stable table with sturdy legs and is easily transportable, because the frame for limiting the playing field and the arrangement of the guides for the support rods is formed by a beverage crate. Therefore, in addition to a beverage crate, preferably with oppositely arranged in the longitudinal sides holes as guides for receiving the support rods, the support rods themselves, mounted thereon pivot lever, for example in the form of schematic human figures, and a plate that can be arranged below the support bars in the beverage crate , which are essential components for the device according to the invention.
  • the device according to the invention for a table football game is produced by using a beverage crate, for example a beer crate in one of the usual dimensions, as a rectangular frame, on the longitudinal sides of which opposite guides for supporting bars are arranged or to be arranged.
  • the support rods have positively and / or non-positively attachable pivot lever, which can be arranged at a distance from each other and between the areas in which the support rod is guided.
  • the guides for support rods allow both a displacement of the support rods in the longitudinal direction, as well as their rotation. Rotation of the support bar results in pivoting of the pivot levers attached thereto, which can be used to move a ball on the panel.
  • the pivot lever which may be formed, for example, in the form of schematic human figures, such an extent perpendicular to the support bar, that they are pivotable at a suitable distance above the plate to be inserted, so that they can touch a ball on the plate.
  • the pivot lever on a higher weight in the portion which is far away from the support rod and with which the ball is to be moved, so in the case of the design of the pivot lever as schematized human figures a heavier foot as a central part and / or headboard.
  • the guides for support bars are formed by opposing bores formed in the longitudinal sides of a beverage box, which are arranged in its upwardly open area.
  • This upwardly open region of the beverage crate is limited in the device according to the invention by the fact that the insertable plate preferably with their molded Griffö Stammsabroughen protrudes into the narrow-side handle openings and rests in these.
  • the plate can be placed on molded in the box order elements, which are available for order of beverage bottles, wherein a spacer element between plate and organizing elements, the plate sufficiently high above the order elements spaced that the top of the plate approximately in the plane of the lower edges of the Handle openings or is positioned above this.
  • the guides for support rods are formed on opposite longitudinal sides of the box in that at the upper edge of the long sides of the beverage crate fastenable guide elements or guide sleeves are arranged in their guides the support rods are guided longitudinally displaceable and rotatable.
  • the plate for insertion in the beverage box may be made of wood or composite material of wood, cardboard and / or plastic.
  • the plate is foldable, for example by a kink fold in a board made of cardboard or by a foil joint in a plate made of plastic.
  • the plate may be foldable in that it consists of two parts, for example, half parts, which are interconnected by a single-sided adhesive tape.
  • the support rods may be integrally formed or consist of several sections which are to be fastened together, for example in the manner of a bayonet lock plugged into each other and be locked, or be screwed together by forming one end with an external thread and an opposite end with internal thread. Because of the ease of manufacture, however, it is preferred that the support bars are integral and have a maximum overall length corresponding to the clear inner length or inner diagonal of a beverage box so that the support bars can be loaded into the beverage box for transport. Also, in the embodiment of the support bars of two or more sections, the sections are preferably dimensioned so that they can be inserted into the beverage crate, i. their maximum lengths correspond to the clear inner length or diagonal of the beverage crate.
  • the pivoting levers which simulate a schematic human shape in a preferred manner, may be in one piece and a recess or bore to the proportionate or Have circumferential reception of the support rods, or be multi-part, wherein the plurality of parts between them can form a recess for receiving a support rod.
  • the pivot lever can be frictionally connected by frictional clamping connection and / or by additional elements, such as fixing screws, with the support rod, and / or by means of connecting or fastening elements, such as rod-shaped, such as pins, cotter pins or screws, positively connected to the support rod.
  • Such connecting elements can be arranged by recesses in the pivot lever and / or support rod, or be formed on the support rod and / or pivot lever, each with a corresponding recess in the opposite region of the support rod and the pivot lever.
  • the pivot lever can be fixed by gluing to the support rods.
  • the pivot lever in the case of multi-part support rods for mounting at the junction so that, for example, sections of support rods are inserted into opposite recesses in the pivot lever and connected to these frictionally or positively, so that the pivot lever two adjacent sections of a support rod together combines.
  • the adjacent and connectable portions of a support rod at its connection between them to fix a pivot lever for example, characterized in that the pivot lever has a bore with a smaller diameter than the support rod in this area, and at least one of the support bar sections is partially guided through this bore and both support rod sections there engage with each other, for example, be screwed or verrasted, while fixing the pivot lever between them.
  • the pivot levers are formed in the form of schematic human figures, wherein the attachment is provided on a support rod in the central region of the pivot lever, for example at waist level of figures.
  • the attachment of the pivot lever in the region of one end of the pivot lever is provided, in the case of figures, for example, in the shoulder level.
  • FIG. 1 schematically shows a device according to the invention with a beverage crate 1, the opposite longitudinal sides 2, each having an upper edge 3 and arranged perpendicular thereto narrow sides 4.
  • the narrow sides 4 each have a handle opening 5 on.
  • the longitudinal sides 2 have an even number of opposite guides 6, so that support rods 10 can be guided therein parallel to the narrow sides 4 and perpendicular to the longitudinal sides 2.
  • each longitudinal side 2 Illustrated by way of example in each longitudinal side 2 are the preferred number of four guides 6, so that four support rods 10 can be guided, in each case two support rods for operation from one side, which are identified by the handle ends 11 shown in black.
  • 6, 8 or two more guides 6 can be arranged in each longitudinal side 2, so that a total of 6, 8 or two more support rods can be performed, each half support rods for the operation of a longitudinal side 2.
  • the pivot lever 20, shown in the form of schematic figures, are each fixed in their central region on supporting rods 10.
  • the guides 6 allow a displacement of the support rods 10 in the longitudinal direction and their rotation, so that the pivot lever 20 are pivoted.
  • a game ball not shown, are moved on the plate 40, wherein the handle openings 5 serve as gates.
  • the handle openings 5 can each be covered with a door box 30, so that a passing through the handle opening 5 game ball does not fall unhindered down, but lands in a Torkasten 30.
  • the Torkasten 30 may for example plastic and / or Cardboard be prepared, with its sides 31 can be suspended in areas of the handle opening 5 and a rear wall 32 together with a bottom wall 33 (not visible) form an at least laterally, rearwardly and downwardly closed box for receiving the game ball.
  • the lower edge of the handle opening 5, which serves as the goal of the table football game invention, is limited on its underside of the inserted plate 40 which fills in a preferred embodiment, the clear cross-sectional area of the beverage box 1 and in the region of the handle openings 5 projecting handle opening portions 44 which in each case at least several millimeters protrude into the handle opening and can rest on the lower edge of the handle opening.
  • FIG. 2 A plan view of a device according to the invention for table football is in FIG. 2 shown, in which the guides 6 are also performed in the form of holes through the upper edge 3 of the longitudinal sides 2.
  • the door boxes 30 are hooked into the handle openings 5 on the narrow sides 4 and show in addition to the sides 31 and rear walls 32, the bottom wall 33 in plan view.
  • the plate 40 also shown in plan view, has a perpendicular to the longitudinal extent extending center fold line 41, at which the plate 40 can be halved by folding in size. Furthermore, the plate 40 in front of the handle openings 5 on a U-shaped line as indicated Torstrafraum.
  • the support rods 10 are formed by way of example of two parts or three parts, which are connected to each other by axial screw.
  • the axially arranged screw connections are each arranged in the region of a pivoting lever 20 and are shown in the drawing by engagement of an internal thread with an external thread, in each case formed axially at opposite ends of parts of the support rods 10.
  • the pivot lever 20, also shown in the form of schematic figures, are exemplified by the support rods 10 fixed that they are plugged through a hole on the support rod and fixed by means of adhesive or clamping screw on the support rod.
  • pivot levers 20 may be in one piece or at least two parts, for example, half shells, one of which represents the front of the pivot lever and another represents the back of the pivot lever, which are engageable with each other, for example by connectors or screwing.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the device according to the invention Fig. 2 in which the division of the support rods 10 into two or three sections becomes clear and the pivot levers 20 are positioned at the connection points of the sections of the support rods 10.
  • these can also be joined together in a form-fitting manner by a bayonet closure or by gluing after a partial nesting into the complete support rods 10.
  • the subdivision of the support rods 10 into several sections is advantageous in that on the one hand the length of the finished mounted support rods 10 may be greater than the clear length or diagonal of a beverage box and on the other hand for easy mounting of the support rods 10 in the guides 6 allows Since the pivot lever 20 are generally to be arranged on the support rods 10 that they are located between the opposite guides 6, ie between the longitudinal sides 2 of the beverage box. 1
  • FIG. 4 is a side view with a partial section A - A after Fig. 2 shown, in which the positioning of the pivot lever 20 are arranged on the support rods 10 shown in section.
  • the pivot lever 20 are dimensioned so that they always maintain a minimum distance to the underlying plate 40 in at least one extension, so that no contact of the pivot lever 20 may occur with the plate 40 during rotation of the support rod 10.
  • the distance of the axis of the support rod 10 to the end of a pivot lever 20 when it is inclined at a slight angle to the perpendicular to the plate 40 is schematically indicated by the dashed horizontal line above the plate 40; the position of a pivot lever 20, in which this occupies the minimum distance to the plate 40 is schematically indicated by the dimension line B.
  • the support rods 10 are so spaced and the pivot levers 20 are dimensioned so that the pivot lever 20 can not touch the adjacent support rods 10 nor the adjacent pivot lever 20 in its rotation with the support rod 10.
  • the schematically as C designated distance between the axis of rotation of the support rod 10 and the center of the guide 6 is adhered to the lower edge of the handle opening 5, wherein the distance C is preferably greater by about 0.5 to 3, more preferably 1 to 2 cm, as the schematically indicated distance B.
  • the plate 40 rests in the preferred embodiment on the lower edge of the handle openings 5 and projects into this, for example, as a handle opening portion 44 to the wall thickness of the beverage box, so that the lower edge of the handle opening 5 is not an obstacle for a game ball and the plate 40 rests on the lower edge of the handle opening 5.
  • FIG. 5 schematically the top view of a plate 40 is shown, which has a centrally arranged fold line 41 transverse to the longitudinal extent.
  • the plate 40 In the unfolded state, the plate 40 has approximately the outer dimensions bounded by the plane between the longitudinal sides 2 and narrow sides 4 within the beverage box 1. These dimensions are in FIG. 5 schematically indicated by the dimensioning of the longitudinal edge 42 and the narrow edge 43.
  • a protruding section is added in each case in a preferred embodiment, which extends beyond the longitudinal edge 42 and preferably has a width parallel to the narrow edge 43, which is only slightly smaller than the handle opening 5 in the plane of the plate 40.
  • This area of the plate 40 is in FIG. 5 as a handle opening portion 44.
  • the support rods 10 can be guided longitudinally displaceable and rotatable in guide sleeves 7, which schematically in section in FIG. 6 are shown.
  • the guide sleeve 7 replaces the holes shown above as guides 6 within the longitudinal sides 2 in an advantageous manner, since the beverage box 1 itself does not need to be modified to be part of the inventive device for table football.
  • the guide sleeve 7 has a bore 6a as a guide 6 for receiving the support rods 10, which can thereby be fixed to the upper edge 3 opposite longitudinal sides 2 that it surrounds a peripheral region 8 in the upper edge 3 of the longitudinal sides 2 partially, preferably in force or positive enclosing.
  • a stationary fixation of the guide sleeve 7 can be done by fixing 9, in FIG. 6 exemplified by a clamping screw, which can establish a clamping connection with the upper edge 3 by a thread within the peripheral region 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Tischfußballspiel, die umgangssprachlich auch als Kicker bezeichnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für Tischfußball unterscheidet sich mit ihrem einfachen Aufbau von herkömmlichen Tischfußballspielen dadurch, dass sie aus wenigen Elementen besteht, was einerseits zu niedrigen Herstellungskosten führt, andererseits zu einem geringen Platzbedarf, einfachem Transport und einfacher Montage.
  • Stand der Technik
  • Tischfußballspiele sind beispielsweise aus der DE 295 13 035 U1 bekannt und weisen einen rechteckigen Tisch mit vier Beinen auf, um einen stabilen Stand der Tischfläche zu gewährleisten. Die Tischfläche ist von einem rechteckigen Rahmen eingefasst, an dessen Schmalseiten Ausnehmungen angeordnet sind, die als Tor zur Aufnahme des Spielballs dienen. An den Längsseiten sind jeweils gegenüberliegende Bohrungen angeordnet, durch die Tragstangen geführt sind. Dabei sind die Bohrungen so angeordnet, dass die Tragstangen in einem Abstand parallel zur Oberfläche des Tisches ausgerichtet und drehbar und axial verschieblich sind, so dass an den Tragstangen senkrecht befestigte Schwenkhebel, die schematisch menschliche Figuren darstellen, zum Bewegen eines Spielballs auf der Tischoberfläche durch Drehen der Tragstangen verschwenkt werden können.
  • Nachdem es bei dem Spiel neben der Geschicklichkeit auf Schnelligkeit ankommt, werden beim Drehen der Tragstangen verhältnismäßig große Kräfte eingesetzt, so dass sich die gesamte Vorrichtung einschließlich des Tisches bewegen kann. Weil eine Bewegung der Vorrichtung unerwünscht ist, da der Spielball nur durch Schieben der Tragstangen in Längsrichtung und Verschwenken der Schwenkhebel bewegt werden soll, werden bekannte Tischfußballspiele in stabiler Ausführung und mit hohem Eigengewicht hergestellt.
  • Die US 6 464 220 B1 beschreibt die Führung von Tragstangen für ein Tischfußballspiel, die in Bohrungen von zwei parallelen Längsseiten eines Rahmens angeordnet sind. Der Rahmen ist fest mit einer Platte verbunden, die das Spielfeld nach unten begrenzt. Zur Vermeidung des Durchschiebens der Tragstange über eine Längsseite hinaus wird die Tragstange von einem inneren Stab gebildet, der in einem Rohr verschieblich gelagert ist. Erfindungsgemäß schlägt die US 6 464 220 B1 vor, den Querschnitt von innerer Stange und äußerem Rohr quadratisch zu gestalten.
  • Zur Gewährleistung eines möglichst realitätsnahen Balllaufs und für eine sichere und leichtgängige Handhabung der Tragstangen weisen bekannte Vorrichtungen für Tischfußball aufwändige Lager zur Führung der Tragstangen auf und Pufferelemente zur Minderung von Stoßimpulsen bei der Längsverschiebung von Tragstangen.
  • An bekannten Vorrichtungen für das Tischfußballspiel sind nicht nur die hohen Herstellungskosten nachteilig, sondern auch deren hohes Gewicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor dem Hintergrund der bekannten Vorrichtungen für das Tischfußballspiel ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für das Tischfußballspiel bereitzustellen, die aus wenigen Elementen besteht. Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für das Tischfußballspiel bereitzustellen, die zu geringen Herstellungskosten produziert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Vorrichtung für das Tischfußballspiel, die aus wenigen Elementen besteht und leicht transportabel ist.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für Tischfußball bereit, bei der ein Abschnitt eines Getränkekastens den Rahmen aus Längsseiten und senkrecht zu diesen angeordneten Schmalseiten bildet, der für die Anordnung der Führungen der Tragstangen verwendet wird, an denen die häufig als Figuren ausgebildeten Schwenkhebel befestigt sind. Der Boden, der den Rahmen, auf dem der Spielball bewegt werden kann, einseitig nach unten begrenzt, wird durch eine Platte gebildet, die unterhalb der Führungen für die Tragstangen in dem Getränkekasten angeordnet werden kann. Öffnungen zur Aufnahme des Balles, die als Tor dienen, werden vorzugsweise von den Grifföffnungen des Getränkekastens gebildet, die in dessen Schmalseiten angeordnet sind.
  • Zur Anordnung der Platte im Getränkekasten liegt die Platte vorzugsweise mit Bereichen, die über die innere lichte Länge des Rahmens hervorstehen, den so genannten Grifföffnungsabschnitten, auf den unteren schmalseitigen Wandbereichen auf, die die Grifföffnungen in den Schmalseiten des Getränkekastens begrenzen. Alternativ liegt die Platte auf Ordnungs- oder Sortierelementen für Flaschen auf, die innerhalb des Getränkekastens angeformt sind, wobei ein Abstandselement zwischen diesen Ordnungs- oder Sortierelementen und der Platte dafür sorgt, dass die Platte so innerhalb des Rahmens angeordnet ist, dass sie annähernd in einer Ebene mit den von den Tragstangen am weitesten entfernten (Unter-) Kanten der schmalseitigen Grifföffnungen in einer Ebene liegt, sodass ein Ball ungehindert von der Oberfläche der Platte durch die Grifföffnungen treten kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verzichtet daher auf einen stabilen Tisch mit standfesten Beinen und ist leicht transportabel, weil der Rahmen zur Begrenzung des Spielfelds und zur Anordnung der Führungen für die Tragstangen von einem Getränkekasten gebildet wird. Daher sind neben einem Getränkekasten, vorzugsweise mit gegenüberliegend in den Längsseiten angeordneten Bohrungen als Führungen zur Aufnahme der Tragstangen, die Tragstangen selbst, darauf befestigbare Schwenkhebel, beispielsweise in Form von schematisierten menschlichen Figuren, sowie eine Platte, die unterhalb der Tragstangen im Getränkekasten angeordnet werden kann, die für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlichen Bestandteile.
  • Neben der guten Transportfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die weiteren Vorteile des einfachen Aufbaus auf der Hand, nämlich die Verwendung eines herkömmlichen Getränkekastens als formstabiler Rahmen und die geringe Anzahl an weiteren Bestandteilen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Tischfußballspiel wird dadurch hergestellt, dass ein Getränkekasten, beispielsweise ein Bierkasten in einer der üblichen Abmessungen, als rechteckiger Rahmen verwendet wird, an dessen Längsseiten jeweils gegenüberliegende Führungen für Tragstangen angeordnet sind oder anzuordnen sind. Die Tragstangen weisen formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigbare Schwenkhebel auf, die in einem Abstand zueinander und zwischen den Bereichen, in denen die Tragstange geführt wird, angeordnet werden können.
  • Die Führungen für Tragstangen lassen dabei sowohl eine Verschiebung der Tragstangen in Längsrichtung zu, als auch deren Rotation. Eine Rotation bzw. Drehbewegung der Tragstange führt zum Verschwenken der an ihr befestigten Schwenkhebel, die zum Bewegen eines Balles auf der Platte verwendet werden können. Dabei weisen die Schwenkhebel, die beispielsweise in Form von schematisierten menschlichen Figuren gebildet sein können, eine solche Ausdehnung senkrecht zur Tragstange auf, dass sie in geeignetem Abstand über der einzulegenden Platte schwenkbar sind, so dass sie einen Spielball auf der Platte berühren können.
  • Bevorzugterweise weisen die Schwenkhebel ein höheres Gewicht in dem Abschnitt auf, der von der Tragstange weit entfernt ist und mit dem der Ball bewegt werden soll, also im Falle der Gestaltung der Schwenkhebel als schematisierte menschliche Figuren ein schwereres Fußteil als Mittelteil und/oder Kopfteil.
  • In einer ersten Ausführungsform werden die Führungen für Tragstangen durch gegenüberliegende Bohrungen gebildet, die in den Längsseiten eines Getränkekastens geformt sind, welche in dessen nach oben offenem Bereich angeordnet sind. Dieser nach oben offene Bereich des Getränkekastens wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch nach unten begrenzt, dass die einlegbare Platte vorzugsweise mit ihren angeformten Grifföffnungsabschnitten in die schmalseitigen Grifföffnungen hineinragt und in diesen aufliegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Platte auf im Kasten eingeformte Ordnungselemente aufgelegt werden, die zur Ordnung von Getränkeflaschen vorhanden sind, wobei ein Abstandselement zwischen Platte und Ordnungselementen die Platte ausreichend hoch über die Ordnungselemente beabstandet, dass die Oberseite der Platte annähernd in der Ebene der Unterkanten der Grifföffnungen oder oberhalb dieser positioniert ist.
  • In einer alternativen zweiten Ausführungsform werden die Führungen für Tragstangen an gegenüberliegenden Längsseiten des Kastens dadurch gebildet, dass am oberen Rand der Längsseiten des Getränkekastens befestigbare Führungselemente oder Führungshülsen angeordnet werden, in deren Führungen die Tragstangen längsverschieblich und drehbar geführt werden.
  • Die Platte zum Einlegen in den Getränkekasten kann aus Holz oder Verbundwerkstoff aus Holz, Pappe und/oder Kunststoff bestehen. In der bevorzugten Ausführung ist die Platte faltbar, beispielsweise durch einen Knickfalz bei einer Platte aus Pappe oder durch ein Foliengelenk bei einer Platte aus Kunststoff. Weiterhin kann die Platte dadurch faltbar sein, dass sie aus zwei Teilen, beispielsweise hälftigen Teilen besteht, die durch ein einseitig aufgebrachtes Klebeband miteinander verbunden sind.
  • Die Tragstangen können einstückig gebildet sein oder aus mehreren Abschnitten bestehen, die miteinander zu befestigen sind, beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses ineinander steckbar und verriegelbar sein, oder durch Ausbildung eines Endes mit einem Außengewinde und eines gegenüberliegenden Endes mit Innengewinde ineinander verschraubbar sein. Aufgrund der einfacheren Herstellung ist es jedoch bevorzugt, dass die Tragstangen einstückig sind und insgesamt einer maximale Länge aufweisen, die der lichten inneren Länge oder inneren Diagonale eines Getränkekastens entsprechen, sodass die Tragstangen zum Transport in den Getränkekasten eingelegt werden können. Auch bei der Ausführung der Tragstangen aus zwei oder mehr Abschnitten sind die Abschnitte vorzugsweise so dimensioniert, dass sie in den Getränkekasten einlegbar sind, d.h. ihre maximalen Längen der lichten inneren Länge oder Diagonale des Getränkekastens entsprechen.
  • Die Schwenkhebel, die in bevorzugter Weise eine schematisierte menschliche Gestalt nachbilden, können einteilig sein und eine Ausnehmung oder Bohrung zur anteiligen oder umfänglichen Aufnahme der Tragstangen aufweisen, oder mehrteilig sein, wobei die mehreren Teile zwischen sich eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Tragstange bilden können. Die Schwenkhebel können durch reibschlüssige Klemmverbindung und/oder durch zusätzliche Elemente, beispielsweise Fixierungsschrauben, reibschlüssig mit der Tragstange verbunden werden, und/oder mittels Verbindungs- oder Befestigungselemente, zum Beispiel stabförmiger, wie Stiften, Splinten oder Schrauben, formschlüssig mit der Tragstange verbunden werden. Derartige Verbindungselemente können durch Ausnehmungen in Schwenkhebel und/oder Tragstange angeordnet werden, oder an Tragstange und/oder Schwenkhebel angeformt sein, jeweils mit einer entsprechenden Ausnehmung im gegenüberliegenden Bereich der Tragstange bzw. des Schwenkhebels. Alternativ oder zusätzlich können die Schwenkhebel durch Kleben an den Tragstangen befestigt werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Schwenkhebel im Falle von mehrteiligen Tragstangen für die Montage an deren Verbindungsstelle anzuordnen, sodass beispielsweise Abschnitte von Tragstangen in gegenüberliegende Ausnehmungen im Schwenkhebel eingeführt und mit diesen kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden werden, sodass der Schwenkhebel zwei angrenzende Abschnitte einer Tragstange miteinander verbindet. Weiter alternativ können die angrenzenden und verbindbaren Abschnitte einer Tragstange bei ihrer Verbindung zwischen sich einen Schwenkhebel fixieren, beispielsweise dadurch, dass der Schwenkhebel eine Bohrung mit geringerem Durchmesser als die Tragstange in diesem Bereich aufweist, und mindestens einer der Tragstangenabschnitte bereichsweise durch diese Bohrung geführt wird und beide Tragstangenabschnitte dort miteinander in Eingriff treten, beispielsweise verschraubt oder verrasted werden, und dabei den Schwenkhebel zwischen sich fixieren.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die Schwenkhebel in Form schematisierter menschlicher Figuren gebildet, wobei die Befestigung an einer Tragstange im mittleren Bereich des Schwenkhebels vorgesehen ist, beispielsweise in Hüfthöhe von Figuren. Alternativ ist die Befestigung der Schwenkhebel im Bereich eines Endes der Schwenkhebel vorgesehen, im Falle von Figuren beispielsweise in deren Schulterhöhe.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun am Beispiel der Figuren genauer erläutert, in denen
    • Figur 1 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt,
    • Figur 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt,
    • Figur 3 eine schematische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 zeigt,
    • Figur 4 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
    • Figur 5 eine schematische Draufsicht auf eine Platte zum Einlegen in den Getränkekasten und
    • Figur 6 schematisch eine Führung für Tragstangen zeigt, die auf dem Rand eines Getränkekastens positioniert werden kann.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Getränkekasten 1, der gegenüberliegende Längsseiten 2 mit jeweils einem oberen Rand 3 aufweist und senkrecht dazu angeordneten Schmalseiten 4. Die Schmalseiten 4 weisen jeweils eine Grifföffnung 5 auf. Die Längsseiten 2 weisen eine gradzahlige Anzahl von gegenüberliegenden Führungen 6 auf, sodass Tragstangen 10 darin parallel zu den Schmalseiten 4 und senkrecht zu den Längsseiten 2 geführt werden können.
  • Beispielhaft dargestellt sind in jeder Längsseite 2 die bevorzugte Anzahl von vier Führungen 6, sodass vier Tragstangen 10 geführt werden können, jeweils zwei Tragstangen zur Bedienung von einer Seite, die durch die schwarz dargestellten Griffenden 11 gekennzeichnet sind. Alternativ können auch 6, 8 oder jeweils zwei mehr Führungen 6 in jeder Längsseite 2 angeordnet sein, sodass insgesamt 6, 8 oder jeweils zwei mehr Tragstangen geführt werden können, jeweils die Hälfte Tragstangen für die Bedienung von einer Längsseite 2 aus.
  • Die Schwenkhebel 20, in Form schematisierter Figuren dargestellt, sind jeweils in ihrem mittleren Bereich an Tragstangen 10 fixiert. Die Führungen 6 lassen eine Verschiebung der Tragstangen 10 in Längsrichtung sowie deren Drehung zu, sodass die Schwenkhebel 20 verschwenkt werden. Durch Verschwenken der Schwenkhebel 20 kann ein Spielball, nicht dargestellt, auf der Platte 40 bewegt werden, wobei die Grifföffnungen 5 als Tore dienen. Die Grifföffnungen 5 können jeweils mit einem Torkasten 30 abgedeckt werden, sodass ein durch die Grifföffnung 5 hindurchtretender Spielball nicht ungehindert nach unten fällt, sondern in einem Torkasten 30 landet. Der Torkasten 30 kann beispielsweise aus Kunststoff und /oder Pappe hergestellt werden, wobei dessen Seiten 31 in Bereiche der Grifföffnung 5 eingehängt werden können und eine Rückwand 32 zusammen mit einer Bodenwand 33 (nicht sichtbar) einen zumindest seitlich, rückwärtig und unten geschlossenen Kasten zur Aufnahme des Spielballs bilden.
  • Die Unterkante der Grifföffnung 5, die als Tor des erfindungsgemäßen Tischfußballspiels dient, wird auf ihrer Unterseite von der eingelegten Platte 40 begrenzt, die in bevorzugter Ausführungsform die lichte Querschnittsfläche des Getränkekastens 1 ausfüllt und im Bereich der Grifföffnungen 5 vorspringende Grifföffnungsabschnitte 44 aufweist, die jeweils um mindestens einige Millimeter in die Grifföffnung hineinragen und auf der Unterkante der Grifföffnung aufliegen können.
  • Eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung für Tischfußball ist in Figur 2 gezeigt, in der die Führungen 6 ebenfalls in Form von Bohrungen durch den oberen Rand 3 der Längsseiten 2 ausgeführt sind. Die Torkästen 30 sind in die Grifföffnungen 5 an den Schmalseiten 4 eingehängt und zeigen neben den Seiten 31 und Rückwänden 32 die Bodenwand 33 in Draufsicht. Die Platte 40, ebenfalls in Draufsicht zeigt, weist eine senkrecht zur Längsausdehnung verlaufende mittlere Faltlinie 41 auf, an der die Platte 40 durch Falten in der Größe halbiert werden kann. Weiterhin weist die Platte 40 vor den Grifföffnungen 5 eine U-förmige Linie als angedeuteten Torstrafraum auf.
  • Die Tragstangen 10 sind beispielhaft aus zwei Teilen oder drei Teilen gebildet, die durch axiale Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Die axial angeordneten Schraubverbindungen sind jeweils im Bereich eines Schwenkhebels 20 angeordnet und zeichnerisch durch Eingriff eines Innengewindes mit einem Außengewinde, jeweils axial an gegenüberliegenden Enden von Teilen der Tragstangen 10 geformt, dargestellt.
  • Die Schwenkhebel 20, ebenfalls in Form von schematischen Figuren gezeigt, sind beispielhaft dadurch auf den Tragstangen 10 fixiert, dass sie durch eine Bohrung auf die Tragstange aufgesteckt werden und mittels Klebstoffs oder Klemmschraube auf der Tragstange fixiert sind.
  • Diese Schwenkhebel 20 können einstückig sein oder mindestens zwei Teile aufweisen, beispielsweise Halbschalen, von denen eine die Vorderseite des Schwenkhebels darstellt und eine andere die Rückseite des Schwenkhebels darstellt, die miteinander in Eingriff bringbar sind, beispielsweise durch Steckverbindungen oder Verschraubung.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2, bei der die Teilung der Tragstangen 10 in zwei bzw. drei Abschnitte deutlich wird und die Schwenkhebel 20 an den Verbindungsstellen der Abschnitte der Tragstangen 10 positioniert sind. Anstelle der Schraubverbindungen der Abschnitte von Tragstangen 10 können diese auch formschlüssig durch einen Bajonettverschluss oder durch Verkleben nach einem bereichsweisen Ineinanderstecken zu den vollständigen Tragstangen 10 zusammengefügt werden.
  • Die Unterteilung der Tragstangen 10 in mehrere Abschnitte ist dadurch vorteilhaft, dass einerseits die Länge der fertig montierten Tragstangen 10 größer sein kann, als die lichte Länge bzw. Diagonale eines Getränkekastens und andererseits für eine einfache Montage der Tragstangen 10 in den Führungen 6 ermöglicht wird, da die Schwenkhebel 20 generell so auf den Tragstangen 10 anzuordnen sind, dass sie sich zwischen den gegenüberliegenden Führungen 6 befinden, also zwischen den Längsseiten 2 des Getränkekastens 1.
  • In Figur 4 ist eine Seitenansicht mit einem teilweisen Schnitt A - A nach Fig. 2 gezeigt, in der die Positionierung der Schwenkhebel 20 auf den im Schnitt dargestellten Tragstangen 10 angeordnet sind. Dabei sind die Schwenkhebel 20 so bemessen, dass sie in zumindest einer Ausdehnung immer einen minimalen Abstand zur darunter angeordneten Platte 40 einhalten, so dass keine Berührung des Schwenkhebels 20 mit der Platte 40 bei der Drehung der Tragstange 10 auftreten kann. Der Abstand der Achse der Tragstange 10 zum Ende eines Schwenkhebels 20, wenn dieser in einem leichten Winkel gegen die Senkrechte zur Platte 40 geneigt ist, ist schematisch durch die gestrichelte waagerechte Linie oberhalb der Platte 40 angedeutet; die Stellung eines Schwenkhebels 20, in der dieser den minimalen Abstand zur Platte 40 einnimmt, ist schematisch durch die Maßlinie B angedeutet. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Tragstangen 10 so beabstandet sind und die Schwenkhebel 20 so dimensioniert sind, dass die Schwenkhebel 20 bei ihrer Drehung mit der Tragstange 10 weder die benachbarten Tragstangen 10 noch die benachbarten Schwenkhebel 20 berühren können.
  • Bei der Positionierung bzw. Dimensionierung von Führungen 6 bzw. darin angeordneten Tragstangen 10 und Länge der Schwenkhebel 20 ist es bevorzugt, dass der schematisch als C bezeichnete Abstand zwischen der Drehachse der Tragstange 10 bzw. dem Mittelpunkt der Führung 6 zum unteren Rand der Grifföffnung 5 eingehalten wird, wobei der Abstand C bevorzugt um etwa 0,5 bis 3, bevorzugter 1 bis 2 cm größer ist, als die schematisch angedeutete Distanz B. In Figur 4 wird ebenfalls deutlich, dass die Platte 40 in der bevorzugten Ausführung auf der Unterkante der Grifföffnungen 5 aufliegt und in diese hineinragt, beispielsweise als Grifföffnungsabschnitt 44 um die Wandstärke des Getränkekastens, so dass die Unterkante der Grifföffnung 5 kein Hindernis für einen Spielball darstellt und die Platte 40 auf der Unterkante der Grifföffnung 5 aufliegt.
  • In Figur 5 ist schematisch die Draufsicht auf eine Platte 40 gezeigt, die eine mittig angeordnete Faltlinie 41 quer zur Längsausdehnung aufweist. Im ausgeklappten Zustand hat die Platte 40 annähernd die äußeren Abmessungen, die von der Ebene zwischen den Längsseiten 2 und Schmalseiten 4 innerhalb des Getränkekastens 1 begrenzt werden. Diese Abmessungen sind in Figur 5 schematisch durch die Bemaßung der Längskante 42 und der Schmalkante 43 angedeutet. Im Bereich der Schmalkante 43 ist jeweils in bevorzugter Ausführungsform ein hervorstehender Abschnitt angefügt, der über die Längskante 42 hinausgeht und vorzugsweise eine Breite parallel zur Schmalkante 43 aufweist, die nur wenig kleiner als die Grifföffnung 5 in der Ebene der Platte 40 ist. Dieser Bereich der Platte 40 ist in Figur 5 als Grifföffnungsabschnitt 44 gekennzeichnet.
  • Als Alternative zu den Führungen 6 in Form von Bohrungen in Schmalseiten 4 des Getränkekastens 1 können die Tragstangen 10 auch in Führungshülsen 7 längsverschieblich und drehbar geführt werden, die schematisch im Schnitt in Figur 6 gezeigt sind. Die Führungshülse 7 ersetzt die voranstehend als Führungen 6 dargestellten Bohrungen innerhalb der Längsseiten 2 in vorteilhafter Weise, da der Getränkekasten 1 selbst nicht modifiziert zu werden braucht, um Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Tischfußball werden zu können. Die Führungshülse 7 weist eine Bohrung 6a als Führung 6 zur Aufnahme der Tragstangen 10 auf, die dadurch am oberen Rand 3 gegenüberliegender Längsseiten 2 fixiert werden kann, dass sie einen Umfangsbereich 8 im oberen Rand 3 der Längsseiten 2 bereichsweise umgreift, vorzugsweise in kraft- oder formschlüssiger Umfassung. Eine ortsfeste Fixierung der Führungshülse 7 kann durch Fixierelemente 9 erfolgen, in Figur 6 beispielhaft durch eine Klemmschraube dargestellt, die durch ein Gewinde innerhalb des Umfangbereichs 8 eine Klemmverbindung mit dem oberen Rand 3 herstellen kann.
  • Bezugszeichenliste:
    • Getränkekasten 1
    • Längsseite 2
    • oberer Rand 3
    • Schmalseite 4
    • Grifföffnung 5
    • Führung 6
    • Bohrung 6a
    • Führungshülse 7
    • Umfassungsbereich 8
    • Fixierelement 9
    • Tragstange 10
    • Griffende 11
    • Schwenkhebel 20
    • Torkasten 30
    • Seiten 31
    • Rückwand 32
    • Bodenwand 33
    • Platte 40
    • Faltlinie 41
    • Längskante 42
    • Schmalkante 43
    • Grifföffnungsabschnitt 44

Claims (9)

  1. Vorrichtung für ein Tischfußballspiel mit einem Rahmen aus parallel angeordneten, beanstandeten Längsseiten (2) und senkrecht mit diesen verbundenen beanstandeten Schmalseiten (4) und mit Tragstangen (10), die in gegenüberliegenden Führungen (6) der Längsseiten (2) axial verschieblich und drehbar senkrecht zu den Längsseiten (2) geführt sind und zu einem ebenen Boden, der den Rahmen aus Längsseiten (2) und Schmalseiten (4) einseitig begrenzt, beabstandet sind, wobei die Tragstangen (10) senkrecht festlegbare Schwenkhebel (20) aufweisen und die Schmalseiten (4) Ausnehmungen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen von einem Abschnitt eines Getränkekastens (1) mit eingeformten oder angeordneten Ordungselementen, die zur Ordnung von Getränkeflaschen vorhanden sind, und mit Längsseiten (2) und Schmalseiten (4) gebildet wird, wobei in den Schmalseiten (4) Grifföffnungen angeordnet sind, die Ausnehmungen bilden, die Längsseiten (2) Führungen (6) aufweisen, der Boden von einer in den Getränkekasten (1) eingelegte Platte (40) gebildet wird, die den Rahmen einseitig nach unten begrenzt, die lichte Querschnittsfläche des Getränkekastens (1) ausfüllt und angeformte Grifföffnungsabschnitte (44) aufweist, die ihre Schmalseiten (43) überragen, und die Grifföffnungsabschnitte (44) in die schmalseitigen Grifföffungen (5) des Getränkekastens (1) hineinragen, und Torkästen (30), die zur Aufnahme eines Spielballs in die Grifföffnungen eingehängt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (2) Bohrungen als Führungen (6) für die Tragstangen (10) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangen (10) in Führungen (6) geführt sind, die von Führungshülsen (7) bereitgestellt sind, die an den Längsseiten (2) festlegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 4, 6 oder 8 Tragstangen (10) vorhanden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstange (10) aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Tragstangenabschnitten besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (20) aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (40) auf den Ordnungs- oder Sortierelementen für Flaschen aufliegt, die innerhalb des Getränkekastens (1) angeordnet oder eingeformt sind, und ein Abstandselement zwischen den Ordnungs- oder Sortierelementen und der Platte (40) anzuordnen ist, so dass eine Oberfläche der Platte (40) etwa in der Ebene der Unterkanten der Grifföffnungen (5) positioniert wird.
  8. Zusammenstellung zur herstellung eine Vorrichtung für ein Tischfußballspiel mit einem Rahmen aus parallel angeordneten, beanstandeten Längsseiten (2) und senkrecht mit diesen verbundenen beanstandeten Schmalseiten (4) und mit Tragstangen (10), die in gegenüberliegenden Führungen (6) der Längsseiten (2) axial verschieblich und drehbar senkrecht zu den Längsseiten (2) geführt sind und zu einem ebenen Boden, der den Rahmen aus Längsseiten (2) und Schmalseiten (4) einseitig begrenzt, beabstandet sind, wobei die Tragstangen (10) senkrecht festlegbare Schwenkhebel (20) aufweisen und die Schmalseiten (4) Ausnehmungen aufweisen, wobei
    der Rahmen von einem Abschnitt eines Getränkekastens (1) mit eingeformten oder angeordneten Ordungselementen, die zur Ordnung von Getränkeflaschen vorhanden sind, und mit Längsseiten (2) und Schmalseiten (4) gebildet wird, wobei in den Schmalseiten (4) Grifföffnungen angeordnet sind, die Ausnehmungen bilden, die Längsseiten (2) Führungen (6) aufweisen, der Boden von einer in den Getränkekasten (1) einlegbaren Platte (40) gebildet wird, die den Rahmen einseitig nach unten begrenzt, die lichte Querschnittsfläche des Getränkekastens (1) in gebrauch ausfüllt und angeformte Grifföffnungsabschnitte (44) aufweist, die ihre Schmalseiten (43) überragen, und die Grifföffnungsabschnitte (44) in die schmalseitigen Grifföffnungen (5) des Getränkekastens (1) im gebrauch hineinragen, und Torkästen (30), die zur Aufnahme eines Spielballs in die Grifföffnungen einhängbar sind.
  9. Zusammenstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Führungshülsen (7) vorhanden sind, die die Führungen (6) zur Führung der Tragstangen (10) bereitstellen, und an den Längsseiten (2) des Getränkekastens (1) festlegbar sind.
EP05104125A 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für Tischfussball Not-in-force EP1726341B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005003906T DE502005003906D1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für Tischfussball
EP05104125A EP1726341B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für Tischfussball
AT05104125T ATE393656T1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für tischfussball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05104125A EP1726341B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für Tischfussball

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1726341A1 EP1726341A1 (de) 2006-11-29
EP1726341B1 true EP1726341B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=35094124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104125A Not-in-force EP1726341B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Vorrichtung für Tischfussball

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1726341B1 (de)
AT (1) ATE393656T1 (de)
DE (1) DE502005003906D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204115378U (zh) * 2014-10-14 2015-01-21 广州瑞营盛体育用品有限公司 冰台
CN107569846B (zh) * 2017-09-28 2020-10-13 绍兴不忘初心机械设计有限公司 桌上足球健康握压操作杆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394582A (en) * 1931-12-04 1933-06-29 Pierre Tronchet New or improved device for use in playing a game simulating football
FR2595955B1 (fr) * 1986-03-19 1988-08-19 Paccard Jean Paul Perfectionnement applique aux jeux de foot-ball miniatures appeles aussi baby-foot dans le domaine de la compacite et de la facilite de transport
US5326102A (en) * 1993-08-09 1994-07-05 Charles Chang Quickly assembled knockdown football table
US6302394B1 (en) * 2000-05-23 2001-10-16 Aileen Chou Game table
US6464220B1 (en) * 2001-05-11 2002-10-15 Lore Tsai Retractable rotating rod for football table

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393656T1 (de) 2008-05-15
DE502005003906D1 (de) 2008-06-12
EP1726341A1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207887T2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer klapptisch mit zusammenklappbaren beinen
DE4115075A1 (de) Transportvorrichtung
DE102007008951A1 (de) Tischtennistisch
DE3636979C2 (de)
DE102012219036A1 (de) Auszugstisch
EP1726341B1 (de) Vorrichtung für Tischfussball
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE202005007963U1 (de) Vorrichtung für Tischfußball
DE2711104C3 (de) Turn- und Spielvorrichtung
DE2858291C2 (de)
AT501309B1 (de) Stapeltische mit flexiblem rahmen
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
DE10332394B4 (de) Verriegelungssystem für zwei Spielhälften eines Tischtennisspieles
EP2158946B1 (de) Tischfussballtisch mit einem schwenkbar gelagerten Spielfeldtisch
DE102016004374B4 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE378312C (de) Ausziehtisch
DE69914704T2 (de) Verbesserte, veränderliche Anordnung, welche als Tisch, Werkbank oder ähnlichem zu gebrauchen ist
WO2022218976A1 (de) Stabiler aufbewahrungsbehälter mit flexibler einteilung des innenraums
DE202011001841U1 (de) Tisch
DE2226980C3 (de) Vorrichtung zum Training der Beinmuskulatur bettlägeriger Patienten
DE202020106822U1 (de) Ausziehtisch mit stabilisierten Ansatzplatten, insbesondere für den Außenbereich
DE202018106801U1 (de) Verkaufstisch
DE202016001235U1 (de) Spielgerät, insbesondere Miniatur-Ball- oder -Hockeyspiel
DE1805650A1 (de) Zusammenklappbarer Schrank aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130402

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003906

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202